DE102005053793B4 - Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge - Google Patents

Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005053793B4
DE102005053793B4 DE200510053793 DE102005053793A DE102005053793B4 DE 102005053793 B4 DE102005053793 B4 DE 102005053793B4 DE 200510053793 DE200510053793 DE 200510053793 DE 102005053793 A DE102005053793 A DE 102005053793A DE 102005053793 B4 DE102005053793 B4 DE 102005053793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling channel
pivoting part
stop surface
pivoting
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510053793
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053793A1 (de
Inventor
André Brandis
Markus Stephan
Martin Krach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE200510053793 priority Critical patent/DE102005053793B4/de
Publication of DE102005053793A1 publication Critical patent/DE102005053793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053793B4 publication Critical patent/DE102005053793B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tankeinfüllstutzen (1) für Diesel-Kraftfahrzeuge mit einem zum Einführen des Zapfrohres einer Zapfpistole dienenden Betankungskanal (2), mit folgender weiterer Ausgestaltung:
– im Betankungskanal (2) ist ein Schwenkteil (5) angeordnet, das an einer sich außerhalb des Betankungskanals (2) befindlichen und quer zu dessen Mittellängsachse (17) verlaufenden Schwenkachse (6) gelagert ist,
– das Schwenkteil (5) ist von einem Federelement in einer Sperrstellung gehalten, in der es sich quer zur Mittellängsachse (17) des Betankungskanals (2) in diesen hinein erstreckt, und ist gegen die Wirkung des Federelements in eine Freigabestellung schwenkbar, in der es den Betankungskanal (2) zum Einführen eines Dieselzapfrohres (7) freigibt,
– auf der gegen die Einsteckrichtung (29) einer Zapfpistole weisenden Oberseite (10) des Schwenkteils (5) und mit Axialabstand zu dieser ist wenigstens eine Anschlagfläche (8) angeordnet, die mit der Stirnseite (26) eines Dieselzapfrohres (7) zum Verschwenken des Schwenkteils (5) in seine Freigabestellung zusammenwirkt, wobei die Anschlagfläche (8) in der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge. Ein Einfüllstutzen weist einen Betankungskanal auf, dessen Durchmesser an das Zapfrohr einer Diesel-Zapfpistole angepasst ist. Die Zapfrohre von Benzin-Zapfpistolen weisen einen kleineren Durchmesser auf, lassen sich daher problemlos in den Einfüllstutzen bzw. in den Betankungskanal eines Dieselfahrzeuges einführen. Aus Unachtsamkeit kommt es daher immer wieder vor, dass ein Dieselfahrzeug mit Benzin betankt wird. Außer wenn es sich um geringfügige Mengen handelt, muss der Tank leer gepumpt werden, um einen Motorschaden zu vermeiden. Um dies zu vermeiden, sind beispielsweise aus DE 103 39 612 A1 , EP 1 319 545 A1 , DE 101 26 209 A1 und WO 2004/101305 A1 Tankeinfüllstutzen bekannt, die eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlbetankungen aufweisen.
  • Aus der DE 101 57 090 C1 ist es bekannt, bei einem Tankeinfüllstutzen wenigstens ein Schwenkteil vorzusehen, welches sich in der Sperrstellung etwa radial nach innen erstreckt und ein Sperrelement bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, der eine Fehlbetankung mit hoher Zuverlässigkeit verhindert, ohne dabei das Einführen und das Wiederherausnehmen einer Diesel-Zapfpistole aus dem Betankungskanal zu behindern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tankeinfüllstutzen mit folgender Ausgestaltung gelöst: Im Betankungskanal ist ein Schwenkteil angeordnet, das an einer außerhalb des Betankungskanals befindlichen und quer zu dessen Mittellängsachse verlaufenden Schwenkachse gelagert ist. Das Schwenkteil ist von einem Federelement, etwa einer Schenkelfeder, in einer Sperrstellung gehalten, in der es sich quer zur Mittellängsachse des Betankungskanals in diesen hinein erstreckt, und ist gegen die Wirkung des Federelements in eine Freigabestellung schwenkbar, in der es den Betankungskanal zum Einführen eines Dieselzapfrohres freigibt. Weiterhin ist auf der gegen die Einsteckrichtung einer Zapfpistole weisenden Oberseite des Schwenkteils und mit Axialabstand dazu wenigstens eine Anschlagfläche angeordnet, die mit der Stirnseite eines Dieselzapfrohres zum Verschwenken des Schwenkteils in seine Freigabestellung zusammenwirkt. Damit ein solches Zusammenwirken ermöglicht ist, ragt die Anschlagfläche in den Betankungskanal hinein, dies allerdings nur soweit, dass ein Aufnahmeraum frei bleibt, dessen lichte Weite kleiner als der Durchmesser eines Dieselzapfrohres aber größer als der Durchmesser eines Benzinzapfrohres ist.
  • Mit der bisher geschilderten Ausgestaltung ist gewährleistet, dass ein Dieselzapfrohr beim Einstecken in den Betankungskanal stets mit seiner Stirnseite auf die Anschlagfläche auftrifft. Dagegen wird ein Benzinzapfrohr mit seinem kleineren Durchmesser mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Anschlagfläche vorbei in den Aufnahmeraum eingesteckt. Selbst wenn sie auf die Anschlagfläche auftrifft, rutscht sie beispielsweise aufgrund einer verschwenkungsbedingten Schrägstellung der Anschlagfläche in den Aufnahmeraum hinein. Sie trifft dann auf die Oberseite des Schwenkteils auf. Von dieser steht nun ein Sperrele ment ab, das so angeordnet ist, dass es beim Verschwenken des Schwenkteils mit einem in den Aufnahmeraum eingeführten Benzinzapfrohr im Sinne eines Anschlags zusammenwirkt, wodurch ein weiteres Verschwenken des bzw. eine Freigabe des Betankungskanals verhindert ist. Das Benzinzapfrohr kann dann nicht ordnungsgemäß in den Betankungskanal eingeführt werden, wodurch der Benutzer die Verwechslung der Zapfpistolen erkennen sollte.
  • Dadurch, dass das Sperrelement unterhalb der von der Anschlagfläche aufgespannten Planebene angeordnet ist, ist grundsätzlich gewährleistet, dass ein auf die Anschlagfläche aufgesetztes Dieselzapfrohr nicht mit dem Sperrelement in Berührung kommen kann. Die Anschlagfläche kann nämlich so bemessen werden, dass die Stirnseite des Dieselzapfrohres daran entlang gleitet, bis das Schwenkteil sich etwa in seiner Freigabestellung befindet und das Dieselzapfrohr an dem Sperrelement vorbei weiter in dem Betankungskanal eingesteckt werden kann.
  • Die Anschlagfläche erstreckt sich über den gesamten Umfang des Betankungskanals, ist also als Ringfläche ausgebildet. Auf dem Schwenkteil ist eine Ringwand angeordnet, deren Oberseite die Anschlagfläche bildet, wobei ein der Schwenkachse diametral gegenüberliegender Umfangsabschnitt des Ringvorsprungs das Sperrelement bildet. Die Innenseite des Umfangsabschnitts bzw. des Sperrelements trifft beim Verschwenken des Schwenkteils mit einem Benzinzapfrohr auf dessen Außenumfang auf, wodurch das Zapfrohr bei fortgesetzter Kraftbeaufschlagung in Einsteckrichtung im Aufnahmeraum des Schwenkteils eingeklemmt wird.
  • Um die Erkennung der Verwechslung der Zapfpistole noch zu unterstützen, ist es denkbar, dass im Tankeinfüllstutzen ein Sensor positioniert wird, der ein beispielsweise akustisches Warnsignal gibt. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkteil nach Art einer Klappe ausgebildet, welche den Querschnitt des Betankungskanals im Wesentlichen vollständig verschließt. Dadurch schaltet die Benzinzapfpistole bereits nach der Abgabe einer sehr geringen Benzinmenge ab.
  • Das oben erwähnte Federelement, welches das Schwenkteil in seiner Sperrstellung hält, kann relativ schwach ausgebildet sein, da es nur dazu dient, das Schwenkteil aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung zu bewegen. Dementsprechend sind bei einem Aufschwenken des Schwenkteils mit Hilfe einer Diesel-Zapfpistole nur äußerst geringe Kräfte erforderlich, die der Benutzer beim Einstecken der Zapfpistole kaum wahrnimmt. Das Öffnen des Schwenkteils ist somit das einzige mechanische Hindernis, das beim Einstecken der Zapfpistole überwunden werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein zuverlässiger Fehlbetankungsschutz mit Hilfe nur weniger Teile, im Wesentlichen eines Schwenkteils, einem Federelement und einer Schwenkachse verwirklicht werden kann.
  • Die Klemm- bzw. Haltewirkung des Zapfrohres im Aufnahmeraum des Schwenkteils kann dadurch verstärkt werden, dass auf der Oberseite des Schwenkteils und mit Radialabstand zur Ringwand ein weiteres Sperrelement angeordnet ist, das zapfen- oder stiftförmig ausgebildet ist und eine Dicke aufweist, die geringer ist als der Innendurchmesser einer Benzin-Zapfpistole. Durch diese Ausgestaltung wird der das Benzinzapfrohr aufnehmende Aufnahmeraum ringförmig. Beim Verschwenken des Schwenk teils mit einer in den ringförmigen Aufnahmeraum eingesteckten Benzin-Zapfpistole erfolgt deren Festklemmen bereits zu einem früheren Schwenkzeitpunkt als dies bei der Ausführungsform ohne das weitere Sperrelement der Fall ist. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Ausgestaltung die Axialerstreckung der Ringwand bei gleicher Klemmwirkung verringert werden kann. Aufgrund des dadurch verringerten Schwenkbereichs ist ein geringerer Einbauraum für das Schwenkteil erforderlich.
  • Wie schon erläutert wurde, muss ein Dieselzapfrohr mit der Anschlagfläche des Schwenkteils zusammenwirken können, um dieses aufzuschwenken. Dementsprechend muss die Anschlagfläche in den Betankungskanal hineinragen bzw. darin angeordnet sein. Damit das Schwenkteil seine Sperrfunktion für ein Benzinzapfrohr ausüben kann, muss diese mit ihrem Freiende in den Aufnahmeraum hinein gelangen. Dies wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch unterstützt, dass die Anschlagfläche schräg verläuft, wobei sie mit der Mittellängsachse des Betankungskanals einen nach oben geöffneten spitzen Winkel bildet. Mit anderen Worten bildet die Anschlagfläche eine Einführschräge für ein Benzinzapfrohr.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer aufgebrochener Darstellung den oberen Bereich eines Tankeinfüllstutzens, in dessen Betankungskanals ein Schwenkteil in einer ersten Ausführungsvariante angeordnet ist,
  • 2 das Schwenkteil von 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3A–C schematische Darstellungen, die das Einführen eines Diesel- bzw. eines Benzinzapfrohres in den Betankungskanal bei Anwesenheit eines Schwenkteils gemäß 2 verdeutlichen,
  • 4 in perspektivischer Darstellung ein Schwenkteil entsprechend 2, von dessen Oberseite jedoch als weiteres Sperrelement ein zapfen- oder stiftförmiger Vorsprung absteht,
  • 5A–C eine 3 entsprechende Darstellung, welche die Arbeitsweise des Schwenkteils von 4 zeigt,
  • 6 in perspektivischer Darstellung ein gegenüber 2 abgewandeltes Schwenkteil,
  • 7 ein gegenüber dem in 2 gezeigten Schwenkteil abgewandeltes Schwenkteil,
  • 8 eine schematisierte Schnittdarstellung eines exzentrisch in einem Betankungskanal angeordneten Schwenkteils.
  • 1 zeigt das obere Ende eines Einfüllstutzens, der einen Betankungskanal 2 aufweist. Auf die Oberseite des Einfüllstutzens 1 ist ein muldenförmiges, eine Tankmulde 3 bildendes Teil aufgesetzt. Der Betankungskanal mündet mit einer Öffnung 4 in die Tankmulde. Unterhalb der Öffnung 4 ist im Betankungskanal 2 ein Schwenkteil 5 angeordnet, welches an einer außerhalb des Betankungskanals 2 liegenden Schwenkachse 6 gelagert ist. Das Schwenkteil 5 weist eine im wesentlichen planebene Grundplatte 11 auf, welche in der in 1 gezeigten Sperrstellung den Betankungskanal 2 im wesentlichen vollständig verschließt. Durch eine Diesel-Zapfpistole ist das Schwenkteil 5 in eine Freigabestellung (entsprechend 3c) schwenkbar, in der es außerhalb des Betankungskanals oder zumindest soweit verschwenkt ist, dass eine Diesel-Zapfpistole bzw. deren Zapfrohr 7 an dem Schwenkteil 5 vorbei in den Betankungskanal 2 soweit einsteckbar ist, dass ein ordnungsgemäßes Betanken mit Dieselkraftstoff möglich ist. Um eine Betätigung des Schwenkteils 5 mit Hilfe eines Dieselzapfrohres 7 zu ermöglichen, weist dieses eine Anschlagfläche 8 auf, die in Richtung der Mittellängsachse 9 des Schwenkteils mit Abstand zur Oberseite 10 der Grundplatte 11 angeordnet ist. Die Anschlagfläche 8 weist von der Oberseite 10 weg. In der Sperrstellung des Schwenkteils weist sie nach oben bzw. zur Öffnung 4 hin. Die Anschlagfläche 8 wird von der Oberseite einer zylinderförmigen Ringwand 12 gebildet. Die Anschlagfläche 12 kann dadurch verbreitert sein, dass oberseits an die Ringwand 12 ein sich etwa radial nach außen erstreckender Flansch 13 angeformt ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die radiale Ausdehnung der Anschlagfläche 8 unabhängig von der Wandstärke der Ringwand 12 frei gestalten. Ein der Schwenkachse 6 diametral gegenüberliegender Umfangsabschnitt der Ringwand 12 bildet ein Sperrelement 14.
  • An die Ringwand 12 sind außenseitig zwei beabstandete Stege 15 angeformt, welche jeweils von einem Schwenkauge 16 durchsetzt sind. Im Einbauzustand sind die Schwenkaugen 16 von der Schwenkachse 6 (in den Zeichnungen teilweise durch eine strichpunktierte Linie angedeutet) durchgriffen. Die Schwenkachse 6 ist außerhalb des Betankungskanals 2 angeordnet und verläuft quer zur Mittellängsachse 9 des Schwenkteils 5 bzw. quer zur Mittellängsachse 17 des Betankungskanals 2. Die Stege 15 bzw. die darin vorhandenen Schwenkaugen 16 sind im oberen Bereich der Ringwand 12 angeordnet, so dass die Ringwand 12 über die die Schwenkachse 6 enthaltende und parallel zur Planebene des Schwenkteils 5 verlaufende Ebene 18 nur mit einem geringen Überstand 19 (2) hinaussteht. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Schwenkaugen 16 näher an der Grundplatte 11 zu positionieren und dadurch den Überstand 19 zu vergrößern.
  • Damit die Anschlagfläche 8 von einem Dieselzapfrohr 7 beaufschlagt werden kann, muss sie innerhalb des Betankungskanals 2 angeordnet sein bzw. in diesen hineinragen. Dabei verengt sie den Betankungskanal 2 jedoch nur so weit, dass ein Aufnahmeraum 20 frei bleibt. Der Aufnahmeraum 20 ist so bemessen, dass er an seiner engsten Stelle eine lichte Weite 22 (2,4) aufweist, die größer als der Durchmesser 23 eines Benzinzapfrohres 24 aber kleiner als der Durchmesser 25 eines Dieselzapfrohres ist. Wird letzteres in den Betankungskanal 2 eingesteckt, so trifft seine Stirnseite 26 zumindest auf einen Umfangsabschnitt der Anschlagfläche 8 auf. Die Chance, dass dies auch im Falle eines Benzinzapfrohres 24 so ist, ist relativ gering. Sollte dieser Fall, beispielsweise durch bewusste Manipulation, dennoch eintreten, kann durch weiter unten beschriebene Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass das Benzinzapfrohr 24 in den Aufnahmeraum 20 geleitet wird.
  • 3A zeigt eine Situation, bei der sich das Schwenkteil 5 in der Sperrstellung befindet. Es liegt dabei beispielsweise an der Unterseite einer im Bereich des Betankungskanals 2 angeordneten Radialschulter 27 an. Die Radialschulter 27 kann beispielsweise der Öffnungsrand der weiter oben erwähnten Öffnung 4 oder einer Öffnung eines sonstigen Bauteils sein. Wird in den Betankungskanal 2 ein Dieselzapfrohr 7 eingesteckt, so trifft dieses mit seiner Stirnseite 26 auf die Anschlagfläche 8 an einem beliebigen Umfangsabschnitt auf, wodurch das Schwenkteil 5 gegen die Wirkung eines (nicht dargestellten) Federelements in seine Freigabestellung (3C) bewegt wird. Das Federelement kann beispielsweise eine Schenkelfeder sein, deren einer Schenkel ortsfest am Einfüllstutzen 1 fixiert ist und deren anderer Schenkel das Schwenkteil 5 von seiner Unterseite her beaufschlagt. In der Freigabestellung ist das Schwenkteil 5 soweit radial nach außen geschwenkt, dass das Dieselzapfrohr 7 vollständig in den Betankungskanal 2 eingesteckt werden kann. Wird jedoch eine Benzin-Zapfpistole benutzt, so wird zwangsläufig deren Zapfrohr 24 in den Aufnahmeraum 20 eingeführt. Dabei wird das Schwenkteil 5 zunächst in Richtung seiner Freigabestellung bewegt. Dabei wird ein der Schwenkachse 6 diametral gegenüberliegender Umfangsabschnitt der Ringwand 12, also das Sperrelement 14, in Richtung des Pfeiles 28 radial nach innen bzw. in die Bewegungsbahn des in Einsteckrichtung 29 vorwärts bewegten Benzinzapfrohres 24 geschwenkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkteils 5 bzw. die Einsteckbewegung des Benzinzapfrohrs 24 wird dann blockiert, wenn das Sperrelement 14 mit seiner Innenseite 30 an der Außenumfangsfläche 32 des Benzinzapfrohrs 24 anschlägt. Damit auf diese Weise eine sichere Blockade des Benzinzapfrohrs 24 gewährleistet ist, muss das Sperrelement 14 bzw. die Ringwand 12 eine ausreichende Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse 9 des Schwenkteils 5 bzw. eine ausreichende Länge 33 (3A) aufweisen. Hier sind nämlich zum einen die Fertigungstoleranzen von Benzinzapfrohr 24, Schwenkteil 5 und Einfüllstutzen 1 sowie unterschiedliche Ausrichtungen des Benzinzapfrohrs 24 zu berücksichtigen. So kann beispielsweise in 3B das Benzinzapfrohr 24 nach links gekippt sein, so dass das Sperrelement 14 erst mit einer näher an der Anschlagfläche 8 angeordneten Stelle an der Außenumfangsfläche 32 anschlägt. In der Blockadestellung gem. 3B stützt sich das Benzinzapfrohr 24 mit einem der Schwenkachse 6 nahe liegenden Umfangsbereich an der Ringwand 12 oder auch an einem anderen Bauteil, etwa der Wand (nicht dargestellt) des Betankungskanals 2 ab.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Schwenkteil 5a ein weiteres Sperrelement 34 aufweist, das ein von der Oberseite 10 der Grundplatte 11 etwa in Richtung der Mittellängsachse 9 abstehender Zapfen oder Stift ist. Das Sperrelement 34 ist etwa zentral auf der Grundplatte 11 angeordnet und weist ein Dicke auf, die geringer ist als der Innendurchmesser 31 eines Benzinzapfrohres 24. Der Aufnahmeraum 20a hat aufgrund der Anwesenheit des Sperrelements 34 die Form eines Ringraumes. Das Sperrelement 34 weist eine geringere Länge als die Ringwand 12 auf, so dass es mit Axialabstand 35 (5A) vor der von der Anschlagfläche 8 aufgespannten Planebene 36 endet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Stirnseite 26 das Dieselzapfrohr 7 beim Aufschwenken des Schwenkteils 5a nicht am Sperrelement 34 hängen bleiben kann. Eine in den ringförmigen Aufnahmeraum 20a eingesteckte Zapfpistole verschwenkt zwar das Schwenkteil 5a ebenfalls zunächst um ein gewisses Ausmaß. Das Ausmaß der Verschwenkung ist jedoch aufgrund des relativ eng bemessenen Aufnahmeraums 20a geringer, d. h. auch bei ungünstigen Toleranzlagen oder bei einer Schrägstellung des Benzinzapfrohrs 24 tritt schon frühzeitig ein Verklemmen bzw. eine Blockade des Benzinzapfrohres 24 ein, indem entweder das Sperrelement 14 an der Außenumfangsfläche 32 oder das zusätzliche in das Rohrinnere des Benzinzapfrohres 24 hinein ragende Sperrelement 34 im Bereich der Stirnseite 26 an die Innenumfangsfläche 37 des Benzinzapfrohrs 24 anschlägt.
  • In 6 ist aufgezeigt, dass die weiter oben beschriebene Zwischenwand 12 eines Schwenkteils 5 nicht zwangsläufig eine geschlossene Zylinderwand sein muss. Sie kann beispielsweise von Fenstern 38 durchbrochen sein, wobei zwischen den Fenstern in Axialrichtung erstreckende Stege 30 stehen bleiben.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Schwenkteile 5 bzw. deren Grundplatte 11 so ausgestaltet und bemessen, dass sie in der Sperrstellung den Querschnitt des Betankungskanals 2 im wesentlichen vollständig verschließen. Dieser Verschluss hat ein sofortiges Abschalten einer Benzin-Zapfpistole zur Folge, wenn trotz der Einsteckblockade durch ein Schwenkteil 5 Benzin aus einem Zapfrohr austritt.
  • Um sicherzustellen, dass ein Benzinzapfrohr 24 in einen Aufnahmeraum 20 hineingleitet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche 8 schräg derart verläuft, dass sie mit der Mittellängsachse 9 eines Schwenkteils 5 einen sich nach oben öffnenden spitzen Winkel α bildet (7). Die Anschlagfläche 8 wirkt somit wie eine Einführschräge.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein Schwenkteil 5 exzentrisch im Betankungskanal 2 angeordnet ist. Dabei besteht ein Achsenversatz zwischen der Mittellängsachse 9 des Schwenkteils 5 und der Mittellängsachse 17 des Betankungskanals 2 (8). Der Achsenversatz ist dabei so gewählt, dass ein der Schwenkachse 6 diametral gegenüberliegende Abschnitt 54 einer Anschlagfläche 8 außerhalb des Betankungskanals 2 angeordnet ist. Damit ist verhindert, dass ein Dieselzapfrohr 24 auf den Abschnitt 54 auftrifft und dadurch das Schwenkteil 5 in seine Freigabestellung bewegt wird.
  • Eine weitere Maßnahme, insbesondere im Zusammenhang mit einer eine Einführschräge bildenden Anschlagfläche 8 besteht darin, die Federkraft eines das Schwenkteil 5 in seiner Sperrstellung haltenden Federelements zu erhöhen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Dieselzapfrohr 24 an der Einführschräge abrutscht und in den Aufnahmeraum 20 hinein gleitet, bevor das Schwenkteil 5 verschwenkt wird.
  • Eine weitere Maßnahme könnte schließlich darin bestehen, ein Schwenkteil 5 in Radialrichtung schwimmend zu lagern. Wenn ein Benzinzapfrohr 24 auf eine schräg gestellte Anschlagfläche 8 auftrifft, ergibt sich aufgrund der Schrägstellung eine Kraftkomponente in Radialrichtung, welche das Schwenkteil 5 bzw. die Anschlagfläche 8 etwa radial nach außen und dadurch aus dem Einflussbereich des Benzinzapfrohrs 24 bewegt. Auf diese Weise findet eine automatische Zentrierung des Schwenkteils 5 in Bezug auf das Benzinzapfrohr 24 statt.
  • 1
    Einfüllstutzen
    2
    Betankungskanal
    3
    Tankmulde
    4
    Öffnung
    5, 5a
    Schwenkteil
    6
    Schwenkachse
    7
    Dieselzapfrohr
    8
    Anschlagfläche
    9
    Mittellängsachse (von 5)
    10
    Oberseite
    11
    Grundplatte
    12
    Ringwand
    13
    Flansch
    14
    Sperrelement
    15
    Steg
    16
    Schwenkauge
    17
    Mittellängsachse (von 2)
    18
    Planebene
    19
    Überstand
    20, 20a
    Aufnahmeraum
    22
    lichte Weite
    23
    Durchmesser (von 24)
    24
    Benzinzapfrohr
    25
    Durchmesser (von 7)
    26
    Stirnseite (von 7 und 24)
    27
    Radialschulter
    28
    Pfeil
    29
    Einsteckrichtung
    30
    Innenseite (von 14)
    31
    Innendurchmesser (von 24)
    32
    Außenumfangsfläche
    33
    Länge
    34
    Sperrelement
    35
    Axialabstand
    36
    Planebene
    37
    Innenumfangsfläche
    38
    Fenster
    39
    Steg
    54
    Abschnitt

Claims (6)

  1. Tankeinfüllstutzen (1) für Diesel-Kraftfahrzeuge mit einem zum Einführen des Zapfrohres einer Zapfpistole dienenden Betankungskanal (2), mit folgender weiterer Ausgestaltung: – im Betankungskanal (2) ist ein Schwenkteil (5) angeordnet, das an einer sich außerhalb des Betankungskanals (2) befindlichen und quer zu dessen Mittellängsachse (17) verlaufenden Schwenkachse (6) gelagert ist, – das Schwenkteil (5) ist von einem Federelement in einer Sperrstellung gehalten, in der es sich quer zur Mittellängsachse (17) des Betankungskanals (2) in diesen hinein erstreckt, und ist gegen die Wirkung des Federelements in eine Freigabestellung schwenkbar, in der es den Betankungskanal (2) zum Einführen eines Dieselzapfrohres (7) freigibt, – auf der gegen die Einsteckrichtung (29) einer Zapfpistole weisenden Oberseite (10) des Schwenkteils (5) und mit Axialabstand zu dieser ist wenigstens eine Anschlagfläche (8) angeordnet, die mit der Stirnseite (26) eines Dieselzapfrohres (7) zum Verschwenken des Schwenkteils (5) in seine Freigabestellung zusammenwirkt, wobei die Anschlagfläche (8) in der Sperrstellung des Schwenkteils (5) so weit in den Betankungskanal (2) hineinragt, dass darin ein Aufnahmeraum (20) frei bleibt, dessen lichte Weite (22) kleiner als der Durchmesser (25) eines Dieselzapfrohres (7) aber größer als der Durchmesser (23) eines Benzinzapfrohres (24) ist, – unterhalb der von der Anschlagfläche (8) aufgespannten Planebene (18) ist ein Sperrelement (14, 34) vorhanden, das von der Oberseite (10) des Schwenkteils (5) absteht und das so angeordnet ist, dass es beim Verschwenken des Schwenkteils (5) mit einem in den Aufnahmeraum (20) eingeführten Benzinzapfrohr (24) im Sinne eines Anschlags zusammenwirkt, wodurch ein weiteres Verschwenken des Schwenkteils (5) bzw. eine Freigabe des Betankungskanals (2) verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlagfläche (8) über den gesamten Umfang des Betankungskanals (2) erstreckt und dass das Schwenkteil (5) eine Ringwand (12) aufweist, deren Oberseite die Anschlagfläche (8) bildet, wobei ein der Schwenkachse (6) diametral gegenüber liegender Umfangsabschnitt der Ringwand (12) das Sperrelement (14) bildet.
  2. Tankeinfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand (12) von Fenstern (38) durchbrochen ist, wobei zwischen den Fenstern sich in Axialrichtung erstreckende Stege (39) vorhanden sind.
  3. Tankeinfüllstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (10) des Schwenkteils (5) und mit Radialabstand zum Sperrelement (14) ein weiteres Sperrelement (34) angeordnet ist, das zapfen- oder stiftförmig ausgestaltet ist und das eine Dicke aufweist, die geringer ist als der Innendurchmesser (31) eines Benzinzapfrohres (24).
  4. Tankeinfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (8) in Bezug auf die Mittellängsachse (17) des Betankungskanals (2) exzentrisch angeordnet ist, wobei sich ein der Schwenkachse (6) diametral gegenüberliegender Bereich der Anschlagfläche (8) in der Sperrstellung außerhalb des Betankungskanals (2) befindet.
  5. Tankeinfüllstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (5) nach Art einer Klappe ausgebildet ist, wobei es in der Sperrstellung den Querschnitt des Betankungskanals (2) im Wesentlichen vollständig verschließt.
  6. Tankeinfüllstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (8) schräg verläuft, wobei sie mit der Mittellängsachse (17) des Betankungskanals (2) einen nach oben geöffneten spitzen Winkel (α) bildet.
DE200510053793 2005-11-09 2005-11-09 Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005053793B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053793 DE102005053793B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053793 DE102005053793B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053793A1 DE102005053793A1 (de) 2007-05-10
DE102005053793B4 true DE102005053793B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=37950019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053793 Expired - Fee Related DE102005053793B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053793B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4692441B2 (ja) * 2006-08-28 2011-06-01 豊田合成株式会社 タンク用開閉装置
WO2009007385A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System for filling a tank
FR2918610A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Inergy Automotive Systems Res Systeme de remplissage d'un reservoir.
DE102007036397A1 (de) 2007-08-02 2008-10-23 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE102007063338A1 (de) 2007-12-20 2009-04-16 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs
DE102008039151A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102009007866A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugtank mit einer Sicherungseinrichtung
JP6600463B2 (ja) * 2015-01-13 2019-10-30 株式会社キーレックス 燃料給油管

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126209A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) * 2001-11-21 2003-04-24 Arno Goettsche Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
WO2004101305A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Advance Technology Venture Ltd. Tankstutzen
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126209A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) * 2001-11-21 2003-04-24 Arno Goettsche Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
WO2004101305A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Advance Technology Venture Ltd. Tankstutzen
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053793A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053793B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE102006014438B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
EP2398664B1 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
EP1319545B1 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE202005012256U1 (de) Fehlbetankungsvorrichtung
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1706712B1 (de) Füllstandssensor
DE102007035491A1 (de) Tankklappeneinheit
EP2636555B1 (de) Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4344273C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
DE202005014387U1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Kraftstofftank
EP3172076B1 (de) Stutzenabschluss für den tankstutzen eines kraftfahrzeugs
DE10212783A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
DE102014109833A1 (de) Gerüstschloss
DE10049895A1 (de) Schließeinrichtung an einer Klappe
DE19955879B4 (de) Füllstandsbegrenzungsventil
DE102008009252A1 (de) Fehlbetankungsverhinderungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Dieselmotor
DE102006026299B3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteils an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102010049235A1 (de) Fehlbetankungsschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202006006928U1 (de) Tankverschluß
DE102004054739A1 (de) Schloss mit motorischer Schliesshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP2665615A2 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee