DE1212106B - Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen

Info

Publication number
DE1212106B
DE1212106B DEP23406A DEP0023406A DE1212106B DE 1212106 B DE1212106 B DE 1212106B DE P23406 A DEP23406 A DE P23406A DE P0023406 A DEP0023406 A DE P0023406A DE 1212106 B DE1212106 B DE 1212106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
mixture
ether
phenoxy
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23406A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Willerton Fleming
Italien Yvon Jean L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1212106B publication Critical patent/DE1212106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
C07d
Deutsche KL: 12 q-32/21
1212106
P23406IVb/12q 21.August 1959 10. März 1966
Die erfindungsgemäß herzustellenden neuen Verbindungen entsprechen als freie Basen der allgemeinen Strukturformel
O — CH — CH2 — NRiR2
In dieser Formel bedeuten Ri und R2 Wasserstoff, gleiche oder verschiedene niedrigmolekulare Alkylreste oder in Kombination mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Piperidino-, niedermolekularen Alkylpyrrolidino- oder niederen Alkylpiperidinorest. Wenn Ri oder R2 einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt, soll dieser vorzugsweise ein Alkylrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen sein, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylrest oder deren verzweigtkettige Isomeren.
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise die Carbonylgruppe von «-Phenoxyphenylacetamiden der allgemeinen Formel
- O — CH — CO — NR1R2
reduziert oder 2-Phenoxy-2-phenyläthylamine der obigen Formel, in der Ri und bzw. oder R2 Wasserstoffatome sind, entsprechend alkyliert und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein nichttoxisches Säureadditionssalz überführt.
Die Reduktion wird vorgenommen, indem man das Amid mit Lithiumaluminiumhydrid in einem nichtreagierenden Lösungsmittel, wie Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther, behandelt. Andere nichtreagierende Lösungsmittel sowie Gemische solcher Lösungsmittel können ebenfalls benutzt werden. Weder das genaue Verhältnis der Reaktionsteilnehmer noch die Reaktionszeit noch die Temperatur sind kritische Variable, obgleich es im allgemeinen zufriedenstellend ist. einen geringen oder mäßigen Überschuß an Lithiumaluminiumhydrid anzuwenden und die Reaktion zwischen Raumtemperatur und 100 C in Zeiten bis zu einigen Stunden durchzuführen.
Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenyläthylaminen
Anmelder:
Parke, Davis & Company,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Robert Willerton Fleming, Ann Arbor, Mich.; Yvon Jean L'Italien, Plymouth, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. August 1958
Das gewünschte Reaktionsprodukt erhält man danach durch Zersetzung des Reaktionsgemisches mit einem wäßrigen Medium und Isolierung als freie Base oder als Säureadditionssalz. Die Reduktion kann auch mit zahlreichen anderen Reduktionsmitteln,' z. B. Alkalialuminiumhydriden, vorgenommen werden. Man kann die Reduktion auch durch katalytische Hydrierung unter hohem Druck mit einem Kupfer-Chromoxyd-Katalysator (Kupferchromit) durchführen.
Die als Ausgangsstoffe erforderlichen Amide, für deren Herstellung ein Schutz nicht beansprucht wird, kann man durch Umsetzung eines a-Halogenphenylacetylhalogenids mit Ammoniak oder einem Amin unter milden Bedingungen bei nachfolgender Kondensation des anfallenden a-Bromphenylaeetamides mit einem Alkaliphenoxyd unter Bildung des a-Phenoxyphenylacetamides, das dann, wie oben beschrieben, reduziert wird, erhalten. Zum Beispiel wird «-Bromphenylacetylchlorid durch Bromierung von Phenylacetylchlorid hergestellt und mit Diäthylamin bei etwa —10 C umgesetzt. Für diese Reaktion werden im allgemeinen Temperaturen unter 0cC vorgezogen, um die Bildung von Nebenprodukten, die aus der Umsetzung des a-Halogenatoms herrühren, auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Das N.N-Diäthyl-a-bromphenylacetamid wird dann mit Natriumphenoxyd zu Ν,Ν-Diäthyl-a-bromphe-
609 537/411
nylacetamid umgesetzt, das bei der Reduktion N,N-Diäthyl-2-phenoxy-2-phenyläthylamin ergibt. An Stelle von Diäthylamin kann man bei dieser Reaktionsfolge gut auch ein anderes Dialkylamin oder ein Monoalkylamin oder ein cyclisches Amin, wie Pyrrolidin, Piperidin und deren Alkylderivate, verwenden.
Hat man Ammoniak verwendet, werden die N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylderivate dadurch hergestellt, daß man die erhaltenen Amine der Formel
/ V- ο — CH — CH2 — N
15
alkyliert. Die Alkylierung kann man direkt durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, -sulfat oder -sulfonat vornehmen. Eine Methylierung kann durch Umsetzung mit einem Gemisch aus Formaldehyd und Ameisensäure bewerkstelligt werden. Die Alkylierung kann auch stufenweise vorgenommen werden, indem man zunächst ein Acylderivat des Amins durch Umsetzung mit einem Carbonsäureanhydrid oder Carbonsäurehalogenid herstellt und dann die Carbonylgruppe in der resultierenden Amidoverbindung reduziert. Diese Reduktion kann z. B. vorgenommen werden, indem man die Amidoverbindung mit Lithiumaluminiumhalogenid unter wasserfreien Bedingungen in einem nichtreagierenden Lösungsmittel, z. B. Äther, Tetrahydrofuran oder Benzol, mit nachfolgender Zersetzung des primären Reaktionsproduktes mit einem wäßrigen Medium, wie Natronlauge, vornimmt.
Die nach der Erfindung herstellbaren freien Basen bilden mit einer Vielzahl von anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze, z. B. mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure und verwandte Säuren. Solche Säureadditionssalze, wie sie durch Vermischung der freien Base mit der ausgewählten Säure gebildet werden, sind den freien Basen für die Zwecke der Erfindung äquivalent und werden bei gewissen Anwendungen wegen ihrer großen Wasserlöslichkeit bevorzugt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind pharmakologisch wertvoll, da sie eine Wirksamkeit auf das Zentralnervensystem ausüben. Sie sind Stimulantia des zentralen Nervensystems und finden nützliche Anwendung als Analeptika ohne eine bemerkenswerte Einwirkung auf die Atmung. Sie zeichnen sich auch durch eine hohe Wirksamkeit als Antihistaminica und Anticholinergica aus und sind von Wert bei der Behandlung von Krampfzuständen.
Es ist wohl bekannt, daß nahe verwandte Verbindungen, z. B. das N,N-Diäthyl-2-benzyloxy-2-phenyläthylamin, eine Antihistaminwirkung aufweisen, gleichzeitig dämpfen sie aber das zentrale Nervensystem. Im Gegensatz hierzu zeigen die Verfahrensprodukte nach der vorliegenden Erfindung eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem bei gleichzeitiger starker Antihistaminwirkung. Sie unterscheiden sich also in ihrer Wirksamkeit grundlegend von bekannten ähnlichen Verbindungen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von 56 g a-Bromphenylacetylchlorid in einem gleichen Volumen Tetrachlorkohlenstoff wird durch ein äußeres Kühlbad auf — 100C gekühlt und mit einer Lösung von 40 g Diäthylamin in 100 ecm Tetrachlorkohlenstoff behandelt, die mit solcher Geschwindigkeit zugegeben wird, daß die Temperatur während der Zugabe bei etwa — 100C gehalten wird. Für die Zugabe sind etwa IV2 Stunden erforderlich, worauf man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde stehenläßt. Man wäscht das Gemisch mit Wasser, macht die abgetrennte organische Phase wasserfrei und destilliert sie unter vermindertem Druck, um einen Rückstand von rohem N,N-Diäthyl-ct-bromphenylacetamid zu erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendungsbereit ist.
Zu einer Lösung von Natriumphenoxyd, hergestellt durch portionsweise Zugabe von 12,4 g Natriummethoxyd zu 100 ecm absolutem Alkohol mit 17,4 g Phenol, gibt man unter Rühren allmählich das rohe Ν,Ν-Diäthyl-a-bromphenylacetamid hinzu. Man erhitzt das Gemisch 16 Stunden unter Rückfluß und kühlt ab. Das bei der Reaktion gebildete Natriumbromid filtriert man ab und gewinnt den Rückstand durch Verdampfung des Filtrates zur Trockne und kristallisiert aus Methanol um, wobei man N,N-Diäthyl-a-phenoxyphenylacetamid erhält, F. etwa 101 bis 102°C.
Eine Lösung von 23 g Diäthyl-a-phenoxyphenylacetamid in 200 ecm Benzol gibt man langsam unter Rühren in eine Lösung oder Suspension von 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ecm Äther. Das Gemisch erhitzt man 1 Stunde unter Rückfluß und zersetzt es nach dem Abkühlen durch aufeinanderfolgende Zugabe von 4 ecm Wasser, 3 ecm 200/()iger Natronlauge und 14 ecm Wasser. Das Gemisch filtriert man und engt das Filtrat auf ein kleines Volumen ein, verdünnt mit einer kleinen Menge Isopropylalkohol und behandelt mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol. Die Kristallisation wird durch Zugabe von Äther und Abkühlen eingeleitet. Das sich abscheidende Produkt wird aufgefangen und aus einem Gemisch aus Isopropylalkohol und Äther umkristallisiert, wobei man N,N-Diäthyl-2-phenoxy-2-phenyläthylamin-hydrochlorid erhält, F. etwa 149 bis 150cC.
Die freie Base, wie man sie durch Basischmachen einer wäßrigen Lösung des Hydrochlorides durch Natriumhydroxyd und Ausziehen mit Äther erhält, entspricht der folgenden Strukturformel:
CH-CH2-N(C2Hs)2
Beispiel 2
Unter Rühren behandelt man ein Gemisch aus 37 ecm konzentriertem wäßrigem Ammoniak und 175 ecm Äthylendichlorid, das bei — 100C gehalten wird, allmählich mit 56 g a-Bromphenylacetylchlorid. Man fügt Wasser hinzu, um ausgefällte Ammoniumsalze in Lösung zu bringen, sammelt das Reaktionsprodukt, das in beiden Phasen unlöslich ist, auf
einem Filter und kristallisiert aus Äthanol um, wobei man «-Bromphenylacetamid erhält, F. etwa 144 bis 146° C.
Unter Rühren gibt man zu einer Lösung von Natriumphenoxyd, wie man sie aus 18,8 g Phenol und 15 g Natriumäthoxyd in 200 ecm Äthanol erhält, allmählich eine Lösung von 42 g a-Bromphenylacetamid und 300 ecm heißem Äthanol. Das Reaktionsgemisch erhitzt man 18 Stunden unter Rückfluß. Man nitriert dann und engt das Filtrat bis zur be- ίο ginnenden Abscheidung des Produktes ein. Das Gemisch kann dann gekühlt werden, und das feste Produkt kann auf einem Filter gesammelt werden. Durch UmkristaUisation aus wäßrigem Äthanol erhält man a-Phenoxyphenylacetamid. F. 156 bis 1570C.
Eine Lösung von 22,3 g a-Phenoxyphenylacetamid in 50 ecm Dioxan und 200 ecm Benzol gibt man allmählich unter Rühren in eine Suspension von 6 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ecm Äther. Das Gemisch erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluß, läßt 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen und zersetzt dann durch aufeinanderfolgende Zugabe von 4 ecm Wasser. 3 ecm 20° oiger Natronlauge und 14 ecm Wasser. Das filtrierte Reaktionsgemisch wird auf ein kleines Volumen eingeengt, durch erneute Filtration geklärt und mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropanol angesäuert. Man gibt zur völligen Abscheidung des Produktes Äther hinzu, der dann auf einem Filter gesammelt und aus Isopropylalkohol umkristallisiert wird. Das Produkt ist 2-Phenoxy-2-pheny]äthylamin-hydrochlorid, F. etwa 216 bis 217°C.
Die freie Base kann man erhalten, indem man die wäßrige Lösung des Hydrochlorids mit Natriumhydroxyd basisch macht und mit Äther auszieht. Sie entspricht der folgenden Strukturformel:
40
Das wasserlösliche Hydrobromid erhält man. indem man eine ätherische Lösung der freien Base mit Bromwasserstoff in Isopropylalkohol behandelt.
Beispiel 3
56 g a-Bromphenylacetylchlorid gibt man langsam unter Rühren in ein Gemisch aus 55 ecm 30°/oigem Methylamin in Wasser und 175 ecm Äthylendichlorid. das man durch Kühlung von außen auf etwa —10 C hält. Die ausgefällten Ammoniumsalze löst man durch Zugabe von Wasser und sammelt das unlösliche Produkt auf einem Filter und kristallisiert aus Äthanol um. Die Verbindung ist N-Methyla-bromphenylacetamid, F. etwa 101 bis 102 C.
Man gibt unter Rühren zu einer Lösung von Natriumphenoxyd. hergestellt aus 16,5 g Phenol und 10 g Natriummethoxyd in 400 ecm Äthanol, 39 g N-Methyl-a-bromphenylacetamid. Das Reaktionsgemisch erhitzt man 16 Stunden unter Rückfluß. Das ausgefällte Natriumbromid filtriert man ab und engt das Filtrat bis zur beginnenden Kristallisation des Produktes ein. Das gekühlte Gemisch filtriert man, wobei man N-Methyl-a-phenoxyphenylacetamid erhält, F. etwa 125 bis 126 C.
Eine Lösung von 20,12 g N-Methyl-a-phenoxyphenylacetamid in 50 ecm Dioxan und 200 ecm Benzol gibt man unter Rühren in eine Suspension von 6 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ecm Äther. Man erhitzt das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß, kühlt ab und zersetzt dann durch aufeinanderfolgende Zugabe von 6 ecm Wasser, 4,5 ecm 20%iger Natronlauge und 21 ecm Wasser. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Äther und filtriert. Das Filtrat engt man auf ein kleines Volumen ein. Nicht umgesetztes Amid, das sich an dieser Stelle abgeschieden haben kann, wird abfiltriert. Das Filtrat verdünnt man mit weiterem Äther und behandelt mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropanol. Das ausgefällte Produkt wird auf einem Filter gesammelt und aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Es ist N - Methyl - 2 - phenoxy - 2 - phenyläthylamin - hydrochlorid, F. etwa 209 bis 2100C.
Die freie Base erhält man, indem man eine wäßrige Lösung des Hydrochlorids mit Kaliumbicarbonat behandelt, mit Äther extrahiert und die Verbindung aus der Ätherphase gewinnt. Sie entspricht der folgenden Strukturformel:
/ V- O — CH — CH2 — NHCH3
Ein wasserlösliches Citrat erhält man, indem man methylalkoholische Lösungen der freien Base und von Zitronensäure vermischt und das Gemisch auf ein kleines Volumen einengt.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 10 g 2-Phenoxy-2-pher.yläthylamin, 5,1 ecm Essigsäureanhydrid und 100 ecm Benzol läßt man 20 Stunden bei etwa 25:C stehen und erhitzt dann 45 Minuten unter "Rückfluß. Das abgekühlte Gemisch wäscht man nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und verdünnter KaIiumbicarbonatlösung. Die abgetrennte Benzolphase macht man wasserfrei und dampft sie zur Trockne ein. Der erhaltene Rückstand ist rohes N-Acetyl-2-phenoxy-2-phenyläthylamin, das für die Verwendung für die nachfolgende Umsetzung ohne weitere Reinigung geeignet ist.
Eine Lösung von 10 g dieser Verbindung in einer Mindestmenge Benzol gibt man allmählich unter Rühren in eine Suspension von 2,8 g Lithiumaluminiumhydrid in 350 ecm Äther. Dieses Gemisch erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluß und zersetzt dann durch Zusatz von 2,8 ecm Wasser. 2,1 ecm 20° oiger Natronlauge und 10,5 ecm Wasser nacheinander. Das Gemisch filtriert man, engt auf ein kleines Volumen ein und behandelt mit geringem Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol. Man gibt Äther hinzu und sammelt den Niederschlag auf einem Filter. Er ist N-Äthyl-2-phenoxy-2-phenyläthylamin-hydrochlorid. Die freie Base erhält man. indem man die wäßrige Lösung dieser Verbindung hasisch macht und mit Äther auszieht. Sie entspricht der folgenden Strukturformel:
<f V- O — CH — CH2 — NHC2H5
Beispiel 5
Eine Lösung von 57,3 g a-Bromphenylacetylchlorid in 200 ecm Tetrachlorkohlenstoff, die bei etwa 100C gehalten wird, zersetzt man allmählich mit 19 g Isopropylamin. Man läßt das Gemisch sich auf Raumtemperatur anwärmen und wäscht es mit Wasser. Die abgetrennte organische Phase trocknet man und destilliert sie unter vermindertem Druck. Durch vollständige Entfernung des Lösungsmittels erhält man als Rückstand N-Isopropyl-a-bromphenylacetamid, das ohne weitere Reinigung verwendungsbereit ist.
Man gibt 13,2 g Phenol zu einer Lösung von 3,3 g Natrium in 200 ecm wasserfreiem Methanol. Zu dieser Lösung gibt man unter weiterem Rühren 36 g des wie oben hergestellten rohen N-Isopropyla-bromphenylacetamids. Das Gemisch erhitzt man 20 Stunden unter Rückfluß und dampft dann fast bis zur Trockne ein. Den schlammartigen Rückstand verteilt man zwischen Benzol und Wasser. Die abgetrennte Benzolphase wäscht man mit Wasser und mit verdünnter Natronlauge, macht sie wasserfrei und dampft sie zur Trockne ein. Durch Kristallisation des Rückstandes erhält man N-Isopropyla-phenoxyphenylacetamid, F. etwa 100 bis 1010C.
Unter Rühren gibt man zu einem Gemisch von 4 g Lithiumaluminiumhvdrid und 750 ecm Äther allmählich eine Lösung von 20 a N- Isopropylix-phenoxyphenylacetamid in 450 ecm Dioxan. Das Gemisch erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluß, worauf man abkühlt und durch Zugabe von 4 ecm Wasser, 3 ecm 20°/()iger Natronlauge und 14 ecm Wasser nacheinander versetzt. Das Gemisch filtriert man und engt das Filtrat auf ein kleines Volumen ein, verdünnt mit Isopropylalkohol und behandelt mit geringem Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol. Zur vollständigen Abtrennung des Produktes gibt man Äther zu, sammelt das Produkt auf einem Filter und kristallisiert es aus einem Gemisch aus Isopropylalkohol und Äther um. Diese Verbindung ist N-Isopropyl^-phenoxy^-phenyläthylaminhydrochlorid, F. etwa 196 bis 197°C. Die freie Base entspricht der folgenden Strukturformel:
45
« V- ο — CH — CH2 — NHCH(CHs)2
Beispiel 6
Unter Rühren erhitzt man allmählich ein Gemisch aus 30 g z. B. nach Beispiel 3 erhaltenen N-Methyl-
2 - phenoxy - 2 - phenyläthylamins, 20 ecm absoluter Ameisensäure und 12 g 38°/oigem Formaldehyd
3 Stunden auf etwa 90 bis 1000C. Das abgekühlte Gemisch verdünnt man mit 150 ecm Äther und behandelt mit überschüssiger 5 η-Natronlauge. Das gewünschte Produkt wird durch Extraktion mit mehreren Teilmengen Äther zerlegt, und die vereinigten Ätherextrakte trocknet man und behandelt sie mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol. Der Niederschlag N,N-Dimethyl^-phenoxy^-phenyläthylamin-hydrochlorid wird auf einem Filter gesammelt und mit Äther gewaschen.
Die freie Base wird aus einer wäßrigen Lösung des Hydrochlorids durch Zugabe von Natriumhydroxyd ausgefällt. Die freie Base entspricht der folgenden Strukturformel:
O — CH — CH2 — N(CHs)2
Beispiel 7
Man gibt allmählich 46,8 g Piperidin unter Rühren in eine Lösung von 56 g a-Bromphenylacetylchlorid in 100 ecm Tetrachlorkohlenstoff, die durch Kühlung von außen auf — 100C gehalten wird. Man läßt das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und wäscht es dann mit Wasser. Man trocknet die abgetrennte organische Phase und destilliert sie unter vermindertem Druck, wobei man einen Rückstand aus rohem l-(a-BromphenyIacetyl)-piperidin erhält, das ohne weitere Reinigung verwendungsbereit ist.
Dieses rohe 1 - (o - Bromphenylacetyl) - piperidin gibt man allmählich unter Rühren in eine Lösung von Natriumphenoxyd, hergestellt aus 26,2 g Phenol und 16,0 g Natriummethoxyd in 800 ecm wasserfreiem Äthanol. Das Reaktionsgemisch erhitzt man 20 Stunden unter Rückfluß, kühlt dann ab und fitriert. Das Filtrat engt man auf etwa die Hälfte seines Ausgangsvolumens ein, kühlt dann und filtriert erneut. Die hierbei erhaltene rohe Verbindung und durch weitere Einengung des Filtrates wird aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man l-(a-Phenoxyphenylacetyl)-piperidin erhält, F. etwa 119 bis 12O0C.
Unter Rühren gibt man zu einem Gemisch aus 4 g Lithiumaluminiumhydrid und 500 ecm Äther langsam eine Lösung von 29,5 g l-(a-Phenoxyphenylacetyl)-piperidin in 200 ecm Benzol. Das Reaktionsgemisch erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluß, kühlt dann ab und zersetzt durch Zugabe von 4 ecm Wasser, 3 ecm 20%iger Natronlauge und 14 ecm Wasser nacheinander. Das Gemisch filtriert man, engt das Filtrat auf ein kleines Volumen ein und behandelt es mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropylalkohol. Falls eine vollständigere Abscheidung des Produktes erwünscht ist, gibt man Äther hinzu. Das Produkt wird dann abgekühlt und aus einem Gemisch aus Isopropylalkohol und Äther umkristallisiert, wobei man l-(2-Phenoxy-2-phenyläthyl)-piperidin-hydrochlorid erhält, F. etwa 195 bis 1960C. Die freie Base, die in dem vorstehenden Beispiel erhalten wird, entspricht der folgenden Strukturformel:
O — CH — CH2 — N
Durch Ersatz des Piperidins durch 62,2 g 2,6-Dimethylpiperidin erhält man bei der vorstehenden Arbeitsweise durch Umsetzung mit a-Bromphenylacetylchlorid und nachfolgende Umwandlung des anfallenden 1 - (α - Bromphenylacetyl) - 2,6 - dimethyl-
piperidins mit Natriumphenöxyd und Reduktion des 1 - (α - Phenoxyphenylacetyl) - 2,6 - dimethylpiperidins mit Lithiumaluminiumhydrid l-(2-Phenoxy-2-phenyläthyl)-2.6-dimethylpiperidin, das in üblicher Weise als ätherunlösliches Hydrochlorid isoliert wird.
Beispiel 8
Man gibt tropfenweise 160 g Brom unter Rühren in 154,6 g Phenylacetylchlorid. das zu Beginn auf 125 bis 130C erhitzt ist. Sobald die Färbung der ersten Bromtröpfchen erfolgt, wird die äußere Erwärmung abgestellt und das Gemisch unter Strahlung einer Flutlichtlampe gehalten. Nach der Beendigung der Bromzugabe wird das Gemisch 2 Stunden unter vermindertem Druck gerührt, um Bromwasserstoff zu entfernen. Der Rückstand ist u-Bromphenylacetylchlorid.
Das u-Bromphenylacetylchlorid wird in 100 ecm Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu dieser Lösung gibt man, wobei man sie ständig rührt und bei etwa —5 bis 10 C hält, allmählich 142 g Pyrrolidin. Nach Beendigung der Zugabe gibt man langsam 300 ecm kaltes Wasser hinzu und trennt nach gründlichem Durchmischen die organische Phase ab, wäscht mit 200 ecm Wasser und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das feste, durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Produkt wird geschmolzen und unter kräftigem Rühren in 1500 ecm Petroläther gegossen. Das sich abscheidende kristalline Produkt sammelt man auf einem Filter. Es ist 1 - (« - Bromphenylacetyl) - pyrrolidin, F. etwa 71 bis 72 C.
Man gibt 78 g Phenol zu einer Lösung von 19 g Natrium in 1000 ecm wasserfreiem Äthanol. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren das, wie eben beschrieben, hergestellte 1 - (« - Bromphenylacetyl)-pyrrolidin. Man erhitzt das Gemisch 20 Stunden unter Rückfluß und dampft dann bis auf einen dicken Schlamm ein. Den Rückstand verteilt man durch Zugabe von 700 ecm Wasser und Extraktion mit zwei Mengen zu je 500 ecm Benzol. Die vereinigte organische Phase wäscht man mit Wasser und verdünnter Natronlauge, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft bis auf einen dicken Sirup ein, der beim Stehen erstarrt. Eine Lösung dieses Produktes in heißem Aceton wird mit Aktivkohle entfernt, filtriert und mit Wasser verdünnt, gerade bis kurz vor dem Punkt, an dem sich eine bleibende Trübung bildet. Das durch Abkühlen erhaltene Produkt sammelt man auf einem Filter. Es ist l-(u-Phenoxyphenylacetyl)-pyrrolidin, F. etwa 113 bis 114C.
Zu einer Lösung von 3,8 g Lithiumaluminiumhydrid und 750 ecm Wasser gibt man unter Rühren eine Lösung von 28 g l-(a-Phenoxyphenylacetyl)-pyrrolidin in 400 ecm Dioxan. Wenn die Wärmeentwicklung aufhört, destilliert man etwas Äther ab und erhitzt das Rückstandsgemisch etwa 16 Stunden bei etwa 55 C unter Rückfluß. Man kühlt das Gemisch ab, verdünnt mit 400 ecm Äther und zersetzt durch Zugabe von 4 ecm Wasser, 3 ecm 20°/oiger Natronlauge und 14 ecm Wasser. Durch "iltrieren durch Diatomeenerde und Einengen unter Vakuum erhält man das Produkt als sirupartigen Rückstand. Eine fraktionierte Destillation ergibt l-(2-Phenoxy-2-phenyläthylJ-pyrrolidin, Kp.li0 bis 0,8 etwa 145 bis 150C. Diese Verbindung entspricht der folgenden Strukturformel:
CH — CH2 — N
Eine Lösung der freien Base in Äther behandelt man mit einem geringen Überschuß an Chlorwasserstoff in Isopropanol. Man fängt das rohe Produkt auf einem Filter auf und kristallisiert aus einem Isopropylalkohol um, der eine kleine Menge Äther enthält. Die Verbindung ist das wasserlösliche Hydrochlorid, F. etwa 196 bis 197 = C.
Durch Ersatz des Pyrrolidine durch 170 g 2-Methylpyrrolidin beim vorstehenden Verfahren mit nachfolgender Umsetzung des anfallenden l-(a-Bromphenylacetyl)-2-methylpyrrolidins mit Natriumphenöxyd und Reduktion des l-(a-Phenoxyphenylacetyl)-2-methylpyrrolidins mit Lithiumaluminiumhydrid erhält man l-(2-Phenoxy-2-phenyläthyl)-2-methylpyrrolidin. Diese freie Base wird durch Behandlung einer ätherischen Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropylalkohol in ein wasserlösliches Hydrobromid umgewandelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellu!^ von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenyläthylaminen der allgemeinen Formel
    ο — CH — CH2 — NRiR2
    in der Ri und R2 gleiche oder verschiedene niedrigmolekulare Alkylreste oder in Kombination mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Piperidino-, niedrigmolekularen Alkylpyrrolidino- oder niedrigmolekularen Alkylpiperidinorest bedeuten, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die Carbonylgruppe von a-Phenoxyphenylacetamiden der allgemeinen Formel
    O — CH — CO — NRiR2
    reduziert oder 2-Phenoxy-2-phenyläthylamine der obigen Formel, in der Ri und bzw. oder R2 Wasserstoffatome sind, entsprechend alkyliert und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein nichttoxisches Säureadditionssalz überführt.
    609 537/411
DEP23406A 1958-08-21 1959-08-21 Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen Pending DE1212106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75630958A 1958-08-21 1958-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212106B true DE1212106B (de) 1966-03-10

Family

ID=34523278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23406A Pending DE1212106B (de) 1958-08-21 1959-08-21 Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3106564A (de)
BE (1) BE581864A (de)
BR (1) BR5912646D0 (de)
CH (1) CH395138A (de)
DE (1) DE1212106B (de)
ES (1) ES251290A1 (de)
FR (1) FR1447111A (de)
GB (1) GB870029A (de)
NL (1) NL103405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026201A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-26 Synthese Soc Ind Prod Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517051A (en) * 1964-03-20 1970-06-23 Merck & Co Inc Phenoxy substituted phenylacetic acids
US3446811A (en) * 1965-04-23 1969-05-27 Parke Davis & Co 2-phenoxy-2-phenyl acetamides
US3517050A (en) * 1966-10-03 1970-06-23 Merck & Co Inc Ester and amide derivative of (3-trifluoromethylphenoxy) (4 - halophenyl)acetic acid
US4313896A (en) * 1974-01-10 1982-02-02 Eli Lilly And Company Aryloxyphenylpropylamines
US4194009A (en) * 1974-01-10 1980-03-18 Eli Lilly And Company Aryloxyphenylpropylamines for obtaining a psychotropic effect
US4584404A (en) * 1974-01-10 1986-04-22 Eli Lilly And Company Substituted phenoxyphenylproply dimethylamines
US4018895A (en) * 1974-01-10 1977-04-19 Eli Lilly And Company Aryloxyphenylpropylamines in treating depression
US4626549A (en) * 1974-01-10 1986-12-02 Eli Lilly And Company Treatment of obesity with aryloxyphenylpropylamines
US4314081A (en) * 1974-01-10 1982-02-02 Eli Lilly And Company Arloxyphenylpropylamines
US3998880A (en) * 1975-08-15 1976-12-21 Stauffer Chemical Company Production of N,N-diethyl 2(α-naphthoxy)propionamide
FR2432500A1 (fr) * 1978-02-24 1980-02-29 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la benzene propanamine et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments
US4207343A (en) * 1978-06-22 1980-06-10 Eli Lilly And Company 1-Phenyl-3-(substituted phenoxy)propylamines
US4401832A (en) * 1978-07-03 1983-08-30 American Home Products Corporation Process for preparing α-[(alkylamino)methyl]-β-aryloxy-benzeneethanols
US4325953A (en) * 1979-09-14 1982-04-20 John Wyeth And Brother Limited 4-Aryl-4-aryloxypiperidines
FR2930774B1 (fr) 2008-04-30 2010-09-17 Rhodia Operations Composes de type ether-amide, procede de preparation et utilisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683742A (en) * 1951-02-23 1954-07-13 Searle & Co Nu, nu-disubstituted omega-arylmethoxy-omega-arylalkylamine derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683742A (en) * 1951-02-23 1954-07-13 Searle & Co Nu, nu-disubstituted omega-arylmethoxy-omega-arylalkylamine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026201A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-26 Synthese Soc Ind Prod Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB870029A (en) 1961-06-07
BR5912646D0 (pt) 1973-05-24
ES251290A1 (es) 1960-04-01
BE581864A (de) 1960-02-22
NL103405C (de) 1962-11-17
FR1447111A (fr) 1966-07-29
US3106564A (en) 1963-10-08
CH395138A (fr) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212106B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen
DE2902438C2 (de)
CH558362A (de) Verfahren zur herstellung von endoaethano-tetrahydrothebainen bzw. -oripavinen.
DE1545925A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT213871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenoxy-2-phenyläthylamin-Verbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE2747987C2 (de)
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N&#39;-Bis-(2-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
AT208872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,4-Diazacycloheptane
EP0672647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoethylglycin
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N&#39;-Bis-[2-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
CH615422A5 (de)
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT269139B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidin-Derivate und ihrer Säureadditionssalze
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT228207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinverbindungen
AT338793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazocinderivaten