DE3026201A1 - Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung - Google Patents

Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Info

Publication number
DE3026201A1
DE3026201A1 DE19803026201 DE3026201A DE3026201A1 DE 3026201 A1 DE3026201 A1 DE 3026201A1 DE 19803026201 DE19803026201 DE 19803026201 DE 3026201 A DE3026201 A DE 3026201A DE 3026201 A1 DE3026201 A1 DE 3026201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
short
radicals
radical
chain alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026201C2 (de
Inventor
Gilbert Gustave Aubard
Claude Paul Joseph Roux
Dieran Robert Torossian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jouveinal SA
Original Assignee
Industrielle de Produits de Synthese Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle de Produits de Synthese Ste filed Critical Industrielle de Produits de Synthese Ste
Publication of DE3026201A1 publication Critical patent/DE3026201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026201C2 publication Critical patent/DE3026201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5

Description

ο "*
Die Erfindung betrifft neue Aminoätheroxide, Verfahren zu
ihrer Herstellung sowie ihre therapeutische Verwendung in der
Human- und Veterinärmedizin.
Die erfindungsgemäßen Aminoätheroxide entsprechen der folgenden Formel:
R2 R3
worin bedeuten:
R, einen kurzkettigen Alkylrest;
R2 und R, die die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
R. einen Phenyl- oder Phenoxykern, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten, wie Halogen- oder kurzkettige Alkoxyreste mono- oder trisubstituiert sein kann;
Rg einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten wie Halogenatome,
kurzkettige Alkylreste, kurzkette Alkoxyreste oder Nitroreste mono- bis trisubstituiert sein kann oder einen Pyrid-yl- oder kurzkettigen Alkylrest;
η = 0, 1 oder 2;
m und q unabhängig voneinander, jeweils 0 oder 1 ;
ρ eine Zahl von 0 bis 9.
130009/0701
Unter einem "kurzkettigen" Rest sind hier Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen zu verstehen, in vorteilhafter Weise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste geradkettig oder verzweigtkettig sein können.
Steht Rr für einen Alkylrest, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Methylrest.
Sind die erfindungsgemäßen Aminoätheroxide halogeniert, dann liegen vorzugsweise bromierte oder chlorierte Verbindungen vor.
Zu den erfindungsgemäßen Aminoätheroxiden gehören auch ihre Säure-Additionssalze, insbesondere die Salze mit Mineralsäuren, beispielsweise Halogenid«oder Halohydrate, Sulfate und Phosphate sowie ferner die Säureadditionssalze mit organischen Säuren, beispielsweise Maleate, Citrate, Malate, Tartrate, Methansulf onate, Kamphersulfonate oder Kamphosulfonate, Benzoate und dergleichen.
Die Erfindung umfaßt sowohl Razemate oder razemische Gemische, wie auch die optisch aktiven Formen, welche man nach bekannten Verfahren durch Erzeugung von Salzen mit optisch aktiven Säuren trennen kann.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoätheroxide kann dadurch erfolgen, daß man eine Verbindung der Formel AX mit einem Alkoholat der Formel BOM kondensiert, wobei der eine der Reste A und B ein Rest der folgenden Formel ist:
130009/0701
worin R. bis R4, η, m und q die angegebene Bedeutung haben, während der andere Rest ein Rest der Formel R5-(CH2) - ist, wobei ferner X ein Anion ist und M ein Alkalimetallatom. Die Additionssalze mit Säuren lassen sich dabei nach klassischen Methoden erhalten durch Salzbildung mit Hilfe einer Säure.
Vorzugsweise steht X für ein Brom- oder Chloratom. X kann jedoch auch die Bedeutung eines anderen anionischen Restes aufweisen, d.h. beispielsweise ein Sulfatrest sein oder ein Benzosulfonatrest, ein Methansulfonatrest oder ein p-Toluolsulfonatrest.
Die Alkoholate mit den Resten R1 bis R. lassen sich herstellen durch Umsetzung eines Alkalimetalles M, insbesondere Natrium oder Kalium oder durch Umsetzung eines entsprechenden Hydrides oder Amides mit den entsprechenden Aminoalkoholen, hergestellt wie in den französischen Patentschriften 912 577 oder 71 08700 beschrieben oder nach einem Verfahren, wie es von Chapman und Triggle in der Zeitschrift "J. Chem. Soc", 1963, Seite 4835 beschrieben wird. Die Reaktion erfolgt dabei zweckmäßig unter Verwendung aromatischer Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylolen oder ätherischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder unter Verwendung von aprotischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Acetonitril, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid (HMPT), wobei sich die zuletzt genannte Gruppe von Lösungsmitteln als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn das Salzbildungsmittel in Form eines Hydrides oder Amides eines Alkalimetalles M verwendet wird.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 140 C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 1100C.
Die Dauer der Reaktion kann verschieden sein, je nach den im Einzelfalle eingesetzten Reaktionskomponenten und der angewandten Temperatur. In der Regel beträgt die Reaktionsdauer 15 Minuten bis 24 Stunden, insbesondere 30 Minuten bis 6 Stunden.
130009/0701
Die reaktionsfähigen Ester und insbesondere die Halogenide mit dem Rest Rr lassen sich in vorteilhafter Weise nach einem Verfahren herstellen, wie es von Shepard und Noth in der Zeitschrift "Journal of the American Chemical Society", 1950, Seite 4364 beschrieben wird, wobei ein Alkohol mit ThioiyL-chlorid umgesetzt wird oder aber die Herstellung kann beispielsweise nach der Methode von Ctvrtnik erfolgen, beschrieben in "Chemical Abstracts", 1956, Band 50, 10130 c, durch Chlormethylierung von aromatischen Kernen. Die Herstellung der Halogenide und der anderen Verbindungen mit den Resten R, bis R. erfolgt beispielsweise nach Verfahren, wie sie in dem Buch "Organic Syntheses", Band IV, Seite 333, beschrieben werden oder nach den zahlreichen anderen Verfahren, die in dem Buch zitiert werden.
Ganz allgemein erhält man nach den zuletzt erwähnten Methoden ein Produkt, welches in der nachfolgenden Kondensationsreaktion eingesetzt werden kann:
entweder unverändert,in-dem man den reaktionsfähigen Ester aus seinem Salz "in situ" durch Einwirkung einer starken Base, wie mittels eines Amines, beispielsweise Triäthylamin freisetzt
oder dadurch, daß man ein ganz anderes Produkt verwendet, das die Verdrängung oder Verschiebung bewirkt oder auslöst;
oder indem man in einer vorhergehenden Verfahrensstufe den Ester des Aminoalkohols aus seinem Salz freisetzt, und zwar durch Einwirkung von einer alkalischen Verbindung, beispielsweise mittels Natriumhydroxid, durch Extraktion des freigesetzten Reaktionsproduktes mittels eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise Diäthyläther oder Chloroform, worauf man das Extraktions lösungsmittel, das den reaktionsfähigen Ester des Aminoalkohols enthält, verdampft, worauf der Ester als solcher verwendet werden kann oder indem man den Ester in Form einer Lösung bei der Kondensationsreaktion einsetzt.
130009/0701
Die Kondensation einer Verbindung der Formel AX mit einer Verbindung der Formel BOM erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 1400C, insbesondere bei einer Temperatur von 70 bis 1100C. Die Reaktionsdauer kann 1 bis 24 Stunden betragen, vorzugsweise 4 bis 12 Stunden, wobei der Fortschritt der Reaktion beispielsweise auf chromatographischem Wege, z.B. durch Papierchromatographie verfolgt werden kann.
Die Abtrennung der erzeugten Aminoätheroxide aus dem Reaktionsmedium kann nach den Fachmann üblichen bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Extraktion, Ausfällung, fraktionierte Destillation, Auskristallisation von Salzen und dergleichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1 (Vorzugsweise)
/ (Dimethoxy-3,4)benzyloxymethyl_7-1-phenyl-1-Ν,Ν-dimethyl-npropylamin.
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 ■ Phenyl, R5 = Dimethoxy-3,4-phenyl, n=q=0, m=p=1.
39,3 g Natrium (1,71 Mole) wurden zu 300 g Phenyl-2-dimethylamino-2-butanol-1-(1,55 Mole) gelöst in 3 Liter wasserfreiem Dioxan zugegeben.
Die Mischung wurde unter kräftiger Bewegung auf Rückflußtemperatur gebracht, um das Natrium zu dispergieren.
Nach 6 Stunden wurden innerhalb von 30 Minuten 434 g 3,4-Dimethoxy-a-chlortoluol (2,34 Mole) gelöst in 1 Liter wasserfreiem Dioxan zugegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gehalten.
130009/0701
- ίο -
Die Suspension wurde darauf fütriert, worauf das Lösungsmittel des Filtrates bei vermindertem Druck entfernt wurde.
Der Rückstand wurde in 2 Liter einer 2 N Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, worauf mit Diäthyläther extrahiert wurde. Die ätherischen Phasen wurden verworfen. Die wäßrige saure Phase wurde in der Kälte durch Zusatz einer 10 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 gebracht.
Das dabei gebildete öl wurde mit Äther extrahiert, worauf die erhaltenen ätherischen Phasen nach Waschen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet wurden. Anschließend wurde der Äther durch Destillation abgetrennt.
Der erhaltene ölige Rückstand wurde dann durch fraktionierte Destillation bei vermindertem Druck gereinigt.
Ebp 2/0 5= 187 ~ 193°c» Gewichtsmenge: 271 g, Ausbeute =50%.
Das DL-Kamphersulfonat des Reaktionsproduktes wurde in Äthanol hergestellt und aus Äthylacetat umkristallisiert.
Ausbeute = 851, F. = 1080C.
Beispiel 2 (Vorzugsweise)
/"(Trimethoxy-3,4,5)benzyloxymethyl_7-1-phenyl-1-N,N-dimethyln-propylamin.
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 = Phenyl, R5 = Trimethoxy-3,4,5-phenyl, η = q = 0, m=p = 1.
In einen geeigneten Reaktor wurden 2,07 kg einer öligen Suspension von 60 Hgem Natriumhydrid (51,75 Mole) in 11,6 Liter wasserfreiem Dimethylformamid (DMF) eingeführt.
130009/0701
Unter Bewegen und Aufrechterhalten der Reaktionstemperatur unterhalb 4O0C wurden innerhalb von 45 Minuten 10,00 kg Phenyl-2-dimethylamino-2-butanol-1 (51,70 Mole), gelöst in 8,7 Liter wasserfreiem DMF eingeführt.
Nach der erfolgten Zugabe wurde die Suspension noch 45 Minuten bei etwa 400C belassen. Daraufhin wurden innerhalb von etwa 35 Minuten und unter Erhöhen der Temperatur auf etwa 600C 11,20 kg (51,70 Mole) 3,4 ,5-Trimethoxy-ot-chlortoluol, gelöst in 8 , 7 Liter wasserfreiem DMF zugegeben.
Die Mischung wurde daraufhin noch 5 Stunden lang auf etwa 70 bis 750C erwärmt, worauf sie auf etwa 2O0C abgekühlt wurde.
Die erhaltene Suspension wurde dann in 250 Liter Eiswasser eingeführt, worauf durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert wurde.
Die Mischung wurde dann mit Toluol extrahiert. Die Toluol-Phasen wurden verworfen, wohingegen die wäßrige saure Phase mittels einer 10 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 gebracht wurde. Daraufhin wurde die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert, Die Methylenchlorid-Phasen wurden mit Wasser gewaschen und daraufhin über Na^SO. getrocknet, worauf das Methylenchlorid abdestilliert wurde.
Der Rückstand wurde in 200 Liter siedendem Hexan gelöst, worauf in der Wärme filtriert und das Filtrat unter Rühren abgekühlt wurde.
Nach Beginn der Kristallisation wurde die Suspension eine Nacht bei 100C stehengelassen.
Das Reaktionsprodukt wurde dann abfiltriert, mit Hexan in der Kälte gewaschen und bei vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet.
130009/0701
Menge an Reaktionsprodukt = 12,2 kg, Ausbeute = 63 %, F. =55 bis
Es wurde das Halb-Maleat des Reaktionsproduktes hergestellt und aus Wasser umkristallisiert.
Ausbeute = 90 %, F. = 123 bis 1240C.
Beispiel 3 (Vorzugsweise)
Benzyloxymethy1-1-phenyl-I-N,N-dimethyl-n-propylamin.
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 = R5 = Phenyl, η = q = 0, m = ρ = 1.
4,0 g 90%iges Natriumhydrid (0,15 Mole) wurde in 30,0 ml Hexamethylphosphortriamid (HMPT) eingeführt.
Unter Rühren wurde dann innerhalb von etwa 30 Minuten, ohne die Temperatur auf über 300C zu erhöhen, eine Lösung von 29,0 g (0,15 Mole) Phenyl-2-dimethylamino-2-butanol-1 in 30 ml HMPT zugegeben.
Nach der erfolgten Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 30 Minuten lang gerührt, worauf 19,0 g a-Chlortoluol (0,15 Mole), gelöst in 30 ml HMPT innerhalb von 30 Minuten bei einer Temperatur von unterhalb 40 C zugegeben wurden.
Die Suspension wurde dann noch 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 70 bis 750C gerührt, worauf sie eine Nacht lang bei Raumtemperatur stehengelassen wurde.
Die Reaktionsmischung wurde dann unter Ausfällung des Reaktionsproduktes in 1 Liter Eiswasser gegossen, worauf die Mischung mit soviel Chlorwasserstoffsäure angesäuert wurde, daß ein pH-Wert von 1 erhalten wurde. Daraufhin wurde die Mischung mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherischen Phasen wurden abgetrennt, worauf die wäßrige saure Phase durch Zusatz einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 12 gebracht wurde,
130009/0701
Die erhaltene Suspension wurde mit Diäthyläther extrahiert, worauf die vereinigten ätherischen Phasen mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wurden. Daraufhin wurde der Äther abdestilliert.
Der Rückstand wurde durch fraktionierte Destillation bei vermindertem Druck gereinigt.
EbQ 25 = 157 bis 1580C, Gewichtsmenge = 21 g, Ausbeute = 49,4 %.
Das Maleat des Reaktionsproduktes wurde in Äthanol hergestellt und in Wasser umkristallisiert.
Ausbeute = 95 % , F. * 113 bis 1140C.
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden ausgehend von Phenyl-2-dimethylamino-2-butanol-1 und Halogeniden der Formel Rr-(CH9) X Aminoätheroxide der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Struktur hergestellt.
- 14 -
130009/0701
Beispiel
-H-
Rr
Ausbeute Merkmale
4
5
3
9
Br Br
-CH1 -CH*,
1 Cl
-(O
-CH,
30$ Eb 1,2 = 118-119UC 18$ Eb 0,1 = 170-1750C
12% Eb0 6 = 161-172°C
0 Cl
46%
Eb0 6 = 135-14OUC
0 Cl
531 Eb0 5 = 15O-152UC
10
1 Cl
1 Cl
66% Eb0 6 = 135-145°C
S2% Eb0,8 = 162-163°C
Beispiel 11
/~(Trimethoxy-3,4,5)benzyloxy_7-2-phenyl-2-N,N-dimethyl-n-butyl-
amm.
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 = Phenyl, R5 = Trimethoxy-3,4,5-phenyl, n=m=0, p=q=1.
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde die Verbindung ausgehend von Phenyl-i-dimethylaminomethyl-1-propanol-1 und Trimethoxy-3,4£-a-chlortoluol hergestellt.
Ausbeute = 70,5 %, F. = 84-85 C Chlorhydrat
F. = 2O8-2O9UC.
130009/0701
- 15 Beispiel 12 (Vorzugsweise)
l~ (Trimethoxy-3,4,5)benzyloxymethyl_/-1-phenyl-1-N-methyl-npropylamin.
R1 = Äthyl, R2 = H, R3 = Methyl, P. = Phenyl, R5 = Trimethoxyphenyl, n=q=0,m=p=1.
Die Herstellung erfolgte nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, ausgehend von Phenyl-aniethylamino-^-butanol-i und Trimethoxy-3,4,5-a-chlortoluol. Das Reaktionsprodukt wurde
unter Bildung eines farblosen und viskosen Öles von analytischer Reinheit erhalten.
Ausbeute = 601, n^ = 1,5491.
Nachdem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden,ausgehend von Aminoalkoholen der folgenden Formel:
CH2OH
und Halogeniden der Formel R1--(CHy^ X weitere Aminoäther-
oxide und/oder ihre entsprechenden Salze, wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben, hergestellt.
130009/0701
T-i r-i (D
Xi cd H
L \
(U
M-I
3 +J Ai
+J CO
CU i-l
U O
LO
O ι ■P O
RS T-(U iH Il
K)
O I
+J
co F! O
(D
ro
ca co
I Il
O oo
K)
K)
E U
K)
E U O
iH K) I I ω K)
r- (U E i-i PJ η E
<%*· •H · U O <D ·Η P CJ
ft Μ I ■Ρ J3 ti
»^ <u ω f-i
3 ©
I N >
H
(U K) ·«*
Ph r— τ—
130009/0701
ORIGiMAL INSPECTED
•Ρ
ö ο
i-i U (UO
cd T-
ΐ-Ι
U I
K)
E U
- 17 Beispiel 17
Herstellung von Benzyloxymethyl-1-methyl-1(dimethoxy-3,4)-phenäthylamin.
R1 = Methyl, R2 = R3 = H, R4 = Dimethoxy-3,4-phenyl, R5 = Phenyl, m=n=p=1,q=0.
Die Herstellung der Verbindung erfolgte nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, ausgehend von [~(Dimethoxy-3,4)-benzyl_/-2-amino-2-propanol-1 sowie Benzylchlorid. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde aus Hexan umkristallisiert.
Ausbeute = 47 %, F. = 97 bis 1010C. Beispiele 18 bis 19
Nach demjin Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden, ausgehend von Aminoalkoholen der folgenden Formel:
(CH0) CH9OH CH3 N(CH3)2
R1 = R2 = R3 = Methyl, R4 = Dimethoxy-3,4-phenyl, q = O, m = und Halogeniden der Formel R5-(CH2) -X die folgenden Aminoätheroxide hergestellt:
- 18 -
130009/0701
Beispiel
Nr. η Χ ρ
Ausbeute Merkmale
1 -Cl
2 -Cl
OCH,
62 I Maleat
F= 155-157UC
47 % Base
_20
= 1,5405
Beispiel 20
Herstellung von /~(Methoxy-2-nitro-5)-benzyloxymethyl_7-1- [~ (chlor-4)-phenoxymethyl_7-1-N.N-dimethyläthylamin.
R1 = R2 = R3 = Methyl, R4 = (Chlor-4)phenoxy, R5 = Methoxy-2 nitro-5-phenyl, n=m=p«1,qe0.
Die Herstellung erfolgte nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, ausgehend von ^"(Chlor-4>phenoxy_/-3-dimethylamino-2-methyl-2-propanol-1 und Methoxy^-nitro-S-ot-chlortoluol.
Ausbeute = 10 %,
= 1,5585.
Beispiele 21 und 22
Beispiel 21: Herstellung von / (Methoxy-4)-phenoxymethyl_7-1-pheny1-1-N,N-dimethy1-n-propy1amin.
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 = Phenyl, R5 = Methoxy-4-phenyl, n = p=q)"0,m=1.
Beispiel 22: Herstellung von /_ CMethoxy-4)-phenoxy_7-2-phenyl-2-N,N-dimethyl-n-butylamin.
130009/0701
R1 = Äthyl, R2 = R3 = Methyl, R4 = Phenyl, R5 = Methoxy-4-phenyl, m = η = ρ = O, q=1.
100,0 g Methoxy-4-phenol (0,80 Mole) wurden in 1 Liter Methanol gelöst. Unter Rühren wurden dann 200 ml einer methanolischen Lösung von Natriummetylat (0,80 Mole) zugegeben, worauf noch eine weitere Stunde und 30 Minuten lang gerührt wurde. Dann wurde das Methanol im Vakuum und unter Verwendung eines Wasserbades von 60 C abdestilliert. Es wurden 117g eines naturfarbengelben Produktes erhalten, das direkt zur Kondensationsreaktion verwendet wurde.
100 g (0,40 Mole) des Chlorhydrates von Phenyl-2-dimethylamino-2-1-chlorbutan (F = 145 bis 1470C) wurden in 500 ml Eiswasser gelöst. Dann wurden 500 ml Diäthyläther zugesetzt, worauf in der Kälte der pH-Wert durch Zusatz einer konzentrierten Natriumhydroxydlösung auf 12 eingestellt wurde.
Die ätherische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und dann über Ma2SO. getrocknet. Der Äther wurde dann bei vermindertem Druck und einer Temperatur von 200C abdestilliert.
Es wurde eine schwach viskose Flüssigkeit, die farblos und hellgelb war, erhalten.
Erhaltene Menge = 82,2 g, Ausbeute = 96 %.
In einem geeigneten Reaktor wurden 39,4 g (0,2 7 Mole) Natriummethoxy-4-phenolat in 125 ml Hexamethylphosphortriamid (HMPT) gelöst.
Unter Rühren wurden in 30 Minuten und bei Raumtemperatur 5 7 g (0,27 Mole) Phenyl-2-dimethylamino-2-chlorbutan, gelöst in 57 ml HMPT zugegeben.
130009/0701
Die Reaktionsmischung wurde dann noch 4 Stunden lang auf 700C erwärmt und danach über Nacht stehengelassen.
Nach Ausfällung in Wasser und üblicher Aufarbeitung wurden 52,6 g einer Mischung von zwei Verbindungen erhalten.
Durch Umkristallisation des Rückstandes aus Hexan wurde die Verbindung / (Methoxy-4)-phenoxy_jfe-phenyl-2-N,N-dimethyl-nbutylamin (22) erhalten.
Gewichtsmenge = 10,5 g, Ausbeute » 13 %, F.» 55 bis 5 70C. Chlorhydrat F.= 163 bis 1640C.
Ausgehend von den Mutterlaugen des ersten Produktes wurde in Form des DL-Kampfersulfonates die Verbindung /"(Methoxy-4)-phenoxymethyl_7-1-phenyl-1-N,N-di»efchyl-n-propylamin (21) isoliert.
Gewichtsmenge = 40,2 g, Ausbeute « 281, F.= 154 bis 155°C.
Wie toxikologische und pharmakologische Untersuchungen zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Aminoätheroxide vorteilhafte lokalanästhetische Eigenschaften und spasmolytische Eigenschaften auf.
Des weiteren weisen manche der erfindungsgemäßen Verbindung zusätzlich eine nicht zu übersehende analgetische Wirkung auf. Die verschiedenen vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte machen diese zu wertvollen Medikamenten.
Die Toxizitätsdaten der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden an Gruppen von 20 Mäusen (Typ Swiss 0F1) ermittelt, die 22 bis 24 g wogen, und zwar auf intravenösem Wege. Die Toxizitätswerte werden in Form der DL-50-Werte angegeben, entsprechend einer Dosis, bei welcher eine 5O$ige Mortalität der Tiere 8 Stunden nach der Behandlung festgestellt wird. Die Fiduzialgrenzen dieser Werte wurden bestimmt nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (J. Pharmacol. Exp. Ther. 1949, Seiten 96 bis 99). Die erhaltenen Werte sind in der später folgenden Tabelle III
130009/0701
zusammengestellt.
Die lokal-anästhetischen Aktivitäten wurden am Beispiel der Hornhaut von Kaninchen nach der Methode von Regnier (Regnier J. R. Salle P. "Bull. Soc. Pharmacol." 1926, 3_3, Seite 91) ermittelt.
Verwendet wurden männliche Albinokaninchen mit einem Gewicht von 2 bis 3 kg in Gruppen zu 5. Die Lösung der zu untersuchenden Verbindung wurde in einer Menge von 0,2 ml in den Bindehautbeutel eingeträufelt. Daraufhin wurde die Hornhaut mit Hilfe eines Haares stimuliert, und zwar 3, 6, 10, 15, 20, 25, 45 und 60 Minuten nach dem Einträufeln. Ermittelt wurde die mittlere Anzahl von Stimulierungen der untersuchten Gruppen, worauf diese Anzahl verglichen wurde mit der Anzahl von Stimulierungen, die mit einer Lösung des Chlorhydrates von Lidocain in entsprechender Konzentration festgestellt wurde. Die lokal-anästhetische Aktivität wird im folgenden angegeben als Verhältnis zur Vergleichs ve rb indung.
Die Aktivität der Verbindungen wurde auch verglichen mit der Aktivität eines bekannten Anasthetikums, nämlich von Lidocain (vergl. Tabelle IV).
Isolierte Organe
Die spasmolytische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in vitro gegenüber zwei ausgeprägten Agonisten ermittelt, nämlich:
1. Bariumchlorid, dessen zusammenziehender Effekt, beispielsweise auf den Zwölffingerdarm von Ratten bekannt ist;
2. Nikotin, dessen zusammenziehender Effekt beispielsweise im Falle des Meerschweinchendaraes bekannt ist.
130009/0701
Die Organteile wurden in einem Organteilbehälter aufbewahrt, der eine Lösung von Tyrode (370C, pH-Wert 7,2, oxidiert mit einer Mischung von O^/CO^ 95 %/ 5% ) enthielt.
Die isotonischen Kontraktionen wurden auf graphischem Wege mit Hilfe eines Oberträgers ermittelt. Für jede Substanz wurde halblogarithmischjin einem Koordinatensystem die Abhängigkeit von Wirkung und Dosis ermittelt und es wurde graphisch der CE50-Wert ermittelt, d.h. die Konzentration der Verbindung die erforderlich war, um die Kontraktion der spasmogenen Verbindung um 501 zu vermindern. Die erhaltenen Werte wurden dann mit Werten von bekannten spasmolytischen Verbindungen verglichen, die als Vergleichsverbindungen ausgewählt wurden und von denen die spasmolytischen Aktivitäten in gleicher Weise bestimmt wurden, nämlich:
Papaverinchlorhydrat im Falle des spasmogenen Effektes von Bariumchlorid;
Hexamethoniumdibromid im Falle des spasmogenen Effektes des Nikotins (Tabelle V).
Die analgetische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung von männlichen Ratten (Spraque-Dawley) in Gruppen von 15 nach einem Verfahren ermittelt, wie es von Randall und Selito (Arch. Int. Pharmacodyn., 1957 (III), Seite 409) beschrieben wird.
Dieses Verfahren besteht darin, daß eine schmerzhafte Entzündung an den Fußsohlen von Ratten durch Injektion von 0,1 ml einer 20%igen Bierhefelösung ausgelöst wird, worauf ein Druck auf die Entzündung ausgeübt wird und der Druck ermittelt wird, bei dem das Tier eine schmerzhafte Reaktion erkennen läßt.
Die Aktivität der im Einzelfalle untersuchten Verbindung wurde 1 Stunde nach oraler Verabfolgung der zu testenden Verbindung untersucht. Verabfolgt wurde eine Dosis von 100 mg/kg Tiergewicht, wobei ein Vergleich zu nicht behandelten Tieren gezogen
130009/0701
wurde. Im Falle dieser Untersuchungen wurde Aspirin als Vergleichssubstanz verwendet.
Der analgetische Effekt der Verbindungen wurde ausgedrückt in Form des Prozentsatzes der Erhöhung des Druckes, der von den behandelten Tieren ertragen wurde, im Vergleich zu dem Druck, der von nicht behandelten Tieren ertragen wuide.
Die Ergebnisse der analgetischen Aktivität der getesteten Verbindungen wurden ausgedrückt im Verhältnis zur Aktivität von auf oralem Wege verabfolgtem Aspirin in einer Dosis von 100 mg/ kg. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in der später folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Aufgrund ihrer antispasmodischen, anästhetischen und analgetischen Eigenschaften lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zu therapeutischen Zwecken verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner beispielsxreise verwendbar bei Krampfzuständen der glatten Muskulatur und bei schmerzhaften Syndromen, die diese begleiten.
Anhand der folgenden, nicht begrenzenden Beispiele, sollen die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert werden:
in der Gastroenterologie, bei Speiseröhrenentzündungen, Entzündungen oder Geschwüren des Gastroduodenaltraktes (ulcede gastroduodenal), bei Gastritis, bei Gallen-Dyskinesie (dyskinesie biliaire), bei Leberkol-iken, bei krampfhaften Entzündungen des Grimmdarmes, bei Störungen des Gastrointestinaltraktes sowie ferner zur Behandlung von Übelkeit, Seekrankheit und Brechreiz;
in der Urologie, beispielsweise bei Nierenkoliken und schmerzhaften Entzündungen der Urinwege;
In der Gynäkologie, z.B. bei krampfartiger Dysmenorrhoe sowie bei schweren Entbindungen (dystrocies dynamiques) (Gebährmutter-
130009/0701
haIskrampfen);
bei Gefäßerkrankungen, beispielsweise zur Erleichterung der cerebralen und peripheren Ischämie, begleitet von arteriellen Kramp fen.
Bei diesen Indikationen liegt die einheitliche therapeutische Dosis in der Regel bei 10 bis 200 mg, vorzugsweise bei 20 bis 100 mg aktiver Verbindung auf 100 bis 2000 mg Bindemittel.
Die tägliche therapeutische Dosis kann beispielsweise bei 10 mg bis 2 g liegen, vorzugsweise zwischen 50 und 500 mg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auf verschiedene Weise verabfolgen, wobei man die verschiedenen Verabfolgungsformen, ausgehend von den erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen (Basen oder Salzen) nach üblichen bekannten Methoden herstellen kann.
Beispielsweise lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zu Pastillen, Dragees, Kapseln, Pillen, zu Pudern, Lösungen, Suspensionen, Pomaden, Gelen und Suppositorien verarbeiten. Auch können die Verbindungen in Form vonjPräparaten zur Anwendung gebracht werden, bei denen die Wirkung der aktiven Komponenten "verzögert" wird.
Zum Zwecke der näheren Veranschaulichung der Erfindung wird im folgenden beispielsweise die Herstellung von Pastillen und isotonischen injizierbaren Lösungen,ausgehend von erfindungsgemäßen Verbindungen näher beschrieben.
1) Pastillen mg
Aktive Verbindung gemäß Beispiel 2 50,0
Lactose 26,5
Mannitol 55,0
Weißer Zucker 11,0
Polyäthylenglykol 6000 5,0
Magnesiumstearat 2,0
130009/0701
Gelatine 0,5
Stärke 50,0
Insgesamt 200,0
Getrennt voneinander wurden Gelatine und der weiße Zücker in Wasser gelöst.
Die beiden Lösungen wurden dann miteinander vermischt, worauf das Polyäthylenglykol 6000 hinzugefügt wurde.
Des weiteren wurde die Lactose mit dem Mannitol innig miteinander vermischt, worauf in der folgenden Reihenfolge hinzugesetzt wurden:
die erfindungsgemäße aktive VeMndung gemäß Beispiel 2, die Stärke (amidon de ble), worauf die zunächst hergestellte Lösung zugesetzt wurde.
Die erhaltene Paste wurde getrocknet, granuliert und gesiebt, worauf das Magnesiumstearat und Stärke zugesetzt wurden.
Das erhaltene Produkt wurde homogenisiert und komprimiert, so daß auf eine Pastille 200,0 mg entfielen.
2) Isotonische, injizierbare Lösung mg
Aktive Verbindung gemäß Beispiel 3 10
Natriumchlorid 9
Destilliertes Wasser (ausreichende Menge für) 1 ml
Die erhaltene isotonische Lösung wurde in Ampullen eines geeigneten Volumens gegeben, worauf diese versiegelt und in üblicher bekannter Weise durch Erhitzen steril-isiert wurden. Andererseits wurde derart verfahren, daß die Lösung durch Filtration sterilisiert wurde, worauf die Lösung in
130009/0701
- 26
Ampullen gebracht und diese versiegelt wurden.
Die einzelnen Operationen wurden in einer sterilen Atmosphäre durchgeführt.
Im letzteren Falle hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der angegebenen Zusammensetzung 1 I Benzylalkohol als bakteriostatisches Mittel zuzusetzen, beispielsweise 10 mg des Alkohols auf 1 ml Lösung.
Tabelle III
erfindungsgemäßer Verbindungen bei Verabfolgung an Mäusen auf intravenösem Wege
Bei
spiel
Nr.
Salz DL5Omg/kg"1 Fiduzialgrenzen
mg/kg"1
1 DL-Kamphersulf. 30 29 - 32
2 H. Maleat 42 41 - 43
3 H. Maleat 41 ,4 38,5 - 44,5
4 H. Maleat 26,8 25,1 - 28,6
5 Chlorhydrat 37 28 - 49
6 H. Maleat 48,6 44,6-55,3
7 Chlorhydrat 37 36 - 39
8 Chlorhydrat 52,3 48,2 - 55,8
9 Chlorhydrat 39 37 - 41
10 Chlorhydrat 43 41 - 45
11 Chlorhydrat 46,7 42,2 - 51 ,6
12 Chlorhydrat 34 30 - 39
13 H. Maleat 48,4 45,0 - 52,2
15 DL-Kamphersulf. 160,0 143,8 - 178,0
Die DLgQ-Werte von Papaverinchlorhydrat und Hexamethoniumbromid lagen bei 33,1 bzw. 21,0 mg/kg.
130009/0701
Tabelle III (Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Salz DL5Omg/kg"1 Fiduzialgrenzen
mg/kg"
17 Chlorhydrat 51 ,6 45,8 - 58,4
18 H. Maleat 27,3 25,2 - 29,6
19 Chlorhydrat 30,7 25 - 37
21 DL-Kamphersulf 140,4 131 ,4 - 150,0
22 Chlorhydrat 59,6 55,5 - 64,0
Lidocain Chlorhydrat 31 ,5
Tabelle IV
Lokalanästhetische Aktivität erfindungsgemäßer Verbindungen
(Bestimmt wurde die Aktivität von 1 %igen Lösungen im Vergleich zur Aktivität einer entsprechend konzentrierten Lösung des Chlorhydrates und Lidocains)
Bei
spiel
Nr.
Salz Effekt im Vergleich zu
Lidocain
1 DL-Kamphersulf. 1,6
2 H. Maleat 2,2
3 H. Maleat 1,4
7 Chlorhydrat 1,1
9 Chlorhydrat 0,7
11 Chlorhydrat 1,0
13 H. Maleat 1,1
19 Chlorhydrat 0,95
12 Chlorhydrat 1,7
21 DL-Kamphersulf. 0,45
Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine vergleichbare Aktivität.
130009/0701
- 28 Tabelle V
Spasmolytische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu
a) dem Chlorhydrat des Papaverins bei einem Test mit
b) zu Hexamethoniumdibromid in einem Test mit Nikotin.
Bei
spiel
Nr.
SaIz Ratten-Zwölf
fingerdarm
BaCl2 50mg/l
Meerschweinchen
darm
Nikotin 1mg/l
1 DL-Kamphersulf. 2,7 0,9
2 H. Maleat 5,4 1,2
3 H. Kai eat 0,9 3,4
5 Chlorhydrat 0,5 2,2
7 ti 1,7 ι,ο
9 It 0,4 1,4
10 It 0,4 1,7
11 It 1,9 2,6
12 It 1,2 2,3
21 DL-Kamphersulf. 1,7 1,7
Papaverin Chlorhydrat 1 -
Hexametho- Dibromid 1
Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen besaßen vergleichbare spasmolytische Eigenschaften.
Tabelle VI
Analgetische Aktivität erfindungsgemäßer Verbindungen bei einer Dosis von 100 mg/kg bei oraler Verabfolgung im Verhältnis zu Aspirin
Bei- Salz Aktivität
Nr.
1 DL-Kamphersulf. 1
5 Chlorhydrat 2,5
130009/0701
- 29 Tabelle VI (Fortsetzung)
10 Chlorhydrat 1,8
11 Chlorhydrat 2,3 Aspirin 1
Aktivitätsindex der erfindungsgemäßen Verbindungen
Für die Kennzeichnung der lokalanästhetischen uns spasmolytischen Eigenschaften in vitro,wurde ein Aktivitätsindex für die erfindungsgemäßen Verbindungen im Verhältnis zu Vergleichssubstanzen errechnet.
Dieser Index I wurde errechnet bezüglich der Aktivität und Toxizität im Vergleich zu bekannten Vergleichssubstanzen, nämlich Lidocainchlorhydrat, Papaverinchlorhydrat und Hexamethoxiumdibromid. Um Unterschiede aufgrund der verschiedenen Molekulargewichte auszuschalten, erfolgten die Berechnungen auf Millimolbasis.
CEroMillimole der zu untersuchenden Verbindung CE5QMillimole der Vergleichsverbindung
iIlimole der zu untersuchenden Verbindung
DLr0Millimole der Vergleichsverbindung
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen errechneten Werte sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
.130009/0701
- 30 Tabelle VII
Aktivitätsindizes der erfindungsgemäßen Verbindungen im Verhältnis zu:
Lidocainchlorhydrat im Falle der lokal-anästhetischen Aktivität; Papaverinchlorhydrat im Falle der spasmolytischen Aktivität in vitro im Falle des Rattendarmes;
Hexamethoniumdibromid für die spasmolytische Aktivität in vitro im Falle von Meerschweinchendarm.
Bei
spiel
Nr.
I Lokalanästhetische
Wirkung/Lidocainchlor-
hydrat
I Spasmolyti-
scher Effekt/
Papaverinchlor
hydrat
I Spasmolytischer
Effekt/Hexametho
niumdibromid
1 1,52 2,45 1 ,29
2 2,95 6,90 2,42
3 1,85 1,125 6,69
5 - 0,56 3,85
7 1 ,30 1 ,89 1 ,75
9 0,875 0,475 2,62
10 - 0,525 3,50
11 1,49 2,69 5,76
12 1,84 1 ,24 4,09
13 1,71 - -
19 0,92 - -
21 2,00 7,28 11,33
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß der Aktivitätsindex der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der lokalanästhetischen Wirkung mindestens vergleichbar ist dem Wert des Lidocainchlorhydrates und in zahlreichen Fällen 1,5 bis 3 mal größer ist.
Die spasmolytische Aktivität in vitro im Vergleich zu Papaverin zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Ausnahme der Verbindungen der Beispiele 5, 9 und 10 der Vergleichssubstanz
130009/0701
überlegen sind. Dies gilt insbesondere für die Verbindungen und 21, die eine bis zu 7-fache Überlegenheit gegenüber der Vergleichssubstanz aufweisen.
Im Falle der spasmolytischen Aktivität im Vergleich zu Hexamethoniumdibromid ergibt sich, daß sämtliche der getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen der Vergleichssubstanz überlegen sind. Dies gilt insbesondere für die Verbindungen 3 und 21, die gegenüber der Vergleichssubstanz eine 7 bis 11 mal stärkere Wirkung haben.
13000 9/0701

Claims (1)

  1. Reg. Nr. 126 09S
    SOCIETE INDUSTRIELLE DE PRODUITS DE SYNTHESE
    Route de Beaucouze - 49240 Avrille (Frankreich)
    Aminoätheroxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre therapeutische Verwendung .
    PATENTANSPRÜCHE
    H.Bartels
    Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held
    Dipl.-Phys. Wolff
    8 München 22,Thierschstraße 8
    Tel.(089)293297
    Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse:
    wolffpatent, münchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070)
    Deutsche Bank AG, 14/286 30 (BLZ 60070070)
    Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
    7. Juli 1980 25/2
    ,, 1 Λ Aminoätheroxide, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    f*
    worin bedeuten:
    R1
    einen kurzkettigen Alkylrest;
    und R3, die die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    einen Phenyl- oder Phenoxykern, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten, wie Halogenatome oder kurzkettige Alkoxyreste mono- bis trisubstituiert sein kann;
    130009/0701
    Rr einen Phenylkern, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten wie Halogenntome,
    kurzkettige Alkylreste, kurzkettige Alkoxyreste
    oder Nitroreste substituiert sein kann, oder einen Pyridyl- oder kurzkettigen Alkylrest;
    η = 0, 1 oder 2;
    m und q jeweils = 0 oder 1;
    ρ = eine Zahl von O bis 9,
    sowie ihre Säure-Additionssalze.
    2. Aminoätheroxide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der die
    Reste R. und R5, sofern sie durch Halogenatome substituiert sind, durch Chlor- oder Bromatome substituiert sind.
    3. Aminoätheroxide nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der R.C für einen Methylrest steht.
    4. l~(Dimethoxy-3,4)benzyloxymethyl_7-1-phenyl-1-Ν,Ν-dimethyln-propylamin.
    5. /~Trimethoxy-3,4,5)benzyloxymethyl_7-1-phenyl-1-N,N-dimethyln-propylamin.
    6. Benzyloxymethyl-1 -phenyl-N^-dimethyl-n-propylamin.
    7. ^~(Trimethoxy-3 ,4,5)benzyloxymethyl_7-1 -phenyl-1 -N-methyl-npropylamin.
    8. /~CChlor-4-)benzyloxymethyl_7-1-methyl-1^~(methoxy-4-)phenyl_7-1 -N,N-dime thyIamin.
    130009/0701
    9. Verfahren zur Herstellung von Aminoätheroxiden der folgenden Formel:
    R- C CCH
    R2 R3
    worin bedeuten:
    R1 einen kurzkettigen Alkylrest;
    R2 und R3 die die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können, jeweils ein Wasserstoff atom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    R. einen Phenyl- oder Phenoxykern, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten wie Halogenatome oder kurzkettige Alkoxyreste mono- bis trisubstituiert sein kann;
    Rr einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten wie Halogenatome, kurzkettige Alkoxyreste, kurzkettige Alkylreste oder Nitroreste substituiert sein kann oder einen Pyridyl- oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    η = 0, 1 oder 2;
    m und q unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1;
    ρ = eine Zahl von 0 bis 9;
    sowie ihrer Säure-Additionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel AX mit einem Alkoholat der
    130009/0701
    Formel BOM kondensiert, wobei einer der Reste A und B ein Rest der folgenden Formel ist:
    f4 R.f"—~ C C CH^ J
    TJ TJ
    K2 K3
    und worin der andere Rest ein Rest der Formel Pr
    ist und worin ferner bedeuten:
    X ein Anion und
    M ein Alkalimetallatom.
    10. Medizinisches Präparat mit Antispasmodischen, Anästhetischen und Analge-tischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Aminoätheroxid nach einem der Ansprüche 1 bis enthält.
    130009/0701
DE19803026201 1979-07-11 1980-07-10 Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung Granted DE3026201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7917986A FR2460919A1 (fr) 1979-07-11 1979-07-11 Amino-ethers oxydes, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026201A1 true DE3026201A1 (de) 1981-02-26
DE3026201C2 DE3026201C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=9227765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026201 Granted DE3026201A1 (de) 1979-07-11 1980-07-10 Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4301163A (de)
JP (1) JPS5615250A (de)
BE (1) BE884212A (de)
CA (1) CA1148547A (de)
CH (1) CH644348A5 (de)
DE (1) DE3026201A1 (de)
ES (1) ES493092A0 (de)
FR (1) FR2460919A1 (de)
GB (1) GB2054588B (de)
IT (1) IT1136190B (de)
NL (1) NL190237C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824868A (en) * 1982-09-07 1989-04-25 Ciba-Geigy Corporation Propylamine derivatives useful for the treatment of dementia
EP0102929B1 (de) * 1982-09-07 1987-07-01 Ciba-Geigy Ag Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
US4692469A (en) * 1982-09-07 1987-09-08 Ciba-Geigy Corporation Propylamine derivatives
ZW6584A1 (en) * 1983-04-18 1985-04-17 Glaxo Group Ltd Phenethanolamine derivatives
US5266599A (en) * 1989-02-20 1993-11-30 Jouveinal S.A. Use of (+)-1-[(3,4,5-trimethoxy)-benzyloxymethyl]-1-phenyl-N,N-dimethyl-n-propylamine to increase gastric discharge in a subject
US5245080A (en) * 1989-02-20 1993-09-14 Jouveinal Sa (+)-1-[(3,4,5-trimethoxy)-benzyloxymethyl]-1-phenyl-N,N-dimethyl-N-propylamine, process for preparing it and its therapeutical use
FR2643369B1 (fr) * 1989-02-20 1991-07-05 Jouveinal Sa La (+) 1-((3,4,5-trimethoxy) benzyloxymethyl)-1-phenyl-n,n-dimethyl-n-propylamine, son procede de preparation et son application en therapeutique
CA2110514A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Raymond Baker Aromatic compounds, pharmaceutical compositions containing them and their use in therapy
US5629347A (en) * 1991-07-05 1997-05-13 Merck Sharp & Dohme Ltd. Aromatic compounds, pharmaceutical compositions containing them and their use in therapy
WO1993001165A2 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Merck Sharp & Dohme Limited Aromatic compounds, compositions containing them and their use in therapy
WO1993001159A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Merck Sharp & Dohme Limited Fused tricyclic compounds, pharmaceutical compositions containing them and their use in therapy
US5328927A (en) * 1992-03-03 1994-07-12 Merck Sharpe & Dohme, Ltd. Hetercyclic compounds, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB9211193D0 (en) * 1992-05-27 1992-07-08 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
WO1994003429A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 Merck Sharp & Dohme Limited Substituted amines as tachykinin receptor antagonists
US5948820A (en) 1994-08-22 1999-09-07 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Benzene compound and pharmaceutical use thereof
EP0778263B1 (de) * 1994-08-22 2002-01-09 Welfide Corporation Benzolderivate und deren medizinische verwendung
DK1471054T3 (da) 2002-01-11 2009-11-09 Daiichi Sankyo Co Ltd Aminoalkohol-derivat eller phosphonsyre-derivat og medicinsk sammensætning, der indeholder disse
US6986901B2 (en) * 2002-07-15 2006-01-17 Warner-Lambert Company Llc Gastrointestinal compositions
US20040010035A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Ciociola Arthur A. Gastrointestinal compositions
CA2491721A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Warner-Lambert Company Llc Gastrointestinal compositions comprising gaba derivatives
NZ537395A (en) * 2002-07-10 2006-11-30 Warner Lambert Co Combination of an allosteric inhibitor or matrix metalloproteinase-13 with a selective inhibitor of cyclooxygenase-2 that is not celecoxib or valdecoxib
TWI355934B (en) 2004-02-24 2012-01-11 Sankyo Co Pharmaceutical composition for treatment or prophy
SE0400968D0 (sv) * 2004-04-14 2004-04-14 Astrazeneca Ab Aryl glycine ether derivatives and their use
US7879913B2 (en) * 2005-06-28 2011-02-01 Catholic Healthcare West Iptakalim hydrochloride for decreasing nicotine use
US20110144188A1 (en) * 2006-06-06 2011-06-16 Antibe Therapeutics Inc. Salts of trimebutine and n-desmethyl trimebutine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212106B (de) * 1958-08-21 1966-03-10 Parke Davis & Co Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen
GB1119835A (en) * 1964-07-20 1968-07-17 Analyses Et De Rech S Biolog M Process for the preparation of basic ethers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649445A (en) * 1948-02-28 1953-08-18 Bristol Lab Chloracetic acid ester of diphenyl ethanols
US4194009A (en) * 1974-01-10 1980-03-18 Eli Lilly And Company Aryloxyphenylpropylamines for obtaining a psychotropic effect
US4207343A (en) * 1978-06-22 1980-06-10 Eli Lilly And Company 1-Phenyl-3-(substituted phenoxy)propylamines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212106B (de) * 1958-08-21 1966-03-10 Parke Davis & Co Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen
GB1119835A (en) * 1964-07-20 1968-07-17 Analyses Et De Rech S Biolog M Process for the preparation of basic ethers
DE1595882A1 (de) * 1964-07-20 1969-12-11 Analyses Et De Rech S Biolog M Verfahren zur Herstellung neuer Aminverbindungen sowie von deren Additionssalzen und quaternaeren Ammoniumsalzen fuer den pharmazeutischen Gebrauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. 40, 1975, 2045-47 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4301163B1 (de) 1990-01-23
US4301163A (en) 1981-11-17
NL190237B (nl) 1993-07-16
ES8103020A1 (es) 1981-02-16
DE3026201C2 (de) 1990-11-08
NL8003601A (nl) 1981-01-13
CH644348A5 (fr) 1984-07-31
FR2460919A1 (fr) 1981-01-30
NL190237C (nl) 1993-12-16
FR2460919B1 (de) 1983-11-10
BE884212A (fr) 1981-01-08
CA1148547A (en) 1983-06-21
IT8012595A0 (it) 1980-07-11
ES493092A0 (es) 1981-02-16
GB2054588B (en) 1983-06-29
JPS5615250A (en) 1981-02-14
IT1136190B (it) 1986-08-27
GB2054588A (en) 1981-02-18
JPS6253504B2 (de) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE3046719A1 (de) 1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1420085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Aminoalkyl)-trifluor-methylphenothiazinderivaten
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE3104387A1 (de) Neue indanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259979A1 (de) Benzomorphan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1965589C3 (de) Tert-Butylphenoxy-carbamido- und tert-Butylphenoxymethylen-carbamidoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOUVEINAL S.A., PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTELS, H. FINK, H., DIPL.-ING. HELD, M., DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition