DE19716488C2 - Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE19716488C2
DE19716488C2 DE19716488A DE19716488A DE19716488C2 DE 19716488 C2 DE19716488 C2 DE 19716488C2 DE 19716488 A DE19716488 A DE 19716488A DE 19716488 A DE19716488 A DE 19716488A DE 19716488 C2 DE19716488 C2 DE 19716488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
drive
torsional vibration
gear
side transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716488A1 (de
Inventor
Joerg Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19716488A priority Critical patent/DE19716488C2/de
Priority to ES009800564A priority patent/ES2157137B1/es
Priority to FR9804103A priority patent/FR2762371B1/fr
Priority to US09/059,508 priority patent/US6368221B1/en
Priority to GB9808118A priority patent/GB2327738B/en
Publication of DE19716488A1 publication Critical patent/DE19716488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716488C2 publication Critical patent/DE19716488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Torsionsschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 38 34 284 A1, insbesondere Fig. 4, bekannt, wobei dieser mit einem antriebsseitigen Über­ tragungselement in Form einer ersten Schwungmasse und einem relativ hierzu drehbaren, abtriebsseitigen Übertragungselement, gebildet durch eine zweite Schwungmasse, versehen ist. Die beiden Schwungmassen sind über eine Dämp­ fungseinrichtung, die in Umfangsrichtung verlaufende Kraftspeicher aufweist, mit­ einander verbunden, wobei dieser Dämpfungseinrichtung weiterhin ein Getriebe in Form eines Planetengetriebes zugeordnet ist, bei welchem ein erstes Hohlrad als antriebsseitiges Getriebeelement und ein zweites Hohlrad als abtriebsseitiges Ge­ triebeelement vorgesehen ist. Durch dieses Getriebe sind eingeleitete Torsions­ schwingungen mit Übersetzung an die Dämpfungseinrichtung übertragbar.
Dem ersten Hohlrad ist eine Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement, das eine Axialfeder umfaßt, zugeordnet. Je nach Verformungszustand dieser Axialfeder, auf den drehzahlabhängig die Fliehkraft Einfluß nehmen kann, wird das erste Hohlrad mit seiner von der Axialfeder abgewandten Seite kraftschlüssig gegen ein mit den Kraftspeichern zusammenwirkendes Deckblech gepreßt oder ist relativ zu diesem drehbar. Nur bei entsprechendem Schaltzustand der Schaltvorrichtung ist folglich eine Übertragung von Drehmoment vom antriebsseitigen Übertragungselement über das erste Hohlrad an andere Elemente des Planetengetriebes und damit auf das zweite Hohlrad möglich. Das letztgenannte wiederum ist drehzahl- und damit flieh­ kraftabhängig durch Zusatzmassen beaufschlagbar.
Dem Vorteil einer Schaltbarkeit des Planetengetriebes steht allerdings ein sehr komplizierter konstruktiver Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers gegenüber.
Der Hintergrund des Vorteils einer Schaltbarkeit des Planetengetriebes in einem Torsionsschwingungsdämpfer stellt sich wie folgt dar:
Aufgrund einer getriebebedingten Übersetzung ergibt sich die Möglichkeit einer stei­ feren Abstimmbarkeit der Kraftspeicher, so daß das antriebsseitige Übertragungs­ element und das abtriebsseitige Übertragungselement eine nur geringe Relativdre­ hung gegeneinander ausführen. Hierdurch entsteht annähernd die Wirkung einer vergleichsweise großen Gesamtmasse, wodurch das Massenträgheitsmoment, das Gleichlaufschwankungen des Antriebs entgegenwirkt, scheinbar erhöht ist gegen­ über einem Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem größere Relativbewegungen zwischen den einzelnen Massen möglich sind. Dadurch ergeben sich geringe Dreh­ momentschwankungen an der Motorfront.
Positiv zu diesem Ergebnis trägt unter anderem bei, daß die Getriebeelemente bei Einleitung von Torsionsschwingungen und dadurch bedingten Relativbewegungen zwischen antriebsseitigem Übertragungselement und abtriebsseitigem Übertra­ gungselement beschleunigt werden, wobei schnelle Relativauslenkungen der Über­ tragungselemente wegen der hohen Beschleunigung an den Getriebeelementen die Wirkung eines großen Massenträgheitsmomentes durch diese zur Folge hat. Die Wirkung dieses hohen Massenträgheitsmomentes ist insbesondere bei niedrigen Drehzahlen am Antrieb, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, von Vorteil, da durch zunehmendes Massenträgheitsmoment die Eigenfrequenz des Torsions­ schwingungsdämpfers in niedrigere Drehzahlregionen gedrückt werden kann, so daß sich der letztgenannte bei den üblichen Bebtriebsdrehzahlen einer solchen Brennkraftmaschine stets im überkritischen Bereich aufhält.
Bei zunehmender Drehzahl an der Brennkraftmaschine werden allerdings die einge­ leiteten Torsionsschwingungen hochfrequenter mit kleinerem Betrag, so daß sich das hohe Massenträgheitsmoment in unerwünschter Weise dadurch bemerkbar macht, daß diese Torsionsschwingungen mit nicht befriedigender Dämpfung an die Getriebeseite übertragen werden.
Ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Plantengetriebe zwischen ei­ nem antriebsseitigen Übertragungselement in Form einer ersten Schwungmasse und einem relativ hierzu drehbaren, abtriebsseitigen Übertragungselement in Form einer zweiten Schwungmasse ist aus der DE 44 44 196 A1 bekannt. Die beiden Schwungmassen sind über eine mit Kraftspeichern und dem Planetengetriebe aus­ gebildete Dämpfungseinrichtung miteinander verbunden, wobei das Planetengetrie­ be mit zumindest einem antriebsseitigen Getriebeelement in Form eines mit einem Sonnenrad in Wirkverbindung stehenden Planetenrades und einem abtriebsseitigen Getriebeelement in Form eines Hohlrades versehen ist. Durch das Planetengetriebe sind die antriebsseitig eingeleiteten Torsionsschwingungen mit Übersetzung an die Dämpfungseinrichtung übertragbar.
In der DE 36 30 398 A1 ist ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer behandelt, dessen Dämpfungseinrichtung allerdings ohne ein eine Übersetzungsänderung be­ wirkendes Getriebe auskommen muß. Dieser Torsionsschwingungsdämpfer ist, we­ gen des gegenüber dem vorangehend behandelten Torsionsschwingungsdämpfer geringeren Massenträgheitsmomentes, bei niedrigen Drehzahlen im Nachteil, bietet aber bei höheren Drehzahlen, beispielsweise oberhalb 2500 U/min., gerade wegen des geringeren Massenträgheitsmomentes, die besseren Dämpfungseigenschaften.
Durch die DE 197 00 851 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer mit einem zwi­ schen den Schwungmassen wirksamen Planetengetriebe bekannt, wobei dem das Planetenrad aufnehmenden Planetenträger eine Rutschkupplung zugeordnet ist. Bei Einleitung einer Überlast wird durch diese Rutschkupplung das eingeleitete Dreh­ moment auf eine Last reduziert, die vom Torsionsschwingungsdämpfer problemlos aufgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer so auszubilden, daß er trotz einfachen konstruktiven Aufbaus bei beliebiger Drehzahl des Antriebs jeweils optimale Dämpfungseigenschaften für eingeleitete Torsions­ schwingungen zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Maßnahme, der Dämpfungseinrichtung eines Torsionsschwingungsdämp­ fers ein Getriebe zuzuordnen, ergibt sich der Vorteil, daß bei der Beschleunigung von Getriebeelementen desselben ein erhöhtes Massenträgheitsmoment anfällt, das umsomehr anwächst, als die Auslenkgeschwindigkeit zwischen dem antriebsseitigen Übertragungselement und dem abtriebsseitigen Übertragungselement zunimmt. Das Getriebe wird daher in Betrieb gelassen, solange ein dem Torsionsschwingungs­ dämpfer vorgeschalteter Antrieb, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, bei niedrigen Drehzahlen arbeitet, mithin also in einem Betriebsbereich, in dem nie­ derfrequente Torsionsschwingungen großen Betrags anfallen, die nur mit ver­ gleichsweise großem Massenträgheitsmoment ausreichend gut dämpfbar sind. Ab einer vorbestimmbaren Grenzdrehzahl, beispielsweise 2500 U/min. bei welcher die Dämpfungseigenschaften des Torsionsschwingungsdämpfers wegen hochfrequenter Torsionsschwingungen kleineren Betrags nicht ausreichend effizient ist, wird die Schaltvorrichtung zur Aufhebung der Wirkverbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement aktiviert, so daß die Relativauslenkung der Übertragungselemente zueinander keine Beschleunigung der Getriebeelemente mehr zur Folge hat. Der Torsionsschwingungsdämpfer wirkt ab dieser Grenzdrehzahl mithin also wie ein ohne Getriebe ausgebildeter Torsions­ schwingungsdämpfer, so daß also oberhalb dieser Grenzdrehzahl ebenfalls gute Dämpfungseigenschaften geboten werden.
In den Ansprüchen sind eine einfache konstruktive Ausbildung begünstigende und daher vorteilhafte Ausführungsformen für ein derartiges Getriebe, sowie für eine derartige Schaltvorrichtung angegeben. Die letztgenannte weist beispielsweise in einer einfachen Ausführungsform eine Axialfeder auf, die Teil eines Schaltelementes und drehzahlabhängig, damit also unter der Wirkung der Fliehkraft, dermaßen ver­ formbar ist, daß ihre Axialabmessung abnimmt, die Radialabmessung aber zunimmt. Aufgrund dieser Verformung der Axialfeder sinkt die von ihr auf einen benachbarten Teil des Schaltelementes ausgeübte, reibungsbewirkende Axialkraft, wodurch dieser Teil des Schaltelementes, wie z. B. ein Trägerelement zur Aufnahme des antriebs­ seitigen Getriebeelements, gegenüber der Axialfeder durchrutscht und dadurch dem antriebsseitigen Getriebeelement eine Relativbewegung ermöglicht, welche die ge­ wünschte Aufhebung der Wirkverbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebe­ element und dem abtriebsseitigen Getriebeelement auslöst.
In den Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen für ein derartiges Schalt­ element angegeben, das beispielsweise, wie zuvor bereits kurz erwähnt, ein Träger­ element aufweist, an welchem wenigstens ein Getriebeelement, beispielsweise das antriebsseitige, aufgenommen ist, wofür dieses Trägerelement in einfacher Ausfüh­ rungsweise eine von der Gegenseite des Getriebes aus vorgenommene Durchdrü­ ckung zur Ausbildung eines Lagerzapfens für das Getriebeelement aufweist. Dieses Trägerelement ist vorzugsweise in Achsrichtung, vor allem aber in Drehrichtung ge­ gen die Wirkung der Schaltvorrichtung bewegbar, sobald die von dieser ausgeübte Axialkraft abnimmt. Das Trägerelement ist bevorzugt als Ring ausgebildet, der in seinem radial inneren Bereich auf einem Lagerelement angeordnet ist, das der Nabe des antriebsseitigen Übertragungselementes zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das Trägerelement gegenüber seinem Lagerelement frei drehbar, wobei allerdings durch die Schaltvorrichtung diese Drehbarkeit bis zum Erreichen der vorbestimmten Grenzdrehzahl verhindert wird, und zwar vorzugsweise reibschlüssig. Ab dieser Grenzdrehzahl kann dagegen das Trägerelement an der Bewegung des von diesem aufgenommenen Getriebeelementes teilnehmen, was zur Folge hat, daß die einzel­ nen Getriebeelemente zueinander keine Relativbewegung mehr ausführen und demnach bei Relativbewegungen der Übertragungselemente zueinander nicht mehr relativ zueinander beschleunigt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Die Figur eine radial hälftige Darstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung für dieses.
Der in der Zeichnung dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer weist ein antriebs­ seitiges Übertragungselement 1 in Form einer Schwungmasse 2 auf, die über einen nach radial außen laufenden Primärflansch 4 verfügt, der in seinem radial inneren Bereich eine Anbindung des antriebsseitigen Übertragungselementes 1 an eine strichpunktiert dargestellte Kurbelwelle 5 eines nicht gezeigten Antriebs, wie bei­ spielsweise einer Brennkraftmaschine, ermöglicht. Die Anbindung erfolgt über Be­ festigungsmittel 8, die hierfür vorgesehene Öffnungen 7 im Primärflansch 4 durch­ dringen und in die Kurbelwelle 5 eingreifen. Die Befestigungsmittel 8 sind radial au­ ßerhalb einer Primärnabe 10 des Primärflansches 4 angeordnet, wobei die Primär­ nabe 10 eine Radiallagerung 11 umgreift, die ihrerseits eine Sekundärnabe 12 eines abtriebsseitigen Übertragungselementes 14 umschließt. Die Primärnabe 10 ragt in Richtung des abtriebsseitigen Übertragungselementes 14, während dessen Sekun­ därnabe 12 in Richtung zum antriebsseitigen Übertragungselement 1 gerichtet ist.
Ebenfalls von den Befestigungsmitteln 8 gehalten ist ein Distanzring 18, der über eine Axiallagerung 16 für den erforderlichen Axialabstand zwischen den Übertra­ gungselementen 1 und 14 sorgt.
Zurückkommend auf den Primärflansch 4, ist dieser im Umfangsbereich mit ei­ nem Axialansatz 20 ausgebildet, an dem wiederum eine nach radial innen grei­ fende Deckplatte 22 befestigt ist. Diese Deckplatte begrenzt zusammen mit dem Primärflansch 4 jeweils in Axialrichtung eine Fettkammer 23, in welcher eine mit Kraftspeichern 26 ausgebildete Dämpfungseinrichtung 28 vorgesehen ist. Die Kraftspeicher 26 sind durch jeweils fettkammerseitig am Primärflansch 4 sowie an der Deckplatte 22 vorgesehene Ansteuerelemente 25 beaufschlagbar und stützen sich jeweils anderenends an einer Nabenscheibe 30 ab, die Teil des zuvor bereits beschriebenen abtriebsseitigen Übertragungselementes 14 und mit dessen Sekundärnabe 12 einstückig ausgebildet ist. Diese Nabenscheibe 30, die über Niete 32 mit einer ebenfalls dem abtriebsseitigen Übertragungselement 14 zuge­ ordneten abtriebsseitigen Schwungmasse 34 verbunden ist, ist als Hohlrad 36 eines Planetengetriebes 37 wirksam, das außerdem zumindest ein Planetenrad 40 mit einer Verzahnung 42 aufweist. Bevor näher auf das Planetengetriebe 37 ein­ gegangen wird, soll noch angemerkt werden, daß beide Übertragungselemen­ te 1,14 jeweils um die Mittelachse 54 des Torsionsschwingungsdämpfers dreh­ bar sind und die abtriebsseitige Schwungmasse 34 zur Aufnahme einer in übli­ cher Weise ausgebildeten und daher nicht gezeigten Reibungskupplung vorgese­ hen ist.
Zurückkommend auf das Planetengetriebe 37 ist anzumerken, daß das Planeten­ rad 40 auf einem Lagerzapfen 44 eines Lagerrings 62 angeordnet ist, wobei die­ ser Lagerring 62 als Trägerelement 48 für das Planetenrad wirksam ist. Der La­ gerzapfen 44 zur Aufnahme des Planetenrades 40 ist dadurch gebildet, daß von der dem Planetenrad 40 abgewandten Seite aus eine Durchdrückung 45 vorge­ nommen worden ist, was beispielsweise im Rahmen eines Tiefziehvorgangs er­ folgen kann. Das Trägerelement 48 ist folglich als Planetenträger 47 wirksam, während das Planetenrad 40 als antriebsseitiges Getriebeelement 57 und das Hohlrad 36 als abtriebsseitiges Getriebeelement 58 eines Getriebes 56 wirksam sind. Das Planetenrad ist hierbei um eine Drehachse 52 des Lagerzapfens 44 drehbar.
In Achsrichtung gesehen, stützt sich an der vom Planetenrad 40 abgewandten Seite des Trägerelementes 48 eine Axialfeder 49 ab, die in später noch ausführli­ cher zu beschreibender Weise als Teil eines Schaltelementes 60 einer Schaltvor­ richtung 50 für das Getriebe 56 wirksam ist, wobei das Schaltelement 60 als weiteren Teil das Trägerelement 48 aufweist. Die Axialfeder 49 ist einerseits am Primärflansch 4 und andererseits am Trägerelement 48 in Anlage. Das Trägere­ lement 48 selbst ist auf dem bereits erwähnten Distanzring 18 gelagert, und zwar derart, daß das Trägerelement 48 gegenüber dem Distanzring 18, der als Lagerring 62 für das Trägerelement 48 wirksam ist, frei drehbar ist, wobei diese Drehbarkeit allerdings bei reibschlüssiger Anlage der Axialfeder 49 unterbunden ist.
Der Torsionsschwingungsdämpfer ist wie folgt wirksam:
Bei niedrigen Drehzahlen, bei welchen eine Beschleunigung der Getriebeelemen­ te 57, 58 zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments vorteilhaft ist, ist die Axial­ feder 49 nahezu unverformt, so daß sie für eine reibungsbedingte, kraftschlüssi­ ge Verbindung zwischen dem Trägerelement 48 und dem Primärflansch 4 und damit dem antriebsseitigen Übertragungselement 1 sorgt. Bei Relativbewegungen der Übertragungselemente 1 und 14 zueinander ist demnach aufgrund der da­ durch ausgelösten Bewegung des Hohlrades 36 das Planetenrad 40 zur Drehung um seine Drehachse 52 gezwungen. Bei zunehmender Drehzahl verformt sich unter der Wirkung der Fliehkraft die Axialfeder 49 derart, daß deren axiale Ab­ messung abnimmt, deren radiale Abmessung aber zunimmt. Insgesamt gesehen, wird aufgrund des Flacherwerdens der Axialfeder die von dieser ausgeübte Axial­ kraft zwischen dem Primärflansch 4 und dem Trägerelement 48 geringer, so daß ab einer durch die Auslegung der Axialfeder 49 vorbestimmbaren Grenzdrehzahl bzw. einer bei dieser Grenzdrehzahl wirksamen Grenzfliehkraft das Trägerele­ ment 48 gegenüber dem Primärflansch 4 durchrutscht. Relativbewegungen zwi­ schen den Übertragungselementen 1 und 14 haben danach zur Folge, daß keine Drehung am Planetenrad 40 infolge der Relativbewegung ausgelöst wird. Das Getriebe 56 ist demnach im Hinblick auf die Erzeugung eines scheinbar zusätzli­ chen Massenträgheitsmomentes unwirksam. Somit ist die Axialfeder, wie bereits angedeutet, als Teil eines Schaltelementes 60 der Schaltvorrichtung 50 wirksam.
Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen bei­ spielsweise das Planetenrad 40 axial gesichert auf dem Lagerzapfen 44 des Trä­ gerelementes 48 angeordnet ist und das letztgenannte durch eine Schaltvorrich­ tung 50, die eine relativ große Axialbewegung am Trägerelement einleiten kann, bei Bedarf in Achsrichtung so weit verschiebbar ist, daß die Verzahnungen 38 und 42 von Hohlrad 36 und Planetenrad 40 außer Eingriff miteinander kommen. Als Schaltvorrichtung ist beispielsweise ein Hubzylinder denkbar, der am Primär­ flansch 4 aufgenommen ist und mit seiner Kolbenstange am Trägerelement 48 fest angreift. Bedingung bei einer derartigen Schaltvorrichtung 50 ist allerdings, daß der dem Trägerelement 48 zur Verfügung stehende axiale Weg zumindest so groß ist, daß er der Eindringtiefe der Verzahnungen 38 und 42 ineinander ent­ spricht. Nachteilig bei einer derartigen Ausführungsform ist allerdings, daß, zu­ mindest im Hinblick auf eine Radialverzahnung, die Reaktivierung des Getrie­ bes 56 problematisch sein kann, da die Wiederherstellung des Verzahnungsein­ griffs und damit die Übertragung von Momenten über die Getriebeelemen­ te 57, 58 relativ übergangslos erfolgt. Der zuvor ausführlich beschriebenen Aus­ führung ist demnach wirkungsmäßig der Vorzug zu geben.
Bezugszeichenliste
1
antriebss. Übertragungselement
2
Schwungmasse
4
Primärflansch
5
Kurbelwelle
7
Öffnungen
8
Besfestigungsmittel
10
Primärnabe
11
Radiallagerung
12
Sekundärnabe
14
abtriebss. Übertragungselement
16
Axiallagerung
18
Distanzring
20
Axialansatz
22
Deckplatte
23
Fettkammer
24
Abdichtung
25
Ansteuerelemente
26
Kraftspeicher
28
Dämpfungseinrichtung
30
Nabenscheibe
32
Niete
34
abtriebss. Schwungmasse
36
Hohlrad
37
Planetengetriebe
38
Verzahnung
40
Planetenrad
42
Verzahnung
44
Lagerzapfen
45
Durchdrückung
47
Planetenträger
48
Trägerelement
49
Axialfeder
50
Schaltvorrichtung
52
Drehachse
54
Mittelachse
56
Getriebe
57
antriebss. Getriebeelement
58
abtriebss. Getriebeelement
60
Schaltelement
62
Lagerring
64
Aufnahmeelement

Claims (6)

1. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement und einem hierzu relativ drehbaren, abtriebsseitigen Übertragungselement, das über eine Dämpfungseinrichtung mit dem antriebsseitigen Übertragungselement verbunden ist, wobei dieser Dämpfungseinrichtung ein Getriebe mit zumindest ei­ nem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Getriebeelement zugeordnet ist, durch welche eingeleitete Torsionsschwingungen mit Überset­ zung an die Dämpfungseinrichtung übertragbar sind, wobei eine Schaltvorrich­ tung mit einem drehzahlabhängigen Schaltelement zur Trennung der Getriebe­ elemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem für die Drehzahlabhängigkeit fliehkraftbedingt wirksamen Schalt­ element (60) ein Trägerelement (48) für eines (57) der Getriebeelemente (57, 58) zugeordnet ist, wobei das Trägerelement (48) auf einem die Primärnabe (10) des antriebsseitigen Übertragungselementes (1) umspannenden Aufnahmeele­ ment (64) drehbar gelagert, aber durch das Schaltele­ ment (60) der Schaltvorrichtung (50) drehsicherbar ist.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (48) zur Aufnahme jedes Planetenrades (40) je einen La­ gerzapfen (44) aufweist.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (48) als Lagerring (62) die Mittelachse (54) umgibt.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (44) jeweils als Durchdrückung (45) von der dem Planeten­ rad (40) abgewandten Seite aus an dem Trägerelement (48) ausgebildet ist.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Axialfeder (49) des Schaltelementes (50) und dem Träger­ element (48) ein die Drehsicherung des letztgenannten bis zu vorbestimmbaren Betriebsbedingungen bewirkender Reibschluß wirksam ist.
6. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement und einem relativ hierzu drehbaren, abtriebsseitigen Übertragungselement, das über eine Dämpfungseinrichtung mit dem antriebsseitigen Übertragungselement verbunden ist, wobei dieser Dämpfungseinrichtung ein Getriebe mit zumindest ei­ nem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Getriebeelement zugeordnet ist, durch welche eingeleitete Torsionsschwingungen mit Übersetzung an die Dämp­ fungseinrichtung übertragbar sind, wobei eine Schaltvorrichtung mit einem dreh­ zahlabhängigen Schaltelement zur Trennung der Getriebeelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltelement (60) ein Trägerelement (48) für eines (57) der Getriebe­ elemente (57, 58) zugeordnet ist, und das Trägerelement (48) bei Schaltfunktion an der Schaltvorrichtung (50) eine Bewegung in Achsrichtung ausführen kann, die hinsichtlich ihrer Wegstrecke größer als der Eingriffsbereich von Verzahnungen (38, 42) der Getriebeelemente (57, 58) in dieser Richtung ist.
DE19716488A 1997-04-19 1997-04-19 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE19716488C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716488A DE19716488C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür
ES009800564A ES2157137B1 (es) 1997-04-19 1998-03-16 Amortiguador de vibraciones de torsion con un engranaje y un dispositivo de maniobra para el.
FR9804103A FR2762371B1 (fr) 1997-04-19 1998-04-02 Amortisseur d'oscillation de torsion avec un element de transmission
US09/059,508 US6368221B1 (en) 1997-04-19 1998-04-13 Torsional vibration damper with a gearset and a shift mechanism therefor
GB9808118A GB2327738B (en) 1997-04-19 1998-04-18 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716488A DE19716488C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716488A1 DE19716488A1 (de) 1998-11-05
DE19716488C2 true DE19716488C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7827070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716488A Expired - Fee Related DE19716488C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6368221B1 (de)
DE (1) DE19716488C2 (de)
ES (1) ES2157137B1 (de)
FR (1) FR2762371B1 (de)
GB (1) GB2327738B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028668A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Mehrmassenschwungrad
US20080153656A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Caterpillar Inc. Torsional damping assembly
WO2012053091A1 (ja) * 2010-10-21 2012-04-26 トヨタ自動車株式会社 ダイナミックダンパ装置
US8506446B2 (en) 2011-08-16 2013-08-13 General Electric Company Pin for planetary gear system
US8550955B2 (en) 2011-08-16 2013-10-08 General Electric Company Pin for planetary gear system
US8287423B2 (en) 2011-08-16 2012-10-16 General Electric Company Planetary gear system
CN105697569B (zh) * 2014-12-15 2020-07-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动系的转矩传递装置以及机动车的驱动系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630398A1 (de) * 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3834284A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfung durch massen-beschleunigung bzw. massen-verzoegerung
DE4444196A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19700851A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094669A (en) * 1936-03-11 1937-10-05 Harry Snellenburg Jr Driving device
US3129609A (en) * 1960-02-04 1964-04-21 Rouanet Michel Crank drive with torque-reducing device
DE3643272A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Fichtel & Sachs Ag Schaltbare zusatzmasse
FR2675867A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Guimbretiere Pierre Dispositif de transmission a viscocoupleur controle, notamment pour vehicule automobile.
DE9414314U1 (de) 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19517290C2 (de) * 1995-05-11 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung
DE19609042C2 (de) * 1996-03-08 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630398A1 (de) * 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3834284A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfung durch massen-beschleunigung bzw. massen-verzoegerung
DE4444196A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19700851A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2327738B (en) 2001-05-30
GB9808118D0 (en) 1998-06-17
FR2762371B1 (fr) 2005-08-26
DE19716488A1 (de) 1998-11-05
US6368221B1 (en) 2002-04-09
GB2327738A (en) 1999-02-03
ES2157137B1 (es) 2002-03-01
FR2762371A1 (fr) 1998-10-23
ES2157137A1 (es) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631238B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE19728422B4 (de) Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4444196C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3876559T2 (de) Schwungrad mit torsionsschwingungsdaempfer.
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE19733334A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1621796B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE19700851A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE2418062C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit auf Zug und Schub unterschiedlicher Reibungsdämpfung
DE19609042C2 (de) Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe
DE19726461C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE19510833A1 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE19926696A1 (de) Antriebsstrang mit drehzahlabhängiger Steifigkeit
DE19727678C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE19609043C1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
DE19716488C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2011072642A1 (de) Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee