WO2007012488A1 - Fehlbetankungsvorrichtung - Google Patents

Fehlbetankungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007012488A1
WO2007012488A1 PCT/EP2006/007424 EP2006007424W WO2007012488A1 WO 2007012488 A1 WO2007012488 A1 WO 2007012488A1 EP 2006007424 W EP2006007424 W EP 2006007424W WO 2007012488 A1 WO2007012488 A1 WO 2007012488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peripheral wall
receiving element
misfuelling
flap
misfuelling device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007424
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007012488A8 (de
Inventor
Joachim Muth
René Körber
Original Assignee
Reutter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutter Gmbh filed Critical Reutter Gmbh
Priority to BRPI0613923-0A priority Critical patent/BRPI0613923A2/pt
Priority to JP2008523243A priority patent/JP2009502611A/ja
Priority to CA002616668A priority patent/CA2616668A1/en
Priority to EP06762850A priority patent/EP1907233A1/de
Priority to US11/989,517 priority patent/US20100006178A1/en
Publication of WO2007012488A1 publication Critical patent/WO2007012488A1/de
Publication of WO2007012488A8 publication Critical patent/WO2007012488A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a misfuelling device for a full neck of a container.
  • misfuelling systems are known that work with sensors in various ways. For example, it is known to provide the Einfullstut zen with a permanent magnet and the fuel nozzle with a sensor which, when it comes into contact with the magnetic field of the permanent magnet, an inflow valve releases.
  • the filler neck is provided with ultrasonic sensors which detect the diameter of the inserted fuel nozzle and, if necessary, emit a warning signal or influence the activation of the inflow valve.
  • the nozzle at its front end is provided with a magnetic ring and the Emfullstutzen probuckt with a magnetic sensor, which takes over an evaluation unit influence on a signal transmitter or the flow valve.
  • Object of the present invention is to provide a misfuelling device for a full neck of a container, which has a purely mechanical effect.
  • the features specified in claim 1 are provided in a misfuelling device for a fullness of a container.
  • misfuelling device With the inventive measures a purely mechanically functioning misfuelling device is given.
  • the principle of this misfueling device is based on the fact that, for example, fuel nozzles for gasoline have a smaller pipe diameter than fuel nozzles for diesel fuel. This means that the receiving element for the fuel nozzle only forced apart and allows a filling of the container, when the larger diameter fuel nozzle for diesel fuel is introduced into the receiving element.
  • the misfuelling device remains in its locked home position.
  • the receiving element has a certain cross-section.
  • the receiving element may be formed either elastically diverge according to the features of claim 4, or it may be formed by distributed over the circumference arranged individually and individually hinged peripheral wall parts in a preferred manner according to the features of claim.
  • a locking of the flap can be formed in a simple manner.
  • peripheral wall parts and their type of articulation result from the features of one or more of claims 6 to 8.
  • Various security devices against manipulation result from the features of one or more of claims 9 to 12.
  • the present invention further relates to a filler neck for a container according to the features of claim 22 and optionally the features of claim 23 and / or 26 and / or 25.
  • the present invention relates to a Flusstechniksbehalter with an Emfullstutzen according to claim 22 and optionally at least one of the following.
  • the present invention relates to a misfueling system with a misfuelling device according to claim 1 and optionally at least one of claims 2 to 21 and with a fuel nozzle as characterized in claim 27.
  • FIGS. 1A and 1B show a top view and a bottom view of a misfuelling device for a container filler according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG.
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2, but in a state of the misfuelling device unlocked by a fuel nozzle
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 after piercing the misfueling device through a fuel nozzle
  • FIG. 5 shows an illustration corresponding to FIG. 2 of a misfuelling device for a container filler neck according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 2 or FIG. 5 through a misfueling device for a container filler neck according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG Figure 9 is a partial perspective side view of a misfuelling device for Behalterfullstutzen according to a fourth exemplary embodiment of the present invention.
  • the misfuelling device 10, 110, 210, 310 shown in the drawing is shown in the illustrated
  • the essential parts of the misfuelling device 10, 110, 210, 310 are made of plastic, for example.
  • the Fehlbeanankungsvortechnisch 10 has a sleeve 13 made of plastic, which has at its access end two diametrically opposed bayonet catch 12 and which can be inserted into a filler neck and secured in a suitable manner.
  • a sleeve 13 made of plastic, which has at its access end two diametrically opposed bayonet catch 12 and which can be inserted into a filler neck and secured in a suitable manner.
  • an eccentric open inner ring 14 is formed, within which a receiving element 15 is held for the outlet pipe 18 of a fuel nozzle 17 ( Figure 3 and 4), for example, diesel fuel.
  • the receiving element 15, which is drangbar apart from the outlet pipe 18 of the nozzle 17, has in the illustrated embodiment two in plan view (Fig IA) schovalformig or schellipsenformig trained peripheral wall parts 20 and 20 'on both sides of the inner periphery of the sleeve 13 projecting parallel web pairs 31 and 32 are articulated via a respective horizontal pivot axis 21 or 21 'radially pivotable (double arrow A or A'). Due to the eccentric arrangement, the webs 31 are wider than the webs 32.
  • the pair of webs extending axially in the sleeve 13 simultaneously serve to axially guide the adjacent peripheral wall parts 20, 20 ' their insertion into the sleeve 13.
  • the long axis of the oval or the ellipse extends parallel to the pivot axes 21 and 21 'and thus transversely to the pivoting direction A and A'.
  • the two peripheral wall parts 20 and 20 ' are radially biased against each other via an inserted into an outer circumferential groove 22 resilient ring member 23, for example, a rubber or O-Rmg.
  • the upper outwardly extending bead-shaped edge of the two peripheral wall parts 20, 20 ' is wedge-shaped in each case at both circumferential ends 19, 19' to facilitate the radial pivoting of the peripheral wall parts 20, 20 'to release the flap 25.
  • the access side of this interior 24 has clear cross-sectional dimensions, which are greater than in the region of the long axis and in the region of the short axis equal to the outer periphery of the outlet pipe 18 of the associated fuel nozzle 17.
  • the output side of the inner space 24 has smaller clear cross-sectional dimensions in the region of the short axis.
  • the Fehlbetankungsvornchtung 10 also has an approximately circular flap 25, which represents an output-side closure of the interior 24 of the receiving element 15 in the starting position after the sub-figures IA and IB, and FIG.
  • the flap 25 is articulated via a plate at its one outer peripheral region by means of a hinge axis 26 on the outside of a peripheral wall portion 20 projecting webs pivotally.
  • One of these hinge axis 26 diametrically opposite peripheral portion 27 of the flap 25 is formed as a locking end and in an inner circumferential groove 28 of a lower or output-side extension 33 of the other diametrically opposed peripheral wall portion 20 ' held form-fitting.
  • the curved projection 33 is substantially narrower than the peripheral part 20 '.
  • the form gleichige connection of the flap 25 and the extension 33 of the respective peripheral wall portion 20 takes place only over a portion of the semicircular peripheral edge of the flap 25, so that no output side sealing of the interior 24 of the receiving element 15 results.
  • the flap 25 also has on its inner surface an elongated bead 29 which extends from the pivot end to the detent end of the flap 25 and acts in relation to the outlet pipe 18 of the nozzle 17 in the manner of a cam surface.
  • the misfuelling device 10 or its flap 25 remains in the locked position since the outer diameter of the outlet pipe of a gasoline fuel nozzle is smaller than that of the outlet pipe 18 of the diesel fuel nozzle and thus equal or smaller is as the minimum clear width of the interior 24 in the area in front of the flap 15th
  • Figures 3 and 4 show the unlocking or opening of the flap 15 from or relative to the respective peripheral wall parts 20 'and 20, when a nozzle 17 for here diesel fuel is introduced with its outlet pipe 18 ahead in the receiving element 15.
  • the peripheral wall portions 20, 20' may each be formed by one or more distributed over the outer circumference radially acting and on the inside of the sleeve 13 Abstutzende coil springs. Also, the pivot axes 21 as the hinge axis 26 of the flap 25 may be wrapped with correspondingly acting springs.
  • peripheral wall parts 20, 20 ' it is also possible to provide a total of four peripheral wall parts for the receiving element.
  • these can with gleichannoigem Cross section and bevels on opposite areas be provided.
  • the Fehlbetankungsvor ⁇ chtung 110 shown in Figures 5 to 7 according to a second exemplary embodiment is substantially constructed according to the misfuelling device 10 of Figures 1 to 4 constructive and functional. Therefore, essentially only the differences of individual components of the misfuelling device 110 will be described in comparison to corresponding components of the misfueling device 10.
  • the misfuelling device 110 has substantially four additional design and functional features which, individually or in combination, are intended to prevent the flap 125 from being opened by intentional or unwanted manipulative operation with an incorrect fuel nozzle 17 (such as for gasoline).
  • the misfuelling device 110 firstly has a device 140 (FIG. 5) which is intended to prevent an axial displacement of the two abutting peripheral wall parts 120 and 120 ', secondly a device 150 (FIG. 6) which permits a radial movement apart of the two circumferential wall parts 120 and 120'.
  • a device 160 Figure 7
  • the lateral Verdrucken the two peripheral wall parts 120 and 120 'against each other and thus a lateral Verdrucken the flap 125 relative to the hinge axis 126 opposite side of the flap 125 opposite in fourth, means 170 (FIG.
  • the first device 140 has at the juxtaposed long edges 141 and 142 of both end portions of the peripheral wall portions 120 and 120 'has a circumferential nose 143 which engages in a peripheral recess 144 and thus prevents axial displacement of the two peripheral wall parts 120 and 120' against each other ,
  • the length of the lug 143 and the depth of the recess 144 which are approximately equal, are such that when the peripheral wall portions 120 and 120 'are spaced apart (corresponding to the positions of FIG. 4), the lugs 143 still partially engage the recesses 144, so that even in this Befullposition an axial displacement of the two peripheral wall parts 120, 120 'is not possible.
  • the second device 150 has according to Figure 6 at a peripheral region of one of the two peripheral wall parts 120 and 120 'has a near a long edge 141, 142 of the respective peripheral wall portion, here the peripheral wall portion 120', projecting hook 151, one along the other long edges 142 of the other Circumferential wall portion 120 extending ridge 152 engages with its hook end 153.
  • the hook 151 is located near the outer circumferential groove 122 in which the annular spring 123 is disposed.
  • the overlapping of the web 152 by the hook 151 is provided with radial and circumferential play.
  • the flap 125 has a radial slot 161 introduced from a region of its circumference and the axial extension 133 of the peripheral wall part 120 'has a finger 142 which protrudes radially from an inner region of the axial extension 133 and into the slot 161 intervenes.
  • the fourth device 170 according to FIG. 5 has at its somewhat longer axial extension 133, which causes a widening of the inner peripheral groove 128, at the free end an inwardly directed longitudinally curved web 171, which points axially to the underside of the flap 125, which is in this Area has an outgoing from the bottom circular arc sectionally extending groove 172.
  • the flap 125 is moved by an incorrect dispensing nozzle 17 in the direction of arrow B, engages in the groove 172 of the flap 125 of the web 171 of the axial extension 133, resulting in a radial or pivotal movement apart of the two peripheral wall parts 120 and 120 'and a release of the Flap 125 from the inner circumferential groove 128 prevented by manipulation.
  • a further change to the misfuelling device 110 relative to the device 10 relates to the elongated bead 129 on the inside of the flap 125, which in this exemplary embodiment runs only over a region facing the hinge axis 126, that is, approximately over half the diameter.
  • Misfuelling apparatus 10 and 110 set forth, in the insert 11 and 111, respectively, with the peripheral wall parts 20, 20 'and 120, 120' and the flap 25 and 125 receiving member 15 or 115 within the sleeve 13, 113 made of plastic rigid or, by leadership the web pairs 31, 32, 131, 132 fixedly arranged.
  • the two peripheral wall parts 220 and 220 ' are fitted with the flap 225. on a retaining ring 280 via the hinge pins 226 pivotally mounted ( Figure 8).
  • the retaining ring 280 is indicated in dashed lines on two diametrically opposite and offset from the two axes of articulation 226 by 90 °, but the same radial direction that is parallel to these arranged pivot pin 281 in a manner not shown in detail in the sleeve 213 made of plastic in the direction of the double arrow C held pivotally.
  • the retaining ring 280 with the two peripheral wall parts 220 and 220 'and the circular flap 225 is suspended half-gimbal within the sleeve 213, so to speak. This prevents further manipulation of the receiving element 215 by an incorrect fuel nozzle 17, since the receiving element 215 can escape due to its half-cardan suspension within the sleeve 213 in such a manipulation.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a misfuelling device 310, in which a (full) gimbal with two degrees of freedom of the receiving element 315 is realized, which otherwise corresponds to the configuration of the receiving element 215 or 115.
  • the retaining ring 380 within which the receiving element 315 is suspended pivotally in the direction of the double arrow C, surrounded by a further retaining ring 385, in which the retaining ring 380 in a direction according to double arrow D, which direction is rotated by 90 ° with respect to the direction C. is, is held pivotally.
  • the retaining ring 385 is pivotally connected via pivot 384 with the sleeve 313.
  • the receiving element 315 is held pivotally in accordance with the gimbal in all "cardinal directions”.
  • both the misfuelling device 210 and 310 can be fitted with a receiving element 15 according to FIGS. 1 to 4.
  • a receiving element 115 may be used that has one or more or all of the additional devices 140 and / or 150 and / or 160 and / or 170 may have.
  • the misfuelling device 10, 110, 210, 310 is described as insert 11, 111, 211, 311 for a container filler neck. It is understood that the Fehlvermankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 may also be part of a Behalterfullstut cens, so that the Behalterfullstutzen is formed in Einfull Suite such that he Fehlebelankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 in the form of the receiving element 15, 115 , 215, 315 with valve 25, 125, 225, 325 immediately.
  • a container formed with or provided with filler neck in the form of, for example, a tank provided with either such an insert 11, 111, 211, 311 for the filler neck or with a corresponding with the Fehlbetankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 Fullstutzen is bestuckt.
  • the length and / or the angle of the taper of the peripheral wall parts 20, 20 ', 120, 120', 220, 200 ', 320, 320' or the Konizitat the bevels is such that even with very rapid retraction of the fuel nozzle 17 from the Behalterfullstutzen or its use first, the flap 25, 125, 225, 325 can return to their original position before the two Circumferential wall parts are moved towards each other and lock the flap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine rein mechanisch wirkende Fehlbetankungsvorrichtung (10) für einen Füllstutzen eines Behälters besitzt ein von seinem Innenraum (24) her zumindest an gegenüberliegenden Wandbereichen radial auseinander drängbares Aufnahmeelement (15) und eine ausgangsseitig am Aufnahmeelement angeordnete Klappe (25) , die im Ruhezustand des Aufnahmeelementes (15) dieses verriegelnd abdeckt und bei auseinandergedrangtem Aufnahmeelement (15) entriegelt und auf Druck offnenbar ist.

Description

FehlbetankungsVorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Fullstutzen eines Behalters .
Es sind verschiedene Fehlbetankungssysteme bekannt, die m verschiedenster Weise mit Sensoren arbeiten. Beispielsweise ist es bekannt, den Einfullstut zen mit einem Permanentmagneten und die Zapfpistole mit einem Sensor zu versehen, welcher dann, wenn er mit dem Magnetfeld des Permanentmagneten in Berührung kommt, ein Zuflussventil freigibt. Bei einem anderen Fehlbetankungssystem ist zum Verhindern der Betankung eines Dieselfahrzeugs mit Benzinkraftstoff der Einfullstutzen mit Ultraschallsensoren versehen, die den Durchmesser der eingeführten Zapfpistole erfassen und ggf. ein Warnsignal abgeben oder auf die Aktivierung des Zuflussventils Einfluss nehmen. Bei einem weiteren Fehlbetankungssystem ist die Zapfpistole an ihrem vorderen Ende mit einem Magnetring versehen und der Emfullstutzen mit einem Magnetsensor bestuckt, der über eine Auswerteeinheit Einfluss auf einen Signalgeber oder das Durchflussventil nimmt.
Alle diese bekannten Fehlbetankungssysteme benotigen äußere Energie, um die Sensorsysteme zu aktivieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Fullstutzen eines Behalters zu schaffen, die eine rein mechanische Wirkung besitzt . Zur Losung dieser Aufgabe sind bei einer Fehlbetankungsvorrichtung für einen Fullstutzen eines Behalters die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit den erfindungsgemaßen Maßnahmen ist eine rein mechanisch funktionierende Fehlbetankungsvorrichtung gegeben. Das Prinzip dieser Fehlbetankungsvorrichtung basiert auf der Tatsache, dass beispielsweise Zapfpistolen für Benzin einen geringeren Rohrdurchmesser als Zapfpistolen für Dieselkraftstoff besitzen. Dies heißt, dass das Aufnahmeelement für die Zapfpistole nur dann auseinandergedrangt und eine Befüllung des Behalters zulasst, wenn die durchmessergroßere Zapfpistole für Dieselkraftstoff in das Aufnahmeelement eingeführt wird. Beim Einfuhren einer Zapfpistole für Benzinkraftstoff verbleibt die Fehlbetankungsvorrichtung in ihrer verriegelten Ausgangsstellung.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, um eine stetiges
Auseinanderdrängen des Aufnahmeelementes beim Einfuhren des betreffenden Rohrdurchmessers zu erreichen. Zweckmaßigerweise besitzt nach den Merkmalen des Anspruchs 3 das Aufnahmeelement einen bestimmten Querschnitt .
Das Aufnahmeelement kann entweder gemäß den Merkmalen nach Anspruch 4 elastisch auseinanderdrangbar ausgebildet sein, oder es kann in bevorzugter Weise nach den Merkmalen des Anspruchs 5 durch über den Umfang verteilt angeordnete einzelne und einzeln angelenkte Umfangswandteile gebildet sein. Hiermit kann eine Verriegelung der Klappe in einfacher Weise ausgebildet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Umfangsswandteile und deren Art der Anlenkung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 8. Verschiedene Sicherungsvorrichtungen gegen Manipulation ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 9 bis 12.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 13 ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Klappenanlenkung und -Verriegelung erreicht .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Klappe ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 14 bis 18. Mit den Merkmalen nach Anspruch 19 ist eine gewollte oder ungewollte Fehlbedienung beziehungsweise Manipulation vermieden. Entsprechendes gilt für Ausfuhrungsformen nach den Merkmalen des Anspruchs 20 beziehungsweise 21, da dadurch das Aufnahmeelement Manipulationen in gewisser Weise ausweichen kann .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen Emfullstutzen für einen Behalter nach den Merkmalen des Anspruchs 22 und ggf. den Merkmalen des Anspruchs 23 und/oder 26 und/oder 25.
Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Flussigkeitsbehalter mit einem Emfullstutzen nach Anspruch 22 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden.
Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fehlbetankungssystem mit einer Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der Ansprüche 2 bis 21 und mit einer Zapfpistole, wie sie im Anspruch 27 gekennzeichnet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele naher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur IA und IB in Draufsicht bzw. Unteransicht eine Fehlbetankungsvorπchtung für einen Behalterfulistutzen gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur IA,
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch in von einer Zapfpistole entriegeltem Zustand der Fehlbetankungsvorrichtung,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung nach dem Durchstoßen der Fehlbetankungsvorrichtung durch eine Zapfpistole,
Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer Fehlbetankungsvorrichtung für einen Behalterfullstutzen gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Figur 5,
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Figur 5,
Figur 8 eine der Figur 2 beziehungsweise der Figur 5 entsprechenden Darstellung durch eine Fehlbetankungsvorrichtung für einen Behalterfullstutzen gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung und Figur 9 eine teilweise perspektivische Seitenansicht einer Fehlbetankungsvorrichtung für einen Behalterfullstutzen gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Fehlbetankungsvorrichtung 10, 110, 210, 310 ist bei den dargestellten
Ausfuhrungsbeispielen als Einsatz 11, 111, 211, 311 für einen nicht dargestellten Fullstutzen eines nicht dargestellten Behalters, beispielsweise Kraftfahrzeugtanks ausgebildet. Die wesentlichen Teile der Fehlbetankungsvorrichtung 10, 110, 210, 310 bestehen beispielsweise aus Kunststoff.
Die Fehlbetankungsvorrichtung 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 besitzt eine Hülse 13 aus Kunststoff, die an ihrem zugangsseitigen Ende zwei diametral gegenüberliegende Bajonettverschlussansatze 12 aufweist und die in einen Fullstutzen einsetzbar und in geeigneter Weise festlegbar ist. Innerhalb der Hülse 13 ist ein exzentrischer offener Innenring 14 angeformt, innerhalb dessen ein Aufnahmeelement 15 für das Auslaufrohr 18 einer Zapfpistole 17 (Figur 3 und 4) für beispielsweise Dieselkraftstoff gehalten ist.
Das Aufnahmeelement 15, das vom Auslaufrohr 18 der Zapfpistole 17 auseinander drangbar ist, besitzt beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel zwei in Draufsicht (Fig. IA) halbovalformig oder halbellipsenformig ausgebildete Umfangswandteile 20 und 20', die an beidseitig vom Innenumfang der Hülse 13 abstehenden parallelen Stegpaaren 31 bzw. 32 über jeweils eine horizontale Schwenkachse 21 bzw. 21' radial verschwenkbar (Doppelpfeil A bzw. A') angelenkt sind. Dabei sind aufgrund der exzentrischen Anordnung die Stege 31 breiter als die Stege 32. Die in der Hülse 13 axial verlaufenden Stegpaare dienen gleichzeitig der axialen Fuhrung der aneinander liegenden Umfangswandteile 20, 20' bei deren Einsetzen in die Hülse 13. Die lange Achse des Ovals bzw. der Ellipse erstreckt sich parallel zu den Schwenkachsen 21 und 21' und damit quer zur Schwenkrichtung A beziehungsweise A'. Die beispielsweise zwei Umfangswandteile 20 und 20' sind über ein in eine Außenumfangsnut 22 eingebrachtes federndes Ringelement 23, beispielsweise einen Gummi- oder O-Rmg gegeneinander radial vorgespannt. Der obere nach außen verlaufende wulstformige Rand der beiden Umfangswandteile 20, 20' ist jeweils an beiden Umfangsenden 19, 19' zur Erleichterung der radialen Schwenkbarkeit der Umfangswandteile 20, 20' zur Freigabe der Klappe 25 keilförmig ausgebildet. Die Umfangswandteile 20, 20' sind, wie auch insbesondere Figur 2 zeigt, so geformt, dass sich ein von oben (Eingangsseite) nach unten (Ausgangsseite) verjungender Innenraum 24 zu beiden seitlichen Bereichen der kurzen Achse ergibt. Die Zugangsseite dieses Innenraums 24 besitzt lichte Querschnittsabmessungen, die im Bereich der langen Achse großer als und im Bereich der kurzen Achse gleich dem Außenumfang des Auslaufrohres 18 der zugeordneten Zapfpistole 17 sind. Die Ausgangsseite des Innenraums 24 dagegen besitzt im Bereich der kurzen Achse geringere lichte Querschnittsabmessungen .
Die Fehlbetankungsvornchtung 10 besitzt außerdem eine etwa kreisförmige Klappe 25, die in der Ausgangsposition nach den Teilfiguren IA und IB, sowie Figur 2 einen ausgangsseitigen Verschluss des Innenraums 24 des Aufnahmeelements 15 darstellt. Hierzu ist die Klappe 25 über eine Platte an ihrem einen Außenumfangsbereich mittels einer Gelenkachse 26 an außenseitig des einen Umfangswandteils 20 abstehenden Stegen schwenkbar angelenkt. Ein dieser Gelenkachse 26 diametral gegenüberliegender Umfangsbereich 27 der Klappe 25 ist als Verriegelungsende ausgebildet und in einer Innenumfangsnut 28 eines unteren bzw. ausgangsseitigen Fortsatzes 33 des anderen diametral gegenüberliegenden Umfangswandteils 20' formschlussig gehalten. Der gewölbte Fortsatz 33 ist wesentlich schmaler als das Umfangsteil 20'.
Die formschlussige Verbindung von Klappe 25 und dem Fortsatz 33 des betreffenden Umfangswandteil 20' erfolgt lediglich über einen Teilbereich des halbkreisförmigen Umfangsrand der Klappe 25, so dass sich keine ausgangseitige Abdichtung des Innenraumes 24 des Aufnahmeelementes 15 ergibt. Die Klappe 25 besitzt außerdem an ihrer Innenfläche einen länglichen Wulst 29, der sich vom Schwenkende zum Rastende der Klappe 25 erstreckt und in Bezug auf das Auslaufrohr 18 der Zapfpistole 17 nach Art einer Nockenflache wirkt.
Wird in das Aufnahmeelement 15 eine Zapfpistole für beispielsweise Benzinkraftstoff eingebracht, so verbleibt die Fehlbetankungsvorrichtung 10 bzw. deren Klappe 25 in verriegelter Stellung, da der Außendurchmesser des Auslaufrohres einer Benzin-Zapfpistole kleiner als der des Auslaufrohres 18 der Diesel-Zapfpistole und damit gleich oder kleiner ist als die minimale lichte Weite des Innenraums 24 im Bereich vor der Klappe 15.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Entriegeln bzw. Offnen der Klappe 15 aus bzw. gegenüber den betreffenden Umfangswandteilen 20' und 20 dann, wenn eine Zapfpistole 17 für hier Dieselkraftstoff mit ihrem Auslaufrohr 18 voraus in das Aufnahmeelement 15 eingeführt wird.
Aufgrund des großen und auf den Innenraum 24 abgestimmten Außendurchmessers des Auslaufrohres 18 werden beide Umfangswandteile 20 und 20' stetig in radialer Richtung (Pfeil A, A') auseinandergedrangt , so dass, wie Figur 3 zeigt, der Verriegelungsrand 27 der Klappe 25 aus der Verriegelungsquernut 28 des betreffenden Umfangswandteils 20' freikommt . Bei weiterem Ein- bzw. Durchfuhren des Auslaufrohres 18 der Zapfpistole 17 in bzw. durch das Aufnahmeelement 15 wird die Klappe 25 in Richtung des Pfeiles B geöffnet, so dass der Ausgang des Innenraums 24 zum Durchtritt des Auslaufendes des Zapfpistolenrohres 18 freigegeben wird.
Beim Zurückziehen der Zapfpistole 17 erfolgt aufgrund der federbelasteten Gelenkachse 26 zunächst ein Zuruckbewegen der Klappe 25 in ihre Ausgangsposition und aufgrund des in radialer Richtung auf die Umfangswandteile 20 und 20' wirkenden Federrings 23 ein Verriegeln der Klappe 25 in der Rastnut 28 des betreffenden Umfangswandteils 20'.
Beim Auseinanderdrängen der beiden Umfangswandteile 20 und 20' laufen diese mit ihrem ausgangsseitigen Ende gegen einen Anschlag an der sie umgebenden Hülse 13, wobei nur der Anschlag 34 für das Umfangswandteil 20' gezeigt ist. Dies fuhrt zu einer radialen Schwenkbewegungsbegrenzung beider Umfangswandteile 20, 20' derart, dass jedes Bewegungsmaß kleiner als die Tiefe der Rastnut 28 ist. Dies soll verhindern, dass das Bewegen nur eines Umfangswandteils 20 oder 20' durch falsches Einstellen des Zapfpistolenrohres 18 zu einer Entriegelung der Klappe 25 fuhrt.
Statt eines Federringes 23 um die beiden Umfangswandteile 20 und 20' können die Umfangswandteile 20, 20' jeweils durch eine oder mehrere über den Außenumfang verteilte radial wirkende und sich an der Innenseite der Hülse 13 abstutzende Wendelfedern gebildet sein. Auch können die Schwenkachsen 21 wie die Gelenkachse 26 der Klappe 25 mit entsprechend wirkenden Federn umwickelt sein.
Statt zweier Umfangswandteile 20, 20' ist es auch möglich, insgesamt vier Umfangswandteile für das Aufnahmeelement vorzusehen. Statt der Verjüngung der Umfangswandteile beliebigen Querschnitts können diese mit gleichmaßigem Querschnitt und Auflaufschrägen an gegenüberliegenden Bereichen versehen sein.
Die in den Figuren 5 bis 7 gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel dargestellte Fehlbetankungsvorπchtung 110 ist im Wesentlichen entsprechend der Fehlbetankungsvorrichtung 10 nach den Figuren 1 bis 4 konstruktiv und funktionell aufgebaut. Es werden deshalb im Wesentlichen nur die Unterschiede einzelner Bauteile der Fehlbetankungsvorrichtung 110 im Vergleich zu entsprechenden Bauteilen der Fehlbetankungsvorrichtung 10 beschrieben.
Die Fehlbetankungsvorrichtung 110 besitzt im Wesentlichen vier zusatzliche konstruktive und funktionelle Merkmale, die einzeln oder in Kombination durch eine gewollte oder ungewollte manipulative Bedienung mit einer unrichtigen Zapfpistole 17 (eine solche für Benzin) ein Offnen der Klappe 125 verhindern sollen.
Hierzu besitzt die Fehlbetankungsvorrichtung 110 erstens eine Einrichtung 140 (Figur 5), die eine axiale Verschiebung der beiden aneinander liegenden Umfangswandteile 120 und 120' verhindern soll, zweitens eine Einrichtung 150 (Figur 6), die ein radiales Auseinanderbewegen der beiden Umfangswandteile 120 und 120' mit einer unrichtigen Zapfpistole 17 verhindert werden soll, drittens eine Einrichtung 160 (Figur 7), die ein seitliches Verdrucken der beiden Umfangswandteile 120 und 120 ' gegeneinander und damit ein seitliches Verdrucken der Klappe 125 gegenüber der der Gelenkachse 126 abgewandten Seite der Klappe 125 gegenüber im anliegenden Umfangswandteil 120' verhindern soll, und viertens eine Einrichtung 170 (Figur 5), die dazu dient, ein Offnen der Klappe 125 in Richtung des Pfeiles B dann zu verhindern, wenn die Klappe 125 mit der unrichtigen Zapfpistole etwas in Richtung des Pfeiles B innerhalb der Innenumfangsnut 128 verschwenkt ist, diese durch Auseinanderdrucken der beiden Umfangswandteile 120 und 120' aus dieser Verriegelung herauszubekommen.
Die erste Einrichtung 140 gemäß Figur 5 besitzt an den aneinander liegenden Langskanten 141 und 142 beider Endbereiche der Umfangswandteile 120 und 120' eine umfangsseitige Nase 143, die in eine umfangsseitige Ausnehmung 144 eingreift und so eine axiale Verschiebung der beiden Umfangswandteile 120 und 120' gegeneinander verhindert. Die Lange der Nase 143 und die Tiefe der Ausnehmung 144, die etwa gleich sind, sind derart, dass bei auseinander gedrängten Umfangswandteile 120 und 120' (entsprechend den Positionen der Figur 4) die Nasen 143 nach wie vor teilweise in die Ausnehmungen 144 eingreifen, so dass auch in dieser Befullposition eine axiale Verschiebung der beiden Umfangswandteile 120, 120' nicht möglich ist.
Die zweite Einrichtung 150 besitzt gemäß Figur 6 an einem Umfangsbereich eines der beiden Umfangswandteile 120 und 120' einen nahe einer Langskante 141, 142 des betreffenden Umfangswandteils, hier des Umfangswandteil 120', abstehenden Haken 151, der über einen längs der anderen Langskanten 142 des anderen Umfangswandteils 120 verlaufenden Steg 152 mit seinem Hakenende 153 greift. Der Haken 151 befindet sich nahe der Außenumfangsnut 122, in der die Ringfeder 123 angeordnet ist. Das Übergreifen des Steges 152 durch den Haken 151 ist mit radialem und umfangsseitigem Spiel versehen.
Bei der dritten Einrichtung 160 gemäß Figur 7 besitzt die Klappe 125 einen von einem Bereich ihres Umfanges eingebrachten radialen Schlitz 161 und der axiale Fortsatz 133 des Umfangswandteils 120' einen Finger 142, der emstuckig von einem Innenbereich des axialen Fortsatzes 133 radial vorsteht und in den Schlitz 161 eingreift. Auf diese Weise ist in der geschlossenen Ausgangsstellung der Klappe 125 gemäß Figur 5 eine Verschiebung der Klappe 125 quer zum Umfangswandteil 120' nicht möglich.
Die vierte Einrichtung 170 gemäß Figur 5 besitzt an ihrem hier etwas längeren axialen Fortsatz 133, was eine Verbreiterung der Innenumfangsnut 128 bewirkt, am freien Ende einen nach innen weisenden in Längsrichtung gewölbten Steg 171, der axial zur Unterseite der Klappe 125 zeigt, die in diesem Bereich eine von der Unterseite ausgehende kreisbogenabschnittformig verlaufende Nut 172 aufweist. Wird somit die Klappe 125 durch eine unrichtige Zapfpistole 17 in Richtung des Pfeils B bewegt, greift in die Nut 172 der Klappe 125 der Steg 171 des axialen Fortsatzes 133, was eine radiale oder schwenkartige Auseinanderbewegung der beiden Umfangswandteile 120 und 120' beziehungsweise ein Freigeben der Klappe 125 aus der Innenumfangsnut 128 durch Manipulation verhindert .
Eine weitere Veränderung an der Fehlbetankungsvorrichtung 110 gegenüber der Vorrichtung 10 betrifft den länglichen Wulst 129 an der Innenseite der Klappe 125, der bei diesem Ausfuhrungsbeispiel nur über einen der Gelenkachse 126 zugewandten Bereich, das heißt etwa über den halben Durchmesser verlauft.
Wie zu den Ausfuhrungsbeispielen der
Fehlbetankungsvorrichtung 10 und 110 dargelegt, ist bei dem Einsatz 11 beziehungsweise 111 das mit den Umfangswandteilen 20, 20' beziehungsweise 120, 120' und der Klappe 25 beziehungsweise 125 versehene Aufnahmeelement 15 beziehungsweise 115 innerhalb der Hülse 13, 113 aus Kunststoff starr beziehungsweise, durch Fuhrung der Stegpaare 31, 32, 131, 132 fest angeordnet.
Bei der Fehlbetankungsvorrichtung 210 dagegen sind die beiden mit der Klappe 225 bestuckten Umfangswandteile 220 und 220' an einem Haltering 280 über die Gelenkachsen 226 schwenkbar befestigt (Figur 8) . Der Haltering 280 ist in gestrichelt angedeuteter Weise an zwei diametral gegenüberliegenden und gegenüber den beiden Gelenkachsen 226 um 90° versetzten, jedoch dieselbe radiale Richtung also parallel zu diesen angeordneten Gelenkzapfen 281 in nicht im Einzelnen dargestellter Weise in der Hülse 213 aus Kunststoff in Richtung des Doppelpfeiles C schwenkbar gehalten. Mit anderen Worten, der Haltering 280 mit den beiden Umfangswandteilen 220 und 220' sowie der kreisförmigen Klappe 225 ist innerhalb der Hülse 213 sozusagen halbkardanisch aufgehängt. Damit ist in weiterer Weise eine Manipulation des Aufnahmeelements 215 durch eine unrichtige Zapfpistole 17 verhindert, da das Aufnahmeelement 215 auf Grund seiner halbkardanischen Aufhangung innerhalb der Hülse 213 bei einer derartigen Manipulation ausweichen kann.
Figur 9 zeigt eine Ausfuhrung einer Fehlbetankungsvorrichtung 310, bei der eine (voll) kardanische Aufhangung mit zwei Freiheitsgraden des Aufnahmeelements 315 verwirklicht ist, das ansonsten der Ausgestaltung des Aufnahmeelements 215 beziehungsweise 115 entspricht. Hierzu ist der Haltering 380, innerhalb von dem das Aufnahmeelement 315 schwenkbar in Richtung des Doppelpfeiles C aufgehängt ist, von einem weiteren Haltering 385 umgeben, in welchem der Haltering 380 in eine Richtung gemäß Doppelpfeil D, welche Richtung um 90° gegenüber der Richtung C verdreht ist, schwenkbar gehalten ist. Der Haltering 385 ist über Gelenkzapfen 384 mit der Hülse 313 schwenkbar verbunden. Damit ist das Aufnahmeelement 315 entsprechend der kardanischen Aufhangung in allen "Himmelsrichtungen" schwenkbar gehalten.
Es versteht sich, dass sowohl die Fehlbetankungsvorrichtung 210 als auch 310 mit einem Aufnahmeelement 15 nach den Figuren 1 bis 4 bestuckt werden kann. Außerdem kann ein Aufnahmeelement 115 verwendet werden, das eine oder mehrere oder alle der zusätzlichen Einrichtungen 140 und/oder 150 und/oder 160 und/oder 170 besitzen kann.
Bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist die Fehlbetankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 als Einsatz 11, 111, 211, 311 für einen Behalterfullstutzen beschrieben. Es versteht sich, dass die Fehlbetankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 auch Bestandteil eines Behalterfullstut zens sein kann, dass also der Behalterfullstutzen im Einfullbereich derart ausgebildet ist, dass er die Fehlbetankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 in Form des Aufnahmeelements 15, 115, 215, 315 mit Klappe 25, 125, 225, 325 unmittelbar enthalt.
Entsprechendes gilt auch für einen mit Fullstutzen ausgebildeten bzw. versehenen Behalter, in Form beispielsweise eines Tanks, der entweder mit einem derartigen Einsatz 11, 111, 211, 311 für den Fullstutzen oder mit einem entsprechend mit der Fehlbetankungsvomchtung 10, 110, 210, 310 versehenen Fullstutzen bestuckt ist.
Zu erwähnen bleibt noch, dass bei einem Fehlbetankungssystem die konstruktive Ausgestaltung des Auslaufendes des Auslaufrohres 18, 118 der Zapfpistole 17, 117 einerseits und die Ausgestaltung der Innenflache der Klappe 25, 125, 225, 325 andererseits aufeinander abgestimmt sein können, wie das beispielsweise durch Formung 29, 129 der Innenflache der Klappe 25, 125, 225, 325 gegeben ist.
In jedem Falle ist die Lange und/oder der Winkel der Verjüngung der Umfangswandteile 20, 20', 120, 120', 220, 200', 320, 320' oder der Konizitat der Auflaufschrägen so bemessen, dass auch bei sehr schnellem Zurückziehen der Zapfpistole 17 aus dem Behalterfullstutzen beziehungsweise dessen Einsatz zuerst die Klappe 25, 125, 225, 325 in ihre Ausgangslage zurückkehren kann, bevor die beiden Umfangswandteile aufeinander zu bewegt werden und die Klappe verriegeln .

Claims

Patentansprüche
1. Fehlbetankungsvorrichtung (10, 110, 210, 310) für einen Fullstutzen eines Behalters, gekennzeichnet durch ein von seinem Innenraum (24, 124, 224, 324) her zumindest an gegenüberliegenden Wandbereichen radial auseinander drangbares Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) und durch eine ausgangsseitig am Aufnahmeelement angeordnete Klappe (25, 125, 225, 325), die im Ruhezustand des Aufnahmeelementes (15, 115, 215, 315) dieses verriegelnd abdeckt und bei ausemandergedrangtem Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) entriegelt und auf Druck offnenbar ist.
2. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) einen vom Eingang zum Ausgang sich verengenden Innenraum (24, 124, 224, 324) aufweist.
3. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) im Querschnitt oval, elliptisch, hulsenformig oder polygonartig ist.
4. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) elastisch auseinander drangbar ist.
5. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) durch über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete einzelne Umfangswandteile (20, 120, 220, 320) gebildet ist, die an ihrem eingangsseitigen Ende angelenkt sind.
6. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandteile (20, 120, 220, 320) des Aufnahmeelementes (15, 115) an einer sie umgebenden Hülse (13, 113) unmittelbar oder mittelbar angelenkt sind.
7. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandteile (20, 120, 220, 320) gegen die Wirkung einer radial elastisch wirkenden Federvorrichtung (23, 123, 223, 323) auseinanderdrängbar sind.
8. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung durch einen elastischen Ring (23, 123, 223, 323) oder dergleichen gebildet ist.
9. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise zwei Umfangswandteile (120, 120') an ihren aneinander liegenden Seitenrändern eine axiale Verschiebesicherung (140) aufweisen.
10. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebesicherung (140) durch in eine Ausnehmung (144) des einen
Umfangswandteils (120, 120') eingreifende Nase (143) des anderen Umfangswandteils (120', 120) gebildet ist.
11. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise zwei Umfangswandteile (120, 120') mit einer außenumfangsseitigen Verriegelung (150) im Bereich ihrer aneinander grenzenden Seitenränder gegen ein Verdrücken der Umfangswandteile (120, 120') gegeneinander im Ausgangszustand versehen sind.
12. Fehlbetankungsvomchtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die außenumfangsseitige Verriegelung (150) an einem Umfangswandteil (120, 120') einen etwa U-formigen Haken (151) aufweist, der mit Spiel einen axialen Außensteg (152) am andere Umfangswandteil (120' , 120) übergreift.
13. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ausgangsseitigen Ende eines der Umfangswandteile (20, 120) die Klappe (25, 125) angelenkt und an einem diesem einen Umfangswandteil (20, 120) diametral gegenüberliegenden anderen Umfangswandteil (20'; 120') eine Schwenkverriegelung (28, 128) und/oder eine Querverriegelung (161, 162) mit dem der Anlenkung (26) abgewandten freien Ende (27) der Klappe (25, 125) vorgesehen ist.
14. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (25, 125) axial federbelastet angelenkt ist.
15. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (27, 127) der Klappe (25, 125) in eine radial offene Nut (28, 128) des betreffenden Umfangswandteils (20, 120) formschlussig eingreift.
16. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radial offene Nut (128) einen zur Klappe (125) weisenden Haken (171) und diesem gegenüberliegend die Klappe (125) eine Nut (172) in Ruhestellung vorzugsweise beabstandet aufweist.
17. Fehlbetankungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (127) der Klappe (125) einen radial offenen Schlitz (161) aufweist, in den in Ruhestellung ein radialer Finger (162) eingreift, der in der radial offenen Nut (128) angeordnet ist.
18. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (25, 125) an ihrer axial gerichteten Innenseite mit einer Nockenflache (29, 129) versehen ist.
19. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den auseinanderdrangbaren Umfangswandteilen (20) ein die Schwenkbewegung begrenzender Anschlag (34) zugeordnet ist.
20. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (215) beziehungsweise dessen Umfangswandteile (220, 220') über einen Haltering (280) an der Hülse (213) schwenkbar aufgehängt sind.
21. Fehlbetankungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (315) beziehungsweise dessen Umfangswandteile (320, 320') mittels zweier Halteringe (380, 385) an der Hülse (313) kardanisch bewegbar aufgehängt sind.
22. Einfullstutzen für einen Behalter mit einer Fehlbetankungsvorrichtung (10, 110, 210, 310) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden .
23. Einfullstutzen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbetankungsvorrichtung (10, 110, 210, 310) als Einsatz (11, 111, 211, 311) für den Einfullstutzen ausgebildet ist.
24. Einfullstutzen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11, 111, 211, 311) durch ein Hulsenstuck (13, 113, 213, 313) gebildet ist, in welchem Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) und Klappe (25, 125, 225, 325) gehalten sind.
25. Einfullstutzen nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Anordnung von Aufnahmeelement (15, 115, 215, 315) und Klappe (25, 125, 225, 325) unmittelbar im Einfullstutzen.
26. Flussigkeitsbehalter mit einem Einfullstutzen nach Anspruch 22 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden .
27. Fehlbetankungssystem, mit einer Fehlbetankungsvorπchtung (10, 110, 210, 310) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der Ansprüche 2 bis 21 und mit einer Zapfpistole (17), deren Auslaufrohr (18) einen Außendurchmesser aufweist, der großer als die minimale Innenabmessung des Aufnahmeelements (15, 115, 215, 315) der Fehlbetankungsvorrichtung ist.
PCT/EP2006/007424 2005-07-27 2006-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung WO2007012488A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0613923-0A BRPI0613923A2 (pt) 2005-07-27 2006-07-27 dispositivo para evitar o abastecimento incorreto de tanques
JP2008523243A JP2009502611A (ja) 2005-07-27 2006-07-27 燃料補給ミス防止装置
CA002616668A CA2616668A1 (en) 2005-07-27 2006-07-27 Incorrect-refuelling arrangement
EP06762850A EP1907233A1 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung
US11/989,517 US20100006178A1 (en) 2005-07-27 2006-07-27 Incorrect-Refueling Arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012256.4 2005-07-27
DE202005012256U DE202005012256U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007012488A1 true WO2007012488A1 (de) 2007-02-01
WO2007012488A8 WO2007012488A8 (de) 2008-02-28

Family

ID=37075294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007424 WO2007012488A1 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Fehlbetankungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100006178A1 (de)
EP (1) EP1907233A1 (de)
JP (1) JP2009502611A (de)
BR (1) BRPI0613923A2 (de)
CA (1) CA2616668A1 (de)
DE (1) DE202005012256U1 (de)
WO (1) WO2007012488A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265621A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Honda Motor Co Ltd フィラーパイプの給油口構造
DE102008039311A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
WO2009150149A3 (de) * 2008-06-09 2010-07-22 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE102009007866A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugtank mit einer Sicherungseinrichtung
US20100218849A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
US20110214783A1 (en) * 2008-08-25 2011-09-08 Nifco Inc Device for preventing fueling error
CN102656043A (zh) * 2009-12-17 2012-09-05 本田技研工业株式会社 车辆用燃料供油管装置

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127916A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
FR2916389B1 (fr) * 2007-05-22 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite pour conduit de remplissage de carburant pour vehicule automobile.
WO2009007385A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System for filling a tank
DE202007010406U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-20 Reutter Gmbh Kraftstoffkanister
IL186686A0 (en) * 2007-10-16 2008-02-09 Av Doron Normally-closed opening closure
WO2009093011A2 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Philip Cartwright Misfuelling prevention assembly
GB2460469A (en) * 2008-05-30 2009-12-02 Tullman Design Ltd Fluid passageway closure means
DE102008031250A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102008036071B4 (de) * 2008-08-04 2010-04-01 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE102008039151A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102009009998A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
JP4858558B2 (ja) * 2009-02-27 2012-01-18 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
EP2502772B1 (de) * 2009-11-18 2014-08-27 Nifco Inc. Vorrichtung zur vermeidung von betankungsfehlern
FR2953775B1 (fr) * 2009-12-11 2012-08-31 Infiplast Dispositif detrompeur pour goulot de remplissage
DE102010045475B3 (de) 2010-09-16 2012-01-19 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE202010016319U1 (de) * 2010-12-04 2012-03-19 Reutter Gmbh Einsatz für einen Einfüllstutzen eines Harnstoffbehälters
DE102011011518B4 (de) * 2011-02-17 2012-11-29 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
US8978914B2 (en) * 2011-02-23 2015-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel tank fuel filler structure
US20140209203A1 (en) * 2011-05-12 2014-07-31 Technical Chemical Company Container construction for dispensing into a fuel receptacle
EP2562024B1 (de) * 2011-08-25 2014-12-24 Gerdes GmbH Deckellos verschließbarer Tankstutzenabschluss
US10000117B2 (en) 2012-02-17 2018-06-19 Stant Usa Corp. Filler neck closure assembly
EP2636555B1 (de) * 2012-03-08 2014-04-30 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
US8490661B1 (en) * 2012-03-13 2013-07-23 Ti Automotive Technology Center Gmbh Fuel tank filler neck
KR101417637B1 (ko) * 2013-05-08 2014-07-08 현대자동차주식회사 혼유 방지 필러넥 장치
WO2014183121A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Stant Usa Corp. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
KR101755751B1 (ko) * 2013-05-28 2017-07-07 현대자동차주식회사 자동차의 혼유방지장치
KR101500136B1 (ko) * 2013-09-06 2015-03-06 현대자동차주식회사 차량의 오주유 방지장치
KR101510051B1 (ko) 2014-04-16 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량의 혼유 방지 시스템
US20160114725A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 L. Derek Green Method for a Vehicle Misfuelling Alert System
JP6645680B2 (ja) * 2014-12-02 2020-02-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
US10081241B2 (en) 2015-12-10 2018-09-25 Curtis Alan Roys Diesel fuel guard
DE102016221504A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Tank
US10640358B2 (en) 2017-06-21 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Capless refill adapter for a fluid refilling system
US11597269B2 (en) 2019-11-13 2023-03-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730216A (en) * 1972-04-06 1973-05-01 Ford Motor Co Fuel tank insert for admitting preselected pump nozzles
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
DE10051212A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Volkswagen Ag Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
EP1262355A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002994B3 (de) * 2004-01-19 2005-09-22 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
AT7933U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-15 Tesma Motoren Getriebetechnik Füllrohr für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges mit selektiver öffnung
US6968874B1 (en) * 2004-10-07 2005-11-29 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
US7665493B2 (en) * 2005-02-10 2010-02-23 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
US7293586B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
AT9945U1 (de) * 2007-03-27 2008-06-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730216A (en) * 1972-04-06 1973-05-01 Ford Motor Co Fuel tank insert for admitting preselected pump nozzles
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
US6302169B1 (en) * 2000-09-13 2001-10-16 Peter C. Pulos Diesel fuel nozzle restrictor
DE10051212A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Volkswagen Ag Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
EP1262355A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE10339612A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugkraftstofftank, insbesondere für Dieselkraftstoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265621A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Honda Motor Co Ltd フィラーパイプの給油口構造
WO2009150149A3 (de) * 2008-06-09 2010-07-22 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE102008039311A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102008039311B4 (de) * 2008-08-22 2013-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
US8596315B2 (en) 2008-08-22 2013-12-03 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Fuelling system for fuelling of a vehicle tank
US20110214783A1 (en) * 2008-08-25 2011-09-08 Nifco Inc Device for preventing fueling error
US8763656B2 (en) * 2008-08-25 2014-07-01 Nifco Inc. Device for preventing fueling error
DE102009007866A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugtank mit einer Sicherungseinrichtung
US20100218849A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
CN102656043A (zh) * 2009-12-17 2012-09-05 本田技研工业株式会社 车辆用燃料供油管装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012488A8 (de) 2008-02-28
US20100006178A1 (en) 2010-01-14
DE202005012256U1 (de) 2006-12-14
JP2009502611A (ja) 2009-01-29
BRPI0613923A2 (pt) 2011-02-15
EP1907233A1 (de) 2008-04-09
CA2616668A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012488A1 (de) Fehlbetankungsvorrichtung
DE102004002994B3 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE10304574B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010002448B4 (de) Kraftstoffbehälteröffnungsschließvorrichtung
DE602005000394T2 (de) Einfüllstutzen für Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102008039311B4 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE102007000183A1 (de) Kraftstofftankbetankungsvorrichtung
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102013209417A1 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE102007035491A1 (de) Tankklappeneinheit
DE112006000847T5 (de) Deckellose Verschlussanordnung für einen Kraftstofftankeinfüllstutzen und Verfahren zum deckellosen Verschließen desselben
DE112006000293T5 (de) Türverriegelung für einen deckellosen Einfüllstutzen
DE3301072C3 (de) Tankmulde für Kraftfahrzeuge
DE102005053793B4 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE102017201392A1 (de) Variable Einlassvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005005468A1 (de) Spritze
DE102008046651B4 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE10054663A1 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP3103932B1 (de) Rückstauverschluss
DE202007010406U1 (de) Kraftstoffkanister
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762850

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616668

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523243

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762850

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989517

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0613923

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080125