DE19517290C2 - Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung - Google Patents

Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung

Info

Publication number
DE19517290C2
DE19517290C2 DE19517290A DE19517290A DE19517290C2 DE 19517290 C2 DE19517290 C2 DE 19517290C2 DE 19517290 A DE19517290 A DE 19517290A DE 19517290 A DE19517290 A DE 19517290A DE 19517290 C2 DE19517290 C2 DE 19517290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
seal
viscous medium
radially
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517290A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19517290A priority Critical patent/DE19517290C2/de
Priority to ES009600939A priority patent/ES2128931B1/es
Priority to US08/647,237 priority patent/US5931735A/en
Priority to FR9605830A priority patent/FR2734036B1/fr
Priority to GB9609943A priority patent/GB2300690B/en
Publication of DE19517290A1 publication Critical patent/DE19517290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517290C2 publication Critical patent/DE19517290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwungradvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 43 41 372 A1 ist eine Schwungradvorrichtung mit einer an­ triebsseitigen Schwungmasse und einer gegenüber dieser verdrehbaren ab­ triebsseitigen Schwungmasse bekannt. Die antriebsseitige Schwungmasse weist eine mit viskosem Medium befüllte Fettkammer auf, in welcher eine zwischen den beiden Schwungmassen wirksame Torsionsdämpfereinrichtung mit Federn eingesetzt ist. Diese Federn sind über entsprechende Ansteuerelemente einerseits durch die antriebsseitige Schwungmasse, andererseits über eine Rutschkupplung von der abtriebsseitigen Schwungmasse beaufschlagbar. Die Rutschkupplung ist derart aufgebaut, daß durch die Federn ansteuerbare Deckbleche an einer mit der abtriebsseitigen Schwungmasse festen Nabenscheibe beidseits kraftschlüssig angreifen. Wiederum beidseits dieser Deckbleche sind Scheiben einer Abdichtung vorgesehen, von denen eine mit einem die Fettkammer antriebsseitig begrenzen­ den ersten Flansch der antriebsseitigen Schwungmasse und einer mit einem die Fettkammer abtriebsseitig begrenzenden zweiten Flansch der antriebsseitigen Schwungmasse in Anlage steht. Diese Abdichtung ist demnach mit der ab­ triebsseitigen Schwungmasse verbunden und ragt in den radialen Erstreckungsbe­ reich der antriebsseitigen Schwungmasse.
Bedingt durch die Abdichtung ist zwar das viskose Medium in der Fettkammer rückhaltbar, jedoch liegt aufgrund der Anlage der Scheiben der Abdichtung an den jeweils zugeordneten Flanschen der antriebsseitigen Schwungmasse Reibung vor, wodurch das Schwingungsverhalten der beiden Schwungmassen zueinander in unerwünschter Weise verändert wird, und außerdem Verschleiß im Bereich der Abdichtung zu erwarten ist.
In der DE 38 41 639 A1 ist eine weitere Schwungradvorrichtung behandelt, die in der antriebsseitigen Schwungmasse eine Fettkammer zur Aufnahme einer Tor­ sionsdämpfereinrichtung aufweist, bei welcher Federn einerseits durch die Fett­ kammer beidseits begrenzende Flansche der antriebsseitigen Schwungmasse und andererseits durch eine an der abtriebsseitigen Schwungmasse befestigte Naben­ scheibe ansteuerbar sind. Die Nabenscheibe weist gemäß Fig. 1 im radial inneren Bereich eine dem antriebsseitigen Flansch zugewandte Vertiefung auf, in welcher ein Axialansatz eines an diesem Flansch aufgenommenen Winkelrings eingreift und sich mit seinem freien Ende gegen eine axial federnde Scheibe abstützt, die in der Vertiefung der Nabenscheibe aufgenommen ist. Durch diese Abdichtung wird an der entsprechenden Stelle das viskose Medium in der Fettkammer zu­ rückgehalten.
Wie auch bei der Abdichtung der eingangs behandelten Entgegenhaltung arbeitet die vorliegende Abdichtung berührungsbehaftet, so daß mit einer Veränderung des Schwingungsverhaltens der beiden Schwungmassen zueinander sowie mit Verschleiß zu rechnen ist.
Durch die DE-GM-Schrift 94 14 314 ist, insbesondere durch die Fig. 2, eine Schwungradvorrichtung bekannt, bei welcher in einer abtriebsseitigen Schwung­ masse eine Fettkammer ausgebildet ist, die zur Aufnahme eines Hohlrades, von Planetenrädern sowie eines mit einer antriebsseitigen Schwungmasse festen Sonnenrades vorgesehen ist, wobei die vorgenannten Zahnräder momentenüber­ tragende Elemente eines Planetengetriebes bilden, von denen zumindest eines, hier beispielsweise das Hohlrad, an der abtriebsseitigen Schwungmasse befestigt ist und über den Federsatz einer Torsionsdämpfereinrichtung, der an den Plane­ tenträgern angreift, über diese sowie die Planetenräder und das Sonnenrad mit der antriebsseitigen Schwungmasse verbunden ist. Die Planetenträger bilden eine Grobabdichtung für die Fettkammer, während durch beiderseits derselben ange­ ordnete Deckbleche, die an einem die Fettkammer radial umschließenden Ring befestigt sind, eine Feinabdichtung erzielt werden soll. Das in Fig. 2 linke Deck­ blech ragt zwar über den Zahneingriffsbereich Hohlrad/Planetenräder nach radial innen, ist aber nicht bis an den Zahneingriffsbereich Planetenräder/Sonnenrad geführt, so daß in der Fettkammer enthaltenes, viskoses Medium, das zwischen den Zahnflanken von Sonnenrad und den Planetenrädern bei einem Abrollen die­ ser Zahnräder aufeinander in Achsrichtung verdrängt wird, durch Spalte, die zwi­ schen dem diesem Deckblech zugeordneten Planetenträger und einer Reibvorrich­ tung ausgebildet sind, aus der Fettkammer austreten kann und sich unter der Wirkung der beim Betrieb der Schwungradvorrichtung auftretenden Fliehkraft axial zwischen der antriebsseitigen Schwungmasse und dem benachbarten Deckblech nach radial außen bewegen kann, wo es durch einen Reibring mögli­ cherweise zwar zurückgehalten werden kann, aber dessen Reibeigenschaften er­ heblich verändert. Auf jeden Fall ist ein derartiger Austritt viskosen Mediums aus der Fettkammer unerwünscht, da bei Verlust an Medium in der Fettkammer die dem Medium zugewiesenen Dämpfungseigenschaften in Bezug auf das Planeten­ getriebe verschlechtert sind.
In der DE 35 15 928 C2 ist eine weitere Schwungradvorrichtung mit zwei relativ zueinander bewegbaren Schwungmassen beschrieben, von denen die an­ triebsseitige eine Fettkammer aufnimmt, in welche ein mit der abtriebsseitigen Schwungmasse fester Momentenüberträger in Form einer Nabenscheibe eingreift, wobei die Fettkammer gegenüber der abtriebsseitigen Schwungmasse durch ei­ nen O-Ring abgedichtet ist. Da dieser O-Ring alle Relativbewegungen der beiden Schwungmassen zueinander aufgrund seiner Reibverbindung zu diesen aufneh­ men muß, ist er einem starken Verschleiß unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fettkammer einer Schwungradvor­ richtung mit zwei zueinander relativ drehbaren Schwungmassen so abzudichten, daß Verschleißfreiheit vorliegt und ein Austritt viskosen Mediums aus der Fett­ kammer verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Maßnahme, die Abdichtung bis auf Spaltbreite an die zugeordnete Wand der die Fettkammer aufweisenden Schwungmasse heranzuführen, wird die aufgabengemäß geforderte Reibungs­ freiheit erzielt, da die Abdichtung nicht reibschlüssig an dieser Wand in Anlage gebracht wird. Um trotz des verbleibenden Spaltes einen Austritt viskosen Me­ diums aus der Fettkammer zu verhindern, ist die Abdichtung mit Axialversatz ge­ genüber der zugeordneten Wand der Schwungmasse angeordnet, die gemäß dem Oberbegriff einen radialen Überdeckungsbereich mit der Schwungmasse und demnach mit der zugeordneten Wand aufweist, so daß der besagte Spalt evor­ zugsweise im wesentlichen axial zwischen der Abdichtung und der Wand aus­ gebildet ist und die Abdichtung somit als Schild für aus unterschiedlichen Rich­ tungen heranspritzendes viskoses Medium dient, das bei Auftreffen auf der Ab­ dichtung durch entsprechende Ausbildung derselben zurück in die Fettkammer geleitet wird und somit ein Durchgang des Mediums zu dem Spalt verhinderbar ist. Diese Maßnahme ist um so wirkungsvoller, je weiter die Abdichtung, in Achsrichtung gesehen, von der Abspritzstelle, beispielsweise von in der Fett­ kammer angeordneten Zahnrädern eines Planetengetriebes entfernt ist, da visko­ ses Medium, das insbesondere bei einer schnellen Abrollbewegung der Zahnräder aufeinander durch Axialverdrängung im Zahneingriffsbereich in Richtung zur Ab­ dichtung wegspritzt, seine kinetische Energie weitgehend verloren hat, bevor es in den Erstreckungsbereich der Abdichtung kommt. Andererseits wird durch eine zurückversetzte Anordnung der Abdichtung, wie sie in Anspruch 2 behandelt ist, erreicht, daß viskoses Medium, das, beispielsweise bei Stillstand der Schwung­ radvorrichtung, von hochgelegenen Bereichen der Schwungradvorrichtung nach unten in Richtung zur Drehachse abfließt, an einer Kante , die an der Wand der Schwungmasse am radial inneren Rand aufgrund der zurückversetzten Anord­ nung der Abdichtung entsteht, eine Abtropfhilfe bildet, so daß auch dieses Medi­ um an derjenigen Stelle, an welcher sich der Spalt erstreckt, vorbeigeführt und damit von einem Austritt aus der Fettkammer abgehalten werden kann. Eine op­ timale Lösung für diese Ausführung ist in Anspruch 3 angegeben, wonach die der Abdichtung zugeordnete Wand der Schwungmasse mit einer axialen Vertiefung ausgebildet ist, in welche die Abdichtung versenkbar ist.
In den Ansprüchen 4 und 5 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Abdichtung angegeben, wobei die Ausrichtung an dem nach radial außen verlaufenden Flanschteil nach Anspruch 4 den Sinn hat, als Leitkante für viskoses Medium zu dienen, das trotz aller zuvor beschriebenen Vorkehrungen dicht an den Spalt her­ ankommen konnte und nun entlang der Ausrichtung in Richtung zur Fettkammer zurückgeleitet wird. Im Gegensatz dazu wird durch die Ausbildung des Umfangs­ randes der Vertiefung in der Wand entsprechend Anspruch 5 erreicht, daß visko­ ses Medium, welches aus dem Zahneingriffsbereich zwischen Sonnenrad und Planetenrädern infolge der Drehbewegung der Zahnräder in Achsrichtung ver­ drängt wird und bis an die Abdichtung herangeführt ist, dafür gesorgt, daß dieses Medium, sobald es unter der Wirkung der Fliehkraft bei Betrieb der Schwung­ radvorrichtung nach radial außen gefördert wird, bei dieser Förderbewegung durch die Aufweitung des Umfangsrandes der Vertiefung in Richtung zur Fett­ kammer hin optimiert wird.
Anspruch 6 zeigt auf, wie die Abdichtung mit einfachsten Mitteln zwischen den beiden Schwungmassen positionierbar ist, wobei sie vorzugsweise mit einer der Schwungmassen drehfest, zu der anderen dagegen relativ bewegbar ist.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 7 erfolgt eine weitere Optimierung der Ab­ dichtung, indem der Spalt, in Radialrichtung gesehen, aus demjenigen Bereich herausgeführt ist, in welchem beim Abrollen der Planetenräder auf dem Sonnen­ rad eine Axialverdrängung viskosen Mediums aus dem Zahneingriffsbereich in Richtung zur Abdichtung vorliegt. Dadurch wird erreicht, daß selbst dann, wenn ein Teil dieses verdrängten Mediums noch mit hoher kinetischer Energie auf der Abdichtung auftreffen sollte, ein Austritt aus der Fettkammer wirksam verhinder­ bar ist, da durch entsprechende Ausbildung der Abdichtung oder der zugeordne­ ten Wand, wie beispielsweise in Anspruch 4 oder 5 angegeben, dieses Medium derart weiterleitbar ist, daß es nicht in den Spalt zwischen Wand und Abdichtung eindringen kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schwungradvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren Schwungmassen, von denen eine mit einer Fettkammer ausgebildet ist, der eine Abdichtung zugeordnet ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Herauszeichnung der Abdichtung, wobei diese im radial äußeren Bereich zur zugeordneten Wand der Schwungmasse geneigt ist;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit einer anderen axialen Einspannung der Abdich­ tung;
Fig. 4 mit einer Abdichtung wie Fig. 1, aber mit angefastem Bereich der zugeordneten Wand.
In Fig. 1 ist eine Schwungradvorrichtung dargestellt, die an ihrer linken Seite eine antriebsseitige Schwungmasse 1 mit einer im wesentlichen nach radial außen laufenden Primärplatte 45 aufweist, die im Umfangsbereich auf einem Axialring 3 mit einem Zahnkranz 2 für ein nicht gezeigtes Starterritzel versehen ist. Die Pri­ märplatte 45 ist an einer Nabe 4, die an einer nicht dargestellten Kurbelwelle ei­ ner Brennkraftmaschine anordenbar ist und ein Sonnenrad 5 eines Planetenge­ triebes 6 drehfest trägt, befestigt. Das letztgenannte weist zwei beiderseits des Sonnenrades 5 angeordnete Planetenträger 7, 8 auf, die als eine Fettkammer 9 in Achsrichtung begrenzende Wände 10, 12 einer abtriebsseitigen Schwung­ masse 13 wirksam sind. In der Fettkammer 9 sind weiterhin Planetenräder 14, die über ihre Verzahnung mit dem Sonnenrad 5 in Eingriff stehen und ein Hohl­ rad 16, das seinerseits über seine Verzahnung mit den Planetenrädern 14 ver­ bunden ist, aufgenommen. Die vorgenannten Planetenträger 7, 8 sind mit einer Mehrzahl von auf gleichen Durchmessern angeordneten Lagerungen 20, bei­ spielsweise Nadellagern, auf denen jeweils eines der Planetenräder 14 angeord­ net ist, versehen, in axialer Richtung durch Hülsen 21 in festem Abstand zuein­ ander gehalten und werden durch in den Hülsen 21 angeordnete Niete 23 fest gegen die beiden Enden der jeweiligen Hülse 21 gezogen. Weitere Nieten 22 verbinden eine Scheibe 24 drehfest mit dem von der antriebsseitigen Schwung­ masse 1 abgewandten Planetenträger 8, wobei eine an der Scheibe 24 angeform­ te Schulter 25 an der vom Planetenträger 8 abgewandten Seite an einer Lage­ rung 27, beispielsweise einer Wälzlagerung, zur Anlage kommt, über welche die abtriebsseitige Schwungmasse 13 drehbar zur antriebsseitigen Schwungmasse 1 gelagert ist. Ergänzend sei noch angemerkt, daß das bereits genannte Hohl­ rad 16 radial außerhalb seines Zahneingriffsbereichs mit den Planetenrädern 14 mit vorbestimmten Winkelabständen zueinander ausgebildete Ausnehmungen 29 aufweist, in denen jeweils eine Federeinrichtung 30 eines Torsionsschwingungs­ dämpfers 32 eingesetzt ist, die eine Mehrzahl von Federn 33 aufweist, die un­ tereinander in durch die DE 41 28 868 A1 bekannter Weise durch Gleitschu­ he 35 miteinander verbunden sind. Die Federeinrichtung 30 stützt sich einerends am Hohlrad 16, anderenends an den Planetenträgern 7 und 8 ab, und zwar je­ weils über nicht gezeigte Ansteuermittel. Die Federeinrichtung 30 befindet sich in axialer Richtung zwischen den beiden Planetenträgern 7, 8, die im radial äußeren Bereich untereinander fest verbunden sind und eine Sicherung der Zahnräder 14 und 16 in axialer Richtung bewirken.
Die Planetenträger 7, 8 begrenzen, wie bereits erwähnt, als Wände 10, 12, die Fettkammer 9, die mit viskosem Medium zumindest teilweise befüllt ist. Ein Aus­ tritt des viskosen Mediums aus der Fettkammer 9 wird wie folgt verhindert: An der in Fig. 1 linken Seite weist die Wand 10 der abtriebsseitigen Schwung­ masse 13 im radial inneren Bereich eine ringförmige Vertiefung 39 auf, die, von der Fettkammer 9 aus gesehen, gegenüber der radial weiter außen verlaufenden, den Zahnrädern 14 und 16 zugewandten Seite 38 der Wand 10 zurückversetzt ist. Die Vertiefung 39 dient zur Aufnahme einer Abdichtung 40, die einen nach im wesentlichen radial außen verlaufenden Flanschteil 42, einen die Nabe 4 ring­ förmig umschließenden Lagerteil 44 und einen nach radial innen gerichteten, zwi­ schen die Primärplatte 45 und die Nabe 4 eingreifenden Klemmteil 47 aufweist. Die Abdichtung 40 wird durch ein dünnes Blechteil gebildet, das sowohl gegen­ über dem radialen Umfangsrand 50 der Vertiefung 39 als auch gegenüber deren dem Flanschteil 42 zugewandten Begrenzungswand 52 jeweils einen Abstand von Spaltbreite hat. Die den Zahnrädern 5 und 14 zugewandte Seite 65 der Ab­ dichtung 42 weist dagegen einen gegenüber den vorgenannten Spalten erheblich größeren Abstand zu den Zahnrädern 5 und 14 auf.
Die Wand 10 der abtriebsseitigen Schwungmasse 13 endet im radial inneren Be­ reich mit Abstand zur Nabe 4, so daß die verbleibende ringförmige Öffnung 54 den Durchgang des Lagerteils 44 der Abdichtung 40 ermöglicht. Zwischen der Primärplatte 45 der antriebsseitigen Schwungmasse 1 und deren Nabe 4 ist die Abdichtung 40 über ihren Klemmteil 47 vorzugsweise drehfest gehalten.
Im Gegensatz zur Wand 10 ist die Wand 12 an der anderen Seite der Zahnrä­ der 5,14 und 16 radial bis an die Nabe 4 herangeführt und schließt in ihrem radial inneren Bereich zwischen sich und der Schulter 25 der Scheibe 24 ein zweiteili­ ges Lagerschild 56 ein, dessen hauptsächliche Funktion es ist, eventuell durch einen Spalt zwischen der radialen Innenseite der Wand 12 und der Nabe 4 durch­ getretenes, viskoses Medium von einem Durchgang durch die Lagerung 27 und damit von einem Austritt aus der Schwungradvorrichtung abzuhalten. Bei dem Lagerschild 56, das radial zwischen der Scheibe 24 und einem nicht gezeigten äußeren Lagerring der Lagerung 27 gehalten ist, sind ringförmige Arme 57 beid­ seits der Lagerung 27 vorgesehen, die bis an die Seiten eines ebenfalls nicht ge­ zeigten radial inneren Lagerringes reichen und unter vorbestimmbarer Vorspan­ nung gegen diesen gedrückt werden. Dadurch erfolgt über die Arme 57 die vor­ genannte Dichtfunktion der Lagerung 27.
Die Funktion der Schwungradvorrichtung ist wie folgt:
Bei Einleitung eines Drehmomentes, dem bei Verwendung eines Verbrennungs­ motors als Antrieb Torsionsschwingungen überlagert sind, auf die Schwung­ masse 1 wird die hierdurch ausgelöste Bewegung auf das Sonnenrad 5 geleitet, das aufgrund seiner Verzahnung mit den Planetenrädern 14 dieselben antreibt. Während das Drehmoment über die Planetenräder 14 auf die Planetenträger 7, 8 und damit auf die abtriebsseitige Schwungmasse 13 ohne eine Änderung der Drehrichtung weitergeleitet wird, sorgt der Torsionsschwingungsdämpfer 32 für eine betragsmäßige Reduzierung der mit dem Drehmoment eingebrachten Torsi­ onsschwingung. Hierbei wird, da die Planetenträger 7, 8 aufgrund ihrer Trägheit zunächst noch drehfest wirken, die Bewegung des Sonnenrades 5 in eine Dre­ hung der Planetenräder 14 um die jeweiligen Lagerungen 20 sowie in eine Bewe­ gung der Lagerungen 20 selbst sowie des Hohlrades 16 um die Drehachse 58 der Schwungradvorrichtung umgesetzt. Dadurch wird das der Torsionsschwingung zugeordnete Moment verzweigt, und zwar in ein erstes Teilmoment, das über die Planetenräder 14 auf die Planetenträger 7, 8 gelangt und in ein zweites Teilmo­ ment, das auf das Hohlrad 16 übertragen wird. Ist das der am Sonnenrad 5 ein­ geleiteten Torsionsschwingung zugeordnete Moment beispielsweise gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn orientiert, dann bewirkt über die Drehung der Planetenräder 14 ein im Gegenuhrzeigersinn wirksames erstes Teilmoment eine Auslenkung des Hohlrades 16 aus seiner Ruhestellung, während die Planetenträger 7, 8 durch ein im Uhrzeigersinn wirksames zweites Teilmoment angetrieben werden. Hierdurch kommt es zu einer Relativbewegung zwischen den Planetenträgern 7, 8 und dem Hohlrad 16, wobei die sich an den nicht gezeigten Ansteuermitteln von Hohlrad 16 und Planetenträger 7, 8 abstützende Federeinrichtung 30 und, dadurch bedingt, die Gleitschuhe 35 entlang ihrer Führungsbahn eine Bewegung erfahren. Der Betrag des Verformungsweges der Federeinrichtung 30 ist verständlicher­ weise von der Übersetzung des Planetengetriebes 6 und damit vom Verhältnis der Zähnezahlen von Sonnenrad 5 und Hohlrad 16 abhängig. Vorgegeben durch diese Übersetzung, können die einander entgegenwirkenden Teilmomente an Hohlrad 16 und Planetenträger 7, 8 größer als das antriebsseitige Moment sein, jedoch ergibt sich bei Überlagerung miteinander ein dem antriebsseitigen Moment entsprechendes abtriebsseitiges Moment. Das letztgenannte ist allerdings im Ge­ gensatz zum antriebsseitigen aufgrund der zuvor beschriebenen Funktion der Schwungradvorrichtung weitgehend befreit von den antriebsseitigen Gleichlauf­ schwankungen.
Da die Kammer 9 in der abtriebsseitigen Schwungmasse 13 mit viskosem Medi­ um gefüllt ist, wird bei der besagten Abrollbewegung der Planetenräder 14 zwi­ schen Sonnenrad 5 und Hohlrad 16 sowie bei der Verformung der Federeinrich­ tungen 30 das viskose Medium verdrängt, wobei dieses im Bereich der Verzah­ nungen beim Ineingrifftreten von Zähnen in axialer Richtung verdrängt wird, wo es auf die den Zahnrädern 14, 16 zugewandten Innenseiten der Planetenträ­ ger 7, 8 trifft und, bedingt durch die Drehbewegung der Schwungmassen 1,13 nach radial außen weggeführt wird. Bei Verformung der Federn 33 und der da­ durch bedingten Annäherung der Gleitschuhe 35 aneinander wird das viskose Medium ebenfalls in Richtung zu den Innenseiten der Planetenträger 7, 8 heraus­ gedrückt. Bei zunehmender Auslenkgeschwindigkeit der Planetenträger 7, 8 er­ höht sich auch die Verdrängungsgeschwindigkeit des viskosen Mediums sowohl in den Zahneingriffsbereichen als auch im Bereich der Federeinrichtung 30, wo­ durch allerdings auch der Widerstand, den das Medium dieser Verdrängung ent­ gegensetzt, ansteigt. Hierdurch ist die durch das Medium hervorgerufene Dämp­ fung von der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit, mit der die Planetenträger 7, 8 relativ zu dem Hohlrad 16 bewegt werden, abhängig.
Wie zuvor erwähnt, kann durch die Abrollbewegung der Zahnräder aufeinander zwischen den Zähnen befindliches viskoses Medium in Achsrichtung herausge­ drückt werden. Anders als im Bereich radial außerhalb der Vertiefung 39 im Pla­ netenträger 7, dessen den Zahnrädern 14 und 16 zugewandte Seite 38 diesen Zahnrädern bis auf Spaltbreite angenähert ist und das axial verdrängte Medium mit relativ großer kinetischer Energie auftrifft, wird durch die Vertiefung 39 und damit durch die zurückversetzte Anordnung des Flanschteiles 42 der Abdich­ tung 40 ein Abstand der letztgenannten gegenüber den zugeordneten Zahnrä­ dern 5 und 14 geschaffen, der ausreichend groß ist, damit die kinetische Energie, welche für ein Wegspritzen des axial verdrängten Mediums sorgt, bereits weitge­ hend abgebaut ist, bevor das Medium den Flanschteil 42 der Abdichtung 40 er­ reicht hat. Für dieses auf der Abdichtung 40 auftreffende Medium ist der Flanschteil 42 als Schild wirksam, an dem in Abhängigkeit von der Betriebsphase das Medium nach radial innen oder radial außen fortgeleitet wird. Dies soll bei­ spielhaft an der in Fig. 1 gezeigten oberen Hälfte der Schwungradvorrichtung er­ läutert werden. Für den Fall, daß unmittelbar nach einem Auftreffen viskosen Mediums auf dem Flanschteil 42 der Antrieb und damit die Schwungradvorrich­ tung zum Stillstand gebracht wird, kann das viskose Medium unter der Wirkung der Schwerkraft entlang der Seite 38 der Wand 10 nach radial innen laufen, bis es im Außenbereich der Nabe 4 zum Stillstand gebracht wird, spätestens in demjenigen Bereich, in welchem der Lagerteil 44 in den Klemmteil 47 übergeht. Im anderen Fall, daß nach Auftreffen von Medium auf den Flanschteil 42 der Be­ trieb der Schwungradvorrichtung fortgesetzt wird, fließt das Medium unter der Wirkung der Fliehkraft am Flanschteil 42 nach radial außen, lagert sich am Um­ fangsrand 50 der Vertiefung 39 ab und wird, unter anderem auch aufgrund der Drehung der Planetenräder 14, nach radial außen gefördert. Die Sicherheit, das das Medium diesen Weg nimmt, wird nochmals dadurch vergrößert, daß gemäß Fig. 4 der Umfangsrand 50 in Richtung zu den Zahnrädern 14 unter einem vorbe­ stimmbaren Winkel gegenüber der Drehachse 58 eine radiale Aufweitung erfährt, so daß das Medium unter der Wirkung der Fliehkraft zwangsweise von der Ab­ dichtung 40 weg nach radial außen gefördert wird.
Die Abdichtung 40 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß der Flanschteil 42 im radialen Bereich seines Umfangs eine Ausrichtung 60 zur Begrenzungswand 52 der Vertiefung 39 hin aufweist. Hier­ durch ist sowohl in radialer als auch in axialer Richtung der Spalt zwischen dem radial äußeren Ende des Flanschteils 42 und der jeweils zugeordneten Wand 50,52 minimal auszubilden, so daß ein bestmöglicher Schutz gegen den Austritt viskosen Mediums gegeben ist. Weiterhin kommt hinzu, daß viskoses Medium, das im Falle eines Stillstands der Schwungradvorrichtung von radial au­ ßen nach radial innen läuft, sich von dem als Abtropfkante wirksamen Umfangs­ rand 50 der Vertiefung 39 löst und, auftropfend auf die Ausrichtung 60, in Rich­ tung zur Fettkammer 9 geleitet wird.
Auch die Abdichtung 40 entsprechend Fig. 3 weist im radial äußeren Bereich die Ausrichtung 60 auf den Planetenträger 7 auf, ist aber im radial inneren Bereich ohne den Klemmteil 47 ausgebildet. Statt dessen ist der Lagerteil 44 axial zwi­ schen einem Ansatz 62 und der Primärplatte 45 festgeklemmt. Die weitere Funktion entspricht derjenigen der zuvor beschriebenen Ausführung der Abdich­ tung 40.
Die Abdichtung 40 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand einer Schwungradvorrichtung beschrieben, die in ihrer Fettkammer 9 ein Planetenge­ triebe 6 aufweist. Selbstverständlich kann eine derartige Abdichtung auch bei einer konventionellen Schwungradvorrichtung Verwendung finden, bei welcher anstatt des Planetengetriebes eine Nabenscheibe an einer Schwungmasse befe­ stigt ist, welche in die in der jeweils anderen Schwungmasse ausgebildete Fett­ kammer ragt, wobei zwischen den beiden Schwungmassen in Umfangsrichtung eine Federvorrichtung wirksam ist, die sich einerends beispielsweise an Vor­ sprüngen der Wände der Fettkammer und anderenends an dem zuvor genannten Momentenüberträger abstützt. Beispielhaft für eine derartige, konventionelle Schwungradvorrichtung, allerdings ohne die erfindungsgemäße Abdichtung 40, sei diejenige genannt, die in der eingangs angegebenen DE 35 15 528 C2 darge­ stellt und beschrieben ist.

Claims (7)

1. Schwungradvorrichtung, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahrzeugen mit einer antriebsseitigen Schwungmasse und einer gegenüber dieser ver­ drehbaren, mit dieser über eine Torsionsdämpfereinrichtung verbundenen zweiten Schwungmasse, von denen zumindest eine mit einer viskoses Medium beinhaltenden Fettkammer zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Torsionsdämpfereinrichtung versehen ist, der eine Abdichtung zum Rückhalten des viskosen Mediums in der Fettkammer zugeordnet ist, die an der einen Schwungmasse aufgenommen ist und sich in den radialen Er­ streckungsbereich der anderen Schwungmasse ausdehnt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdichtung (40) in die Fettkammer (9) ragt, wobei ihre dem viskosen Medium zugängliche Seite (65) gegenüber der der Fettkam­ mer (9) zugewandten Seite (38) der mit der Abdichtung (40) zusammen­ wirkenden Wand (10) der die Fettkammer (9) aufweisenden Schwung­ masse (13) einen Versatz aufweist, der zumindest an der Dichtstelle auf Spaltbreite begrenzt ist.
2. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (40) mit ihrer dem viskosen Medium zugänglichen Seite gegenüber der der Fettkammer (9) zugewandten Seite (38) der zugeordne­ ten Wand (10) der Schwungmasse (13) zurückversetzt ist.
3. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die der Abdichtung (40) zugeordnete Wand (10) der Schwungmasse (13) mit einer axialen Vertiefung (39) zur Aufnahme der Abdichtung (40) verse­ hen ist.
4. Schwungradvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtung (40) einen scheibenförmig nach im we­ sentlichen radial außen verlaufenden Flanschteil (42) aufweist, der im ra­ dialen Bereich seines Umfangs eine Ausrichtung (60) auf die zugeordnete Wand (10, 52) der Schwungmasse (13) aufweist.
5. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (40) einen scheibenförmig nach im wesentlichen radial außen verlaufenden Flanschteil (42) aufweist, der im Umfangsbereich auf Spaltbreite einem Umfangsrand (50) der Vertiefung (39) angenähert ist, die in Richtung zur Fettkammer (9) eine radiale Aufweitung entlang eines vor­ bestimmbaren Winkels gegenüber der Mittelachse (58) der Schwung­ massen (1,13) erfährt.
6. Schwungradvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtung (40) mit einem eine Nabe (4) der ande­ ren Schwungmasse (1) ringförmig umschließenden Lagerteil (44) versehen ist, der zwischen zwei in Achsrichtung miteinander verspannbaren Bautei­ len (4, 45) der anderen Schwungmasse (1) festklemmbar ist.
7. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest eine der Schwungmassen über eine Torsionsdämpfereinrichtung mit wenigstens ei­ nem momentenübertragenden Element eines zwischen den beiden Schwungmassen wirksamen Getriebes verbunden ist, das an wenigstens einem Planetenträger zumindest ein Planetenrad aufweist, das einerseits mit einem Sonnenrad und andererseits mit einem Hohlrad in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (40) radial innerhalb des Zahneingriffsbereichs von Sonnenrad (5) und Planetenrad (14) gelagert ist und sich über diesen Zahneingriffsbereich nach radial außen erstreckt.
DE19517290A 1995-05-11 1995-05-11 Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung Expired - Fee Related DE19517290C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517290A DE19517290C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung
ES009600939A ES2128931B1 (es) 1995-05-11 1996-04-25 Dispositivo de volante de inercia con un cierre hermetico.
US08/647,237 US5931735A (en) 1995-05-11 1996-05-09 Flywheel device with a seal
FR9605830A FR2734036B1 (fr) 1995-05-11 1996-05-10 Dispositif de volant moteur comprenant un element d'etancheite
GB9609943A GB2300690B (en) 1995-05-11 1996-05-13 Flywheel assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517290A DE19517290C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517290A1 DE19517290A1 (de) 1996-11-21
DE19517290C2 true DE19517290C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=7761656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517290A Expired - Fee Related DE19517290C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5931735A (de)
DE (1) DE19517290C2 (de)
ES (1) ES2128931B1 (de)
FR (1) FR2734036B1 (de)
GB (1) GB2300690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19820503B4 (de) * 1998-05-07 2007-03-15 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613325C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad
DE19716488C2 (de) * 1997-04-19 2003-04-30 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür
ES2290978T3 (es) * 1997-10-29 2008-02-16 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Junta para amortiguadores de vibraciones de torsion.
DE10133693B4 (de) * 2000-07-27 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
CN1514915A (zh) * 2001-06-13 2004-07-21 福地一义 回转传动装置及油压驱动装置
US8753077B2 (en) 2010-07-23 2014-06-17 General Electric Company Slinger shield structure
DE112016002848T5 (de) 2015-06-26 2018-03-08 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfervorrichtung
CN107709829B (zh) 2015-06-26 2019-11-01 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036925B (en) * 1978-11-10 1983-01-19 Voith Getriebe Kg Resilient couplings
DE3515928C2 (de) * 1985-05-03 1994-04-14 Fichtel & Sachs Ag Geteiltes Schwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE3528175A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3721711C2 (de) * 1986-07-05 1997-09-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
US5536208A (en) * 1987-05-21 1996-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations in power trains of motor vehicles
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
US5048658A (en) * 1988-08-17 1991-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus
JPH0756318B2 (ja) * 1990-10-29 1995-06-14 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh
US5355747A (en) * 1991-09-04 1994-10-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Flywheel assembly
JPH05133438A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daikin Mfg Co Ltd 液体粘性ダンパー機構
DE9212203U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE4332465B4 (de) * 1992-10-05 2007-03-01 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
FR2698940B1 (fr) * 1992-12-08 1995-01-20 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
US5617940A (en) * 1994-02-08 1997-04-08 Exedy Corporation Power transfer apparatus having a vibration dampening mechanism which provides structural support for the apparatus
DE4413998B4 (de) * 1994-04-22 2005-03-24 Zf Sachs Ag Schwungradvorrichtung
US5569008A (en) * 1995-05-22 1996-10-29 United Technologies Corporation Hybrid panel fastener and a retention mechanism for use in combination therewith for composite articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19820503B4 (de) * 1998-05-07 2007-03-15 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9609943D0 (en) 1996-07-17
FR2734036A1 (fr) 1996-11-15
US5931735A (en) 1999-08-03
ES2128931B1 (es) 2000-01-16
GB2300690A (en) 1996-11-13
GB2300690B (en) 1998-12-23
ES2128931A1 (es) 1999-05-16
FR2734036B1 (fr) 1998-06-19
DE19517290A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422732C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE4447629C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE3909830C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE10224874C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3447926C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE19700851A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19517290C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19609042C2 (de) Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE19727678C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE19618864C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE4436237C1 (de) Antriebsvorrichtung für vertikal bewegbare Tore
DE4413998A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE19609043C1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
DE3901454C2 (de) Schwungrad
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19644173C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Verschluß für Öffnungen zum Befüllen der Fettkammer
DE19620698A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE19612352C1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer
DE19716488C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür
DE19861365B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
DE19744528A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie mehrteiliges Schwungrad zur Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/12

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee