DE2942643C2 - Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2942643C2
DE2942643C2 DE19792942643 DE2942643A DE2942643C2 DE 2942643 C2 DE2942643 C2 DE 2942643C2 DE 19792942643 DE19792942643 DE 19792942643 DE 2942643 A DE2942643 A DE 2942643A DE 2942643 C2 DE2942643 C2 DE 2942643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thienyl
ester
carbonyl
carbonylphenoxyacetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942643A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 8500 Nürnberg Liebenow
Karl Dipl.-Chem. Dr. 8431 Postbauer-Heng Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Heumann & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Ludwig Heumann & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Heumann & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Ludwig Heumann & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19792942643 priority Critical patent/DE2942643C2/de
Publication of DE2942643A1 publication Critical patent/DE2942643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942643C2 publication Critical patent/DE2942643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

COOR'
OH
(Π)
25
30
in der R' für Niedrigalkyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, steht, unter Bedingungen einer Schotten-Baumann-Reaktion mit einem Thiophencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel III
r~JL-c—x (n
^ S ^ Il
35
40
in der X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, zu dem entsprechenden Phenolester IV
COOR'
50
55
in der R' die angegebene Bedeutung hat, weitere Umsetzung der so erhaltenen Phenolester mit einem Friedel-Crafts-Reagens unter den Bedingungen einer Fries-Verschiebung zu dem entsprechenden Salicylsäurealkylester der allgemeinen Formel V
in der R' die angegebene Bedeutung hat und Verseifung der Salicylsäurealkylester, mit Alkalien, zu dem Salicylsäurederivat der allgemeinen Formel VI
COOH
(VI)
Cl I OH Cl
dadurch gekennzeichnet, daß man d) das Salicylsäurederivat VI zum Phenol VII decarboxyliert
(VII)
und dieses
e) mit einem Halogenessigsäureester der allgemeinen Formel VIII
X-CH2-COO(CH2)JR
(vm)
in der X die angegebene Bedeutung hat und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Alkali zu den entsprechenden Thicnyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureestern I
Il O
L-O-CH2-C-O-(CH2)J-R
Il ο
umsetzt.
5. Arzneimittel, insbesondere Diuretikum, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Hilfsund Trägerstofien mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
60
65
OH Aus der DE-PS 20 48 372 sind schon diuretisch wirksame 2,3-Dichlor-phenoxyessigsäuren mit schwachtoxischer Wirkung bekannt. Nach den Angaben dieser Patentschrift soll die Toxizität dieser bekannten Verbindungen niedrigeren als diejenige der Äthacrinsäure und des Furosemids.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bestimmte Ester der Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäure als Diuretika wirksam sind und sich gegenüber bekannten, diuretisch wirksamen Verbindungen durch eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit auszeichnen.
Nachstehend wird dit Bezeichnung »diuretisch« allgemein für Arzneistoffe verwendet, welche Diurese und/oder Salurese bewirken. Die vorgenannten Verbindungen wiesen eine besonders urikosurisch-diuretische und antihypertonische Wirksamkeit auf. Im Gegensatz zu den diuretisch und antihypertonisch wirksamen Sulfonarnid-Diuretika entfallen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgeprägte diuretische und antihypertonische Wirkung mit zusätzlicher deutlicher Harnsäuremehrausscheidung. ίο
Sie stellen Verbindungen dar, die geeignet sind, Patienten zu behandeln, die einer diuretischen Therapie bedürfen, ohne daß ihre Verabreichung mit der Gefahr einer Gichtverursachung verbunden ist. Diuretika stellen wertvolle Arzneistoffe dar, weiche zur Behänd- is lung von kardiovaskulären und Nierenerkrankungen geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue, diuretisch wirksame Arzneimittel zur Verfügung xu stellen, die eine gute diuretische Wirksamkeit aufweisen und von unerwünschten Nebenwirkungen frei sind sowie eine hohe Verträglichkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind daher[Thienyl(2)]-carbonylphenoxyessigsäureester der allgemeinen Formel I:
COOR'
C -<">- O - C H2- C - O -(C Hj)2- R
(D
in der R' die angegebene Bedeutung hat, weitere Umsetzung der so erhaltenen Phenolester mit einem Friedel-Crafts-Reagens unter den Bedingungen einer Fries-Verschiebung zu dem entsprechenden Salicylsäurealkylester der allgemeinen Formel V
COOR'
OH
(V)
Cl
in der R' die angegebene Bedeutung hat und Verseifung der Salicylsäurealkylester, mit Alkalien, zu dem Salicylsäurederivat der allgemeinen Formel VI
COOH
Cl I OH
Cl
in der R für HO-, CH3O-, C2H5O-, CH3S- oder C2H5S steht.
Infolge ihrer besonderen diuretischen Aktivität werden die Verbindungen 4-[Thienyl(2)-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-j3-methoxyäthylester und
4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-/J-äthoxyäthylester besonders bevorzugt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester
a) durch Umsetzung eines 3,4-Dichlorsalicylsäureesters der allgemeinen Formel II
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
d) das Salicylsäurederivat Vl zum Phenol VII decarboxyliert
40
COOR'
OH
(Π)
C-X
Il ο
(m)
in der R' für Niedrigalkyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, steht, unter Bedingungen einer Schotten-Baumann-Reaktion mit einem Thiophencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel III
60
in der X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, zu dem entsprechenden Phenolester IV
65
CI
OH
(VH)
CI
und dieses
mit einem Halogenessigsäureester der allgemeinen Formel VIII
X-CH2-COO(CHj)2R
(VIH)
in der X die angegebene Bedeutung hat und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Alkali zu den entsprechenden Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureesternl
I—O —CH2-C-O-
-(CH2^-R
umsetzt.
ErfLndungsgemäß erfolgt die Herstellung der neuen Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester jedoch immer in fünf Stufen.
In der ersten Stufe wird ein 3,4-Dichlorsalicylsäureester der allgemeinen Formel II
COOR'
OH
in der R' für NiedrigalkyL vorzugsweise Methyl oder Äthyl, steht, unier den Bedingungen einer Schotten-Baumann-Reaktion mit einem Thiophencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel III
(TJ-C-X
(DI)
in der X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, zu dem Phenolester IV
COOR'
(IV)
umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in einem wasserfreien Lösungsmittel, z. B. wasserfreiem Pyridin.
Wasserfreies Pyridin als Lösungsmittel wird bevorzugt. Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 60 bis 10O0C, vorzugsweise 8O0C. Das Mol verhältnis Salicylsäureester :Thiophencarbonsäurehalogenid beträgt 1:1 bis 1:3, vorzugsweise jedoch 1 :2. Die Reaktionszeit beträgt '/2 h bis 2 h, vorzugsweise 1 h.
Vorzugsweise geht man so vor, daß man die Salicylsäurealkyi-Ausgangsverbindung in dem wasserfreien Lösungsmittel löst und unter Kühlen auf 00C mit dem Thiophencarbonsäurehalogenid versetzt. Nach beendigter Reaktion gießt man das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure, extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äther, wäscht mit Wasser neutral und trocknet über einem Trockenmittel, beispielsweise wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels kann das erhaltene Rohprodukt durch Umkristallisieren aus einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise aus Methanol, gereinigt werden.
In der zweiten Stufe wird der so erhaltene Phenolester mit einem Umlagerungskatalysator in den entsprechenden Salicylsäurealkylester der allgemeinen Formel V
COOR'
(V) umgelagert. Die Umlagerung erfolgt in einem wasserfreien, polaren, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Nitrobenzol.
Als Umlagerungskatalysator können Aluminiumchlorid, Eisen(lII)-chlorid oder Bortrichlorid verwendet werden, wobei die Umlagerung vorzugsweise mit Aluminiumchlorid durchgeführt wird. Der Umlagerungskatalysator wird, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsprodukt, im Überschuß eingesetzt, vorzugsweise 3fach. Die Umlagerung erfolgt bei einer Temperatur von 80 bis 1000C, vorzugsweise 100° C. Die Reaktionszeit beträgt 2 bis 4 h, vorzugsweise 3 h. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt z. B. durch Zersetzung mit Eis/Salzsäure, Extraktion mit einem Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäureäthylester, Waschen mit einer alkalischen Lösung, beispielsweise einer Natriumhydrogencarbonatlösung, und Wasser. Danach wird in üblicher Weise getrocknet und das Lösungsmittelgemisch beispielsweise im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand kann aus einem Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, umkristallisiert werden.
In der dritten Stufe wird der so erhaltene Salicylsäurealkylester zu dem entsprechenden Salicylsäurederivat der allgemeinen Formel VI
COOH
(VI)
verseift. Die Verseifung erfolgt mit Alkalien, wie beispielsweise verdünnter Natronlauge.
Zur Verseifung geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man den Ester in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, Methanol oder Isopropanol, wobei Äthanol bevorzugt wird, auflöst, mit dem Verseifungsmittel versetzt und vorzugsweise unter Rückfluß kocht. Das angewandte Verseifungsmittel wird im Überschuß eingesetzt, vorzugsweise 30fach. Nach beendigter Verseifung wird das erhaltene Salz durch Zugabe eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, beispielsweise von Äther, Dichlormethan oder Essigester, wobei Äther bevorzugt wird, ausgefällt und das abgeschiedene Salz abgesaugt. Die Umwandlung in die freie Säure kann durch Auflösen in heißem Wasser und Ausfällen mit Säure, beispielsweise se konzentrierter Salzsäure, erreicht werden. Die Verseifungszeit beträgt '/2 bis 2 h, vorzugsweise jedoch 1 h.
In der vierten Stufe wird das erhaltende Salicylsäurederivat Vl zm Phenol VU decarboxyliert. Die Decarboxylierung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Chinolin, Decalin oder Diphenyläther, wobei Chinolin bevorzugt wird, durch '/2- bis einstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 200 bis 3000C, vorzugsweise 2500C. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Natronlauge, vorzugsweise 10%iger Natronlauge, ausgeschüttelt. Nach Abtrennung von der organischen Phase wird mit konzentrierter Salzsäure ausgefällt. Die Kristallisation des Produkts erfolgt zweckmäßig aus Methanol/n-Heptan, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 9.
In der letzten Stufe wird die erhaltene Verbindung VIl mit einem Halogenessigsäureester der allgemeinen Formel VIII
X-CH2-COO(CH2)2R
VIII
zu dem entsprechenden Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester 1 umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, z. B. wasserfreiem Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wobei wasserfreies Dimethylformamid bevorzugt wird. Vor der Zugabe des Halogenessigsäureesters fügt man zweckmäßig ein basisches Mittel, z. B. Kaliumcarbonat, zu und wartet die hierdurch hervorgerufene CO2-Entwicklung ab. Danach wird der Halogenessigsäureester zugesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt 40 bis 8O0C, vorzugsweise 6O0C. Die Reaktionszeit beträgt 2 bis 4 h, vorzugsweise 3 h. Das Molverhältnis von Verbindung der Formel VI: Halogenessigsäureester beträgt 1:1 bis 1:3, vorzugsweise 1 :1,6. Die Aufarbeitung erfolgt auf übliche Weise, beispielsweise durch Einrühren in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure. Nach dem Absaugen wird neutral gewaschen und aus einem Lösungsmittel, wie Methanol, umkristallisiert.
Die so hergestellten neuen Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester der allgemeinen Formel I sind gut kristallisierende Verbindungen, die durch Elementaranalyse sowie IR- und NMR-Spektralanalyse identifiziert wurden.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, weisen sie eine verbesserte diuretische Aktivität auf, während sie von unerwünschten Nebenwirkungen frei sind und eine gute Verträglichkeit und geringe Toxizität besitzen. Gegenüber anderen aliphatischen, araliphatischen und aromatischen Thienyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäureestern sind sie durch eine überraschend gute diuretische, saluretische und urikosurische Wirkung ausgezeichnet.
Gegenüber der 4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlor-
phenoxysäure, die beispielsweise in der DE-PS 20 48 372 beschrieben wird, zeigen die erfindungsgemäßen Ester keine gastrointestinale Beeinflussung bei peroraler Verabreichung. Dies ergibt sich z. B. aus der unterschiedlichen Toxizität zwischen der bekannten Säure und den erfindungsgemäßen Estern. In Tabelle I sind die entsprechenden Werte der akuten Toxizität bei der Maus (intragastraie Verabreichung) zusammengestellt.
Tabelle 1
Verbindung
LD51, g/ kg Maus
4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2.3-dichlorphenoxyessigsäure
oxyessigsäure-ß-methoxyäthylester
1,3 > 2,5
Weiterhin wurde durch pharmakologische Untersuchungen, näinlich nach einer abgeänderten Methode von Sim, M. F. und Hopfcroft, R. H. in J. Pharm. Pharmac. 1976, 28, S. 609-612 an CBA-Mäusen festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Ester bei peroraler Verabreichung von 100 mg Substanz/kg Maus durchweg die Ausscheidung einer größeren Harnmenge bewirken als die Verabreichung der in der DE-PS 20 48 372 beschriebenen 4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-di-
3n chlorphenoxyessigsäure, die bei jeder Messung als Vergleichssubstanz diente.
Die bei peroraler Verabreichung von 100 mg Substanz erhaltenen Harnmengen sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Tabelle II
Verbindung
Harnausscheidung (Vol-%5;0-6h)
4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphcnoxycssigsäureglykolester 84,4 ± 6,3
4-[ThienyI(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-
ß-methoxyäthylester 86,2 ±2,8
4-[ThienyI(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-
ß-äthoxyäthylester 98,4 ±4,7
4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-
ß-methylthioäthylester 80,5 ± 2,2
4-[ThienyI(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-
ß-äthylthioäthylester 83,0 ±2,8
Verglcichssubstar.z (Mittelwert aus sieben Messungen):
4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure 82,0 ± 6,8
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Arzneimittel, insbesondere ein Dhiretikum, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen mindestens eine Verbindung der oben genannten Art enthält
Die erfindungsgemäßen [Thienyl(2)]-carbonylphenoxyessigsäureester können als pharmazeutische Präparate mit direkter oder verzögerter Freigabe des Wirkstoffs in Mischung mit einem tor die orale oder parenterale Applikation geeigneten organischen Trägermaterial oder anorganischen inerten Trägermaterial, z. B. Calciumhydrogenphosphat, Cellulose, Dextrose, Maisstärke, Saccharose, Magnesiumstearat, Lactose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidin, pflanzlichen ölen, Polyäthylenglykol, Vaseline usw. verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Die Herstellung kann in der jedem Fachmann geläufigen Weise erfolgen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert
230243/475
Beispiel 1
Herstellung von 3,4-Dichlor-5-[thienyl(2)]-carbonyl-salicylsäure (Formel VI)
a) Synthese von Thiophen-2-carbonsäure-
[(2,3-dichlor-6-carbonsäuremethylester)-
phenylester]
11 g (0,05 Mol) 3,4-Dichlorsalicylsäuremethylester werden ,in 90 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und 15 g (0,1 Mol) Thiophen^-carbonsäurechlorid unter Rühren bei 0°C zugetropft. Anschließend erhitzt man 1 h auf 800C, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach Kühlung auf Raumtemperatur rührt man in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure ein, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat. Nach Abzug des Lösungsmittels wird aus Methanol kristallisiert. Farblose Nadeln vom F. 98°C.
10
Beispiel 3
C13H8Cl2O4S (331,2)
Ber. C47.15, H 2,43, Cl 21,41, O19.32, S 9,68%;
Gef. C 47,14, H 2,43, Cl 21,34, O 19,27, S 9,65%.
b) Synthese von 3,4-Dichlor-5-[thienyl(2)]-
carbonyl-salicylsäuremethylester
11 g Aluminiumchlorid werden unter Eiskühlung in 60 ml wasserfreiem Nitrobenzol suspendiert, 11 g (0,03 Mol) Thiophen-2-carbonsäure-[(2,3-dichlor-6-carbonsäuremethylester)-phenylestcr] (Produkt A) zugegeben und das Gemisch 4 h auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen zersetzt man mit Eis/Salzsäure, extrahiert mit Essigester, wäscht mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser neutral, trocknet und entfernt das Lösungsmitlelgemisch im Vakuum bei 1000C. Der feste Rückstand wird aus Methanol kristallisiert. Farblose Blättchen, F. 179°C.
CnH8CI2O4S (331,177)
Ber. C 47,15, H 2,45, Cl 21,41, O 19,32. S 9,68%,
Gef. C 47,09, H 2,54, Cl 21,30, O 19,39, S 9,52%.
c) Synthese von 3,4-Dichlor-4-[thienyl(2)]-
carbonyl-salicylsäure
Es werden dann 12 g (0,036 Mol) 3,4-Dichlor-5-[thienyl(2)]-carbonylsalicylsäuremethylester in 120 ml Äthanol gelöst, mit 7,2 ml 40%iger Natronlauge versetzt und 1 Std. am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung versetzt man die Lösung mit 500 ml Äther und saugt das ausgefallene Salz ab. Die Überführung in die gewünschte Säure wird durch Auflösen in 500 ml heißem Wasser und Ausfällen mit konzentrierter Salzsäure erreicht. Nach Neutralisation mit Wasser und Trocknen schmilzt die S/l-Dichlor-S-tthienyl^yj-carbonylsaücylsäure bei 230° C unter Decarboxylierung.
Beispiel 2
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenoxyessigsäureglykolester
Die genannte Verbindung wird, wie im Beispiel 2, erhalten mit der Ausnahme, daß in Stufe a) der entsprechende Glykolester verwendet wird. Das^Produkt hat einen F. von 85° C. Es wird aus Äther umkristallisiert
C15H12Cl2O5S (375,2)
Ber. C 48,02, H 3,22%;
Gef. C 48,00. H 3,12%.
25 Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenoxyessigsäure-ß-methoxyäthylester
Diese Verbindung wird, wie im Beispiel 2, erhalten, mit der Ausnahme, daß in Stufe a) der Chloressigsäuremethoxyäthylester verwendet wird. Das erhaltene Produkt hat einen F. von 800C. Es wird aus Äther umkristallisiert.
C16H14CI2O5S (389,2)
Ber. C 49,37, H 3,63%;
Gef. C 49,50, H 3,67%.
Beispiel 4
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenoxyessigsäure-jS-äthoxyäthylester
Diese Verbindung wird wie im Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, daß in Stufe a) der Chloressigsäureäthoxyäthylester verwendet wird. Das erhaltene Produkt hat einen F. von 64° C. Es wird aus Äther kristallisiert.
C17H16Cl2O5S (403.2)
Ber. C 50,63, H 4,00%;
Gef. C 50,60, H 4,14%.
30
Beispiel 5
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenoxyessigsäure-jS-methylthioäthylester
Diese Verbindung wird wie im Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, daß in Stufe a) der Chloressigsäuremethioäthylester verwendet wird. Das erhaltene Produkt hat einen F. von 43° C. Es wird aus Äther kristallisiert.
C16H14Cl2O4S2^OW)
Ber. C 47,41, H 3,48%;
Gef. C 47,57, H 3,65%.
B e i s ρ i e 1 6
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenoxyessigsäure-jS-äthylthioäthylester
Diese Verbindung wird wie im Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, daß in Stufe a) der Chloressigsäureäthioäthylester verwendet wird. Das erhaltene Produkt hat einen F. < 20° C.
C,7H,6C12O4S2(419,4)
Ber. C 48,69, H 3,85%;
Gef. C 48,67, H 3,91%.
Beispiel 7
H erstellung von 2,3- Dichlor-4-[thienyl(2)]-
carbonyl-phenol
0,03 Mol 3,4-Dichlor-5-[thienyl(2)]-carbonyl-salicylsäure werden in 100 ml Chinolin gelöst und 1 h auf 2500C erhitzt (CO2-Entwicklung). Nach dem Erkalten setzt man 100 ml 10%ige Natronlauge und 100 ml Äther zu, schüttelt kräftig und trennt die wäßrige Phase ab. Man fällt das Produkt mit konz. Salzsäure und kristallisiert aus MethanoI/n-Heptan = l :9 um. Farblose Nadeln vom F. 141,2bis 141,6°C
65 C,,H6C12O2S(273,1)
Ber. C 48,37, H 2^1, Cl 25,96, O 11,72, S 11,74%;
Gef. C 483, H 2,19, Cl 25,82, O 11,78, S 11,66%.
Beispiel 8
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-
carbonyl-phenoxyessigsäure-j3-äthoxyäthylester
aus2,3-Dichlor-4-[thienyl(2)]-carbonyl-phenol
Zu einer Lösung von 0,1 Mol 2,3-Dichlor-4[thienyl(2)]-carbonyl-phenol in 75 ml wasserfreiem Dimethylformamid gibt man 0,34 Mol Kaliumkarbonat und erwärmt unter Rühren auf 6O0C. Nach beendeter
CCVEntwicklung fügt man 0,16 Mol Chloressigsäureäthoxyäthylester hinzu und rührt 4 h bei 60°C. Anschließend läßt man erkalten und gießt in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure ein. Man saugt ab, wäscht neutral und kristallisiert aus Äther. Farblose Kristalle vom F. 64°C.
C17H16CI2O5S (403,2)
Ber. C 50,63, H 4,00%;
Gef. C 50,60, H 4,14%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester der allgemeinen Formel I
10
(D
in der R für HO-, CH3O-, C2H5O-, CH3S- oder C2H5S- steht
2. 4-[Thieayl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxy- : essigsäure-jS-methoxyäthylester.
3. 4-[Thienyl(2)]-carbonyl-2,3-dichlorphenoxyessigsäure-jCf-äthoxyäthylester.
4. Verfahren zur Herstellung von Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureestern nach Anspruch 1, 2 oder 3,
a) durch Umsetzung eines 3,4-Dichlorsalicylsäureesters der allgemeinen Formel II
DE19792942643 1979-10-22 1979-10-22 Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2942643C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942643 DE2942643C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942643 DE2942643C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942643A1 DE2942643A1 (de) 1981-05-21
DE2942643C2 true DE2942643C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6084079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942643 Expired DE2942643C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942643C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1812017A2 (de) 2004-10-21 2007-08-01 Duke University Ophthalmologische arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942643A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1815922C3 (de) 5-Phenyltetrazol-Derivate
DE2543249A1 (de) Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2941869A1 (de) Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2942643C2 (de) Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3221745A1 (de) Verfahren zum herstellen von 4-hydroxy-2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-3-(n-(2-pyridinyl) carboxamid)-1,1-dioxyd und seiner phosphorsaeureester, sowie die mit dem neuen verfahren erzielten phosphorsaeureester
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2923345A1 (de) Thenoyl-phenoxyessigsaeureamid, verfahren zur herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE2911492C2 (de) 5-Substituierte Picolinsäuren, deren Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumsalze, 5-Indanylester und Säureamide Verfahren zu deren Herstellung und antihypertonische Mittel, welche diese enthalten
DE2734771C3 (de) N-(alpha,&amp;alpha;,&amp;alpha;-Trifluor-m-tolyl)-anthranilsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende antiphlogistisch wirksame pharmakologische Zubereitungen
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
DE2244461C3 (de) 3-Chlor-4,4&#39;-disulfoxydiphenyl-(2-pvridyl)-methansalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Salze enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee