DE19804386A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver

Info

Publication number
DE19804386A1
DE19804386A1 DE19804386A DE19804386A DE19804386A1 DE 19804386 A1 DE19804386 A1 DE 19804386A1 DE 19804386 A DE19804386 A DE 19804386A DE 19804386 A DE19804386 A DE 19804386A DE 19804386 A1 DE19804386 A1 DE 19804386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
treatment chamber
treatment
pressure
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804386C2 (de
Inventor
Michael Wefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INAP GMBH INDUSTRIE-ANLAGEN-PLANUNG, DE
TTP INGENIEURBUERO, DE
Original Assignee
TTP INGENIEURBUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTP INGENIEURBUERO filed Critical TTP INGENIEURBUERO
Priority to DE19804386A priority Critical patent/DE19804386C2/de
Priority to PE1999000063A priority patent/PE20000577A1/es
Priority to PA19998467901A priority patent/PA8467901A1/es
Priority to CO99005563A priority patent/CO5050351A1/es
Priority to US09/244,278 priority patent/US6297479B1/en
Priority to BR9900522-0A priority patent/BR9900522A/pt
Priority to ARP990100479A priority patent/AR013020A1/es
Publication of DE19804386A1 publication Critical patent/DE19804386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804386C2 publication Critical patent/DE19804386C2/de
Priority to US09/911,303 priority patent/US6442866B2/en
Priority to US09/943,132 priority patent/US20020006464A1/en
Priority to US10/797,860 priority patent/US20040231184A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/782Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/01Instant products; Powders; Flakes; Granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/54Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution using irradiation or electrical treatment, e.g. ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/042Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying articles or discrete batches of material in a continuous or semi-continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten bzw. Substanzen nach Patentanspruch 1 eine Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von in Transportbehältern eingebrachten Produkten gemäß Patentanspruch 14, einen Transportbehälter nach Patentanspruch 9 zur Verwendung bei einem solchen Verfahren sowie mit Hilfe des Verfahrens hergestellte Bananenchips bzw. Bananenpulver gemäß den Patentansprüchen 25 bzw. 26. Die Trocknung oder Wärmebehandlung der Produkte soll bei einem anderen Druck als Atmosphärendruck erfolgen, vorzugsweise kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich.
Zur Beschleunigung der Trocknung und zur schonenderen Behandlung erfolgt die Wär­ mebehandlung von Substanzen, wie beispielsweise landwirtschaftlichen Erzeugnissen, häufig unter reduziertem Druck in einer druckdichten Behandlungskammer, in der eine Wärmequel­ le angeordnet ist. Flüssige Produkte werden zur Behandlung üblicherweise in die Behandlungskammer hineingepumpt, dort gleichmäßig auf einem Endlosförderband verteilt und von diesem an einer Wärmequelle vorbeigeführt. Das Förderband dient dabei zwei Funktionen, nämlich einerseits dem Transport und andererseits der Aufbewahrung und Führung des zu behandelnden Produktes. Hierzu ist das Förderband üblicherweise wannen­ förmig ausgebildet, beispielsweise angestellt oder mit einer seitlichen Dichtungseinrichtung versehen. Nach erfolgter Trocknung wird das behandelte Produkt vom hinteren Ende des Bandes abgeschabt und beispielsweise über ein Doppelklappensystem ausgetragen. Falls das zu behandelnde Produkt in fester oder stückiger Form vorliegt, so ist auch zum Eintrag üblicherweise ein Doppelklappensystem vorgesehen.
Ein solches System ist beispielsweise in DE 295 17 499 U1 offenbart. Dieses System umfaßt eine Behandlungskammer, in der eine Mikrowellenbehandlung und Vakuumtrocknung erfolgt, wobei das zu behandelnde Produkt über ein Endlosförderband in der Behandlungs­ kammer gefördert wird. Der Eintrag in die Behandlungskammer hinein und der Austrag aus der Behandlungskammer heraus erfolgt über ein Doppelklappensystem unter Ausnutzung der Schwerkraft. Beim Aufprall auf das Förderband kann das einfallende Produkt deformiert werden und an dem Förderband haften bleiben. Das zu behandelnde Produkt kommt mit diversen Bauteilen in Berührung, wie beispielsweise den Doppelklappen und dem Förder­ band.
Bei den üblichen Systemen zur Wärmebehandlung von Produkten unter einem vom Atmos­ phärendruck abweichenden Druck kann ein Wechsel von einem Produkt zu einem anderen Produkt nur unter beträchtlichem Aufwand erfolgen, da eine Vielzahl von Bauteilen, teilweise nur bedingt zugänglich, gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Ferner können Hygieneauflagen nur unter großem Aufwand eingehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten in einer Behandlungskammer, in der ein anderer Druck als Atmosphärendruck vorherrscht, zu verbessern. Insbesondere sollen ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der eine Trocknung oder Wärme­ behandlung von Produkten unter hygienischen, vorzugsweise den Geschmack und die Beschaffenheit des zu behandelnden Produktes nicht beeinträchtigenden sowie günstigen und verschleißarmen Art und Weise erfolgen kann. Bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln soll ferner ein Endprodukt mit verbesserten Eigenschaften ermöglicht werden. Vorzugsweise soll das Verfahren und die Vorrichtung zur Trocknung von Bananenstücken zu Bananen­ chips, als Ausgangsprodukt für ein zu schaffendes Bananenpulver, geeignet sein. Ferner sollen Bananenchips und daraus hergestelltes Bananenpulver mit Instantcharakter geschaffen werden. Ferner soll ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Transportbehälter geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch eine Vor­ richtung gemäß Patentanspruch 14 zur Durchführung des Verfahrens, durch einen Trans­ portbehälter gemäß Patentanspruch 9 zur Verwendung bei einem solchen Verfahren, durch mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Bananenchips gemäß Patent­ anspruch 25 sowie durch ein daraus hergestelltes Bananenpulver gemäß Patentanspruch 26. Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Trocknung oder Wärmebe­ handlung von Produkten in einer Behandlungskammer, in der ein anderer Druck als Atmos­ phärendruck herrscht, geschaffen, bei dem die zu behandelnden Produkte in einen Trans­ portbehälter eingebracht werden. Der Transportbehälter wird über eine Eintragsschleusen­ kammer, in der ein Druckausgleich auf den in der Behandlungskammer vorherrschenden Druck erfolgt, in die Behandlungskammer überführt, in der das zu behandelnde Produkt mit Hilfe einer in der Behandlungskammer angeordneten Hauptfördereinrichtung an einer Wär­ mequelle, vorzugsweise einer Mikrowellen- und/oder einer Infrarotquelle, vorbeigeführt wird. Im Anschluß daran erfolgt der Austrag über eine Austragsschleusenkammer, in welcher der Druckausgleich an einen anderen Druck, vorzugsweise den Umgebungs-Luft­ druck, erfolgt. Vorzugsweise sind den Eintrags- bzw. Austragsschleusenkammern jeweils Fördereinrichtungen zugeordnet, die unabhängig von der Hauptfördereinrichtung in der Behandlungskammer sind.
Erfindungsgemäß gelangt das zu behandelnde Produkt nicht in unmittelbare Berührung mit einer der Fördereinrichtungen oder irgendwelchen anderen Bauteilen. Auf diese Weise wird wirkungsvoll eine Verschmutzung bzw. Kontamination von schwer zugänglichen Bauteilen, beispielsweise von Förderbändern in der Behandlungskammer, unterbunden. Vorteilhaft ist, daß ein Wechsel von einer Produktart auf eine andere Produktart auf einfache Weise erfolgen kann, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung des anderen Produktes kommt, bei Nahrungsmitteln insbesondere der Geschmack. Vorteilhaft ist ferner, daß erfindungsgemäß ein Wechselbetrieb möglich ist, bei dem quasi-kontinuierlich Produkte verschiedener Provenienz und Beschaffenheit und ohne wechselseitige Beeinträchtigung verarbeitet werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das behandelte Produkt oder Reste davon nicht von einem Förderband in einer Vakuumkammer mechanisch entfernt werden muß. Dies erhöht aufgrund der geringen Beanspruchung die Lebensdauer eines in der Behandlungskammer angeordneten Förderbandes. Ferner wirken auf die Fördereinrichtung aufgrund des sanften, kontinuierlichen Transports kaum Querkräfte ein, so daß der Wartungsaufwand für die Vorrichtung vorteilhaft verringert wird.
Ein weiter wesentlicher Vorteil besteht darin, daß man aufgrund der Verwendung von Transportbehältern zur Aufbewahrung der zu behandelnden Produkte frei in der Auslegung und Gestaltung der in der Behandlungskammer angeordneten Fördereinrichtung ist. Ins­ besondere braucht diese nicht mehr wannenförmig und großflächig ausgebildet zu sein.
Vorzugsweise werden die Transportbehälter im Anschluß an einen Durchlauf durch die Behandlungskammer gereinigt, bevor diese für einen erneuten Verarbeitungszyklus wieder zugeführt werden. Somit werden auf einfache Art und Weise hygienische Betriebsbedingun­ gen sichergestellt. Vorteilhaft ist ferner, daß der hygienische Zustand der Transportbehälter auf einfache Weise kontrolliert werden kann und daß sich Bakterien, Keime oder Pilzsporen nicht in der Behandlungskammer ungehemmt vermehren können, beispielsweise auf in der Behandlungskammer verbliebenen Flüssigkeitsschichten bzw. Produktresten. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung bzw. Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen, die strengen hygienischen Gesetzesauflagen unterliegen, vorteilhaft. Insbesondere bei sehr empfindlichen Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Bananenstücken, Beerenfrüchten oder Pilzen, kann auf einfache Weise der Einsatz von Konservierungsstoffen beträchtlich verrin­ gert oder gar vermieden werden.
Falls die Produktbeschaffenheit dies zuläßt, insbesondere bei leicht klebrigen oder nicht fließfähigen Produkten bzw. Substanzen, ist der Transportbehälter als Platte ausgebildet, die keinen Rand zu umfassen braucht. Falls die Produktbeschaffenheit jedoch einen Rand erfordert, insbesondere bei flüssigen oder körnigen Substanzen, ist der Transportbehälter als Schale mit einem Rand ausgebildet, so daß das zu behandelnde Produkt nicht seitlich, bespielsweise in der Behandlungskammer, herausfallen oder herausrinnen kann, was Reini­ gungs- und Betriebskosten sparen hilft. Vorzugsweise ist der Rand umlaufend ausgebildet, so daß keinerlei seitliche Undichtigkeiten bzw. Lücken vorliegen, durch die zu behandelnde Produkte verloren gehen könnten. Der Rand kann aufrecht, senkrecht zum Behälterboden ausgebildet sein oder auf vergleichbare Weise, um einen Verlust des Produktes während der Behandlung wirksam zu unterbinden.
Noch hygienischere Betriebsbedingungen werden möglich, wenn das Produkt auf ein in dem Transportbehälter angeordnetes Netz bzw. Gitter oder auf einen austauschbaren Netzrahmen aufgebracht wird. Durch die Ausbildung des mit dem Produkt in Berührung kommenden Abschnittes als luftiges, leichtes Netz kann dessen Reinigung noch einfacher und wirkungs­ voller erfolgen. Ferner kann Feuchtigkeit, die während der Trocknung aus dem Produkt austritt, nahezu ungehindert nach allen Seiten entweichen, was die Trocknung beschleunigt und somit Kosten sparen hilft. Vorzugsweise befindet sich ein Spalt zwischen dem Netz bzw. der Auflagefläche und dem Transportbehälter, um die Abführung von austretender Feuchtigkeit noch wirksamer zu ermöglichen.
Insbesondere bei der Verarbeitung von Arzneimittelwirkstoffen können auch sterile Einweg-Trans­ portbehälter oder austauschbare Einwegnetze verwendet werden, was den Einsatz­ bereich der Vorrichtung bzw. des Verfahrens noch weiter vergrößert.
Um das Behandlungsvolumen noch effizienter auszunutzen, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform in ein und demselben Transportbehälter mehrere solcher Netze vertikal übereinandergestapelt. Hierzu sind austauschbare Netz oder Netzrahmen vorgesehen. Diese Netze bzw. Netzrahmen können gleiche Grundflächen aufweisen. Zur Stapelung werden die Netze vorzugsweise auf Führungssäulen im Transportbehälter aufgespießt, wobei zylin­ drische Hülsen geeigneter Höhe als Abstandshalter zwischen den einzelnen Netzen dienen. Die Netze bzw. Netzrahmen können jedoch auch leicht unterschiedliche Grundflächen aufweisen, die auf verschiedenen Ebenen eines abgestuften Transportbehälterrandes aufge­ setzt werden.
Falls die Beschaffenheit des Produktes dies zuläßt, kann der Boden eines Transportbehälters mit Löchern versehen sein, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Verbleibens von Produkt­ resten im Inneren des Transportbehälters sowie einer Kontamination des Produktes noch weiter verringert wird. Ein solcher Transportbehälter ermöglicht auch eine Konvektions­ trocknung in einem nachgeordneten Behandlungsabschnitt ohne weitere Umfüllung des Produktes.
Um zu verhindern, daß Produkte bei der Trocknung nach oben hin verloren gehen, beispiels­ weise bei einer Aufpuffung herausspringen, wird der Transportbehälter nach oben hin durch ein Netz, Gitter oder dergleichen abgeschlossen. Zur Halterung wird dieses Netz beispiels­ weise auf im Transportbehälter angeordnete Führungssäulen aufgespießt oder am Rand des Transportbehälters mit Hilfe eines entsprechenden Mechanismusses geklemmt.
Die Eintrags- und Austragsschleusenkammern sind als druckdichte Schleusenkammern ausgebildet. Vorteilhaft ist, daß auf diese Weise die Leckrate der Vorrichtung wirkungsvoll herabgesetzt wird. Die Kammern sind über separate, absperrbare Leitungsabschnitte mit einer oder mehrerer Vakuumpumpen oder Kompressoren verbunden.
Vorzugsweise ist das Volumen der Eintrags- und Austragsschleusenkammer jeweils sehr viel kleiner als das der Behandlungskammer, so daß nur ein sehr geringes Gasvolumen gepumpt werden muß, wenn der Transportbehälter in die Eintragsschleusenkammer hineingeführt oder aus der Austragsschleusenkammer herausgeführt wird. Die Wärmebehandlung in der Behandlungskammer kann somit kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich erfolgen. Zur Aufrechterhaltung konstanter Betriebsbedingungen ist die Behandlungskammer vorzugsweise ständig mit einer Vakuumpumpe bzw. dem Gasreservoir verbunden.
Vorzugsweise sind die Eintrags- und Austragsschleusenkammern mittels jeweiliger Verbin­ dungstüren zur Umgebung bzw. zur Behandlungskammer druckdicht abschließbar, beispiels­ weise mit Hilfe von druckdichten Schiebern oder Klappen. Zum Eintrag bzw. Austrag des Produktes erfolgt jeweils ein Druckausgleich mit der Behandlungskammer über jeweilige, versperrbare Ausgleichsleitungen.
Zur Förderung der Transportbehälter ist der Eintrags- und Austragsschleusenkammer jeweils eine Fördereinrichtung zugeordnet. Die Förderung erfolgt so, daß die Transportbehälter möglichst erschütterungsfrei und ohne größere Beschleunigungen transportiert werden, ohne daß diese verkippen können. Durch diese Maßnahmen wird vorteilhaft sichergestellt, daß keine Produktreste in der Behandlungskammer verbleiben. Vorzugsweise erfolgt die För­ derung in Horizontalrichtung.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Fördereinrichtung um ein Förderband, das in Trans­ portrichtung einem in der Behandlungskammer angeordneten Förderband vor- bzw. nach­ geordnet ist. Um eine effizientere Überführung des Transportbehälters in die Behandlungs­ kammer hinein bzw. aus dieser heraus zu ermöglichen, weist das Förderband in der Be­ handlungskammer vorzugsweise eine andere Oberflächenrauhigkeit auf als die Förderbänder der Eintrags- oder Austragsschleusenkammer. Vorzugsweise ist die Oberflächenrauhigkeit des Bandes in der Behandlungskammer größer.
Bei einer anderen Ausführungsform wird der Transportbehälter mittels eines ersten Schiebers auf die Bodenplatte der Eintragsschleusenkammer geschoben und mittels eines weiteren in der Eintragsschleusenkammer angeordneten, längsbeweglichen Schiebers in die Behandlungs­ kammer hineingeschoben. Der Austrag aus der Vorrichtung erfolgt in analoger Weise. Vorteilhaft ist, daß die Höhe der Eintrags- und Austragsschleusenkammer in dieser Aus­ führungsform sehr gering, in Anpassung an die Maximalhöhe eines Transportbehälters, gewählt werden kann, was Betriebskosten sparen hilft. Als Fördereinrichtungen sind jedoch auch jegliche andere Fördereinrichtungen möglich, wie beispielsweise seitliche Ketten, seitliche Riemen, Schubstangen usw.
In der Behandlungskammer ist zumindest eine Wärmequelle angeordnet, vorzugsweise senkrecht oberhalb der Fördereinrichtung und sich in etwa über die maximale Breite eines Transportbehälters erstreckend. Vorzugsweise wird das Produkt in der Behandlungskammer mittels Mikrowellenstrahlung erwärmt bzw. getrocknet. Die Mikrowellenstrahlung wird in die Behandlungskammer eingekoppelt und mittels eines entsprechend ausgebildeten End­ stückes eines Mikrowellenhohlleiters gleichförmig über einen größeren Bereich verteilt, so daß es zu einer möglichst gleichförmigen Behandlung des Produktes kommt. Eintritts- und austrittsseitig schirmen Metallblenden mit einer Durchgangsöffnung für die Förderein­ richtung die Mikrowellenstrahlung nach außen hin praktisch vollständig ab.
Vorzugsweise ist die Behandlungskammer mit Hilfe von Blendeneinrichtungen, wie bei­ spielsweise Metallblechen mit einer Durchgangsöffnung für die Fördereinrichtung, in mehrere Behandlungsabschnitte unterteilt, die hinsichtlich der Mikrowellenstrahlung im wesentlichen entkoppelt sind. Vorteilhaft ist, daß eine gleichzeitige Behandlung mehrerer Transportbehälter oder daß mehrere unterschiedliche Behandlungsschritte in der Kammer und somit ein größerer Durchsatz der Anlage möglich wird.
Vorzugsweise ist im letzten Segment und wahlweise auch im ersten Segment der Behand­ lungskammer keine Mikrowellenquelle sondern eine andere Wärmequelle, wie beispielsweise eine Infrarot-Wärmequelle, angeordnet, so daß in der Behandlungskammer unter gleichen Druckbedingungen unterschiedliche Verfahrensschritte unmittelbar hintereinander ausgeführt werden können. Vorteilhaft ist ferner, daß aufgrund der Verwendung von Mikrowellen-Blenden­ einrichtungen die Verbindungstüren zur Eintrags- oder Austragsschleusenkammer geöffnet werden können, ohne daß die Mikrowellenquelle ausgeschaltet zu werden braucht, sofern die äußersten Türen der Eintrags- und der Austragsschleusenkammer mikrowellen­ dicht sind. Durch den gleichmäßigeren Betrieb wird die Lebensdauer der Mikrowellenquelle erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich einer vergleichsweise kurzen, intensi­ ven Mikrowellenbehandlung eine längere Ruhezeit bzw. Verweildauer an, gegebenenfalls unter weiterer Trocknung des Produktes unter anderen Bedingungen. Hierzu ist in der Behandlungskammer eine weitere, separate Fördereinrichtung vorgesehen. Um den Platzbe­ darf der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu minimieren, werden die Transportbehälter hierzu vorzugsweise in ein Hubfördersystem mit vertikaler Aufwärts- und Abwärtsführung eingebracht, beispielsweise in ein Fördersystem nach dem Paternoster-Prinzip. Die Umlauf­ geschwindigkeit des Hubfördersystems ist dabei so bemessen, daß die gewünschte Verweil­ zeit eingehalten wird. Vorzugsweise erfolgt in der Verweilkammer eine weitere Trocknung mit Hilfe von Infrarot-Wärmequellen, die auf der Innenwand der Verweilkammer angeordnet sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Verweilkammer von der Behandlungskammer über eine druckdichte Tür getrennt, so daß in der Verweilkammer ein anderer Druck aufgebaut werden kann. Damit bei der Überführung des Transportbehälters nur geringe Gasvolumina gepumpt werden müssen, ist hierzu vorzugsweise vor der Verbindungstür eine weitere, kleinvolumige Eintragsschleusenkammer, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen.
Um die Materialanforderungen an die Fördereinrichtung der Behandlungskammer hinsicht­ lich der Mikrowellenbeständigkeit zu verringern, wird bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform statt eines großflächigen Förderbandes eine Fördereinrichtung verwendet, die den Transportbehälter an seinem Rand, vorzugsweise außerhalb des Mikrowellen­ bereiches bzw. in Bereichen geringer Mikrowellenintensität, berührt und fördert. Hierzu kann beispielsweise der Rand des Transportbehälters verbreitert und auf zwei schmalen, am Rand der Behandlungskammer verlaufenden Förderbändern, Riemen oder Ketten aufliegen, die mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Bei einer anderen Ausführungsform liegt der Rand des Transportbehälters auf in Reihe angeordneten Exzenterscheiben auf, die synchron, aber mit unterschiedlichen Phasen angetrieben werden, so daß der Transportbehäl­ ter unter geringer Aufwärts- und Abwärtsbewegung in Vorwärtsrichtung transportiert wird. Zur Förderung sind auch andere geeignete Fördereinrichtungen möglich.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu behandelnde Produkt vor Einführung in die Behandlungskammer vorzugsweise zunächst einer geeigneten Vortrock­ nung unterzogen, beispielsweise einer konvektiven Trocknung auf eine Restfeuchte von bis zu 40%. Anschließend erfolgt die vorstehend beschriebene Behandlung in der Behandlungs­ kammer, in der das Produkt vorzugsweise einer intensiven Mikrowellenstrahlung und anschließend wahlweise einer weiteren Infrarotstrahlung ausgesetzt wird. Durch die Mikro­ wellenstrahlung kommt es zu einer in die Tiefe gehenden Erwärmung des Produktes. Vorzugsweise wird die Intensität der Mikrowellenstrahlung so eingestellt, daß es bei biologi­ schen Materialien zu einem großvolumigen Zellaufschluß kommt, wie er beispielsweise bei der Aufpuffung von Maiskörnern zu Popkorn bekannt ist.
Im Anschluß an das Aufpuffen erfolgt vorzugsweise eine oberflächennahe Trocknung des Produktes mit Hilfe von Infrarotstrahlung. Beim Austritt aus der Behandlungskammer kann die Restfeuchte bis hinab zu 8% reichen, und beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 25%. Je nach den Anforderungen an das Fertigprodukt kann bei der anschließenden Nachtrock­ nung die Restfeuchte bis hinab zu 2 bis 6% reduziert werden, beispielsweise durch konvekti­ ve Trocknung.
In umfangreichen Versuchen an diversen Nahrungsmitteln hat sich herausgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Nahrungsmittel eine Reihe sehr vorteilhafter Eigenschaften aufweisen. Insbesondere weisen so behandelte Nahrungsmittel eine sehr rasche Rehydrierung bei ihrem Verkochen auf, weil das Trockenprodukt aufgrund der Aufpuffung luftig und porös bleibt und so den Eintritt von Wasser erleichtert. Auch die äußere Gestalt der behandelten Nahrungsmittel ist sehr vorteilhaft, da die durch die Trocknung bedingte erhebliche Volumenschrumpfung durch die Aufpuffung zumindest teilweise kompensiert werden kann. Ferner bleibt der Geschmack aufgrund der schonenderen Behandlung nahezu unverändert. Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Trocknung von Bananenstücken zu Bananenchips und deren weiterer Verarbeitung zu Bananenpulver herausgestellt, das einen Instantcharakter aufweist.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Trocknung empfindlicher Nah­ rungsmittel, wie beispielsweise von Bananenstücken, Beerenfrüchten, Pilzen etc., verwendet. Eine weitere bevorzugte Verwendung betrifft die Trocknung von flüssigen oder festen bzw. stückigen Arzneimittelwirkstoffen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Verweil­ kammer und Hubfördersystem darstellt;
Fig. 3 ein schematisches Flußdiagramm darstellt, das die Verwendung eines erfindungs­ gemäßen Verfahrens bzw. einer Vorrichtung mit vor- und nachgeordneten Behand­ lungsabschnitten zeigt; und
Fig. 4 einen schalenförmigen Transportbehälter mit einigen, beispielhaften Randabschnitten (a) bis (c) darstellt.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine zentrale Behandlungskammer 1, eine vorgeordnete Eintragsschleusenkammer 2 sowie eine nachgeordnete Austragsschleusenkam­ mer 3. Eintrags- und Austragsschleusenkammer 2 bzw. 3 sind über jeweilige Eintrittsklappen 5 bzw. 6 und Austrittsklappen 5, bzw. 6' druckdicht relativ zur Umgebung abschließbar. Hierzu sind jeweils Dichtelemente vorgesehen. Die Austrittsklappe 5, und die Eintrittsklappe 6 verschließen auch die Behandlungskammer 1 druckdicht, wobei die Behandlungskammer 1 weitere Klappen, beispielsweise zur Durchführung von Montage- und Wartungsarbeiten, aufweisen kann.
Die Kammern stehen über einem Dreiwegventil 20 sowie weitere Absperrventile 24 bzw. 24' mit einer Vakuumpumpe (32; Fig. 3), einem Kompressor oder einem Gasreservoir mit einem Schutzgas geeigneten Druckes in Verbindung. Die Eintrags- und Austragsschleusen­ kammern können über Ablaßventile 25 bzw. 25' belüftet werden. Zur Belüftung der Innen­ kammer 1 kann ein weiteres Ablaßventil vorgesehen sein. Über jeweilige Ausgleichs­ leitungen 22 bzw. 22' sowie zugeordnete Absperrventile 23 bzw. 23' steht die Eintrags- bzw. Austragsschleusenkammer mit der zentralen Behandlungskammer zum Druckausgleich in Verbindung.
Den Schleusenkammern 2 bzw. 3 ist eine jeweilige Fördereinrichtung 8 bzw. 8' zugeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als Bandfördereinrichtung ausgebildet ist, die in der jeweiligen Schleusenkammer angeordnet ist. Den Schleusenkammern 2 bzw. 3 vor- bzw. nachgeordnet sind weitere Behandlungsabschnitte und Fördereinrichtungen, wie nachfolgend anhand von Fig. 3 beschrieben wird. In der Behandlungskammer 1 ist eine weitere Förder­ einrichtung 9 angeordnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Band­ förderer mit endseitig nahe den Verbindungstüren angeordneten Umlenkrollen 10 ausgebildet ist. Die Fördereinrichtung 9 kann in zwei unabhängige Fördereinrichtungen unterteilt sein, wie nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die jeweiligen Fördereinrichtungen in Transportrichtung hintereinander angeordnet, wobei die Abstände zwischen den jeweiligen Fördereinrichtungen 8 und 9 bzw. 9 und 8' nicht größer bemessen sind als die Länge eines Transportbehälters 4. Der Abstand zwischen den jeweiligen Fördereinrichtungen ist im wesentlichen durch die Wandstärke der Kammern und der jeweiligen Verbindungsklappen gegeben.
Zur Wärmebehandlung ist in der Behandlungskammer 1 zumindest eine Wärmequelle angeordnet, vorzugsweise oberhalb des Transportbandes 9. Die in Fig. 1 gezeigte Vor­ richtung umfaßt hierzu zwei Mikrowellenquellen 15 sowie optional eine weitere Wärmequel­ le 16 (gestrichelt eingezeichnet), beispielsweise ein Infrarotstrahler. Die Mikrowellengenera­ toren können innerhalb der Behandlungskammer 1 angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich jedoch die Mikrowellengeneratoren außerhalb der Be­ handlungskammer, auf Atmosphärendruck, wobei die Mikrowellenstrahlung über Hohlleiter geeigneter Formung in die Behandlungskammer 1 eingekoppelt wird. Hierbei wird die Mikrowellenstrahlung durch ein druckfestes, dielektrisches Einkoppelfenster in die Be­ handlungskammer 1 eingestrahlt. Der Endabschnitt des Hohlleiters ist vorzugsweise so ausgebildet, daß innerhalb eines Behandlungsbereiches eine gleichmäßige Mikrowellen­ bestrahlung erfolgt, wobei die Breite dieses Bereiches etwa der Breite eines Transportbehäl­ ters 4 entspricht. Die Intensität der Mikrowellenstrahlung und die Druckbedingungen werden geeignet gewählt, so daß in der Behandlungskammer keine Glimmentladungen auftreten.
Die in Fig. 1 gezeigte Behandlungskammer 1 ist mit Hilfe von vorzugsweise verschiebbaren Blendeneinrichtungen 17 in mehrere Segmente bzw. Behandlungsabschnitte 13, 11, 12 und 14 unterteilt. Bei den Blenden 17 handelt es sich um Metallbleche mit Schlitzen für die Fördereinrichtung 9 und den Transportbehälter 4. Die eintritts- und austrittsseitigen Blenden sind im Bereich der Durchgangsöffnungen nahe der Fördereinrichtung 9 parallel zur Fördereinrichtung umgebogen, so daß die Ein- und Austrittsbereiche 13 bzw. 14 im wesent­ lichen mikrowellenfrei sind.
Zur Abschirmung der Mikrowellenstrahlung sind die Behandlungskammer sowie die Schleu­ senkammern 2 bzw. 3 aus Metallblechen gefertigt. Auch das Material der Transportbehälter sowie zumindest der Fördereinrichtung 9, einschließlich der Rollen 10 und des Bands, ist ebenfalls auf eine möglichst geringe Absorption von Mikrowellenstrahlung ausgelegt. Bevorzugt werden unpolare Materialien, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyethylen (PET). Bevorzugt ist die Innenwandoberfläche eines Transportbehälters mikrogerauht, um ein Anhaften von Produktresten zu unterbinden.
Zur Trocknung wird das zu behandelnde Produkt in vorgeordneten Abschnitten (siehe Fig. 3) aufbereitet und in einen Transportbehälter 4 gleichförmig und mit geeigneter Schicht­ dicke, beispielsweise 60 mm, eingebracht. Bevor die Eintrittsklappe 5 der Eintragsschleusen­ kammer 2 geöffnet wird, sorgt ein Absperrventil 25 für einen Druckausgleich mit der Umgebung. Anschließend wird die Eintrittsklappe 5 geöffnet, beispielsweise hochge­ schwenkt (wie durch die gestrichelte Linie angedeutet) und der Transportbehälter 4 auf die Fördereinrichtung 8 der Eintragsschleusenkammer 2 überführt. Im Anschluß daran wird die Eintrittsklappe 5 geschlossen und der Druck zwischen Eintragsschleusenkammer 2 und Behandlungskammer 1 durch Öffnen des Absperrventils 23 über die Druckausgleichsleitung 22 ausgeglichen. Im Anschluß daran wird die Austrittsklappe 5, geöffnet und der Trans­ portbehälter 4 durch Betätigen des Förderbandes 8 auf das Förderband 9 der Behandlungs­ kammer 1 überführt. Im Anschluß daran wird die Austrittsklappe 5' der Eintragsschleusen­ kammer 2 wieder geschlossen und ein neuer Eintragszyklus kann beginnen.
Eine Steuereinheit (nicht gezeigt) stellt bei dieser Ausführungsform sicher, daß niemals beide stirnseitigen Klappen der Schleusenkammern bzw. der Behandlungskammer geöffnet sein können, außer zu Wartungsarbeiten. Vorzugsweise wird die Position des Transportbehälters jeweils über opto-elektronische Sensoren festgestellt und die Öffnung der Klappen sowie der Antrieb der Fördereinrichtungen entsprechend gesteuert. Um die Länge der Schleusenkam­ mern 2 bzw. 3 gering zu halten, werden die jeweiligen Fördereinrichtungen vorzugsweise getaktet betrieben.
Bei einer anderen Ausführungsform ist für die Behandlungskammer 1 eine separate Vakuumpumpe vorgesehen, um dort stabile Druckbedingungen sicherzustellen. Zur Evakuie­ rung der Schleusenkammern ist eine zweite Vakuumpumpe vorgesehen. Die Steuerung der Absperrventile und der Fördereinrichtungen erfolgen analog wie vorstehend beschrieben.
Von dem Eintragsbereich 13 wird der Transportbehälter 4 in Richtung der Wärmebe­ handlungsabschnitte transportiert. Hierzu läuft das Förderband 9 vorzugsweise kontinuier­ lich. Unmittelbar im Anschluß an eine Mikrowellenbehandlung in dem zumindest einen Mikrowellenabschnitt 11 kann optional eine weitere Wärmebehandlung beispielsweise mit Hilfe eines Infrarotstrahlers 16 erfolgen oder der Transportbehälter 4 wird zum Ruhenlassen und Abkühlen des Produktes ohne weitere Wärmebehandlung weitertransportiert. Hierzu kann auch der Austragsabschnitt 14 vorgesehen sein. Der Austrag über die Austragsschleu­ senkammer 3 erfolgt ähnlich wie der Eintrag in die Eintragsschleusenkammer 2.
Nachdem der Transportbehälter 4 den Hauptbehandlungsabschnitt 34 sowie gegebenenfalls nachgeordnete Behandlungsabschnitte (siehe Fig. 3) durchlaufen hat, wird der Transportbe­ hälter vor seiner Wiederzuführung zumindest beim Wechseln des zu behandelnden Produktes gereinigt. Je nach den hygienischen Anforderungen erfolgt die Reinigung entweder rein mechanisch oder der Transportbehälter 4 wird gewaschen, gegebenenfalls desinfiziert oder sterilisiert und vor einer erneuten Beschickung getrocknet. Um den Reinigungsschritt zu erleichtern, wird das zu behandelnde Produkt bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht unmittelbar auf den Boden des Transportbehälters 4 aufgebracht, sondern auf ein darüber befindliches Netz mit geeigneter Maschenweite für das feste oder stückige Produkt. Zur Trocknung von Arzneimittelwirkstoffen kann der Transportbehälter 4 und/oder das Netz zum Einweggebrauch bestimmt sein.
Verschiedene Maßnahmen können ergriffen werden, um die Förderung durch den Hauptbe­ handlungsabschnitt 34 noch effizienter zu gestalten. Zur Erleichterung der Übergabe des Transportbehälters 4 kann die Oberflächenrauhigkeit des Förderbandes in der Behandlungs­ kammer 1 größer sein als in der Schleusenkammer 2 bzw. 3. Vorzugsweise ist die Umlauf­ geschwindigkeit der Förderbänder in allen Schleusenkammern größer, um die Übergabe der Transportbehälter zu unterstützen. Ferner können auf den Förderbändern Noppen in ge­ eignetem Abstand angeordnet sein, die dem Rand des Transportbehälters 4 zum Zeitpunkt der Übergabe an ein nachgeordnetes Band einen Vortrieb in Förderrichtung verleihen, indem die Noppen aufgrund der Umlenkung des Förderbandes an den jeweiligen Umlenkrollen aus ihrer senkrechten Normalstellung umgelenkt werden.
Statt eines einzigen großflächigen Förderbandes 9 in der Behandlungskammer können auch zwei an der Wand der Behandlungskammer 1 synchron angetriebene, schmale Förderbänder gleicher Länge vorgesehen sein. Vorzugsweise verlaufen diese Förderbänder in einem Bereich geringerer Mikrowellenintensität, so daß kostengünstigere Materialien verwendet werden können. Alternativ können an den beiden Seitenwänden der Behandlungskammer in Reihe mehrere Exzenterscheiben synchron aber gegenphasig angetrieben vorgesehen sein, welche die Transportbehälter 4 unter leichter Aufwärts- und Abwärtsbewegung weiter­ fördern. Alternativ können auch seitlich angebrachte Führungsschienen vorgesehen sein, auf denen die Transportbehälter 4 mit Hilfe von nicht dargestellten Taktschiebern weitertrans­ portiert werden. Zur Auflage auf solche Randbereiche kann der obere Rand des Trans­ portbehälters 4 verbreitert sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere zur Trocknung von Bananenstücken, ist die Verweilzeit im Abschnitt 12 bzw. 14 in Abwesenheit einer Wärmebehandlung um eine bestimmten Faktor länger als die Dauer der Mikrowellenbehandlung in den Abschnitten 11. Bei einem kontinuierlichen bzw. quasi-kontinuierlichen Betrieb der Anlage muß hierzu die Länge des Abschnittes 12 um den gleichen Faktor länger sein als die Länge der Ab­ schnitte 11, was die Baulänge und damit die Kosten der Vorrichtung nachteilig erhöht. Wenn der Faktor nicht zu groß ist, beispielsweise Faktor 2 bis 3, so kann in dem nachgeordneten Abschnitt 12 eine separate Fördereinrichtung vorgesehen sein, die mindestens um diesen Faktor breiter ist als die Fördereinrichtung 9 im Mikrowellenbehandlungsabschnitt 11. Hierzu ist eine seitliche Ausrichtung der Transportbehälter 4 erforderlich, beispielsweise mit Hilfe eines Arms, der die Transportbehälter alternierend oder zyklisch seitlich verschiebt und auf der separaten Fördereinrichtung positioniert.
Falls dieser Faktor jedoch noch größer ist, beispielsweise Faktor 10 oder größer, so ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die weitere Fördereinrichtung als Hub­ förder-System zur vertikalen Stapelung und zum Transport der Transportbehälter 4 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung ausgelegt. Diese Ausführungsform wird nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben werden, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile, wie anhand von Fig. 1 bereits erklärt, angeben.
Bei dieser Ausführungsform schließt sich der Behandlungskammer 1 eine Verweilkammer 18 an, die über zusätzliche Eintritts- und Austrittsklappen 7 bzw. 7' zu den benachbarten Kammern abgeschlossen werden kann. Die hierzu erforderliche Steuerung der Förderein­ richtungen erfolgt analog zum beschriebenen Eintrag in die Eintragsschleusenkammer 2. Die Verweilkammer 18 ist ebenfalls über die Verbindungsleitung 21 mit der Vakuumpumpe verbunden und ist zweckmäßig über jeweilige Ausgleichsleitungen mit Absperrventilen zum Druckausgleich mit den benachbarten Kammern 1 bzw. 3 verbunden.
Das vertikale Fördersystem in der Verweilkammer 18 umfaßt eine Anzahl von Rahmen bzw. Flächen zur Halterung eines Transportbehälters 4, welche vorzugsweise in der Art eines Paternosters umlaufen, wobei die Transportbehälter 4 zunächst in Aufwärtsrichtung U und anschließend in Abwärtsrichtung D transportiert werden. Die Hubförderung erfolgt entweder umlaufend nach dem Paternoster-Prinzip oder die Transportbehälter 4 werden auf ein zweites Hubfördersystem D geschoben, wie in Fig. 2 dargestellt. Erreicht der Transportbehälter 4 wiederum die Höhe der Fördereinrichtung 8' in der Austragsschleusenkammer 3, so wird der Transportbehälter 4 in analoger Weise in die Austragsschleusenkammer 3 überführt. Vorzugsweise befindet sich der untere Umkehrbereich des Hubfördersystems in etwa auf der Höhe der benachbarten Fördereinrichtungen.
Die Umlaufgeschwindigkeit bzw. die Verweilzeit in der Verweilkammer 18 kann variiert und so an den Faktor bzw. das Verhältnis zwischen der Mikrowellenbehandlungsdauer zur gewünschten Verweildauer angepaßt werden. Die Umlaufzeiten des vertikalen Fördersystem und der Fördereinrichtung 9 der Behandlungskammer 1 sind aufeinander abgestimmt und stehen vorzugsweise in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander.
In der Verweilkammer 18 ruht das wärmebehandelte Produkt eine vorbestimmte Zeit lang. Alternativ kann jedoch eine weitere Nachtrocknung des Produktes in den Transportbehältern 4 erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Infrarotstrahlern, die entweder an den Seitenwänden der Verweilkammer 18 oder aber oberhalb eines Transportbehälters 4 am darüber befindli­ chen Transportrahmen zur Halterung des Transportbehälters 4 angebracht werden. Optional kann in der Verweilkammer 18 auch ein anderer Druck als in der Behandlungskammer 1 vorgegeben werden. Hierzu ist in dem Abschnitt 14 der Behandlungskammer 1 eine zusätzli­ che Schleusenkammer analog zur Eintragsschleusenkammer 2 angeordnet sein, deren Innenvolumen das Gesamtvolumen eines Transportbehälters vorzugsweise nur unwesentlich übersteigt.
Es ist ersichtlich, daß die Verweilkammer 18 bei einem kontinuierlichen oder quasi-kontinu­ ierlichen Prozeß auch einer Abpufferung von Schwankungen der Fördergeschwindigkeit, etwa im Falle von Betriebsstörungen dienen kann, weil etwa bei einem Stillstand der Fördereinrichtungen 9 oder 8' die Transportbehälter 4 einfach weiter umlaufen können, ohne daß eine weitere Wärmebehandlung erfolgt. Dieses Prinzip kann auch auf die Eintrags- und Austragsschleusenkammern 2 bzw. 3 übertragen werden, indem die Eintrags- bzw. Austrags­ schleusenkammern 2 bzw. 3 mit einem ähnlichen Hubfördersystem versehen werden. Diese Stapeleinheiten können als Betriebsreserve mit einer zusätzlichen Anzahl von Transportbehäl­ tern 4 bestückt werden, die im Falle einer Betriebsstörung, beispielsweise Bandstillstand in einer vorgeordneten Einheit, der jeweils nachgeordneten Einheit weiterhin zugeführt werden. Alternativ kann eine Stapeleinheit zur Beschickung der Behandlungskammer 1 auch auf einmal mit einer Anzahl von Transportbehältern 4 bestückt werden und die Stapeleinheit anschließend als Ganzes in die Eintragsschleusenkammer 2 eingebracht werden, beispiels­ weise mit Hilfe eines Gabelstaplers. Auf diese Weise braucht die Eintragsschleusenkammer 2 zur Beschickung mit mehreren Transportbehältern 4 nur ein einziges Mal belüftet werden.
Fig. 3 zeigt schließlich ein schematisches Flußdiagramm, um die Abfolge der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erklären. Im Anschluß an die Lagerung oder Lieferung der Rohware wird das Produkt in einer Vorverarbeitungseinheit 31 zur Trocknung geeignet vorbereitet. Beispielsweise werden Früchte vor der Trocknung zunächst gereinigt, geschält und in Stücke geeigneter Größe zerkleinert. Anschließend wird das zu behandelnde Produkt in Transportbehälter geeigneter Abmessung eingebracht. Bevor die Transportbehälter in die vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Hauptbehandlungskammer 34 einge­ bracht werden, kann eine Vortrocknung erfolgen. Hierzu ist eine Vorbehandlungskammer 33 vorgesehen, in der die Vortrocknung wahlweise mit Hilfe von Infrarotstrahlung oder Mikrowellenstrahlung unter Normaldruck, reduziertem Druck oder erhöhtem Druck erfolgt. Die Vorbehandlungskammer 33 ist ebenso wie die Hauptbehandlungskammer 34 und die Nachbehandlungskammer 35 über Absperrventile und Verbindungsleitungen mit einer Vakuumpumpe 32 bzw. einem Kompressor oder dergleichen verbunden. Die Eintrags- bzw. Austragsschleusenkammer kann in der Vor- bzw. Nachbehandlungskammer angeordnet sein.
Der bereits beschriebenen Trocknung in der Hauptbehandlungskammer 34 kann eine Nach­ trocknung ähnlich zur Vortrocknung folgen. Vor- und Nachtrocknung können konvektiv erfolgen, wozu in den Vor- und Nachbehandlungskammern Ventilatoren (siehe Fig. 3) angeordnet sind. Bei den Fördereinrichtungen in den Vor- und Nachbehandlungskammern kann es sich um konventionelle Bandförderer handeln. Im Anschluß daran erfolgt die Weiterverarbeitung des behandelten bzw. getrockneten Produktes zum gewünschten Fertig­ produkt, beispielsweise durch weiteres Zerkleinern oder Mahlen in einer Einheit 36, Ver­ mischung mit anderen Produkten und abschließender Verpackung in der Konfektionierungs­ einheit 37.
Bevorzugt wird das Verfahren zur Herstellung von Bananenchips oder daraus durch Vermah­ len hergestelltem Bananenpulver verwendet, wobei Bananen in Bananenstücke zerkleinert und die Bananenstücke zunächst auf eine geeignete Restfeuchte (RF) vorgetrocknet werden, bevor die Bananenstücke für etwa eine Minute mittels Mikrowellenstrahlung getrocknet und aufgepufft werden und anschließend für etwa 9 Minuten in der Behandlungskammer 1 ruhen. Anschließend erfolgt eine Nachtrocknung auf eine geeignete Restfeuchte bis hinab zu 2 bis 6%. Vorzugsweise herrscht in der Behandlungskammer ein Druck zwischen etwa 20 mbar und 100 mbar. Aufgrund der Verwendung von Transportbehältern kann die Anlage kontinuierlich und ohne Wartungs- und Reinigungsunterbrechungen betrieben werden. Die Bananenchips bzw. das Bananenpulver bleiben auch ohne Zusatz von Konservierungsstoffen haltbar. Aufgrund der hervorragenden Rehydrierungseigenschaften kann aus dem Bananen­ pulver durch Wasserzugabe ein natürlich schmeckendes Bananenmus zubereitet werden.
Weitere bevorzugte Verwendungsformen betreffen die Trocknung von Beerenfrüchten, Kartoffelchips oder Pilzen, die sich bei der Trocknung mittels herkömmlicher Anlagen als sehr heikel herausgestellt haben, insbesondere weil es wegen der Berührung mit Teilen der Vorrichtung, wie beispielsweise Förderbändern oder Schließklappen, zu einer Verunreini­ gung der getrockneten Früchte und zu einer Kontamination mit Bakterien etc. kommt. Aufgrund der erfindungsgemäßen schonenden Behandlungsbedingungen können solche und auch andere Ausgangsprodukte problemlos getrocknet werden.
Durch Variation der Bedingungen bei der Mikrowellenbehandlung, dem anschließenden Ruhen in der Hauptbehandlungskammer 34 und während der Vor- und Nachtrocknung lassen sich eine Vielzahl unterschiedlichster Substanzen bzw. Produkte geeignet trocknen. Bei der Trocknung von Nahrungsmitteln lassen sich die Bedingungen bei der Mikrowellenbehandlung insbesondere so wählen, daß es zu einem geeigneten Zellaufschluß und zu einer Aufpuffung des Produktes kommt, was eine rasche Rehydrierung, beispielsweise beim Verkochen, fördert. Für die meisten Nahrungsmittel gibt es produktspezifische Ruhezeiten im Anschluß an eine Mikrowellenbehandlung, die geeignet, beispielsweise mit Hilfe von einprogrammier­ ten Steuerprogrammen, eingestellt werden können.
Eine weitere bevorzugte Verwendung des Verfahrens betrifft die Trocknung von Arznei­ mittelwirkstoffen, für die besonders strenge gesetzliche Hygienevorschriften bestehen. Diese Vorschriften können in einfacher Weise eingehalten werden, weil die zu behandelnden Produkte nicht mit einem schwer zu reinigenden Förderband oder mit ähnlichen Förderein­ richtungen in Berührung gelangen, sondern ausschließlich mit vergleichsweise einfach zu reinigenden und zu sterilisierenden Transportbehältern.
Es sei angemerkt, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Trocknung von festen, stückigen oder körnigen Substanzen bzw. Produkten, sondern auch zur Trocknung von flüssigen oder pastösen Substanzen eignet. Beispielsweise kann das Verfahren zur Herstellung von Orangensaftpulver eingesetzt werden, wobei in der Vorbehandlungskammer 33 eine intensive Vortrocknung und Eindickung von Orangensaft bzw. Orangensaftkonzen­ trat, anschließend eine Mikrowellenbehandlung und abschließend eine Nachtrocknung zu einem festen Produkt erfolgt.
Der untere Teil der Fig. 4 zeigt einen Transportbehälter 4, der als Schale mit einem um­ laufenden Rand 40 und mit mehreren Führungssäulen 42 ausgebildet ist. Die vertikal stehenden Führungssäulen 42 befinden sich nahe der Eckbereiche, so daß die Führungssäulen 42 in einem quadratischen Grundmuster angeordnet sind. Auf die Führungssäulen 42 wird eine mit passenden Führungslöchern versehene Platte oder ein Netz bzw. ein Sieb aufge­ steckt. Sollen mehrere Netze bzw. Platten übereinandergestapelt werden, so dienen zylinder­ förmige Führungshülsen (nicht gezeigt) als Abstandshalter, deren Höhe auf die übliche Schichtdicke zur Wärmebehandlung abgestimmt ist und beispielsweise zwischen 70 und 80 mm beträgt. Die Höhe des Randes 40 und der Führungssäulen 42 ist so bemessen, daß diese auch bei Stapelung mehrerer Netze bzw. Platten die oberste Platte bzw. das oberste Netz überragen, so daß abschließend ein Netz aufgesteckt werden kann, um das Entweichen der Produkte in der Behandlungskammer, beispielsweise bei der Aufpuffung, zu unterbinden.
Wie in Fig. 4a gezeigt, kann der Rand 40 des Transportbehälters 4 auch vergleichsweise flach ausgebildet oder überhaupt nicht vorhanden sein, falls die zu trocknenden Produkte von alleine auf der Platte bzw. auf dem Netz kleben bleiben. Wie in Fig. 4c gezeigt, kann auch auf die Führungssäule 42 ganz verzichtet werden, wenn der Rand 41 des Behälters beispiels­ weise abgestuft ausgebildet ist, mit mehreren Auflageflächen 43a, 43b für Platten bzw. Netze mit unterschiedlichen Grundflächen. Auch bei der in Fig. 4b gezeigten Ausführungs­ form kann auf die Führungssäule 42 verzichtet werden, falls die in dem Transportbehälter 4 zu stapelnden Netze bzw. Platten mit Abstandshaltern geeigneter Höhe versehen sind. Vorzugsweise befindet sich zwischen dem Rand 40, 41 des Transportbehälters und dem Rand der Platte bzw. des Netzes ein ausreichender Spalt, so daß bei der Trocknung aus dem Produkt entweichende Feuchtigkeit wirksam abgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Hauptbehandlungskammer
2
Eintragsschleusenkammer
3
Austragsschleusenkammer
4
Transportbehälter
5
,
5
' Eintritts-/Austrittsklappe der Eintragsschleusenkammer
6
,
6
' Eintritts-/Austrittsklappe der Austragsschleusenkammer
7
Eintritts-/Austrittsklappe der Verweilkammer
8
,
8
' Fördereinrichtung der Eintrags-/Austragsschleusenkammer
9
Fördereinrichtung der Hauptbehandlungskammer
10
Umlenkrollen für Fördereinrichtung der Hauptbehandlungskammer
11
Mikrowellenbehandlungsabschnitt
12
weiterer Behandlungsabschnitt (z. B. Infrarot, optional)
13
Eintragsbereich der Hauptbehandlungskammer
14
Austragsbereich der Hauptbehandlungskammer
15
Mikrowellenquelle
16
Infrarotquelle (optional)
17
Mikrowellenblende
18
Verweilkammer mit vertikalem Fördersystem
19
20
Dreiwegventil
21
Vakuum-/Druckleitung
22
,
22
' Ausgleichsleitung
23
,
23
' Absperrventil für Ausgleichsleitung
24
,
24
' Absperrventil für Vakuum-/Druckleitung
25
,
25
' Auslaßventil
30
Verarbeitungsanlage
31
Vorverarbeitung (Waschen, Schälen, Häckseln, . . .)
32
Vakuumpumpe/Kompressor
33
Vorbehandlung (Vortrocknung → ca. 40% RF)
34
Hauptbehandlung (Puffing → 8-30% RF, vzgwse. 20-25%)
35
Nachbehandlung (Nachtrocknung → 2-6% RF)
36
Mahlen/Häckseln des Fertigproduktes
37
Konfektionierung/Verpackung
40
Rand Transportbehälter
41
Gestufter Rand Transportbehälter
42
Säulenelement Transportbehälter
43
a,
43
b Auflageflächen auf gestuftem Rand
41

Claims (26)

1. Verfahren zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Substanzen bzw. Produkten in einer Behandlungskammer (1), in der ein anderer Druck als Atmosphärendruck vorherrscht, bei dem
  • (a) die zu behandelnden Produkte in einen Transportbehälter (4) eingebracht werden,
  • (b) der Transportbehälter (4) in eine Eintragsschleusenkammer (2) eingeführt wird, deren Druck anschließend auf den Druck der Behandlungskammer (1) gebracht wird,
  • (c) der Transportbehälter (4) in die Behandlungskammer (1) mit einer Hauptförderein­ richtung (9) überführt wird,
  • (d) das Produkt wärmebehandelt wird, vorzugsweise mittels Mikrowellen- und/oder Infrarotstrahlung (15, 16),
  • (e) der Transportbehälter (4) in eine Austragsschleusenkammer (3) überführt wird, deren Druck anschließend auf einen anderen Druck gebracht wird, und
  • (f) der Transportbehälter (4) aus der Austragsschleusenkammer (3) herausgeführt und in die Atmosphäre mit dem anderen Druck gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zum Überführen des Transportbehälters (4) in die Behandlungskammer (14) und/oder in die Austragsschleusenkammer (3) ein Druckaus­ gleich (22, 22') vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Überführen des Transportbehälters (4) in die Behandlungskammer (1) bzw. in die Austragsschleusenkammer (3) jeweils eine Verbindungstür (5', 6) der Behandlungskammer (1) geöffnet und wieder geschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zu behandelnde Produkt in dem Transportbehälter (4) in mehreren Lagen angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wärmebe­ handlung des Produktes in zwei Schritten erfolgt, wobei beim ersten Schritt das Produkt mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung (15) aufgeschlossen bzw. gepufft wird und beim zweiten Schritt oberflächennahe Bereiche des aufgeschlossenen Produktes mit Hilfe von Infrarot- und/oder Mikrowellenstrahlung (16) getrocknet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wärmebe­ handlung in der Behandlungskammer (1) unter einem reduzierten Atmosphärendruck, vorzugsweise im Bereich von 20-100 mbar, erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Trans­ portbehälter (4) bei einem zweiten Behandlungsschritt in der Behandlungskammer (1) in vertikaler Richtung (U, D) gefördert und hierzu gestapelt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
in einem der Behandlungskammer (1, 34) vorgeordneten Behandlungsabschnitt (33) eine Vortrocknung des Produktes erfolgt, vorzugsweise bis auf eine Restfeuchte von etwa 40%, und/oder
in ein einem der Behandlungskammer (1, 34) nachgeordneten Behandlungsabschnitt (35) eine Nachtrocknung des Produktes erfolgt, vorzugsweise bis auf eine Restfeuchte von etwa 2 bis 6%.
9. Transportbehälter zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, welcher schalenförmig ausgebildet ist.
10. Transportbehälter nach Anspruch 9, der zumindest ein über dem Boden des Trans­ portbehälters (4) angeordnetes Netz bzw. Sieb aufweist.
11. Transportbehälter nach Anspruch 10, bei dem das zumindest eine Netz bzw. Sieb lösbar im Transportbehälter (4) angeordnet ist.
12. Transportbehälter nach Anspruch 10 oder 11, der einen stufenförmigen Rand (41) zur Aufnahme von Netzen oder Netzrahmen mit unterschiedlicher Größe aufweist.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dessen Boden mit Löchern versehen ist.
14. Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von in Transportbehältern eingebrachten Substanzen bzw. Produkten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
  • - einer Eintragsschleusenkammer (2),
  • - einer Behandlungskammer (1) mit einer Hauptfördereinrichtung (9) und zumindest einer Wärmequelle (15, 16),
  • - einer Austragsschleusenkammer (3), und
  • - einer Druck- oder Vakuumerzeugungseinrichtung (32),
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleusenkammer (2, 3) eine Fördereinrichtung (8, 8') zum Überführen der Trans­ portbehälter (4) mit den zu behandelnden Produkten in die Behandlungskammer (1) hinein oder aus dieser heraus zugeordnet ist und daß jede Schleusenkammer (2, 3) gegen die Umgebungsatmosphäre und die in der Behandlungskammer (1) vorherrschende Atmosphäre druckdicht verschließbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schleusenkam­ mern (2, 3) zugeordneten Fördereinrichtungen (8, 8') in der Transportrichtung der Haupt­ fördereinrichtung (9) im wesentlichen hintereinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Förderein­ richtungen (8, 8', 9) umlaufende Bandförderer sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit der den Schleusenkammern (2, 3) zugeordneten Fördereinrichtungen (8, 8') größer ist als die Oberflächenrauhigkeit der Hauptfördereinrichtung (9).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfördereinrichtung (9) kontinuierlich betrieben wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammern (2, 3) jeweils mit der Behandlungskammer (1) über versperrbare Aus­ gleichsleitungen (22, 22') verbunden sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (1) in mindestens einen Mikrowellenbehandlungsabschnitt (11) und einen nachgeordneten Behandlungsabschnitt (18) unterteilt ist, die jeweils mit eigenen Fördereinrichtungen versehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen weiteren Eintrags­ abschnitt (13), der in der Behandlungskammer (1) dem zumindest einen Mikrowellenbe­ handlungsabschnitt (11) vorgeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand­ lungskammer (1) mit Hilfe von Blendeneinrichtungen (17) in mehrere Abschnitte (13, 11, 12, 14) unterteilt ist, so daß die Abschnitte hinsichtlich einer Mikrowellenstrahlung im wesentlichen entkoppelt sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung im nachgeordneten Behandlungsabschnitt (18) senkrecht (U, D) zur Förder­ richtung der Hauptfördereinrichtung (9) verläuft.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeordnete Behandlungsabschnitt (18) eine Hubfördereinrichtung mit Umlauf in Aufwärts-/Abwärtsrich­ tung (U, D) aufweist.
25. Getrocknete Bananenchips, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Bananen vor Einbringung in eine Eintragsschleusenkammer (2) geeignet zerkleinert werden und die Bananen, vorzugsweise ohne Zugabe von Konservierungsstoffen in einer Vorrichtung, wie in einem der Ansprüche 14 bis 24 beansprucht, getrocknet werden.
26. Bananenpulver, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
  • a) Bananen vor Einbringung in eine Eintragsschleusenkammer (2) zerkleinert werden,
  • b) die zerkleinerten Bananen, vorzugsweise ohne Zugabe von Konservierungsstoffen in einer Vorrichtung (34), wie in einem der Ansprüche 14 bis 24 beansprucht, zu Bananenchips getrocknet werden, und
  • c) die getrockneten Bananenchips zu Bananenpulver vermahlen werden (36).
DE19804386A 1998-02-04 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver Expired - Lifetime DE19804386C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804386A DE19804386C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
PE1999000063A PE20000577A1 (es) 1998-02-04 1999-01-28 Metodo y dispositivo para secar productos o tratarlos con calor
PA19998467901A PA8467901A1 (es) 1998-02-04 1999-01-29 Metodo y dispositivo para secar productos o tratarlos con calor
CO99005563A CO5050351A1 (es) 1998-02-04 1999-02-02 Metodo y dispositivo para secar productos o tratarlos con calor
BR9900522-0A BR9900522A (pt) 1998-02-04 1999-02-03 Método para secagem ou tratamento térmico de substância ou produtos, em particular de produtos alimentìcios em uma câmara de tratamento.
US09/244,278 US6297479B1 (en) 1998-02-04 1999-02-03 Method and apparatus for drying or heat-treating products
ARP990100479A AR013020A1 (es) 1998-02-04 1999-02-04 Metodo y aparato para secar o tratar con calor sustancias o productos
US09/911,303 US6442866B2 (en) 1998-02-04 2001-07-23 Method and apparatus for drying or heat-treating products
US09/943,132 US20020006464A1 (en) 1998-02-04 2001-08-30 Method and apparatus for drying or heat-treating products
US10/797,860 US20040231184A1 (en) 1998-02-04 2004-03-10 Dried food product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804386A DE19804386C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804386A1 true DE19804386A1 (de) 1999-09-09
DE19804386C2 DE19804386C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=7856626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804386A Expired - Lifetime DE19804386C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6297479B1 (de)
AR (1) AR013020A1 (de)
BR (1) BR9900522A (de)
CO (1) CO5050351A1 (de)
DE (1) DE19804386C2 (de)
PA (1) PA8467901A1 (de)
PE (1) PE20000577A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132014A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Becker Technologies Gmbh Hochfrequenzgestützte vakuumtrocknung
WO2008113338A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Püschner GmbH + Co. KG Mikrowellen-vakuumtrocknungsanlagen und verfahren zur trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem gut mittels mikrowellen
WO2009092518A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
WO2010145835A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Päx Food Ag Mvd-verfahren und vorrichtung zur trocknung und puffung von organischen, wasserfeuchten produkten
CN102885391A (zh) * 2012-09-26 2013-01-23 江苏派乐滋食品有限公司 一种膨化干燥一体机
CN104833190A (zh) * 2015-04-07 2015-08-12 徐州天诺矿山设备有限公司 一种连续真空低温微波干燥装置
CN105588415A (zh) * 2016-03-09 2016-05-18 惠达卫浴股份有限公司 一种利用微波预干燥的卫生瓷石膏模具干燥窑
CN107202480A (zh) * 2017-05-25 2017-09-26 石林民翊农产品开发有限公司 一种干果多级烘干设备
CN109883142A (zh) * 2018-09-21 2019-06-14 深圳市鹰慧科技有限公司 用于软包电池的卧式烘烤系统
CN110926118A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 天津金耀集团有限公司 一种通过微波的甾体类化合物固体物料的干燥方法
DE102019106261A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage, insbesondere in modulbauweise, zur, vorzugsweise kontinuierlichen, mikrowellen-gefriertrockung von pharmazeutischen wirkstoffen und, insbesondere essbaren, schäumen, extrakten, konzentraten und pürees auf fruchtbasis in vials und trays
CN112425813A (zh) * 2020-11-15 2021-03-02 钦州市友朋医药咨询有限公司 一种果蔬膨化罐装置
CN113803978A (zh) * 2021-09-06 2021-12-17 昆明理工大学 一种用于连续生产高附加值金属的自动生产系统
CN113979152A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 无锡市三晓新材料有限公司 全自动活化粉生产线
CN114413579A (zh) * 2022-01-10 2022-04-29 石家庄鑫富达医药包装有限公司 一种用于生产干粉吸入器的真空干燥方法及设备
US11998037B2 (en) 2020-04-17 2024-06-04 Ppm Technologies Holdings, Llc Bulk material processing system and method

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804386C2 (de) * 1998-02-04 1999-12-30 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
ATE378565T1 (de) 2000-08-16 2007-11-15 John F Novak Verfahren und vorrichtung zur verwendung von mikrowellen
DE10158571A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sterilisiertunnel für pharmazeutische Behältnisse
SE521315C2 (sv) * 2001-12-17 2003-10-21 A Cell Acetyl Cellulosics Mikrovågssystem för uppvärmning av voluminösa långsträckta laster
US6717120B2 (en) * 2002-03-29 2004-04-06 Maytag Corporation Shielding system for protecting select portions of a food product during processing in a conveyorized microwave oven
US20030211207A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Newman Michael D. Apparatus and method for providing treatment to a continuous supply of food product using a vacuum process
ITTV20020120A1 (it) * 2002-10-18 2004-04-19 S M C Srl Tunnel per il condizionamento di prodotti alimentari
US7148456B2 (en) * 2004-09-15 2006-12-12 The Penn State Research Foundation Method and apparatus for microwave phosphor synthesis
DE102004056795B4 (de) * 2004-11-24 2006-10-12 Lindauer Dornier Gmbh Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
JP2008020112A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 加熱処理方法および装置
ES2320297B1 (es) * 2006-12-22 2010-03-01 Universidad De Valladolid Equipo para hornear productos alimentarios con variacion de la presion.
US20080179318A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Christopher John Cornwell Apparatus and Method for Vacuum Microwave Drying of Food Products
US20080181994A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and Method for Vacuum Microwave Drying of Food Products
US20080233256A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Quinn Paul V Method and apparatus for popcorn popping in a reduced pressure environment
CA2678089C (en) * 2007-10-15 2011-10-04 Enwave Corporation Apparatus and method for microwave vacuum-drying of organic materials
DE102008005584B3 (de) 2008-01-22 2009-08-20 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
ES2341832B1 (es) * 2008-12-26 2011-05-23 Metalquimia, S.A. Planta para secado y maduracion de productos alimenticios y procedimiento de transferencia de tales productos aplicable a dicha planta.
DE112010000726T5 (de) 2009-01-22 2012-09-06 Konsa Konsantre Sanayi A.S. Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben
NL1037404C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Conway Exploitatie En Beheer B V Koelinrichting, deegbereidingsinrichting voorzien van een dergelijke koelinrichting en werkwijze voor het koelen van deegproducten.
MX2012007766A (es) * 2010-01-18 2012-08-01 Enwave Corp Secado al vacio de materiales organicos por medio de microondas.
KR101193942B1 (ko) * 2010-04-09 2012-10-24 최영범 감압건조를 이용한 건조감귤스낵의 제조방법
US20120160835A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Eastman Chemical Company Wood heater with enhanced microwave barrier system
CN103090654B (zh) * 2011-11-02 2015-05-06 上海远跃制药机械股份有限公司 一种丸剂干燥装置及其干燥方法
US20130104417A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. , Ltd. Drying device for glass substrate with alignment liquid sprayed thereon and conveying apparatus with the same
CN102499423A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 江苏省农业科学院 一种隧道式微波膨化食品设备
US20130149282A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 David Christopher Marshall Food-based utensils and storage containers and methods of making the same
CN102538423A (zh) * 2012-02-10 2012-07-04 周跃云 一种微波真空干燥机
CN102778114B (zh) * 2012-08-16 2015-04-08 毛晓刚 保温板专用工业微波炉
ES2868131T3 (es) * 2012-12-07 2021-10-21 Enwave Corp Secado al vacío con microondas de materiales orgánicos
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
US9781778B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US20140302206A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Timothy M. Niemiec Microwave Vacuum Process For Making An Infusion From Natural Products
MX2015014207A (es) 2013-04-12 2016-06-02 Process Partners Inc Metodo de procesamiento de un producto de grano.
ITUD20130064A1 (it) 2013-05-13 2014-11-14 Steelco Spa Macchina a tunnel per il lavaggio di oggetti
CN104374175A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种玻璃纤维芯材的红外微波在线连续烘干装置
CN103697670B (zh) * 2013-12-10 2015-09-23 新源动力股份有限公司 燃料电池膜电极部件用立式连续烘箱
CN103641044B (zh) * 2013-12-10 2015-11-25 新源动力股份有限公司 立式烘箱用搬运机构
CN103704632A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 天津市傲绿农副产品集团股份有限公司 一种变压低温真空干制黑大蒜片的方法
CA2950188C (en) 2014-06-11 2021-02-23 Enwave Corporation Microwave vacuum-drying of organic materials
CN104006638B (zh) * 2014-06-19 2016-04-06 中国烟草总公司郑州烟草研究院 适用于在线分析的微波固定床热风联合干燥实验装置
CN104567316B (zh) * 2015-02-02 2016-06-22 吉首大学 一种热泵式尾热回收微波隔氧干燥机
EP3307088A1 (de) * 2015-06-15 2018-04-18 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trockenprodukt aus obst und/oder gemüse sowie verfahren zur herstellung
USD790917S1 (en) 2015-07-27 2017-07-04 Whirlpool Corporation Food processing attachment
USD790918S1 (en) 2015-07-27 2017-07-04 Whirlpool Corporation Food processing attachment
CN105157399B (zh) * 2015-08-18 2016-11-30 山东大学 高湿煤的分段脱水干燥系统及其使用方法
US10542768B1 (en) 2015-11-18 2020-01-28 Tyson Foods, Inc. Method and apparatus for drying food item
CN105737527B (zh) * 2015-12-25 2018-11-09 河南勃达微波装备股份有限公司 一种叶腊石干燥方法
US11104502B2 (en) * 2016-03-01 2021-08-31 Jeffrey S. Melcher Multi-function compact appliance and methods for a food or item in a container with a container storage technology
CN105783477A (zh) * 2016-04-10 2016-07-20 安徽众尚微波科技有限公司 一种箱体真空微波干燥设备
US10588786B2 (en) * 2016-05-19 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for microwave product treatment
MA46207A (fr) 2016-09-09 2019-07-17 Int Agriculture Group Llc Alternative au cacao naturel et ses procédés de production
WO2018049242A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 International Agriculture Group, LLC Yogurt product from high starch fruits
CN106500485B (zh) * 2016-10-09 2019-09-20 深圳市镭煜科技有限公司 隧道式真空干燥炉系统
IT201600115684A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Massimo Boldrini Macchina di sterilizzazione e di depirogenazione per contenitori ad uso chimico-farmaceutico, particolarmente del tipo a risparmio energetico.
US9848629B1 (en) 2016-12-21 2017-12-26 Wenger Manufacturing, Inc. Product drying apparatus and methods
EP3578051A4 (de) * 2017-01-31 2020-10-14 Wild Pilot Food, S.L. Verfahren zum trocknen von gemüse
CN107449264B (zh) * 2017-09-15 2023-05-26 四川宏图普新微波科技有限公司 一种聚四氟乙烯分散树脂颗粒湿料干燥系统及方法
USD867051S1 (en) 2017-10-04 2019-11-19 Whirlpool Corporation Grinder attachment for a stand mixer
EP3479848B1 (de) * 2017-11-07 2022-10-05 Metall + Plastic GmbH Oberflächen-dekontaminationsvorrichtung sowie betriebsverfahren
US10747968B2 (en) 2017-11-22 2020-08-18 Jeffrey S. Melcher Wireless device and selective user control and management of a wireless device and data
US11166482B2 (en) 2018-09-18 2021-11-09 Packline Technologies, Inc. Modular produce drying tunnel and methods of use
WO2020114446A1 (zh) * 2018-12-05 2020-06-11 共享智能铸造产业创新中心有限公司 一种微波加热干燥设备及微波加热干燥方法
USD885822S1 (en) 2018-12-14 2020-06-02 Whirlpool Corporation Food grinder
US20200354531A1 (en) * 2019-05-11 2020-11-12 The Texas A&M University System B-staging of pre-preg using capacitively-coupled electromagnetic heating method
TR201919710A1 (tr) * 2019-12-10 2021-06-21 Rapi̇d Gida Teknoloji̇leri̇ İmalat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Vakum altinda mi̇krodalga i̇le gidalara haci̇m kazandirarak kurutma si̇stemleri̇nde yeni̇li̇k
US20220062180A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Massachusetts Institute Of Technology Lyophilization systems and methods
WO2023137538A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Enwave Corporation Crispy banana snack products
WO2024085781A1 (ru) * 2022-10-17 2024-04-25 Общество с ограниченной ответственностью "Барон Фудс Евразия" Способ сушки продуктов

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002002A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Franz Prof.Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Vorrichtung zur herstellung von haltbaren, geniessbaren chips aus nahrungsgut
DE3926334A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Elemer Varga Verfahren zur herstellung von fruchtmehl
US5020237A (en) * 1989-01-03 1991-06-04 The J. M. Smucker Company Method and apparatus for dehydrating fruit
US5135122A (en) * 1989-01-03 1992-08-04 The J. M. Smucker Company Method and apparatus for dehydrating fruit
DE29517499U1 (de) * 1995-11-04 1997-03-13 Battelle Ingtechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK137287B (da) * 1970-08-25 1978-02-13 Atlas As Frysetørringsapparat.
JPS5818051B2 (ja) * 1980-02-05 1983-04-11 ハウス食品工業株式会社 乾燥果実チツプの製造方法
GB2071833B (en) * 1980-02-05 1984-07-11 Balfour & Co Ltd Henry Vacuum drying apparatus
US4640020A (en) * 1985-11-27 1987-02-03 Mcdonnell Douglas Corporation Zoned microwave drying apparatus and process
JPS62158476A (ja) * 1985-12-30 1987-07-14 Nobuhide Maeda 真空乾燥装置
US4746968A (en) * 1987-03-30 1988-05-24 Mcdonnell Douglas Corporation Combined microwave and thermal drying apparatus
US5334402A (en) * 1990-08-03 1994-08-02 Kansas State University Research Foundation Heat processing of a product
US5180601A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 Tgtbt, Ltd. Process for preparing fat free snack chips
US5202139A (en) * 1991-06-07 1993-04-13 Tgtbt, Ltd. Process for preparing fat free snack chips
WO1995005089A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 Snacko A/S Method and apparatus for the production of snacks
JPH07255388A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Otsuka Chem Co Ltd 食品加熱処理方法及び装置
US5980962A (en) * 1994-07-11 1999-11-09 Microwave Processing Technologies Pty. Limited Process of and apparatus for providing at least a partial barrier to moisture vapor transfer through the surface of a material and/or for removing moisture from a material
GB9505523D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Wellcome Found Lyophilization process
GB2303290B (en) * 1995-07-18 1999-03-03 Cpc International Inc Process for producing dehydrated vegetables
JP2847484B2 (ja) * 1995-10-31 1999-01-20 健司 佐久間 フライ食品の製造装置
US6025580A (en) * 1996-03-28 2000-02-15 Yagi; Shunichi Microwave and far infrared drying under reduced pressure
US5676989A (en) * 1996-03-29 1997-10-14 The University Of British Columbia Production of chips
US5858431A (en) * 1996-11-25 1999-01-12 International Machinery, Inc. Method and apparatus for preparing fat free snack chips using hot air impingement, microwaving, and hot air drying
JPH1183327A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Shunichi Yagi 被乾燥物の乾燥装置
DE19804386C2 (de) * 1998-02-04 1999-12-30 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
US6086933A (en) * 1998-06-05 2000-07-11 Rockstrom; Erik I. Process for preparing dehydrated vegetable products
US5962057A (en) * 1998-06-30 1999-10-05 The University Of Bristish Columbia Process for drying mango and pineapples

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002002A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Franz Prof.Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Vorrichtung zur herstellung von haltbaren, geniessbaren chips aus nahrungsgut
US5020237A (en) * 1989-01-03 1991-06-04 The J. M. Smucker Company Method and apparatus for dehydrating fruit
US5135122A (en) * 1989-01-03 1992-08-04 The J. M. Smucker Company Method and apparatus for dehydrating fruit
DE3926334A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Elemer Varga Verfahren zur herstellung von fruchtmehl
DE29517499U1 (de) * 1995-11-04 1997-03-13 Battelle Ingtechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132014A3 (de) * 2006-05-17 2008-08-28 Becker Technologies Gmbh Hochfrequenzgestützte vakuumtrocknung
WO2007132014A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Becker Technologies Gmbh Hochfrequenzgestützte vakuumtrocknung
WO2008113338A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Püschner GmbH + Co. KG Mikrowellen-vakuumtrocknungsanlagen und verfahren zur trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem gut mittels mikrowellen
WO2008113338A3 (de) * 2007-03-16 2009-04-30 Pueschner Gmbh & Co Kg Mikrowellen-vakuumtrocknungsanlagen und verfahren zur trocknung von stückigem, pulverförmigem oder granulatförmigem gut mittels mikrowellen
WO2009092518A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
WO2010145835A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Päx Food Ag Mvd-verfahren und vorrichtung zur trocknung und puffung von organischen, wasserfeuchten produkten
CN102885391A (zh) * 2012-09-26 2013-01-23 江苏派乐滋食品有限公司 一种膨化干燥一体机
CN102885391B (zh) * 2012-09-26 2015-04-15 江苏派乐滋食品有限公司 一种膨化干燥一体机
CN104833190B (zh) * 2015-04-07 2017-01-18 徐州市圣耐普特矿山设备制造有限公司 一种连续真空低温微波干燥装置
CN104833190A (zh) * 2015-04-07 2015-08-12 徐州天诺矿山设备有限公司 一种连续真空低温微波干燥装置
CN105588415B (zh) * 2016-03-09 2017-10-17 惠达卫浴股份有限公司 一种利用微波预干燥的卫生瓷石膏模具干燥窑
CN105588415A (zh) * 2016-03-09 2016-05-18 惠达卫浴股份有限公司 一种利用微波预干燥的卫生瓷石膏模具干燥窑
CN107202480A (zh) * 2017-05-25 2017-09-26 石林民翊农产品开发有限公司 一种干果多级烘干设备
CN110926118A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 天津金耀集团有限公司 一种通过微波的甾体类化合物固体物料的干燥方法
CN109883142A (zh) * 2018-09-21 2019-06-14 深圳市鹰慧科技有限公司 用于软包电池的卧式烘烤系统
DE102019106261A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage, insbesondere in modulbauweise, zur, vorzugsweise kontinuierlichen, mikrowellen-gefriertrockung von pharmazeutischen wirkstoffen und, insbesondere essbaren, schäumen, extrakten, konzentraten und pürees auf fruchtbasis in vials und trays
DE102019106261B4 (de) * 2018-10-23 2020-12-10 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage, insbesondere in modulbauweise, zur, vorzugsweise kontinuierlichen, mikrowellen-gefriertrockung von pharmazeutischen wirkstoffen und, insbesondere essbaren, schäumen, extrakten, konzentraten und pürees auf fruchtbasis in vials und trays
US11998037B2 (en) 2020-04-17 2024-06-04 Ppm Technologies Holdings, Llc Bulk material processing system and method
CN112425813A (zh) * 2020-11-15 2021-03-02 钦州市友朋医药咨询有限公司 一种果蔬膨化罐装置
CN112425813B (zh) * 2020-11-15 2022-12-06 青海紫博凯生物制品有限公司 一种果蔬膨化罐装置
CN113803978B (zh) * 2021-09-06 2022-11-04 昆明理工大学 一种用于连续生产高附加值金属的自动生产系统
CN113803978A (zh) * 2021-09-06 2021-12-17 昆明理工大学 一种用于连续生产高附加值金属的自动生产系统
CN113979152A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 无锡市三晓新材料有限公司 全自动活化粉生产线
CN114413579A (zh) * 2022-01-10 2022-04-29 石家庄鑫富达医药包装有限公司 一种用于生产干粉吸入器的真空干燥方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
AR013020A1 (es) 2000-11-22
DE19804386C2 (de) 1999-12-30
PA8467901A1 (es) 2000-05-24
US20020006464A1 (en) 2002-01-17
PE20000577A1 (es) 2000-07-11
US20020017033A1 (en) 2002-02-14
BR9900522A (pt) 2000-06-13
CO5050351A1 (es) 2001-06-27
US6442866B2 (en) 2002-09-03
US6297479B1 (en) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
DE2216361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
DE602004007195T2 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Oberflächen
DE19708580A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Erzeugnissen unter Einsatz eines gasförmigen Behandlungsmediums mit einem Förderer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE19945500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine
DE102015122876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren bei der Abfüllung vorzugsweise flüssiger Lebensmittel in Packungsbehälter
DE102009055731B4 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE3923841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen
DE60037935T2 (de) Kontinuierliches behandlungssystem
DE2503641A1 (de) Mikrowellen-system und dazugehoeriges steuergeraet
EP3668553A1 (de) Dekontaminationsvorrichtung, isolatorsystem sowie betriebsverfahren
CH595248A5 (en) Sterilised cartons for long-life liquids
DE19805773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
DE202006015636U1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten
EP0460380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumsterilisieren von gestapelten Verpackungselementen, insbesondere aus Kunststoff bestehende Becher mit unterschiedlichen Wandstärken
DE102010009212B4 (de) Trocknungsvorrichtung und Trocknungsverfahren
DE60223909T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform
DE102019106261B4 (de) Verfahren und anlage, insbesondere in modulbauweise, zur, vorzugsweise kontinuierlichen, mikrowellen-gefriertrockung von pharmazeutischen wirkstoffen und, insbesondere essbaren, schäumen, extrakten, konzentraten und pürees auf fruchtbasis in vials und trays
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
DE102009025864A1 (de) Plasmaentkeimung
DE19524911C1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Behälterverschluß-Dichtmasse
DE1937319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gefriertrocknung
EP3368422B1 (de) Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist
DE2630244C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pökeln und/oder Räuchern, Garen und Kühlen von Fleisch- und Wurstwaren in einem Behandlungstunnel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INAP GMBH INDUSTRIE-ANLAGEN-PLANUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INAP GMBH INDUSTRIE-ANLAGEN-PLANUNG, 85417 MARZLING, DE

Effective date: 20120206

Owner name: TTP INGENIEURBUERO, DE

Free format text: FORMER OWNER: INAP GMBH INDUSTRIE-ANLAGEN-PLANUNG, 85417 MARZLING, DE

Effective date: 20120206

Owner name: INAP GMBH INDUSTRIE-ANLAGEN-PLANUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TTP INGENIEURBUERO, 81929 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120203

Owner name: TTP INGENIEURBUERO, DE

Free format text: FORMER OWNER: TTP INGENIEURBUERO, 81929 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120203

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120203

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120206

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120206

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120203

R071 Expiry of right