DE102006020483A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck Download PDF

Info

Publication number
DE102006020483A1
DE102006020483A1 DE200610020483 DE102006020483A DE102006020483A1 DE 102006020483 A1 DE102006020483 A1 DE 102006020483A1 DE 200610020483 DE200610020483 DE 200610020483 DE 102006020483 A DE102006020483 A DE 102006020483A DE 102006020483 A1 DE102006020483 A1 DE 102006020483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
plasma
treatment
physical
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610020483
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Viöl
Georg Dipl.-Ing. Avramidis
Richard Dipl.-Wirt.-Ing. Wascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Original Assignee
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen filed Critical Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Priority to DE200610020483 priority Critical patent/DE102006020483A1/de
Priority to PCT/EP2007/003815 priority patent/WO2007124945A1/de
Publication of DE102006020483A1 publication Critical patent/DE102006020483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B9/22Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3445Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/22Stationary reactors having moving elements inside in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0871Heating or cooling of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma

Abstract

Eine Behandlung von Saatgut (3) mit einem physikalischen Plasma erfolgt in einem Behandlungsraum (4), in dem Atmosphärendruck herrscht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma und eine Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens, mit einem Behandlungsraum, durch den das Saatgut hindurch tritt und mit einer Plasmaquelle, die das physikalische Plasma in dem Behandlungsraum bereitstellt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 6,543,460 B1 ist es bekannt, Saatgut mit einem kalten Plasma in einer Reaktionskammer zu behandeln, um die Oberfläche des Saatguts zu ätzen. Auf diese Weise sollen Oberflächenmaterialien, wie beispielsweise Fungizide und Insektizide entfernt und/oder die Oberflächen desinfiziert werden. Dies Plasmabehandlung erfolgt unter Verwendung von Ätzgasen, die das Saatgut nicht schädigen sollen, und für ausgewählte Zeiträume, die zwar ausreichend sind, um die Oberflächenmaterialien zu entfernen, aber nicht so lang, dass die Lebensfähigkeit des Saatguts durch die Behandlung beeinträchtigt wird. Diese bekannte Plasmabehandlung erfolgt bei reduziertem Druck, bei dem das Plasma durch direkte Gasentladungen zwischen einer Elektrode, an die eine hochfrequente Wechselhochspannung angelegt wird, und einer geerdeten Gegenelektrode erzeugt wird. Dabei ist es vorgesehen, ein Reaktionsrohr, in dem die Gasentladung hervorgerufen wird, um seine horizontale Achse zu drehen, um das Saatgut allseitig zu behandeln.
  • Durch die bekannte Plasmabehandlung von Saatgut ist die Keimfähigkeit des Saatguts verbesserbar. Sie ist jedoch aufwändig, komplex und nur für kleine Mengen an Saatgut geeignet. Das Saatgut muss in einen evakuierten Bereich eingeschleust und aus diesem wieder ausgeschleust werden, in dem der Unterdruck herrscht, bei dem die Gasentladung hervorgerufen wird. Der auf das Saatgut einwirkende reduzierte Druck hat Auswirkungen auf den Feuchtegehalt des Saatguts. Das Saatgut darf nicht über 60 °C erwärmt werden, um thermische Schädigungen zu vermeiden, was bei dem bekannten Verfahren nicht einfach sicherzustellen ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma und eine hierfür geeignete Vorrichtung aufzuzeigen, die die geschilderten Nachteile des Stands der Technik vermeiden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7, bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung in den abhängigen Patentansprüchen 9 bis 17 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren erfolgt die Behandlung mit dem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck. Durch die Behandlung bei Atmosphärendruck entfällt die Notwendigkeit, dass Saatgut in einen Bereich einzuschleusen und aus diesem wieder auszuschleusen, in dem ein reduzierter Druck herrscht. Wenn bei dem neuen Verfahren ein leichter Unterdruck gegenüber dem statischen Umgebungsdruck im Bereich des physikalischen Plasmas vorliegt, so beruht dieser ausschließlich auf dynamischen Effekten, wie beispielsweise auf einer Absaugung aus dem Bereich des physikalischen Plasmas. Auch ein etwaiger Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck ist auf derartige dynamische Effekte, wie beispielsweise eine Einblasung von Reaktionsgas in den Bereich des physikalischen Plasmas beschränkt.
  • Neben der einfachen Einführbarkeit des zu behandelnden Saatguts in den Bereich des physikalischen Plasmas entfällt bei dem neuen Verfahren auch ein unerwünschter Einfluss auf den Feuchtegehalt des Saatguts durch einen einwirkenden Unterdruck. Weiterhin ist beachtlich, dass die Einhaltung einer Maximaltemperatur des Saatguts, damit dieses keine thermischen Schäden erleidet, bei Atmosphärendruck viel einfacher ist, weil bei Atmosphärendruck im Gegensatz zu einer Umgebung auf Unterdruck viel bessere Möglichkeiten der Abführung überschüssiger Wärmeenergie durch Konvektion gegeben sind. Auch die Förderung des Saatguts und seine Umwälzung, um eine allseitige Behandlung zu erreichen, erweist sich in einer Umgebung auf Atmosphärendruck viel einfacher als in einer immer räumlich begrenzten Vakuumkammer.
  • Die Erzeugung eines physikalischen Plasmas bei Atmosphärendruck ist grundsätzlich bekannt. Hierzu können handelsübliche Plasmaquellen in Form so genannter Plasmajets eingesetzt werden. Es kann auch eine so genannte Coronaentladung hervorgerufen werden. Eine weitere und bei dem neuen Verfahren bevorzugte Möglichkeit, das physikalische Plasma zu erzeugen, besteht in einer dielektrisch behinderten Entladung. Aus der WO 2004/105810 A1 ist es bekannt, lebende Zellen enthaltendes biologisches Material mit einem durch eine dielektrisch behinderte Gasentladung erzeugten physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck zu behandeln. Hier wird aber weder Saatgut als zu behandelndes Material angesprochen, noch irgendein anderes Material mit sphärisch stark gekrümmter Oberfläche, wie sie insbesondere bei Saatgut mit kleinem Korndurchmesser von in aller Regel maximal 10 mm und häufig 1 mm oder weniger auftritt. Auch ein Schüttgut, worum es sich bei Saatgut aus einzelnen Körnern letztlich handelt, wird in der internationalen Anmeldung nicht erwähnt. Hier geht es ausschließlich um die Behandlung vergleichsweise großflächiger Objekte, wie der Haut. Die kleinsten hier erwähnten Objekte sind Zähne, bei denen eine Kariesbehandlung erfolgen soll. Gerade die Situation, in der Zähne, an denen eine Kariesbehandlung vorzunehmen ist, vorgefunden werden, unterscheidet sich ganz erheblich von derjenigen einzelner Körner in einer Menge Saatgut.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ermöglicht es die Behandlung des Saatguts bei Atmosphärendruck, das Saatgut mit einem Gasstrom zu beaufschlagen. Dieser Gasstrom kann zur Kühlung bzw. Temperierung des Saatguts verwendet werden, oder auch dazu, ein spezielles Reaktionsgas in das physikalische Plasma einzuführen. Auch wenn die Gasentladungen zur Erzeugung des Plasmas in Umgebungsluft gezündet werden, ist eine Durchströmung des Behandlungsbereichs sinnvoll, wenn nicht gar notwendig, weil hierdurch sich durch die Gasentladungen und die Reaktionen des Plasmas verbrauchende Substanzen ersetzt und so gleich bleibende Bedingungen für die Erzeugung des Plasmas sichergestellt werden. Dies ist Voraussetzung für die Erzeugung eines möglichst homogenen Plasmas innerhalb eines größeren Volumens. Eine weitere Funktion des Gasstroms kann die Förderung des Saatguts durch den Bereich des physikalischen Plasmas oder auch die Umwälzung des Saatguts innerhalb des physikalischen Plasmas sein. Je nach der Aufgabe des Gasstroms im Einzelfall sind die Richtung des Gasstroms, seine Stärke und der genaue Ort der Beaufschlagung des Saatguts mit dem Gasstrom zu wählen. Dieser Ort kann unmittelbar im Bereich oder auch im angrenzenden Umfeld der Behandlung des Saatguts mit dem physikalischen Plasma liegen.
  • Um die bei dem neuen Verfahren angesichts der grundsätzlich verbesserten Kühlung durch Konvektion bereits verringerte Gefahr einer thermischen Schädigung des Saatguts gänzlich auszuschließen, kann eine Temperatur des Saatguts oder eine andere Temperatur im Bereich der Behandlung mit dem physikalischen Plasma, die Rückschlüsse auf die Temperatur des Saatguts zulässt, erfasst werden, um in Abhängigkeit hiervon die Parameter des neuen Verfahrens zu steuern oder zu regeln. Eine Begrenzung der Temperatur des Saatguts auf eine vorgegebene Maximaltemperatur kann dabei beispielsweise durch Variation der Parameter des physikalischen Plasmas, der Verweildauer des Saatguts in dem Bereich des physikalischen Plasmas und der Beaufschlagung des Saatguts mit einem Gasstrom bewirkt werden.
  • Damit das neue Verfahren seine maximale positive Wirkung auf das Saatgut entfalten kann, muss das Saatgut allseitig dem Plasma ausgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, müssen die einzelnen Körner des Saatguts in dem physikalischen Plasma entweder vereinzelt werden und einem vollständig homogenen Plasma ausgesetzt werden, oder sie werden in dem Plasma derart umgewälzt, dass sich eine gleichmäßige Behandlung ihrer gesamten Oberflächen einstellt. In der Regel ist eine derartige Umwälzung einfacher zu erreichen als ein von allen Seiten her homogenes Plasma, das auf vereinzelte Körner des Saatguts einwirkt. Zum Umwälzen des Saatguts kann ein Förderer für das Saatgut mit einem Rüttler versehen sein; das Saatgut kann über eine Fallstufe zwischen zwei Teilbereichen, in denen die Behandlung mit dem physikalischen Plasma erfolgt, geführt werden; die Körner des Saatguts können in einer turbulenten Gasströmung umgewälzt werden oder die Körner können durch einen Gegenförderer mechanisch gedreht werden. Dem Fachmann stehen hier auch noch weitere Detaillösungen zur Verfügung.
  • Wenn das physikalische Plasma, was bevorzugt ist, durch dielektrisch behinderte Gasentladungen bei Atmosphärendruck erzeugt wird, können die Gasentladungen durch untereinander um ein Vielfaches ihrer Dauer beabstandete einzelne Spannungspulse wechselnder Polarität, bipolare Spannungspulspaare oder bipolare Spannungspulsgruppen hervorgerufen werden. Bei den einzelnen Spannungspulsen kann so verglichen mit ihrer Pulsfolgefrequenz ein sehr steiler Spannungsanstieg realisiert werden, der das Zünden einer quasihomogenen Gasentladung bei Atmosphärendruck ermöglicht. Zugleich wird die in die Gasentladungen eingespeiste elektrische Leistung durch den Abstand der Spannungspulse begrenzt. Auf diese Weise wird auch eine unnötige elektrische Aufheizung des Plasmas und des sich darin befindlichen Saatguts verhindert. Insbesondere kommt es nicht zu einer Widerstandsaufheizung des Saatguts im Volumen seiner Körner.
  • Bei der neuen Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma herrscht in dem Behandlungsraum, durch den das Saatgut hindurchtritt und in dem die Plasmaquelle das physikalische Plasma bereitstellt, Atmosphärendruck.
  • Eine Druckgasquelle und/oder ein Ventilator kann vorhanden sein, um das Saatgut im Bereich und/oder im Umfeld der Behandlung mit dem physikalischen Plasma mit einem Gasstrom zu beaufschlagen.
  • Ein Temperatursensor kann vorgesehen sein, um im Bereich der Behandlung mit dem physikalischen Plasma eine Temperatur zu erfassen, die zumindest einen mittelbaren Hinweis auf die Maximaltemperatur des Saatguts aufgrund der Plasmabehandlung gibt. So kann eine Temperatursteuerung die Temperatur des Saatguts auf eine vorgegebene Maximaltemperatur beschränken, indem sie Betriebsparameter der neuen Vorrichtung variiert.
  • Eine Umwälzeinrichtung für das Saatgut in den Behandlungsraum kann einen an einem Förderer für das Saatgut angreifenden Rüttler und/oder eine Fallstufe und/oder eine Quelle für eine turbulente Gasströmung und/oder einen Gegenförderer, der die Körner des Saatguts mechanisch verdreht, aufweisen.
  • Wenn die Plasmaquelle der neuen Vorrichtung das Plasma durch dielektrisch behinderte Gasentladungen bei Atmosphärendruck erzeugt, können eine Elektrode und eine Gegenelektrode der Plasmaquelle koaxial zueinander angeordnet sein und unter Zwischenordnung einer dielektrischen Abschirmung einen vertikal offenen Behandlungsraum begrenzen. Durch diesen Behandlungsraum kann das Saatgut von oben nach unten hindurch fallen. Dabei kann eine dem fallenden Saatgut entgegen gerichtete Gasströmung durch den Behandlungsraum von unten nach oben die Verweildauer des Saatguts in dem Behandlungsraum definieren und auch für eine Umwälzung des Saatguts in dem Behandlungsraum sorgen.
  • In einer anderen Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist eine Elektrode der Plasmaquelle gegenüber einem als Gegenelektrode dienenden Förderband angeordnet. In einer Variation dieser Ausführungsform sind zwei Elektroden der Plasmaquelle gegenüber einem als Zwischenelektrode dienenden Förderband angeordnet, wobei ein Hochspannungsgenerator eine Wechselhochspannung zwischen den beiden Elektroden erzeugt. Auch in diesem Fall kann das Förderband aus Sicherheitsgründen geerdet sein. Es entfällt aber die Notwendigkeit, den Hochspannungsgenerator zu erden.
  • Das neue Verfahren ist mit der Sortierung von Saatgut nach Größe und Gewicht der einzelnen Körner kombinierbar. Derartige Trennverfahren sind grundsätzlich üblich, um ein uniformes Keimverhalten der einzelnen Sortierungen des Saatguts zu erzielen.
  • Da das physikalische Plasma auch die Möglichkeit eröffnet, Substanzen aus dem Plasma auf den Körnern des Saatguts abzuscheiden, kann das neue Verfahren beispielsweise dazu benutzt werden, das Saatgut zu pillieren, d. h. mit einer Hülle aus Pflanzenschutzmitteln zu versehen, oder es auch mit anderen Funktionsschichten zu umhüllen. Dabei können die beschichteten Körner entweder ganz aus einem Korn des Saatguts und einer hierauf aus dem physikalischen Plasma abgeschiedenen Schicht bestehen, oder das physikalische Plasma kann auch nur zum Aufbringen einer Teilschicht oder zur Haftungsverbesserung der eigentlichen Beschichtung eingesetzt werden, die anschließend in anderer Weise aufgebracht wird. Besondere Vorteile weist das neue Verfahren auf, wenn zumindest ein wesentlicher Anteil der Beschichtung des Saatguts aus dem Plasma heraus erfolgt, weil der hierbei erfindungsgemäß herrschende Atmosphärendruck viel höhere Abscheidungsraten ermöglicht als eine Plasmabehandlung von Saatgut bei reduziertem Druck.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 skizziert anhand eines Vertikalschnitts durch eine Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck eine Ausführungsform des neuen Verfahrens, bei dem das Saatgut von oben nach unten durch einen Behandlungsraum hindurch fällt.
  • 2 skizziert anhand eines Vertikalschnitts durch eine weitere Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck eine weitere Ausführungsform des neuen Verfahrens, bei dem das Saatgut mit einem als Zwischenelektrode für dielektrisch behinderte Gasentladungen dienenden Förderband gefördert wird.
  • 3 skizziert anhand eines Vertikalschnitts eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß 2 in Bezug auf die Sicherstellung der allseitigen Behandlung des Saatguts mit dem physikalischen Plasma.
  • 4 skizziert eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß 2 in Bezug auf die Erzeugung der dielektrisch behinderten Gasentladung, bei der hier das Förderband als Gegenelektrode dient.
  • 5 skizziert anhand eines Vertikalschnitts durch noch eine weitere Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck noch eine weitere Ausführungsform des neuen Verfahrens, bei dem das Saatgut durch den Einwirkungsbereich eines durch Gasentladung zwischen zwei separaten Elektroden erzeugten physikalischen Plasmas hindurchrollt; und
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck, in der das Saatgut durch den Einwirkungsbereich eines Plasmajets hindurchbewegt wird.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 skizzierte Vorrichtung 1 weist ein Aufladereservoir 2 auf, aus dem heraus Saatgut 3 von oben in einen Behandlungsraum 4 abgegeben wird. Eine hierbei zum Einsatz kommende Dosiereinrichtung des Aufladereservoirs 2 für das Saatgut 3 ist hier nicht separat wiedergegeben. Der Behandlungsraum 4 wird durch ein äußeres Rohr 5 begrenzt, das als mit der Erde 6 verbundene Gegenelektrode für eine auf der Rohrachse angeordnete Elektrode 8 dient, die mit einer dielektrischen Abschirmung 9 versehen ist. Die Elektrode 8 wird von einem Hochspannungsgenerator 10 mit bipolaren Spannungspulspaaren einer Amplitude von einigen 10000 Volt beaufschlagt, die eine Pulsdauer von unter 10 μs bei einer Wiederholungsfrequenz der bipolaren Spannungspulspaare von weniger als 100.000 Hz aufweisen. Hierdurch werden bei Atmosphärendruck in dem Behandlungsraum 4 Gasentladungen zwischen der Elektrode 8 und der Gegenelektrode 7 hervorgerufen, die durch die dielektrische Abschirmung 9 der Elektrode 8 dielektrisch behindert sind. Die dielektrische Behinderung begrenzt den Strom durch die Gasentladung und stabilisiert damit die Erzeugung des Plasmas durch die an der Elektrode 8 anliegende Wechselhochspannung. Die Gasentladungen in dem Behandlungsraum 4 erzeugen ein Plasma in dem Behandlungsraum 4, das auf das Saatgut 3 einwirkt. Durch diese Einwirkung wird die Qualität des Saatguts, insbesondere seine Keimfähigkeit verbessert. Dies gilt bereits dann, wenn das Plasma in dem Behandlungsraum 4 aus Luft erzeugt wird. So können die dabei entstehenden Sauerstoffradikale Mikroorganismen auf der Oberfläche der Körner 30 des Saatguts abtöten. Dies bedeutet eine biologische Desinfizierung des Saatguts. In dem Behandlungsraum 4 können aber auch Reaktionsgase zur Erzeugung bestimmter chemischer Reaktionen durch das Plasma eingeführt werden. Angedeutet ist in 1 ein aufwärts durch den Behandlungsraum 4 führender Gasstrom 11. Dieser Gasstrom 11 stellt das Gas bereit, in dem das Plasma in dem Behandlungsraum 4 durch die Gasentladungen zwischen der Elektrode 8 und der Gegenelektrode 7 gezündet wird. Der Gasstrom 11 hat aber auch noch andere Funktionen. Er bestimmt die Verweildauer des Saatguts 3 in dem Behandlungsraum 4, indem er dessen Fallgeschwindigkeit abbremst. Zudem ruft er Turbulenzen hervor, die zu einer Umwälzung des Saatguts in dem Behandlungsraum 4 führen, so dass dessen Körner 30 umgewälzt und durchmischt und von allen Seiten her gleichmäßig mit dem Plasma in dem Behandlungsraum 4 behandelt werden, bis sie nach ihrer Behandlung in ein Abladereservoir 12 am unteren Ende der Vorrichtung 1 eintreten.
  • Die in 2 skizzierte Vorrichtung 1 weist ein Förderband 13 auf, das das Saatgut 3 hier von dem Aufladereservoir 2 durch den Behandlungsraum 4 in das Abladereservoir 12 überführt. Dabei ist das Förderband 13 mit der Erde 6 verbunden und dient als Zwischenelektrode 14 zwischen zwei jeweils mit einer dielektrischen Abschirmung 9 versehenen Elektroden 8, zwischen denen der Wechselhochspannungsgenerator 10 hier die Wechselhochspannung für das Erzeugen eines Plasmas in dem Behandlungsraum 4 generiert. Die Zwischenelektrode 14 verbindet die beiden Teile des Behandlungsraums 4 elektrisch miteinander, die sich jeweils zwischen einer der Elektroden 8 und dem Förderband 13 erstrecken. Um das Saatgut 3 allseitig gleichmäßig mit dem Plasma zu behandeln, das durch dielektrisch behinderte Gasentladungen zwischen den Elektroden 8 und der Zwischenelektrode 14 gezündet wird, ist ein in 2 nur schematisch angedeuteter Rüttler 15 vorgesehen, der die Höhenlage des Förderbands 13 verändert, so dass die einzelnen Körner 30 des Saatguts 3 auf dem Förderband 13 "hüpfen". Hierdurch werden sie sowohl vereinzelt als auch gedreht, so dass das Plasma allseitig auf sie einwirken kann. Zusätzlich kann bei der Vorrichtung 1 gemäß 2, was hier aber nicht dargestellt ist, ein Gasstrom über das Saatgut 3 geführt werden, um Reaktionsgase in den Behandlungsraum 4 einzuführen und/oder um eine thermische Schädigung des Saatguts 3 in dem Behandlungsraum 4 sicher auszuschließen, indem das Saatgut 3 gezielt gekühlt wird. Hierbei können sich in dem Behandlungsraum 4 durch den Gasstrom leichte dynamische Abweichungen des Drucks gegenüber dem Umgebungsdruck einstellen. Es sind aber keine Druckschleusen für das Saatgut 3 erforderlich, durch die dieses in die Vorrichtung 1 eingebracht oder aus dieser entnommen werden müsste, um deren Funktion aufrecht zu erhalten.
  • Der in 2 nur durch einen Doppelpfeil angedeutete Rüttler 15 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Er kann die gesamte Anordnung aus den Elektroden 8 und dem Förderband 13 oder nur das Förderband 13 oder nur einen Teil davon stochastisch oder periodisch, vorzugsweise stoßartig, in vertikaler Richtung verlagern oder um eine horizontale Schwenkachse verschwenken. Es ist auch möglich, den Rüttler in Form eines das Saatgut 3 von unten durch das Förderband 13 beaufschlagenden Gebläses auszubilden, das mit dem von ihm hervorgerufenen Gasstrom zu einer Umlagerung der einzelnen Körner 30 des Saatguts 3 auf dem Förderband 13 führt.
  • 3 skizziert eine andere Möglichkeit, die Körner 30 des Saatguts 3 beim Transport durch den Behandlungsraum 4 umzuverteilen, um eine allseitige Behandlung des Saatguts 3 mit dem physikalischen Plasma sicherzustellen. Hier weist das Förderband 13 eine Stufe 16 zwischen den beiden Teilbereichen des Behandlungsraumes 4 auf. Indem es die Stufe 16 hinunterfällt, wird das Saatgut 3 wird vor dem Eintreten in den zweiten Teil des Behandlungsraums 4 gewendet. Auch bei der Vorrichtung 1 gemäß 2 kann das Förderband 13 zusätzlich insgesamt oder bereichsweise mit einem Rüttler 15 (hier nicht dargestellt) versehen sein.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß 4 ist in Abweichung von 2 nicht ein Paar von Elektroden 8 mit dielektrischen Abschirmungen 9 vorgesehen, zwischen denen das Förderband 13 als Zwischenelektrode wirkt. Vielmehr dient das mit der Erde 6 verbundene Förderband 13 hier als Gegenelektrode 7 zu einer einzigen Elektrode 8 mit dielektrischer Abschirmung 9, die von einem Hochspannungsgenerator 10 mit einer gegenüber der Erde 6 erzeugten Spannung beaufschlagt wird. Hierdurch weist der Behandlungsraum 4 nur einen einzigen Bereich auf. Grundsätzlich ist die Funktionsweise der Vorrichtung 1 gemäß 4 aber genauso wie diejenige gemäß 2.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß 5 weist wieder 2 Elektroden 8 mit dielektrischen Abschirmungen 9 auf. Hier werden die Gasentladungen jedoch nicht zwischen jeder Elektrode 8 und dem Förderband 13 als Zwischenelektrode hervorgerufen, sondern zwischen den beiden Elektroden B. Das derart erzeugte Plasma wird mit einer zwischen den Elektroden 8 hindurch verlaufenden Gasströmung 17 auf das Saatgut 3 geblasen, das von dem Aufladereservoir 2 über das hier geneigte Förderband 13 in das Abladereservoir 12 gelangt. Das Förderband 13 kann dabei so steil geneigt sein, dass die Körner 30 des Saatguts das Förderband 13 hinabrollen, d.h. zu dem Abladereservoir gelangen, ohne dass das Förderband 13 bewegt wird. Das Förderband 13 kann sogar in Gegenrichtung zu den in das Abladereservoir 12 hinabrollenden Körnern 30 des Saatguts 3 angetrieben werden, um die Rollbewegung der Körner 30 bzw. ihre Verweildauer in dem Behandlungsraum 4, in dem das physikalische Plasma auf sie einwirkt, einzustellen. Zusätzlich kann auch hier ein Rüttler 15 für das Förderband 13 vorgesehen sein, um die für ihre allseitige Behandlung wichtige Umverteilung der Körner 30 des Saatguts 3 zusätzlich zu fördern.
  • Die in 6 skizzierte Vorrichtung 1 umfasst als Quelle für das physikalische Plasma einen so genannten Plasmajet 18, in dem zwischen einer Elektrode 19 und einer als Gegenelektrode 7 dienenden, die Elektrode 19 koaxial umgebenden Gasleitung 20 durch eine von einem Hochspannungsgenerator 10 erzeugte Wechselhochspannung Gasentladungen hervorgerufen werden. Diese Gasentladungen sind im Allgemeinen nicht dielektrisch behindert. Eine Gasströmung 17 durch den Plasmajet 18 bläst das auf diese Weise erzeugte Plasma in einen Behandlungsraum 4, durch den das Saatgut 3 hier mit einer Gasströmung 11 von dem Aufladereservoir 2 zu dem Abladereservoir 12 gefördert wird. Turbulenzen der Gasströmung 11, zu denen auch die Gasströmung 17 durch den Plasmajet 18 beiträgt, stellen eine Umwälzung des Saatguts 3 in dem Behandlungsraum 4 und damit eine allseitige Behandlung der Körner 30 des Saatguts 3 durch das physikalische Plasma sicher.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Aufladereservoir
    3
    Saatgut
    4
    Behandlungsraum
    5
    Rohr
    6
    Erde
    7
    Gegenelektrode
    8
    Elektrode
    9
    dielektrische Abschirmung
    10
    Hochspannungsgenerator
    11
    Gasströmung
    12
    Abladereservoir
    13
    Förderband
    14
    Zwischenelektrode
    15
    Rüttler
    16
    Stufe
    17
    Gasströmung
    18
    Plasmajet
    19
    Elektrode
    20
    Gasleitung
    30
    Korn

Claims (17)

  1. Verfahren zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit dem physikalischen Plasma bei Atomsphärendruck erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (3) im Bereich und/oder im Umfeld der Behandlung mit dem physikalischen Plasma mit einem Gasstrom (11) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur im Bereich der Behandlung mit dem physikalischen Plasma erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Saatguts (3) auf eine vorgegebene Maximaltemperatur begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (3) allseitig dem Plasma ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das physikalische Plasma durch dielektrisch behinderte Gasentladungen bei Atmosphärendruck erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrisch behinderten Gasentladungen durch untereinander um ein Vielfaches Ihrer Dauer beabstandete einzelne Spannungspulse wechselnder Polarität, bipolare Spannungspulspaare oder bipolare Spannungspulsgruppen hervorgerufen werden.
  8. Vorrichtung für die Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma, mit einem Behandlungsraum, durch den das Saatgut hindurch tritt, und mit einer Plasmaquelle, die das physikalische Plasma in dem Behandlungsraum bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behandlungsraum (4) Atmosphärendruck herrscht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckgasquelle und/oder ein Ventilator vorhanden sind, um das Saatgut (3) im Bereich und/oder im Umfeld der Behandlung mit dem physikalischen Plasma mit einem Gasstrom (11) zu beaufschlagen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor eine Temperatur im Bereich der Behandlung mit dem physikalischen Plasma erfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatursteuerung eine Temperatur des Saatguts (3) auf eine vorgegebene Maximaltemperatur beschränkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzeinrichtung für das Saatgut (3) in dem Behandlungsraum (4) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung einen an einem Förderer für das Saatgut (3) angreifenden Rüttler (15) und/oder eine Fallstufe und/oder eine Quelle für eine turbulente Gasströmung (11) und/oder einen Gegenförderer aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmaquelle das Plasma durch dielektrisch behinderte Gasentladungen bei Atmosphärendruck erzeugt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (8) und eine Gegenelektrode (7) der Plasmaquelle koaxial zueinander angeordnet sind und unter Zwischenordnung einer dielektrischen Abschirmung (9) einen vertikal offenen Behandlungsraum (4) begrenzen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (8) der Plasmaquelle gegenüber einem als Gegenelektrode dienenden Förderband (13) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektroden (8) der Plasmaquelle gegenüber einem als Zwischenelektrode (14) dienenden Förderband (13) angeordnet sind, wobei ein Hochspannungsgenerator (10) eine Wechselhochspannung zwischen den beiden Elektroden (8) erzeugt.
DE200610020483 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck Ceased DE102006020483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020483 DE102006020483A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
PCT/EP2007/003815 WO2007124945A1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von saatgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020483 DE102006020483A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020483A1 true DE102006020483A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38313867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020483 Ceased DE102006020483A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020483A1 (de)
WO (1) WO2007124945A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025864A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Universität Hohenheim Plasmaentkeimung
EP2306792A2 (de) 2009-09-24 2011-04-06 Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
WO2012097780A1 (de) * 2010-11-23 2012-07-26 Minervius Gmbh Verfahren zur bestrahlung von gegenständen, insbesondere von schüttgütern
NL2006212C2 (en) * 2011-02-16 2012-08-20 Synthesis B V Device and method for disinfecting plant seeds.
WO2013182504A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit ultraviolettlicht (uv-strahlung)
WO2013182500A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit beschleunigten elektronen
RU2734975C1 (ru) * 2019-11-21 2020-10-26 Владимир Александрович Шиблев Способ воздействия на семенной материал зерновых и плодовых культур для предпосевной обработки физическими полями
RU2794769C1 (ru) * 2022-11-03 2023-04-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)" Способ обеззараживания зерновых культур и других продуктов растительного происхождения

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840882B1 (de) * 2012-04-23 2018-03-07 Ariel-University Research And Development Company, Ltd. Verarbeitung von samen durch kaltplasmabehandlung zur reduzierung eines scheinbaren randwinkels der samenbeschichtungsfläche
CN103650699A (zh) * 2013-12-11 2014-03-26 苏州市奥普斯等离子体科技有限公司 一种种子等离子体处理装置及其处理方法
CA3001244C (en) * 2015-10-12 2024-02-27 Applied Quantum Energies, Llc Methods and apparatuses for treating agricultural matter
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas
CN114831176B (zh) * 2021-02-02 2023-08-04 湖州超群电子科技有限公司 一种利用电子束辐照对粮食杀菌消毒的系统及方法
WO2023000040A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Animal Control Technologies (Australia) Pty Ltd Irradiation of grain or seeds
WO2023010041A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Apeel Technology, Inc. Devices, systems, and methods for plasma treatment of products in an edible coating system
CN116806482B (zh) * 2023-08-16 2024-01-23 中国农业大学 一种负压引流窝眼激振式等离子体种子处理装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882253T1 (de) * 1997-03-26 2000-05-18 Electron Processing Systems In Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Pulvern und Aggregaten mit Elektronenstrahlen in pneumatischem Transfer
DE10036550A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Sterilisationsverfahren
US6543460B1 (en) * 1999-06-24 2003-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Cold-plasma treatment of seeds to remove surface materials
WO2004105810A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen Behandlung von lebende zellen enthaltenden biologischen materialien mit einem durch eine gasentladung erzeugten plasma

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434767C1 (de) * 1994-09-29 1996-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882253T1 (de) * 1997-03-26 2000-05-18 Electron Processing Systems In Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Pulvern und Aggregaten mit Elektronenstrahlen in pneumatischem Transfer
US6543460B1 (en) * 1999-06-24 2003-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Cold-plasma treatment of seeds to remove surface materials
DE10036550A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Sterilisationsverfahren
WO2004105810A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen Behandlung von lebende zellen enthaltenden biologischen materialien mit einem durch eine gasentladung erzeugten plasma

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025864A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Universität Hohenheim Plasmaentkeimung
EP2306792A2 (de) 2009-09-24 2011-04-06 Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE102009044932A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
EP2306792A3 (de) * 2009-09-24 2013-04-17 Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
WO2012097780A1 (de) * 2010-11-23 2012-07-26 Minervius Gmbh Verfahren zur bestrahlung von gegenständen, insbesondere von schüttgütern
NL2006212C2 (en) * 2011-02-16 2012-08-20 Synthesis B V Device and method for disinfecting plant seeds.
WO2012112042A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Synthesis B.V. Device and method for disinfecting plant seeds
WO2013182504A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit ultraviolettlicht (uv-strahlung)
WO2013182500A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Evonta-Service Gmbh Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit beschleunigten elektronen
US9736977B2 (en) 2012-06-04 2017-08-22 Evonta-Service Gmbh Method and device for disinfecting pourable products, preferably seeds, with accelerated electrons
RU2734975C1 (ru) * 2019-11-21 2020-10-26 Владимир Александрович Шиблев Способ воздействия на семенной материал зерновых и плодовых культур для предпосевной обработки физическими полями
RU2794769C1 (ru) * 2022-11-03 2023-04-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)" Способ обеззараживания зерновых культур и других продуктов растительного происхождения

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124945A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
EP1628688B1 (de) Behandlung von lebende zellen enthaltenden biologischen materialien mit einem durch eine gasentladung erzeugten plasma
EP2854497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit beschleunigten elektronen
EP2934672B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
EP2890318B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
DE102010011643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von lebendem Gewebe
EP1425104A1 (de) Verfahren und reaktor zum nichtthermischen aufschluss und pasteurisieren von organischem prozessgut durch elektroporation
WO2013053066A1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
DE102015119446B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und plasmagestützten Desinfektion von Händen
EP2362755A1 (de) Verfahren zur behandlung eines lebende zellen enthaltenden biologischen materials
EP0513080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen
EP3329747B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE202007018327U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas
EP2024080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
EP2306792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE60308992T2 (de) Elektrostatischer pulverauftrag auf feste dosierungsformen
DE102012209435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung)
DE102014213967A1 (de) Vorrichtung zur Hydophilierung von Zahnimplantaten
EP2643910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten oder bearbeiten eines von einem gasförmigen medium umschlossenen prozessgutes mithilfe elektrischer entladungen
EP0619765A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut.
DE102007024027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Behandlung einer Oberfläche mit einem Plasma und mit elektromagnetischer Strahlung sowie deren Anwendung
EP2532214A1 (de) Hohltrichterförmiger plasmagenerator
EP3295791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behandlungsgut
DE1579487B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbeson- dere Brot
DE952376C (de) Behandlung inhomogener Massen im kapazitiven Hochfrequenzfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130903