DE60223909T2 - Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform - Google Patents

Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform Download PDF

Info

Publication number
DE60223909T2
DE60223909T2 DE60223909T DE60223909T DE60223909T2 DE 60223909 T2 DE60223909 T2 DE 60223909T2 DE 60223909 T DE60223909 T DE 60223909T DE 60223909 T DE60223909 T DE 60223909T DE 60223909 T2 DE60223909 T2 DE 60223909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decontamination
products
product
temperature
peppercorns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223909D1 (de
Inventor
Patrick Gervais
Pierre-Andre Marechal
Jean-Marie Perrier-Cornet
Eric Ferret
Celine Laroche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Bourgogne
Original Assignee
Universite de Bourgogne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite de Bourgogne filed Critical Universite de Bourgogne
Application granted granted Critical
Publication of DE60223909D1 publication Critical patent/DE60223909D1/de
Publication of DE60223909T2 publication Critical patent/DE60223909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/025Preserving by heating with use of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/01Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0023Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination von pulverförmigen Produkten, Körnern oder ähnlichem, zur vollständigen oder teilweisen Vernichtung von Hefen, Schimmelpilzen, Bakterien oder ähnlichem, die anfänglich auf dem pulverförmigem Produkt vorhanden sind, bei Bewahrung seiner organoleptischen Qualitäten, sowie eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Im Lebensmittelbereich ist ein „Ionisierungsverfahren" genanntes Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination bereits bekannt, das insbesondere zur Dekontamination von pulverförmigen Produkten wie Körner, Pulver und ähnlichem geeignet ist. Dieses Verfahren besteht darin, das Produkt mit ionisierenden Strahlungen zu bombardieren, die durch die Beschleunigung von Elektronen, durch radioaktive Isotope oder durch eine Röntgenstrahlquelle erzeugt werden, welche die Mikroben, Bakterien, Insekten usw. zerstören.
  • Auch wenn der visuelle Aspekt und die organoleptischen Qualitäten der behandelten Produkte nach einer Dekontamination durch Ionisierung unverändert bleiben und insoweit die geltenden Gesetze vieler Länder die Hersteller von Lebensmitteln verpflichten, auf ihren Verpackungen die Verwendung eines derartigen Dekontaminationsverfahrens anzuzeigen, lehnen die Verbraucher, denen die Verwendung radioaktiver Elemente in diesem Verfahren Angst macht, die derart behandelten dekontaminierten Produkte ab.
  • Es sind weiterhin substituierende Dekontaminationsverfahren bekannt, die Ethylenoxid, Propylenoxid, Schwefeldioxid, Ethanol, Methylbromid oder Hypochlorit verwenden. Diese Verfahren weisen neben ihrer Behandlungsdauer und ihren ausufernden Kosten, die die Produktionskosten erheblich belasten, den Nachteil auf, die organoleptischen Eigenschaften oder das Aussehen der Produkte zu denaturieren, die Umwelt zu verschmutzen und das Krebsrisiko der Personen zu erhöhen, die nach diesen Verfahren behandelte Produkte verzehren, so dass die meisten dieser Verfahren verboten sind, vor allem in Europa.
  • Schließlich sind ebenfalls Verfahren zur Dekontamination von Lebensmitteln bekannt, die darin bestehen, die besagten Produkte zu erhitzen und danach abzukühlen; Das ist zum Beispiel beim deutschen Patent DE 44.24430 der Fall, das ein Verfahren zur Dekontamination von getrockneten pflanzlichen Produkten beschreibt. Das Verfahren besteht darin, die Produkte 30 Sekunden bis 3 Minuten in einen Gasstrom bei einer Temperatur zwischen 80 und 170°C inklusive zu platzieren und danach die besagten Produkte durch Eintauchen in flüssiges CO2 in einem Druckbehälter mit einer Schnecke abzukühlen, wobei die Temperatur des CO2 zirka –50°C beträgt. Mit diesem Verfahrenstyp wird die Flora insgesamt, das heißt die Hefen und Schimmelpilze der Lebensmittel, nur sehr teilweise reduziert und auf alle Fälle absolut unzureichend entfernt, so dass diese Produkte schnell für den Verzehr ungeeignet werden, wenn sie an der freien Luft lagern.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht demzufolge darin, diesen Nachteilen durch Vorschlag eines mikrobiologischen Verfahrens zur Dekontamination von pulverförmigen Produkten abzuhelfen, das Hefen, Schimmelpilze, Bakterien oder ähnliches in einer sehr kurzen Zeit bei Bewahrung der organoleptischen Qualitäten des Produkts ganz oder teilweise zerstört.
  • Zu diesem Zweck zeichnet sich das Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination von pulverförmigen Produkten, Körnern oder ähnlichem dadurch aus, dass es mindestens darin besteht, das pulverförmige Produkt einer ersten Wärmebehandlung zu unterziehen, die darin besteht, einen Strom warmen Gases auf das pulverförmige Produkt bei einer Temperatur zwischen 200°C und 600°C inklusive über einen Zeitraum von weniger als 30 Sekunden anzuwenden und das besagte Produkt sofort danach einer zweiten Wärmebehandlung zu unterziehen, die darin besteht, einen Strom kalten Gases auf das pulverförmige Produkt bei einer Temperatur von weniger als –80°C über einen Zeitraum von weniger als 30 Sekunden anzuwenden, um die Hefen, die Schimmelpilze, die Bakterien oder ähnliches zu zerstören, die anfänglich auf dem pulverförmigen Produkt vorliegen, wobei dessen organoleptische Qualitäten beibehalten werden.
  • Es ist gut verständlich, dass die erste warme thermische Behandlung erlaubt, die Hefen, Schimmelpilze, die Bakterien oder ähnliches zu zerstören, wobei dabei vermieden wird, das pulverförmige Produkt zu verbrennen, und dass die zweite Kältebehandlung erlaubt, das Vordringen der Wärme in das pulverförmige Produkt anzuhalten, wobei vermieden wird, dass es kalziniert.
  • Einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens zur mikrobiologischen Dekontamination zufolge besteht die erste und die zweite Wärmebehandlung darin, das pulverförmige Produkt einen Behälter durchqueren zu lassen, der ein warmes bzw. kaltes Gas enthält.
  • Die Temperatur des Gases wird bei der ersten und zweiten Wärmebehandlung in vorteilhafter Weise allgemein konstant gehalten. Weiterhin beträgt die Gastemperatur der ersten Wärmebehandlung vorzugsweise zwischen 300° und 400° inklusive, und die Gastemperatur der zweiten Wärmebehandlung beträgt zwischen -200° und –80°C inklusive.
  • Einer letzten Ausführungsvariante des Verfahrens zufolge besteht das besagte Verfahren darin, das pulverförmige Produkt in einem kalten Gasstrom zu transportieren und auf mindestens einem Teil seines Wegs eine Strahlung anzuwenden, die imstande ist, das pulverförmige Produkt zu erwärmen. Dabei kann es sich um eine Mikrowellen-, Infrarot-, Ultraviolett- oder ähnliche Strahlung handeln.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mikrobiologischen Dekontaminierung von pulverförmigen Produkten, Körnern oder ähnlichem, die das Verfahren umsetzt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem ersten pneumatischen Förderrohr, das über eine Schleuse, die aus einer mit zwei Schiebern versehenen Leitung besteht, mit einem Trichter verbunden ist, wobei das erste pneumatische Förderrohr an einem ersten Ende Lüftungsmittel und Heizmittel umfasst und an seinem einem ersten Zyklon gegenüberliegendem Ende einen ersten Ablass für Förderfluid und einen zweiten Ablass für pulverförmige Produkte umfasst, wobei der zweite Ablass in einer Leitung mündet, wobei die Leitung mit einem zweiten pneumatischen Förderrohr verbunden ist, das an einem ersten Ende Lüftungsmittel und Kühlmittel in der Nähe der Leitung umfasst und an seinem einem zweiten Zyklon gegenüberliegendem Ende einen ersten Ablass für Förderfluid und einen zweiten Ablass für pulverförmige Produkte umfasst, wobei der zweite Ablass in Rückgewinnungsmitteln mündet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich noch besser aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsvarianten, die als nicht beschränkende Beispiele des Verfahrens zur mikrobiologischen Dekontamination von pulverförmigen Produkten und der Vorrichtung, die es erfindungsgemäß umsetzt, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in der Anlage gegeben werden, von denen:
  • die 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung ist, die es erlaubt, das erfindungsgemäße Verfahren umzusetzen,
  • die 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer Vorrichtung ist, die es erlaubt, das erfindungsgemäße Verfahren umzusetzen,
  • die 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, die das erfindungsgemäße Verfahren umsetzt,
  • die 4 eine schematische Darstellung einer letzten Ausführungsvariante einer Vorrichtung ist, die es erlaubt, das erfindungsgemäße Verfahren umzusetzen.
  • Es werden als nicht beschränkendes Beispiel verschiedene Vorrichtungen beschrieben, die es erlauben, das erfindungsgemäße Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination zur Behandlung von ganzen Pfefferkörnern anzuwenden.
  • Einer ersten Ausführungsvariante der Vorrichtung entsprechend, die auf der 1 dargestellt ist, besteht diese aus zwei vorzugsweise isothermen Behältern 1 und 2, die untereinander durch eine mit einem Schieber 4 ausgestattete Leitung 3 verbunden sind. Die Behälter 1 und 2 umfassen jeweils einen Einlass 5 und einen Ablass 6, die mit Verschlussmitteln 7 und beziehungsweise 8 wie zum Beispiel einem Schieber ausgestattet sind, um die Einleitung und das Ablassen von Pfefferkörnern P in die Behälter 1 und 2 zu erlauben. Die Pfefferkörner P werden in vorteilhafter Weise durch ein erstes pneumatisches Förderrohr 9, das mit dem Einlass 5 verbunden ist, in den ersten Behälter 1 transportiert, und aus dem zweiten Behälter 2 durch ein zweites pneumatisches Förderrohr 10 abgelassen, das mit dem Ablass 6 verbunden ist. Der erste Behälter 1 umfasst im weiteren Heizmittel 11 für das Gas, das im Behälter 1 vorhanden ist, im vorliegenden Fall Luft, wobei die Mittel 11 zum Beispiel aus Lüftungsmitteln und einem thermischen Widerstand bestehen, um in den Behälter 1 durch den thermischen Widerstand auf eine Temperatur zwischen 200°C und 600°C inklusive erwärmte Luft zu projizieren. Weiterhin umfasst der zweite Behälter 2 Kühlmittel 12, die zum Beispiel aus einer Flasche mit komprimiertem CO2 bestehen, einem Plunger und einem Druckminderer, die das entspannte CO2 bei einer Temperatur von ungefähr –78°C in den Behälter 1 befördern.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Temperatur des in den Behälter 1 beförderten CO2 durch Variation des Lufteintritts bei der Entspannung des CO2 steuerbar ist.
  • Außerdem ist es natürlich klar, dass die Vorrichtung aus einem einzigen isothermen Behälter bestehen kann, der die Heizmittel 11 und die Kühlmittel 12 umfasst, ohne deswegen den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Daneben umfasst die Vorrichtung Befeuchtungsmittel 13, die aus einem Wasservorratsbehälter 14 und einer Düse 15 bestehen, die imstande ist, das Zerstäuben von Wasser auf die im Behälter 1 enthaltenen Pfefferkörner P zu erlauben, um, sofern notwendig, ihrer Austrocknung entgegenzuwirken, wie man später sehen wird.
  • Einer Ausführungsvariante der Dekontaminationsvorrichtung zufolge, die auf der 2 dargestellt ist, besteht die Vorrichtung aus zwei aneinander grenzenden und vorzugsweise isothermen Behältern 20, 21, die jeweils einen Einlass 22a, 23a und einen Ablass 22b, 23b umfassen, wobei der Ablass 22b des Behälters 20 dem Einlass 23a des Behälters 21 entspricht. Die Vorrichtung umfasst auf dieselbe Weise wie zuvor Heizmittel 11, die imstande sind, die im Behälter 20 enthaltene Luft zu erwärmen und Kühlmittel 12, die imstande sind, die im Behälter 21 enthaltene Luft zu kühlen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung Fördermittel, die einerseits aus einer ersten unteren Endlos-Transporteinrichtung 24 bestehen, die ein Förderband 25 umfasst, das über eine stromabwärtige Führungsrolle 26a läuft und eine stromaufwärtige Rolle 26b und andererseits aus einer oberen Endlos-Transporteinrichtung 27, die ein Förderband 28 umfasst, das über zwei stromabwärtige Führungsrollen 29a, 30a und zwei stromaufwärtige Rollen 29b, 30b lauft, wobei die sich ursprünglich in einem Trichter 31 befindenden Pfefferkörner P stromauf zur oberen Transporteinrichtung 27 auf dem Förderband 25 der unteren Transporteinrichtung 24 positioniert werden. Außerdem erstreckt sich das obere Förderband 28 parallel zum unteren Förderband 25, so dass die Pfefferkörner P zwischen den Förderbändern 25, 28 vom Einlass 22a bis zum Ablass 23b der Behälter 20, 21 in Position gehalten werden. Das untere und das obere Förderband 25, 28 bestehen vorzugsweise aus einem Gitterwerk, dessen Maschen kleiner als der Durchmesser der Pfefferkörner P sind, um die Diffusion von warmer und von kalter Luft bis in den zentralen Abschnitt zu erlauben, der zwischen dem besagten unteren und oberen Förderband 25, 28 begrenzt ist.
  • Daneben umfasst die Vorrichtung Befeuchtungsmittel 13 für die stromaufwärts der Behälter 20, 21 positionierten Pfefferkörner P.
  • Einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zufolge besteht die Vorrichtung unter Bezugnahme auf 3 aus einem ersten pneumatischen Förderrohr 40, dessen Wände vorzugsweise wärmeisoliert sind und das an einem ersten Ende Lüftungsmittel 41 und Heizmittel 11 umfasst und an seinem entgegengesetzten Ende einen Zyklon 42, der es erlaubt, die Pfefferkörner P vom warmen Förderfluid zu trennen, wobei die Temperatur des Förderfluids zwischen 200° und 600°C inklusive beträgt. Die Pfefferkörner P befinden sich anfänglich in einem Trichter 43 und werden in das Rohr 40 durch eine Schleuse 44 geleitet, die in klassischer Weise aus einer Leitung 45 besteht, die mit zwei Schiebern 46a und 46b ausgestattet ist, wobei die Einleitung durch abwechselndes Öffnen und Schließen der Schieber 46a und 46b erfolgt. Der Zyklon 42 umfasst einen ersten Ablass 47 des warmen Förderfluids und einen zweiten Ablass 48 der Pfefferkörner P, der in eine sehr kurze Leitung 49 mündet, die mit einem zweiten pneumatischen Förderrohr 50 verbunden ist. Dieses Rohr weist in vorteilhafter Weise wärmeisolierte Wände auf und umfasst an einem Ende Lüftungsmittel 41' und Kühlmittel 12 und an seinem gegenüberliegenden Ende einen zweiten Zyklon 51, wobei die Pfefferkörner P in das zweite Förderrohr 50 in der Nähe der Lüftungsmittel 41' und Kühlmittel 12 eingeleitet werden und die Temperatur des Förderfluids zwischen –200° und –20°C inklusive beträgt. Weiterhin umfasst der zweite Zyklon 51 einen ersten Ablass 52 für das kalte Förderfluid und einen zweiten Ablass 53 für die Pfefferkörner P, der in Rückgewinnungsmitteln mündet wie zum Beispiel in einen Behälter 54. Damit werden die Pfefferkörner P nach ihrer Einleitung in das erste pneumatische Förderrohr 40 von einem warmen Fluid, zum Beispiel durch Luft, bis zum Zyklon 42 transportiert, wo die Pfefferkörner P von der warmen Luft getrennt werden, um durch die Leitung 49 bis zum zweiten pneumatischen Förderrohr 50 geleitet zu werden. Danach werden die Pfefferkörner P von kalter Luft bis zum Zyklon 51 transportiert, der die kalte Luft von den dekontaminierten Pfefferkörnern P trennt, die im Behälter 54 zurückgewonnen werden.
  • Schließlich besteht die Vorrichtung gemäß einer letzten Ausführungsvariante der Vorrichtung unter Bezugnahme auf 4 aus einem pneumatischen Förderrohr 55, dessen Wände in vorteilhafter Weise wärmeisoliert sind, das an einem ersten Ende Lüftungsmittel 56 und Kühlmittel 57 wie zum Beispiel flüssiges, bei atmosphärischem Druck entspanntes CO2 umfasst und an seinem entgegengesetzten Ende einen Zyklon 58, der es erlaubt, die Pfefferkörner P vom kalten Förderfluid zu trennen. Es ist zu beobachten, dass die Temperatur des bei atmosphärischem Druck entspannten flüssigen CO2, das das Förderfluid darstellt, ungefähr –80°C beträgt. Die Pfefferkörner P befinden sich anfänglich in einem Trichter 59 und werden in das Rohr 55 durch eine Schleuse 60 geleitet, die in klassischer Weise aus einer Leitung 61 besteht, die mit zwei Schiebern 62a und 62b ausgestattet ist, wobei die Einleitung der Pfefferkörner P in das Rohr 55 durch abwechselndes Öffnen und Schließen der besagten Schieber 62a und 62b erfolgt. Der Zyklon 58 umfasst einen ersten Ablass 63 des kalten Förderfluids und einen zweiten Ablass 64 der dekontaminierten Pfefferkörner P, die in einem Behälter 65 aufgefangen werden. Das Förderrohr 55 durchquert im weiteren einen Behälter 66, in dem Mikrowellenerzeuger 67 positioniert sind, welche die den Behälter 66 durchquerenden Pfefferkörner P bestrahlen, um sie bis auf eine Temperatur von über oder gleich 200°C zu erwärmen. Am Ablass des Behälters 66 werden die Pfefferkörner P, die nicht mehr bestrahlt werden, vom kalten Förderfluid einer Temperatur von zirka –80°C abgekühlt, so dass die im Behälter 65 aufgefangenen Pfefferkörner dekontaminiert sind.
  • Es ist klar, dass die Mikrowellenerzeuger 67 durch Erzeuger von Infrarot-, Ultraviolett- oder ähnlicher Strahlung ersetzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Weiterhin kann die Vorrichtung nur einen Erzeuger dieser Strahlungen umfassen.
  • Jetzt werden die aufeinanderfolgenden Schritte des Verfahrens zur mikrobiologischen Dekontamination des pulverförmigen Produkts unter Einsatz der auf der 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben, die als Beispiel herangezogen wird.
  • In diesem besonderen Beispiel weisen die zu behandelnden ganzen Pfefferkörner auf ihrer Oberfläche eine Flora insgesamt von 2,16 × 106 Mikroorganismen je Gramm Pfeffer auf, darunter Hefen, Schimmelpilze, und Enterobakterien in der Größenordnung von 4,8 × 103 je Gramm Pfeffer. Unter Flora insgesamt wird die Gesamtheit der auf der Oberfläche der besagten Pfefferkörner lebenden Mikroorganismen verstanden. Weiterhin beträgt der Gehalt an ätherischen Ölen, die die Vektoren der organoleptischen Eigenschaften der Pfefferkörner sind, ungefähr 5% ihres Gewichts.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, wobei der Schieber 4 des ersten Behälters 1 geschlossen und der Schieber 7 des Einlasses 5 geöffnet ist, werden die zu behandelnden Pfefferkörner P in den besagten Behälter 1 geleitet, danach wird der Schieber 7 am Einlass 5 derart geschlossen, dass der Behälter 1 hermetisch verschlossen ist. Danach werden die Heizmittel 11 betätigt, so dass ein Strom warmen Gases mit einer Temperatur von 300°C ungefähr 10 Sekunden lang auf die Pfefferkörner P angewendet wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Temperatur höher als 300°C sein kann, wobei die Dauer der Wärmebehandlung dann vorzugsweise unter 10 Sekunden ist, um die Karbonisierung der Pfefferkörner zu vermeiden.
  • Sofort nach dieser ersten warmen thermischen Behandlung wird bei ausgeschalteten Heizmitteln 7 der Schieber 4 geöffnet, der die zwei Behälter 1 und 2 trennt, und der Schieber 8 des zweiten Behälters wird derart geschlossen, dass die zu behandelnden Pfefferkörner P durch jedes bekannte Mittel in den zweiten Behälter 2 geleitet werden. Der Schieber 4 wird dann geschlossen, so dass der zweite Behälter 2 hermetisch geschlossen ist, danach werden die Kühlmittel 12 eingeschaltet, so dass ein Strom kalten Gases mit einer Temperatur von zirka –80°C ungefähr 10 Sekunden lang auf die Pfefferkörner P einwirkt. Nach dieser zweiten kalten thermischen Behandlung wird der Schieber 8 des Ablasses 6 geöffnet, und die Pfefferkörner P werden durch das zweite pneumatische Förderrohr 10 abgelassen, bis der Behälter 2 leer ist. Danach wird der Schieber 8 geschlossen und der Schieber 7 des Einlasses 2 geöffnet, um die Einleitung neuer Pfefferkörner P zu erlauben.
  • Nach Abschluss dieses Verfahrens weisen die Pfefferkörner eine Flora insgesamt in der Größenordnung von 5 × 103 Mikroorganismen je Gramm Pfeffer und Hefen, Schimmelpilze und Enterobakterien in einer Menge von weniger als 50 je Gramm auf. Weiterhin beträgt ihr Gehalt an ätherischen Ölen nach Abschluss dieser Operation zirka 4 ihres Gewichts. Damit scheint das Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination zu dekontaminieren, das heißt eine Reduzierung in der Größenordnung von 103 Mal der Mikroorganismen zu gewährleisten, vor allem der Hefen und der Schimmelpilze, die sich anfänglich auf den Pfefferkörnern befanden, bei Aufrechterhaltung ihres Gehalts an ätherischen Ölen, das heißt, bei Aufrechterhaltung der organoleptischen Eigenschaften der Pfefferkörner. Außerdem bleibt das visuelle Erscheinungsbild dieser derart behandelten Pfefferkörner unverändert.
  • Weiterhin wird man feststellen, dass das Volumen der Pfefferkörner nach Abschluss des Verfahrens auf überraschende Weise zugenommen hat, wodurch ihre Zerkleinerung erleichtert wird. Da die Pfefferkörner nicht gegart wurden, das heißt, ihre Molekularstruktur im Verlauf des Verfahrens im Allgemeinen unverändert geblieben ist, ist diese Volumenzunahme der Körner eventuell durch Verdunstung von in diesen Körnern vorhandenem Restwasser zu erklären. Daher könnten die Pfefferkörner eventuell vor Anwendung der thermischen Behandlungen befeuchtet werden, um ihrer Austrocknung entgegenzuwirken.
  • Im weiteren hat man festgestellt, dass die Anwendung einer kalten Behandlung bei zirka –40°C über einen Zeitraum von einer bis zehn Sekunden erlaubt, die Flora insgesamt um zirka 102 Mal zu reduzieren, das heißt, die Hefen und die Schimmelpilze der Pfefferkörner, ohne ihren Gehalt an ätherischen Ölen zu reduzieren, so dass das Verfahren in vorteilhafter Weise eine vorherige kurzzeitige Wärmebehandlung unter 1 Minute Dauer bei einer Temperatur unter 0°C umfassen kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Temperaturen und Zeitdauern der Wärmebehandlungen von der Art des zu behandelnden pulverförmigen Produkts und seinem Kontaminierungsgrad abhängen.
  • Weiterhin versteht es sich von selbst, dass die erste Wärmebehandlung darin bestehen kann, das pulverförmige Produkt in einen Behälter zu leiten, der ein warmes Gas enthält und/oder dass die zweite Wärmebehandlung darin bestehen kann, das besagte Produkt in einen Behälter zu leiten, der ein kaltes Gas enthält.
  • Weiterhin ist es absolut klar, dass das Verfahren aus einer Reihe sich abwechselnder warmer und kalter Behandlungen bestehen kann.
  • Schließlich ist das Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination natürlich auf alle pulverförmigen Produkte anwendbar, wie Pulver, getrocknete und zerkleinerte Gewürze, Körner und ähnliches, und es ist klar, dass die genannten Beispiele nur besondere Beispiele sind und im Hinblick auf den Anwendungsbereich der Erfindung keinesfalls beschränkend.

Claims (8)

  1. Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination von pulverförmigen Produkten, Körnern oder ähnlichem, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, dass das pulverförmige Produkt mindestens einer ersten Wärmebehandlung unterzogen wird, die darin besteht, dass ein Strom warmen Gases bei einer Temperatur zwischen 200°C und 600°C über einen Zeitraum von weniger als 30 Sekunden auf das pulverförmige Produkt angewendet wird, das Produkt sofort danach einer zweiten Wärmebehandlung unterzogen wird, die darin besteht, dass ein Strom kalten Gases bei einer Temperatur von weniger als –80°C über einen Zeitraum von weniger als 30 Sekunden auf das pulverförmige Produkt angewendet wird, um Hefen, Schimmelpilze, Bakterien oder ähnliches vollständig oder zum Teil zu zerstören, die anfänglich in dem pulverförmigen Produkt vorliegen, wobei gleichzeitig dessen organoleptischen Qualitäten beibehalten werden.
  2. Dekontaminationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bei einer konstanten Temperatur gehalten wird.
  3. Dekontaminationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vorherige Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als 0°C über einen Zeitraum von weniger als einer Minute umfasst.
  4. Vorrichtung zur mikrobiologischen Dekontamination von pulverförmigen Produkten, Körnern oder ähnlichem, die das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ersten pneumatischen Förderrohr (40) besteht, das über eine Schleuse (44), die aus einer mit zwei Schiebern (46a, 46b) versehenen Leitung (45) besteht, mit einem Trichter (43) verbunden ist, wobei das erste pneumatische Förderrohr (40) an einem ersten Ende Lüftungsmittel (41) und Heizmittel (11) umfasst und an seinem einem ersten Zyklon (42) gegenüberliegendem Ende einen ersten Ablass (47) für Förderfluid und einen zweiten Ablass (48) für pulverförmige Produkte umfasst, wobei der zweite Ablass (48) in einer Leitung (49) mündet, wobei die Leitung (49) mit einem zweiten pneumatischen Förderrohr (50) verbunden ist, das an einem ersten Ende Lüftungsmittel (41') und Kühlmittel (12) in der Nähe der Leitung (49) umfasst und an seinem einem zweiten Zyklon (51) gegenüberliegendem Ende einen ersten Ablass (52) für Förderfluid und einen zweiten Ablass (53) für pulverförmige Produkte umfasst, wobei der zweite Ablass (53) in den Rückgewinnungsmitteln (54) mündet.
  5. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (11) aus Lüftungsmitteln und einem Thermoelement bestehen.
  6. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der pneumatischen Förderrohre (40, 50) wärmegedämmt sind.
  7. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Trichter (43) zur Einführung von pulverförmigen Produkten in das erste pneumatische Förderrohr (40) umfasst.
  8. Anwendung des Dekontaminationsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf ganze Pfefferkörner.
DE60223909T 2001-03-13 2002-03-12 Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform Expired - Fee Related DE60223909T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0103366A FR2822072A1 (fr) 2001-03-13 2001-03-13 Procede de decontamination microbiologique de produits pulverulents
FR0103366 2001-03-13
PCT/FR2002/000873 WO2002071853A1 (fr) 2001-03-13 2002-03-12 Procede de decontamination microbiologique de produits pulverulents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223909D1 DE60223909D1 (de) 2008-01-17
DE60223909T2 true DE60223909T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=8861035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223909T Expired - Fee Related DE60223909T2 (de) 2001-03-13 2002-03-12 Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1370145B1 (de)
AT (1) ATE379973T1 (de)
DE (1) DE60223909T2 (de)
FR (1) FR2822072A1 (de)
WO (1) WO2002071853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2859800A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Methode zum Sterilisieren eines Produktes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842995B1 (fr) * 2002-07-30 2006-01-20 Kaufler Sa "procede et installation de traitement de produits alimentaires, a circulation de liquide"
FR2977453B1 (fr) * 2011-07-07 2013-07-26 Pierre Olivier Cognat Appareillage et procede pour chauffer des matieres organiques solides transferees dans une chambre de chauffe par recuperation de l'energie de vaporisation de ces matieres mises sous vide
ITVI20120245A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 Cartigliano Off Spa Impianto per la sanificazione di farine alimentari, granaglie e prodotti similari
ITVR20130220A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Stalam S P A Apparecchiatura e metodo per l'essiccazione e/o il trattamento di prodotti alimentari sfusi.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812595A (en) * 1972-06-21 1974-05-28 D Engelhart Method of and means for flash drying naturally occurring oilseeds
US4844933A (en) * 1986-10-30 1989-07-04 Mccormick & Company, Inc. Process for sterilization of spices and leafy herbs
US5082679A (en) * 1989-10-20 1992-01-21 Aflatoxin Limited Partnership Method for detoxifying foodstuffs
DK0453593T3 (da) * 1990-04-24 1994-10-31 Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh Fremgangsmåde til desinfektion
US5066506A (en) * 1990-06-01 1991-11-19 General Mills, Inc. Method of preparing stabilized whole grain flour
ES2067849T3 (es) * 1991-01-18 1995-04-01 Unilever Nv Procedimiento para escaldar o cocer parcialmente un material vegetal.
JPH07110200B2 (ja) * 1991-09-25 1995-11-29 名古屋製酪株式会社 風味良好なコ−ヒ−焙煎豆及びコ−ヒ−挽き豆の製造方法
AU3188693A (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Mccormick & Company, Inc. Method and apparatus for continuous sterilization and drying of spices and leafy herbs
US5225224A (en) * 1992-07-15 1993-07-06 Vannortwick H Christian Process for forming corn grit food products
ID26008A (id) * 1993-09-02 1995-03-16 Riviana Foods Inc ALAT MASAK KUKUS (Pecahan dari P941466)
CN1070347C (zh) * 1994-03-28 2001-09-05 雀巢制品公司 制备细碎的大豆制品的方法、大豆制品及应用
DE4424430A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sauerstoffwerk Guttroff F Gmbh Entkeimung von pflanzlichen Produkten
CN1146137A (zh) * 1994-12-29 1997-03-26 伯恩斯菲尔普食品公司 用于消毒种子、草类和香料的方法和设备
EP0996340A4 (de) * 1997-07-14 2000-08-30 Sunsweet Growers Verfahren zur herstellung von zerkleinerten konservierungsmittelfreien fruchtstuecken
US5941165A (en) * 1998-07-06 1999-08-24 Butte; Jeffrey C. Apparatus for continuously processing dried solid products
AU4506599A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Otto Wenzel Method and device for reducing the number of germs contained in dried herbs, spices or vegetables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2859800A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Methode zum Sterilisieren eines Produktes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370145B1 (de) 2007-12-05
FR2822072A1 (fr) 2002-09-20
ATE379973T1 (de) 2007-12-15
EP1370145A1 (de) 2003-12-17
DE60223909D1 (de) 2008-01-17
WO2002071853A1 (fr) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
EP2166886B1 (de) Verfahren zur oberflächen-pasteurisation und -sterilisation von lebensmittelstücken
WO1988000081A1 (en) Process for separating volatile substances
DE60223909T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform
DE3042955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten frischer kraeuter oder kraeutermischungen sowie formkoerper daraus
DE3721762A1 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1938073A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut,insbesondere Lebens- oder Genussmitteln,gefuellten,druckempfindliche Verschluesse aufweisenden Packungen sowie Verwendung der Vorrichtung
EP1049492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekontaminierten und sterilisierten Korken
DE202006015636U1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten
EP1439762B1 (de) Verfahren zur entkeimung von produkten
DE1642031A1 (de) Verfahren und Geraet zum Beeinflussen von Mikroorganismen und Enzymen
DE19818224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation
DE19814259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE4424430A1 (de) Entkeimung von pflanzlichen Produkten
DE60201375T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung und konservierung unter kontrolliertem gasdruck
DE1937319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gefriertrocknung
DE102018121453A1 (de) Verfahren zur Temperaturbehandlung von Schüttgütern in einem Drehrohr mit wenigstens einer Infrarotlichteinheit
DE962399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milch und Milcherzeugnissen
DE3622847A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen tierischer und pflanzlicher materialien
Jürjens Flecken und Falten: Novellistische Spurensuche im Interieur (Gottfried Kellers Regine).
EP3992108A2 (de) Verpackungsanordnung für tierfutter, tierfutterprodukt sowie verfahren zur haltbarmachung und aufbewahrung
WO1988009623A1 (en) Process and installation for treating parboiled sausages
WO1996021360A1 (de) Verfahren zur erhöhung der haltbarkeit von landwirtschaftlichen produkten
DE902709C (de) Apparatur zur Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren
DE2250764C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von stückigen Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee