DE2144555A1 - Verfahren zur Herstellung von Zeoh then vom Typ Faujasit mit Natrium und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zeoh then vom Typ Faujasit mit Natrium und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe

Info

Publication number
DE2144555A1
DE2144555A1 DE19712144555 DE2144555A DE2144555A1 DE 2144555 A1 DE2144555 A1 DE 2144555A1 DE 19712144555 DE19712144555 DE 19712144555 DE 2144555 A DE2144555 A DE 2144555A DE 2144555 A1 DE2144555 A1 DE 2144555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
faujasite
ratio
mixture
amorphous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144555
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Prof Brunstatt Pereyron Albert Wey Raymond Mulhausen Guth, (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azote et Produits Chimiques SA
Original Assignee
Azote et Produits Chimiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7033911A external-priority patent/FR2106638A5/fr
Priority claimed from FR7108244A external-priority patent/FR2128970A6/fr
Application filed by Azote et Produits Chimiques SA filed Critical Azote et Produits Chimiques SA
Publication of DE2144555A1 publication Critical patent/DE2144555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/21Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Dr.-lr.s'. ir D Γ- ETZ Jr.
8 München 22, Stein8dorfctr. 1°5OO_l7#499p
AZOTE ET PRODUITS CHIMIQUES S. Α., Toulouse
(Frankreich)
Verfahren zur Herstellung von Zeolithen vom Typ Faujasit mit Natrium- und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Zeolithen vom Typ Faujasit mit Natrium- und Lithiumkationen und die nach diesem Verfahren hergestellten Zeolithe.
Zeolithe sind kristallisierte Aluminosilikate, welche aus, einem dreidimensionalen Gitter von SiO,- und AlO,-Tetraedern bestehen, bei welchen jedes Sauerstoffatom gemeinsam zu zwei Tetraedern gehört. Die negativen Überschußladungen der AlO,-Tetraeder werden durch Kationen eines alkalischen oder erdalkalischen Metalls neutralisiert. Infolge der regelmäßigen Anordnung der SiO^- und AlO,-Tetraeder heben die Zeolithstrukturen Hohlzellen und Höhlungen von ■olekularer Größenordnung, die untereinander durch Kanäle
*00-Η·/Τρ/205 Μ 34)All-H*-r (7)
2098U/U3·
_2_ 2U4555
verbunden sind, die Wasser und die neutralisierenden austauschbaren Kationen enthalten. In dehydratisiertem oder aktiviertem Zustand adsorbieren die Zeolithe selektiv Moleküle, deren Größe mit den Abmessungen der Kanäle übereinstimmte Es ist diese Eigenschaft, die den Zeolithen die Bezeichnung "Molekülsiebe11 eingetragen hat.
Die Zeolithe haben als Grundformel:
M2/n0> A12°3» ySi0zH20;
darin bedeutet M ein Metall oder mehrere Metalle, η ihre Wertigkeit, und y und ζ zeigen die Zahl der Mole von SiO„ bzw. H20·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Typ Faujasit, d. h. mit einem kubisch flächenzentrierten Kristallgitter mit einer Gitterkonstante a zwischen 24,5 und 25 S, das aus einer Ineinanderschichtung von kubischen Octaedern und hexagonalen Prismen besteht, walche eine ternäre Symmetrieachse haben, wie' es beispielsweise in dem Artikel der "Information Chimie" No. 76 (Oktober 1969) S. 33 beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Faujasites, der Natrium- und Lithiumkationen enthält. Man weiß, daß die Anwesenheit von Li+-Kationen in den Zeolithen diesen eine Anzahl von Vorzügen verleiht. Die Li -Kationen sind zum Beispiel leichter gegen andere Kationen austauschbar als die Na Kationen und gestatten dementsprechend, die Zahl der not-
2098U/U39
wendigen Kontakte zu verringern, um einen bestimmten Austauschkoeffizienten zu erreichen.
Die Na und Li enthaltenden Faujasiten können deshalb
vorteilhafterweise zur Herstellung von Katalysatoren durch
3 +
Austausch von La -Kationen, seltenen Erden usw. benutzt werden» Außerdem begünstigt die Gegenwart von Li -Kationen in einem Faujasit bestimmte selektive Adsorptionen z. 6. von Naphthenverbindungen.
Es ist bereits bekannt, Na -Li -Faujasite in einem zweistufigen Prozeß herzustellen. In einer ersten Stufe erhält man, ausgehend von Mischungen aus SiCU, Al7O-, Na 0 und H.„0, ei-nen Faujasit, der ausschließlich Natriumkationen enthält, dann führt man die Gesamtheit der Li Kationen in den Zeolith durch Ionenaustausch ein. Aber diese Ionenaustauschverfahren sind bei Zeolithen im allgemeinen länger als sonst und schwierig durchzuführen.
Man hat bereits durch Direktsynthese einen Zeolith, der Lithium enthält, hergestellt: den Zeolith "ZMS3". Wie G. T. Kokotaile und J. Ciric ("Second International Conference on Molecular Sievezeolites", September 8-11, 1970, Worcester Massachussets) feststellten, hat dieser Zeolith eine vom Faujasit verschiedene Struktur. Insbesondere hat er hexagonale Symmetrie.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Direktherstellung eines reinen Faujasite anzugeben, der zugleich Li und Na enthält und folgende Zusammensetzung aufweist:
2098U/U39
1- 0,2 [(1-x) Na2O; xLi2oJ; Al2O3; 2,3 wobei χ einen Wert zwischen 0,05 und 0,95 hat.
Die Direktsynthese von Faujasiten mit Na und Li bringt zahlreiche Vorteile mit sich. In der Tat sind Ionenaustauschreaktionen im allgemeinen lang und schwierig durchzuführen, und man versucht sie tunlichst zu vermeiden. Außerdem hat man festgestellt, daß die Synthese eines Faujasits, der Li und Na enthält - eine bei den bislang benutzten Verfahren unvermeidliche Stufe - vorteilhaft ist: Bezeichnet man mit Me9O die Gesamtmenge an basischem Oxyd Na„0 oder Na9O + Li2O, kristallisiert" der Faujasit aus amorphen Mischungen mit einem geringeren Mischverhältnis Me 0/Al2O-, wenn die amorphe Mischung neben Na„0 auch Li9O enthält, als dies der Fall ist, wenn in der Mischung Na-O allein vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, die Grundeinsatzmengen zu verringern. Außerdem ist der Massenwirkungsgrad besser, wenn man den Faujasit aus einer amorphen Mischung kristallisiert, die neben Na9O ^ Li3O entnält. Schließlich wird für vorgegebene Mischungs-■ Verhältnisse Me2OMl2O3 und SiO2ZAl9O3 in der amorphen Mischung die nötige Kristallisationszeit bei Vorhandensein von LiO in der Mischung gegenüber Mischungen, die nur Na2O enthalten, verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die genannte Aufgabe gelöst wird, weist das Kennzeichen auf, daß man ein erstes Natrium- und/oder Lithiumaluminosilikatgel der folgenden Zusammenstellung zubereitet:
2098U/U3Ö
2U4555
Molverhältnis se möglicher Bereich bevor zugter Bereich
SiO2/Al2O3 1,5 - 3 2 - 2, 5
(Na2O + Li2O) / 0,8 - 3 5 1 8
H2OM12O3 75 - 300 1 00 - 200
die Gehalte an SiO2, Na-O, Li„0 und H2O dieses ersten Gels so einstellt, daß seine Zusammensetzung durch die folgenden Grenzen bestimmt ist:
Molverhältnisse möglicher Bereich möglicher Bereich
SiO2Ml2O3 2 16 2 10
(Na2O + Li2O)/
Al2O3
1,45 - 8 1,45 - 3,5
Li2O/(Na2O +
Li2O)
0,05 - 0,95 0,05 - 0,5
H2OMi2O3 75 300 100 - 200
wobei der SiO2-Gehalt durch Zugabe von reaktivem Siliziumdioxyd eingestellt wird, anschließend die erhaltene amorphe
209814/1439
Mischung auf eine Kristallisationstemperatur zwischen 20 und 105 0C bringt, so daß man eine Faujasitauskristallisierung erhält, diese Kristallausfällungen filtert, wäscht und trocknet und den erhaltenen Faujasit aktiviert.
Um die erste Mischung herzustellen, kann man als Ausgangsstoff eine Lösung von Natrium- oder Lithiumsilikat, z. B. lösliches Glas, Metasilikat, benutzen oder eine solche Lösung durch Auflösung von Siliziumdioxyd in Soda oder Lithiumhydroxyd oder -oxyd herstellen«. Diese Lösung wird unter Umrühren vorzugsweise bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung von Natriumaluminat entsprechend den in Tafel II angegebenen Mischungsverhältnissen vermischt, bis ein gut homogenes Gel entsteht.
Man kann das so erhaltene Gel, ohne es zu filtern, direkt zur Herstellung der amorphen Kristallisationsmischung benutzen. Aber man zieht es vor, dieses Gel bei einer Temperatur unterhalb von 80 C zu filtern, zu waschen und zu trocknen, ehe man es benutzt.
Zur Bereitung der amorphen Kristallisationsmischung stellt man die Zusammensetzung des Gels auf die in Tafel I gegebenen Mischungsverhältnisse ein. Man stellt den SiO^- Gehalt nur bei Raumtemperatur durch Zugabe von amorphem reaktionsfähigem Siliziumdioxyd mit einer Körnung von weniger als 100 ,u, vorzugsweise weniger als 50 >u ein. Wenn erforderlich, werden der Na„0- und H2O-Gehalt durch Zugabe von Soda oder Wasser eingestellt. Die zur Einstellung der amorphen Mischung erforderliche Menge an Li^O kann voll-
2098H/U3Ö
2U4555
ständig in Form von Lithiumhydroxyd oder -oxyd zugegeben werden» Es ist jedoch auch möglich, einen Teil der erforderlichen Li„O-Menge durch Ionenaustausch einzuführen, während der Rest in Form von Lithiumhydroxyd oder -oxyd eingemischt wird» Es sei bemerkt, daß im letzteren Fall nur ein kleiner Teil des Lithiums durch Kationenaustausch zugeführt wird.. Wie oben bereits erwähnt, kristallisiert man den Faujasit aus einer Kristallisationsmischung von einer Tempratur zwischen 20 und 105 0C Bei 20 0C erhält man einen gut kristallisierten Zeolith nach 8 bis 60 Tagen. Bei höheren Temperaturen ist die erforderliche Kristallisationszeit kürzer. So sind bei 60 0C 4 bis 15 Tage, bei 95 0C 3 bis 60 Stunden Erhitzung erforderlich. Wird die Kristallisation bei einer Temperatur herbeigeführt, die höher als 30 C ist, läßt man die Kristallisationsmischung vorzugsweise 24 bis 72 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 30 C reifen, ehe man sie auf die höhere Temperatur bringt. Man zieht es vor, bei einer Temperatur unterhalb von 100 0C zu arbeiten. In der Tat besteht die Gefahr, daß bei höherer Temperatur neben dem Faujasit ein anderer Zeolith kristallisiert. Außerdem kann es bei Temperaturen über 80 0C vorkommen, daß bei einem starken Lithiumgehalt z. B..bei einem Molverhältnis Li20/Li20 + Na2O über 0,5 der verwendeten amorphen Mischungen neben dem Faujasit auch Lithiummetasilikat kristallisiert. Bei amorphen Mischungen mit erhöhtem Lithiumgehalt führt man daher die Kristallisation vorzugsweise bei einer Temperatur unter oder gleich 80 °C durch. Wenn die Reaktion beendet ist, filtert und wäscht man die ausgefällten Kristalle mit Wasser, bis das Waschwasser ein pH von 9 bis 10 hat, und trocknet sie beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 50 0C.
20Ö8U/U39
Um den Natriumlithiumfaujasit zu aktivieren, genügt es, ihm auf: eine Temperatur zwischen- 200 und 600 0C, vorzugsweise5 zwischen 300 und 350 0C unter Unterdruck zu erhitzen. . ,-""■...-.
■flach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stellt man einen Faujasit mit Li - und Na -Ionen her, welcher das höchstmögliche molare Mischungsverhältnis SiOg/Al^O- für ein vorgegebenes molares Mischungsverhältnis SiO„/Al„O, in der amorphen Mischung hat,
Es ist bereits bekannt, daß es vorteilhaft ist, solche Zeolithe zu erzeugen, weil sie bei hohen Temperaturen und in sauren Medien um so beständiger sind, je höher ihr Siliziumdioxydgehalt ist.
Man hat festgestellt, daß für ein gegebenes Mischungsverhältnis SiO„/Al2O3 und ein vorgegebenes Verhältnis Me O/Al.O. (wobei Me„0 entweder Na„0 oder Na-O + Li«0) ^n der amorphen Mischung der kristallisierte Faujasit einen höheren Siliziumdioxydgehalt hat, wenn die Mischung Li 0 neben Na 0 enthält, als wenn sie nur Na_0 enthält.
Zum Beispiel hat. man bei einem Vergleichsversuch einerseits eine amorphe Mischung mit der Zusammensetzung:
2,4 Na2O; Al2O3; 6SiO2; 150 H2O
und andererseits eine amorphe Mischung mit der Zusammensetzung :
2,4 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 6SiO2; 150 H2O.
20981 kl 1 Λ 3d
während 72 Stunden auf 100 0C erhitzt. Aus der ersten Mischung erhält man einen Faujasit, der nur Na enthält und bei dem das Verhältnis Si0_/Al20~ 3,90 beträgt. Aus der zweiten Ausgangsmischung erhält man einen Faujasit mit Na+ und Li+, in welchem das Verhältnis SiO./Al-O» 4,30 ist.
Die Erhöhung des Siliziumdioxydgehalts im ausgefällten Faujasit macht sich besonders bei schwachen Lithiumgehalten bemerkbar.
Außerdem hat man festgestellt, daß es bei Benutzung von amorphen Mischungen, in welchen das molare Mischungsverhältnis Li„0/Me?0 zwischen 0,05 und 0,5 und das Verhältnis H 0/Al-O3 zwischen 100 und 200 liegt, möglich ist, kristallisierte Faujasite aus leicht basischen Mischungen zu erhalten, d. h. in welchen das Verhältnis Me O/Al.O, klein ist. In der Tat konnte man feststellen, daß unter den oben angegebenen Bedingungen jedem Wert des Verhältnisses SiO2ZAl2O3 ein Mindestmolverhältnis Me-O/Al-O» entspricht. Diese Mindestwerte sind die folgenden:
Tabelle III
Molverhältnis SiO2/Al2O3 Mindestmolverhältnis
2 1,45
3 1,5
4 1,6
5 1 ,8
6 2,2
209814/1430
(Fortsetzung Tabelle III)
Molverhältnis SiCK/Al-O- Mindestmolverhältnis Me20/Al„0_
7 2,6
8 2,9
9 3, 1 10 3,3
Für die Zwischenwerte des Molverhältnisses SiO2ZAl-O-können entsprechende Mindestmolverhältnisse Me-O/Al-O, durch Interpolation ermittelt werden. Es ist nun bekannt, daß je schwächer der Basengehalt der amorphen Mischung ist, desto größer das Verhältnis SiO„/Al2O- des kristallisierten Faujasites ist. Man kann also den Siliziumdioxydgehalt des Na -Li -Faujasites beeinflussen, indem man das Verhältnis Me O/Al.O- in Abhängigkeit vom Verhältnis SiO2ZAl2O- in der amorphen Mischung einstellt. Es muß hier erwähnt werden, daß für Mischverhältnisse SiO2ZAl2O3 über 10 der Minimalwert für Me2OZAl2O3, d. h. die Basizitat der amorphen Mischung schon so groß ist, daß praktisch keine zusätzliche Anreicherung an Siliziumdioxyd mehr möglich ist, wenn die amorphe Mischung auch Li2O enthält.
Die an Siliziumdioxyd reichsten Li -Na -Faujasite läßt man also aus einer amorphen Mischung kristallisieren, die nach.dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ein Molverhältnis Li2OZMe2O zwischen 0,05 und 0,5 sowie ein Verhältnis H2OZAl2O- zwischen 100 und 200 hat, wobei man in Abhängigkeit vom Verhältnis SiO2ZAl2O3 in der amorphen
2098U/U39
2U4555
Mischung das in Tafel III angegebene entsprechende Mindestmolverhältnis Me Q/ALO, ausnutzt.
Beispiel 1
Man verdünnt 16,4 g handelsübliche Natronwasserglaslösung (Zusammensetzung in Gewichtsteilen: 25,7 SiO2; 7,35 Na 0; 67,0 H„0) mit 35 ml Wasser. Anschließend mischt man mit einer Natriumaluminatlösung, die 3,6 g Al2O-, 5,0 g Na 0 und 47 g Η,Ο enthält. Das so erhaltene Gel hat die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Molverhältnissen:
2; Na2OMl2O3 = 2,8; H2O/A12O3 - 140.
Durch Zugabe von 23,5 g amorphem, pulvrigem, reaktionsfähigem Siliziumdioxyd, von 8 g Soda, NaOH und 4,2 g Lithiumhydroxyd LiOH, H„0, werden die Molverhältnisse im Gel folgendermaßen eingestellt:
SiO /Al0O, - 12; (Na9O + Li,0)/Al-O, = 7; Li2O/(Na2O + Li2O) - 0,2; Η2Ο/Α123 = 145
Diese Mischung wird während 18 Stunden auf 95 0C ohne Umrühren erhitzt. Nach Filterung, Waschung und Trocknen erhält man einen Zeolith, dessen in Tafel IV gezeigtes Röntgenbeugungsspektrum beweist, daß es sich um einen Faujasit handelt.
Dehydratisiert hat er die folgende Zusammensetzung: 0,85 Na2O; 0,22 Li2O; Al2O3; 5,2 SiO2;
2098U/1439
er adsorbiert 34,2 % Wasser unter einem partiellen Wasserdampf druck von 13,5 mmHg bei 25 0C.
Tafel IV
Synthetischer Faujasit
(Li - Na)
dhkl (X) Natürlicher Faujasit
vom Kaiserstuhl
14,4
hkl X/Io 14,20 + 0,2 I/I
χ / ■■ O
8,78
III FF 8,81 + 0,05 FF 7,49
220 m 7,47 m 7,17
31 1 m f 5,70
222 5,67 ff 5,06
331 mF mF 4,77
422 4,76 + 0,03 ff 4,39
333 et 511 ff 4,39 m
440 m 4,16 F 3,91
442 ff 3,78
620 3,78 f 3,58
533 F F 3,47
444 3,463 ff 3,316
711 et 551 ff 3,318 mf 3,230
642 mF F 3,025
731 et 553 3,033 + 0,01 f 2,919
733 m 2,922 mf 2,862
822 et 660 f 2,862 mF 2,769
751 et 555 mF F
840 2,642 mf
664 ff der Symbole *. Seite 13)
(Erklärung
20981 kl 1 4 39
2U4555
Erklärung der Symbole zu Tabelle IV:
Symbole der Intensität I/l
FF: sehr stark
F: stark
mF: mittel bis stark
m: mittel
mf: mittel bis schwach
f: schwach
ff: sehr schwach
Beispiel 2
Man erzeugt ein Natriumaluminosilikatgel, indem man unter Umrühren eine Natronwasserglaslösung, welche 230 g amorphes Siliziumdioxyd mit einem Wassergehalt von 10,4 %, 70 g Na2O und 2,1 Liter Wasser enthält, mit einer Lösung von Natriumaluminat mischt, die 180 g Al-O-, 230 g Na-O
und 2,3 Liter Wasser enthält.
Das entstandene Gel hat gefiltert, mit Wasser gewaschen und bei 30 0C getrocknet, folgende Zusammensetzung:
iO2 : 32,9 %;
: 22,6 %;
: 15,1 %;
: 28,6 %;
das entspricht folgenden Molverhältnissen:
2,4 Na2OMl2O3 - 1,1 H2OMl2O3 - 7,2
Man mischt 11,3 g dieses Gels mit 4,2 g amorphem re aktivem Siliziumdioxyd mit einer Körnung von weniger als
2098U/U3Ö
- u - 2U4555
,u, 40 g Wasser, 13 ml 5N Sodalösung und 16 ml 5N Lithiumhydroxydlösung. Die Molverhältnisse in dem neuen Gel sind:
SiO2/Al2O3 - 5; (Na3O + Li2O)ZAl3O3 = 4; Li2O/(Li2O + Na2O)*= +,4; H3OZAl2O3 - 150.
Diese Mischung wird auf 60 0C während 12 Stunden in einem geschlossenen feuerfesten Behälter erhitzt. Nach FiI-fc trierung, Waschung und Trocknung hat der entstandene dehydratisierte Li-Na-Faujasit die folgende Zusammensetzung:
0,68 Na2O; 0,43 Li2O; Al2O3; 4,7 SiO2.
In wasserfreiem Zustand adsorbiert er 19,9 % n-Hexan bei 25 0C unter einem n-Hexanpartialdruck von 102 mmHg.
Beispiel 3
Indem man zu 11,3 g eines gemäß Beispiel 2 hergestellten Natriumaluminosilikatgels 4,2 g reaktionsfähiges amorphes ™ Siliziumdioxyd, 10 ml Wasser, 45 ml 5N Sodalösung und 14 ml 5N Lithiumhydroxydlösung zugibt, erhält man eine Mischung, die sich wie folgt zusammensetzt:
SiO3ZAl2O3 = 5; (Li2O + Na3O)ZAl2O3 - 7; Li2OZ(Li2O + Na2O) - 0,2; H2OZAl2O3 - 150.
2098U/U39
Man hält die Mischung während 15 Tagen auf 30 0C, dann filtert man, wäscht mit Wasser und trocknet.
Der entstandene Li-Na-Faujasit hat folgende Zusammensetzung:
0,92 Na2O; 0,11 Li2O; Al2O3; 2,4 SiO2; 5,9 H2O.
Im wasserfreien Zustand adsorbiert er 16,4 % n-Hexan bei 60 0C unter einem n-Hexanpartialdruck von 102 mmHg.
Beispiel 4
In 11,3 g amorphem Natriumaluminosilikatgel, das wie im Beispiel 2 hergestellt wurde, tauscht man die Na -Katio nen gegen Li -Kationen aus. Indem man dieses Gel während einer Stunde viermal mit einer 2N LiCl-Lösung in Berührung bringt, wird das Verhältnis Li90/(Li00 + Na0O) in dem Gel auf 0,89 gebracht, und das Verhältnis (Li2O + Na2O)Ml2O3 bleibt bei 1,1· Indem man diesem dem Ionenaustausch unterworfen gewesenem Gel eine Lösung von Lithiumhydroxyd und amorphes reaktives Siliziumdioxyd beigibt, erhält man eine Mischung, in welcher sich die Molverhältnisse folgendermaßen einstellen:
O, - 5; (Na0O + Li9O)Ml0O, ■ 3; H9OMl0O, -
Man läßt die Mischung während 24 Stunden reifen, man erhitzt, ohne umzurühren, während 60 Stunden auf 95°, anschließend filtert man, wäscht mit Wasser bis zu einem pH unter 8 und trocknet bei 80 0C.
20981 4/U39
Der erzeugte Li-Na-Faujasit hat das in Tafel IV beschriebene ELöntgenbeugungsSpektrum. Seine chemische Zusammensetzung in entwässertem Zustand ist:
0,08 Na2O; 1,10 Li2O; Al2O3; 4,5 SiO3.
Beispiel 5
fc In einem ersten Test erhitzt man während 120 Stunden
auf 100 0C eine amorphe Mischung der folgenden Zusammensetzung:
2,6 Na2O; Al3O3; 7 SiO2; 150 H3O.
Es findet keine Kristallisation statt. Die amorphe Mischung muß 2,9 Na3O enthalten, damit die Kristallisation beginnt.
In einem zweiten Test erhitzt man ebenfalls auf 100 °C eine amorphe Mischung, die durch Zugabe von aktiviertem Siliziumdioxyd zu einem ersten Gel hergestellt wurde und " die folgende Zusammensetzung hat:
2,6 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 7 SiO2; 150 H3O.
Nach 80 Stunden kristallisiert ein Faujasit mit einem hohen Kristallinitätsgrad, der ein Molverhältnis SiO3ZAl3O3 von 4,50 hat. Diese Vergleichsversuche zeigen, daß in Gegenwart von Li3O in der amorphen Mischung Faujasite schon bei schwächerem Me3O/Al3O3-Verhältnis kristallisieren.
2098U/ 1 439
Beispiel 6
In einem ersten Versuch löst man in einem Behälter 24,58 kg Natriumhydroxyd (76 % Na2O) in 79,5 Liter Wasser auf. In dieser Lösung löst man 22,68 kg Natriumaluminat (30,4 % Na2O, 46,5 % Al2O3) unter Erhitzen und Umrühren auf. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man dieser Lösung eine Suspension von kolloidalem Siliziumdioxyd mit 30 % SiO2 in einer solchen Menge zu, daß man ein Gel mit der folgenden Zusammensetzung erhält:
4 Na2O; Al2O3; 10 SiO2; 160 H2O.
Man erhält 36,3 kg wasserhaltigen Faujasit mit der folgenden Zusammensetzung: Na 0; Al^Q ; 4,7 SiO3; 7 H2O.
Das Ausbringen ist folgendes:
Ausbringen an wasserfreier Masse: 28,7 %
Ausbringen an Na 0: 15 %
Ausbringen an Al„0~: 61,5 %
Ausbringen an SiO2: 28,9 %.
In einem zweiten Versuch stellt man nach dem im Bei spiel 2 beschriebenen Verfahren 10 kg eines Gels der Gewichtszusammensetzung 15 % Na2O; 24 % Al2O3; 34 % SiO2, 27 % H2O her, indem man 7,82 kg Natriumaluminat (39 % Al2O3; 33 % Na2O), 12,7 kg Natriumsilikat (28,3 % SiO3; 6,8 Z Na2O,64,9 Z H2O) und 92,5 Liter Wasser vermischt.
Man gibt diesem Gel 9 kg aktiviertes Siliziumdioxyd (Merck mit 81,1 % SiO2), 2,20 kg NaOH, 1,09 kg LiOH, H2O
2098U/U39
(35 % Li2^) un<* ^0 Lit611 Wasser zu. Die so erhaltene amorphe Mischung hat folgende Zusammensetzung:
2,9 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 8 SiO2; 150 H2O.
Man erhält 14,2 kg hydratisierten Faujasit mit fol gender Zusammensetzung:
0,85 Na2O; 0,15 Li2O; Al3O3; 4,8 SiO2; 7,5 H2O. Das Gewichtsausbringen ist folgendes:
Ausbringen an wasserfreier Masse: 58 %
Ausbringen an Na„0: 25 %
Ausbringen an Li„0: 31 %
Ausbringen an Al^O«: 76,5 %
Ausbringen an SiO3: 64,0 %.
Man sieht, daß die Ausbringungen, wenn die Mischung Li2O enthält, höher als bei Mischungen lind, die nur Na2 enthalten.
Beispiel 7
Man erhitzt auf 100 0C eine Mischung der folgenden Zusammensetzung:
2,4 Na2O; Al3O3; 6 SiO3; 150 H3O.
2098U/U39
2U4555
Nach 66 Stunden Erhitzung kristallisiert man einen Faujasit, der ein«Molverhältnis SiO»/AloO~ von 3,9*0 hat.
Der gleichen Erhitzung unterwirft man eine amorphe Mischung mit der folgenden Zusammensetzung:
2,4 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 6 SiO2; 150 H2O.
Die Kristallisation von Faujasit ist bereits nach 48 Stunden abgeschlossen. Der erzeugte Faujasit hat ein Verhältnis SiO2Ml2O3 von 4,50.
Beispiel 8
1 . Versuch:
Man geht wie beim zweiten Versuch des Beispiels 6 vor und stellt eine amorphe Mischung der folgenden Zusammensetzung her:
3,3 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 9 SiO2; 150 H2O.
Nach 90stündiger Erwärmung auf 95 °C erhält man einen Faujasit, dessen Verhältnis SiO2/Al2O3 bei 4,50 liegt.
2. Versuch:
Unter denselben Versuchsbedingungen wie beim ersten Versuch bereitet man eine amorphe Mischung der folgenden Zusammensetzung:
20981 4/1 439
2UA555
3,2 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 9 SiO2; 150 H2O. Man erhitzt ebenso auf 95 0C und erhält nach 90 Stunden einen Faujasit, dessen Verhältnis SiO-ZAl2O3 5,10 beträgt.
3. Versuch:
Man bereitet unter denselben Bedingungen eine amorphe Mischung der folgenden Zusammensetzung:
3,1 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 9 SiO2; 150 H2O. Man erhitzt wieder auf 95 0C und erhält nach 20 Stunden einen Faujasit, dessen Verhältnis SiO2ZAl2O3 bei 5,60 liegt.
4. Versuch:
Man bereitet wieder unter denselben Bedingungen eine amorphe Mischung der folgenden Zusammensetzung:
3,0 (0,8 Na2O; 0,2 Li2O); Al2O3; 9 SiO2; 150 H2O.
Bei Erhitzung auf 95 0C kristallisiert kein Faujasit aus.
20981A/U39

Claims (11)

2U4555 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Zeolithen faujasitisehen Typs, die Natrium- und Lithium-Kationen enthalten, dadurch gekennzeichnet , daß man ein erstes Natrium- und/oder Lithiumaluminosxlikatgel der folgenden Zusammenstellung zubereitet:
Molverhältnisse möglicher Bereich bevorzugter - 2 Bereich SiO2Ml2O3 1,5 - 3 2 - 2 ,5 (Na0O + Li9O)/
Al2O3
0,8 - 3,5 ■ 1 ,8
H2OMi2O3 75 - 300 100 - 200
die Gehalte an SiO2* Na„0, Lio° und H2° dieses ersten Gels so einstellt, daß seine Zusammensetzung durch die folgenden Grenzen bestimmt ist:
Molverhältnisse möglicher Bereich möglicher Bereich SiO2Mi2O3 2 16 2 10 (Na2O + Li2O)/ Al2O3 1,45 - 8 1,45 - 3,5 Li2O/(Na2O + Li2O) 0,05 - 0,95 0,05 - 0,5 H2OMl2O3 75 300 100 - 200
2098U/1 439
_ 22 _ 21U555
wobei der SiO2~Gehalt durch Zugabe von reaktivem Siliziumdioxyd eingestellt wird, anschließend die erhaltene amorphe Mischung auf eine Kristallisationstemperatur zwischen und 105 0C bringt, so daß man eine Faujasitauskristallisierung erhält, diese Kristallausfällungen filtert, wäscht und trocknet und den erhaltenen Faujasit aktiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, fc daß man den Faujasit aus einer amorphen Mischung kristallisiert, welche ein Verhältnis Li2OZLi„O + Na„0 zwischen 0,05 und 0,5 und ein Verhältnis H0OZAl9O, zwischen und 200 hat, und daß man in Abhängigkeit vom Verhältnis SiO2ZAl2O3 die in der folgenden Tabelle angegebenen Mindestmolverhältnisse Li2O + Na2OZAl5O3 verwendet:
Molverhältnis SiO2ZAl2O3 Mindestmolverhältnis
2 1,45
3 1,5
4 1,6
5 1,8
6 2,2
7 2,6
8 2,9
9 3,1 10 3,3
wobei die Mindestmolverhältnisse Li.0 + Na2OZAl2Oo für die Zwischenwerte des Verhältnisses SiO2ZAl2O3 durch Interpolation ermittelt werden.
2098U/U39
_ 23 - 21U555
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die amorphe. Mischung auf eine Kristallisationstemperatur von 20 bis 100 0C bringt, um eine Faujasit-Auskristallisierung zu erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, lan den Faujasit bei
auskristallisieren läßt.
daß man den Faujasit bei einer Temperatur von 60 bis 100 0C
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Li_O/Na2O + Li-O in der amorphen Mischung größer als 0,5 ist und daß man die amorphe Mischung auf eine Kristallisationstemperatur bringt, die geringer oder gleich 80 C ist, um eine kristallisierte Ausfällung von Faujasit zu erhalten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste Gel erzeugt, indem man zu einer Lösung von Natrium- und/oder Lithiumsilikat eine wäßrige Lösung von Natriumaluminat zugibt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an Li2O durch Zugabe von Lithiumhydroxyd einstellt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an Li2O teilweise durch Kationenaustausch einstellt.
2098U/U39
21U555
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis SiO2ZAl2O3 durch Zugabe von Siliziumdioxyd in einer Körnung von weniger als 100 .u, insbesondere weniger als 50 ,u einstellt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die hergestellte amorphe Mischung bei einer Temperatur von 20 bis 30 0C 24 bis 72 Stunden reifen läßt, ehe man sie auf eine Kristallisationstemperatur von mehr als 30 0C erhitzt.
11. Nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellter Faujasit, gekennzeichnet durch folgende Molzusammensetzung in dehydratisiertem Zustand:
1 ± 0,2 [(1-x) Na2O; xLi,,o] ; Al2O3; 2,3-6 mit einem x-Wert zwischen 0,05 und 0,95.
20 9 8 U/ U 39
DE19712144555 1970-09-18 1971-09-06 Verfahren zur Herstellung von Zeoh then vom Typ Faujasit mit Natrium und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe Pending DE2144555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033911A FR2106638A5 (en) 1970-09-18 1970-09-18 Faujasite type zeolites - made from aluminosilicate gel and containing sodium and lithium cations
FR7108244A FR2128970A6 (en) 1971-03-10 1971-03-10 Faujasite zeolite - mole proportions giving increased stability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144555A1 true DE2144555A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=26215946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144555 Pending DE2144555A1 (de) 1970-09-18 1971-09-06 Verfahren zur Herstellung von Zeoh then vom Typ Faujasit mit Natrium und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3798311A (de)
BE (1) BE772742A (de)
DE (1) DE2144555A1 (de)
GB (1) GB1369665A (de)
IT (1) IT975552B (de)
NL (1) NL151322B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258058A (en) * 1992-10-05 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a divalent cation exchanged lithium X-zeolite
US5573745A (en) * 1994-05-12 1996-11-12 Air Products And Chemicals, Inc. High micropore volume low silica EMT-containing metallosilicates
US5567407A (en) * 1994-05-12 1996-10-22 Coe; Charles G. Li-exchanged low silica EMT-containing metallosilicates
US5882624A (en) * 1997-01-29 1999-03-16 Englehard Corporation ETS-14 crystalline titanium silicate molecular sieves, manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE772742A (fr) 1972-03-17
US3798311A (en) 1974-03-19
GB1369665A (en) 1974-10-09
NL151322B (nl) 1976-11-15
IT975552B (it) 1974-08-10
NL7112069A (de) 1972-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
CH502269A (de) Verfahren zur Herstellung eines festen kristallinen Alumosilikats
DE2813323A1 (de) Verfahren zum synthetisieren eines anorganischen materials
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1038015B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
DE2144555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeoh then vom Typ Faujasit mit Natrium und Lithiumkationen und danach hergestellte Zeolithe
DE2041377A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosilicophosphate mit zeolithischen Eigenschaften
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2325228A1 (de) Kristalline beryllo-alumino-silikate und verfahren zu deren herstellung
DE4107955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Phyllosilikat vom Kenyait-Typ
DE2143638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen faujasitischen Typs mit Natrium- und Kaliumkationen und die durch dieses Verfahren gewonnenen Zeolithe
DE1667484A1 (de) Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2256450C3 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4026379A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtsilikaten des magadiit-typs
DE2935123C2 (de)
CH403731A (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Zeoliths
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y