DE2426267C2 - (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate - Google Patents
(1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende PräparateInfo
- Publication number
- DE2426267C2 DE2426267C2 DE2426267A DE2426267A DE2426267C2 DE 2426267 C2 DE2426267 C2 DE 2426267C2 DE 2426267 A DE2426267 A DE 2426267A DE 2426267 A DE2426267 A DE 2426267A DE 2426267 C2 DE2426267 C2 DE 2426267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thiazolo
- isoquinoline
- isoquinolines
- acid
- tetrahydro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/16—Central respiratory analeptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
hydro-(l,3)-thiazolo-[4,3-a]isochinolin und dessen
Salze.
3. 3-Imino-8,9-dimethoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
und dessen Salze.
tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin und dessen Salze.
hydro-(l,3)-thiazolo-[4,3-a]isochinolin und dessen Salze.
6. Verfahren zur Herstellung von (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinolinen
der allgemeinen Formel
(D
R3
40
worin R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung
haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Isochinoline der allgemeinen Formel
45
R7— CH- Hai (H)
mit Natriumthiosulfat und nachfolgender alkalischer Zersetzung des gebildeten Bunte-Salzes
zunächst in ein Mercapto-isochinolin der allgemeinen Formel
R7—C—SH
R7—CH-SH
(III)
worin
R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben, überführt, das dann mit Halogencyan oder einem Acetylcyanamid umgesetzt wird,
in dem erhaltenen (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinolin der allgemeinen Formel
UA)
R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben und R8 Wasserstoff, Benzoyl, Acetyl oder Phenylsulfonyl ist,
die Substituenten R5, R6, R7 und/oder R8, die
nicht von vornherein mit den Substituenten R1, R2, R3 und R4 übereinstimmen, in an sich bekannter
Weise in diese überführt und - falls gewünscht - die erhaltenen (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoIine der allgemeinen
Formel I entweder in ihre Salze überführt oder aus ihren Salzen freisetzt.
7. Pharmazeutische Präparate für die Human- und Veterinärmedizin, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder deren Salze.
Die Erfindung betrifft (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline
der allgemeinen Formel
50
worin
R5 niederes Alkoxy oder Hydroxy, R6 niederes Alkoxy oder Hydroxy,
R7 Wasserstoff, Methyl, Cyan, Carboxy oder Carboxamid
bedeuten, oder deren Salze,
a) mit einem Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalirhodanid umsetzt
oder
b) durch Umsetzung mit Thioharnstoff und nachfolgender alkalischer
Zersetzung des gebildeten Isothiuroniumsalzes oder
(D
worin R1 niederes Alkoxy oder Hydroxy,
R2 niederes Alkoxy oder Hydroxy,
R3 Wasserstoff, Cyan, Carboxy oder Carboxamid und R4 Wasserstoff, Benzoyl, Acetyl oder Phenylsulfonyl
bedeuten,
oder deren Salze.
Unter niederem Alkyl ist - auch wenn es Bestandteil einer Alkoxygruppe ist - Q-4-Alkyl, vorzugsweise
Methyl und Äthyl, zu verstehen.
Die Verbindungen der Erfindung zeichnen sich - bei
geringer Toxizität - durch eine günstige Wirkung auf die Herzmuskulatur, auf den kleinen Kreislaufund auf
den SauerstoflVerbrauch des Herzmuskels aus. So zeigt
z. B. das l-Cyano-S-imino-S^.S.o-tetrahydro-S^-dimethoxy-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
nicht nur bei ä der »i. v.«- sondern auch bei der »per os«-Applikation
eine sehr intensive und dauerhafte anti-anginöse Wirkung. Außerdem weisen die Verbindungen der Erfindung
eine analeptische Wirkung auf die Atmung auf.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinolinen
der allgemeinen Formel
15
(S
20
worin R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung
haben, oder deren Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isochinoline der allgemeinen Formel
b)
R5- | Y | Ϊ _ | R5 -> |
R6- | \ | NH | " R6 |
7—C | — SH | ||
V/ | |||
R |
(III)
worin
35
40
worin
R5 niederes Alkoxy oder Hydroxy, R6 niederes Alkoxy oder Hydroxy,
R7 Wasserstoff, Methyl, Cyan, Carboxy oder Carboxamid
bedeuten,
oder deren Salze,
a) mit einem Alkalimetall-, Ammonium- oder Erdalkalirhodanid
umsetzt oder
durch Umsetzung
durch Umsetzung
mit Thioharnstoff und nachfolgender alkalischer Zersetzung des gebildeten Isothiuroniumsalzes
oder
mit Natriumthiosulfat und nachfolgender alkalischer Zersetzung des gebildeten Bunte-Salzes
zunächst in ein Mercapto-isochinolin der allgemeinen Formel
55
CH-SH
60
R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben,
überführt, das dann mit Halogencyan oder einem
Acetylcyanamid umgesetzt wird, in dem erhaltenen 3,4-Dihydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
der allgemeinen Formel
(IA)
worin
R5, R" und R7 die oben angegebenen Bedeutung haben
R8 Wasserstoff, Benzoyl, Acetyl oder Phenylsulfonyl ist,
die Substituenten R5, R6, R7 und/oder R8, die nicht von
vornherein mit den Substituenten R1, R2, R3 und R4
übereinstimmen, in an sich bekannter Weise in diese überführt und - falls gewünscht - die erhaltenen
(l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline der allgemeinen For- .
mel I entweder in ihre SaUe überführt oder aus ihren
Salzen* freisetzt.
Die Umsetzung der.Halogen-isochinoline der Formel I mit einem Rhodanid gemäß Verfahrensweise a) führt
unmittelbar zu den (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinolinen der Formel I A.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Alkohol
oder in sonstigen protischen Lösungsmittel, z. B. in Formamid, ausgeführt. Es können jedoch auch dipolare
aprotiüche Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Hexamethylphosphorsäuretriamid,
verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit von dem verwendeten Lösungsmittel gewählt. Arbeitet man
in einem Lösungsmittel, das unter 1000C siedet, so
wählt man als Reaktionstemperatur den Siedepunkt des Lösungsmittels. Bei höhersiedenden Lösungsmitteln
führt man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 80 und-1200C aus.
Die Endprodukte können aus dem Lösungsmittel gegebenenfalls durch Ausfällen mit Lösungsmittel - in
kristalliner Form abgetrennt werden.
Als Halogen-isochinoline der Formel II werden die Brom-isochinoline, die durch Bromieren der entsprechend
substituierten l-Methyl-l^^^-tetrahydro-isochinoline
leicht zugänglich sind, bevorzugt. Es kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Brom-isochinoline
II ohne Isolierung aus dem Reaktionsgemisch weiterzuverarbeiten.
Die Umsetzung der Halogen-isochinoline der Formel II mit Thioharnstoff oder mit Natiiumthiosulfat
gemäfl Verfahrensvariante b) führt dagegen zunächst zu
den entsprechenden Mercapto-isochinolinen der Formel III, die dann durch Reaktion mit Halogencyan oder
mit Acetylcyanamid in die entsprechend substituierten (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline der Formel 1 A übergeführt
werden.
Bei der Umsetzung von Halogen-isochinolinen der Formel II mit Thioharnstoff bildet sich zunächst das Isothiuroniumsalz,
das bei der Zersetzung das Mercaptoisochinolin der Formel III in Salzform bildet.
Bei der Umsetzung von Halogen-isochinolinen der Formel II mit Natriumthiosulfat bildet sich zunächst
das Bunte-Salz, das nach alkalischer Zersetzung das Mercapto-isochinolin der Formel III liefert.
Die Bedingungen bei der Reaktion zwischen dem Mercapto-isochinolin der Formel III und dem Halogencyan
oder dem Acetylcyanamid hängen von den verwendeten Reagentien ab. Im allgemeinen wird das
gewünschte Reagens in die wäßrige Lösung des Alkalisalzes des Mercapto-isochinolins der Formel III eingetragen.
Neigt das Reagens indessen zur Hydrolyse und
macht daher ein Arbeiten im wäßrig-alkalischen Medium unmöglich, so wird das Verfahren in einem intensiv
gerührten Zweiphasensystem durchgeführt. Als mit Wasser nicht mischbare Lösungspiittel kommen
Kohlenwasserstoffe oder chlorierte organische Lösungsmittel in Frage. In manchen Fällen können
auch dipolare aprotische Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, verwendet werden. Die Reaktionstemperaturen
sind gewöhnlich niedrig.
Nach /ausbildung des (1,1-, Thiazolo-[4,3-a]isochinolin-Ringsystems
können die bei der Ringschlußreaktion mit den Reaktanten eingebrachten Substituentengruppen
in verschiedener Weise substituiert und jede Verbindung der Formel IA in eine Verbindung der
Formel I übergeführt werden.
So können die Hydroxygruppen in 8- bzw. 9-Stellung
alkyliert und/oder die Alkoxygruppen in freie Hydroxylgruppen übergeführt werden, wobei die Spaltung der
Ätherbindung mit Halogenwasserstoffsiluren, Pyridinhydrochlorid
usw. durchgeführt werden kann. Die Alkoxygruppen können in Gegenwart eines Säureacceptors
mit den entsprechenden Alkylhalogeniden oder -sulfaten hergestellt werden.
Die Nitrilgruppe in 1-Stellung kann durch Behandeln
mit Säure in eine Säureamid- oder Carboxylgruppe übergeführt werden. Hierfür wird vorzugsweise Schwefelsäure
verwendet. Durch Behandeln mit Lauge kann aus der Nitrilgruppe in l-Stellung ebenfalls die Carboxylgruppe
gebildet werden. Die Säureamidgruppe kann mittels Phosphorpentoxyd, Phosphoroxychlorid
oder Thionylchlorid in die Nitrilgruppe übergeführt und aus der Nitrilgruppe kann mit konzentrierten Säuren,
z. B. mit Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure. oder mit alkalischem Wasserstoffperoxyd die Säureamidgruppe
gebildet werden.
Die Methylgruppe in 1-Stellung kann man durch Oxydation
mit Kaliumpermanganat in eine Carboxylgruppe und die Iminogruppe in 3-Stellung kann man mit Essigsäureanhydrid,
Acetyl-, Benzoyl- oder Phenylsulfonsäure-chloriden, zweckmäßig in Pyridin, entsprechend acylieren.
Andererseits kann die Carboxylgruppe in 1-Stellung
der (l,3)-Thiazolo-[4,3-a]i.sochinoline der Formel I A in der Salzform durch Decarboxylierung
entfernt und aus den acylsubstituierten Iminogruppen in 3-Stellung der Thiazolo-isochinoline der Formel I A
die Acylgruppe durch saure Hydrolyse abgespalten werden.
Die (l,3)-Tiiiazolo-[4,3-a]isochinoline der Formel I
können mit Säuren, z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Rhodansäure,
Propionsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Äthandisulfonsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Asparaginsäure, zu ihren Salzen beziehungsweise mit mehrfunktionellen
Säuren zu sauren Salzen umgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Präparate, die die (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline der
allgemeinen Formel I als Wirkstoffe enthalten und in der Human- sowie der Veterinärmedizin angewendet
werden können. Die Formulierung der Wirkstoffe der Formel 1 zu Tabletten, Dragees, Suppositorien,
Kapseln, Lösungen, Pulvern und Injektionslösungen erfolgt nach Zusatz der üblichen Träger- und Hilfsstoffe
in an sich bekannter Weise.
Zum Nachweis der pharmakologischen Wirksamkeit der Thiazolo-isochinoline der Formel I wurde das 1-Cvano-3-imino-8.9-dimethoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-
thiazolo[4,3-a]isochinolin (= Verbindung A) mit dem Carbochromen (3-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-methyl-7-(äthoxycarbonyl-methyl)-cumarin
■ Hydrochlorid) verglichen.
Dieser Vergleich ergab:
Dieser Vergleich ergab:
die Kontraktibilität der Herzmuskulatur wurde mit 200 y/kg Verbindung A für 71 Minuten um 24%,
mit 2 mg/kg Carbochromen für 55 Minuten um einen vergleichbaren Wert gesteigert;
to an narkotisierten Hunden wurde das Minutenvolumen mit 100 y/kg Verbindung A für 90 Minuten um 30%, mit 2 mg/kg Carbochromen für 50 Minuten um 25% gesteigert;
to an narkotisierten Hunden wurde das Minutenvolumen mit 100 y/kg Verbindung A für 90 Minuten um 30%, mit 2 mg/kg Carbochromen für 50 Minuten um 25% gesteigert;
der gesamte periphere Widerstand wurde mit 200 y/kg Verbindung A für 1,75 Stunden um 37%,
mit 4 mg/kg Carbochromen für mehr als eine Stunde nur um 33% gesenkt;
der Widerstand des kleinen Kreislaufs wurde mit 100 y/kg Verbindung A für eine Stunde um 25% x gesenkt (mit bekannten Verbindungen kann diese Wirkung nicht erreicht werden);
mit 200 y/kg Verbindung A wurde der Quotient: O2-Angebot/02-Verbrauchv(AVDO2 = arteriovenöse Sauerstoffdifferenz) der linken Herzkammer von narkotisierten Hunden für eine Stunde um 20% erhöht,
der Widerstand des kleinen Kreislaufs wurde mit 100 y/kg Verbindung A für eine Stunde um 25% x gesenkt (mit bekannten Verbindungen kann diese Wirkung nicht erreicht werden);
mit 200 y/kg Verbindung A wurde der Quotient: O2-Angebot/02-Verbrauchv(AVDO2 = arteriovenöse Sauerstoffdifferenz) der linken Herzkammer von narkotisierten Hunden für eine Stunde um 20% erhöht,
was auf einer Herabsetzung des O2- Verbrauchs der
linken Herzkammer um max. 18% für eine Stunde beruhte und
eine Erhöhung des Koronardurchflusses um 30% für 100 Minuten zur Folge hatte. (Mit bekannten
Mitteln wird diese Wirkung nur mit sehr viel höheren Dosen und nur für 10 bis höchstens 60 Minuten
erzielt.)
Die LD5U-Werte, bei i. v. Applikation an Ratten erhalten,
betrugen:
für Verbindung A 28 mg/kg
für Carbochromen 22 mg/kg
Die ED25-Werte, bei i. v. Applikation an Ratten bei
Messung des Koronardurchflusses erhalten, betrugen: für Verbindung A 0,14 mg/kg
für Carbochromen 1,5 mg/kg
Danach beträgt der therapeutische Index:
für Verbindung A 200
für Carbochromen 14,7
Diesen Angaben ist zu entnehmen, daß Verbindung A in der Dosierung von 200 y/kg
den Wirkungsgrad der Herzfunktion um 42% verbessert, bezüglich des Koronardurchflusses 13,6mal so aktiv, bezüglich des Koronarwiderstands 44mal so wirksam wie das Carbochromen ist und
den Wirkungsgrad der Herzfunktion um 42% verbessert, bezüglich des Koronardurchflusses 13,6mal so aktiv, bezüglich des Koronarwiderstands 44mal so wirksam wie das Carbochromen ist und
im Gefäßgebiet der A.femoralis und der A.carotis den
Durchfluß wesentlich steigert und den Widerstand senkt.
Das Verbindung A die gesamte Herzkranzgefäßdurchblutung steigert, ergibt sich auch daraus, daß
gleichzeitig der Kreislauf, der den Herzmuskel versorgt, intensiviert wird. Dies wurde mit der H2-Auswaschmethode
nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, daß die to lang anhaltende Wirkung der Verbindung A auf die
Koronardurchblutung nicht nur außerordentlich nützlich ist und zu einer besseren Sauerstoffversorgung des
herzmuskelgewebes führt, sondern auch, daß diese Wirkung nicht die Folge eines Verdrängungsmechanisf>
5 mus ist.
Es wurde weiterhin gefunden, daß 3-Imino-8,9-di-
nolin-Hydrochlorid, LD50 (i. v. bei Ratten) = 16 mg/kg,
in einer Menge von 1 mg/kg i. v. appliziert, eine 62%ige Zunahme des Koronardurchflusses und eine 47%ige
Abnahme der Koronarresistenz bei Hunden,
in einer Menge von 0,25 bis 1 mg/kg i. v. appliziert, eine 25 bis 30%ige Senkung des arteriellen Druckes bei Hunden wie bei Katzen erzeugt und
eine periphere vasodilatorische Wirkung auf die Blutversorgende Zone der A.femoralis und der A.carotis bei Hunden aufweist;
in einer Menge von 0,25 bis 1 mg/kg i. v. appliziert, eine 25 bis 30%ige Senkung des arteriellen Druckes bei Hunden wie bei Katzen erzeugt und
eine periphere vasodilatorische Wirkung auf die Blutversorgende Zone der A.femoralis und der A.carotis bei Hunden aufweist;
hydro-iUMhiazolo-t'M-ajisochinolin-Hydrochlorid
· 1/2 H2O, LD50 (i. v. bei Ratten) = 103 mg/kg,
ED50 bei einer durch Pituitrin (Glanduitrin) bei Ratten erzeugten Modell-Angina = 7,80 mg/kg,
in einer Menge von 1 mg/kg verabreicht, eine 39%ige Abnahme des Sauerstoffverbrauchs des Herzmuskels und eine 40- bis 50%ige Abnahme des arteriellen Drucks bewirkt;
ED50 bei einer durch Pituitrin (Glanduitrin) bei Ratten erzeugten Modell-Angina = 7,80 mg/kg,
in einer Menge von 1 mg/kg verabreicht, eine 39%ige Abnahme des Sauerstoffverbrauchs des Herzmuskels und eine 40- bis 50%ige Abnahme des arteriellen Drucks bewirkt;
l-CarboxyO-imino-S^-dimethoxyO^^o-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
· H2O
in einer Menge von 1 bis 4 mg/kg i. v, verabreicht, eine 20%ige Zunahme des arteriellen Drucks erzeugt und den Koronardurchfluß verbessert.
in einer Menge von 1 bis 4 mg/kg i. v, verabreicht, eine 20%ige Zunahme des arteriellen Drucks erzeugt und den Koronardurchfluß verbessert.
Es wurde ferner gefunden, daß bei einem Verschluß der Herzkranzader Verbindung A den Bluttransport in
das ischaemische (blutlose) Gebiet vorübergehend forciert, wobei innerhalb der ersten 15 Minuten nach der
Behandlung die Durchblutungssteigerung in den vom Infarkt nicht berührten Gebieten sogar noch höher ist
als in den gleichen, von dem Verschluß aber nicht betroffenen Gebieten.
Die Verwendbarkeit der Verbindung A als Wirkstoff gegen Angina pectoris wird durch folgende weitere
Experimente gestützt. Bei der spezifischen Ermüdungsuntersuchung (einer Kombination von Herzkranzgefäßkontraktion
und durch Gehen ausgelöste Herzüberlastung) zur Feststellung der Wirksamkeit gegen
Angina pectoris zeigte sich, daß Verbindung A die Erweiterung des ischaemischen ST-Segmentes stark
verringert. Eine ähnliche Aktivität kann an Ratten gegenüber der durch Pitruitin erzeugten T-Wellenerhöhung
nachgewiesen werden.
Verbindung A ist auch bei intraduodenaler Verabreichung wirksam. In einer intraduodenal verabreichten
Dosis von 5 mg/kg (Hydrochlorid) steigert Verbindung A die Versorgung des Herzmuskels um etwa 30%
für mehr als 3 Stunden. Bei oraler Verabreichung ist Verbindung A bereits in einer Dosis von 1 bis 2 mg/kg
wirksam; dies wurde an Ratten durch die Hemmung der durch Pitruitin erzeugten T-Wellenerhöhung nachgewiesen.
0,7 g Kaliumrhodanid löst man in 20 ml kochendem wasserfreiem Alkohol, setzt der kochenden Lösung
innerhalb einer halben Stunde 0,9 g l-Chlormethyl-6,7-dimethpxy-S^-dihydro-isöchinolin-Hydrochlorid
zu, erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß, dampft das Lösungsmittel ab und setzt dem Rückstand
Wasser zu. -
Man erhält O^ gB-Imino-S^-dimethoxy-S^^.o-tetrahydtoKl^)-thiaTOlo[4,3-a]isochmolm-Rbodanid.
Das aus 96%igem Äthanol umkristallisierte Produkt schmilzt bei 2200C.
Analyse fur C14H15N3S2O2 (MG = 321,42):
Analyse fur C14H15N3S2O2 (MG = 321,42):
berechnet C 52,28 H 4,70 N 13,07 S 19,96%;
gefunden C 51,88 H 4,68 N 13,13 S 19,67%.
1 g des erhaltenen Salzes löst man in 20 ml kochendem Wasser und macht die Lösung mit 10%iger
Natriumhydroxydlösung alkalisch. Nach dem Abkühlen fällt 0,8 g kristallines 3-Imino-8,9-dimethoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
aus, das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzin und Benzol bei 145° C schmilzt.
Analyse für C13HnN2O2S (MG = 262,32):
berechnet C 59,52 H 5,38 N 10,68 S 12,22%;
Analyse für C13HnN2O2S (MG = 262,32):
berechnet C 59,52 H 5,38 N 10,68 S 12,22%;
H) gefunden C 59,50 H 5,12 N 10,66 S 11,93%.
0,5 g des Salzes löst man in einem Gemisch aus 10 ml Wasser und 1 ml konz. Salzsäure unter Erwärmen und
filtriert die Lösung heiß. Beim Abkühlen kristallisieren 0,5 g 3-Imino-8,9-dimethoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-
Ij iniazo!o[4,3-a3isochino!in-Hydrochlorid aus, das nach
Umkristallisieren aus 96%igem Alkohol erhaltene Produkt schmilzt bei 272 bis 2740C.
Analyse für C13H15N2O2SCl (MG = 298,79):
berechnet C 52,29 H 5,09 N 9,38 S 10,73 Cl 11,87%; gefunden C 52,11 H 5,16 N 9,65 S 10,70 Cl 11,60%.
Analyse für C13H15N2O2SCl (MG = 298,79):
berechnet C 52,29 H 5,09 N 9,38 S 10,73 Cl 11,87%; gefunden C 52,11 H 5,16 N 9,65 S 10,70 Cl 11,60%.
(Die Bromierung und Rhodanid-Reaktion des 1-Cyanomethylen-1,2,3,4-tetrahydro-oj-dimethoxy-isochi-
nolins wird in einem Schritt vorgenommen, was eine technisch besonders günstige Verfahrensvariante darstellt.)
In einen mit einem Rührwerk, Kühler, Tropftrichter und Thermometer ausgestatteten 2-1-Kolben gibt man 57,5 g (0,25 Mol) l-Cyanomethylen-l^^-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolin, 21,5 g (0,255 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 375 ml Methanol, erhitzt das Gemisch unter Rühren bis zum Sieden und versetzt dann die auf 6O0C abgekühlte Lösung innerhalb von 20 Minuten mit 40 g (0,25 Mol) Brom, wobei während des Zutropfens das sich entwickelnde Kohlendioxyd aus dem System entweicht. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung zum Sieden erhitzt und mit 40 g (etwa 0,4 Mol) Kaliumrhodanid in 300 ml Methanol versetzt. Die trübe Lösung klärt sich vorübergehend, danach fällt jedoch ein lockerer, voluminöser Niederschlag aus. Das Gemisch erhitzt man noch 1,5 Stunden zum Sieden, läßt es über Nacht im Kühlschrank stehen, filtriert es am anderen Tage, suspendiert den Filterkuchen in 500 ml Wasser, macht die Lösung mit 20 ml η Natriumhydroxydlösung alkalisch, filtriert erneut und wäscht das Produkt 3mal mit je 100 ml Wasser, wobei man 62,3 g (86,8%) 1 -CyanoO-imino-^^o-tetrariydro-S^-dimethoxy-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin erhält, das bei 229 bis 2300C unter Zersetzung schmilzt
In einen mit einem Rührwerk, Kühler, Tropftrichter und Thermometer ausgestatteten 2-1-Kolben gibt man 57,5 g (0,25 Mol) l-Cyanomethylen-l^^-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolin, 21,5 g (0,255 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 375 ml Methanol, erhitzt das Gemisch unter Rühren bis zum Sieden und versetzt dann die auf 6O0C abgekühlte Lösung innerhalb von 20 Minuten mit 40 g (0,25 Mol) Brom, wobei während des Zutropfens das sich entwickelnde Kohlendioxyd aus dem System entweicht. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung zum Sieden erhitzt und mit 40 g (etwa 0,4 Mol) Kaliumrhodanid in 300 ml Methanol versetzt. Die trübe Lösung klärt sich vorübergehend, danach fällt jedoch ein lockerer, voluminöser Niederschlag aus. Das Gemisch erhitzt man noch 1,5 Stunden zum Sieden, läßt es über Nacht im Kühlschrank stehen, filtriert es am anderen Tage, suspendiert den Filterkuchen in 500 ml Wasser, macht die Lösung mit 20 ml η Natriumhydroxydlösung alkalisch, filtriert erneut und wäscht das Produkt 3mal mit je 100 ml Wasser, wobei man 62,3 g (86,8%) 1 -CyanoO-imino-^^o-tetrariydro-S^-dimethoxy-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin erhält, das bei 229 bis 2300C unter Zersetzung schmilzt
4,0 g Kaliumrhodanid löst man in 200 ml siedendem wasserfreiem Alkohol, setzt der siedenden Lösung
innerhalb einer halben Stunde 8,0 g l-(e-Brom)-cyanomethylen-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-is(x:hinolin
zu, erhitzt die Lösung weitere 4 Stunden unter Rückfluß, destilliert dann das Lösungsmittel im Vakuum ab
und nimmt den Rückstand in Wasser auf. Es kristallisieren 7,1 g l-Cyano^-imino-i^S.ö-tetrahydro-S^-dimethoxy-(l,3)-Üiiazolo[4,3-a]isöchinolin
aus, das nach Umkristallisation aus Butanol bei 236° C schmilzt
Analyse für C14H13N3O2S (MG - 287,33):
Analyse für C14H13N3O2S (MG - 287,33):
berechnet C 58,52 H 4,63 N 14,63 S 11,16%;
gefunden C 58,20 H 4,45 N 14,64 S 11,16%.
2,0 g S-iff-Cyano-ff-oJ-dimethoxy-S^-dihydro-l-isochinolyl)-methyl-isothiuronium-Bromid
(erhältlich aus l-(a-Brom)-cyanomethylen-o,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-1-isochinolin
und Thioharnstoff; Smp.: bei 187°C, Zers.) werden in 20 ml siedendem 50%igem Alkohol gelöst und 15 Minuten unter Rückfluß zum
Sieden erhitzt. Dann gibt man 0,5 g Bromcyan in 5 ml Alkohol zu, erhitzt das Gemisch eine weitere halbe
Stunde zum Sieden, destilliert anschließend das Lösungsmittel im Vakuum ab und nimmt den Rückstand
in Wasser auf.
Man erhält 1,35 g eines Produktes, dessen Eigenschaften mit denen des gemäß Beispiel 2 erhaltenen
Produktes identisch sind.
150 mg Kaliumrhodanid löst man in 5 ml siedendem wasserfreiem Alkohol, setzt der Lösung 380 mg \-(a-BrorrO-cyanomethylen-oJ-diäthoxy-l^vM-tetrahydro-1-isochinolin
zu, erhitzt das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden und dampft es dann zur Trockene
ein. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen.
Man erhält 220 mg l-CyanoO-imino-S^-diäthoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a)isochinolin,
das - aus Butanol umkristallisiert - bei 180 bis 1820C
(Zers.) schmilzt.
Analyse für C16H17N3O2S (MG = 315,39):
Analyse für C16H17N3O2S (MG = 315,39):
berechnet C 60,93 H 5,43 N 13,32 S 10,17%; gefunden C 60,92 H 5,49 N 13,18 S 10,00%.
nolin, das nach Umkristallisation aus 75%igem Alkohol
bei 240° C schmilzt.
Analyse für C14H15N3O3S (MG = 305,35):
berechnet C 55,06 H 4,95 N 13,76 S 10,50%; gefunden C 54,88 H 5,05 N 13,77 S 10,17%.
1,0 g erhaltenen Produktes löst man heiß in einem Gemisch von 9 ml Wasser und 1 ml konz. Salzsäure und
filtriert die noch warme Lösung.
Beim Abkühlen scheiden sich 0,8 g 1-Carbox-amido-3-imino-8,9-dimeihoxy-3,4,5,6-ieirahydro-(i,3)-ihiazölo[4,3-a]isochinolin-Hydrochlorid-Hemihydrat
aus. Smp.: 270 bis 272° C (Zers.).
Analyse für C14H16N3O3SCl - 1/2 H2O (MG = 350,82):
Analyse für C14H16N3O3SCl - 1/2 H2O (MG = 350,82):
berechnet C 47,93 H 4,88 N 11,98 S 9,14 Cl 10,11%;
gefunden C 47,52 H 4,84 N 11,77 S 9,48 Cl 9,89%.
Monohydrat erhalten, das aus 50%igem Alkohol umkristallisiert bei 177 bis 179°C schmilzt.
Analyse fur C14H16N2O2S (MG = 324,35):
Analyse fur C14H16N2O2S (MG = 324,35):
berechnet C 51,84 H 4,97 N 8,64 S 9,88%;
gefunden C 51,64 H 4,83 N 8,56' S 10,02%.
gefunden C 51,64 H 4,83 N 8,56' S 10,02%.
1,0 g
hydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin gibt man unter
Rühren portionsweise zu 3,0 ml konz. Schwefelsäure, läßt das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur über
Nacht stehen, gießt es auf Eis und macht es alkalisch.
Man erhält 0,75 g ^i
Zu 0,5 g
tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin gibt man 5 ml Pyridin und 0,3 ml Benzoylchlorid, erhitzt das
Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß zum Sieden und gibt nach dem Abkühlen Wasser zu.
0,6 g l-Cyano-S-benzoylimino-S^-dimethoxy-S^^,
6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinoIin kristallisieren aus, das aus einem Dimethylformamid-Butanoi-Gemisch
umkristallisiert, bei 274 bis 2760C schmilzt. Analyse für CiH17N3O3S (MG = 391,42):
berechnet C 64,43 H 4,37 N 10,74 S 8,19%;
gefunden C 64,73 H 4,37 N 10,93 S 8,48%.
0,66 g (0,002 Mol) l-CyanoO-imino-S^-dihydroxy-
iH
SAS
drochlorid-Dihydrat löst man in 20 ml siedendem 50%igem Alkohol, versetzt die Lösung zunächst mit
3,0 ml 10%iger Natronlauge, dann nach 1 bis 2 Minuten mit 1,0 ml Methyljodid und erhitzt das Reaktionsgemisch
3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert,
mit 50%igem Alkohol gewaschen und dann getrocknet.
Man erhält 0,4 g l-CyanoO-imino-S^-dimethoxy-
3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin, das bei 299 bis 230° C schmilzt.
Zu 6,0 g y^
trahydro-U^-thiazolo^-alisochinolin-Hydrochlorid
gibt man 20,0 g Pyridin-Hydrochiorid, erhitzt das Gemisch 2 Stunden auf dem Ölbad auf 210 bis 220°C
und gibt nach dem Abkühlen ein Gemisch von 14 ml Wasser und 6 ml konz. Salzsäure zu.
Es kristallisieren 5,2 g
Es kristallisieren 5,2 g
yA.y
Hn-Hydrochlorid-Dihydrat aus, das nach dem Umkristallisieren aus heißem Wasser bei 2800C (Zers.) schmilzt.
Hn-Hydrochlorid-Dihydrat aus, das nach dem Umkristallisieren aus heißem Wasser bei 2800C (Zers.) schmilzt.
Analyse für C12H14N3O4SCl (MG = 331,78):
berechnet C 43,44 H 4,25 N 12,66 C! 10,68 S 9,66%; gefunden C 43,84 H 4,37 N 12,26 Cl 10,66 S 10,03%.
berechnet C 43,44 H 4,25 N 12,66 C! 10,68 S 9,66%; gefunden C 43,84 H 4,37 N 12,26 Cl 10,66 S 10,03%.
Zu 1,0 g
trahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a3isochinolingibtmanlO ml
10%ige Natronlauge und 20 ml Alkohol, erhitzt das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden,
dampft danach den Alkohol ab und stellt den pH-Wert des Rückstands mit Salzsäure auf 7-8 ein.
Es werden 0,8 s l-C^bo:xy-3-inHno-8,9-dimethoxy-3,4,5,6.
- tetrahydro - (1,3) - tinazolo[4,3-a]isochinolin-
Zu 0,5 g
tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin wird ein Gemisch von 2 ml konz. Salzsäure und 18 ml Wasser gegeben, das erhaltene Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit 10%iger Natronlauge alkalisch gemacht Das ausgefallene Produkt filtriert man ab.
tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin wird ein Gemisch von 2 ml konz. Salzsäure und 18 ml Wasser gegeben, das erhaltene Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit 10%iger Natronlauge alkalisch gemacht Das ausgefallene Produkt filtriert man ab.
Man erhält so 0,37 g S-Imino-S^-dimethoxy-S^^.otetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin,
Smp.:
155° C, das mit dem Produkt des Beispiels 1 identisch
ist
24 | 26 | 267 | 12 | |
π | Beispiel 13 | |||
Beispiel 12 | ||||
Zu 1,0 g
5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin werden 5 ml Phosphoroxychlorid gegeben, das erhaltene Reaktionsgemisch
2,5 Stunden auf dem Wasserbad unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, der Überschuß an Phosphoroxychlorid
unter vermindertem Druck abdestilliert, der erhaltene Rückstand mit Wasser versetzt und
mit lOVoiger Natronlauge alkalisch gemacht Das ausfallene Produkt filtriert man ab, wobei man 0,75 g 1-Cyano-3-imino-3,4,5,6-tetrahydro-8,9-dimethoxy-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
erhält, das mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt identisch ist. Smp.: 236°C.
Zu 0,5 g l-Cyano-3-imino-8,9-dimethoxy-3,4,5,6-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
gibt man 5 ml Pyridin und 0,5 ml Essigsäureanhydrid, erhitzt das Reaktioriisgemisch 1/2 Stunde am Rückfluß zum Sieden
und gibt nach dem Abkühlen Wasser zu. Es werden 0,6 g l-CyanoO-acetimino-S^-dimethoxyOAS^-tetrahydro-(l,3)-thiazolo[4,3-a]isochinolin
erhalten, das nach Umkristallisieren aus Butanol bei 223 bis 225°C schmilzt.
Analyse Tür C16H15N3O3S (MG = 329,37):
berechnet C 58,34 H 4,59 N 12,76 S 9,74%;
gefunden C 58,50 H 4,50 N 13,02 S 10,08%.
Claims (1)
1. (l,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline der allgemeinen Formel
(D
ίο
R1 niederes Alkoxy oder Hydroxy, R2 niederes Alkoxy oder Hydroxy,
R3 Wasserstoff, Cyan, Carboxy oder Carboxamid und
R4 Wasserstoff, Benzoyl, Acetyl oder Phenylsulfonyl
bedeuten,
oder deren Salze.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUCI1381A HU170680B (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426267A1 DE2426267A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2426267C2 true DE2426267C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=10994482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426267A Expired DE2426267C2 (de) | 1973-05-30 | 1974-05-29 | (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979397A (de) |
JP (3) | JPS6014038B2 (de) |
AR (1) | AR213611A1 (de) |
AT (1) | AT349018B (de) |
BE (1) | BE815679A (de) |
BG (1) | BG22391A3 (de) |
CA (1) | CA1037042A (de) |
CH (2) | CH622807A5 (de) |
CS (2) | CS227001B2 (de) |
DD (1) | DD119595A5 (de) |
DE (1) | DE2426267C2 (de) |
DK (1) | DK151028C (de) |
EG (1) | EG11439A (de) |
ES (1) | ES426773A1 (de) |
FI (1) | FI57262C (de) |
FR (1) | FR2241309B1 (de) |
HU (1) | HU170680B (de) |
IL (1) | IL44895A (de) |
NL (1) | NL176944C (de) |
NO (1) | NO150281C (de) |
PL (1) | PL101194B1 (de) |
SE (1) | SE419647B (de) |
SU (1) | SU569291A3 (de) |
YU (1) | YU37172B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163786A (en) * | 1973-05-30 | 1979-08-07 | Chinoin Pharmaceutical And Chemical Works Ltd. | Thiazoloisoquinolines with coronary and respiratory effects |
US4062850A (en) * | 1973-05-30 | 1977-12-13 | Chinoin Pharmaceutical And Chemical Works Ltd. | Thiazoloisoquinolines with coronary and respiratory effects |
OA05403A (fr) * | 1975-08-06 | 1981-02-28 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux dérivés de la thiazolo [3,4-b] isoquinoléine et leur procédé de préparation. |
US4108999A (en) * | 1977-02-22 | 1978-08-22 | Rhone-Poulenc Industries | Thiazolo[3,4-b]isoquinoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them and pharmaceutical methods using them |
NL7908655A (nl) * | 1978-12-07 | 1980-06-10 | Rhone Poulenc Ind | Nieuwe thienopyridine-derivaten, de bereiding ervan, alsmede farmaceutische preparaten, die de nieuwe derivaten bevatten. |
HU178454B (en) * | 1979-07-02 | 1982-05-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for preparing new isoquinoline derivatives containing sulphur |
JPH0332569Y2 (de) * | 1986-05-27 | 1991-07-10 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042671A (en) * | 1959-10-07 | 1962-07-03 | Pfizer & Co C | Benzopyridocolines |
US3455933A (en) * | 1966-11-15 | 1969-07-15 | American Home Prod | Thiazolo and thiazino isoquinoline derivatives |
US3665007A (en) * | 1970-05-04 | 1972-05-23 | Squibb & Sons Inc | Thiazolo (3,4-a) benzimidazoles and derivatives thereof |
-
1973
- 1973-05-30 HU HUCI1381A patent/HU170680B/hu unknown
-
1974
- 1974-05-24 IL IL44895A patent/IL44895A/xx unknown
- 1974-05-27 AT AT433674A patent/AT349018B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-28 FR FR7418415A patent/FR2241309B1/fr not_active Expired
- 1974-05-28 CS CS743796A patent/CS227001B2/cs unknown
- 1974-05-28 SE SE7407049A patent/SE419647B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-28 CS CS746737A patent/CS226901B1/cs unknown
- 1974-05-28 US US05/473,918 patent/US3979397A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-29 CA CA201,128A patent/CA1037042A/en not_active Expired
- 1974-05-29 CH CH733674A patent/CH622807A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 FI FI1644/74A patent/FI57262C/fi active
- 1974-05-29 NO NO741939A patent/NO150281C/no unknown
- 1974-05-29 AR AR253962A patent/AR213611A1/es active
- 1974-05-29 DD DD178843A patent/DD119595A5/xx unknown
- 1974-05-29 SU SU7402033764A patent/SU569291A3/ru active
- 1974-05-29 DK DK289774A patent/DK151028C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 YU YU1480/74A patent/YU37172B/xx unknown
- 1974-05-29 DE DE2426267A patent/DE2426267C2/de not_active Expired
- 1974-05-29 BE BE144870A patent/BE815679A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 ES ES426773A patent/ES426773A1/es not_active Expired
- 1974-05-30 NL NLAANVRAGE7407280,A patent/NL176944C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 BG BG026826A patent/BG22391A3/xx unknown
- 1974-05-30 JP JP49060321A patent/JPS6014038B2/ja not_active Expired
- 1974-05-30 PL PL1974171518A patent/PL101194B1/pl unknown
- 1974-06-29 EG EG74194A patent/EG11439A/xx active
-
1979
- 1979-02-12 CH CH135379A patent/CH620220A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-01-04 JP JP57000009A patent/JPS5842195B2/ja not_active Expired
- 1982-01-04 JP JP57000010A patent/JPS591714B2/ja not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT363096B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen | |
DE1670480C2 (de) | Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2559509A1 (de) | Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind | |
DE2426267C2 (de) | (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
DE1695656B2 (de) | l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone | |
DE2322486C2 (de) | as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2106038C3 (de) | 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1934551C3 (de) | 5-[2-(Phenylamino) 3-pyridyl] tetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2046577A1 (de) | Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1770289A1 (de) | 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1902694C3 (de) | 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH645106A5 (de) | Substituierte chinazoline sowie mittel zur behandlung von hypertonie und bradykardie. | |
DE2101691A1 (de) | Isochinolinderivate | |
DE2162563C3 (de) | l-(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun | |
DE2942643C2 (de) | Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT331809B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen | |
AT360990B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze | |
AT251584B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten | |
AT359479B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen | |
AT374469B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten chinazolinen und ihren salzen | |
AT236407B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden | |
AT211296B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren | |
AT360973B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen | |
DE2144566A1 (de) | Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D513/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A61K 31/435 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT |