DE2140481B2 - Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstniktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstniktur

Info

Publication number
DE2140481B2
DE2140481B2 DE2140481A DE2140481A DE2140481B2 DE 2140481 B2 DE2140481 B2 DE 2140481B2 DE 2140481 A DE2140481 A DE 2140481A DE 2140481 A DE2140481 A DE 2140481A DE 2140481 B2 DE2140481 B2 DE 2140481B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
slurry
aluminum
sodium
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140481C3 (de
DE2140481A1 (de
Inventor
Curtis Homer Baltimore Elliott Jun.
Carl Vance Laurel Mcdaniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2140481A1 publication Critical patent/DE2140481A1/de
Publication of DE2140481B2 publication Critical patent/DE2140481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140481C3 publication Critical patent/DE2140481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • C01B33/2853Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively) of type Y
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/21Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur, welche allgemein als Molekularsiebe oder synthetische Zeolithe bezeichnet werden.
Faujasit ist ein in der Natur vorkommendes zeolithisches Alumosilikat mit einer charakteristischen Röntgenstruktur. Synthetisch hergestellte Faujasite sind bekannt unter den Bezeichnungen Zeolith X und Zeolith Y. Der Zeolith Y ähnelt prinzipiell dem in US-PS 28 82 244 beschriebenen Zeolithen X und wird in der US-PS 31 03 007 durch die folgende chemische Formel dargestellt:
0,9 ± 0,2 Na2O : Al2O3: WSiO2 : XH2O,
in der W einen Wert von 3 bis etwa 6 und X einen Wert bis zu 9 haben kann.
Der Zeolithtyp Y unterscheidet sich vom Zeolithtyp X durch das Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis, das bekanntlich einen Einfluß auf wesentliche physikalische Eigenschaften des Faujasits hat. Der synthetische Faujasit mit einem Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis von mehr als 4 und Vorzugsweise von etwa 5 ist thermisch stabiler als das gleiche Produkt mit einem niedrigeren Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis. Demgemäß ist Faujasit mit hohem Siliciumdioxidgehalt besonders wertvoll als Bestandteil von Katalysatoren oder für bestimmte selektive Adsorptionsverfahren, bei welchen der Zeolith während der Regenerierung hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Bei der Herstellung von synthetischem Faujasit ist Natriumsilikat ein geeignetes preiswertes Ausgangsmaterial für Siliciumdioxid. Wenn jedoch ein Faujasit mit hohem Siliciumdioxidgehalt hergestellt werden soll, treten bei der Verwendung von Natriumsilikat Schwierigkeiten auf, weil ein Überschuß an Natriumsilikat in das System eingeführt wird, der die Reaktion des Siliciumdioxids mit Aluminiumoxid verhindern kann. Aluminiumoxid wird normalerweise in Form von Natriumaluminat eingesetzt. Für einen Faujasit mit hohem Siliciumdioxidgehalt ist es deshalb im allgemeinen erforderlich, zumindest einen Teil des Siliciumdioxids in einer teureren Form, z. B. als Kieselsäuresol oder als feinteilige Kieselsäure, einzusetzen.
Aus DE-AS 19 30 705 ist ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Ahunosilikatzeoliths bekannt, bei dem die Ausgangsmischungen, die neben Wasser ein Alkalihydroxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, unter Verwendung der üblichen Ausgangsstoffe wie Natriumsilikat und Natriumaluminat hergestellt werden. Als eine andere geeignete Quelle für Aluminiumoxid können anstelle des Natriumaluminats auch Aluminiumoxidgele oder Aluminhimsalze verwendet werden. Dieses bekannte Verfahren gibt keinen Hinweis darauf, wie man das Problem der bei der Herstellung von Zeolithen des Typs Y mit einem hohen SKVAl2O3-Verhältnis von z. B. mehr als 4 anfallenden erheblichen Überschüsse an Na2O in wirtschaftlich befriedigender Weise lösen kann. Das bisher angewandte Verfahren, die überschüssige Na^-Menge mittels Säure zu neutralisieren und damit für die Zwecke der Zeolithsynthese unwirksam zu machen, ist sehr unwirtschaftlich, weil es zusätzliche Verfahrensschritte erfordert und lediglich zu großen Mengen nicht weiter verwertbarer Abfallprodukte mit den damit verbundenen Problemen der Abf allagerung und -beseitigung führt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die oben geschilderten Nachteile ganz oder weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur und einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von mehr als etwa 4 unter Verwendung einer durch Vermischen wäßriger Natriumsilikat- und Natriumaluminatlösungen erhaltenen Reaktionsaufschlämmung, Erhitzen der Aufschlämmung auf 1000C und Kristallisieren bei dieser Temperatur in Gegenwart von Keimzentren sowie Waschen, Trocknen und Isolieren des Produktes. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsmischung verwendet, in der 65 bis 90 Gew.-% des Aluminiumoxids in Form von Natriumaluminat und 10 bis 35 Gew.-% in Form von Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat vorliegen, wobei eine Aufschlämmmung erhalten wird, in der die Reaktionspartner im Verhältnis
JtNa2O : Al2O3 :
: zH2O
mit χ - 3 bis 6, yS bis 12 und ζ - 120 bis 200 vorliegen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach nur ein Teil des Aluminiumoxids in Form von Natriumaluminat eingesetzt, nämlich 65 bis 90 Gew.-% des insgesamt erforderlichen Aluminiumoxids, während der Rest von 10 bis 35 Gew.-% in Form von Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat zugegeben wird, wobei Aluminiumsulfat bevorzugt eingesetzt wird und die Kristallisation der Zeolithe in Gegenwart von Keimzentren erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren enthält in einer bevorzugten Ausführungsform die folgenden Reaktionsschritte:
a) Herstellen einer Natriumsilikatlösung in einer Konzentration entsprechend dem angestrebten Siliciumdioxidgehalt in dem Endprodukt,
b) Herstellen einer Aluminiumsulfatlösung mit einem Gehalt von 10 bis 35 Gew.-% des gewünschten Aluminiumoxids,
c) Herstellen einer Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 65 bis 90 Gew.-% des angestrebten Aluminiumoxidgehaltes,
d) Vermischen der Silikat-, Aluminiumsulfat- und Aluminatlösungen,
e) Zugeben einer Aufschlämmung von Keimzentren in einer Menge, die etwa 0,1 bis 10 Gew.-% des Reaktionsgemisches entsprechen,
f) Erhitzen der Aufschlämmung auf 1000C für eine zur KristalUisation ausreichende Zeit und ι ο
g) Waschen, Trocknen und Isolieren des Produktes.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt ein erheblicher Teil des zur Herstellung des Faujasite benötigten Aluminiumoxids in Form einer zugesetzten Aluminiumsalzlösung, z.B. einer Aluminiumsulfatlösung, mit einem Gehalt von z. B. 2 bis 12 Gew.-% Aluminiumoxid vor. Eine Natriumsilikatlösung wird mit der Aluminiumsulfatlösung vermischt und eine Natriumaluminatlösung zugesetzt, um den Rest des erforderlichen Aluminiumoxids bereitzustellen. Die Keimzentren können der Reaktionsaufschlämmung vor oder nach Zugabe des Aluminate zugefügt werden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend so lange bis fast zum Sieden (82 bis 104° C) erhitzt, bis der Zeolith gebildet ist, wobei die Bildung normalerweise nach 2 bis 10 Stunden vollständig abgeschlossen ist
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren, verwendeten Keimzentren wirken beschleunigend auf die Kristallisation und sind mikrokristallin oder vorzugsweise »amorph«, d. h. nicht kristallin oder zu klein, um z. B. bei der Untersuchung mit Hilfe der Röntgenbeugungsmethoden Kristallinität zu zeigen.
Die Verwendung sowohl von kristallinen als auch von »amorphen« Keimzentren zur Bildung von Impflingen ist bereits bekannt und wird in der DE-OS 19 30 705 beschrieben. Die durchschnittliche Teilchengröße dieser »amorphen« Keimzentren liegt unter 0,1 μΐη. Die bevorzugt eingesetzten Keimzentren sind Natriumalumosilikatteilchen von kolloidalen Abmessungen mit einer Größe im Bereich von 0,005 bis 0,05 μηι und der Zusammensetzung
0,9 ± 0,1 Na2O : Al2O3:2,5 ± 0,2 SiO2 ·
45
Obgleich diese Impflinge ein bestimmtes Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis aufweisen,.können sie zur Bildung von Faujasiten mit beliebigen Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnissen von 2 bis etwa 5 dienen. Das Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis der Implflinge muß somit nicht dem Siliciumoxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis des gewünschten Endproduktes entsprechen.
Es ist zu beachten daß bei diesem Verfahren keine hydrothermische Kristallisation stattfindet, wie sie normalerweise bei der Synthese von Zeolithen an gewendet wird.
Bei dem herkömmlichen Verfahren wird das Reaktionsprodukt bei unterschiedlichen Temperaturen 1 bis 4 Tage lang gealtert Bei Anwendung der Impfmethode kann die Alterungsdauer ganz erheblich verkürzt werden.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung eines Precursor-Gemisches. Die für ein Reaktionsgemisch mit dem gewünschten Siliciumdioxidgehalt benötigte Menge an Natriumsilikat kann aus handelsüblichem Natriumsilikat bestehen, das ein Siliciumdioxid zu Natriumoxid-Verhältnis von etwa 33:1 aufweist
Das Natriumsilikat kann gewünschtenfalls verdünnt werden, obgleich eine derartige Verdünnung für das Verfahren nicht wesentlich ist
In dem zweiten Schritt des Verfahrens wird die Natriumaluminatlösung durch Auflösen der geeigneten Menge Aluminiumoxidtrihydrat in Natriumhydroxid hergestellt Die Natriumaluminatlösung wird so angesetzt, daß sie etwa 10% Aluminiumoxid und etwa 8,3 bis 8,8% Na2O enthält
Im erfindungsgemiißen Verfahren wird die bei bekannten Verfahren übliche Menge an Aluminatlösung dadurch stark vermindert, daß eine handelsübliche Aluminiumsulfatlösung mit einem Aluminiumoxidgehalt von 2 bis 12 Gew.-% zugesetzt wird, durch die ein Teil des erforderlichen Aluininiumoxids bereitgestellt wird.
Anschließend wird ein Reaktionsgemisch hergestellt, welches 3 bis 6 Mol Na2O, 1 Mol Al2O3, 8 bis 12 Mol Siliciumdioxid und 120 bis 200 Mol Wasser enthält Die Aluminiumsulfatlösung wird normalerweise der Natriumsilikatlösung zugesetzt
Nach Beendigung der Zugabe der einzelnen Reaktionspartner wird die gebildete Aufschlämmung eine Zeit lang gerührt Brauchbare Ergebnisse werden erhalten, wenn die Aufschlämmung 5 bis 15 Minuten lang gerührt wird. Anschließend wird eine Aufschlämmung von Keimzentren (Impflingen) zugefügt, und zwar üblicherweise in einer solchen Menge, daß ihre Konzentration, bezogen auf das angestrebte Endprodukt, etwa 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt Zwar können auch größere Mengen an Impflingen ohne Nachteil eingesetzt werden, doch führen Mengen über 10% zu keiner merklichen weiteren Steigerung der Bildungsgeschwindigkeit für das Endprodukt Ein etwa 10 Minuten langes Vermischen reicht aus, um die Impflinge in dem Reaktionsgemisch gut zu dispergieren.
Als nächster Schritt erfolgt die Zugabe der erforderlichen Menge an Natriumaluminat zur Erreichung des richtigen Molverhältnisses in dem Reaktionsgemisch. Die Molverhältnisse von Aluminiumsulfat zu Natriumaluminat betragen, bezogen auf Al2O3, üblicherweise 0,1 und 0,7. Die Reihenfolge der Zugabe kann geändert werden und das Natriumaluminat kann in das Silikat/Aluminiumsulfat-Gemisch vor der Zugabe der Impflinge eingemischt werden.
Der nächste Schritt des Verfahrens besteht in der Alterung bzw. in der Kristallisation und wird etwa 2 bis 18 Stunden lang durchgeführt Die Kristallisation ist normalerweise nach etwa 7 Stunden vollständig. Sie wird durch Erhitzen der Aufschlämmung auf eine Temperatur von etwa 80 bis 120° C und Aufrechterhaltung dieser Temperatur durchgeführt Das Fortschreiten der Kristallisation läßt sich durch Entnahme von Proben aus dem Reaktionsgemisch zu bestimmten Zeitpunkten und Bestimmen der Produktoberfläche verfolgen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel dient der Erläuterung der Herstellung des Faujasite unter Verwendung von Aluminiumsulfat als Teil des Ausgangsmaterials für das Aluminiumoxid in dem Reaktionsgemisch.
Insgesant 2223 g einer Natriumsilikatlösung mit einer Dichte von 1354 g/cm3 wurden mit einer Lösung von 120 g handelsüblichem Aluminiumsulfat (AfeOa-Gehalt 163%) in 481 g Wasser vermischt
Anschließend wurden 293 g einer Keimzentren-Aufschlämmung zu diesem Gemisch zugesetzt die durch Auflösen von 26 g Aluminiumoxidtrihydrat in einer Lösung von 153 g Natriumhydroxid in 279 ml Wasser hergestellt wurde. Eine Natriumsilikatlösung mit einem Siliciumdioxid zu Natriumoxid-Verhältnis von etwa 33:1 wurde durch Zusatz von 310 g Wasser zu 325 g des Silikats hergestellt Die Silikatlösung wurde zur Natriumaluminatlösung mit einer Geschwindigkeit von 150 ml je Minute unter kräftigem Rühren zugegeben und anschließend das Gemisch 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach war die Keimzentren-Aufschlämmung gebrauchsfertig.
Eine Natriumaluminatlösung wurde durch Auflösen von 126 g eines handelsüblichen Aluminiumoxidtrihydrats in 191 g einer 50,5 Gew.-% Natriumhydroxid enthaltenden Lösung bei 39° C aufgelöst Die Lösung wurde mit 310 g Wasser verdünnt und auf 37,8° C abgekühlt
Diese Aluminatlösung wurde zu den übrigen Ausgangsstoffen zugefügt Die Reaktionsaufschlämmung enthielt die einzelnen Ausgangsstoffe in den folgenden Molverhältnissen:
1 Al2O3 :4,2 Na2O : 10,2 SiO2 :144 H2O.
Die Aufschlämmung wurde digeriert, auf 99° C erhitzt und 10 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Ein Röntgenbeugungsdiagramm des erhaltenen Produktes zeigte, daß es 96% Zeolith enthielt Das Produkt wies eine Oberfläche von 840 mVg und eine Elementarzelle von 2,468 nm auf.
Beispiel 2
Das Beispiel erläutert die Herstellung des Zeoliths unter Vermischen der Silikat-, Aluminiumsulfat- und Natriumaluminatlösungen vor der Zugabe der Keimzentren.
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, welche die einzelnen Ausgangsstoffe in den folgenden Molverhältnissen enthielt:
1 Al2O3: 4,2 Na2O : 10,2 SiO2 :144 H2O.
Die Mengen an Ausgangsverbindungen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Die einzelnen Reaktionspartner wurden in der folgenden Weise zusammengegeben: Zunächst wurde das Aluminiumsulfat zu der Silikatlösung zugesetzt, dann die Natriumaluminatlösung zugefügt und zuletzt die Aufschlämmung der Keimzentren zugesetzt
Das Gemisch wurde digeriert, auf 99° C erhitzt und bei dieser Temperatur 10 Stunden lang gehalten. Das Röntgenbeugungsdiagramm des Produktes zeigte, daß es 82% Faujasit enthielt Das Produkt wies eine Oberfläche von 985 m2/g und eine Elementarzelle von 2,467 nm auf.
Beispiel 3
Bei diesem Versuch wurden zwei Ausgangsmischungen hergestellt welche ein Siliciumdioxid zu
Aluminiumoxid-Verhältnis von 9:1 bzw. 10:1 aufwiegen.
Bei Herstellung der Reaktionsaufschlämmung mit einem Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis von 9:1 wurden insgesamt 1970 g einer Natriumsilikatlösung mit einer Dichte von 1359 g/cmJ mit einer Lösung von 143 g handelsüblichem Aluminiumsulfat (Aluminiumoxidgehalt 163%) in 413 g Wasser vermischt Insgesamt 392 g der Keimzentren wurden diesem Gemisch zugefügt Eine Natriumaluminatlösung wurde aus einem Gemisch aus 120 g handelsüblichem Aluminiumoxidtrihydrat in 172 g einer 50,5 Gew.-% Natriumhydroxid enthaltenden Lösung zusammen mit 282 g Wasser durch Erhitzen auf 99° C hergestellt und zu dem die Keimzentren enthaltenden Gemisch zugefügt
Das Gesamtgemisch wurde auf 99°C erwärmt und 7 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt besaß eine Elementarzelle von 2,465 am und
eine Oberfläche von 827 mVg.
Bei einem Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhält-
nis im Reaktionsgemisch von 10:1 wurden insgesamt 2223 g einer Natriumsilikatlösung mit einer Dichte von 1354 g/cm3 mit einer 120 g handelsübliches Aluminiumsulfat (Aluminiumoxidgehalt 163%) und 481 g Wasser enthaltenden Lösung vermischt Anschließend wurden 392 g Keimzentren zugefügt Eine Natriumaluminatlösung wurde durch Auflösen von 126 g eines handelsüblichen Aluminiumoxidtrihydrats in 191 g einer 50,5 Gew.-% Natriumhydroxid enthaltenden, auf 99°C erhitzten Lösung aufgelöst Die Lösung wurde durch Zugabe von 310 g Wasser verdünnt und auf 37,8"C gekühlt Die Aluminatlösung wurde in die Silikat- und Aluminiumsulfatlösung eingemischt, welche die Impflinge enthielt, worauf die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 99° C gebracht, kräftig gerührt und 7
Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten wurde.
Das Röntgenbeugungsdiagramm des erhaltenen Produktes zeigte, daß es 96% Faujasit enthielt Die Elementarzelle des Produktes betrug 2,498 nm und die Oberfläche 840 m2/g.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurden Aluminiumsulfatlösungen als Ausgangsmaterial für einen Teil des Aluminiumoxids verwendet Es wurden drei Versuche durchgeführt, wobei mit Hilfe von Aluminiumsulfat 0,10 bis 20% des Aluminiumoxids in dem Reaktionsgemisch bereitgestellt wurden.
Die Reaktionsgemische wurden so hergestellt, daß das Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid-Verhältnis 10:1 betrug. Bei jedem dieser Versuche wurden die Aufschlämmungen so eingestellt, daß sie die gewünschten Mengen an Natriumsilikat und Natriumaluminat enthielten. Eine Lösung von Aluminiumsulfat wurde anschließend unter kräftigem Rohren zugesetzt Insgesamt 200 ml Impflinge wurden je Mol AI2O3 zugefügt. Danach wurde das Gemisch 6 Stunden lang erhitzt Die Molverhältnisse der Ausgangsverbindungen bei jedem der Versuche sowie die Oberfläche, der Na2O- und der SiO2/AI2O3-Gehalt der Produkte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle: Molverhältnisse der Ausgangs- und Endprodukte
Freies Na2O AI2O3 (aus AI2O3 (aus (im Sulfat) Aluminut) Sulfat)
SiO,
H2O
Produkl- Na2O- SiO2MI2O3
Oberfläche Gehalt im Produkt
(m2/g) (%)
720 15,2 4,07
850 14,1 4,59
940 12,6 5,47
1,0
0,9
0,8
0,0
0,1
0,2
IO 10 10
136 136 136
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, daß ein Gemisch von Aluminiumsulfat und Natriumaluminat verwendet werden kann, um den Na2O-Gehalt und damit das SiO2/Ai2O3-Verhäitnis im Produkt einzusteiien. Zwar wurde die größte Oberfläche bei den in der Tabelle zusammengefaßten Versuchen dann erhalten, wenn 20% des Aluminiumoxids in Form von Aluminiumsulfat zugesetzt wurden, doch ist dies ohne Zweifel auf Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verhältnissen für die Ausgangsstoffe zurückzuführen. Für den Fachmann ist deutlich, daß die niedrigeren Mengen an Aluminiumsulfat zu Produkten mil höher Oberfiäche geführt hätten, wenn die Verhältnisse zwischen Na2O, SiO2 und H2O in den Ausgangsverbindungen auf die optimalen Werte eingestellt worden wären.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur und einem Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid-Verhältnis von mehr als etwa 4 unter Verwendung einer durch Vermischen wäßriger Natriumsilikat- und Natriumaluminatlösungen erhaltenen Reaktionsaufschlämmung, Erhitzen der Aufschlämmung auf 1000C und Kristallisieren bei dieser Temperatur in Gegenwart von Keimzentren sowie Waschen, Trocknen und Isolieren des Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsmischung verwendet, in der 65 bis 90 Gew.-% des Aluminiumoxids in Form von Natriumaluminat und 10 bis 35 Gew.-% in Form von Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat vorliegen, wobei eine Aufschlämmung erhalten wird, in der die Reaktionspartner im Verhältnis
    ^Na2O : Al2O3 :ySiO2 : ZH2O
    mit χ = 3 bis 6, y = 8 bis 12 und ζ = 120 bis 200 vorliegen.
    25
DE2140481A 1970-08-13 1971-08-12 Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur Expired DE2140481C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6365770A 1970-08-13 1970-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140481A1 DE2140481A1 (de) 1972-02-17
DE2140481B2 true DE2140481B2 (de) 1981-02-26
DE2140481C3 DE2140481C3 (de) 1984-11-08

Family

ID=22050641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140481A Expired DE2140481C3 (de) 1970-08-13 1971-08-12 Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3639099A (de)
JP (1) JPS5523765B1 (de)
CA (1) CA923111A (de)
DE (1) DE2140481C3 (de)
FR (1) FR2104359A5 (de)
GB (1) GB1318157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015875A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Aktsionernoe Obschestvo Moskovsky Myasokombinat 'mikoms' A process for obtaining granular zeolite from naturally occurring argillaceous material

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533614C2 (de) * 1975-07-26 1985-10-31 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten
CA1082671A (en) * 1976-01-30 1980-07-29 Michael G. Barrett Synthesis of faujasite
US4178352A (en) * 1976-01-30 1979-12-11 W. R. Grace & Co. Synthesis of type Y zeolite
US4164551A (en) * 1977-12-19 1979-08-14 W. R. Grace & Co. Preparation of zeolite
US4340573A (en) * 1979-01-03 1982-07-20 W. R. Grace & Co. Preparation of zeolites
US4333859A (en) * 1980-10-27 1982-06-08 W. R. Grace & Co. High silica faujasite polymorph - CSZ-3 and method of synthesizing
USH282H (en) 1982-12-27 1987-06-02 W. R. Grace & Co. High silica/alumina ratio faujasite type NaY
AU562999B2 (en) * 1982-12-27 1987-06-25 W.R. Grace & Co. High silica/alumina ratio faujasite type nay
US4493902A (en) * 1983-02-25 1985-01-15 Engelhard Corporation Fluid catalytic cracking catalyst comprising microspheres containing more than about 40 percent by weight Y-faujasite and methods for making
JPS59227715A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd 高シリカフオ−ジヤサイト型ゼオライトの製造法
US4965059A (en) * 1984-05-04 1990-10-23 Exxon Research & Engineering Company High silica faujasite aluminosilicate, ECR-4, and a process for making it
JPS6121911A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd フオ−ジヤサイト型ゼオライトの製造方法
US4803060A (en) * 1986-12-01 1989-02-07 Union Oil Company Of California Process for producing a crystalline galliosilicate with the faujasite structure
US4931267A (en) * 1987-11-19 1990-06-05 Exxon Research And Engineering Company Process for preparing a high silica zeolite having the faujasite topology, ECR-32
JPH01112980U (de) * 1988-01-25 1989-07-28
US5330736A (en) * 1992-12-07 1994-07-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Zeolite L synthesis and resulting product
WO1998033267A2 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Fische, Llc High efficiency power converter
US6284218B1 (en) * 1998-09-23 2001-09-04 Indian Oil Corporation Limited Process for preparing an hydrothermally stable, large crystallite sized, highly crystallite sized, highly crystalline synthetic faujasite zeolite
CN1275855C (zh) * 2003-03-28 2006-09-20 中国石油化工股份有限公司 用高岭土合成的纳米级y型沸石及其制备方法
US7014837B2 (en) * 2003-09-16 2006-03-21 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for the production of nan-sized zeolite A
US20070059238A1 (en) * 2004-01-16 2007-03-15 Thakur Ram M Process for enhancing yield of sodium aluminosilicate molecular sieves during synthesis
US20050158237A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Indian Oil Corporation Limited Process for enhancing yield of sodium aluminosilicate molecular sieves during synthesis
CN101007639B (zh) * 2006-01-27 2010-05-12 中国石油化工股份有限公司 一种制备小晶粒NaY分子筛的方法
CN101468804B (zh) * 2007-12-28 2011-05-18 中国石油化工股份有限公司 一种NaY分子筛的合成方法
CN101767799B (zh) * 2008-12-31 2012-05-30 中国石油化工股份有限公司 一种高硅小晶粒NaY分子筛的合成方法
CN103447069B (zh) * 2012-06-01 2016-04-06 中国石油天然气股份有限公司 一种包含y型分子筛的催化裂化催化剂及其制备方法
FR3010071B1 (fr) * 2013-09-02 2015-08-21 Ceca Sa Zeolithes a porosite hierarchisee
CN104588080B (zh) * 2013-11-03 2016-11-16 中国石油化工股份有限公司 一种加氢裂化催化剂的制法
CN104591211B (zh) * 2013-11-03 2016-08-17 中国石油化工股份有限公司 小晶粒NaY型分子筛的改性方法
CN104591209B (zh) * 2013-11-03 2016-08-17 中国石油化工股份有限公司 小晶粒y型分子筛及其制备方法
US10407312B2 (en) 2014-09-17 2019-09-10 University Of Houston System One-step method for the synthesis of high silica content zeolites in organic-free media
WO2016066869A1 (es) 2014-10-30 2016-05-06 Abengoa Research, S.L. Catalizador microporoso con encapsulación selectiva de óxidos metálicos útil para producir precursores de butadieno
CN105621449B (zh) * 2014-12-01 2017-12-15 中国石油化工股份有限公司 一种NaY型分子筛及其制备方法
US10265687B2 (en) 2014-12-01 2019-04-23 China Petroleum & Chemical Corporation Na—Y molecular sieve, H—Y molecular sieve, and preparation methods thereof, hydrocracking catalyst, and hydrocracking method
CN106542541A (zh) * 2016-11-08 2017-03-29 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 一种小尺寸NaA沸石分子筛及其制备方法
CN110871104B (zh) * 2018-08-29 2022-10-21 中国石油化工股份有限公司 一种多孔催化材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343913A (en) * 1967-09-26 Table iv
US3071434A (en) * 1960-01-20 1963-01-01 Socony Mobil Oil Co Inc Process for makling crystalline zeolites
US3119660A (en) * 1960-09-26 1964-01-28 Union Carbide Corp Process for producing molecular sieve bodies
US3130007A (en) * 1961-05-12 1964-04-21 Union Carbide Corp Crystalline zeolite y
US3227660A (en) * 1962-11-13 1966-01-04 Union Oil Co High-silica molecular sieve zeolites
NL302055A (de) * 1962-12-27
US3334964A (en) * 1963-10-21 1967-08-08 Mobil Oil Corp Synthesis of mordenite
US3433589A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Mobil Oil Corp Method of preparing faujasite-type crystalline zeolites
US3431196A (en) * 1967-02-21 1969-03-04 Dobres Amalie B Hydrocracking catalyst and process
US3574538A (en) * 1968-10-17 1971-04-13 Grace W R & Co Process for preparing high silica faujasite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015875A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Aktsionernoe Obschestvo Moskovsky Myasokombinat 'mikoms' A process for obtaining granular zeolite from naturally occurring argillaceous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140481C3 (de) 1984-11-08
US3639099A (en) 1972-02-01
DE2140481A1 (de) 1972-02-17
FR2104359A5 (de) 1972-04-14
GB1318157A (en) 1973-05-23
CA923111A (en) 1973-03-20
JPS5523765B1 (de) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE2442240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2731010A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts
DE2511975A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolighen mit offener gitterstruktur
DE2503878A1 (de) Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004060C2 (de)
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE1667759A1 (de) Kristallines,zeolithisches Molekularsieb
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE2510700A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit verbesserter hochtemperatur- und saeurebestaendigkeit
DE3048819A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths
DE2002626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE2143638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen faujasitischen Typs mit Natrium- und Kaliumkationen und die durch dieses Verfahren gewonnenen Zeolithe
DE2935123C2 (de)
DE1293730B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith
CH403731A (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Zeoliths
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y
DE1930705C (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ELLIOTT JUN., CURTIS HOMER, BALTIMORE, MD., US MCDANIEL, CARL VANCE, LAUREL, MD., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee