WO2004101305A1 - Tankstutzen - Google Patents

Tankstutzen Download PDF

Info

Publication number
WO2004101305A1
WO2004101305A1 PCT/DE2004/000951 DE2004000951W WO2004101305A1 WO 2004101305 A1 WO2004101305 A1 WO 2004101305A1 DE 2004000951 W DE2004000951 W DE 2004000951W WO 2004101305 A1 WO2004101305 A1 WO 2004101305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
tank neck
diameter
tank
locking members
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Fischer
Heinz Hoenmanns
Original Assignee
Advance Technology Venture Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Technology Venture Ltd. filed Critical Advance Technology Venture Ltd.
Publication of WO2004101305A1 publication Critical patent/WO2004101305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Definitions

  • the invention relates to a filler neck into which the fuel nozzle of a fuel nozzle is inserted for filling a tank, in particular a fuel tank of a motor vehicle.
  • the nozzles of the nozzles were given different diameters to differentiate between the fuels, to which the opening cross-sections of the tank nozzles of the vehicles were adapted.
  • the main aim was to prevent vehicles with catalytic converters from being filled with leaded fuel.
  • these vehicles were equipped with a tank neck with a small cross-section, so that a nozzle with a large diameter, as was intended for fuels containing lead, could not be introduced.
  • a nozzle with a small nozzle diameter could also be inserted into a tank neck with a large opening cross section, for example in vehicles with diesel engines.
  • a tank neck according to claim 1 in which, according to the invention, at least two mechanically active guide bodies or optical, electrical or electromagnetic sensors are arranged, by means of which the continuation of the fuel nozzle is inhibited or blocked when falling below a predetermined diameter or by which a warning signal is triggered.
  • the Ta ⁇ k Tin ⁇ invention preferably has in its interior at least two elastic or spring-loaded guide body, which protrude radially into the tank neck opening.
  • the ends of the guide bodies are connected with locking members, preferably barbs, clamps or flaps, which also protrude radially into the cross section of the tank neck in the unloaded state of the guide bodies.
  • the predetermined spacing of the guide bodies from one another is greater than the spacing of the locking members from one another, so that nozzle pipes, which can initially be inserted along the guide bodies, are stopped by the locking members in the further course.
  • the locking members are hingedly or rotatably connected to the guide bodies, so that when the guide bodies are loaded, the barbs or flaps are also moved and the cross-section of the tank neck is released for the passage of the fuel nozzle.
  • the load on the guide bodies required for this is achieved by inserting a nozzle with a predetermined minimum diameter that is greater than the distance between the guide bodies. Tap pipes that fall below this diameter pass through the guide bodies without loading them or loading them sufficiently so that the locking members are not moved and these prevent the tap pipe from further passage.
  • the upper part is cylindrical, so that the nozzle is guided and aligned parallel to the longitudinal axis of the tank neck.
  • the guide bodies form a narrowing cone in the interior of the tank neck in the direction of movement of the nozzle to be inserted.
  • the nozzle is centered during insertion and the guide body is evenly loaded.
  • An uneven load on the guide body could have the consequence that a locking member would not fold away and the nozzle could not be inserted as a result.
  • the guide body and locking member are in one piece and consist of an elastic material, preferably of plastic. A load and consequent deformation of the guide body also leads to the deformation of the locking member, so that the cross section of the tank neck is released.
  • locking members form a cone which tapers in the direction of the tank neck opening. Tap pipes with the specified minimum diameter slide over the cone, so that the locking members are pressed together and / or axially displaced, so that the tap pipe can be continued. However, nozzles that fall below this diameter hit the locking members and are stopped.
  • a tank neck with a plurality of elastic guide bodies, between which a locking flap is arranged is also preferred.
  • the flap In the unloaded state of the guide body, the flap is held in a position transverse to the longitudinal axis of the tank neck via a positive connection, while when the guide body is loaded by the deformation of which the flap is released so that it can be pivoted away from this position.
  • a further development of the tank neck has an axially displaceable inlet piece, the clear diameter of which is slightly smaller than the predetermined minimum pin diameter. While a nozzle with a smaller diameter can pass through the inlet piece unhindered in order to be caught later by the locking members, the nozzle with a predetermined minimum diameter pushes the inlet piece in front of it when it is inserted into the tank neck, so that the locking members move to the side or together through the inlet piece pressed and / or axially displaced and the nozzle can be fully inserted.
  • the inlet piece either consists of a one-piece, rigid piece of pipe and is moved forward with the nozzle and / or it is elastic and / or segmented so that it spreads through the forward movement of the nozzle and allows the nozzle to pass.
  • a further embodiment of the invention provides the tank neck with optical, electrical or electromagnetic sensors which detect the diameter of the inserted nozzle and trigger a warning signal as long as the specified minimum diameter of the nozzle is not reached.
  • conventional tank sockets can also be retrofitted with an insertable tank socket.
  • the application model! also has an external thread that can be screwed into the internal thread of the existing filler neck to hold the filler cap. Another internal thread either allows the use of the original fuel cap, or the insert model is supplied with a suitable cap.
  • a vehicle with a filler neck according to the invention or with a suitably retrofitted filler neck can be filled up unchanged as long as the fuel nozzle has the specified plug diameter. This also does not affect the tap speed.
  • other tanks for example storage tanks for water, liquid gas or heating oil, can also be equipped or retrofitted with a tank nozzle according to the invention.
  • FIG. 1 sectional view of a tank neck according to the invention with
  • FIG. 2 shows a perspective partial sectional view of the tank neck from FIG. 1
  • FIG. 3 View of the tank neck from Figure 1, but with guide bodies in the loaded state
  • FIG. 4 shows a perspective partial sectional view of the tank neck from FIG. 3
  • FIG. 5, 6 views of a further embodiment of the tank neck according to the invention with guide bodies in the loaded state with the nozzle inserted
  • FIGS. 5 and 6 show a perspective view of the tank neck from FIGS. 5 and 6
  • FIG. 8 Perspective view of the tank neck of Fig. 5 and 6, but with
  • FIG. 1 and 2 show a tank neck 10 according to the invention with an adjoining tank pipe elbow 12.
  • a plurality of elastic guide bodies 13 attached to a ring 14 point radially into the tank neck cross section, so that they form a tapered cone.
  • the cone diameter is smaller than a predefined or predefinable one Zapf pipe diameter. Nozzle pipes with a smaller diameter can pass through the cone area unhindered.
  • Foldable locking members 15 are attached to the ends of the guide bodies 13 and, in the unloaded state of the guide bodies 13, protrude radially into the cross-section of the tank neck to such an extent that no nozzle can be inserted completely. However, if a nozzle with a predetermined minimum diameter is inserted, the nozzle mouth slides along the guide body 13 until the inner cone diameter of the guide body corresponds to the outer diameter of the nozzle. Due to the further forward movement of the fuel nozzle, the elastic guide bodies 13 are loaded, deform and thereby cause the locking members 15 to fold away, so that the tank neck cross section is released for the fuel nozzle (see FIGS. 3 and 4, without illustration of the fuel nozzle).
  • the guide bodies 13 are not or only insufficiently stressed, consequently do not deform or are deformed insufficiently, so that the locking members 15 which continue to protrude into the cross section of the tank neck prevent the nozzle from passing through.
  • FIGS. 5 to 8 show a tank neck 10 with an inserted nozzle 18, the diameter of which corresponds to a predetermined minimum nozzle diameter
  • FIG. 6 shows the tank nozzle 10 with an inserted nozzle 19, the diameter of which falls below the predetermined minimum diameter.
  • the opening area of the tank neck 10 initially forms a tapering cone in order to facilitate the insertion of a nozzle 18.
  • the cone is adjoined by a cylindrical region with a slightly larger diameter than that of the nozzle 18.
  • the inserted nozzle 18 is not only centered, but simultaneously aligned parallel to the longitudinal axis of the tank neck before it reaches the tank neck section with the elastic guide bodies 13.
  • the distance between the guide bodies 13 is in turn smaller than the diameter of the nozzle 18, so that the guide bodies are loaded by the nozzle 18 and continue underneath deform the load.
  • the deformation of the guide body 13 has the effect that a flap 16 is released from a form-fitting holder with the guide bodies 13 and is pivoted away from the position transverse to the axis of the tank neck by the forward movement of the nozzle pipe 18.
  • the flap 16 is connected to one of the guide bodies 13 via a joint 17. To release the interlocking bracket, the most uniform possible loading of all guide bodies 13 is required. If, as shown in FIG.
  • a nozzle 19 with a smaller diameter than the minimum nozzle diameter is inserted, at least one guide body 13 remains unloaded, so that its lack of deformation prevents the flap 16 from being released from the form-fitting holder.
  • the flap 16 can thus not be pivoted away and consequently the nozzle 19 can not be fully inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tankstutzen zum Einführen eines Zapfrohres einer Zapfpistole. Erfindungsgemäß ist der Tankstutzen dadurch gekennzeichnet, dass im Tankstutzen mindestens zwei mechanisch wirksame Führungskörper oder optische, elektrische oder elektromagnetische Sensoren angeordnet sind, durch die mittelbar oder unmittelbar die Weiterführung der Zapfpistole bei Unterschreiten eines vorgegebenen Durchmessers gehemmt oder blockiert ist oder durch welche ein Warnsignal ausgelöst wird.

Description

Tankstutzen
Die Erfindung betrifft einen Tankstutzen, in den zum Befüllen eines Tanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs, das Zapfrohr einer Zapfpistole eingeführt wird.
Aufgrund der Vielfalt an zur Verfügung stehender Kraftstoffe, wie Diesel oder Benzin verschiedener Klopffestigkeiten, die nebeneinander an Zapfsäulen angeboten werden, besteht regelmäßig die Gefahr, dass versehentlich die Zapfpistole eines Kraftstoffs gegriffen wird, welcher für den Motorentyp des zu betankenden Fahrzeugs ungeeignet ist. Die Befüflung mit einem ungeeigneten Kraftstoff kann jedoch zu erheblichen Schäden und teuren Reparaturen führen.
Bei Wohnmobilen oder auch bei Sportbooten, die neben einem Kraftstofftank zudem einen Wassertank aufweisen, besteht ferner die Gefahr, dass die Tankstutzen verwechselt werden und der falsche Tank befüllt wird.
Mit Einführung der bleifreien Kraftstoffe erhielten daher zur Unterscheidung der Kraftstoffe die Zapfrohre der Zapfpistolen unterschiedliche Durchmesser, an weiche die Öffnungsquerschnitte der Tankstutzen der Fahrzeuge angepasst wurden. Im Wesentlichen sollte verhindert werden, dass Fahrzeuge mit Katalysatoren mit bleihaltigem Kraftstoff betankt wurden. Zum Schutz der Katalysatoren wurden diese Fahrzeuge mit einem Tankstutzen mit kleinem Querschnitt ausgestattet, so dass ein Zapfrohr mit großem Durchmesser, wie er für bleihaltige Kraftstoffe vorgesehen war, nicht eingeführt werden konnte. Dies verhinderte jedoch nicht, dass umgekehrt eine Zapfpistole mit kleinem Zapfrohrdurchmesser auch in einen Tankstutzen mit großem Öffnungsquerschnitt, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren, eingeführt werden konnte.
Mittlerweile besitzen auch Fahrzeuge mit Dieselmotoren empfindliche Hochdruckeinspritzsysteme, wie Common Rail (CDI) oder Pumpe Düse (TDI), so dass eine Betankung mit einem ungeeigneten Kraftstoff hier ebenfalls zu erheblichen Schäden führen kann. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tankstutzen zu schaffen, der die Aufnahme von Zapfpistoleή, deren Zapfrohr einen vorgegebenen oder vorgebbaren Zapfenmindestdurchmesser unterschreitet, verhindert.
Diese Aufgabe wird durch einen Tankstutzen gemäß Anspruch 1 gelöst, in welchem erfindungsgemäß mindestens zwei mechanisch wirksame Führungskörper oder optische, elektrische oder elektromagnetische Sensoren angeordnet sind, durch die mittelbar oder unmittelbar die Weiterführung der Zapfpistole bei Unterschreiten eines vorgegebenen Durchmessers gehemmt oder blockiert ist oder durch welche ein Warnsignal ausgelöst wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Taπkstutzeπ besitzt in seinem Inneren vorzugsweise mindestens zwei elastische oder unter Federvorspannung stehende Führungskörper, die radial in die Tankstutzenöffnung hineinragen. Die Enden der Führungskörper sind mit Sperrgliedern, vorzugsweise Widerhaken, Klammern oder Klappen, verbunden, die im unbelasteten Zustand der Führungskörper ebenfalls radial in den Querschnitt des Tankstutzens hineinragen. Der vorgegebene Abstand der Führungskörper zueinander ist größer als der Abstand der Sperrglieder zueinander, so dass Zapfrohre, die zunächst entlang der Führungskörper eingeführt werden können, im weiteren Verlauf durch die Sperrglieder aufgehalten werden.
Die Sperrglieder sind klapp- oder drehbar mit den Führungskörpern verbunden, so dass im belasteten Zustand der Führungskörper auch die Widerhaken bzw. Klappen bewegt werden und den Tankstutzenquerschnitt für die Passage des Zapfrohres freigeben. Die hierzu erforderliche Belastung der Führungskörper wird durch Einführen eines Zapfrohres mit einem vorgegebenen Mindestdurchmesser, der größer als der Abstand der Führungskörper zueinander ist, erzielt. Zapfrohre, die diesen Durchmesser unterschreiten, passieren die Führungskörper, ohne diese zu belasten bzw. ausreichend zu belasten, so dass auch die Sperrglieder nicht bewegt werden und diese das Zapfrohr an der weiteren Passage hindern. In einer Ausgestaltung des Tankstutzens ist der obere Teil zylindrisch ausgebildet, so dass die Zapfpistole geführt und parallel zur Tankstutzenlängsachse ausgerichtet wird.
In einer eiteren Ausführungsform bilden die Führungskörper im Inneren des Tankstutzens in Bewegungsrichtung des einzuführenden Zapfrohres einen sich verengenden Konus. Die Zapfpistole wird hierdurch beim Einführen zentriert und die Führungskörper gleichmäßig belastet. Eine ungleichmäßige Belastung der Führungskörper hätte gegebenenfalls zur Folge, dass ein Sperrglied nicht wegklappt und das Zapfrohr infolgedessen nicht eingeführt werden könnte.
Bei Zapfrohren, die den vorgegebenen Mindestdurchmesser unterschreiten, ist dieser Effekt erwünscht. Ein zentriertes Einführen ist hier aufgrund des Spiels zwischen Zapfrohr und Führungskörper schwierig. Wird aufgrund dessen einer der mindestens zwei Führungskörper belastet, so dass das ihm zugeordnete Sperrglied wegklappt, verhindert mindestens ein weiteres Sperrglied das Weiterführen des Zapfrohres.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Führungskörper und Sperrglied einteilig und bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Eine Belastung und infolgedessen Verformung des Führungskörpers führt ebenso zur Verformung des Sperrglieds, so dass der Tankstutzenquerschnitt freigegeben wird.
In einer weiteren Ausgestaltung bilden Sperrglieder einen Konus, der sich in Richtung Tankstutzenöffnung verjüngt. Zapfrohre mit dem vorgegebenen Mindestdurchmesser schieben sich über den Konus, so dass die Sperrglieder zusammengedrückt und/oder axial verschoben werden und so das Zapfrohr weitergeführt werden kann. Zapfrohre jedoch, die diesen Durchmesser unterschreiten, stoßen gegen die Sperrglieder und werden aufgehalten.
Bevorzugt ist auch die Ausführung eines Tankstutzens mit mehreren elastischen Führungskörpern, zwischen denen eine Sperrklappe angeordnet ist. Im unbelasteten Zustand der Führungskörper wird die Klappe über Formschluss in einer Lage quer zur Tankstutzenlängsachse gehalten, während bei Belastung der Führungskörper durch deren Verformung die Klappe freigegeben wird, so dass sie aus dieser Lage wegschwenkbar ist.
Eine Weiterbildung des Tankstutzens weist zusätzlich ein axial verschiebbares Einlaufstück auf, dessen lichter Durchmesser geringfügig kleiner als der vorgegebene Zapfenmindestdurchmesser ist. Während ein Zapfrohr mit einem kleineren Durchmesser das Einlaufstück ungehindert passieren kann, um später von den Sperrgliedern aufgefangen zu werden, schiebt das Zapfrohr mit vorgegebenem Mindestdurchmesser das Einlaufstück beim Einführen in den Tankstutzen vor sich her, so dass die Sperrglieder durch das Einlaufstück zur Seite oder zusammen gedrückt und/oder axial verschoben werden und das Zapfrohr vollständig eingeführt werden kann. Das Einlaufstück besteht entweder aus einem einteiligen, starren Rohrstück und wird mit dem Zapfrohr vorwärts bewegt und/oder es ist elastisch und/oder segmentiert, so dass es durch die Vorwärtsbewegung des Zapfrohres aufspreizt und das Zapfrohr passieren lässt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht die Ausstattung des Tankstutzens mit optischen, elektrischen oder elektromagnetischen Sensoren vor, die den Durchmesser des eingeführten Zapfrohres erfassen und das Auslösen eines Warnsignals bewirken, sol e der vorgegebene Mindestdurchmesser des Zapfrohres unterschritten werden.
Erfindungsgemäß können auch herkömmliche Tankstutzen mit einem einsetzbaren Tankstutzen nachgerüstet werden. Das Einsatzmodel! besitzt zusätzlich ein Außengewinde, das in das Innengewinde des vorhandenen Tankstutzens zur Aufnahme des Tankdeckels geschraubt werden kann. Ein weiteres Innengewinde erlaubt entweder die Verwendung des ursprünglichen Tankdeckels, oder das Einsatzmodell wird mit einem passenden Deckel geliefert.
Ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Tankstutzen oder mit einem entsprechend nachgerüsteten Tankstutzen kann unverändert betankt werden, solange die Zapfpistole den vorgegebenen Zapfendurchmesser aufweist. Auch die Zapfgeschwindigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Neben Kraftstofftanks für Fahrzeuge lassen sich auch andere Tanks, beispielsweise Vorratstanks für Wasser, Flüssiggas oder Heizöl, mit einem erfindungsgemäßen Tankstutzen ausstatten bzw. nachrüsten..
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Tankstutzens mit
Führungskörpern im unbelasteten Zustand
Fig. 2 Perspektivische Teilschnitt-Ansicht des Tankstutzens aus Figur 1
Fig. 3 Ansicht des Tankstutzens aus Figur 1 , jedoch mit Führungskörpern im belasteten Zustand
Fig. 4 Perspektivische Teilschnitt-Ansicht des Tankstutzens aus Figur 3
Fig. 5, 6 Ansichten einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tankstutzens mit Führungskörpern im belasteten Zustand bei eingeführtem Zapfrohr
Fig. 7 Perspektivische Ansicht des Tankstutzens aus Fig. 5 und 6
Fig. 8 Perspektivische Ansicht des Tankstutzens aus Fig. 5 und 6, jedoch mit
Führungskörpern im unbelasteten Zustand aufgrund eines zu geringen Durchmessers des Zapfrohres
Figur 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Tankstutzen 10 mit einem daran anschließenden Tankrohrkrümmer 12. Von der Tankstutzenöffnung 11 aus weisen mehrere an einem Ring 14 angebrachte, elastische Führungskörper 13 radial in den Tankstutzenquerschnitt, so dass sie einen sich verjüngenden Konus bilden. Der Konusdurchmesser ist an seiner engsten Stelle kleiner als ein vorgegebener oder vorgebbarer Zapfrohrdurchmesser. Zapfrohre mit geringerem Durchmesser können den Konusbereich ungehindert passieren.
An den Enden der Führungskörper 13 sind klappbare Sperrglieder 15 angebracht, die im unbelasteten Zustand der Führungskörper 13 soweit radial in den Tankstutzenquerschnitt hineinragen, dass kein Zapfrohr vollständig eingeführt werden kann. Wird jedoch ein Zapfrohr mit vorgegebenem Mindestdurchmesser eingeführt, gleitet die Zapfrohrmündung die Führungskörper 13 entlang bis der Konussinnendurchmesser der Führungskörper dem Außendurchmesser des Zapfrohres entspricht. Durch die weitere Vorwärtsbewegung des Zapfrohres werden die elastischen Führungskörper 13 belastet, verformen sich und bewirken dadurch ein Wegklappen der Sperrglieder 15, so dass der Tankstutzenquerschnitt für das Zapfrohr freigeben wird (siehe Figuren 3 und 4, ohne Darstellung des Zapfrohres).
Wird ein Zapfrohr eingeführt, das den vorgegebenen Mindestdurchmesser unterschreitet, werden die Führungskörper 13 nicht oder nicht ausreichend belastet, verformen sich infolgedessen nicht oder nicht ausreichend, so dass die unverändert in den Tankstutzenquerschnitt hineinragenden Sperrglieder 15 ein Passieren des Zapfrohres verhindern.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tankstutzens ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Figuren 5 bis 7 zeigen einen Tankstutzen 10 bei eingeführtem Zapfrohr 18, dessen Durchmesser einem vorgegebenen Zapfrohr-Mindestdurchmesser entspricht, während Figur 6 den Tankstutzen 10 bei einem eingeführten Zapfrohr 19 zeigt, dessen Durchmesser den vorgegebenen Mindestdurchmesser unterschreitet. Wie den Ansichten 5 und 6 zu entnehmen ist, bildet der Öffnungsbereich des Tankstutzens 10 zunächst einen sich verjüngenden Konus, um das Einführen eines Zapfrohres 18 zu erleichtern. An den Konus schließt ein zylindrischer Bereich mit einem geringfügig größeren Durchmesser als der des Zapfrohres 18 an. Somit wird das eingeführte Zapfrohr 18 nicht nur zentriert, sondern gleichzeitig parallel zur Tankstutzenlängsachse ausgerichtet, bevor es in den Tankstutzenabschnitt mit den elastischen Führungskörpern 13 gelangt. Der Abstand der Führungskörper 13 zueinander wiederum ist kleiner als der Durchmesser des Zapfrohres 18, so dass die Führungskörper durch das weitergeführte Zapfrohr 18 belastet werden und sich unter der Belastung verformen. Die Verformung der Führungskörper 13 bewirkt, dass sich eine Klappe 16 aus einer Formschlusshalterung mit den Führungskörpern 13 löst und durch die Vorwärtsbewegung des Zapfrohres 18 aus der Lage quer zur Tankstutzenachse weggeschwenkt wird. Hierzu ist die Klappe 16 über ein Gelenk 17 mit einem der Führungskörper 13 verbunden. Zum Lösen der Formschlusshalterung ist eine möglichst gleichmäßige Belastung aller Führungskörper 13 erforderlich. Wird nun wie in Figur 8 dargestellt ein Zapfrohr 19 mit einem geringeren Durchmesser als dem Zapfrohr-Mindestdurchmesser eingeführt, bleibt mindestens ein Führungskörper 13 unbelastet, so dass dessen ausbleibende Verformung ein Lösen der Klappe 16 aus der Formschlusshalterung verhindert. Die Klappe 16 kann somit nicht weggeschwenkt werden und folglich das Zapfrohr 19 nicht vollständig eingeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Tankstutzen zum Einführen eines Zapfrohres einer Zapfpistole, dadurch gekennzeichnet, dass im Tankstutzen (10) mindestens zwei mechanisch wirksame Führungskörper (13) oder optische, elektrische oder elektromagnetische Sensoren angeordnet sind, durch die mittelbar oder unmittelbar die Weiterführung der Zapfpistole bei Unterschreiten eines vorgegebenen Durchmessers gehemmt oder blockiert ist oder durch welche ein Warnsignal ausgelöst wird.
2. Tankstutzen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tankstutzen (10) mindestens zwei elastische oder unter Federvorspannung stehende Führungskörper (13) radial hineinragen und im unbelasteten Zustand einen Abstand aufweisen, der kleiner als ein vorgegebener oder vorgebbarer Zapfenmindestdurchmesser ist, und dass die Führungskörper (13) jeweils mit mindestens einem Sperrglied (15) verbunden sind, das den Weg zur Weiterführung eines Zapfrohres im Tankstutzen (10) nur bei Überschreiten dieses vorgegebenen oder vorgebbaren Zapfenmindestdurchmessers, vorzugsweise nur.bei einem einzigen Zapfendurchmessermaß, freigibt.
3. Tankstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (15) klappbar oder drehbar angelenkte Widerhaken, Klammern oder Klappen sind.
4. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (13), zumindest im vorderen Bereich, in Bewegungsrichtung des Zapfrohres beim Einführen einen sich verengenden Konus bilden.
5. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein axial verschiebbares Einlaufstück mit einem lichten Durchmesser, der kleiner ist als der vorgegebene oder vorgebbare Zapfenmindestdurchmesser, das mit der Axialbewegung die Sperrglieder (15) betätigt, so dass das Zapfrohr weitergeführt werden kann.
6. Tankstutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufstück elastisch ist und/oder aus einzelnen Segmenten besteht.
7. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Tankstutzens (10) zylindrisch ausgebildet ist.
8. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (13) und die Sperrglieder (15) als einstückiges Teil beim Einführen eines Zapfrohres mit einem Mindestdurchmesser elastisch verformbar und die Sperrglieder (15) durch diese Verformung aus einer Formschlusshalterung gelöst und axial verschiebbar sind, so dass das Zapfrohr weiterführbar ist.
9. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (13) und die Sperrglieder (15) in einer Hülse angeordnet sind, die in einen vorhandenen Stutzen einschraubbar ist.
10. Tankstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (13) und/oder die Sperrglieder (15) aus Kunststoff bestehen.
PCT/DE2004/000951 2003-05-09 2004-05-05 Tankstutzen WO2004101305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320992.1 2003-05-09
DE2003120992 DE10320992A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Sicherheitsvorrichtung für Tanks vorzugsweise von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101305A1 true WO2004101305A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000951 WO2004101305A1 (de) 2003-05-09 2004-05-05 Tankstutzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320992A1 (de)
WO (1) WO2004101305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898083A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit carburant d'un vehicule
GB2447711A (en) * 2007-01-24 2008-09-24 John David Church Warning system for a vehicle fuel dispensing system
DE102005053793B4 (de) * 2005-11-09 2009-12-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE102010008018A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024056A1 (de) * 2005-05-25 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Formteil zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE102005047459A1 (de) * 2005-09-30 2006-08-24 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
DE102011112417A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Hubert Rother Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Falschbetankungen und Prozedur zum Betrieb der Schutzvorrichtung
EP3025893B1 (de) 2014-11-27 2017-03-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287700A (en) * 1994-03-19 1995-09-27 George Bowlt Wrong fuel eliminators
FR2741014A1 (fr) * 1995-11-15 1997-05-16 Peugeot Dispositif detrompeur pour le conduit de remplissage en carburant d'un vehicule automobile
DE10037824A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
EP1262357A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1262355A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1262356A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287700A (en) * 1994-03-19 1995-09-27 George Bowlt Wrong fuel eliminators
FR2741014A1 (fr) * 1995-11-15 1997-05-16 Peugeot Dispositif detrompeur pour le conduit de remplissage en carburant d'un vehicule automobile
DE10037824A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
EP1262357A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1262355A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1262356A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053793B4 (de) * 2005-11-09 2009-12-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
FR2898083A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit carburant d'un vehicule
WO2007101960A2 (fr) 2006-03-06 2007-09-13 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif et procede d ' identification d' un carburant
GB2447711A (en) * 2007-01-24 2008-09-24 John David Church Warning system for a vehicle fuel dispensing system
DE102010008018A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320992A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262355B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE2952175C2 (de) Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2407130A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2440986B2 (de) Tuelle fuer den einfuellstutzen eines behaelters
DE102014207069A1 (de) Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
EP1284212A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10127751B4 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP2809941B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste
EP3025893B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung
WO2004101305A1 (de) Tankstutzen
WO2007066296A1 (de) Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen
DE19701273C2 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeuganhängerkupplungen
DE19639825B4 (de) Falschbetankungssperre
EP1199208B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE102005052072B3 (de) Kraftstoffbehälter
DE3602101C2 (de) Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
EP1262357A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10002365B4 (de) Einspritzsystem für Kraftstoffeinspritzanlagen
EP0825149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten an einer Zapfstelle
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE2716366A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verschliessen einer leitung
DE3635469A1 (de) Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen
EP3771586B1 (de) Einfüllstutzen
CH657421A5 (en) Joining connection for a fuel pressure line between an injection pump at one end and an injection valve at the other

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase