DE102005005468A1 - Spritze - Google Patents

Spritze Download PDF

Info

Publication number
DE102005005468A1
DE102005005468A1 DE200510005468 DE102005005468A DE102005005468A1 DE 102005005468 A1 DE102005005468 A1 DE 102005005468A1 DE 200510005468 DE200510005468 DE 200510005468 DE 102005005468 A DE102005005468 A DE 102005005468A DE 102005005468 A1 DE102005005468 A1 DE 102005005468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
locking
syringe according
finger rest
exhibits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510005468
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005468B4 (de
Inventor
Jochen Alberstetter
Joachim Glocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Original Assignee
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg filed Critical Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority to DE200510005468 priority Critical patent/DE102005005468B4/de
Publication of DE102005005468A1 publication Critical patent/DE102005005468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005468B4 publication Critical patent/DE102005005468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit

Abstract

Es wird eine Spritze mit einem Spritzenzylinder und mit einer auf diesem befestigten Fingerauflage vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass diese als Qualitätssicherung dient und nicht ohne Beeinträchtigung des Spritzenzylinders (3) und/oder der Fingerauflage (5) abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritze mit einem Spritzenzylinder und mit einer an diesem befestigten Fingerauflage.
  • Spritzen der hier angesprochenen Art sind bekannt ( EP 0 649 318 B1 ). Es hat sich herausgestellt, dass Manipulationen an Spritzen vorgenommen werden, nämlich dass die Fingerauflage entfernt und der Spritzenzylinder neu befüllt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spritze zu schaffen, bei der Manipulationen für einen Verwender der Spritze erkennbar sind. Er hat damit die Möglichkeit, eine manipulierte Spritze zu verwerfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spritze vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Fingerauflage der Qualitätssicherung dient und nicht ohne Beeinträchtigung des Spritzenzylinders und/oder der Fingerauflage abnehmbar ist. Untersucht also ein Benutzer die Spritze, kann er Manipulationen an der Fingerauflage erkennen und sicherheitshalber die Spritze verwerten. Gefährdungen von Patienten werden auf diese Weise sicher vermieden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Spritze von schräg oben mit montierter Fingerauflage;
  • 2 die in 1 dargestellte Spritze mit einer Fingerauflage unmittelbar vor deren Endmontage;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Fingerauflage von unten;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Fingerauflage von oben und
  • 5 ein Verriegelungselement einer Fingerauflage in perspektivischer Ansicht.
  • Die in 1 dargestellte Spritze 1 weist einen Spritzenzylinder 3 und eine Fingerauflage 5 auf. Diese ist an dem dem Betrachter zugewandten Ende des Spritzenzylinders 3 befestigt. Sie weist eine zentrale Durchgangsöffnung 7 auf, die konzentrisch angeordnet ist zur Mittelachse 9 des Spritzenzylinders 3. In diesem ist ein hier nicht dargestellter, in Richtung der Mittelachse 9 verlagerbarer Kolben angeordnet, der mit einer konzentrisch zur Mittelachse 9 verlagerbaren Kolbenstange 11 verbunden ist. Diese durchdringt die Durchgangsöffnung 7. Da der Durchmesser der Kolbenstange 11 und der der Durchgangsöffnung 7 kleiner ist als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders 3 und damit des Außendurchmessers des hier angeordneten Kolbens, kann die Kolbenstange 11 nur so weit aus dem Spritzenzylinder 3 herausgezogen werden, bis der Kolben an der Fingerauflage 5 anschlägt. Die Fingerauflage 5 wirkt damit als Kolbenbremse und verhindert, dass der Kolben aus dem Spritzenzylinder 3 herausgezogen wird, um die Spritze nach einer Verwendung neu zu füllen.
  • Gemäß 1 ist die Fingerauflage 5 zweiteilig ausgebildet. Sie weist ein Abstützelement 13 auf, unter die in der Regel bei der Verwendung der Spritze 1 zwei Finger eines Benutzers greifen, während der Daumen des Benutzers auf einer Endplatte 15 der Kolbenstange aufliegt. Fingerauflagen und deren Verwendung sind bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die Fingerauflage 5 weist außerdem ein Verriegelungselement 17 auf, das mit dem Abstützelement 13 unlösbar gekoppelt ist. Es ist also nicht möglich, das Verriegelungselement 17 aus der Fingerauflage 5 auszubauen, ohne dass dies für einen Benutzer erkennbar wäre. Manipulationen sind für diesen also stets erkennbar.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Durchgangsöffnung 7 bereichsweise von dem Abstützelement 3 gebildet. Ein weiterer Teil der Durchgangsöffnung 7 wird durch eine entsprechende Ausnehmung im Verriegelungselement 7 realisiert. In zusammengebautem Zustand, der in 1 dargestellt ist, bildet also ein Bereich des Abstützelements 13 gemeinsam mit einem Bereich des Verriegelungselements 17 die Durchgangsöffnung 7, die von der Kolbenstange 11 durchgriffen wird.
  • Das Abstützelement 13 weist eine randoffene Ausnehmung 19 auf, deren Rand einen Teil der Durchgangsöffnung 7 bildet und die ein Abschlussteil 21 des Verriegelungselements 7 aufnimmt.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 19 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungskanten 23 und 25 seitlich an dem Abschlussteil 21 anliegen und ein dazwischen liegender Bogen einen Teil der Durchgangsöffnung 7 bildet.
  • Das Abschlussteil 21 ist komplementär ausgebildet: Es weist zwei Seitenkanten 27 und 29 auf, die parallel zu den Begrenzungskanten 23 und 25 verlaufen. Ein gebogener, zwischen den Seitenkanten 27, 29 liegender Bereich bildet gemeinsam mit dem U-förmigen Bereich der Ausnehmung 19 die Durchgangsöffnung 7.
  • 1 zeigt, dass das Abschlussteil 21 so auf die Größe der Ausnehmung 19 abgestimmt ist, dass dessen der Mittelachse 9 abgewandte Außenkante 31 sich nahtlos in die Außenkontur 33 der Fingerauflage 5 einfügt. Auch ist die Dicke des Abstützelements 13 auf die Dicke der Fingerauflage und der des Abstützelements 13 abgestimmt, sodass die Oberfläche 35 der Fingerauflage ohne Stufe in die Oberseite 37 des Abschlussteils 21 übergeht.
  • Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass der Spritzenzylinder 3 mit oder ohne einen Ansatz für eine Injektionsnadel ausgebildet sein kann. Die Ausgestaltung des Spritzenzylinders an dem der Fingerauflage gegenüberliegenden Ende ist also ohne Belang.
  • 2 zeigt die in 1 wiedergegebene Spritze 1 ebenfalls in perspektivischer Ansicht schräg von oben, allerdings ist hier das Verriegelungselement 17 noch nicht mit dem Abstützelement 13 der Fingerauflage 5 verbunden. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung von 1 verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass das Verriegelungselement 17 einen Grundkörper 39 aufweist, der hier eine halbzylindrische Außenwand umfasst, an der das Abschlussteil 21 angebracht ist. Von dieser gehen außerdem hier im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rastarme 41 und 43 aus, die auf ihren einander abgewandten Außenseiten mit Rastnasen 45 und 47 ausgestattet sind.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement 17 in einem Abstand zum Abstützelement 13 der Fingerauflage 5 angeordnet ist, wird ersichtlich, dass an dem Ende des Spritzenzylinders 3, an dem die Fingerauflage 5 angebracht ist, von der Außenfläche 49 des Spritzenzylinders mindestens ein nach außen ragender Vorsprung 51 ausgeht, an dem die Fingerauflage 5 anbringbar ist. Der Vorsprung ist beispielsweise als durchgehender Ringflansch ausgebildet.
  • 3 gibt die Fingerauflage in perspektivischer Ansicht und in Vergrößerung wieder. Hier wird die Unterseite der Fingerauflage 5 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangenen Figuren und deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Fingerauflage 5 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Abstützelement 13 sowie ein Verriegelungselement 17 auf. Diese sind hier in einem Abstand zueinander dargestellt. 3 gibt also eine Explosionsdarstellung der Fingerauflage 5 wieder.
  • Die Unteransicht des Abstützelements 3 zeigt, dass dieses einen Verriegelungsansatz 53 umfasst, der über einen Befestigungssteg 55 mit der Unterseite des Abstützelements 13 verbunden und dadurch in einem Abstand zur Unterseite 57 angeordnet ist. Durch diesen Abstand wird ein Freiraum geschaffen, der den Vorsprung 51 des Spritzenzylinders 3 aufnehmen kann.
  • Aus dieser Darstellung wird auch deutlich, dass auch das Abschlussteil 21 über einen Befestigungssteg 59 mit dem Grundkörper 39 ver bunden ist, sodass auch hier ein Freiraum 61 zur Aufnahme des Vorsprungs 51 bleibt.
  • Die vergrößerte Darstellung zeigt die U-förmige Ausnehmung 19 im Abstützelement 13. Deutlich ist hier der U-förmige Bereich 63 des Abstützelements 13 zu erkennen, der einen Teil der Durchgangsöffnung 7 bildet. Die Begrenzungskanten 23 und 25 weisen eine Führungseinrichtung 65 auf, die mit einer Führungseinrichtung 65' des Verriegelungselements 17 zusammenwirkt. Die Führungseinrichtungen 65, 65' weisen einerseits mindestens eine Nut und andererseits mindestens einen Vorsprung auf. Die Wirkung der Führungseinrichtungen ist unabhängig davon, ob die Nut an der Fingerauflage 13 oder am Verriegelungselement 17 vorgesehen ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Begrenzungskante 25 der Ausnehmung 19 eine durchgehende Nut 67 auf. Entsprechend ist die gegenüberliegende Begrenzungskante 23 ebenfalls mit einer Nut 67' versehen.
  • Die Führungseinrichtung 65' des Verriegelungselements 17 weist Vorsprünge auf, die mit den Nuten 67, 67' zusammenwirkt. Gemäß 3 ist die Seitenkante 29 mit mindestens einem Vorsprung, hier mit einem durchgehenden Vorsprung 68 versehen, der mit einer entsprechenden Nut 67 der Führungseinrichtung 65 zusammenwirkt. Dabei wirkt die sichtbare Nut 67 mit dem Vorsprung 68 im Bereich der Begrenzungskante 29 zusammen. Der an der gegenüberliegenden Seitenkante 27 vorgesehene Vorsprung 68' wirkt mit der Nut 67' zusammen.
  • Aus 3 sind im Übrigen die Rastarme 41 und 43 zu erkennen, die vom Grundkörper 39 des Verriegelungselements 13 ausgehen, ebenso die dort vorgesehenen Rastnasen 45 und 47, die nach außen gerichtet sind.
  • Der Verriegelungsansatz 53 des Abstützelements 13 weist Aufnahmelöcher 69 und 71 auf, in die die Rastarme 41 und 43 eingreifen. Am Verriegelungsansatz 53 sind den Aufnahmelöchern 69, 71 zugeordnete, einander gegenüberliegende Rastschultern vorgesehen, von denen hier die dem Betrachter zugewandte Rastschulter 73 sichtbar ist. Die Rastnasen 45 und 47 greifen hinter die Rastschultern 73, wenn das Verriegelungselement 17 mit dem Abstützelement 13 verrastet wird.
  • Aus 3 wird deutlich, dass beim Zusammenklipsen der beiden Elemente der Fingerauflage 5, also des Abstützelements 13 und des Verriegelungselements 17 das Abschlussteil 21 in die Ausnehmung 19 eingeführt wird, wobei die Führungseinrichtungen 65, 65' zusammenwirken. Es greifen also die Vorsprünge 68, 68' an den Seitenkanten 27, 29 des Abstützelements 21 in die Nuten 67, 67' an den Begrenzungskanten 23, 25 der Ausnehmung 19. Damit ergibt sich eine optimale Führung des Verriegelungselements 17 in dem Abstützelement 13 und eine vertikale Verrastung, die also in Richtung der Mittelachse 9 wirkt.
  • Nach dem Zusammenfügen der beiden Elemente 13 und 17 der Fingerauflage 5 sind diese unlösbar miteinander verrastet, weil die Rastnasen 45, 47 nicht mehr nach innen verlagerbar sind und die Verriegelung an den Rastschultern 73 nicht mehr aufhebbar ist.
  • Es wird hier noch darauf hingewiesen, dass die Dicke des Abschlussteils 21 so auf die Dicke des Abstützelements 13 abgestimmt ist, dass die Unterseite 57 des Abstützelements 13 ohne Absatz übergeht in die Unterseite des Abschlussteils 21.
  • Insgesamt zeigt sich, dass nach dem verriegelnden Zusammenschieben von Abstützelement 13 und Verriegelungselement 17 diese beiden Elemente nicht mehr voneinander gelöst werden können. Dabei wir ein Auseinanderziehen der Elemente in eine Position, wie sie in 3 dargestellt ist, durch das Zusammenwirken der Rastnasen 45 und 47 mit den Rastschultern 67 des Verriegelungsansatzes 53 verhindert. Ein axiales Auseinanderreißen von Abstützelement 17 und Abschlussteil 21 in Richtung der Mittelachse 9 wird durch die Führungseinrichtungen 65, 65' verhindert.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine sichere Verriegelung der Elemente der Fingerauflage 5.
  • In zusammengebauten Zustand ergeben sich durch die Befestigungsstege 55 und 59 zwischen der Unterseite 57 des Abstützelements 13 und dem Verriegelungsansatz 53 sowie dem Grundkörper 39 ein Freiraum, in dem der Vorsprung 51 des Spritzenzylinders 3 angeordnet ist. Damit ist eine Trennung zwischen Spritzenzylinder 3 und Fingerauflage 5 ausgeschlossen. Zumindest sind Manipulationen zum gewaltsamen Öffnen der Verriegelung zwischen Abstützelement 13 und Verriegelungselement 17 für einen Benutzer ohne weiteres erkennbar, sodass dieser dann die Spritze 1 verwerten kann.
  • 4 zeigt die Fingerauflage 5 in demontiertem Zustand, also in Explosionsdarstellung, in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Aus der Darstellung gemäß 4 wird ersichtlich, dass die Ausnehmung 19 in dem Abstützelement 13 komplementär ausgebildet ist zum Abschlussteil 21 des Verriegelungselements 17. Deutlich werden auch die Führungseinrichtungen 65, 65' am Abstützelement 13 und an dem Abschlussteil 21, nämlich die Nuten 67 und 67' im Bereich der Begrenzungskanten 23 und 25 sowie die entsprechenden Vorsprünge 68 und 68' im Bereich der Seitenkanten 27 und 29 des Abschlussteils 21.
  • 4 zeigt auch, dass im Bereich der Seitenkanten 25 und 27 Anschlagschultern 75 und 77 vorgesehen sind, die mit zwei Vorderbereichen 79 und 81 des Abschlussteils 21 zusammenwirken. Damit wird sichergestellt, dass das Abschlussteil 21 nicht zu tief in die Ausnehmung 19 eingeschoben werden kann, sodass dessen Außenkante 31 mit der Außenkontur 33 des Abstützelements 13 fluchtet und somit keine Ansatzflächen zur Demontage der Fingerauflage 5 gegeben werden. Außerdem wird verhindert, dass die zusammengeschobenen Elemente der Fingerauflage 5 die freie Beweglichkeit der Kolbenstange 11 behindern.
  • Deutlich erkennbar ist auch hier der U-förmige Bereich 63 der Ausnehmung 19 und der entsprechend U-förmige Bereich 63' im Abschlussteil 21, die zusammen die Durchgangsöffnung 7 für die Kolbenstange 11 bilden.
  • Schließlich zeigt 5 noch einmal das Verriegelungselement 17 in vergrößerter perspektivischer Ansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Deutlich erkennbar ist das Abschlussteil 21 mit den Seitenkanten 29 und 27 sowie einem Vorsprung 68 im Bereich der Seitenkante 29, der Teil der Führungseinrichtung 65' ist. Entsprechend ist auf der gegenüberliegenden Seite ein Vorsprung 68' im Bereich der Seitenkante 27 zu erkennen.
  • Aus der vergrößerten Darstellung gemäß 5 wird besonders deutlich, dass der Grundkörper 39 über einen Befestigungssteg 59 mit dem Abschlussteil 21 verbunden ist, sodass ein Freiraum zwischen der Unterseite des Grundkörpers 39 und der diesem zugewandten Oberfläche des Abschlussteils 21 gebildet wird. In diesem Freiraum kommt der Vorsprung 51 des Spritzenzylinders 3 zu liegen.
  • Bei der Darstellung gemäß 5 ist der U-förmige Bereich 63' des Abschlussteils 21 erkennbar, der in zusammengebautem Zustand der Fingerauflage 5 die Durchgangsöffnung 7 mit begrenzt. Auf den Betrachter zu sind die Rastarme 41 und 43 gerichtet, die die Rastnasen 45 und 47 aufweisen.
  • Nach allem wird deutlich, dass die Fingerauflage 5 zweiteilig ausgebildet ist und ein Abstützelement 13 sowie ein Verriegelungselement 17 aufweist. Diese Elemente sind mit Hilfe einer Rasteinrichtung fest miteinander verbindbar, wobei an einem der beiden Elemente vorhandene Rastarme mit Rastnasen in das andere Element eingreifen und dort an Rastschultern sicheren Halt finden. Die Verriegelungsverbindung zwischen den beiden Elementen ist nicht mehr lösbar, zumindest nicht ohne die Fingerauflage 5 oder den Spritzenzylinder 3 so zu beeinträchtigen beziehungsweise zu beschädigen, dass ein Benutzer Manipulationen ohne weiteres erkennen und die Spritze 1 verwerfen kann.
  • Die Fertigung der Fingerauflage 5 ist besonders einfach und sicher, weil ein Abschlussteil 21 beim Zusammenfügen der Rastverbindung in dem Abstützelement 13 geführt wird. Hierfür sind Führungseinrichtungen 65, 65' vorgesehen, die auch eine Verriegelungsfunktion übernehmen, sodass das Abschlussteil 21 nicht senkrecht aus dem Abstützelement 13 herausgedrückt werden kann; eine Verlagerung in Richtung der Mittelachse 9 der Spritze 1 wird also durch die Führungseinrichtungen 65, 65' verhindert.
  • Es zeigt sich im Übrigen, dass die Fingerauflage 5 auf preiswerte Weise aus Kunststoff herstellbar ist, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Dabei kann die Kunststoffart so gewählt werden, dass die Fingerauflage 5 nicht ohne erkennbare Beeinträchtigung des Spritzenzylinders 3 oder der Fingerauflage 5 entfernbar ist. Dabei kann auch Material gewählt werden, das gegen Substanzen resistent ist, die bei der Verwendung der Spritze 1 eingesetzt werden, unter anderem gegen Desinfektionsmittel.
  • Die Ausgestaltung der Fingerauflage 5 kann in weitem Rahmen variiert werden. Insbesondere können Dicke und Kontur des Abstützelements 13 an verschiedene Einsatzfälle angepasst werden. Entsprechend wird dann das Verriegelungselement 17 ausgestaltet.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, die Fingerauflage 5 an verschiedene Spritzenarten anzupassen, beispielsweise den Durchmesser der Durchgangsöffnung 7. Auch kann der Freiraum zur Aufnahme eines Vorsprungs 51 des Spritzenzylinders 3 an verschiedene Spritzentypen angepasst werden.
  • Entscheidend ist, dass auf einfache Weise eine Fingerauflage 5 herstellbar ist, die Manipulationen an der als Kolbenbremse wirkenden Fingerauflage ohne weiteres erkennen lassen, sodass eine Originalitätssicherung realisiert ist.

Claims (16)

  1. Spritze mit einem Spritzenzylinder und mit einer auf diesem befestigten Fingerauflage, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Qualitätssicherung dient und nicht ohne Beeinträchtigung des Spritzenzylinders (3) und/oder der Fingerauflage (5) abnehmbar ist.
  2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflage (5) zweiteilig ist.
  3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerauflage ein Abstützelement (13) und ein Verriegelungselement (17) aufweist.
  4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstützelement (13) ein Verriegelungsansatz (53) vorgesehen ist, der mit dem Verriegelungselement (17) zusammenwirkt.
  5. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (17) und/oder der Verriegelungsansatz (53) ein Ende des Spritzenzylinders (3) zumindest bereichsweise umgreifen/umgreift.
  6. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenzylinder (3) einen Vorsprung (51) aufweist, der von der Fingerauflage (5) erfasst wird.
  7. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (13) eine randoffene Ausnehmung für eine in den Spritzenzylinder (3) einführbare Kolbenstange (11) aufweist.
  8. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein Abschlussteil (21) aufweist.
  9. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (21) komplementär zur Ausnehmung (19) im Abstützelement (13) ausgebildet ist.
  10. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) und/oder das Abschlussteil (21) eine Führungseinrichtung (65, 65') aufweisen.
  11. Spritze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (65, 65') mindestens eine Nut (67, 67') und mindestens einen mit der Nut zusammenwirkenden Vorsprung (68, 68') aufweist.
  12. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsansatz (53) und das Verriegelungselement (17) miteinander verrastbar sind.
  13. Spritze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastarm (41, 43) vorgesehen ist.
  14. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastarm (41, 43) eine Verriegelungsnase (45, 47) aufweist, die mit einer Rastschulter (73) zusammenwirkt.
  15. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (17) zwei Rastar me (41, 43) aufweist, die mit dem Verriegelungsansatz (53) zusammenwirken.
  16. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsansatz (53) mindestens ein Aufnahmeloch (69, 71) zur Aufnahme des mindestens einen Rastarms (41, 43) aufweist, die zumindest eine Rastschulter (73) umfasst.
DE200510005468 2005-02-04 2005-02-04 Spritze Active DE102005005468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005468 DE102005005468B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Spritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005468 DE102005005468B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Spritze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005468A1 true DE102005005468A1 (de) 2006-08-17
DE102005005468B4 DE102005005468B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=36745920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005468 Active DE102005005468B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Spritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005468B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014025564A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 West Pharmaceutical Services, Inc. Adapter for a syringe
AU2011310580C1 (en) * 2010-10-01 2016-03-10 Bracco Imaging Spa Finger-grip device for medical syringe or cartridge
US9468726B2 (en) 2008-01-15 2016-10-18 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe with co-molded hub and cannula
RU2709154C1 (ru) * 2016-04-08 2019-12-16 Аллерган, Инк. Аспирационно-инъекционное устройство
US10537683B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Syringe finger grip
WO2022117536A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Phitogen Holding Societa' Per Azioni Injection device for medical use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005784B4 (de) 2005-02-04 2023-09-21 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze
EP2873430B1 (de) 2013-11-19 2019-03-20 Gerresheimer Regensburg GmbH Griffelement für eine Spritze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811973C1 (de) * 1988-04-11 1989-08-03 Michael Dipl.-Ing. 4403 Senden De Greive
DE4423261A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Almed Gmbh Einmalspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4434644A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Schott Glaswerke Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE10036829A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Schott Glas Vorgefüllte Einmalspritze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811973C1 (de) * 1988-04-11 1989-08-03 Michael Dipl.-Ing. 4403 Senden De Greive
DE4423261A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Almed Gmbh Einmalspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4434644A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Schott Glaswerke Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE10036829A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Schott Glas Vorgefüllte Einmalspritze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468726B2 (en) 2008-01-15 2016-10-18 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe with co-molded hub and cannula
AU2011310580C1 (en) * 2010-10-01 2016-03-10 Bracco Imaging Spa Finger-grip device for medical syringe or cartridge
US9289555B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Bracco Imaging S.P.A. Finger-grip device for medical syringe or cartridge
WO2014025564A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 West Pharmaceutical Services, Inc. Adapter for a syringe
RU2709154C1 (ru) * 2016-04-08 2019-12-16 Аллерган, Инк. Аспирационно-инъекционное устройство
US10596321B2 (en) 2016-04-08 2020-03-24 Allergan, Inc. Aspiration and injection device
RU2725968C2 (ru) * 2016-04-08 2020-07-07 Аллерган, Инк. Аспирационно-инъекционное устройство
US11890457B2 (en) 2016-04-08 2024-02-06 Allergan, Inc. Aspiration and injection device
US10537683B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Syringe finger grip
WO2022117536A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Phitogen Holding Societa' Per Azioni Injection device for medical use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005468B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE102005005468B4 (de) Spritze
DE202006005785U1 (de) Treibstangenverschluss
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE202007000112U1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE102006005784B4 (de) Spritze
EP2801382A1 (de) Dosiersystem
DE202017000744U1 (de) Schieberanordnung und zugehöriges Federstück
WO2016026780A1 (de) Spritzenkappe
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE202016105672U1 (de) Schieberanordnung und zugehörige Schieberbaugruppe
DE102008003565A1 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE4018008A1 (de) Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder
DE102005054989A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE202009003826U1 (de) Auszugsführung
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202013008886U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE3641163C2 (de)
WO2019048432A1 (de) Schutzkappe für injektionsspritzen-kanüle
EP2837315A1 (de) Kochgeschirr
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition