DE202006015636U1 - Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE202006015636U1
DE202006015636U1 DE200620015636 DE202006015636U DE202006015636U1 DE 202006015636 U1 DE202006015636 U1 DE 202006015636U1 DE 200620015636 DE200620015636 DE 200620015636 DE 202006015636 U DE202006015636 U DE 202006015636U DE 202006015636 U1 DE202006015636 U1 DE 202006015636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
energy
electron
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200620015636 priority Critical patent/DE202006015636U1/de
Publication of DE202006015636U1 publication Critical patent/DE202006015636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/01Preserving by heating by irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/04Preserving by heating by irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/06Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B9/20Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/01Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/28Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an der Oberfläche und/oder in einer Randschicht von rieselfähigen pflanzlichen Produkten, umfassend eine Kammer mit einem Gasstrom zum Vereinzeln und Verwirbeln der pflanzlichen Produkte innerhalb der Kammer; wobei der Gasstrom derart ausgerichtet ist, dass dessen Wirkung zumindest teilweise der Schwerkraft entgegengerichtet ist; mindestens eine Quelle, mittels der UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie aussendbar ist, wobei die Quelle derart angeordnet ist, dass alle Oberflächenbereiche der pflanzlichen Produkte während des Vereinzelns und Verwirbelns in der Kammer mindestens einmal mit UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels der Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten abgetötet werden können. Unter dem Begriff Schadorganismen sollen nachfolgend Kleinstorganismen wie beispielsweise Hefepilze, Schimmelpilze, Viren, Bakterien, Larven oder Insekten verstanden werden, die durch Verzehr oder Kontakt eine schädigende Wirkung bei Mensch oder Tier hervorrufen können. Als rieselfähige pflanzliche Produkte seien beispielhaft -jedoch nicht beschränkend – Gewürze, Körner, Kräuter, Hülsenfrüchte, Kaffeebohnen, Tabakschnitzel, Nüsse, Saatgut aller Pflanzen, Korkschnitzel, Holzmehl, Strohhäcksel, Stärkegranulat oder Früchte wie Feigen, Pistazien und Rosinen genannt.
  • Pflanzliche Produkte, die als Nahrungsmittel für Mensch oder Tier verwendet werden sollen, müssen hierzu bestimmte Qualitätsnormen erfüllen. Zum einen soll sichergestellt werden, dass keine gesundheitlichen Risiken aus dem Verzehr resultieren, zum anderen erwartet der Verbraucher eine gleich bleibende und ihm vertraute Qualität der Produkte.
  • Aufgrund der natürlichen landwirtschaftlichen Wuchsbedingungen sowie Ernte, Trocknung und Lagerung haften pflanzlichen Produkten oftmals Keime bzw. Mikroorganismen, beispielsweise in Form von Hefen, Schimmel oder Bakterien an, welche einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten dürfen, um beispielsweise als Nahrungsmittel oder Futtermittel Verwendung zu finden. So wurden beispielsweise von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Richt- und Warnwerte für verschiedene Keimarten zum Beurteilen der Qualität von Lebensmitteln erarbeitet. Darüber hinaus können tierische Schädlinge ein erhebliches Qualitätsproblem für pflanzliche Produkte darstellen.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Reduzieren von Keimen und Schädlingen an pflanzlichen Produkten bekannt, bei denen die Oberflächen von pflanzlichen Produkten mit keimtötenden Gasen, heißem Dampf, Chemikalien oder energiereicher Strahlung beaufschlagt werden.
  • So sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt, bei denen Gewürze und Kräuter in einer Kammer mit dem Gas Ethylenoxid behandelt werden. Hierbei konnten bezüglich der Keimreduktion an den Gewürzen und Kräutern gute Ergebnisse erzielt werden, jedoch ist das Behandeln mit Ethylenoxid aufgrund der toxischen/kanzerogenen Wirkung des Gases in vielen Ländern – und so auch in Deutschland – seit geraumer Zeit verboten.
  • In DE 37 21 762 A1 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Oberfläche von Lebensmitteln, insbesondere Gewürze und Trockenfrüchte, mittels Dampf befeuchtet wird, welche anschließend auf einem Förderband liegend durch ein Mikrowellenfeld geführt werden. Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass die Mikrowellen das Produkt vollständig durchdringen, so dass häufig Vitamine oder andere wünschenswerte Lebensmittelbestandteile zerstört werden. Lebensmittel sind jedoch hauptsächlich an der Oberfläche oder in einer dünnen Randschicht mit Keimen belastet, so dass die Entkeimung der Schale häufig ausreichen würde, um den Qualitätsanforderungen zu entsprechen. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist die Produktführung mittels Förderband, da hierbei das Mikrowellenfeld gestört wird und eine gleichmäßige Produkterwärmung problematisch ist. Außerdem ist die Mikrowellenbehandlung mit einem hohen apparativen und energetischen Aufwand verbunden.
  • Aus OS 38 11 236 ist es bekannt, Arzneimittel bzw. Drogen und Gewürze zu befeuchten und diese in einer mit einem Inertgas gefüllten Kammer unter Druck zu behandeln, um anhaftende Mikroorganismen abzutöten. Nachteile dieses Verfahrens sind ebenfalls der hohe energetische und apparative Aufwand sowie die erforderliche Rücktrocknung der Produkte.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten zu schaffen, mittels der die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass das Abtöten der Schadorganismen auf der gesamten Oberfläche eines zu behandelnden Produkts weitgehend gleichmäßig mit einer bestimmten Wirktiefe in einer Randschicht des Produktes erfolgt, dass das Produkt nicht kritisch erwärmt wird, eine Rücktrocknung nicht erforderlich ist, die Inhaltsstoffe des Produktes nach der Behandlung weitgehend unverändert vorliegen und die Technologie in-line in einen Produktionsprozess integrierbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten umfasst eine Kammer mit einem exakt dosierten Gasstrom zum Vereinzeln und Verwirbeln sowie dem Transport der pflanzlichen Produkte innerhalb der Kammer, wobei der Gasstrom derart ausgerichtet ist, dass dessen Wirkung zumindest teilweise der Schwerkraft entgegengerichtet ist; mindestens eine Quelle, mittels der UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie aussendbar ist, wobei die Quelle derart angeordnet ist, dass alle Oberflächenbereiche der pflanzlichen Produkte während des Vereinzelns und Verwirbelns in der Kammer mindestens einmal mit UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie beaufschlagbar sind. Dabei kann die Quelle vollständig in der Kammer angeordnet oder aber auch in einer Kammerwand integriert sein.
  • Alle drei Energieformen – UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie – sind geeignet, Schadorganismen an pflanzlichen Produkten abzutöten. Bei einer UV-Energie abgebenden Quelle ist es vorteilhaft, wenn die Quelle kurzwellige UV-Energie mit zumindest einem Wellenlängenanteil von ≤230 nm abgibt. Werden die Oberflächen von pflanzlichen Produkten mit einer derartigen Energie beaufschlagt, lässt sich je nach Strahlungsintensität die Anzahl von vermehrungsfähigen Schadorganismen, die den pflanzlichen Produkten anhaften bzw. die sich in einer Randschicht der pflanzlichen Produkte befinden, um etwa zwei bis drei Zehnerpotenzen verringern.
  • Besonders geeignet zum Bekämpfen von Schadorganismen ist eine Elektronenenergie abgebende Quelle. Befindet sich ein Partikel eines pflanzlichen Produktes im Wirkbereich einer solchen Elektronenquelle, so wird die Elektronenenergie nicht nur an der Oberfläche des Partikels wirksam, sondern diese dringt in das Partikelinnere ein, wobei schrittweise Energie abgegeben wird. Mit Elektronenenergie können daher nicht nur Schadorganismen auf der Partikeloberfläche abgetötet werden, sondern auch in der Randschicht eines Partikels. Bei entsprechender Partikelgröße und/oder entsprechender Energie können die Elektronen ein Partikel auch vollständig durchdringen. Über die an der Elektronenquelle einstellbare Energie der Elektronen ist daher die Behandlungstiefe an pflanzlichen Produkten gezielt einstellbar. Die Gesamtverweildauer eines Partikels im Wirkbereich einer Elektronenquelle und der Elektronenstrom der Quelle bestimmen die Energiedosis (absorbierte Energie pro Masse).
  • Das Verwirbeln der pflanzlichen Produkte in einer Kammer bewirkt, dass die einzelnen Partikel der pflanzlichen Produkte ständig ihre Lage zur Energiequelle ändern. Bei einer Ausführungsform ist die Kammer derart ausgebildet, dass der Wirkbereich einer UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie abgebenden Quelle die Kammer vollständig ausfüllt, so dass die pflanzlichen Produkte innerhalb des Wirkbereichs der Energiequelle verwirbelt werden, dadurch ihre Lage zur Energiequelle ständig ändern, wodurch im zeitlichen Mittel alle Oberflächenbereiche mit Energie beaufschlagt und somit auf allen Oberflächenbereichen bzw. in allen Randschichtbereichen Schadorganismen abgetötet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform füllt der Wirkbereich einer UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie abgebenden Quelle nur einen Teilbereich der Kammer aus, wobei die pflanzlichen Produkte während des Verwirbelns bei steigenden und fallenden Bewegungen den Wirkbereich mehrfach und in veränderter Lageposition zur Energiequelle durchqueren, wodurch im zeitlichen Mittel ebenfalls alle Oberflächenbereiche der pflanzlichen Produkte mit Energie beaufschlagt werden.
  • Der Gasstrom in einer Kammer kann beispielsweise mittels eines Gebläses innerhalb der Kammer erzeugt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein unter Druck stehendes Gas zum Verwirbeln der pflanzlichen Produkte in eine Kammer einzuleiten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kammer über Mittel verfügt, die den durch das einströmende Gas entstehenden Überdruck in der Kammer abbauen. Diese Mittel können beispielsweise ein Überdruckventil oder eine Auslassöffnung umfassen. Als Gas sind beispielsweise ein Schutzgas bzw. Inertgas oder auch Luft geeignet. Als Schutzgas bzw. Inertgas sind alle Gase geeignet, die das Entstehen unerwünschter Reaktionsprodukte innerhalb oder an den pflanzlichen Produkten während der Behandlung verhindern. Als Gas können beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Helium oder Argon verwendet werden.
  • Da mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Schadorganismen an pflanzlichen Produkten abgetötet werden sollen, ist es angebracht, keine zusätzlichen Schadorganismen in die Kammer hineinzutragen. Eine Ausführungsform umfasst daher eine Einrichtung, mittels der das in die Kammer eingelassene Gas vor dem Kammereintritt sterilisierbar oder zumindest keimreduzierbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst eine Einrichtung, mittels der das in die Kammer eingeleitete Gas über Umgebungstemperatur erwärmbar ist. Durch die zugeführte Wärmeenergie kann die Wirksamkeit der applizierten UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie gegen Schadorganismen erhöht werden.
  • Wird in einer Kammer nur eine Energiequelle eingesetzt, ist es vorteilhaft, wenn die Kammer an der der Quelle gegenüberliegenden Seite einen Reflektor aufweist, der die bis dahin vordringende Energie der Quelle reflektiert. Dadurch wird das allseitige Beaufschlagen der pflanzlichen Produkte weiter verbessert. Anstelle des Reflektors kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch weitere Energiequellen umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird Wasser als Dampf oder in zerstäubter Form in die Kammer eingelassen und benetzt die Oberfläche der Produktpartikel. Durch das Beaufschlagen des Wassers mit ionisierender Energie entstehen Wasserradikale, die die Wirkung gegen Schadorganismen wesentlich erhöhen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann über Mittel verfügen, mit denen ein Chargenbetrieb durchführbar ist, d. h., eine bestimmte Menge pflanzlicher Produkte wird in die Kammer eingelassen, verwirbelt, mit Energie behandelt, anschließend vollständig aus der Kammer entfernt, worauf die nächste Charge folgt. Alternativ sind auch Mittel einsetzbar, die eine durchlaufende Behandlung pflanzlicher Produkte ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Elektronenauffänger innerhalb der Kammer installiert. Mittels eines Elektronenauffängers ist die Energie von Elektronen bzw. deren Anzahl, die ausgehend von einer Elektronenquelle durch die verwirbelten pflanzlichen Produkte bis zum Elektronenauffänger hindurchgelangen, erfassbar. In Abhängigkeit von einem daraus ermittelten Wert können Parameter des Gasstromes (beispielsweise Richtung und Stärke des Gasstromes) bzw. der Elektronenquelle (beispielsweise Richtung oder Stärke der ausgesendeten Elektronenenergie) verändert und somit der Prozess des Beaufschlagens der pflanzlichen Produkte mit Elektronenenergie gesteuert bzw. eine Qualitätssicherung des Prozesse gewährleistet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor gleichzeitig auch als Elektronenauffänger ausgebildet.
  • Da mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Schadorganismen an pflanzlichen Produkten abgetötet werden sollen, ist es erstrebenswert, wenn an den Kammerinnenwänden selbst möglichst wenige Schadorganismen haften. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher auch derart gestaltet sein, dass die Kammerinnenwände mit UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie beaufschlagbar sind. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die entsprechende Energiequelle beweglich ausgebildet ist oder/und die Ausbreitung der Energie in entsprechender Weise gezielt gesteuert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Strömungsverhalten des Gasstromes in der Kammer einstellbar. Hierbei kann der Gasstrom beispielsweise gezielt ausgerichtet oder der Gasstrom selbst verwirbelt in die Kammer eingelassen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt, mittels der die Anzahl von vermehrungsfähigen Schadorganismen, die einer Gewürzmischung anhaften, reduziert werden soll. Dazu wird eine Charge der Gewürzmischung in eine Kammer 1 gegeben, in welcher die Partikel 2 der Gewürzmischung mittels eines der Fallbewegung der Partikel 2 entgegen gerichteten Gasstroms 3 vereinzelt und verwirbelt werden. Hierbei wird der Gasstrom 3 erzeugt, indem Luft über einen Gaseinlass 4 an der Unterseite der Kammer 1 in den Kammerinnenraum eingelassen wird. Die Kammer 1 verfügt ebenfalls über nicht dargestellte Mittel, mit denen der durch das eingelassene Gas in der Kammer 1 entstehende Überdruck ausgeglichen wird.
  • Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung ist eine Elektronenquelle 5, welche Elektronenenergie über ein Elektronenaustrittsfenster 6 in die Kammer 1 abgibt. Durch das Verwirbeln der Gewürzpartikel 2 in der Kammer 1 werden die Partikel 2 mehrfach durch den Wirkbereich der Elektronenquelle 5 geführt, wodurch sichergestellt wird, dass im statistischen Mittel die gesamte Oberfläche eines Partikels 2 mit Elektronenenergie beaufschlagt wird, was wiederum zur Folge hat, dass sich an der Oberfläche oder einer Randschicht der Partikel 2 befindende Schadorganismen durch die einwirkende Elektronenenergie abgetötet werden.
  • Das allseitige Beaufschlagen der Partikel 2 mit Elektronenenergie wird auch durch einen Reflektor 7 unterstützt, der auf der dem Elektronenaustrittsfenster 6 gegenüberliegenden Seite der Kammer 1 angeordnet ist und die bis zum Reflektor 7 vordringende Elektronenenergie reflektiert.
  • Über die Leistung der Elektronenquelle 5 und die Zeitspanne, innerhalb der die Partikel in der Kammer 1 verwirbelt werden, ist die Energiedosis einstellbar, die auf ein Partikel 2 einwirkt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an der Oberfläche und/oder in einer Randschicht von rieselfähigen pflanzlichen Produkten, umfassend eine Kammer mit einem Gasstrom zum Vereinzeln und Verwirbeln der pflanzlichen Produkte innerhalb der Kammer; wobei der Gasstrom derart ausgerichtet ist, dass dessen Wirkung zumindest teilweise der Schwerkraft entgegengerichtet ist; mindestens eine Quelle, mittels der UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie aussendbar ist, wobei die Quelle derart angeordnet ist, dass alle Oberflächenbereiche der pflanzlichen Produkte während des Vereinzelns und Verwirbelns in der Kammer mindestens einmal mit UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie beaufschlagbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Energie zumindest einen Wellenlängenanteil von ≤ 230 nm aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle innerhalb der Kammer angeordnet ist oder in einer Kammerwand integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer ein Gas zuführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas ein Schutzgas, ein Inertgas, Luft oder ein Reaktionsprodukt unerwünschter chemischer Reaktionen wie z. B. Kohlenstoffdioxid ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, mittels der das Gas vor dem Kammereintritt sterilisierbar oder zumindest keimreduzierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Einrichtung, mittels der das Gas temperierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mindestens einen Reflektor zum Reflektieren der von der Quelle ausgesendeten Energie umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer Wasser zuführbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch erste Mittel, mit denen die pflanzlichen Produkte im Chargenbetrieb bearbeitbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zweite Mittel, mit denen die pflanzlichen Produkte im kontinuierlichen Betrieb bearbeitbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer mindestens ein Elektronenauffänger installiert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor als Elektronenauffänger ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle beweglich ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kammerinnenwände mit UV-Energie, Elektronenenergie oder Mikrowellenenergie beaufschlagbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverhalten des Gasstromes innerhalb der Kammer einstellbar ist.
DE200620015636 2006-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten Expired - Lifetime DE202006015636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015636 DE202006015636U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015636 DE202006015636U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015636U1 true DE202006015636U1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37697705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015636 Expired - Lifetime DE202006015636U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015636U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135624A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
ITMI20091823A1 (it) * 2009-10-21 2011-04-22 Emitech S R L Impianto di disinfestazione di matrici alimentari
DE102012209435A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung)
DE102016101982A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Thomas Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Schüttgut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135624A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
DE102008028545A1 (de) 2008-06-16 2009-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
US8232443B2 (en) 2008-06-16 2012-07-31 Fraunhoffer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for inactivating a microbiologically contaminated mass containing solid particles with accelerated electrons
ITMI20091823A1 (it) * 2009-10-21 2011-04-22 Emitech S R L Impianto di disinfestazione di matrici alimentari
DE102012209435A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 EVONTA - Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung)
WO2013182504A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit ultraviolettlicht (uv-strahlung)
DE102016101982A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Thomas Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
EP2166886B1 (de) Verfahren zur oberflächen-pasteurisation und -sterilisation von lebensmittelstücken
DE69834835T2 (de) Dynamische reduzierung von biologischer beladung durch o(x)
WO1992016116A1 (de) Dekontamination und detoxifikation von getreide, welches mit mykotoxinen belastet ist
DE102006020483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE202006015636U1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten
DE3721762A1 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009055731A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
EP0513135B1 (de) Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut
DE102018115300A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Dekontamination von Objekten
EP1049492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekontaminierten und sterilisierten Korken
EP1439762B1 (de) Verfahren zur entkeimung von produkten
DE102008028545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
EP0012813B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Gewürzen
DE102005061247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln
CH467621A (de) Aus Drückzerstäuberdose aussprühbares Mittel zur Pflege und Behandlung von Lebewesen
DE809994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von pflanzlichen Stoffen, wie Samen, Stengeln, Rinden, Wurzeln o. dgl., sowie Halbfabrikaten aus diesen
DE102009025864A1 (de) Plasmaentkeimung
WO2002058491A1 (de) Verfahren zur schädlingsbekämpfung
EP2917667B1 (de) Verfahren zur dekontamination von nahrungs- und/oder futtermittelschüttgut
DE19818224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation
DE19814259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
EP3527230B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pasteurisieren und/oder sterilisieren von partikelförmigem gut
DD297333A5 (de) Verfahren und einrichtung zur desinfektion von pflanzensamen und -fruechten
DE102006022611A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Keim- und Fortfplanzungsfähigkeit von tierischen und pflanzlichen Organismen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100113

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130104

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141104

R071 Expiry of right