WO2013000546A1 - Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters - Google Patents

Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2013000546A1
WO2013000546A1 PCT/EP2012/002571 EP2012002571W WO2013000546A1 WO 2013000546 A1 WO2013000546 A1 WO 2013000546A1 EP 2012002571 W EP2012002571 W EP 2012002571W WO 2013000546 A1 WO2013000546 A1 WO 2013000546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular
fuel
filler neck
protection device
misfuelling
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Breuer
Christian Scharping
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2013000546A1 publication Critical patent/WO2013000546A1/de
Priority to US14/143,646 priority Critical patent/US9272618B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Definitions

  • Misfuelling protection device for a filler neck of a fuel tank
  • the present invention relates to a misfuelling protection device for a filler neck of a fuel tank and a filler neck with a misfuelling protection device.
  • Motor vehicles such as passenger cars or transport vehicles, may be operated with gasoline or diesel, depending on a type of internal combustion engine used.
  • misfuelling for example when a diesel vehicle is fueled with petrol, considerable damage to the vehicle may occur during operation of the vehicle.
  • significant costs can arise for emptying the fuel system after a misfueling.
  • Outlet pipes of dispensing valves at filling stations have predetermined inner and outer diameters depending on the type of fuel. Misuse control devices can prevent insertion of a spout from an inappropriate spigot by virtue of these geometric characteristics.
  • WO 2010/094508 A1 discloses a security element for a diesel fuel tank to prevent misfuelling known.
  • the security element comprises an insert element which can be installed in a filler neck of a motor vehicle tank.
  • the insert element has an elongated tubular holding element which can be inserted into the filler neck and has an inlet side and an outlet side.
  • the inlet side projecting toward the free end face in the outer diameter on the one hand smaller than the inner diameter of an outlet pipe of a diesel nozzle, however, on the other hand larger than the inner diameter of a gasoline nozzle nozzle outlet pipe.
  • an actuating element which can be displaced coaxially with respect to the filling opening on the inner wall of the holding element is provided which is arranged in the direction of the inner side of the tank behind the end face of the shaped piece.
  • the actuator is able to actuate a closure flap, which is arranged on the outlet side of the holding element in its displacement toward the interior of the tank.
  • a filler neck for a motor vehicle tank is known in this context.
  • the filler neck includes a refueling port for introducing a fuel nozzle, a filler pipe leading to the fuel tank, a misfuelling protection disposed between the refueling port and the filler tube, and an emergency refueling channel connecting a refueling port and filler tube.
  • the flow capacity of the emergency refueling channel is below the refueling rate of the refueling station of a gas station.
  • the misfuelling protection can have a closure element, which releases the filler neck only when inserting the outlet tube of a permissible nozzle and otherwise blocks it. Foldable, swiveling, sliding, one-piece and multi-part flap arrangements are known as closure elements, for example.
  • the emergency refueling channel may pass through the closure element or a sealing seat associated with the closure element.
  • Object of the present invention is therefore to provide a misfuelling protection, which allows emergency refueling with, for example, commercial reserve canisters or nozzles with wrong outlet pipe diameter. It is another object of the present invention to provide a retrofit misfuelling protector with the above-described feature which can be used in vehicles that have been factory-shipped without misfuelling protection.
  • a misfuelling protection device for a filler neck of a fuel tank.
  • the misfuelling protection device comprises a tubular element with an inlet side and an outlet side.
  • the inlet side and the outlet side are located at end faces of the tubular member and define a longitudinal direction between the inlet side and the outlet side.
  • a closure element is attached at the outlet side of the tubular element.
  • the closure element in an opened state, releases a flow of fuel through the outlet side and prevents a flow of fuel through the outlet side of the tubular element in a closed state.
  • In a lateral surface of the tubular element at least one opening is formed, which allows a flow of fuel from an inner side of the tubular element to an outer side of the tubular element through the lateral surface.
  • the tubular element is mountable in the filler neck of the fuel tank such that at least part of the shell surface of the tubular element in which the at least one opening is formed is disposed toward an inner surface of the filler neck such that fuel passing through the at least one opening in FIG the lateral surface flows, can flow over the filler neck in the fuel tank.
  • fuel can be passed through the misfuelling protection device and the filler neck into the fuel tank even when the closure element is closed.
  • the fuel tank can, for example, be fueled with fuel from a reserve canister, even if the outlet canister of the reserve canister is not suitable for opening the closure element of the misfuelling protection device. Since the misfuelling protection device can be inserted into the filler neck of the fuel tank, the misfueling protection device can also be used as an accessory subsequently in the filler neck to prevent misfuelling of the motor vehicle with a wrong fuel.
  • the misfuelling protection device further includes a tubular actuator disposed coaxially within the tubular member.
  • the tubular actuator is movably disposed within the tubular member longitudinally and configured to move the closure member to the open condition due to actuation of an outlet tube of a fuel gun which is inserted into the tubular member.
  • a lateral surface of the tubular actuating element In a lateral surface of the tubular actuating element, at least one opening is formed, which allows a flow of fuel from an inner side of the tubular actuating element to an outer side of the tubular actuating element.
  • the tubular actuator may, for example, have a substantially same diameter as the outlet pipe of a fuel nozzle.
  • the tubular actuator When the spout of the fuel nozzle is introduced into the misfuelling protection device, ie, the tubular member, by this operation, the tubular actuator can be moved longitudinally, thereby opening the shutter of the misfuelling protection device.
  • the spout When a fuel nozzle with a mismatched spout is used in conjunction with the misfuelling protection device, the spout either does not fit within the tubular member or is unable to operate the spool due to a small diameter actuating the tubular actuator to open. Thereby, a misfuelling of the fuel tank can be prevented.
  • the fuel tank can also be fueled with, for example, an outlet pipe of a reserve canister.
  • the at least one opening of the tubular element may, for example, be arranged offset relative to the at least one opening of the tubular actuating element. Thereby, a flow rate through the openings can be reduced and at the same time a ventilation function can be achieved by a turbulence of the filled fuel.
  • a sum cross section of the openings in the tubular element or a sum cross section of the openings in the tubular actuating element can be chosen such that a flow rate through the sum cross section is less than a minimum flow rate of a fuel dispensing system.
  • misfuelling of the fuel tank with fuel from a fuel dispensing system can be reliably prevented because the dispensing valve of the fuel dispensing system automatically shuts off the refueling process due to the flow rate being too low.
  • a correspondingly slow refueling of the fuel tank can be carried out even when not matching outlet pipe of the reserve canister.
  • the misfuelling protection device further comprises a tubular blocking element disposed coaxially within the tubular actuating element.
  • the tubular barrier member has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of an outlet tube of a fuel nozzle suitable for use in conjunction with the misfuelling protection device.
  • the spout is thus inserted into the tubular element upon insertion into the misfuelling protection device, and at the same time the tubular barrier element is inserted into the spout.
  • the end face of the outlet tube abuts against the tubular actuator and moves it in the longitudinal direction to open the closure element. As a result, fuel from the outlet pipe through the now open outlet side flow into the fuel tank.
  • the tubular blocking element may have at least one opening in a lateral surface thereof, which has a flow of fuel from an inner side of the tubular blocking element to an outer side of the tubular blocking element.
  • the low-flow misfuelling protection can be circumvented, for example, when filling the fuel tank from a reserve canister by running fuel from an outlet pipe of the reserve canister into the tubular blocking element and through the opening of the tubular blocking element, the opening of the tubular actuating element and the opening of the tubular element the filler neck and finally flows into the fuel tank.
  • the misfuelling protection device may include an attachment mechanism for coupling the misfuel protection device to the filler neck.
  • the attachment mechanism may be operable from an inside of the tubular member.
  • the attachment mechanism may include, for example, metal tabs which may be bent outwardly from the inside of the tubular member to fix the misfuelling protection device in the filler neck.
  • the misfuelling protection device can also be coupled via a press fit with the filler neck.
  • the attachment mechanism may be adjustable to a first condition in which the misfuelling protection device is removable from the filler neck and to a second condition in which the misfueling protection device is fixedly coupled to the filler neck.
  • the attachment mechanism is preferably adjustable from the inside of the tubular member to either the first or second state. As a result, the misfuelling protection device can be easily mounted in the filler neck and, if necessary, also removed from the filler neck.
  • the misfuelling protection device for a filler neck of a fuel tank.
  • the misfuelling protection device comprises a tubular member having an inlet side and an outlet side, a closure member attached to the outlet side of the tubular member, and a fastening mechanism for releasably coupling the misfueling protection device to the filler neck.
  • the closure element in an open state, releases a flow of fuel through the outlet side and, in a closed state, inhibits a flow of fuel through the outlet side of the tubular element.
  • the closure member has at least one opening which allows passage of fuel from an inside of the tubular member to an outside of the tubular member when the closure member is in the closed state.
  • the closure element in conjunction with an actuating element and / or a blocking element misfuelling with a fuel nozzle, which a supplies unsuitable fuel, prevent, whereby a misfuelling of the fuel tank is reliably prevented.
  • fuel can be filled into the fuel tank at a low flow rate even when the closure element is closed.
  • the fastening mechanism which enables a releasable attachment of the false-pile protection in the filler neck, even a vehicle which was shipped from the factory without Fehlgelegankungsschutzvornchtung, can be subsequently provided with a false infiltration protection.
  • the attachment mechanism may, for example, be adjustable in a first state, in which the misfuelling protection device can be removed from the filler neck, and in a second state, in which the misfuelling protection device is fixedly coupled to the filler neck.
  • the attachment mechanism may include, for example, latching hooks which may be operated from an inside of the tubular member to adjust the attachment mechanism between the first and second conditions.
  • Other attachment mechanisms such as a pinch or press fit, are also suitable.
  • the opening in the closure element may be dimensioned such that a non-pressurized, i. a purely gravity-related flow rate of fuel through the at least one opening is less than a minimum flow rate of a fuel dispenser.
  • the misfuelling protection apparatus may further include both an opening in the closure member and one or more openings in the tubular member as well as in the tubular actuator and the tubular barrier member.
  • the features of the misfuelling protection devices described above can be combined with each other.
  • a filler neck of a fuel tank is provided with the misfuelling protection device described above.
  • a vehicle is provided which comprises the previously described filler neck and a fuel tank which is coupled to the filler neck.
  • FIG. 1 is a side cross-sectional view of a misfuelling protection device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows another cross-sectional view of the misfuelling protection device of FIG. 1.
  • FIG 3 shows a side view of a misfuelling protection device according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of a misfuelling protection device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a plan view of a closure element of the misfuelling protection device of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a misfuelling protection device in one
  • FIG. 7 shows a top view of a closure element of the misfuelling protection device of FIG. 6.
  • FIG 8 shows a vehicle with a filler neck and a misfuelling protection device according to an embodiment of the present invention.
  • the misfuel protection device 10 comprises a tubular element 12 with an inlet side 13 and an outlet side 14. At the outlet side 14 is a Ver Arranged closing element 15. An outlet pipe of a fuel nozzle is inserted from the filling side 13 in the tubular member 12 in the direction of the reed 18.
  • the closure element 15 may, for example, be a flap which, in a closed state, obstructs a flow of fuel through the outlet side 14 and can be opened about a hinged axis (not shown) in the direction of the coil 6 to allow a flow of fuel through the outlet side 14 release.
  • a tubular actuating element 17 is arranged, which is movable in the direction of the longitudinal axis 11 within the tubular element 12.
  • the tubular actuator 17 and / or the closure member 15 may be spring loaded so that the closure member 15 is moved to its closed state, when the outlet pipe of the fuel nozzle is removed from the tubular member 12.
  • the misfuelling protection device further comprises a tubular blocking element 19 disposed coaxially within the tubular actuating element 17 or coaxially within the tubular element 12.
  • the blocking element 19 has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the outlet tube of the fuel nozzle pistol. As a result, the locking element 19 can be inserted during insertion of the outlet pipe in the outlet pipe.
  • the misfuelling protection device 10 is used in a filler neck of a fuel tank such that the outlet side 14 faces in the direction of the fuel tank and has the filling side 13 in the direction of a tank closure or a fuel filler flap of the vehicle.
  • a spout is inserted into a pipe fitting to the misfuelling protection device 10 nozzle in the filler neck, the outlet pipe is inserted into the tubular member 12 and thereby the tubular locking member 19 is inserted into an interior of the outlet pipe.
  • An end face of the discharge pipe abuts against the tubular operating member 17 and moves it in the direction of the arrow 18 to thereby open the shutter 15.
  • fuel can be filled from the spout through the outlet side 14 into the fuel tank or fuel tank. If the outer diameter or inner diameter of the outlet pipe do not match the tubular member 12 and the tubular locking member 19, the spout can not be inserted into the misfuelling protection device 10 and the shutter 15 remains closed.
  • openings 20-22 are formed, which allow fuel from within the locking element 19, the actuator 17 or the tubular member 12 through the openings 20-22 in a Area outside of the tubular member 12 flow can. Since the tubular element 12 is located in a filler neck of a fuel tank, the fuel eventually flows through the openings 20 in the filler neck and from there into the fuel tank. This allows fuel from a spout that does not mate with the misfuelling protection device 10, and thus is unable to open the closure flap 15, nevertheless to flow into the tank. This may be necessary, for example, when the vehicle is refueled by means of a spare canister, which has a misfit spout.
  • the openings 20-22 are selected from the cross section forth such that only a low flow rate through the openings 20-22 can be achieved.
  • the low flow rate is chosen so that it is lower than the usual minimum flow rates of fuel dispensers. This prevents refueling via the openings 20-22 with unsuitable fuel from a fuel dispenser because the fuel nozzle of the fuel dispenser automatically shuts off and thus inhibits fuel flow.
  • Fig. 2 shows the misfuelling protection device 10 of Fig. 1 in a cross-sectional view in a sectional plane perpendicular to the longitudinal axis 11.
  • the same reference numerals in Figures 1 and 2 refer to like elements.
  • two openings 20 are formed in the tubular element 12
  • two openings 21 are formed in the tubular actuating element 17
  • an opening 22 is formed in the tubular blocking element 19.
  • the openings 20-22 are offset from each other, so that a flow of fuel through the openings 20-22 swirled and thereby reduced in its speed.
  • a venting function can be achieved by the labyrinthine arrangement of the openings 20-22 and the resulting turbulence of the fuel.
  • further openings may be formed in the elements 12, 17 and 19.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a misfuelling protection device 10 in a lateral external view.
  • the misfuelling protection device comprises a tubular element 12 with an inlet side 13 and an outlet side 14.
  • a closure element 15 is mounted, which is pivotable about a folding axis (not shown) in the direction of the arrow 6.
  • the closure element 15 obstructs a flow of fuel through the outlet side 14 in the closed state shown.
  • the closure element 15 releases a flow through the outlet side 14.
  • a plurality of openings 20 are formed in a lateral surface of the tubular element 12 a plurality of openings 20 are formed.
  • Fig. 4 shows a perspective view of another misfuelling protection device 10 for an injection nozzle of a fuel tank.
  • the misfuelling protection device 10 comprises a tubular element 12 with an inlet side 13 and an outlet side 14. At the outlet side 14, a closure element 15 is attached. In the closure element 15, an opening 23 is formed.
  • the closure element 15 can be folded around a folding axis (not shown) so that it releases the outlet side 14 in the opened state and closes the outlet side 14 to the extent that fuel from the interior of the tubular element 12 substantially only through the opening 23 can flow. As a result, fueling of the fuel tank at low speed can be achieved through the opening 23 even when the closure element 15 is closed.
  • Fig. 5 shows a plan view of the closure element 15 in an enlarged view.
  • FIG. 6 shows another misfuelling protection device 10, which comprises a tubular element 12 with an inlet side 13 and an outlet side 14.
  • a closure element 15 with two openings 23 is mounted, which in an open state, a flow of fuel through the outlet side 14 substantially completely free and in a closed state only a fuel flow through the openings 23 releases.
  • Fig. 7 shows a plan view of the closure element 15 in an enlarged view.
  • the closure element 15 may be formed in one piece or, alternatively, be formed of several parts. In a multi-part design of the closure element 15, the closure element 15 may for example consist of two parts, wherein in each part in each case an opening 23 is provided and each part is provided with its own folding mechanism for opening and releasing the outlet side 14.
  • FIG. 8 shows a vehicle 100 with a fuel tank 101.
  • the fuel tank 101 is connected via a line 102 to a filler neck 103.
  • the filler neck 103 is located behind a tank flap 104.
  • a misfuelling protection device 10 used in the filler neck 103 such that the escape of the fuel through the openings 20-23 into the tank 101 is possible.
  • the misfuelling protection device 10 can be part of the filler neck 103 or can be retrofitted into the filler neck 103 as a retrofit element by a user of the vehicle.
  • the erroneous refueling protection device 10 may have fastening elements for attaching the incorrect refueling protection device 10 in the filler neck 103, which makes it possible to assemble and disassemble the misfueling protection device 10, in particular without auxiliary tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fehlbetankungsschutzvorrichtung (10) für einen Einfüllstutzen (103) eines Kraftstoffbehälters (101). Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung (10) umfasst ein rohrförmiges Element (12) mit einer Einlaufseite (13) und einer Auslaufseite (14) und ein Verschlusselement (15), welches an der Auslaufseite (14) angebracht ist. Das Verschlusselement (15) gibt in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite (14) frei und behindert in einem geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite (14). In einer Mantelfläche des rohrförmigen Elements (12) ist mindestens eine Öffnung (20) ausgebildet, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Elements (12) zu einer Außenseite des rohrförmigen Elements (12) ermöglicht. Das rohrförmige Element (12) ist derart in dem Einfüllstutzen (103) anbringbar, dass zumindest ein Teil der Mantelfläche des rohrförmigen Elements (12), in welchem die mindestens eine Öffnung (20) ausgebildet ist, derart beabstandet zu einer Innenoberfläche des Einfüllstutzens (103) angeordnet ist, dass durch die mindestens eine Öffnung (20) fließender Kraftstoff über den Einfüllstutzen (103) in den Kraftstoffbehälter (101) fließen kann.

Description

Beschreibung
Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters sowie einen Einfüllstutzen mit einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung.
Kraftfahrzeuge, beispielsweise Personenkraftwagen oder Transportfahrzeuge, können in Abhängigkeit von einer Art eines verwendeten Verbrennungsmotors mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Bei einer Fehlbetankung, beispielsweise wenn ein Dieselfahrzeug mit Benzin betankt wird, können im Betrieb des Fahrzeugs erhebliche Schäden am Fahrzeug auftreten. Darüber hinaus können erhebliche Kosten für ein Entleeren des Kraftstoffsystems nach einer Fehlbetankung entstehen.
Um ein Fehlbetanken zu verhindern, werden Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters mit Fehlbe- tankungsschutzvorrichtungen versehen. Auslaufrohre von Zapfventilen an Tankstellen weisen in Abhängigkeit von der Kraftstoffart vorbestimmte Innen- und Außendurchmesser auf. Fehlbetan- kungsschutzvorrichtungen können anhand dieser geometrischen Eigenschaften ein Einführen eines Auslaufrohrs eines ungeeigneten Zapfventils verhindern.
In diesem Zusammenhang ist aus der WO 2010/094508 A1 ein Sicherheitselement für einen Dieselkraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung bekannt. Das Sicherheitselement umfasst ein Einsatzelement, welches in einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtanks installierbar ist. Das Einsatzelement weist ein in den Einfüllstutzen einpassbares langgestrecktes rohrförmiges Halteelement mit einer Einlaufseite und einer Auslaufseite auf. In dem Halteelement wird ein zu dem Halteelement langgestrecktes Formstück gehalten, dessen zur Einlaufseite hin abragende freie Stirnseite im Außendurchmesser einerseits kleiner als der Innendurchmesser eines Auslaufrohrs einer Dieselzapfpistole jedoch andererseits größer als der Innendurchmesser eines Benzinzapfpistolenauslaufrohres ist. Ferner ist ein zur Einfüllöffnung an der Innenwand des Halteelements koaxial verschiebbares Betätigungselement vorgesehen, welches in Richtung zur Tankinnenseite hinter der Stirnseite des Formstücks zurückbleibend angeordnet ist. Das Betätigungselement vermag bei dessen Verschiebung in Richtung zum Innenraum des Tanks eine Verschlussklappe zu betätigen, die an der Auslaufseite des Halteelements angeordnet ist.
Bei einem derartigen Fehlbetankungsschutz kann es Probleme geben, das Fahrzeug mit handelsüblichen Reservekanistern zu betanken. Gleichermaßen kann eine Betankung mit Zapfven- tilen, die zwar den richtigen Kraftstoff zur Verfügung stellen, aber den falschen Auslaufrohrdurchmesser (zu groß oder zu klein) am Zapfventil durch eine Fehlbestückung an der Tankstelle haben, erschwert oder behindert werden. Ein Durchstecktrichter kann in diesem Fall den Fehlbetankungsschutz außer Kraft setzen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass der Trichter nach Benutzung mit Diesel benetzt ist und bei einer anschließenden Lagerung im Fahrzeug Geruch und Diesel absondern und damit den Innenraum oder Kofferraum kontaminieren kann.
Aus der DE 10 2008 040 715 A1 ist in diesem Zusammenhang ein Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank bekannt. Der Einfüllstutzen umfasst eine Betankungsöffnung zum Einführen einer Zapfpistole, ein zum Kraftstofftank führendes Einfüllrohr, einen zwischen Betankungsöffnung und Einfüllrohr angeordneten Fehlbetankungsschutz, und einen Betankungsöffnung und Einfüllrohr verbindenden Notbetankungskanal. Die Durchflusskapazität des Notbetankungskanals liegt unterhalb der Betankungsgeschwindigkeit der Betankungsanlage einer Tankstelle. Der Fehlbetankungsschutz kann ein Verschlusselement aufweisen, welches den Einfüllstutzen nur bei Einführen des Auslassrohres einer zulässigen Zapfpistole freigibt und diesen ansonsten blockiert. Bekannt sind beispielsweise klappbare, schwenkbare, verschiebbare, einteilige und mehrteilige Klappenanordnungen als Verschlusselemente. Der Notbetankungskanal kann durch das Verschlusselement oder einen dem Verschlusselement zugeordneten Dichtsitz führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fehlbetankungsschutz bereitzustellen, welcher eine Notbetankung mit beispielsweise handelsüblichen Reservekanistern oder Zapfventilen mit falschem Auslaufrohrdurchmesser ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen nachrüstbaren Fehlbetankungsschutz mit der zuvor beschriebenen Eigenschaft bereitzustellen, welcher in Fahrzeugen verwendet werden kann, welche von Werk aus ohne Fehlbetankungsschutz ausgeliefert wurden.
Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Fehlbetankungsschutz für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters nach Anspruch 1 und nach Anspruch 8, einen Einfüllstutzen nach Anspruch 12 und ein Fahrzeug nach Anspruch 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters bereitgestellt. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung umfasst ein rohrförmiges Element mit einer Einlaufseite und einer Auslaufseite. Die Einlaufseite und die Auslaufseite befinden sich an Stirnseiten des rohrförmigen Elements und definieren eine Längsrichtung zwischen der Einlaufseite und der Auslaufseite. An der Auslaufseite des rohrförmigen Elements ist ein Verschlusselement angebracht. Das Verschlusselement gibt in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite frei und be- hindert in einem geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite des rohrförmigen Elements. In einer Mantelfläche des rohrförmigen Elements ist mindestens eine Öffnung ausgebildet, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Elements zu einer Außenseite des rohrförmigen Elements durch die Mantelfläche ermöglicht. Das rohrförmige Element ist derart in dem Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters anbringbar, dass zumindest ein Teil der Mantelfläche des rohrförmigen Elements, in welchem die mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, so zu einer Innenoberfläche des Einfüllstutzens angeordnet ist, dass Kraftstoff, welcher durch die mindestens eine Öffnung in der Mantelfläche fließt, über den Einfüllstutzen in den Kraftstoffbehälter fließen kann. Somit kann auch bei geschlossenem Verschlusselement Kraftstoff über die Fehlbetankungsschutzvorrichtung und den Einfüllstutzen in den Kraftstoffbehälter geleitet werden. Dadurch kann der Kraftstoffbehälter beispielsweise mit Kraftstoff aus einem Reservekanister betankt werden, selbst wenn das Auslaufrohr des Reservekanisters nicht geeignet ist, das Verschlusselement der Fehlbetankungsschutzvor- richtung zu öffnen. Da die Fehlbetankungsschutzvorrichtung in den Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters einsetzbar ist, kann die Fehlbetankungsschutzvorrichtung auch als ein Zubehörteil nachträglich in den Einfüllstutzen eingesetzt werden, um eine Fehlbetankung des Kraftfahrzeugs mit einer falschen Kraftstoffart zu verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Fehlbetankungsschutzvorrichtung ferner ein rohr- förmiges Betätigungselement, welches koaxial innerhalb des rohrförmigen Elements angeordnet ist. Das rohrförmige Betätigungselement ist innerhalb des rohrförmigen Elements in Längsrichtung beweglich angeordnet und derart ausgestaltet, dass es aufgrund einer Ansteuerung von einem Auslaufrohr einer Kraftstoffpistole, welche in das rohrförmige Element eingeführt wird, das Verschlusselement in den geöffneten Zustand bewegen kann. In einer Mantelfläche des rohrförmigen Betätigungselements ist mindestens eine Öffnung ausgebildet, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Betätigungselements zu einer Außenseite des rohrförmigen Betätigungselements ermöglicht. Das rohrförmige Betätigungselement kann beispielsweise einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser wie das Auslauf rohr einer Kraftstoffzapfpistole aufweisen. Wenn das Auslaufrohr der Kraftstoffzapfpistole in die Fehlbetankungsschutzvorrichtung, d.h. in das rohrförmige Element, eingeführt wird, kann durch diesen Vorgang das rohrförmige Betätigungselement in Längsrichtung bewegt werden, um dadurch das Verschlusselement der Fehlbetankungsschutzvorrichtung zu öffnen. Wenn eine Kraftstoffzapfpistole mit einem Auslaufrohr mit einem nicht passenden Durchmesser in Verbindung mit der Fehlbetankungsschutzvorrichtung verwendet wird, passt das Auslaufrohr entweder nicht in das rohrförmige Element oder ist nicht in der Lage, aufgrund eines zu kleinen Durchmessers, das rohrförmige Betätigungselement zu betätigen, um das Verschlusselement zu öffnen. Dadurch kann eine Fehlbetankung des Kraftstoffbehälters verhindert werden. Aufgrund der Öffnung in dem rohrförmigen Betätigungselement kann jedoch auch bei verschlossenem Ver- Schlusselement Kraftstoff durch die Mantelfläche des rohrförmigen Betätigungselements fließen und von dort weiter durch die mindestens eine Öffnung des rohrförmigen Elements in den Einfüllstutzen und von dort in den Kraftstoffbehälter. Dadurch kann der Kraftstoffbehälter auch mit beispielsweise einem Auslaufrohr eines Reservekanisters betankt werden.
Die mindestens eine Öffnung des rohrförmigen Elements kann beispielsweise versetzt zu der mindestens einen Öffnung des rohrförmiges Betätigungselements angeordnet sein. Dadurch kann eine Fließgeschwindigkeit durch die Öffnungen verringert werden und gleichzeitig eine Entlüftungsfunktion durch eine Verwirbelung des eingefüllten Kraftstoffs erreicht werden. Ein Summenquerschnitt der Öffnungen in dem rohrförmigen Element oder ein Summenquerschnitt der Öffnungen in dem rohrförmigen Betätigungselement kann derart gewählt werden, dass eine Durchflussgeschwindigkeit durch den Summenquerschnitt geringer als eine Mindestdurchfluss- geschwindigkeit einer Kraftstoffzapfanlage ist. Dadurch kann eine Fehlbetankung des Kraftstofftanks mit Kraftstoff von einer Kraftstoffzapfanlage zuverlässig verhindert werden, da das Zapfventil der Kraftstoffzapfanlage aufgrund der zu geringen Durchflussgeschwindigkeit den Betankvorgang automatisch abschaltet. Dadurch wird einem Benutzer intuitiv vermittelt, dass der Betankungsvorgang nicht ordnungsgemäß verläuft. Bei einer Betankung des Kraftstoffbehälters aus einem Reservekanister hingegen kann auch bei nicht passendem Auslaufrohr des Reservekanisters ein entsprechend langsames Betanken des Kraftstofftanks durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fehlbetankungsschutzvorrichtung ferner ein rohrförmiges Sperrelement, welches koaxial innerhalb des rohrförmigen Betätigungselements angeordnet ist. Das rohrförmige Sperrelement hat einen Außendurchmesser, welcher kleiner als ein Innendurchmesser eines Auslaufrohrs einer Kraftstoffzapfpistole ist, welche für eine Verwendung in Verbindung mit der Fehlbetankungsschutzvorrichtung geeignet ist. Das Auslaufrohr wird beim Einführen in die Fehlbetankungsschutzvorrichtung somit in das rohrförmige Element eingeführt und gleichzeitig wird das rohrförmige Sperrelement in das Auslaufrohr eingeführt. Die Stirnseite des Auslaufrohrs stößt dabei gegen das rohrförmige Betätigungselement und bewegt dieses in Längsrichtung, um das Verschlusselement zu öffnen. Dadurch kann Kraftstoff von dem Auslaufrohr durch die nun geöffnete Auslaufseite in den Kraftstoffbehälter fließen. Ein Auslaufrohr einer Kraftstoffzapfpistole, welche nicht für eine Verwendung in Verbindung mit der Fehlbetankungsschutzvorrichtung geeignet ist, hat beispielsweise einen zu großen Außendurchmesser und passt somit nicht in das rohrförmige Element, oder weist einen zu kleinen Innendurchmesser auf und kann dadurch nicht über das rohrförmige Sperrelement geführt werden. Dadurch ist ein Öffnen des Verschlusselements nicht möglich und ein zuverlässiger Fehlbetankungsschutz kann sichergestellt werden. Das rohrförmige Sperrelement kann in einer Mantelfläche davon mindestens eine Öffnung aufweisen, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Sperrelements zu einer Außenseite des rohrförmigen Sperrelements ermöglicht. Dadurch kann der Fehlbetankungsschutz mit niedrigen Fließgeschwindigkeiten beispielsweise beim Betanken des Kraftstoffbehälters aus einem Reservekanister umgangen werden, indem Kraftstoff von einem Auslaufrohr des Reservekanisters in das rohrförmige Sperrelement läuft und durch die Öffnung des rohrförmigen Sperrelements, die Öffnung des rohrförmigen Betätigungselements und die Öffnung des rohrförmigen Elements in den Einfüllstutzen und schließlich in den Kraftstoffbehälter fließt.
Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung kann einen Befestigungsmechanismus zum Koppeln der Fehlbetankungsschutzvorrichtung mit dem Einfüllstutzen aufweisen. Der Befestigungsmechanismus kann von einer Innenseite des rohrförmigen Elements aus betätigbar sein. Dadurch kann die Fehlbetankungsschutzvorrichtung einfach nachträglich in einem Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters angebracht werden. Der Befestigungsmechanismus kann beispielsweise Metalllaschen umfassen, welche von der Innenseite des rohrförmigen Elements aus nach außen gebogen werden können, um die Fehlbetankungsschutzvorrichtung in dem Einfüllstutzen zu fixieren. Alternativ kann die Fehlbetankungsschutzvorrichtung auch über einen Presssitz mit dem Einfüllstutzen gekoppelt werden. Weiterhin kann der Befestigungsmechanismus in einen ersten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvorrichtung aus dem Einfüllstutzen entnehmbar ist, und in einen zweiten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvorrichtung fest mit dem Einfüllstutzen gekoppelt ist, einstellbar sein. Der Befestigungsmechanismus ist vorzugsweise von der Innenseite des rohrförmigen Elements wahlweise in den ersten oder zweiten Zustand einstellbar. Dadurch kann die Fehlbetankungsschutzvorrichtung einfach in dem Einfüllstutzen angebracht werden und bei Bedarf auch wieder aus dem Einfüllstutzen entnommen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters bereitgestellt. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung umfasst ein rohrförmiges Element mit einer Einlaufseite und einer Auslaufseite, ein Verschlusselement, welches an der Auslaufseite des rohrförmigen Elements angebracht ist, und einen Befestigungsmechanismus zum lösbaren Koppeln der Fehlbetankungsschutzvorrichtung mit dem Einfüllstutzen. Das Verschlusselement gibt in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite frei und behindert in einem geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite des rohrförmigen Elements. Das Verschlusselement weist mindestens eine Öffnung auf, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Elements zu einer Außenseite des rohrförmigen Elements ermöglicht, wenn sich das Verschlusselement in dem geschlossenen Zustand befindet. Das Verschlusselement kann, wie zuvor beschrieben, in Verbindung mit einem Betätigungselement und/oder einem Sperrelement eine Fehlbetankung mit einer Kraftstoffzapfpistole, welche einen ungeeigneten Kraftstoff liefert, verhindern, wodurch eine Fehlbetankung des Kraftstoffbehälters zuverlässig vermieden wird. Durch die Öffnung in dem Verschlusselement kann jedoch Kraftstoff mit einer niedrigen Flussgeschwindigkeit auch bei geschlossenem Verschlusselement in den Kraftstoffbehälter eingefüllt werden. Dadurch ist eine Betankung des Kraftstoffbehälters aus beispielsweise einem Reservekanister, welcher ein nicht passendes Auslaufrohr aufweist, möglich. Durch den Befestigungsmechanismus, welcher ein lösbares Anbringen des Fehlbetan- kungsschutzes in dem Einfüllstutzen ermöglicht, kann auch ein Fahrzeug, welches werkseitig ohne Fehlbetankungsschutzvornchtung ausgeliefert wurde, nachträglich mit einem Fehlbetan- kungsschutz versehen werden. Indem der Befestigungsmechanismus ein lösbares Koppeln der Fehlbetankungsschutzvornchtung mit dem Einfüllstutzen ermöglicht, kann die Fehlbetankungsschutzvornchtung bei Bedarf auch wieder aus dem Einfüllstutzen entfernt werden. Dieses Entfernen kann durch einen Benutzer des Fahrzeugs durchführbar sein. Dazu kann der Befestigungsmechanismus beispielsweise in einen ersten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvornchtung aus dem Einfüllstutzen entnehmbar ist, und in einen zweiten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvornchtung fest mit dem Einfüllstutzen gekoppelt ist, einstellbar sein. Der Befestigungsmechanismus kann beispielsweise Rasthaken umfassen, welche von einer Innenseite des rohrförmigen Elements betätigt werden können, um den Befestigungsmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand einzustellen. Weitere Befestigungsmechanismen, wie z.B. ein Klemm- oder Presssitz, sind ebenfalls geeignet.
Die Öffnung in dem Verschlusselement kann derart dimensioniert werden, dass eine drucklose, d.h. eine rein durch die Schwerkraft bedingte Durchflussgeschwindigkeit von Kraftstoff durch die mindestens eine Öffnung geringer als eine Mindestdurchflussgeschwindigkeit einer Kraftstoffzapfanlage ist. Dadurch kann eine Fehlbetankung aus einer Kraftstoff zapf an läge durch die Öffnung des Verschlusselements zuverlässig verhindert werden, da in diesem Fall die Mindest- durchflussgeschwindigkeit der Kraftstoffzapfanlage unterschritten wird und somit die Kraftstoffzapfanlage automatisch abschaltet. Ein Betanken mit Hilfe eines Reservekanisters ist jedoch auch bei der geringen Durchflussgeschwindigkeit möglich.
Die Fehlbetankungsschutzvornchtung kann darüber hinaus sowohl eine Öffnung in dem Verschlusselement als auch eine oder mehrere Öffnungen in dem rohrförmigen Element sowie in dem rohrförmigen Betätigungselement und dem rohrförmigen Sperrelement aufweisen. Anders ausgedrückt können die Merkmale der zuvor beschriebenen Fehlbetankungsschutzvorrichtun- gen miteinander kombiniert werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Summenquerschnitt der mindestens einen Öffnung des rohrförmigen Elements und der Öffnung des Verschlusselements derart gewählt wird, dass die Durchflussgeschwindigkeit durch diese beiden Öffnungen geringer als eine Mindestdurchflussgeschwindigkeit einer Kraftstoffzapfanlage ist, um ein zuverlässiges Abschalten einer Kraftstoffzapfanlage sicherzustellen, wenn Kraftstoff bei geschlossenem Verschlusselement nur durch diese Öffnungen fließt.
Schließlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters mit der zuvor beschriebenen Fehlbetankungsschutzvorrichtung bereitgestellt. Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt welches den zuvor beschriebenen Einfüllstutzen und einen Kraftstofftank umfasst, welcher mit dem Einfüllstutzen gekoppelt ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt weitere Querschnittsansicht der Fehlbetankungsschutzvorrichtung der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines Verschlusselements der Fehlbetankungsschutzvorrichtung der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung in einer
Perspektivdarstellung.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht eines Verschlusselements der Fehlbetankungsschutzvorrichtung der Fig. 6.
Fig. 8 zeigt ein Fahrzeug mit einem Einfüllstutzen und einer Fehlbetankungsschutzvorrich- tung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 in einer Querschnittsdarstellung entlang einer Längsachse 11. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 umfasst ein rohrförmiges Element 12 mit einer Einlaufseite 13 und einer Auslauf seite 14. An der Auslaufseite 14 ist ein Ver- Schlusselement 15 angeordnet. Ein Auslauf rohr einer Zapfpistole wird von der Einfüllseite 13 in das rohrförmige Element 12 in Richtung des Reils 18 eingeführt. Das Verschlusselement 15 kann beispielsweise eine Klappe sein, welche in einem geschlossenen Zustand einen Durch- fluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite 14 behindert und um eine (nicht gezeigte) Klappachse in Richtung des Reils 6 aufklappbar ist, um einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite 14 freizugeben. In dem rohrförmigen Element 12 ist ein rohrförmiges Betätigungselement 17 angeordnet, welches in Richtung der Längsachse 11 innerhalb des rohrförmigen Elements 12 beweglich ist. Das rohrförmige Betätigungselement 17 kann beispielsweise beim Einführen des Auslauf rohrs der Zapfpistole in das rohrförmige Element 12 in Richtung des Reils 18 bewegt werden, um das Verschlusselement 15 in seinen geöffneten Zustand aufzustoßen. Das rohrförmige Betätigungselement 17 und/oder das Verschlusselement 15 können derart federbelastet sein, dass das Verschlusselement 15 in seinen geschlossenen Zustand bewegt wird, wenn das Auslauf rohr der Zapfpistole aus dem rohrförmigen Element 12 entnommen wird. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung umfasst weiterhin ein rohrförmiges Sperrelement 19, welches koaxial innerhalb des rohrförmigen Betätigungselements 17 bzw. koaxial innerhalb des rohrförmigen Elements 12 angeordnet ist. Das Sperrelement 19 weist einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner als ein Innendurchmesser des Auslauf rohrs der Kraftstoffzapf pistole ist. Dadurch kann das Sperrelement 19 beim Einführen des Auslaufrohrs in das Auslauf rohr eingeführt werden.
Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 wird in einem Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters derart eingesetzt, dass die Auslaufseite 14 in Richtung des Kraftstoffbehälters weist und die Einfüllseite 13 in Richtung eines Tankverschlusses oder einer Tankklappe des Fahrzeugs weist. Wenn ein Auslauf rohr einer zu der Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 passenden Zapfpistole in den Einfüllstutzen eingeführt wird, wird das Auslauf rohr in das rohrförmige Element 12 eingeführt und dabei wird das rohrförmige Sperrelement 19 in einen Innenraum des Auslauf rohrs eingeführt. Eine Stirnseite des Auslaufrohrs stößt gegen das rohrförmige Betätigungselement 17 und bewegt dies in Richtung des Pfeils 18, um dadurch die Verschlussklappe 15 zu öffnen. In diesem Zustand kann Kraftstoff von dem Auslaufrohr durch die Auslaufseite 14 in den Kraftstofftank oder Kraftstoffbehälter eingefüllt werden. Wenn der Außendurchmesser oder Innendurchmesser des Auslauf rohrs nicht zu dem rohrförmigen Element 12 bzw. dem rohrförmigen Sperrelement 19 passen, kann das Auslaufrohr nicht in die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 eingeführt werden und die Verschlussklappe 15 bleibt geschlossen.
Sowohl in dem rohrförmigen Element 12 als auch in dem Betätigungselement 17 und dem Sperrelement 19 sind Öffnungen 20-22 ausgebildet, welche ermöglichen, dass Kraftstoff von innerhalb des Sperrelements 19, des Betätigungselements 17 oder des rohrförmigen Elements 12 durch die Öffnungen 20-22 in einen Bereich außerhalb des rohrförmigen Elements 12 fließen kann. Da sich das rohrförmige Element 12 in einem Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters befindet, fließt der Kraftstoff schließlich durch die Öffnungen 20 in den Einfüllstutzen und von dort weiter in den Kraftstoffbehälter. Dadurch wird ermöglicht, dass Kraftstoff aus einem Auslaufrohr, welches nicht zu der Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 passt und somit nicht in der Lage ist, die Verschlussklappe 15 zu öffnen, trotzdem in den Tank fließen kann. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn das Fahrzeug mit Hilfe eines Reservekanisters aufgetankt wird, welcher ein nicht passendes Auslaufrohr aufweist. Die Öffnungen 20-22 werden vom Querschnitt her derart gewählt, dass nur eine geringe Durchflussgeschwindigkeit durch die Öffnungen 20-22 erzielt werden kann. Die geringe Durchflussgeschwindigkeit wird dabei so gewählt, dass sie geringer als übliche Mindestdurchflussgeschwindigkeiten von Kraftstoffzapfanlagen ist. Dadurch wird eine Betankung über die Öffnungen 20-22 mit ungeeignetem Kraftstoff aus einer Kraftstoffzapfanlage verhindert, da die Zapfpistole der Kraftstoffzapfanlage automatisch abschaltet und somit einen Kraftstofffluss unterbindet.
Fig. 2 zeigt die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 der Fig. 1 in einer Querschnittsansicht in einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse 11. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2 beziehen sich auf gleiche Elemente. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in dem rohrförmigen Element 12 zwei Öffnungen 20 ausgebildet, in dem rohrförmigen Betätigungselement 17 zwei Öffnungen 21 ausgebildet und in dem rohrförmigen Sperrelement 19 eine Öffnung 22 ausgebildet. Die Öffnungen 20-22 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass ein Fluss von Kraftstoff durch die Öffnungen 20-22 verwirbelt und dadurch in seiner Geschwindigkeit verringert wird. Darüber hinaus kann durch die labyrinthartige Anordnung der Öffnungen 20-22 und die daraus entstehende Verwirbelung des Kraftstoffs eine Entlüftungsfunktion erreicht werden. Darüber hinaus können weitere Öffnungen in den Elementen 12, 17 und 19 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 in einer seitlichen Außenansicht. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung umfasst ein rohrförmiges Element 12 mit einer Einlaufseite 13 und einer Auslaufseite 14. An der Auslaufseite 14 ist ein Verschlusselement 15 angebracht, welches um eine (nicht gezeigte) Klappachse in Richtung des Pfeils 6 schwenkbar ist. Das Verschlusselement 15 behindert in dem gezeigten geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite 14. In einem geöffneten Zustand des Verschlusselements 15 gibt das Verschlusselement 15 einen Durchfluss durch die Auslaufseite 14 frei. In einer Mantelfläche des rohrförmigen Elements 12 sind mehrere Öffnungen 20 ausgebildet. Die Öffnungen 20 können beispielsweise im Bereich der Einlaufseite 13, im Bereich der Auslaufseite 14 und im Verlauf zwischen der Einlaufseite 13 und der Auslaufseite 14 ausgebildet sein. Durch die Öffnungen 20 ist ein Einführen von Kraftstoff mit geringen Füllgeschwindigkeiten auch bei geschlossenem Verschlusselement 5 möglich. Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 für einen Einfüilstutzen eines Kraftstoffbehälters. Die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 umfasst ein rohrförmiges Element 12 mit einer Einlaufseite 13 und einer Auslaufseite 14. An der Auslaufseite 14 ist ein Verschlusselement 15 angebracht. In dem Verschlusselement 15 ist eine Öffnung 23 ausgebildet. Das Verschlusselement 15 ist um eine (nicht gezeigte) Klappachse klappbar, so dass es im geöffneten Zustand die Auslaufseite 14 freigibt und im geschlossenen Zustand die Auslaufseite 14 soweit verschließt, dass Kraftstoff aus dem Inneren des rohrförmi- gen Elements 12 im Wesentlichen nur durch die Öffnung 23 fließen kann. Dadurch kann ein Betanken des Kraftstoffbehälters mit geringer Geschwindigkeit durch die Öffnung 23 auch bei geschlossenem Verschlusselement 15 erreicht werden. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Verschlusselements 15 in einer vergrößerten Darstellung.
Fig. 6 zeigt eine weitere Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10, welche ein rohrförmiges Element 12 mit einer Einlaufseite 13 und einer Auslaufseite 14 umfasst. An der Auslaufseite 14 ist ein Verschlusselement 15 mit zwei Öffnungen 23 angebracht, welches in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite 14 im Wesentlichen vollständig freigibt und in einem geschlossenen Zustand nur einen Kraftstofffluss durch die Öffnungen 23 freigibt. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Verschlusselements 15 in einer vergrößerten Darstellung. Das Verschlusselement 15 kann einteilig ausgebildet sein oder alternativ auch mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen Ausbildung des Verschlusselements 15 kann das Verschlusselement 15 beispielsweise aus zwei Teilen bestehen, wobei in jedem Teil jeweils eine Öffnung 23 vorgesehen ist und wobei jedes Teil mit einem eigenen Klappmechanismus zum Öffnen und Freigeben der Auslaufseite 14 versehen ist.
Fig. 8 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einem Kraftstofftank 101. Der Kraftstofftank 101 ist über eine Leitung 102 mit einem Einfüllstutzen 103 verbunden. Der Einfüllstutzen 103 befindet sich hinter einer Tankklappe 104. In den Einfüllstutzen 103 ist eine Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10, wie sie zuvor beschrieben wurde, eingesetzt. Das rohrförmige Element 12 der Fehlbetankungs- schutzvorrichtung 10 ist so in dem Einfüllstutzen 103 angeordnet, dass der Austritt des Kraftstoffs durch die Öffnungen 20-23 in den Tank 101 möglich ist. Die Fehlbetankungsschutzvor- richtung 10 kann Bestandteil des Einfüllstutzens 103 sein oder als Nachrüstelement von einem Benutzer des Fahrzeugs nachträglich in den Einfüllstutzen 103 eingesetzt werden. Die Fehlbe- tankungsschutzvorrichtung 10 kann Befestigungselemente zum Anbringen der Fehlbetan- kungsschutzvorrichtung 10 in dem Einfüllstutzen 103 aufweisen, welche es ermöglichen, die Fehlbetankungsschutzvorrichtung 10 insbesondere ohne Hilfswerkzeuge zu montieren und wieder zu demontieren.

Claims

Patentansprüche
1. Fehlbetankurigsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters, umfassend:
ein rohrförmiges Element (12) mit einer Einlaufseite (13) und einer Auslaufseite (14), und
ein Verschlusselement ( 5), welches an der Auslaufseite (14) des rohrförmigen Elements (12) angebracht ist, wobei das Verschlusselement (15) in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite (14) des rohrförmige Elements (12) freigibt und in einem geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite (14) des rohrförmigen Elements (12) behindert, wobei das rohrförmige Element (12) eine Mantelfläche umfasst, in welcher mindestens eine Öffnung (20) ausgebildet ist, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Elements (12) zu einer Außenseite des rohrförmigen Elements (12) ermöglicht,
wobei das rohrförmige Element (12) derart in dem Einfüllstutzen (103) des Kraftstoffbehälters (101) anbringbar ist, dass zumindest ein Teil der Mantelfläche des rohrförmigen Elements (12), in welchem die mindestens eine Öffnung (20) ausgebildet ist, derart beabstandet zu einer Innenoberfläche des Einfüllstutzens (103) angeordnet ist, dass durch die mindestens eine Öffnung (20) fließender Kraftstoff über den Einfüllstutzen (103) in den Kraftstoffbehälter (101) fließen kann.
2. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , ferner umfassend ein rohrförmiges Betätigungselement (17), welches koaxial innerhalb des rohrförmigen Elements (12) in Längsrichtung (18) beweglich angeordnet ist und ausgestaltet ist, aufgrund einer Ansteue- rung von einem in das rohrförmige Element (12) eingeführten Auslauf rohrs einer Kraft- stoffzapfpistole das Verschlusselement (15) in den geöffneten Zustand zu bewegen, wobei das rohrförmige Betätigungselement (17) eine Mantelfläche umfasst, in welcher mindestens eine Öffnung (21) ausgebildet ist, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrförmigen Betätigungselements (17) zu einer Außenseite des rohrförmigen Betätigungselements (17) ermöglicht.
3. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Öffnung (20) des rohrförmigen Elements (12) versetzt zu der mindestens einen Öffnung (21) des rohrförmigen Betätigungselements (17) angeordnet ist.
4. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend ein rohrför- miges Sperrelement (19), welches koaxial innerhalb des rohrformigen Betätigungselements (17) angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner als ein Innendurchmesser des Auslaufrohrs der Kraftstoffzapfpistole ist.
5. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das rohrförmige Sperrelement (19) eine Mantelfläche umfasst, in welcher mindestens eine Öffnung (22) ausgebildet ist, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrformigen Sperrelements (19) zu einer Außenseite des rohrformigen Sperrelements (19) ermöglicht.
6. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Befestigungsmechanismus zum Koppeln der Fehlbetankungsschutzvor- richtung (10) mit dem Einfüllstutzen (103), wobei der Befestigungsmechanismus von einer Innenseite des rohrformigen Elements (12) betätigbar ist.
7. Fehlbetankungsschutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Befestigungsmechanismus in einen ersten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvorrichtung (10) aus dem Einfüllstutzen (103) entnehmbar ist, und einen zweiten Zustand, in welchem die Fehlbe- tankungsschutzvorrichtung (10) fest mit dem Einfüllstutzen (103) gekoppelt ist, einstellbar ist, wobei der Befestigungsmechanismus von einer Innenseite des rohrformigen Elements (12) wahlweise in den ersten oder zweiten Zustand einstellbar ist.
8. Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters, umfassend:
ein rohrförmiges Element (12) mit einer Einlaufseite (13) und einer Auslaufseite (14), ein Verschlusselement (15), welches an der Auslaufseite (14) des rohrformigen Elements (12) angebracht ist, wobei das Verschlusselement (15) in einem geöffneten Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslaufseite (14) des rohrförmige Element (12) freigibt und in einem geschlossenen Zustand einen Durchfluss von Kraftstoff durch die Auslauf seite (14) des rohrformigen Elements (12) behindert, wobei das Verschlusselement (15) mindestens eine Öffnung (23) aufweist, welche einen Durchfluss von Kraftstoff von einer Innenseite des rohrformigen Elements (12) zu einer Außenseite des rohrformigen Elements (12) ermöglicht, wenn sich das Verschlusselement (15) in dem geschlossenen Zustand befindet, und
einen Befestigungsmechanismus zum lösbaren Koppeln der Fehlbetankungs- schutzvorrichtung (10) mit dem Einfüllstutzen (103).
9. Fehlbetankungsschutzvornchtung nach Anspruch 8, wobei der Befestigungsmechanismus in einen ersten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvornchtung (10) aus dem Einfüllstutzen (103) entnehmbar ist, und einen zweiten Zustand, in welchem die Fehlbetankungsschutzvornchtung (10) fest mit dem Einfüllstutzen (103) gekoppelt ist, einstellbar ist.
10. Fehlbetankungsschutzvornchtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbetankungsschutzvornchtung (10) nach einem der Ansprüche 1-7 ausgestaltet ist.
11. Fehlbetankungsschutzvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Summenquerschnitt der mindestens einen Öffnung (20-23) des rohrförmigen Elements (12), des rohrförmigen Betätigungselements (17), des rohrförmigen Sperrelements (19) und/oder des Verschlusselements (15) derart gewählt ist, dass eine Durchflussgeschwindigkeit durch die mindestens eine Öffnung (20-23) geringer als eine Mindestdurchflussge- schwindigkeit einer Kraftstoffzapfanlage ist.
12. Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters, umfassend eine Fehlbetankungsschutzvornchtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Fahrzeug, umfassend:
einen Einfüllstutzen (103) nach Anspruch 12, und
einen Kraftstofftank (101), welcher mit dem Einfüllstutzen (103) gekoppelt ist.
PCT/EP2012/002571 2011-06-29 2012-06-19 Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters WO2013000546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/143,646 US9272618B2 (en) 2011-06-29 2013-12-30 Misfuelling prevention device for a filler neck of a fuel tank

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107361 2011-06-29
DE102011107361.6 2011-06-29
DE102011120787.6 2011-12-09
DE102011120787A DE102011120787A1 (de) 2011-06-29 2011-12-09 Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/143,646 Continuation US9272618B2 (en) 2011-06-29 2013-12-30 Misfuelling prevention device for a filler neck of a fuel tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000546A1 true WO2013000546A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002571 WO2013000546A1 (de) 2011-06-29 2012-06-19 Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9272618B2 (de)
DE (1) DE102011120787A1 (de)
WO (1) WO2013000546A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133013B2 (en) 2011-06-03 2015-09-15 Curtis Roys Method and structure for prevention of incorrect fueling operations
DE102011120787A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
KR101500136B1 (ko) * 2013-09-06 2015-03-06 현대자동차주식회사 차량의 오주유 방지장치
DE102014111834A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Illinois Tool Works Inc. Einfülleinrichtung für einen Betriebsstofftank
US10081241B2 (en) 2015-12-10 2018-09-25 Curtis Alan Roys Diesel fuel guard
US11390158B1 (en) * 2017-05-24 2022-07-19 Samuel E. Jackson Gas differentiating insert
PL234380B1 (pl) * 2018-07-03 2020-02-28 3 M Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół ostrzegający przed tankowaniem samochodów z silnikami wysokoprężnymi z dystrybutora z benzyną
CN109515579A (zh) * 2018-09-05 2019-03-26 徐州天力汽车油箱厂 一种防震防浸水油箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066296A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Adolf Josef Frick Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen
DE102009003656A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Fuji Jukogyo K.K. Falschbetankungs-Verhinderungsvorrichtung
DE102008040715A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank
DE102008039150A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
WO2010094508A2 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
FR2943585A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Itw De France Groupe de deux systemes d'extremite de tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006748A (en) * 1932-03-26 1935-07-02 Oliver C Ritz-Woller Tank closure means
US5195566A (en) * 1991-05-01 1993-03-23 Mecrom Ott & Holey Ohg Cap for the filler neck of liquid containers
US5437317A (en) * 1993-02-04 1995-08-01 Om Corporation Ventilation line opening/closing means of fuel tank
GB9406499D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Britax Wingard Ltd Fuel tank filler pipe closure
US5740842A (en) * 1995-02-17 1998-04-21 Walter Alfmeier GmbH + Co. Prazisions-Baugruppenelemente Venting device for vehicle fuel tanks
US6019348A (en) * 1997-09-08 2000-02-01 Dana Corporation Quick-connection of a fuel fill pipe to a fuel tank
US6705481B2 (en) * 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe
US6230918B1 (en) * 1999-01-21 2001-05-15 Stant Manufacturing Inc. Quick-on filler neck cap
ATE248724T1 (de) * 1999-03-12 2003-09-15 Tesma Motoren Getriebetechnik Einfüllstutzen für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
EP1040952B1 (de) * 1999-03-31 2004-09-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Tankdeckel und damit versehener Kraftstofftank
JP4717996B2 (ja) * 2000-10-11 2011-07-06 サーパス工業株式会社 容器及びそれに用いるプラグ
JP3921981B2 (ja) * 2001-10-03 2007-05-30 豊田合成株式会社 燃料タンクの給油装置
EP1502794B1 (de) * 2003-08-01 2008-11-12 Jost Automotive GmbH Vorrichtung zum Vermeiden einer Fehlbetankung bei Kraftfahrzeugen
US7040360B2 (en) * 2003-09-05 2006-05-09 Watson Kenneth A Anti-siphon fuel filler assembly and method of manufacturing the same
US6923224B1 (en) * 2004-01-15 2005-08-02 Stant Manufacturing Inc. Closure and vent system for capless filler neck
US7302977B2 (en) * 2004-09-30 2007-12-04 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
GB2424870A (en) * 2005-04-04 2006-10-11 Richard Nigel Fowler Anti siphoning fuel tank inlet assembly
DE202005011575U1 (de) * 2005-07-13 2006-11-23 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Einfüllstutzen für einen Behälter
AU2007213515A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Anthony Loy Device for preventing full introduction of a first conduit into a second conduit
FR2905638B1 (fr) 2006-09-13 2008-11-28 I T W De France Soc Par Action Embout pour le remplissage d'un reservoir
TW200847292A (en) 2007-05-29 2008-12-01 Nanya Technology Corp Method of manufacturing a self-aligned FinFET device
WO2009012197A2 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
DE102007036397A1 (de) 2007-08-02 2008-10-23 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
GB0806811D0 (en) * 2008-04-15 2008-05-14 Tiss Ltd Anti siphon tank inlet
WO2010021829A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Illinois Tool Works Inc. Mis-fuel inhibitor
WO2011117962A1 (ja) * 2010-03-23 2011-09-29 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両用燃料タンクの給油口装置
DE102011120787A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE102011117459A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
US9333852B2 (en) * 2011-09-24 2016-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Misfuelling prevention device
US20130092290A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Evan Waymire Anti-siphon and strainer fuel filler assembly and method of manufacturing the same
JP5926051B2 (ja) * 2011-12-28 2016-05-25 株式会社アステア 給油口

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066296A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Adolf Josef Frick Bauelement zur einfüllsicherung für den einsatz im betankungsstutzen von dieselfahrzeugen
DE102009003656A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Fuji Jukogyo K.K. Falschbetankungs-Verhinderungsvorrichtung
DE102008040715A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank
DE102008039150A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
WO2010094508A2 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
DE102009009998A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
FR2943585A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Itw De France Groupe de deux systemes d'extremite de tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule.

Also Published As

Publication number Publication date
US20140110405A1 (en) 2014-04-24
DE102011120787A1 (de) 2013-01-03
US9272618B2 (en) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000546A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen einfüllstutzen eines kraftstoffbehälters
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
EP2687479B1 (de) Zapfventil
DE4021218A1 (de) Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
WO2010094508A2 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
EP2733113A1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
DE102005012572A1 (de) Tankdeckel
DE19911489A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
EP3238972B1 (de) Abscheidenippel
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
WO2001008917A1 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung
WO2017045800A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs sowie übertankungs- und fehlbetankungsschutz für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer betankungs- unterbrechungsautomatik an einem zapfventil
DE3602101C2 (de) Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP3369700B1 (de) Zapfventil für zwei maximale volumenströme
DE10137986C2 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
EP4041585B1 (de) Tankstutzenverschluss für einen kraftstofftank
AT405643B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP2353915B1 (de) Kupplungszwischenstück zur Kupplung eines Zapfventils für Flüssiggas an den Tankstutzen eines Tanks für Flüssiggas
EP1633589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Tankinhalts
WO2012156504A1 (de) Tankdeckel
EP2665615A2 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1