DE2533614C2 - Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten

Info

Publication number
DE2533614C2
DE2533614C2 DE2533614A DE2533614A DE2533614C2 DE 2533614 C2 DE2533614 C2 DE 2533614C2 DE 2533614 A DE2533614 A DE 2533614A DE 2533614 A DE2533614 A DE 2533614A DE 2533614 C2 DE2533614 C2 DE 2533614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
sio
production
molecular sieve
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533614A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. 4000 Düsseldorf Christophliemk
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4040 Neuss Friedemann
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Vaeth
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2533614A priority Critical patent/DE2533614C2/de
Priority to NL7607400A priority patent/NL7607400A/xx
Priority to US05/705,791 priority patent/US4055622A/en
Priority to CA257,402A priority patent/CA1068669A/en
Priority to IT7625476A priority patent/IT1064872B/it
Priority to JP51088091A priority patent/JPS5215500A/ja
Priority to GB30749/76A priority patent/GB1560543A/en
Priority to FR7622685A priority patent/FR2319577A1/fr
Priority to BE169236A priority patent/BE844514A/xx
Publication of DE2533614A1 publication Critical patent/DE2533614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533614C2 publication Critical patent/DE2533614C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten durch Umsetzung von wäßrigen Alkalisilikat- und Alkalialuminat- Lösungen, wobei letztere einen erheblichen Gehalt an Alkalisulfat aufweisen können.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten durch Umsetzung von wäßrigen Alkalisilikat· und Alkalialuminatlösungen bei Temperaturen von 20 bis 12O0C unter Rühren, nachfolgende Kristallisation des gebildeten Gels, Abtrennen, Waschen und Trocknen des erhaltenen Produktes bekannt.
Ferner ist es bekannt, zeolithische Alkalialuminiumsilikate durch Umsetzung von wäßrigen Alkalisilikat- und Alkalialuminat-Lösungen bei Fällungstemperaturen im Bereich von 0° bis 1100C, nachfolgender Einwirkung von Scherkräften und Kristallisation der ausgefällten amorphen Alkalialuminiumsilikate bei erhöhter Temperatur herzustellen.
Die bei derartigen Verfahren anfallenden synthetischen Zeolithe können als Katalysatoren bei chemischen Prozessen, aufgrund ihrer Molekularsiebeigenschaften als Trocken- bzw. Sorptionsmittel für Lösungsmittel und Gase oder als heterogene anorganische Builder in Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Für Wasch- und Reinigungsprozesse kommen vorzugsweise zeolithische Alkalialuminiumsilikate der Faujasit-Gruppe wie Typ A und Typ X in Betracht, soweit diese ein hinreichendes Erdalkalibindevermögen aufweisen.
Die Molverhältnisse von Alkali, Aluminat und Silikat werden üblicherweise als Oxide angegeben. Molekularsiebe des Typs A haben die Summenformel
1,0 ± 0,2 M2O : 1,0 AI2O3 : 1,85 ± 0rj5 SiO2 :0bis 6 H2O,
während Molekularsiebe des Typs X die silikatreichere Zusammensetzung
0,9 ± 0,2 M2O : 1,0 Al2O3 :2,8 ± OJS SiO2 :0 bis 8 H2O
aufweisen, wobei M jeweils ein Alkalikatiori bedeutet. Es ist üblich, die Molekularsiebe zunächst in ihrer Natriumform darzustellen. Da auch für die oben genannten Alkalialuminiumsilikattypen A und X in der Literatur sehr unterschiedliche Bezeichnungsweisen und Symbole verwendet werden, ist es zweckmäßig, zur Charakterisierung der chemisch einander verhältnisnwtöig ähnlichen Zeolithe die Röntgenbeugungsdiagramme heran- zuziehen. Das Röntgenbeugungsdiagramm von Molekularsieb A ist zum Beispiel in der DE-AS 10 38 015 sowie in der DE-AS 1038 017, das Röntgenbeugungsdiagramm von Molekularsieb X in der DE-AS 10 38 016 beschrieben.
In der Aluminium verarbeitenden Industrie fallen bei der Herstellung sauberer Aluminiumoberflächen durch Beizen in alkalischer Lösung große Mengen sogenannter A' uminatrückstände an. Trotz ihres hohen Aluminiumgehaltes waren diese Beizrückstände infolge ihrer Verunreinigungen bisher kaum verwertbar. Durch die erforderliche Neutralisation sowie anschließende Abtrennung und Deponie entstehen vielmehr hohe Kosten, da eine Kanalisation von nicht neutralisierten Beiztaugen nicht zulässig ist. Die bisher für die Verwertbarkeit von Beizrückständen störenden Verunreinigungen werden insbesondere durch Neutralisation bzw. Teilneutralisation mit Schwefelsäure oder auch durch Zusätze, welche die Bildung eines festen, in Säuren und Laugen nahezu unlöslichen »Aluminatsteins« verhindern sollen, hervorgerufen. So kann ein durch Zusatz von Schwefelsäure aus alkalischer Beizlauge ausgefällter Schlamm bis zu 50% Natriumsulfat im Trockenrückstand enthalten. Es wurde nun gefunden, daß man Alkalialuminatlö sungen wie die oben erwähnten Beizrückstände mit er heblichem Gehalt an Alkalisulfat in wirtschaftlicher Weise zur Herstellung zeolithischer Alkalialuminiumsilikate verwenden kann. Dabei ist es allerdings erforderlich, daß eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten durch Umsetzung von wäßrigen Alkalisilikat- und Alkalialuminatlösungen bei Fäl- lungstemperaturen im Bereich von 0 bis 1100C, nachfolgender Einwirkung von Scherkräften, Kristallisation der ausgefällten amorphen Alkalialuminiumsilikate bei erhöhten Temperaturen, Abtrennen, Waschen und Trocknen des erhaltenen Produkts, welches dadurch gekenn- zeichnet ist, daß die Alkalialuminatlösungen einen Sulfatgehalt von bis zu äquimolarer Menge bezüglich Al2O3 enthalten, daß das Molverhältnis AlkaHoxid : Al2O3: SiO2 im Ansatz 13 bis 6,0 :1,0 :1 bis 5,0 beträgt, wobei Na2O stets im stöchiometrischen Über schuß gegenüber SiO2 vorliegt und der Alkaliüberschuß sowie die Alkalikonzentration umso geringer sind, je höher der Sulfatgehalt im Ansatz ist, daß der Feststoffgehalt an AlkaHoxid, AI2Oj und SiO2 im Ansatz 10 bis
3 4
40Gew.-% beträgt, daß die Kristallisationsdauer molaren Mengen Natriumsulfat und AI2O3 im Ansatz 10 Stunden nicht übersteigt und umso kürzer gebalten liegt Natriumsulfat bezüglich Nosean mit 200% Überwird, je höher der Feststoff- und Sulfatgehalt im Ansatz schuß vor. Der Sulfatgehalt der Ansätze wird zweckmäfat und daß die Kristallisation bei Erreichen des optima- ßigerweise als Na2SO4 berechnet und als Molverhältnis len Calciumbindevermögens des anfallenden Moleku- 5 π = Na2SO4ZAIaOj auf die in der Alkalialuminatlösung Iarsiebs abgebrochen wird. vorliegende Menge Al2O3 bezogen. Bot solch hohem
Als Alkoüaluminatlösungen mit einem höheren SuI- Sulfatüberschuß sprechen alle Erwartungen für die voU-fatgehalt können die bereits eingangs erwähnten Alumi- ständige Bildung von Nosean. Vergleichsweise durchgenatrückstände Verwendung finden. Als Rückstände die- führte Versuche zeigen nämlich, daß sich auch bei u. ;terser Art kommen sowohl der aus der Beizlauge zum Teil 10 stöchiometrischen Sulfatmengen im Ansatz (siehe Beischon während des Beizens oder durch teilweise oder spiel 3) leicht Nosean oder ähnliche nicht austauschfähivollständige Neutralisation ausfallende Beizschlamm ais ge Feldspatoide bilden, wenn die nachfolgend beschrieauch die nach Abtrennen dieses Beizschlammes verblei- benen Reaktionsverhältnisse nicht eingehalten werden, benden Laugen selbst in Betracht Schon geringe Produktverunreinigungen durch No-
Für eine wirtschaftliche Prozeßführung soll die AIu- 15 sear» lassen sich durch die Röntgenbeugungsdiagramme,
miniumkonzentration der Beizrückstände möglichst die stark vom Molekularsieb A und X abweichen, rasch
hoch sein. Bei getrocknetem Beizschlamm liegt sie meist ermitteln.
im Bereich von 60 bis 70 Gew.-% AI2Os, bei Beizlaugen Für die Durchführung des Verfahrens wird das Molerreicht sie dagegen meist nur ca. 15%. Beizlaugen mit verhältnis Alkalioxid : AI2O3 : SiO2 im Ansatz so eingeerhöhter Alumiciumkonzentration sind schon aus 20 stellt, daß es im Bereich von 1,5 bis 6,0 :1,0:1 bis 5,0 TransportgründetiüU bevorzugen, . liegt, für die Herstellung von Molekularsieb A vorzugs-
Während die alkalischen Beizlaugen entweder direkt weise im Bereich von 2,0 bis 3,5:1,0:1,0 bis 3,0 für
oder nach Anreicherung mit anderen Aluminiumkom- Molekularsieb X vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis
ponenten (Beizschlamm, festes Alkalialuminat, Alumini- 6,0 :1,0 :2,5 bis 5,0. Dabei muß Na2O stets im stöchio-
umhydroxid oder dergleichen) eingesetzt werden kön- 25 metrischen Überschuß gegenüber SiO2 vorliegen,
nen, ist der Beizschlamm zweckmäßigerweise zunächst Es wurde ferner gefunden, daß zweckmäßigerweise
in starker Natron- oder Kalilauge unter Erhitzen zu Alkaliüberschuß und Airalikonzentration im Ansatz um
lösen. Daher ist der Einsatz von Beizlaugen zu bevorzu- so geringer gehalten werden, je höher der Sulfatgehalt
gen. in der Aluminatlösung ist
Als Alkalisilikatlösungen kommen handelsübliche 30 Weiterhin ist für die Durchführung des Verfahrens Natrium- oder Kalvimsilikatiösungen in Betracht Das der Feststoffgehalt wesentlich. Dieser errechnet sich als Molverhältnis von Na2O : SiO2 liegt im allgemeinen im Summe von 'Alkalioxid, Al2O3 und SiO2 im Ansatz. Na-Bereich von 1 :2 -bis 1 :3,8. Oer Akalioxidgehalt, be- triumsulfat ist dabei nicht einbezogen. Der Feststoffgerechnet als Na2O, liegt zweckmäßigerweise im Bereich halt soll zwischen 10 und 40Gew.-% liegen. Vorzugsvon 5$ bis 15 Gew.-% und der SiOrG.nalt im Bereich 35 weise wird das Verfahren mit einem Feststoffgehalt zwivon 18 bis 37Gew.-%. Die Verwendung von stärker sehen 12 und 30 Gew.-% durchgeführt, verdünnten Alkalisilikatlösungen ist nur dann zweckmä- Als besonders bedeutender Faktor hat sich die Krißig, wenn aus irgendwelchen Gründen Ansätze mit ei- stallisation erwiesen. Diese soll 10, vorzugsweise 8 Stunnem verringerten Feststoffgehalt hergestellt werden den nicht übersteigen und bei erhöhter- Temperaturen sollen. Derartige geringe Feststoffgehalte sind jedoch 40 durchgeführt werden. Für den Erhalt von Molekular-, im allgemeinen unwirtschaftlich. Die Natriumsilikatlö- sieb A wurden Kristallisationstemperaturen zwischen sungen können im übrigen teilweise oder vollständig 40 und 1100C, für Molekularsieb X Kristallisationstemunter gleichen molaren Verhältnissen und Reaktionsbe- peraturen zwischen 70 und 1200C als zweckmäßig gedingungen durch Kaliumsilikatlösungen ersetzt werden. runden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kristalli-Die dabei anfallenden Molekularsiebe haben weitge- 45 sation um so kürzer zu halten, je höher der Feststoffhend die gleichen Eigenschaften unter Beibehaltung der und Sulfatgehalt im Ansatz sind. Bei zu langer Kristallistöchiometrischen Zusammensetzung, in der Na2O sationsdauer tritt nämlich eine Verschlechterung der Erdurch K2O ganz oder entsprechend den Verhältnissen gebnisse infolge Bildung vermindert austauschfähiger Na2O in der Beizlauge zu K2O in der Alkalisilikatlösung Produkte wie Feldspatoide und dergleichen ein. Das ersetzt ist. so K/istallisationsoptimum kann gegebenenfalls schon
Es wurde gefunden, daß der Sulfatgehalt im Ansatz nach 2 Stunden erreicht sein.
unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen bis Es hat sich gezeigt daß das Calciumbindevermögen zu äquimolaren Mengen bezüglich Al2O3 betragen kann. zunächst ansteigt um nach Durchlaufen eines Maxi-Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, als Fremdio- mums wieder abzufallen. Das jeweilige Maximum in nen wie z. B. Carbonat oder die Anionen der Mineral- 55 Abhängigkeit von den vorliegenden Ansatz- und Reaksäuren bei der Fällungssynthese zeolithischer Alkalialu- tionsverhältnissen und der technischen Durchführung miniumsilikate schon bei geringen Konzentrationen läßt sich durch eine Probenahme leicht und reproduzierstark stören, bar ermitteln. Die Kristallisation wird beim Erreichen
Für die gezielte Herstellung von Nosean wird im des maximalen Calciumbindevermögens abgebrochen,
übrigen Natriumsulfat im Überschuß eingesetzt. 60 der Feststoff abgetrennt und je nach geplanter Verwen-
Die Entstehung von Nosean ist jedoch hier uner- dung alkalifrei gewaschen und getrocknet
wünscht, da diese Verbindung als nichtzeolithische feld- Zur Bestimmung des Calciumbindevermögens als
spatoides Natriumaluminiumsilikat keine typischen Mo- wichtige quantifizierbare Molekularsiebeigenschaft
lekularsiebeigenschaften aufweist und daher auch z. B. wird wie folgt verfahren:
als heterogener anorganischer Builder unwirksam ist. 65 200 ml einer Lösung von 30°dH (=» 300 mg CaO/1
Nosean weist die stöchiometrische Zusammensetzung entsprechend 0,594 g CaCI2 pro Liter) werden mit ver-
3[Na2O · Al2O3 · 2 SiO2] ■ Na2SO4 auf. Das Möiver- dünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 einge-
hältnis Na2SO4: Al2O3 beträgt somit η = V3. Bei äqui- stellt und mit 0,2 g des zu prüfenden Produktes (bezo-
5 6
gen auf das wasserfreie Alkalialuminiumsilikat) versetzt Beispiel 4
Dann wird die Suspension kräftig 15 Minuten bei Raum-
temperatur (22 ± 2° C) gerührt. Nach Abfiltrieren des 2930 g Beizlauge mit 5,2% Al2O3, 6,4% Na2O und
Feststoffs bestimmt man die Resthärte χ in 100 ml FiI- 73% Na2SOi werden entsprechend Beispiel 1 mit 334 g trat Daraus errechnet sich das Calriumbindevermögen 5 Wasserglas versetzt (resultierende Molverhältnisse in mg CaO/g Aktivsubstanz nach der Formel 23Na2OII1OAl2O3Il1OSiO2Il1ONa2SO 4 bei 14%
(30 — x) ■ 10. Feststoffgehalt). Bei weiterer Vorgehensweise wie im
B ' ' 1 1 Beispiel 1 erhält man ein reines Molekularsieb A frei
is ρ ι von jjosean mit einem Calciumbindevermögen von
3200 g einer Beizlauge, die 43% Al2O3, 63% Na2O io 130 mg CaO/g Aktivsubstanz,
sowie 6,6% Na2SO* enthält, wird bei 400C unter Rühren
mit 607 g Natronwasserglas (263% SiO2 und 8,0% Beispiel 5
Na2O) versetzt (resultienide Molverhältnisse im Ansatz
2,7 Na2O : 1,0 Al2O3 : i,8 SiO2 :1,0 Na2SO 4 bei 15% 1280 g Beizlauge mit 8,0% Al2O3, 15,2% Na2O und
Feststoffgehalt). Dabei fällt amorphes Natriumalumi- 15 11,2% Na2SO4 wird mit weiteren 1280 g entionisiertem niumsilikat aus. Die Suspension wird unter Erwärmen Wasser verdünnt und mit 670 g Wasserglas entspreauf 900C weitere 20 Minuten lang mit hoher Rührzahl chend Beispiel 1 versetzt Es resultieren Molverhältnis-(1000—3000 Umdrehungen pro Minute) homogenisiert se von 4,0 Na2O : 1,0 Al2O3 :3,0 SiO2 :1,0Na2SO4 bei und anschließend 6 Stunden bei 900C ohne Rühren kri- 16% Feststoffgehalt Nach zweistündiger Kristallisation staliisiert Nach abgeschlossener Kristallisation werden 20 bei 1 IC· C im Nickelautoklaven erhält man hochkristallidie Produkte abgetrennt, weitgehend alkalifrei gewä- nes, von Nosean freies Molekularsieb X mit einem CaI-schen (bis zu einem pH-Wert des Waschn/assers von 9 ciumbindevermögen von 130 mg CaG/g Aktivsubstanz, bis 10) und bei etwa 100° C getrocknet
Nach Aufarbeitung läßt sich das Produkt anhand des Röntgenbeugungsdiagrammes als hochkristallines Molekularsieb A identifizieren. Beimischungen von Nosean oder anderer Feldspatoide bzw. anderer Natriumaluminiumsilikate sind nicht erkennbar. Das Calciumbindevermögen beträgt 140 mg CaO/g Aktivsubstanz.
Verwendet man bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der Natriumsilikatlösung eine äquivalente Menge Kaliumsilikatlösung, so erhält man das entsprechende zeolithische Kaliumnatriumaluminiumsilikat
Beispiel 2
Durch Verwendung von 3480 g einer Beizlauge mit 4,4% Al2O3, 7,2% Na2O und 6,1% Na2SO+ sowie 607 g Natriuntilikatlösung wie bei Beispiel 1 werden Molverhältnisse von 3,2 Na2O : 1,0 AI2O3 :1 β SiO2 :1,0 Na2SO4 (15% Feststoffgehalt) eingestellt Bei weiterer Vorgehensweise wie im Beispiel 1 wird ein Produkt mit etwas geringerem Calciumbindevermögen (120mgCaO/g Aktivsubstanz) erhalten, das ebenfalls keine Verunreinigungen aufweist
Beispiel 3
50
Durch Verwendung von 1840 g Beizlauge mit 83% AI2O3, i3,5% Na2O und 53% Na2SO4 werden Molverhältiiisse von 3,2 Na2O : 1,0 AI2O3 :1,8 SiO2 : 03 Na2SO4 bei stark erhöhter Feststoffkonzentration von 25% eingestellt Bei ansonsten gleicher Vorgehensweise wie im Beispiel 1 muß die Kristallisation nach spätestens 4 Stunden abgebrochen werden. Das hochkristalline reine Molekularsieb A weist ein Calciumbindevermögen von 130 mg CaO/g Aktivsubstanz auf.
Verlängert man die Kristallisation nur um zwei Stunden, so resultiert ein Produkt, daß nur etwa zur Hälfte Molekularsieb A und ansonsten Nosean enthält.
Bei Beibehaltung der obigen Ansatzverhältnisse und geringerem Sulfatgehalt entsprechend 0,1 Na2SO4 (nur 1,2% Na2SO4 in der Beizlauge) enthält man in nahezu 100%iger Ausbeute ausschließlich Nosean oder andere Feldspatoide mit gleichem Röntgenbeugungsdiagramm, wenn man die Kristallisation auf 24 Stunden ausdehnt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten durch Umsetzung von wäßrigen Alkalisilikat- und Alkalialuminatlösungen bei Fällungstemperaturen im Bereich von 0 bis 1100C, nachfolgender Einwirkung von Scherkräften, Kristallisation der ausgefällten amorphen Alkalialuminiumsilikate bei erhöhten Temperaturen, Abtrennen, Waschen und Trocknen des erhaltenen Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalialuminatlösungen einen Sulfatgehalt von bis zu äquimolarer Menge bezüglich Al2O3 enthalten, daß das Molverhältnis Alkalioxid : Al2O3 : SiO2 im Ansatz 1,5 bis 6,0 :1,0 :1 bis 5,0 beträgt, wobei Na2O stets im stöchiometrischen Oberschuß gegenüber SiO2 vorliegt und der Alkaliüberschuß sowie die Alkalikonzentration umso geringer sind, je höher der Sulfatgehalt im Ansatz ist, daß der Feststoffgehalt an AlkaHoxid, AI2Oj Mud SiO2 im Ansatz to bis 40Gew.-% beträgt, daß die Kristallisationsdauer 10 Stunden nicht übersteigt und umso kürzer gehalten wird, je höher der Feststoff- und Sulfatgehalt im Ansatz ist und daß die Kristallisation bei Erreichen des optimalen Calciumbindevermögens des anfallenden Molekularsiebs abgebrochen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung von Molekularsieb A das Molverhältnis AlkaHoxid : Al2O] : SiO2 im Ansatz 2,0 bis 3,5 :1,0 :1,0 bis 3,0 beträgt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung von Molekularsieb X das Molverhältnis Alkalioxid : AI2Oj : SiO2 im Ansatz 3,0 bis 6,0 :1,0 :2,5 bis 5,0 beträgt.
DE2533614A 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten Expired DE2533614C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533614A DE2533614C2 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten
NL7607400A NL7607400A (nl) 1975-07-26 1976-07-05 Werkwijze ter bereiding van zeolitische alkali- -aluminiumsilicaten.
US05/705,791 US4055622A (en) 1975-07-26 1976-07-16 Process for the production of zeolitic alkali metal aluminosilicates
IT7625476A IT1064872B (it) 1975-07-26 1976-07-20 Procedimento per produrre silicati zeolitici di alluminio e alcali
CA257,402A CA1068669A (en) 1975-07-26 1976-07-20 Process for the production of zeolitic alkali metal aluminosilicates
JP51088091A JPS5215500A (en) 1975-07-26 1976-07-23 Process for preparing zeoliteelike alkali aluminum silicate
GB30749/76A GB1560543A (en) 1975-07-26 1976-07-23 Process for the preparation of zeolitic alkali metal aluminium silicates
FR7622685A FR2319577A1 (fr) 1975-07-26 1976-07-26 Procede de preparation d'aluminosilicates alcalins zeolitiques
BE169236A BE844514A (fr) 1975-07-26 1976-07-26 Procede de preparation d'aluminosilicates alcalins zeolitiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533614A DE2533614C2 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533614A1 DE2533614A1 (de) 1977-02-03
DE2533614C2 true DE2533614C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=5952595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533614A Expired DE2533614C2 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4055622A (de)
JP (1) JPS5215500A (de)
BE (1) BE844514A (de)
CA (1) CA1068669A (de)
DE (1) DE2533614C2 (de)
FR (1) FR2319577A1 (de)
GB (1) GB1560543A (de)
IT (1) IT1064872B (de)
NL (1) NL7607400A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES467225A1 (es) * 1977-02-24 1978-11-16 Uop Inc Un metodo de reparar un aluminosilicato cristalino.
FR2398698A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en continu de zeolithe a
DE2738085A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Kali Chemie Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
US4576986A (en) * 1978-01-31 1986-03-18 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4888378A (en) * 1978-12-20 1989-12-19 J. M. Huber Corporation Plastic compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4612342A (en) * 1978-12-20 1986-09-16 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites
AU558660B2 (en) * 1982-06-21 1987-02-05 Unilever Plc Aluminosilicates
JPS5926919A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 Kao Corp 結晶性アルミノ珪酸塩の製造法
US5487882A (en) * 1994-07-19 1996-01-30 Albemarle Corporation Process for preparation of zeolite "X"
FR2804103B1 (fr) 2000-01-26 2002-03-01 Commissariat Energie Atomique Procede de conditionnement d'effluents de soude sous forme nepheline
US6416732B1 (en) * 2000-03-23 2002-07-09 Engelhard Corporation Method of forming aluminosilicate zeolites
DE10324561A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Süd-Chemie AG Semi-synthetische Bleicherde
JP6669616B2 (ja) 2016-09-09 2020-03-18 日本碍子株式会社 ガスセンサ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1038016B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US3639099A (en) * 1970-08-13 1972-02-01 Grace W R & Co Preparation of high-silica faujasite
US3671191A (en) * 1970-09-16 1972-06-20 Grace W R & Co Preparation of high silica synthetic faujasite

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319577A1 (fr) 1977-02-25
GB1560543A (en) 1980-02-06
NL7607400A (nl) 1977-01-28
BE844514A (fr) 1977-01-26
US4055622A (en) 1977-10-25
DE2533614A1 (de) 1977-02-03
JPS5215500A (en) 1977-02-05
CA1068669A (en) 1979-12-25
FR2319577B1 (de) 1979-09-21
IT1064872B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE2533614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten
DE2503878A1 (de) Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211433C2 (de) Kristallines Alumosilikat PZ 1 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2519122A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE4309656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten
DE2840459C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Kieselsäure und deren Verwendung
DE2407238C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumfluorid aus Hexafluorokieselsäure
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE2727345A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2909930A1 (de) Neue kristalline sio tief 2 -modifikation und verfahren zu ihrer herstellung
DE3427119A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumpermonosulfat-tripelsalz
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE2810050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen
DE3738778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluoridtrihydrat und Kieselsäure
EP0475226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-benzothiazol
DE2122647B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von aluminium und fluor aus verduennten waessrigen aluminiumfluoridloesungen
EP0531865B1 (de) Verfahren zur Isolierung des Mononatriumsalzes der 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure
EP0531863B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure
DE19545290C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CaF¶2¶/CaS0¶4¶-Gemisches
DE4229997A1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Naphthylamin-1.5.7-trisulfonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee