WO2007066296A1 - Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen - Google Patents

Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2007066296A1
WO2007066296A1 PCT/IB2006/054625 IB2006054625W WO2007066296A1 WO 2007066296 A1 WO2007066296 A1 WO 2007066296A1 IB 2006054625 W IB2006054625 W IB 2006054625W WO 2007066296 A1 WO2007066296 A1 WO 2007066296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
component according
sleeve
filler
fuel
Prior art date
Application number
PCT/IB2006/054625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Josef Frick
Original Assignee
Adolf Josef Frick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Josef Frick filed Critical Adolf Josef Frick
Publication of WO2007066296A1 publication Critical patent/WO2007066296A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Definitions

  • the invention relates to components for filling safety for use in the refueling neck of diesel vehicles, with a front and a rear end seen in the insertion direction, with an axially supporting in the refueling neck, essentially sleeve-shaped holder at the rear end and at least one the free cross section of the refueling neck reducible throttle element in the front end area, the throttle element cooperating differently when inserting the filler pipe of a fuel nozzle into the filler neck, depending on the outside diameter of the filler pipe, the throttle element cooperating before inserting a filler pipe and when inserting a filler pipe of a fuel nozzle for unleaded petrol fuels -, or closing position and by inserting a filler tube for diesel fuels, the outside diameter of which compared to the outside diameter of the usual insert ll pipes for unleaded petrol fuels is enlarged, can be brought into an open position that overcomes the retention position.
  • Filling pipes of tank nozzles for unleaded petrol fuels compared to filling pipes of tank nozzles for diesel fuels reduced in outer diameter.
  • the inside diameter of the filler neck is adjusted accordingly to the outside diameter of the filler pipe. This can help prevent accidental diesel fuel from entering the tank with lead-free gasoline fuels is introduced to vehicles to be operated, since the filler pipes of fuel nozzles for diesel fuels cannot be introduced into the filler neck of vehicles to be operated with petrol fuels.
  • Diesel vehicles can be introduced. A relatively small amount of petrol in the tank of diesel vehicles is not directly harmful to diesel engines. However, if large quantities of petrol are filled into the tank of diesel vehicles, there is a very large amount of damage in that the entire fuel supply system has to be emptied, dismantled and cleaned.
  • EP 1 284 212 B1 describes a filler neck for a fuel tank for
  • Known diesel fuel for receiving a fuel nozzle which has a throttle element reducing the cross section.
  • the throttle element has one or more plate elements which can be swiveled into or inserted into the free cross section.
  • the cross section of the filler neck is completely or at least partially closed by these plate elements. This ensures that if
  • DE 100 51 847 A1 shows a filler neck for receiving a fuel nozzle for diesel fuel with a sleeve which is axially displaceable in the filler neck. In its starting position, this sleeve closes the outlet opening of the tank ventilation duct. When a fuel nozzle for diesel fuel is inserted, the sleeve is axially displaced against spring force and the outlet opening is opened. However, if an attempt is made to refuel with a nozzle for unleaded petrol, the filler pipe of which is reduced in outer diameter compared to the filler pipe for diesel fuel, the sleeve remains in its starting position and the outlet opening of the tank ventilation duct is thus closed.
  • the invention has for its object to provide a component for filling security that can be used universally and ensures that no unleaded gasoline can be filled into the tank of diesel vehicles. According to the invention, this is achieved in that the component has at least one laterally resilient leg.
  • the resilient legs allow individual adaptation to the refueling nozzle, which is designed differently depending on the manufacturer. Resilient legs can also form part of the throttle element.
  • An expedient embodiment consists in that the throttle element is designed as a sleeve that tapers towards its front, tank-side end and has multiple, longitudinally slotted, radially expandable sleeves.
  • the tapering of the sleeve towards the front end creates a cross-sectional constriction which, when using the wrong nozzle, leads to a backflow of the fuel and thus to
  • these slats When closed, these slats form a kind of basket without a floor, the slats can lie close together or partially overlap.
  • An expedient embodiment consists in that the rear ends of the slats are connected to one another and the front ends of the slats can be deflected radially. The front ends can thus pivot about the rear end inwards or outwards.
  • the sleeve is advantageously connected to the holder. This connection can be made, for example, by welding, soldering or riveting.
  • the sleeve and the holder are formed in one piece. Both parts are made of the same material and have the same physical and chemical properties.
  • the sleeve is advantageously surrounded in regions by at least one annular spring element.
  • This spring element supports the spring properties of the sleeve or the lamellae forming it.
  • the spring element is expediently designed as a self-contained ring tension spring. Such a ring tension spring has a very high elasticity and requires relatively little space.
  • the spring element is designed as a rubber-elastic ring.
  • rubber-elastic rings are also referred to as so-called “O-rings” and for use as seals in large ones
  • an annular, axially displaceable actuating element is provided therein.
  • the sleeve is thus expanded by axially displacing the actuating element.
  • the outer diameter of the actuating element advantageously corresponds approximately to the largest inner diameter of the sleeve.
  • the sleeve is thus expanded to its maximum diameter over its entire length.
  • the component advantageously consists at least partially of corrosion-resistant material, for example of stainless steel or plastic.
  • the component When handling the nozzle unskillfully, it is possible under certain circumstances that despite the component according to the invention, some unleaded petrol can be filled into the tank through the filler neck.
  • the component it is expedient for the component to have at least one component for deflecting the filling jet. A part of the filling jet is deflected by the component in the direction of the sensor of the overfill protection on the filler pipe of the nozzle and thus the overfill protection is actuated.
  • the component is advantageously designed as a reflector projecting essentially transversely to the filling direction.
  • impacting part of the filler beam is practically deflected or reflected by 180 °.
  • the nozzle can be inserted into the tank neck in different rotational positions. So that the overfill protection is actuated in any case when a fuel nozzle for gasoline fuels is inserted into a filler neck for diesel vehicles, at least two components arranged on the same half of the cross section are expediently provided.
  • the components for deflecting the filling jet are advantageously connected in one piece to the component.
  • this can be done, for example, by partially cutting or punching and bending.
  • the components can be produced in one work step directly during manufacture or subsequently by forming.
  • FIG. 1 shows a component according to the invention, inserted into a tank neck of a diesel vehicle, with an inserted filler pipe of a fuel nozzle for unleaded petrol,
  • FIG. 2 shows the component according to FIG. 1 but with an inserted filler pipe of a fuel nozzle for diesel fuel
  • 3 shows a further embodiment of a component according to the invention, with an inserted filler pipe of a fuel nozzle for unleaded petrol
  • FIG. 4 shows the component according to FIG. 3, but with an inserted filler pipe of a fuel nozzle for diesel fuel
  • FIG. 6 shows a cross section through the component shown in FIG. 5, along the line VI-VI,
  • FIG. 7 shows the component according to FIG. 5, but with an inserted filler pipe of a fuel nozzle for diesel fuel
  • Fig. 8 shows a cross section through the component shown in Fig. 5, along the line VIII -VIII.
  • FIGS. 1 and 2 show a refueling nozzle 1 of a diesel vehicle, indicated by dash-dotted lines, in which a component designated overall by 2 is inserted.
  • the component has a front end 3 and in the insertion direction
  • Rear end 4 on.
  • a holder 5 which is provided, for example, with a collar 6 for axially supporting the component 2 on the filler neck 1.
  • the holder 5 is connected to a sleeve 7, which forms the throttle element.
  • the sleeve 7 is provided with longitudinal slots 8 from the front end 3 at least over part of its length.
  • individual radially resilient slats 9 are formed.
  • the lamellae 9 are connected to one another at their rear end via the holder 5.
  • the shape of the slats 9 is curved outwards.
  • the slats 9 form a constriction 10 in the rear area and an opening 11 at the front end 3.
  • the sleeve 7 In the front area the sleeve 7 is surrounded by a spring element 12 which holds the slats 9 together.
  • the component 2 In Figure 1, the component 2 is in its initial state.
  • the opening 1 has the minimum diameter d1.
  • a filler pipe 12 of a fuel nozzle for unleaded gasoline with the outside diameter D1 can be used in the
  • Refueling nozzle l are introduced.
  • part of the gasoline is pushed back due to the small cross-section of the opening 11 and the overfill protection on the fuel nozzle is actuated, so that the gasoline supply is interrupted, the inner diameter of the constriction 10 corresponds approximately to the outer diameter D1 of the filler pipe 13 for unleaded petrol.
  • the component shown in FIGS. 3 and 4, designated overall by 16, is inserted into a refueling nozzle 15.
  • the component 16 has an in
  • the front end 17 and a rear end 18 and in the rear end region consist of a holder 19 with an axial support, for example in the form of a collar 20, on the refueling nozzle 15 and a sleeve 21 connected to the holder 19 and tapering towards the front end 17 Throttle body.
  • the sleeve 21 has longitudinal slots 22 extending from its front end 17, through which individual radially resilient slats 23 are formed. In the state shown in FIG. 3, the fins 23 form at their front end 17 a small opening 24 with the minimum diameter d1.
  • An annular, axially displaceable actuating element 25 is located in the holder 19, or partially in the sleeve 21.
  • the inner diameter of the actuating element 25 is larger than that
  • the actuating element 25 When inserting a filler pipe 27 for diesel fuel shown in FIG. 4, the actuating element 25 is displaced towards the front end 17 by the filler pipe 27.
  • the sleeve 21 is expanded radially while opening the longitudinal slots 22.
  • the opening 24 is enlarged so that the diesel fuel can flow unhindered into the tank and does not trigger it
  • the component shown in FIGS. 5 to 8, inserted into a refueling nozzle 28 and generally designated 29, also has a front end 30 and a rear end 31 when viewed in the insertion direction.
  • the component 29 has radially resilient legs 32 which are provided at their rear end with bent flaps 33 for axial support on a refueling nozzle 28 and are connected to one another at the front end 30 via a web 34.
  • the web 34 also extends in the longitudinal direction up to the rear end 31 of the component 29.
  • it is provided on both sides with ribs 35 which also extend in the longitudinal direction, forming the web 34 and the ribs 35 a chicane, which, as can be clearly seen from FIG. 5, the complete insertion of a filler pipe 36 of a fuel nozzle for unleaded petrol with the outside diameter D1 in the
  • filler tubes 38 for diesel fuels with the larger outside diameter D2 can be between the web 34 and the resilient ones
  • leg 32 can be inserted freely.
  • the resilient legs 32 enable the component 29 to be individually adapted to the refueling nozzles which are designed differently depending on the manufacturer.
  • two reflectors 40 are attached to the webs 34, which reflect a part of the filler beam when the filler pipe 36 for unleaded petrol is only partially inserted and deflect or deflect it towards the mouth of the overfill protection 37. If the person entrusted with refueling tries to fill the tank with unleaded petrol, we do it
  • Overfill protection 37 activated and the fuel supply immediately interrupted.
  • the reflectors are connected in one piece to the webs 34, or are punched out or cut therefrom and then bent by approximately 90 °.
  • the reflectors 40 do not hinder the insertion of a filler pipe 38 for diesel fuels.
  • An overfill prevention device 39 inside the filler pipe can slide past the reflectors 40 unhindered when the filler pipe 38 is inserted. The filling process of diesel fuel is therefore not affected by the reflectors 40.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bauelement (16) zur Einfüllsicherung für den Einsatz im Betankungsstutzen (15) von Dieselfahrzeugen, mit einem den freien Querschnitt des Betankungsstutzens reduzierbaren Drosselorgan (21 ) im vorderen Endbereich, wobei das Drosselo rgan (21 )beim Einführen des Einfüllrohres (26)einer Tankzapfpistole in den Betankungsstutzen (15) in Abhängigkeit vom Aussendurchmesser (D2) des Einfüllrohres (27) unterschiedlich kooperiert. Vor dem Einführen eines Einfüllrohres (27) sowie beim Einführen eines Einfüllrohres einer Zapfpistole für bleifreie Benzin- Treibstoffe befindet sich das Drosselorgan in einer Rückhalte-, bzw. Schliessposition. Durch das Einführen eines Einfüllrohres (27) für Dieseltreibstoffe, dessen Aussendurchmesser (D2) gegenüber dem Aussendurchmesser der üblichen Einfüllrohre für bleifreie Benzin- Treibstoffe vergrössert ist, wird das Drosselorgan (21 ) in eine die Rückhalteposition überwindende Öffnungsstellung gebracht.

Description

Bauelement zur Einfüllsicherung für den Einsatz
im Betankungsstutzen von Dieselfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente zur Einfüllsicherung für den Einsatz im Betankungsstutzen von Dieselfahrzeugen, mit einem in Einführrichtung gesehen vorderen und einem rückwärtigen Ende, mit einer sich im Betankungsstutzen axial abstützenden, im wesentlichen hülsenförmigen Halterung am rückwärtigen Ende und wenigstens einem den freien Querschnitt des Betankungsstutzens reduzierbaren Drosselelement im vorderen Endbereich, wobei das Drosselelement beim Einführen des Einfüllrohres einer Tankzapfpistole in den Betankungsstutzen in Abhängigkeit vom Aussendurchmesser des Einfüllrohres unterschiedlich kooperiert, sich das Drosselelement vor dem Einführen eines Einfüllrohres sowie beim Einführen eines Einfüllrohres einer Zapfpistole für bleifreie Benzin- Treibstoffe in einer Rückhalte-, bzw. Schliessposition befindet und durch das Einführen eines Einfüllrohres für Dieseltreibstoffe, dessen Aussendurchmesser gegenüber dem Aussendurchmesser der üblichen Einfüllrohre für bleifreie Benzin- Treibstoffe vergrössert ist, in eine die Rückhalteposition überwi ndende Öffnungsstellung bringbar ist.
Der Begriff„bleifreie Benzin- Treibstoffe" ist nicht einschränkend zu verstehen.
Obwohl dies heute vor allem im Westen die am meisten verbreitete Art von üblichen Benzin- Treibstoffen ist, gilt die Erfindung durchaus auch für unverbleite Benzin- Treibstoffe, sowohl hochoktanig, als auch niedrigoktanig.
Einfüllrohre von Tank-Zapfpistolen für bleifreie Benzin-Treibstoffe gegenüber Einfüllrohren von Tank-Zapfpistolen für Dieseltreibstoffe im Aussendurchmesser reduziert. Der Innendurchmesser des Betankungsstutzens ist entsprechend an den Aussendurchmesser des Einfüllrohres angepasst. Dadurch kann vermieden werden, dass versehentlich Dieseltreibstoff in den Tank von mit bleifreien Benzin-Treibstoffen zu betreibenden Fahrzeugen eingeführt wird, da die Einfüllrohre von Tank- Zapfpistolen für Dieseltreibstoffe nicht in den Betankungsstutzen von mit Benzin- Treibstoffen zu betreibenden Fahrzeugen eingeführt werden kann.
Umgekehrt ist es jedoch möglich, dass irrtümlicherweise das Einfüllrohr von Tank- Zapfpistolen für bleifreie Benzin-Treibstoffe in den Betankungsstutzen von
Dieselfahrzeugen eingeführt werden kann. Eine relativ geringe Menge Benzin im Tank von Dieselfahrzeugen ist zwar für Dieselmotoren nicht direkt schädlich. Werden jedoch grossere Mengen Benzin in den Tank von Dieselfahrzeugen eingefüllt, so entsteht ein sehr grosser Schaden, indem das gesamte Treibstoff- Versorgungssystem entleert, zerlegt und gereinigt werden muss.
Aus der EP 1 284 212 B1 ist ein Einfüllstutzen zu einem Kraftstofftank für
Dieselkraftstoff zur Aufnahme einer Zapfpistole bekannt, der ein den Querschnitt reduzierendes Drosselorgan aufweist. Das Drosselorgan weist eine oder mehrere in den freien Querschnitt einschwenkbare oder hineinschiebbare Plattenelemente auf. Durch diese Plattenelemente wird der Querschnitt des Einfüllstutzens ganz oder wenigstens teilweise verschlossen. Dadurch wird erreicht, dass wenn
irrtümlicherweise versucht wird, bleifreies Benzin in den Tank von Dieselfahrzeugen einzufüllen, der Strahl des Benzins reflektiert und zurückgeleitet wird. Dieses wird vom heute üblicherweise in das Einfüllrohr der Zapfpistole integrierten Sensor der Überfüllsicherung registriert und in der Folge die weitere Treibstoffzufuhr
unterbrochen. Dabei ist allerdings kaum zu vermeiden, dass wenigstens ein Teil des Treibstoffstrahls aus dem Einfüllstutzen zurückspritzt und die Bedienungsperson sowie die Umgebung verschmutzt.
Wird dagegen das Einfüllrohr einer Zapfpistole für Dieseltreibstoffe, dessen
Aussendurchmesser grösser ist als derjenige von Zapfpistolen für bleifreies Benzin, so werden die Plattenelemente ausgerückt und der Dieseltreibstoff kann ungehindert eingefüllt werden. Diese Einrichtung ist praktisch nur bei der Herstellung ei nes Dieselfahrzeugs ab Werk möglich. Ein nachträglicher Einbau würde einen
unverhältnismässig grossen Aufwand ergeben. Die DE 100 51 847 A1 zeigt einen Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff mit einer im Einfüllstutzen axial verschiebbaren Hülse. Diese Hülse verschliesst in Ihrer Ausgangsposition die Austrittsöffnung des Tank- Entüftungskanals. Beim Einführen einer Zapfpistole für Dieselttreibstoff wird die Hülse gegen Federkraft axial verschoben und die Austrittsöffnung freigegeben. Wird jedoch versucht, mit einer Zapfpistole für bleifreies Benzin, dessen Einfüllrohr gegenüber dem Einfüllrohr für Dieseltreibstoff im Aussendurchmesser reduziert ist, zu betanken, so bleibt die Hülse in ihrer Ausgangsposition und die Austrittsöffnung des Tank-Entüftungskanals somit verschlossen.
Da der Tank nicht entlüftet wird, baut sich ein Druck auf, der die Überfüllsicherung aktiviert und die Treibstoffzufuhr unterbricht. Auch dieses System ist nur für eine Ausrüstung ab Werk geeignet.
Aus der US 2005/0000592 ist ein Element zum Einsetzen in den Einfüllstutzen von Dieselfahrzeugen bekannt, welches das Einführen von Zapfpistolen für bleifreies Benzin verhindert. Das Element besteht aus einer zylindrischen Hülse mit einem Bund oder einzelnen Lappen zur axialen Abstützung. Im Innern der Hülse befinden sich unterschiedlich ausgebildete Schikanen, welche an ihrem vorderen ende mit der Hülse verbunden sind. Diese Schikanen verhindern das Einführen von Zapfpistolen für bleifreies Benzin. Zwischen der Hülse und den Schikanen verbleibt jedoch im Querschnitt ein Ringraum, welcher im wesentlichen dem Innen- und
Aussendurchmesser eines Einfüllrohres für Dieseltreibstoff entspricht und somit ein Betanken mit Dieseltreibstoff ermöglicht. Dieses Element kann zwar zum Nachrüsten von bereits im Betrieb stehend Dieselfahrzeugen verwendet werden. Durch die starre Hülse ist das Element jedoch nicht universell für verschiedene Fahrzeugtypen verwendbar. Ausserdem kann nicht verhindert werden, dass trotzdem Benzin eingefüllt wird, indem die Zapfpistole von Hand gegen den Einfüllstutzen gepresst wird, da die Überfüllsicherung dabei nicht aktiviert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Einfüllsicherung zu schaffen, das universell einsetzbar ist und gewährleistet, dass kein bleifreies Benzin in den Tank von Dieselfahrzeugen eingefüllt werden kann. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Bauelement wenigstens einen seitlich federnden Schenkel aufweist.
Die federnden Schenkel ermöglichen eine individuelle Anpassung an die je nach Hersteller unterschiedlich ausgebildeten Betankungsstutzen. Federnde Schenkel können aber auch einen Teil des Drosselorgans bilden.
Eine zweckmässige Ausführung besteht darin, dass das Drosselorgan als sich zu seinem vorderen, tankseitigen Ende hin verjüngende, mehrfach längsgeschlitzte, radial aufspreizbare Hülse ausgebildet ist. Durch die Verjüngung der Hülse zum vorderen Ende hin entsteht eine Querschnittsverengung, welche bei Verwendung einer falschen Zapfpistole zu einem Rückstau des Treibstoffs und damit zur
Auslösung der Überfüllsicherung führt.
Die Hülse besteht vorteilhaft aus einer Vielzahl von sich in Achsrichtung
erstreckenden, radial federnden Lamellen. Im geschlossenen Zustand bilden diese Lamellen eine Art Korb ohne Boden, die Lamellen können eng aneinander liegen oder sich teilweise überlappen.
Eine zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass die rückwärtigen E nden der Lamellen miteinander verbunden und die vorderen Enden der Lamellen radial auslenkbar sind. Die vorderen Enden können somit etwa um das rückwärtige E nde nach innen, bzw. nach aussen schwenken.
Die Hülse ist vorteilhaft mit der Halterung verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Schweissen, Löten oder Nieten erfolgen.
Besonders zweckmässig ist es, wenn die Hülse und die Halterung einstückig ausgebildet sind. Beide Teile bestehen somit aus demselben Material und weisen dieselben physikalischen und chemischen Eigenschaften auf.
Vorteilhafterweise ist die Hülse bereichsweise von wenigstens einem ringförmigen Federelement umgeben. Dieses Federelement unterstützt die Federeigenschaften der Hülse, bzw. der sie bildenden Lamellen. Das Federelement ist zweckmässig als in sich geschlossene Ring -Zugfeder ausgebildet. Eine solche Ring-Zugfeder weist eine sehr hohe Elastizität auf und benötigt relativ wenig Platz.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Federelement als gummielastischer Ring ausgebildet. Solche gummielastischen Ringe werden auch als sog.„O-Ringe" bezeichnet und für den Einsatz als Dichtungen in grossen
Stückzahlen sehr wirtschaftlich hergestellt.
Für das Aufweiten der Hülse ist es zweckmässig, dass darin ein ringförmiges, axial verschiebbares Betätigungselement vorgesehen ist. Das Aufweiten der Hülse erfolgt somit durch axiales Verschieben des Betätigungselementes.
Der Aussendurchmesser des Betätigungselementes entspricht vorteilhafterweise etwa dem grössten Innendurchmesser der Hülse. Beim Vorschieben des
Betätigungselementes wird somit die Hülse über ihre gesamte Länge auf ihren maximalen Durchmesser aufgeweitet.
Im Tank, bzw. im Betankungsstutzen kann infolge Kondensation Feuchtigkeit entstehen. Um zu vermeiden dass es dabei zu Korrosion kommt, besteht das Bauelement vorteilhaft wenigstens teilweise aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus Kunststoff.
Bei ungeschicktem Hantieren mit der Zapfpistole ist es unter Umständen möglich, dass trotz des erfindungsgemässen Bauelementes etwas bleifreies Benzin durch den Einfüllstutzen in den Tank eingefüllt werden kann. Um dies absolut zu verhindern, ist es zweckmässig, dass das Bauelement wenigstens ein Bauteil zur Ablenkung des Einfüllstrahls aufweist. Durch das Bauteil wird ein Teil des Einfüllstrahls in Richtung des Fühlers der Überfüllsicherung am Einfüllrohr der Zapfpistole umgelenkt und damit die Überfüllsicherung betätigt. Das Bauteil ist vorteilhaft als im wesentlichen quer zur Einfüllrichtung abragender Reflektor ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird der auf den Reflektor
auftreffende Teil des Einfüllstrahls praktisch um 180° umgelenkt, bzw. reflektiert.
Je nach Anordnung des Einfüllstutzens kann die Zapfpistole in unterschiedlichen Drehpositionen in den Tankstutzen eingeführt werden. Damit die Überfüllsicherung beim Einführen einer Zapfpistole für Benzin- Treibstoffe in einen Einfüllstutzen für Dieselfahrzeuge in jedem Fall betätigt wird, sind zweckmässigerweise wenigstens zwei auf der gleichen Hälfte des Querschnitts angeordnete Bauteile vo rgesehen.
Die Bauteile zur Ablenkung des Einfüllstrahls sind vorteilhaft einstückig mit dem Bauelement verbunden. Bei einem als Blechteil ausgebildeten Bauelement kann dies beispielsweise durch teilweises Herausschneiden, bzw. -stanzen und umbiegen erfolgen. Bei Bauelementen aus Kunststoff können die Bauteile in einem Arbeitsgang direkt bei der Herstellung oder anschliessend durch Umformung erzeugt werden.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Bauelement, eingesetzt in einen Tankstutzen eines Dieselfahrzeugs, mit einem eingeführten Einfüllrohr einer Zapfpistole für bleifreies Benzin,
Fig. 2 das Bauelement gemäss Fig. 1 Jedoch mit einem eingeführten Einfüllrohr einer Zapfpistole für Dieseltreibstoff, Fig. 3 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Bauelementes, mit einem eingeführten Einfüllrohr einer Zapfpistole für bleifreies Benzin,
Fig. 4 das Bauelement gemäss Fig. 3,jedoch mit einem eingeführten Einfüllrohr einer Zapfpistole für Dieseltreibstoff,
Fig. 5 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Bauelementes, mit
einem angesetzten Einfüllrohr einer Zapfpistole für bleifreies Benzin,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das in Fig. 5 dargestellte Bauelement, entlang der Linie VI -VI,
Fig. 7 das Bauelement gemäss Fig. 5,jedoch mit einem eingeführten Einfüllrohr einer Zapfpistole für Dieseltreibstoff,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das in Fig. 5 dargestellte Bauelement, entlang der Linie VIII -VIII.
Fig. 1 und 2 zeigen einen strichpunktiert angedeuteten Betankungsstutzen 1 eines Dieselfahrzeuges, in den ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Bauelement eingesetzt ist. Das Bauelement weist ein in Einführrichtung vorderes Ende 3 und ein
Rückwärtiges Ende 4 auf. Am rückwärtigen Ende 3 befindet sich eine Halterung 5, welche beispielsweise mit einem Bund 6 zur axialen Abstützung des Bauelementes 2 am Betankungsstutzen 1 versehen ist. Die Halterung 5 ist mit einer Hülse 7 verbunden, welche das Drosselorgan bildet. Die Hülse 7 ist vom vorderen Ende 3 her wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit Längsschlitzen 8 versehen. Dadurch werden einzelne radial federnde Lamellen 9 gebildet. Die Lamellen 9 sind an ihrem rückwärtigen Ende über die Halterung 5 miteinander verbunden. Die Form der Lamellen 9 ist nach aussen gewölbt. Die Lamellen 9 bilden im rückwärtigen Bereich eine Verengung 10 und am vorderen Ende 3 eine Öffnung 11. Im vorderen Bereich ist die Hülse 7 von einem Federelement 12 umgeben, welche die Lamellen 9 zusammenhält. In Fig.1 ist das Bauelement 2 in seinem Ausgangszustand. Die Öffnungl 1 weist dabei den Minimaldurchmesser d1 auf. Ein Einfüllrohr 12 einer Tankzapfpistole für bleifreies Benzin mit dem Aussendurchmesser D1 kann zwar in den
Betankungsstutzen l eingeführt werden. Beim Einströmenlassen von Benzin wird jedoch wegen des geringen Querschnitts der Öffnung 1 1 ein Teil des Benzins zurückgedrängt und dadurch die Überfüllsicherung an der Tankzapfpistole betätigt, sodass die Benzinzufuhr unterbrochen wird, der Innendurchmesser der Vereng-ung 10 entspricht etwa dem Aussendurchmesser D1 des Einfüllrohres 13 für bleifreies Benzin.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Darstellung wird durch das Einführen eines Einfüllrohres 14 für Dieseltreibstoffe mit dem Aussendurchmesser D2 die Hülse 7 infolge der Verengung 10 von ihrem vorderen Ende 3 her radial aufgeweitet, dadurch wird die Öffnung 1 1 auf den Durchmesser d2 vergrössert. der einzufüllende Dieseltreibstoff kann somit ungehindert in den Tank abfliessen, ohne dass die Überfüllsicherung betätigt wird.
Das aus Fig. 3 und 4 ersichtliche, insgesamt mit 16 bezeichnete Bauelement ist in einen Betankungsstutzen 15 eingesetzt. Das Bauelement 16 weist ein in
Einführrichtung gesehen vorderes Ende 17 und ein rückwärtiges Ende 18 auf und besteht im rückwärtigen Endbereich aus einer Halterung19 mit einer beispielsweise als Bund 20 ausgebildeten axialen Abstützung am Betankungsstutzen 15 und einer mit der Halterung 19 verbundenen, sich zum vorderen Ende hin 17 konisch verjüngenden Hülse 21 als Drosselorgan. Die Hülse 21 weist von ihrem vorderen Ende 17 ausgehende Längsschlitze 22 auf, durch welche einzelne radial federnde Lamellen 23 gebildet werden. In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand bilden die Lamellen 23 an ihrem vorderen Ende 17 eine kleine Öffnung 24 mit dem Minimaldurchmesser d1. In der Halterung 19, bzw. teilweise in der Hülse 21 befindet sich ein ringförmiges, axial verschiebbares Betätigungselement 25.
Der Innendurchmesser des Betätigungselementes 25 ist grösser als der
Aussendurchmesser D1 eines Einfüllrohres 26 für bleifreies Benzin. Somit kann ein solches Einfüllrohr 26 in den Betankungsstutzen 15 eingeführt werden, ohne dass das Betätigungselement 25 dabei axial verschoben wird. Durch den geh ngen
Querschnitt 24 wird, wie bereits beider Ausführung gemäss Fig. 1 und erwähnt, beim Einströmenlassen des bleifreien Benzins ein Teil des Strahls zurückgedrängt, was zu einer Auslösung der Überfüllsicherung führt.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Einführen eines Einfüllrohres 27 für Dieseltreibstoff wird durch das Einfüllrohr 27 das Betätigungselement 25 gegen das vordere Ende 17 verschoben. Dabei wird die Hülse 21 unter Öffnen der Längsschlitze 22 radial aufgeweitet. Die Öffnung 24 wird dabei vergrössert, sodass der Dieseltreibstoff ungehindert in den Tank fliessen kann und es nicht zu einem Auslösen der
Überfüllsicherung kommt. Wird das Einfüllrohr 27 wieder herausgezogen, so gleitet das Betätigungselement 25 infolge seiner Konizität wieder in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangslage zurück.
Das aus den Fig. 5 bis 8 ersichtliche, in einen Betankungsstutzen 28 eingesetzte, insgesamt mit 29 bezeichnete Bauelement weist ebenfalls ein in Einführrichtung gesehen vorderes Ende 30 und ein rückwärtiges Ende 31 auf. Das Bauelement 29 weist radial federnde Schenkel 32, welche an ihrem rückwärtigen Ende mit umgebogenen Lappen 33 zur axialen Abstützung an einem Betankungsstutzen 28 versehen und am vorderen Ende 30 über einen Steg 34 miteinander verbunden sind. Der Steg 34 erstreckt sich auch in Längsrichtung bis zum rückwärtigen Ende 31 des Bauelementes 29. Um ein Verformen des Stegs 34 zu verhi ndern, ist dieser auf beiden Seiten mit sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Rippen 35 versehen, er Steg 34 und die Rippen 35 bilden eine Schikane, welche, wie aus Fig. 5 deutlich ersichtlich ist, das vollständige Einführen eines Einfüllrohres 36 einer Tankzapfpistole für bleifreies Benzin mit dem Aussendurchmesser D1 in den
Betankungsstutzen 28 verhindert.
Wie Fig. 7 zeigt, können dagegen Einfüllrohre 38 für Dieseltreibstoffe mit dem grosseren Aussendurchmesser D2 zwischen den Steg 34 und die federnden
Schenkel 32 ungehindert eingeführt werden. Durch die federnden Schenkel 32 wird eine individuelle Anpassung des Bauelementes 29 an die je nach Hersteller unterschiedlich ausgebildeten Betankungsstutzen ermöglicht. Als zusätzliche Sicherheit sind an den Stegen 34 zwei Reflektoren 40 angebracht, welche bei nur teilweise eingeführtem Einfüllrohr 36 für bleifreies Benzin einen Teil des Einfüllstrahls reflektieren und gegen die Mündung der Überfüllsicherung 37 um., bzw. ablenken. Wenn nun die mit dem Tanken betraute Person trotzdem versucht, bleifreies Benzin in den Dieseltreibstofftank einzufüllen, so wir dabei die
Überfüllsicherung 37 aktiviert und die Treibstoffzufuhr sofort unterbrochen. Die Reflektoren sind einstückig mit den Stegen 34 verbunden, bzw. aus diesen herausgestanzt oder geschnitten und anschliessend um rund 90° umgebogen.
Wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht behindern die Reflektoren 40 das Einführen eines Einfüllrohres 38 für Dieseltreibstoffe jedoch nicht. Eine Überfüllsicherung 39 im Innern des Einfüllrohres kann beim Einführen des Einfüllrohres 38 ungehindert an den Reflektoren 40 vorbeigleiten. Der Einfüllvorgang von Dieseltreibstoff wird durch die Reflektoren 40 somit nicht beeinträchtigt.
Bezugszeichenliste Betankungsstutzen
Bauelement
vorderes Ende
rückwärtiges Ende
Halterung
Bund
Hülse
Längsschlitz
Lamelle
Verengung
Öffnung
Federelement
Einfüllrohr für bleifreies Benzin
Einfüllrohr für Dieseltreibstoff
Betankungsstutzen
Bauelement
vorderes Ende
rückwärtiges Ende
Halterung
Bund
Hülse
Längsschlitz
Lamelle
Öffnung
Betätigungselement
Einfüllrohr für bleifreies Benzin
Einfüllrohr für Dieseltreibstoff
Betankungsstutzen
Bauelement
vorderes Ende
rückwärtiges Ende Schenkel
Lappen
Steg
Rippe
Einfüllrohr für bleifreies Benzin Überfüllsicherung
Einfüllrohr für Dieseltreibstoff Überfüllsicherung
Reflektor

Claims

Patentansprüche
1 . Bauelement zur Einfüllsicherung für den Einsatz im Betankungsstutzen von Dieselfahrzeugen, mit einem in Einführrichtung gesehen vorderen und einem rückwärtigen Ende, mit einer sich im Betankungsstutzen axial abstützenden, im wesentlichen hülsenförmigen Halterung am rückwärtigen Ende und wenigstens einem den freien Querschnitt des Betankungsstutzens
reduzierbaren Drosselorgan im vorderen Endbereich, wobei das Drosselorgan beim Einführen des Einfüllrohres einer Tankzapfpistole in den
Betankungsstutzen in Abhängigkeit vom Aussendurchmesser des
Einfüllrohres unterschiedlich kooperiert, sich das Drosselorgan vor dem Einführen eines Einfüllrohres sowie beim Einführen eines Einfüllrohres einer Zapfpistole für bleifreie Benzin-Treibstoffe in einer Rückhalte-, bzw.
Schliessposition befindet und durch das Einführen eines Einfüllrohres für Dieseltreibstoffe, dessen Aussendurchmesser gegenüber dem
Aussendurchmesser der üblichen Einfüllrohre für bleifreie Benzin- Treibstoffe vergrössert ist, in eine die Rückhalteposition überwindende Öffnungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement wenigstens einen seitlich federnden Schenkel (9, 23, 32) aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Drosselorgan als sich zu ihrem vorderen, tankseitigen Ende hin verjüngende, mehrfach längsgeschlitzte, radial aufspreizbare Hülse (7, 21 ) ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus einer Vielzahl von sich in Achsrichtung erstreckenden, radial federnden Lamellen (9, 23) besteht.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
rückwärtigen Enden der Lamellen (9, 23) miteinander verbunden und die vorderen Enden der Lamellen (9, 23) radial auslenkbar sind.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülse (7, 21 ) mit der Halterung (5, 19) verbunden ist.
6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7, 21 ) und die Halterung (5, 19) einstückig ausgebildet sind.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülse (7) bereichsweise von wenigstens einem ringförmigen Federelement (12) umgeben ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federelement (12) als in sich geschlossene Ring-Zugfeder ausgebildet ist.
9. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federelement (12) als gummielastischer Ring ausgebildet ist.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Hülse (21 ) ein ringförmiges, axial
verschiebbares Betätigungselement (25) vorgesehen ist.
1 1 . Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aussendurchmesser des Betätigungselementes (25) etwa dem grössten Innendurchmesser der Hülse (21 ) entspricht.
12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bauelement (2, 16, 29) aus
korrosionsbeständigem Material besteht.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bauelement (2, 16, 29) wenigstens teilweise aus rostfreiem Stahl besteht.
14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bauelement (2, 16, 29) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht
15. Bauelement, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (29) wenigstens ein Bauteil zur Ablenkung des Einfüllstrahls aufweist.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als im wesentlichen quer zur Einfüllrichtung abragender Reflektor (40) ausgebildet ist.
17. Bauelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei auf der gleichen Hälfte des Querschnitts angeordnete
Bauteile (40) vorgesehen sind.
18. Bauelement, nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das, bzw. die Bauteile (40) einstückig mit dem Bauelement (29) verbunden sind.
PCT/IB2006/054625 2005-12-06 2006-12-06 Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen WO2007066296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19302005 2005-12-06
CHCH01930/05 2005-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007066296A1 true WO2007066296A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38122525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2006/054625 WO2007066296A1 (de) 2005-12-06 2006-12-06 Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007066296A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022140A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Diesel Do Nicely Limited Device for connection to a fluid inlet of a fuel tank
WO2009047518A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Diesel Do Nicely Limited A device for connection to an inlet of a fuel tank
GB2456178A (en) * 2008-01-05 2009-07-08 Neill Mills A diesel fuel tank safety insert
DE102008027462A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs Gmbh Einsatzelement für einen Kraftstoffbehälter, der für eine Befüllung mit Dieselkraftstoff bestimmt ist
DE102009036049A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Daimler Ag Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit Dieselkraftstoff aus einem Kanister
WO2011080343A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Gallery Junior A/S Device for preventing incorrect fuelling of diesel tanks
US20130001226A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Thorsten Breuer Filler neck for a fuel tank
WO2013000546A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters
US20130213364A1 (en) * 2010-10-28 2013-08-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank for motor vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
EP1264726A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) * 2001-11-21 2003-04-24 Arno Goettsche Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
GB2391544A (en) * 2002-08-01 2004-02-11 Stephen Nicholl Fuel tank filler neck having a blocking member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
EP1264726A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) * 2001-11-21 2003-04-24 Arno Goettsche Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
GB2391544A (en) * 2002-08-01 2004-02-11 Stephen Nicholl Fuel tank filler neck having a blocking member

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022140A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Diesel Do Nicely Limited Device for connection to a fluid inlet of a fuel tank
WO2009022140A3 (en) * 2007-08-15 2010-02-11 Diesel Do Nicely Limited Device for connection to a fluid inlet of a fuel tank
WO2009047518A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Diesel Do Nicely Limited A device for connection to an inlet of a fuel tank
GB2456178A (en) * 2008-01-05 2009-07-08 Neill Mills A diesel fuel tank safety insert
DE102008027462A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Kt Projektentwicklungs Gmbh Einsatzelement für einen Kraftstoffbehälter, der für eine Befüllung mit Dieselkraftstoff bestimmt ist
DE102009036049A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Daimler Ag Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit Dieselkraftstoff aus einem Kanister
WO2011080343A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Gallery Junior A/S Device for preventing incorrect fuelling of diesel tanks
US20130213364A1 (en) * 2010-10-28 2013-08-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank for motor vehicles
US20130001226A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Thorsten Breuer Filler neck for a fuel tank
WO2013000546A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters
US9272618B2 (en) 2011-06-29 2016-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Misfuelling prevention device for a filler neck of a fuel tank
US9272616B2 (en) * 2011-06-29 2016-03-01 Volkswagen Ag Filler neck for a fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007066296A1 (de) Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen
EP1319545B1 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE102011009745B4 (de) Einfüllstutzen für einen Nebenflüssigkeitsbehälter
DE2440986A1 (de) Tuelle fuer einfuellstutzen eines behaelters
DE102010036970B4 (de) Deckelloser Einfüllstutzen mit verzögert schließender Verschlussklappe
EP1262355A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE202006004407U1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
DE19911489B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
DE4342104C2 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen und einem Führungselement
EP3025893B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung
DE69832522T2 (de) Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil
EP0659603A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
WO2000024616A1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
EP2019079B1 (de) Automatisches Zapfventil mit Rücklauftropfensammler
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE10126209A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP3118041A1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
DE102015107681A1 (de) Einfüllstutzen
WO2004101305A1 (de) Tankstutzen
DE19912645C1 (de) Rückschlagventil für das Einfüllrohr eines Fahrzeugkraftstofftanks
EP3497358B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE19955879B4 (de) Füllstandsbegrenzungsventil
EP1291222A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10232309B4 (de) Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06832110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1