DE202005012256U1 - Fehlbetankungsvorrichtung - Google Patents

Fehlbetankungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005012256U1
DE202005012256U1 DE202005012256U DE202005012256U DE202005012256U1 DE 202005012256 U1 DE202005012256 U1 DE 202005012256U1 DE 202005012256 U DE202005012256 U DE 202005012256U DE 202005012256 U DE202005012256 U DE 202005012256U DE 202005012256 U1 DE202005012256 U1 DE 202005012256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
misfuelling
peripheral wall
flap
misfuelling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joachim Muth De
Muth Joachim De
Reutter GmbH
Original Assignee
Reutter Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutter Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Reutter Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE202005012256U priority Critical patent/DE202005012256U1/de
Priority to BRPI0613923-0A priority patent/BRPI0613923A2/pt
Priority to JP2008523243A priority patent/JP2009502611A/ja
Priority to CA002616668A priority patent/CA2616668A1/en
Priority to EP06762850A priority patent/EP1907233A1/de
Priority to PCT/EP2006/007424 priority patent/WO2007012488A1/de
Priority to US11/989,517 priority patent/US20100006178A1/en
Publication of DE202005012256U1 publication Critical patent/DE202005012256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Fehlbetankungsvorrichtung (10) für einen Füllstutzen eines Behälters, gekennzeichnet durch ein von seinem Innenumfang (24) her zumindest an gegenüberliegenden Wandbereichen radial auseinander drängbares, Aufnahmeelement (15) und durch eine ausgangsseitig am Aufnahmeelement (15) angeordnete Klappe (25), die im Ruhezustand des Aufnahmeelementes (15) dieses verriegelnd verschließt und bei auseinandergedrängtem Aufnahmeelement (15) entriegelt und auf Druck öffnenbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Füllstützen eines Behälters.
  • Es sind verschiedene Fehlbetankungssysteme bekannt, die in verschiedenster Weise mit Sensoren arbeiten. Beispielsweise ist es bekannt, den Einfüllstutzen mit einem Permanentmagneten und die Zapfpistole mit einem Sensor zu versehen, welcher dann, wenn er mit dem Magnetfeld des Permanentmagneten in Berührung kommt, ein Zuflussventil freigibt. Bei einem anderen Fehlbetankungssystem ist zum Verhindern der Betankung eines Dieselfahrzeugs mit Benzinkraftstoff der Einfüllstutzen mit Ultraschallsensoren versehen, die den Durchmesser der eingeführten Zapfpistole erfassen und ggf. ein Warnsignal abgeben oder auf die Aktivierung des Zuflussventils Einfluss nehmen. Bei einem weiteren Fehlbetankungssystem ist die Zapfpistole an ihrem vorderen Ende mit einem Magnetring versehen und der Einfüllstutzen mit einem Magnetsensor bestückt, der über eine Auswerteeinheit Einfluss auf einen Signalgeber oder das Durchflussventil nimmt.
  • Alle diese bekannten Fehlbetankungssysteme benötigen äußere Energie, um die Sensorsysteme zu aktivieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Füllstutzen eines Behälters zu schaffen, der eine rein mechanische Wirkung besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Fehlbetankungsvorrichtung für einen Füllstutzen eines Behälters die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine rein mechanisch funktionierende Fehlbetankungsvorrichtung gegeben. Das Prinzip dieser Fehlbetankungsvorrichtung basiert auf der Tatsache, dass beispielsweise Zapfpistolen für Benzin einen geringeren Rohrdurchmesser als Zapfpistolen für Dieselkraftstoff besitzen. Dies heißt, dass das Aufnahmeelement für die Zapfpistole nur dann auseinandergedrängt und eine Befüllung des Behälters zulässt, wenn die durchmessergrößere Zapfpistole für Dieselkraftstoff in das Aufnahmeelement eingeführt wird. Beim Einführen einer Zapfpistole für Benzinkraftstoff verbleibt die Fehlbetankungsvorrichtung in ihrer verriegelten Ausgangsstellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, um eine stetiges Auseinanderdrängen des Aufnahmeelementes beim Einführen des betreffenden Rohrdurchmessers zu erreichen. Zweckmäßigerweise besitzt nach den Merkmalen des Anspruchs 3 das Aufnahmeelement einen bestimmten Querschnitt.
  • Das Aufnahmeelement kann entweder gemäß den Merkmalen nach Anspruch 4 elastisch auseinanderdrängbar ausgebildet sein, oder es kann in bevorzugter Weise nach den Merkmalen des Anspruchs 5 durch über den Umfang verteilt angeordnete einzelne und einzeln angelenkte Umfangswandteile gebildet sein. Hiermit kann eine Verriegelung der Klappe in einfacher Weise ausgebildet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Umfangsswandteile und deren Art der Anlenkung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 8. Mit den Maßnahmen nach Anspruch 9 ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Klappenanlenkung und -verriegelung erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Klappe ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 10 bis 12. Mit den Merkmalen nach Anspruch 13 ist eine gewollte oder ungewollte Fehlbedienung vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung beizieht sich ferner auf einen Einfüllstützen für einen Behälter nach den Merkmalen des Anspruchs 14 und ggf. den Merkmalen des Anspruchs 15 und/oder 16.
  • Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Einfüllstutzen nach Anspruch 14 oder einem der folgenden.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fehlbetankungssystem mit einer Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13 und mit einer Zapfpistole, wie sie im Anspruch 18 gekennzeichnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B in Draufsicht bzw. Unteransicht eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Behälterfüllstutzen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der 1A,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch in von einer Zapfpistole entriegeltem Zustand der Fehlbetankungsvorrichtung und
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung nach dem Durchstoßen der Fehlbetankungsvorrichtung durch eine Zapfpistole.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Fehlbetankungsvorrichtung 10 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Einsatz 11 für einen nicht dargestellten Füllstutzen eines nicht dargestellten Behälters, beispielsweise Kraftfahrzeugtanks ausgebildet. Die wesentlichen Teile der Fehlbetankungsvorrichtung 10 bestehen beispielsweise aus Kunststoff.
  • Die Fehlbetankungsvorrichtung 10 besitzt eine Hülse 13 aus Kunststoff, die an ihrem zugangsseitigen Ende zwei diametral gegenüberliegende Bajonettverschlussansätze 12 aufweist und die in einen Füllstutzen einsetzbar und in geeigneter Weise festlegbar ist. Innerhalb der Hülse 13 ist ein exzentrischer offener Innenring 14 angeformt, innerhalb von dem ein Aufnahmeelement 15 für das Auslaufrohr 18 einer Zapfpistole 17 (3 und 4) für beispielsweise Dieselkraftstoff gehalten ist.
  • Das Aufnahmeelement 15, das von dem Auslaufrohr 18 der Zapfpistole 17 auseinander drängbar ist, besitzt beim dargestellten Ausführungsbeispiel 4 zwei in Draufsicht (1A) halbovalförmig oder halbellipsenförmig ausgebildete Umfangswandteile 20 und 20', die an vom Innenumfang der Hülse 13 abstehenden parallelen Stegen 31 bzw. 32 über jeweils eine horizontale Schwenkachse 21 bzw. 21' radial verschwenkbar (Doppelpfeil A bzw. A') angelenkt sind. Dabei sind aufgrund der exzentrischen Anordnung die Stege 31 breiter als die Stege 32. Die lange Achse des Ovals bzw. der Ellipse erstreckt sich parallel zu den Schwenkachsen 21 und 21'. Die beispielsweise zwei Umfangswandteile 20 und 20' sind über eine in eine Außenumfangsnut 22 eingebrachte Ringfeder 23, beispielsweise einen Gummi- oder O-Ring gegeneinander radial vorgespannt. Die Umfangswandteile 20, 20' sind, wie auch insbesondere 2 zeigt, so geformt, dass sich ein von oben (Eingangsseite) nach unten (Ausgangsseite) verjüngender Innenraum 24 zu beiden seitlichen Bereichen der kurzen Achse ergibt. Die Zugangsseite dieses Innenraums 24 besitzt lichte Querschnittsabmessungen, die im Bereich der langen Achse größer als und im Bereich der kurzen Achse gleich dem Außenumfang des Auslaufrohres 18 der zugeordneten Zapfpistole 17 sind. Die Ausgangsseite des Innenraums 24 dagegen besitzt im Bereich der kurzen Achse geringer lichte Querschnittsabmessungen.
  • Die Fehlbetankungsvorrichtung 10 besitzt außerdem eine etwa kreisförmige Klappe 25, die in der Ausgangsposition nach den Teilfiguren 1A und 1B, sowie 2 einen ausgangsseitigen Verschluss des Innenraums 24 des Aufnahmeelements 15 darstellt. Hierzu ist die Klappe 25 über eine Platte an ihrem einen Außenumfangsbereich mittels einer Gelenkachse 26 an außenseitig des einen Umfangswandteils 20 abstehenden Stegen schwenkbar angelenkt. Ein dieser Gelenkachse 26 diametral gegenüberliegender Umfangsbereich 27 der Klappe 25 ist als Verriegelungsende ausgebildet und in einer Innenumfangsnut 28 eines unteren bzw. ausgangsseitigen Fortsatzes 33 des anderen diametral gegenüberliegenden Umfangswandteils 20' formschlüssig gehalten. Der gewölbte Fortsatz 33 ist schmaler als das Umfangsteil 20'.
  • Die formschlüssige Verbindung von Klappe 25 und dem Fortsatz 33 des betreffenden Umfangswandteil 20' erfolgt lediglich über einen Teilbereich des halbkreisförmigen Umfangsrand der Klappe 25, so dass sich keine ausgangseitige Abdichtung des Innenraumes 24 des Aufnahmeelementes 15 ergibt. Die Klappe 25 besitzt außerdem an ihrer Innenfläche einen länglichen Wulst 29, der sich vom Schwenkende zum Rastende der Klappe 25 erstreckt und in Bezug auf das Auslaufrohr 18 der Zapfpistole 17 nach Art einer Nockenfläche wirkt.
  • Wird in das Aufnahmeelement 15 eine Zapfpistole für beispielsweise Benzinkraftstoff eingebracht, so verbleibt die Fehlbetankungsvorrichtung 10 bzw. deren Klappe 25 in verriegelter Stellung, da der Außendurchmesser des Auslaufrohres einer Benzin-Zapfpistole kleiner als der des Auslaufrohres 18 der Diesel-Zapfpistole und damit gleich oder kleiner ist als die minimale lichte Weite des Innenraums 24 im Bereich vor der Klappe 15.
  • Die 2 und 3 zeigen dass Entriegeln bzw. Öffnen der Klappe 15 aus bzw. gegenüber den betreffenden Umfangswandteilen 20' und 20 dann, wenn eine Zapfpistole 17 für hier Dieselkraftstoff mit ihrem Auslaufrohr 18 voraus in das Aufnahmeelement 15 eingeführt wird.
  • Aufgrund des großen und auf den Innenraum 24 abgestimmten Außendurchmessers des Auslaufrohres 18 werden beide Umfangswandteile 20 und 20' stetig in radialer Richtung (Pfeil A, A') auseinandergedrängt, so dass, wie 3 zeigt, der Verriegelungsrand 27 der Klappe 25 aus der Verriegelungsquernut 28 des betreffenden Umfangswandteils 20' frei kommt.
  • Bei weiterem Ein- bzw. Durchführen des Auslaufrohres 18 der Zapfpistole 17 in bzw. durch das Aufnahmeelement 15 wird die Klappe 25 in Richtung des Pfeiles B geöffnet, so dass der Ausgang des Innenraums 24 zum Durchtritt des Auslaufendes des Zapfpistolenrohres 18 freigegeben wird.
  • Beim Zurückziehen der Zapfpistole 17 erfolgt aufgrund der federbelasteten Gelenkachse 26 zunächst ein Zurückbewegen der Klappe 25 in ihre Ausgangsposition und aufgrund des in radialer Richtung auf die Umfangswandteile 20 und 20' wirkenden Federrings 23 ein Verriegeln der Klappe 25 in der Rastnut 28 des betreffenden Umfangswandteils 20'.
  • Beim Auseinanderdrängen der beiden Umfangswandteile 20 und 20' laufen diese mit ihrem ausgangsseitigen Ende gegen einen Anschlag an der sie umgebenden Hülse 13, wobei nur der Anschlag 34 für das Umfangswandteil 20' gezeigt ist. Dies führt zu einer radialen Schwenkbewegungsbegrenzung beider Umfangswandteile 20, 20' derart, dass jedes Bewegungsmaß kleiner als die Tiefe der Rastnut 28 ist. Dies soll verhindern, dass das Bewegen nur eines Umfangswandteils 20 oder 20' durch falsches Einstellen des Zapfpistolenrohres 18 zu einer Entriegelung der Klappe 25 führt.
  • Statt eines Federringes 23 um die beiden Umfangswandteile 20 und 20' können die Umfangswandteile 20, 20' jeweils durch eine oder mehrere über den Außenumfang verteilte radial wirkende und sich an der Innenseite der Hülse 13 abstützende Wendelfedern gebildet sein. Auch können die Schwenkachsen 21 wie die Gelenkachse 26 der Klappe 25 mit entsprechend wirkenden Federn umwickelt sein.
  • Statt zweier Umfangswandteile 20, 20' ist es auch möglich, insgesamt vier Umfangswandteile für das Aufnahmeelement vorzusehen. Statt der Verjüngung der Umfangswandteile beliebigen Querschnitts können diese mit gleichmäßigem Querschnitt und Auflaufschrägen an gegenüberliegenden Bereichen versehen sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fehlbetankungsvorrichtung 10 als Einsatz 11 für einen Behälterfüllstutzen beschrieben. Es versteht sich, dass die Fehlbetankungsvorrichtung 10 auch Bestandteil eines Behälterfüllstutzens sein kann, dass also der Behälterfüllstutzen im Einfüllbereich derart ausgebildet ist, dass er die Fehlbetankungsvorrichtung in Form des das Aufnahmeelement 15 mit Klappe 25 unmittelbar enthält.
  • Entsprechendes gilt auch für einen mit Füllstutzen ausgebildeten bzw. versehenen Behälter, in Form beispielsweise eines Tanks, der entweder mit einem derartigen Einsatz 11 für den Füllstutzen oder mit einem entsprechend mit der Fehlbetankungsvorrichtung versehenen Füllstutzen bestückt ist.
  • Zu erwähnen bleibt noch, dass bei einem Fehlbetankungssystem die konstruktive Ausgestaltung des Auslaufendes des Auslaufrohres 18 der Zapfpistole 17 einerseits und die Ausgestaltung der Innenfläche der Klappe 25 andererseits aufeinander abgestimmt sein können, wie das beispielsweise durch Formung 29 der Innenfläche der Klappe 25 gegeben ist.

Claims (18)

  1. Fehlbetankungsvorrichtung (10) für einen Füllstutzen eines Behälters, gekennzeichnet durch ein von seinem Innenumfang (24) her zumindest an gegenüberliegenden Wandbereichen radial auseinander drängbares, Aufnahmeelement (15) und durch eine ausgangsseitig am Aufnahmeelement (15) angeordnete Klappe (25), die im Ruhezustand des Aufnahmeelementes (15) dieses verriegelnd verschließt und bei auseinandergedrängtem Aufnahmeelement (15) entriegelt und auf Druck öffnenbar ist.
  2. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) einen vom Eingang zum Ausgang sich verengenden Innenumfang (24) aufweist.
  3. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) im Querschnitt oval, elliptisch, hülsenförmig oder polygonartig ist.
  4. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) elastisch auseinander drängbar ist.
  5. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) durch über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete einzelne Umfangswandteile (20) gebildet ist, die an ihrem eingangsseitigen Ende angelenkt sind.
  6. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandteile (20) an einer sie umgebenden Hülse (13) angelenkt sind.
  7. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandteile (20) gegen die Wirkung einer radial wirkenden Federvorrichtung (23) auseinanderdrängbar sind.
  8. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung durch einen Federring (23) oder dergleichen gebildet ist.
  9. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ausgangsseitigen Ende eines der Umfangswandteile (20) die Klappe (25) angelenkt und an einem diesem einen Umfangswandteil (20) diametral gegenüberliegenden anderen Umfangswandteil (20') eine Verriegelung (28) mit dem der Anlenkung (26) abgewandten freien Ende (27) der Klappe (25) vorgesehen ist.
  10. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (25) axial federbelastet angelenkt ist.
  11. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (27) der Klappe (25) in eine radial offene Nut (28) des betreffenden Umfangswandteils (20) formschlüssig eingreift.
  12. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (25) an ihrer axial gerichteten Innenseite mit einer Nockenfläche (29) versehen ist.
  13. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den auseinanderdrängbaren Umfangswandteilen (10, 20') ein die Schwenkbewegung begrenzender Anschlag (34) zugeordnet ist.
  14. Einfüllstutzen für einen Behälter mit einer Fehlbetankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder mindestens einem der folgenden.
  15. Einfüllstutzen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbetankungsvorrichtung (10) als Einsatz (11) für den Einfüllstutzen ausgebildet ist.
  16. Einfüllstutzen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) durch ein Rohrstück (13) gebildet ist, in welchem Aufnahmeelement (15) und Klappe (25) an einem angeformten Innenring (14) gehalten sind.
  17. Flüssigkeitsbehälter mit einem Einfüllstutzen nach Anspruch 14 oder einem der folgenden.
  18. Fehlbetankungssystem, mit einer Fehlbetankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12 und mit einer Zapfpistole (17), deren Auslaufohr (18) einen Außendurchmesser aufweist, der größer als die minimale Innenabmessung des Aufnahmeelements (15) der Fehlbetankungsvorrichtung (10) ist.
DE202005012256U 2005-07-27 2005-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005012256U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012256U DE202005012256U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung
BRPI0613923-0A BRPI0613923A2 (pt) 2005-07-27 2006-07-27 dispositivo para evitar o abastecimento incorreto de tanques
JP2008523243A JP2009502611A (ja) 2005-07-27 2006-07-27 燃料補給ミス防止装置
CA002616668A CA2616668A1 (en) 2005-07-27 2006-07-27 Incorrect-refuelling arrangement
EP06762850A EP1907233A1 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung
PCT/EP2006/007424 WO2007012488A1 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung
US11/989,517 US20100006178A1 (en) 2005-07-27 2006-07-27 Incorrect-Refueling Arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012256U DE202005012256U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012256U1 true DE202005012256U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37075294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012256U Expired - Lifetime DE202005012256U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100006178A1 (de)
EP (1) EP1907233A1 (de)
JP (1) JP2009502611A (de)
BR (1) BRPI0613923A2 (de)
CA (1) CA2616668A1 (de)
DE (1) DE202005012256U1 (de)
WO (1) WO2007012488A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127916A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
DE202007010406U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-20 Reutter Gmbh Kraftstoffkanister
FR2916389A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite pour conduit de remplissage de carburant pour vehicule automobile.
WO2009007385A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System for filling a tank
DE102008049150A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
DE102008031250A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102008036071A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-18 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE102008039151A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102009009998A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
EP2322373A1 (de) * 2008-08-25 2011-05-18 Nifco INC. Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
EP2332765A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Infiplast Einfüllstutzenvorrichtung mit Schutz vor Fehlbetankung
GB2468992B (en) * 2008-01-21 2011-12-21 Philip Cartwright Misfuelling prevention assembly
WO2012034643A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Filler neck for a fuel tank of a motor vehicle
EP2489538A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
CN102686438A (zh) * 2009-11-18 2012-09-19 株式会社利富高 防止误加油装置
EP2562024A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Gerdes GmbH Deckellos verschließbarer Tanstutzenabschluss
EP2679428A4 (de) * 2011-02-23 2015-09-30 Toyota Motor Co Ltd Struktur einer gaszufuhreinheit für einen kraftstofftank
DE102016221504A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Tank
DE102014117865B4 (de) 2014-04-16 2022-09-01 Hyundai Motor Company Fehlbetankungsverhinderungssystem für Fahrzeuge
DE102013114804B4 (de) 2013-09-06 2023-06-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4892398B2 (ja) * 2007-04-23 2012-03-07 本田技研工業株式会社 フィラーパイプの給油口構造
IL186686A0 (en) * 2007-10-16 2008-02-09 Av Doron Normally-closed opening closure
GB2460469A (en) * 2008-05-30 2009-12-02 Tullman Design Ltd Fluid passageway closure means
DE102008039311B4 (de) * 2008-08-22 2013-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102009007866A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugtank mit einer Sicherungseinrichtung
US20100218849A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
JP4858558B2 (ja) * 2009-02-27 2012-01-18 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
DE112010004873T5 (de) 2009-12-17 2012-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoff-Füllrohrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202010016319U1 (de) * 2010-12-04 2012-03-19 Reutter Gmbh Einsatz für einen Einfüllstutzen eines Harnstoffbehälters
US20140209203A1 (en) * 2011-05-12 2014-07-31 Technical Chemical Company Container construction for dispensing into a fuel receptacle
US10000117B2 (en) 2012-02-17 2018-06-19 Stant Usa Corp. Filler neck closure assembly
EP2636555B1 (de) * 2012-03-08 2014-04-30 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
US8490661B1 (en) * 2012-03-13 2013-07-23 Ti Automotive Technology Center Gmbh Fuel tank filler neck
KR101417637B1 (ko) * 2013-05-08 2014-07-08 현대자동차주식회사 혼유 방지 필러넥 장치
WO2014183121A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Stant Usa Corp. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
KR101755751B1 (ko) * 2013-05-28 2017-07-07 현대자동차주식회사 자동차의 혼유방지장치
US20160114725A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 L. Derek Green Method for a Vehicle Misfuelling Alert System
JP6645680B2 (ja) * 2014-12-02 2020-02-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
US10081241B2 (en) 2015-12-10 2018-09-25 Curtis Alan Roys Diesel fuel guard
US10640358B2 (en) 2017-06-21 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Capless refill adapter for a fluid refilling system
US11597269B2 (en) 2019-11-13 2023-03-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
DE10051212A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Volkswagen Ag Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE10126207A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff
EP1555154A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730216A (en) * 1972-04-06 1973-05-01 Ford Motor Co Fuel tank insert for admitting preselected pump nozzles
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
DE50112972D1 (de) * 2001-12-14 2007-10-18 Ford Global Tech Llc Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
AT7933U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-15 Tesma Motoren Getriebetechnik Füllrohr für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges mit selektiver öffnung
US6968874B1 (en) * 2004-10-07 2005-11-29 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
US7665493B2 (en) * 2005-02-10 2010-02-23 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
US7293586B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
AT9945U1 (de) * 2007-03-27 2008-06-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
DE10051212A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Volkswagen Ag Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE10126207A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff
EP1555154A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127916A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
US8910678B2 (en) 2007-04-16 2014-12-16 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
FR2916389A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite pour conduit de remplissage de carburant pour vehicule automobile.
WO2009007385A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System for filling a tank
DE202007010406U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-20 Reutter Gmbh Kraftstoffkanister
GB2468992B (en) * 2008-01-21 2011-12-21 Philip Cartwright Misfuelling prevention assembly
DE102008049150A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
DE102008031250A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102008036071A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-18 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE102008036071B4 (de) * 2008-08-04 2010-04-01 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE102008039151A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
CN102131669B (zh) * 2008-08-25 2013-12-04 株式会社利富高 防止误加油装置
CN102131669A (zh) * 2008-08-25 2011-07-20 株式会社利富高 防止误加油装置
EP2322373A1 (de) * 2008-08-25 2011-05-18 Nifco INC. Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
JP5385288B2 (ja) * 2008-08-25 2014-01-08 株式会社ニフコ 誤給油防止装置
EP2322373A4 (de) * 2008-08-25 2012-06-13 Nifco Inc Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
DE102009009998A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
EP2502772A4 (de) * 2009-11-18 2013-06-26 Nifco Inc Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
CN102686438A (zh) * 2009-11-18 2012-09-19 株式会社利富高 防止误加油装置
EP2502772A1 (de) * 2009-11-18 2012-09-26 Nifco Inc. Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
CN102686438B (zh) * 2009-11-18 2015-04-29 株式会社利富高 防止误加油装置
FR2953775A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Infiplast Dispositif detrompeur pour goulot de remplissage
EP2332765A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Infiplast Einfüllstutzenvorrichtung mit Schutz vor Fehlbetankung
WO2012034643A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Filler neck for a fuel tank of a motor vehicle
US10065495B2 (en) 2010-09-16 2018-09-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Filler neck for a fuel tank of a motor vehicle
EP2489538A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
EP2679428A4 (de) * 2011-02-23 2015-09-30 Toyota Motor Co Ltd Struktur einer gaszufuhreinheit für einen kraftstofftank
EP2562024A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Gerdes GmbH Deckellos verschließbarer Tanstutzenabschluss
DE102013114804B4 (de) 2013-09-06 2023-06-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs
DE102014117865B4 (de) 2014-04-16 2022-09-01 Hyundai Motor Company Fehlbetankungsverhinderungssystem für Fahrzeuge
DE102016221504A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012488A8 (de) 2008-02-28
US20100006178A1 (en) 2010-01-14
WO2007012488A1 (de) 2007-02-01
JP2009502611A (ja) 2009-01-29
BRPI0613923A2 (pt) 2011-02-15
EP1907233A1 (de) 2008-04-09
CA2616668A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012256U1 (de) Fehlbetankungsvorrichtung
DE102004002994B3 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102008039311B4 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP2398664B1 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
EP0602440B1 (de) Verschluss zum Verschliessen der Mündung eines Stutzens
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102011011518B4 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
DE3301072C2 (de)
DE112006000847T5 (de) Deckellose Verschlussanordnung für einen Kraftstofftankeinfüllstutzen und Verfahren zum deckellosen Verschließen desselben
DE102005053793B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
EP2665901B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
DE202007010406U1 (de) Kraftstoffkanister
EP3103932B1 (de) Rückstauverschluss
DE202007004208U1 (de) Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlußklappe
DE19915241B4 (de) Tankstutzenventil
EP3771586B1 (de) Einfüllstutzen
DE1190351B (de) Zapfhahn fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE4318633A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Urindrainagesystem
DE102020210818A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE102019120841A1 (de) Einfüllstutzen zum einfüllen eines betriebs- oder zusatzstoffes in einen fahrzeugtank mittels einer zapfpistole
DE102021125830A1 (de) Deckel, insbesondere tankdeckel
DE3432873A1 (de) Einfuellvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REUTTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTTER METALLWARENFABRIK GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20060810

Owner name: MUTH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTTER METALLWARENFABRIK GMBH,JOACHIM MUTH, , DE

Effective date: 20071211

Owner name: REUTTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTTER METALLWARENFABRIK GMBH,JOACHIM MUTH, , DE

Effective date: 20071211

Owner name: MUTH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUTTER METALLWARENFABRIK GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUTH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MUTH, JOACHIM, 58840 PLETTENBERG, DE; REUTTER GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20120905

Owner name: REUTTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MUTH, JOACHIM, 58840 PLETTENBERG, DE; REUTTER GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 20120905

Owner name: MUTH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MUTH, REUTTER GMBH, , DE

Effective date: 20120905

Owner name: JOACHIM MUTH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MUTH, REUTTER GMBH, , DE

Effective date: 20120905

Owner name: REUTTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MUTH, REUTTER GMBH, , DE

Effective date: 20120905

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120905

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120905

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130925

R071 Expiry of right