DE19639825B4 - Falschbetankungssperre - Google Patents

Falschbetankungssperre Download PDF

Info

Publication number
DE19639825B4
DE19639825B4 DE19639825A DE19639825A DE19639825B4 DE 19639825 B4 DE19639825 B4 DE 19639825B4 DE 19639825 A DE19639825 A DE 19639825A DE 19639825 A DE19639825 A DE 19639825A DE 19639825 B4 DE19639825 B4 DE 19639825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
diesel
fuel
pipe
leaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639825A1 (de
Inventor
Burkhard Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19639825A priority Critical patent/DE19639825B4/de
Publication of DE19639825A1 publication Critical patent/DE19639825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639825B4 publication Critical patent/DE19639825B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Abstract

Falschbetankungssperre zum Einsatz in einem Tankeinfüllstutzen mit einer Aufnahme für das Rohr einer Flüssigtreibstoffzapfpistole und einer lösbaren Querschnittsverjüngung, die in einer Bleifreistellung einen wirksamen Durchmesser hat, der größer ist als das Rohr einer Bleifreizapfpistole und kleiner ist als das Rohr einer Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff, und die in einem gelösten Zustand eine Verbleit/Dieselanordnung bildet und hierbei einen wirksamen Durchmesser freigibt, der größer ist als das Rohr der Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff, wobei die Querschnittsverjüngung Teil (2) eines Hebelsystems (2, 3, 4) ist, der zwischen der Bleifreistellung und der Verbleit/Dieselanordnung (2a) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falschbetankungssperre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tankeinfüllstutzen von benzingetriebenen Kraftfahrzeugen mit Katalysator haben einen kleineren Einlassdurchmesser als Fahrzeuge, die keinen Katalysator haben und damit mit verbleitem Kraftstoff betrieben werden können. Der kleinere Innendurchmesser des Einfüllstutzens dient dem Schutz des versehentlichen Betankens mit verbleitem Kraftstoff, wobei die Zapfpistolen für bleifreien Kraftstoff einen geringeren Durchmesser an ihrem Auslaufrohr haben, als Zapfpistolen für verbleiten Kraftstoff. Hierdurch passen die Zapfpistolen für verbleiten Kraftstoff nicht in den Tankstutzen von Katalysatorfahrzeugen, wodurch ein falsches Betanken wirksam verhindert ist.
  • Die Tankfüllstutzen für Dieselkraftfahrzeuge haben ebenfalls einen großen Innendurchmesser, wodurch bei der Montage von Kraftstoffeinfüllstutzen bei der Autoproduktion verschiedene Einfüllstutzen für benzinbetriebene Katalysatorfahrzeuge einerseits und für Dieselkraftfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge ohne Katalysator andererseits bevorratet und logistisch abgewickelt werden müssen.
  • Aus der DE 36 41 274 A1 ist bereits eine Sperre zum Einsatz in einem Tankeinfüllstutzen mit einer Aufnahme für das Rohr einer Flüssigtreibstoffzapfpistole und einer Querschnittsverjüngung, die einen wirksamen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Rohres einer Bleizapfpistole und kleiner ist als der Durchmesser des Rohres einer Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff, bekannt. Wenn der Einsatz mit seiner Querschnittsverjüngung nicht montiert ist, bildet der Tankeinfüllstutzen eine Verbleit/Diesel Anordnung und weist hierbei einen wirksamen Durchmesser auf, der größer ist als das Rohr der Zapfpistole für den Diesel oder verbleiten Kraftstoff.
  • Denkbar ist auch, daß beim Nachrüsten von benzinbetriebenen Kraftfahrzeugen mit einem Katalysator ein den Innendurchmesser verkleinernder Einsatz in den Kraftstoffeinfüllstutzen geschraubt wird. Als Einzellösung ist dieses praktikabel, für den Einsatz am Band bei der Kraftfahrzeugproduktion ist ein solcher Einsatz jedoch zu umständlich und nicht prozeßsicher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Kraftstoffeinfüllstutzen eines Kraftfahrzeuges derart auszurüsten, daß er einerseits hinsichtlich der verschiedenen Innendurchmesser als einheitliches Teil herstellbar ist und andererseits bei der Kraftfahrzeugproduktion leicht hinsichtlich Bleifreisperre ja oder nein unterschieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Falschbetankungssperre kommt in Tankeinfüllstutzen zum Einsatz, das heißt sie ist in diesen entweder einsetzbar oder bereits fest mit diesem verbunden. Die Falschbetankungssperre wirkt hierbei mit einer Aufnahme für das Rohr einer Flüssigtreibstoffzapfpistole zusammen und hat eine lösbare Querschnittsverjüngung, die in einer Bleifreistellung den wirksamen Durchmesser der Aufnahme für das Rohr verringert. Das heißt, nur Rohre mit kleinem Durchmesser sind einführbar. Üblicherweise ist die Verringerung derart, daß ein Rohr mit einem Durchmesser von etwa bis zu 22 mm in die Aufnahme eingeführt werden kann. Bleifreizapfpistolen, deren Auslaufrohr einen kleineren Durchmesser haben, können entsprechend der Bleifreistellung in die Aufnahme eingeführt werden. Rohre von Zapfpistolen für Diesel oder verbleiten Kraftstoff hingegen haben einen größeren Durchmesser, der für Aufnahmen mit einem wirksamen Innendurchmesser von etwa 25 mm ausgelegt ist. Hierdurch ist das Einführen solcher Zapfpistolen in den Tankstutzen in der Bleifreistellung nicht möglich. Im gelösten Zustand gibt die Falschbetankungssperre einen größeren wirksamen Innendurchmesser der Aufnahme frei, so daß auch Zapfpistolen für Diesel oder verbleiten Kraftstoff in die Aufnahme eingeführt werden können. Erfindungsgemäß ist die Querschnittsverjüngung ein Teil eines Hebelsystems, wobei das Teil, das die Querschnittsverjüngung bewirkt schwenkbar angeordnet ist, um durch einfaches Schwenken eine Umstellung zwischen der Bleifreistellung und der Verbleit/Dieselanordnung zu ermöglichen.
  • Aus Einfachheitsgründen ist bei der hier vorliegenden Erfindung mit "bleifrei" bleifreies Benzin, wie es beispielsweise für Ottomotoren mit verschiedenen Oktanstufen angeboten wird gemeint, nicht jedoch Dieselkraftstoff, der ebenfalls bleifrei ist. Dieselkraftstoff wird hier in eine Gruppe mit verbleitem Benzin gesetzt, da für beide Zapfpistolen mit dickem Auslaufrohr zum Einsatz kommen. Vorteilhaft ist innerhalb des Schwenkbereiches des Hebelsystems ein Druckpunkt vorgesehen, der beim Schwenken überwunden werden muß. Hierdurch wird erreicht, daß eine einmal gewählte Position sicher erhalten bleibt und ein versehentliches oder unbeabsichtigtes Schwenken verhindert ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sperrmittel, wie beispielsweise ein Stift vorgesehen werden, wobei erst nach dessen Entfernen bzw. Öffnen ein Verschwenken in die andere Position möglich ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Klappe vorgesehen, die insbesondere in der Bleifreistellung in einer Ruhestellung die Aufnahme für das Rohr der Zapfpistole verschließt. Die Klappe ist dabei derart angeordnet, daß sie beispielsweise gegen Federkraft geöffnet werden kann, und daß dieses mit dem Rohr der Zapfpistole beim Einführen in die Aufnahme erfolgt. Zapfpistolen mit dickem Rohr, die aufgrund der Querschnittsverjüngung nicht in die Aufnahme hineingeschoben werden können, können die Klappe entsprechend auch nicht öffnen. Die Klappe, die den Einlaß des Tankstutzens zumindest weitgehend verschließt, verhindert ein Betanken mit einer nicht in die Falschbetankungssperre eingeführten Zapfpistole, so daß auch hier ein Betanken mit verbleiten Kraftstoff in der Bleifreistellung verhindert wird. Vorzugsweise wird mit dem Schwenken des Hebelsystems in die Verbleit/Dieselanordnung auch die Klappe in eine Offenstellung geschwenkt.
  • Das Schwenken des Hebelsystems erfolgt vorzugsweise mittels eines Werkzeuges, insbesondere eines Stiftes, so daß ein unbefugtes oder versehentliches Schwenken verhindert wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Schwenken aus der Bleifreistellung in die Verbleit/Dieselanordnung wie oben beschrieben mit einfachen Mitteln, vorteilhaft über den Druckpunkt, das Zurückschwenken ist jedoch gehindert oder gar verhindert. Dies kann beispielsweise durch Auslegen des Hebelsystems derart erfolgen, daß ein Zurückschwenken des Hebelsystems nur über einen spezifischen Druck auf einen oder mehrere der Hebel möglich ist, wobei der Druck aufgrund einer geometrischen Anordnung der Hebel nicht oder nur mit einem Spezialwerkzeug oder beispielsweise nur im ausgebauten Zustand erfolgen kann. Vorteilhaft wird hierzu das Werkzeug, insbesondere der Stift als verlorenes Werkzeug ausgebildet, das heißt es verbleibt nach dem Verschwenken in der Falschbetankungssperre und verhindert somit auch ein Zurückschwenken.
  • In einer besonders einfach herzustellenden Ausführungsform ist das Hebelsystem aus Kunststoff gefertigt und über Filmgelenke verbunden. Da die Filmgelenke in der Regel nur einmal gelenkspezifisch beansprucht werden, ist kein Spezialkunststoff notwendig, so daß die üblicherweise in Tankeinfüllstutzen verwendeten Kunststoffe Verwendung finden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Falschbetankungssperre im Schnitt.
  • In der in der Figur dargestellten Falschbetankungssperre 1 ist ein Kniehebelsystem vorgesehen, das aus drei aneinandergereihten Hebeln 2 bis 4 aufgebaut ist. Die Hebel 2 bis 4 sind untereinander und mit einem Tankstutzenendstück 5 über vier Filmgelenke 6 bis 9 (Kreise) verbunden.
  • In einer Bleifreistellung (durchgezogene Linien) ragt ein Sperrhebel 2 in den lichten Raum einer Öffnung 11 des Tankstutzenendstücks 5 hinein und vermindert hierdurch den Durchlaß für ein Rohr von 25 mm auf 22 mm. Gehalten wird der Sperrhebel 2 in dieser Position durch einen Lösehebel 3, der auf einem Anschlag 12 liegend von einem Sicherungshebel 4 gehalten wird. Auf dem Sicherungshebel 4 sitzt ein Ansatz 14, in den ein Gelenkstift 15 für eine Bleifreiklappe 13 eingelassen ist. Die Bleifreiklappe 13, die um die Achse des Gelenkstifts 15 schwenkbar an dieser angeordnet ist, wird von einer (nicht dargestellten) Schenkelfeder in der dargestellten Position gehalten. Hierdurch ist das Tankstutzenendstück 5 weitgehend verschlossen, so daß ein Betanken (in der Figur von unten) kaum möglich ist. Durch Einschieben eines Rohrs mit einem Durchmesser von etwa 22 mm oder kleiner in das Tankstutzenendstück 5 läßt sich die Bleifreiklappe 13 (in der Figur nach oben) zur Seite schwenken, so daß ein Befüllen möglich ist. Im Gegensatz zu den Hebeln 2 bis 4 und dem Tankstutzenendstück 5, die aus einem Kunststoff aufgebaut sind, ist die Bleifreiklappe 13 vorteilhaft aus einem Metall gefertigt, wobei je nach Bauweise jedoch auch hier eine Kunststoffklappe zum Einsatz kommen kann.
  • Zum Öffnen der Falschbetankungssperre 1 wird ein Entriegelungsstift 16 durch ein Loch 17 in einer Rippe 18 des Tankstutzenendstücks 5 und durch ein Loch 19 in dem Anschlag 12 geschoben, bis der Entriegelungsstift 16 auf den Lösehebel 3 trifft. Durch weiteres Einschieben des Entriegelungsstiftes 16 wird der Lösehebel 3 entgegen der Haltekraft des Sicherungshebels 4 in die Positionen 3a weggedrückt, in der er den Sperrhebel 2 aus seiner dargestellten Endposition in eine eingerückte (Strich-Punkt-Punkt) Position 2a zieht. Gleichzeitig schwenkt der Sicherungshebel 4 in eine neue Position 4a, wodurch auch der Ansatz 14 und die Bleifreiklappe 13 in eine Offenstellung 14a bzw. 13a gelangen.
  • Durch den festen Sitz des Entriegelungsstiftes 16 in den Löchern 17 und 19 und das Anliegen des Stiftendes 20 an dem Lösehebel 3a wird das Kniehebelsystem 2 bis 4 in der Position a gesichert, so daß ein Zurückschwenken in die Bleifreistellung gehindert ist.
  • Die Falschbetankungssperre 1 kann universell verbaut werden, je nach gewünschtem Einsatzzweck (beispielsweise für Diesel) wird dann während der Produktion des Fahrzeugs (oder danach) mittels des Entriegelungsstifts 16 die Sperre zurückgesetzt.

Claims (8)

  1. Falschbetankungssperre zum Einsatz in einem Tankeinfüllstutzen mit einer Aufnahme für das Rohr einer Flüssigtreibstoffzapfpistole und einer lösbaren Querschnittsverjüngung, die in einer Bleifreistellung einen wirksamen Durchmesser hat, der größer ist als das Rohr einer Bleifreizapfpistole und kleiner ist als das Rohr einer Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff, und die in einem gelösten Zustand eine Verbleit/Dieselanordnung bildet und hierbei einen wirksamen Durchmesser freigibt, der größer ist als das Rohr der Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff, wobei die Querschnittsverjüngung Teil (2) eines Hebelsystems (2, 3, 4) ist, der zwischen der Bleifreistellung und der Verbleit/Dieselanordnung (2a) schwenkbar ist.
  2. Falschbetankungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken über einen Druckpunkt erfolgt.
  3. Falschbetankungssperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (13) vorgesehen ist, die in der Bleifreistellung die Aufnahme (11) für das Rohr der Flüssigtreibstoffzapfpistole verschließt und von dem Rohr der Bleifreizapfpistole, beim Einführen derselben in die Aufnahme (11), nicht jedoch von dem Rohr der Zapfpistole für Diesel oder verbleiten Kraftstoff zu öffnen ist.
  4. Falschbetankungssperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Teils (2) in die Verbleit/Dieselanordnung (2a) die Klappe (13) in eine Offenstellung (13a) gelangt.
  5. Falschbetankungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken durch Auslösen mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Stifts (16), durchführbar ist.
  6. Falschbetankungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenken der Querschnittsverjüngung von der Verbleit/Dieselanordnung (2a) in die Bleifreistellung gehindert oder verhindert ist im Vergleich zu dem Schwenken von der Bleifreistellung in die Verbleit/Dieselanordnung (2a).
  7. Falschbetankungssperre nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug, insbesondere der Stift (16), nach dem Schwenken des Teils (2) in die Verbleit/Dieselanordnung (2a) in der Falschbetankungssperre verbleibt.
  8. Falschbetankungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (2, 3, 4) Filmgelenke (6, 7, 8, 9) hat.
DE19639825A 1995-10-06 1996-09-27 Falschbetankungssperre Expired - Fee Related DE19639825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639825A DE19639825B4 (de) 1995-10-06 1996-09-27 Falschbetankungssperre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537187 1995-10-06
DE19537187.9 1995-10-06
DE19639825A DE19639825B4 (de) 1995-10-06 1996-09-27 Falschbetankungssperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639825A1 DE19639825A1 (de) 1997-04-10
DE19639825B4 true DE19639825B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=7774146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639825A Expired - Fee Related DE19639825B4 (de) 1995-10-06 1996-09-27 Falschbetankungssperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639825B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037824B4 (de) 2000-08-03 2009-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
DE10051212B4 (de) * 2000-10-16 2018-02-08 Volkswagen Ag Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE10051847A1 (de) * 2000-10-19 2002-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10126209A1 (de) 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10126208A1 (de) 2001-05-30 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10127751B4 (de) * 2001-06-07 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) * 2001-11-21 2003-04-24 Arno Goettsche Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
DE50112972D1 (de) 2001-12-14 2007-10-18 Ford Global Tech Llc Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
EP1974977A1 (de) 2007-03-31 2008-10-01 G. Cartier Technologies Vorrichtung zum Vermeiden von Fehlern beim Auffüllen eines Tanks mit Flüssigkeit
US10081241B2 (en) 2015-12-10 2018-09-25 Curtis Alan Roys Diesel fuel guard

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641274A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Volkswagen Ag Betankungssperre fuer den einfuellstutzen eines tanks, insbesondere eines kraftstofftanks
GB2240331A (en) * 1990-01-30 1991-07-31 Ford Motor Co Mounting a sleeve in the neck of a filler pipe
US5385179A (en) * 1991-09-04 1995-01-31 Pilot Industries, Inc. Nozzle restrictor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641274A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Volkswagen Ag Betankungssperre fuer den einfuellstutzen eines tanks, insbesondere eines kraftstofftanks
GB2240331A (en) * 1990-01-30 1991-07-31 Ford Motor Co Mounting a sleeve in the neck of a filler pipe
US5385179A (en) * 1991-09-04 1995-01-31 Pilot Industries, Inc. Nozzle restrictor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639825A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
EP1262355B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE10157090C1 (de) Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1690726B1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
EP0464420B1 (de) Tankfüllstutzen für einen Treibstofftank
EP1284212B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
DE19639825B4 (de) Falschbetankungssperre
DE10051212B4 (de) Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE2952175A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
EP2636555B1 (de) Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
DE102011120787A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
EP1199208B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3602101C2 (de) Einfüllstutzen für einen Reservekanister für bleifreies Benzin
EP0931685B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlussklappe
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
EP3771586B1 (de) Einfüllstutzen
DE19825725C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4041585B1 (de) Tankstutzenverschluss für einen kraftstofftank
DE102019120841A1 (de) Einfüllstutzen zum einfüllen eines betriebs- oder zusatzstoffes in einen fahrzeugtank mittels einer zapfpistole
DE3432873A1 (de) Einfuellvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015014805A1 (de) Einfülleinrichtung zum Einfüllen von flüssigem Kraftstoff in einen Tank eines Kraftwagens
DE10002192A1 (de) Verschlusssockel für einen Kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401