DE19818224B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation Download PDF

Info

Publication number
DE19818224B4
DE19818224B4 DE19818224A DE19818224A DE19818224B4 DE 19818224 B4 DE19818224 B4 DE 19818224B4 DE 19818224 A DE19818224 A DE 19818224A DE 19818224 A DE19818224 A DE 19818224A DE 19818224 B4 DE19818224 B4 DE 19818224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
treatment room
condensable gas
gas
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818224A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, ULRICH, PROF. DR.-ING., 32657 LEMGO, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818224A priority Critical patent/DE19818224B4/de
Publication of DE19818224A1 publication Critical patent/DE19818224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818224B4 publication Critical patent/DE19818224B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/165Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entkeimung und Entwesung der Oberflächen von Substanzen, insbesondere der Oberflächen pflanzlicher, tierischer oder künstlicher Substanzen, in mindestens einem Behandlungsraum mit Hilfe eines kondensierbaren Gases, bei dem in einem ersten Schritt nach dem Befüllen des Behandlungsraums mit der Substanz der Behandlungsraum evakuiert wird, in einem zweiten Schritt die Oberfläche mit dem kondensierbaren Gas beaufschlagt und in einem dritten Schritt das auf der Oberfläche kondensierte Gas wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei die Oberfläche auf diese Weise wiederholt dem kondensierbaren Gas ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unmittelbar nach der Kondensation auf der Oberfläche durch eine Druckabsenkung mit einem hohen Druckgradienten im Behandlungsraum wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei das kondensierende Gas die Keime jeweils von der Oberfläche löst und dann von der Oberfläche entfernt und/oder inaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruches 20.
  • Die Entkeimung, d. h. Reduzierung der vorhandenen Mikroorganismen-Keimzahlen pro Materialmenge in Gramm, ist in der Regel eine entsprechende Behandlung von Oberflächen, da das Materialinnere zumeist als keimfrei angesehen werden kann. Bei einer Entkeimung von Oberflächen, wie von natürlichen Oberflächen von Pflanzenteilen oder Fleischstücken oder künstlichen Oberflächen, kommt es darauf an, neben einer hohen Entkeimungswirksamkeit auch die durch die Oberflächen begrenzten Materialien möglichst in ihrem Ausgangszustand zu belassen, also zu schonen. Dies gilt besonders für die natürlichen Materialien, bei denen der unveränderte Ausgangszustand einen hohen Wert hinsichtlich Ernährung und Gesundheit darstellt. Dabei besteht im Fall von Schüttungen von Materialpartikeln und inneren Porositäten der Materialien selber die Notwendigkeit der Wirksamkeit des Verfahrens auch an den inneren Oberflächen. Außerdem darf wegen einer späteren Lagerbarkeit der Materialien die Feuchte nicht über ein materialabhängiges Niveau gesteigert werden. Insbesondere pflanzliche Materialoberflächen müssen häufig durch Entwesungsverfahren von Schadorganismen befreit werden. In der Regel können zur Entwesung gleiche oder ähnliche Verfahren wie zur Entkeimung, aber bei milderen Bedingungen aufgrund der höheren Empfindlichkeiten der Schadorganismen wie z. B. Nematoden, Mottenlarven etc., verwendet werden.
  • Zur Entkeimung sind verschiedene Verfahren bekannt, die sich in chemische, physikalische und thermische Verfahren unterteilen lassen. Sie eignen sich also auch zur Entwesung.
  • Chemische Verfahren sind die Ethylenoxid- und die Ozonbehandlung. Erstere darf in Deutschland zur Keimzahlreduzierung von Gewürz- und Heilpflanzen seit 1983 und nun in Europa aufgrund gesundheitlicher Bedenken nicht mehr eingesetzt werden. Nach der Ozonbehandlung werden in der Regel nur geringe Keimreduzierungen festgestellt, bestimmte Keimarten wie Enterobakterien und speziell Escherichia coli sind dem Verfahren gegenüber unempfindlich. Außerdem werden starke geschmackliche und optische Abweichungen vom Ausgangszustand festgestellt.
  • Die Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen als die wesentliche physikalische Methode ist in Deutschland bis auf die Verwendung der UV-Wellen, die allerdings nicht genügend tief zu den inneren Oberflächen in die Lebensmittel eindringen, zur Entkeimung von Lebensmitteln und Heilpflanzen verboten. Bei der Verwendung von gamma- und beta-Strahlen werden Farb-, Geschmacks- und Geruchsveränderungen registriert und gesundheitliche Gefahren durch den Verzehr derart bestrahlter Materialien befürchtet. Hochdruckverfahren zum Entkeimen bei 2.000 bis 7.000 bar sind nur wirksam, wenn die zu entkeimenden Oberflächen der Materialien mit Wasser benetzt sind, so daß die Materialien Suspendate darstellen, von denen nachher durch ein aufwendiges Trocknungsverfahren das Wasser entfernt werden muß. Außerdem sind Strukturänderungen durch den hohen Druck denkbar.
  • In Extrudern soll durch hohe Scherkräfte gemäß EP 0 012 813 B1 eine Entkeimung von Gewürzen möglich sein. Es sind bei dieser Methode ebenfalls Strukturänderungen zu befürchten. Möglicherweise werden die Keimreduzierungen durch den immer notwendigen Entspannungsvorgang verursacht. Alle genannten physikalischen Verfahren gelten als kostenintensiv und nicht wirksam gegenüber Sporen.
  • Rechtlich uneingeschränkt verwendbar sind die thermischen Entkeimungsverfahren, wozu auch die Mikrowellen- und Hochfrequenzbehandlungen zu zählen sind, da bei diesen die Keimreduzierungen aufgrund einer durch die Behandlungen verursachten Erwärmung des in der Regel zuzugebenden Wassers begründet werden. Ohne genügende Wasseranteile sind diese Verfahren nicht ausreichend wirksam. Durch ungleichmäßige Verteilung des im übrigen später zu entfernenden Wassers kann es zu lokalen Überhitzungen und damit zu Produktschädigungen durch chemische Reaktionen im Material kommen.
  • Als thermisches Verfahren gilt auch die Verwendung von überhitztem Dampf, wie es in dem GB-Buch „Engineering and food", Vol. 2, Elsevier, London 1984 auf S. 595 zur Entkeimung pulverförmiger Lebensmittel vorgeschlagen wird. Der Nachteil überhitzten Dampfes liegt aber in der fehlenden Möglichkeit, durch Kondensieren des Dampfes in kurzer Zeit eine große Energiemenge auf das Material zu übertragen.
  • Ebenfalls zu den thermischen Verfahren gehört die Gruppe der Entkeimungsverfahren mit Sattdampf. Es wurden bereits eine Vielzahl von Varianten der Sattdampfentkeimung vorgestellt, um die Hauptnachteile der klassischen Sattdampfbehandlung zu vermeiden, bei denen Sattdampf nach Evakuieren des Behandlungsraumes, in den das oberflächlich zu entkeimende Material eingebracht wurde, für eine bestimmte Zeit zur Erwärmung der Oberflächenzonen unter Kondensation des Sattdampfes einwirkt. Dabei gilt die Regel, daß je höher die Temperatur des eingesetzten Sattdampfes ist, desto kürzere Behandlungszeiten zum Erreichen des gleichen Entkeimungsgrades gewählt werden können. Je höher die Sattdampftemperatur und damit kürzer die Entkeimungszeit, desto eher wird der Ausgangszustand der Materialien und damit deren Wert gewahrt. Zur Reduzierung der Anzahl von Sporen und sporenbildender Mikroorganismen sind Temperaturen über 120°C erforderlich. Hauptnachteil der Sattdampfverfahren sind bei pflanzlichen Materialien Farbverblassungen, Veränderungen im Inhaltsspektrum (s. u.) oder bei Fleisch die sogenannte Vergrauung der Oberfläche. Es ist eine Vielzahl von Verfahren bekannt, die das Prinzip „Hochtemperatur-Ultrakurzzeit" nutzen.
  • Der Behandlungsraum wird bei den klassischen Sattdampfverfahren langsam unter gleichzeitiger Verdrängung der vorher enthaltenen Luft aufgeheizt und nach der Behandlung nur langsam abgekühlt, wobei häufig ein Ventil zum Druckausgleich geöff net wird. Durch Absaugen der Luftanteile vor der eigentlichen Behandlung (Vorvakuum) und nachträglicher Evakuierung (Nachvakuum) oder anderen Kühlverfahren in moderneren Verfahren, die absatzweise geführt werden, können die zur Entkeimung weniger wirksamen Temperaturbereiche, bei denen aber aufgrund der Temperatur-Zeit-Einwirkung Materialschädigungen eintreten können, schnell passiert werden. Sehr kurze Verfahren können so erst realisiert werden. Zu den Materialschädigungen können vielfältige Zersetzungsreaktionen aufgrund der Temperatur bei entsprechender Zeit (z. B. Oxidationen von Inhaltsstoffen der oberflächlich zu entkeimenden Materialien), aber auch unter den vorhandenen feuchten Bedingungen (Hydrolysen), Proteindenaturierungen wie auch Verluste an ätherischen Ölen (bei pflanzlichen Materialien) durch den Effekt der Wasserdampfdestillation gerechnet werden.
  • Als weiteres Sattdampfentkeimungsverfahren ist in der EP 0 269 257 A2 eine quasikontinuierliche Entkeimung nach McCormick angeführt. Kernstück der Anlage sind zwei doppelwandige, zylindrische Behälter, die über eine Schleuse verbunden sind. Der eine Behälter wird zur Entkeimung, der andere zur Kühlung und Trocknung verwendet. Der Transport des Materials zwischen den Behältern erfolgt durch Druckdifferenz.
  • Zur Vermeidung vor allem der Verluste an ätherischen Ölen wird in der DE-Zeitschrift „Die Ernährungsindustrie – DIE", Heft 11 (1992) ein Verfahren für unterschiedliche Temperaturen und Behandlungszeiten erwähnt, bei denen die zu entkeimenden Gewürzpartikel verkapselt werden, so daß sie bei der anschließenden satzweisen Sattdampfentkeimung im Material verbleiben. Dadurch werden allerdings die abzutötenden Keime weniger dem kondensierenden Sattdampf ausgesetzt, wodurch die Entkeimungswirksamkeit leidet. Es sind auch andere derartige „Coating"-Verfahren bekannt, z. B. erwähnt in der WO 86/05956 und in der Zeitschrift „European Food and Drink Review", Autumn 1990.
  • Das schnelle Passieren der für die Entkeimung weniger wirksamen Temperaturbereiche beim Aufheizen und Abkühlen wird auch erreicht, wenn die Sattdampfbehandlung derart kontinuierlich durchgeführt wird, daß die zu entkeimenden Materialien, die dann aber pulverförmig sein sollten, über Schleusen in den Behandlungsraum ein- und wieder ausgetragen werden.
  • Ebenfalls zur Entkeimung von Materialien, die ätherische Öle beinhalten, eignet sich ein Verfahrensprinzip der Sattdampfentkeimung, das die Reduzierung des freien Dampfvolumens im Behandlungsraum („Prinzip des kleinen relativen Volumens") vorsieht (DE-Zeitschrift „Pharmazeutische Industrie Pharm. Ind." 58, 7 (1996)). Es kann satzweise unter Berücksichtigung jeglicher Temperatur-Zeit-Kombinationen oder aber auch kontinuierlich in einer extruderähnlichen Apparatur, die zwei Schleusen aufweist, realisiert werden. Grundsätzlich ist bei allen kontinuierlichen Verfahren der Ein- und Austrag der günstigerweise pulverförmigen Materialien in den bzw. aus dem Behandlungsraum aufgrund von Abdichtungsproblemen problematisch, wodurch verhindert wird, daß Drücke über 3 bis 4 bar ohne kostenintensive Dampfverluste aufrechterhalten werden können. Dies gilt auch für ein Verfahren (erwähnt in VMT 25, 6 (1992)), bei dem das zu entkeimende Material innerhalb eines großvolumigen Druckraumes mit Hilfe eines Transportbandes in Richtung Austragsschleuse gefördert wird. Bei diesem Transportprinzip erleidet das zu entkeimende Material, in der Regel kleine Pflanzenteile bis zu Pulvern, Verluste an ätherischen Ölen und es können Verschleppungen auftreten.
  • Das deutsche Patent DE 27 08 168 C2 beschreibt ein ganz ähnliches Verfahren, bei dem der Transport innerhalb des Druckraumes mit Hilfe einer Schwingrinne realisiert wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 39 02 679 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von pflanzlichen Produkten, wie Bohnen, insbesondere Kakaobohnen, Kernen, Getreide, das dadurch charakterisiert ist, daß das Material dampfdruckfrei ohne Schleusen in ein Zellenrad, damit auch eine Rotationsapparatur, gebracht wird, indem das Material auf einer Kreisbahn durch Zonen unterschiedlicher Dampfzustände transportiert und dampfdruckfrei wieder ausgebracht wird. Ziel des Verfahrens ist eine thermische Behandlung, die eine einmalige Kondensation beinhaltet.
  • Weiterhin schlägt das amerikanische Patent US 5 281 428 zur Entkeimung der Oberflächen von Fleisch-Material vor, eine Sattdampf-Kurzzeitbehandlung in der Form durchzuführen, daß folgende Schritte nacheinander durchgeführt werden: Einbringen des Materials in den Behandlungsraum, Evakuieren, Spülen des Behandlungsraumes mit Niederdruckdampf, eigentliche Behandlung (hier sind aufgrund der kurzen Zeit höhere Temperaturen zur Erzielung eines thermischen Entkeimungseffektes notwendig), Evakuieren zum Kühlen und Materialentnahme. Dieses Verfahren soll aufgrund der Schnelligkeit verhindern, daß das Innere des Materials thermisch belastet, bei Fleischmaterial also gekocht wird. Bei Nichterreichen der gewünschten Keimzahl kann das Verfahren wiederholt werden. Das Patent schlägt eine Rotationsapparatur zur Realisierung vor, die aber sehr aufwendig gestaltet ist und vor allem die Entkeimung großer Materialstücke schwerlich zuläßt. Ziel des Verfahrens ist eine thermische Behandlung mit jeweils einmaliger Kondensation des Sattdampfes auf der Oberfläche der zu entkeimenden Materialien, wobei eine Haltezeit bei den erreichten Temperaturen und Drücken zur Durchführung der thermischen Entkeimung zwingend notwendig ist. Diese soll zwar grundsätzlich kurz sein, um eine Denaturierung des Fleisches zu vermeiden, doch muß sie ausreichend lang sein, um eine Abtötung der jeweils außenliegenden Keime zu gewährleisten. Hierdurch tritt eine mehr oder minder große Schädigung der außenliegenden Schichten des Fleisches ein, die von Nachteil sind.
  • Weiterhin ist die DE 44 17 512 C2 bekannt, bei der zur Dampf-Sterilisierung von Müll ein Sterilisierungsprozeß mehrfach durchlaufen wird. Aus der DE 34 25 412 C2 ist ebenfalls ein mehrstufiger Prozeß im Rahmen der Sterilisierung bekannt, wobei aber die mehrfache Druckveränderung zur Entlüftung des Behandlungsgutes genutzt wird und eine Sterilisierung erst anschließend stattfindet.
  • Aus der DE 39 02 432 A1 ist ein kombiniertes Bedampfungs-Ausblasverfahren bekannt, bei dem das Innere von Verpackungsbehältern aus unempfindlichen anorganischen Substanzen wie Glas oder dgl. mittels eingeblasenem Wasserdampf beaufschlagt und das niedergeschlagene Kondensat mittels steriler Druckluft abgerakelt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Entkeimungs- und Entwesungsverfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung vorzuschlagen, bei der Substanzen, insbesondere organische Substanzen besonders schonend einem mittels Dampf arbeitenden physikalischen Entkeimungsverfahren unterworfen werden, ohne daß der Wert bzw. Gehalt der zu entkeimenden Substanz merkbar beeinträchtigt wird und gleichzeitig eine sichere Verfahrensführung auch für unterschiedliche Substanzen gewährleistet ist.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes sowie hinsichtlich der Vorrichtung aus den Merkmalen des Anspruches 20. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von einem Verfahren zur Entkeimung und Entwesung der Oberflächen von Substanzen, insbesondere der Oberflächen pflanzlicher, tierischer oder künstlicher Substanzen, in mindestens einem Behandlungsraum mit Hilfe eines kondensierbaren Gases, bei dem in einem ersten Schritt nach dem Befüllen des Behandlungsraums mit der Substanz der Behandlungsraum evakuiert wird, in einem zweiten Schritt die Oberfläche mit dem kondensierbaren Gas beaufschlagt und in einem dritten Schritt das auf der Oberfläche kondensierte Gas wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei die Oberfläche auf diese Weise wiederholt dem kondensierbaren Gas ausgesetzt wird. Ein derartiges Verfahren wird dadurch weiter entwickelt, daß das kondensierbare Gas unmittelbar nach der Kondensation auf der Oberfläche durch eine Druckabsenkung mit einem hohen Druckgradienten im Behandlungsraum wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei das kondensierende Gas die Keime jeweils von der Oberfläche löst und dann von der Oberfläche entfernt und/oder inaktiviert. Durch die wiederholte Kondensation von Dampf während einer Behandlung und sofort nachfolgender Entfernung des Kondensates bzw. Inaktivierung wird eine wirksamere Entkeimung realisiert als bei einer vergleichbaren klassischen, lediglich den thermischen Effekt nutzenden, auch Hochtemperatur-Kurzzeit-Sattdampfentkeimung mit kurzer Haltezeit bei der Behandlungszieltemperatur, weil die zu entkeimenden Mikroorganismen durch den wiederholten Vorgang der Kondensation von den Oberflächen abgeschwemmt, werden durch nachfolgende Schritte entweder vom zu entkeimenden Material abgeführt (Kondensatentfernung) oder aufgrund erhöhter Empfindlichkeit nunmehr nicht an der Oberflächen befindlicher Keime bei geringeren Temperaturen oder in kürzerer Zeit abgetötet werden. Hierbei werden die Einzelzyklen des Verfahrens bestehend jeweils aus Kondensation des Dampfes und Entfernung des Kondensates mit Kühlung des zu entkeimenden Materials so gestaltet, daß nach Erreichen der gewünschten maximalen Temperatur und dem maximalen Druck am Ende der jeweiligen Dampfaufgabe keine sogenannte Haltezeit, d. h. kein konstantes Temperatur- und Druckniveau, existiert. Die Kondensatentfernung, vorzugsweise durch Druckabsenkung, wird also sofort angeschlossen.
  • Durch die erhöhte Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Gesamt-Behandlungszeit bei der gewünschten Maximal-Temperatur abgekürzt und materialschädigende Zersetzungsreaktionen reduziert werden oder bei gleicher thermischer Belastung eine verbesserte Keimreduzierung erzielt werden, wobei sich eine deutliche Wirksamkeitssteigerung gegenüber einer klassischen Sattdampfentkeimung mit kurzer Haltezeit bei gleicher Maximal-Temperatur, die also thermische Effekte zur Entkeimung nutzt, bei mindestens zweimaligerm Zyklus einstellt. Mit der Zahl der Zyklen steigt die Wirksamkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren mit sehr vielen Zyklen und bestimmten Randbedingungen könnte daher auch als Sattdampfverfahren mit oszillierender Dampfzugabe bezeichnet werden. Ein Zwischenspülen im einzelnen Zyklus ist nicht erforderlich.
  • Das Verfahren läßt sich auf Wunsch zur Bewahrung des Ausgangszustandes der Materialien mit den bekannten Methoden der Hochtemperatur-Kurzzeit-Behandlung, des Prinzips des kleinen relativen Volumens und der Vorvakuum- wie auch der Vakuumtechnik bequem kombinieren. Der Behandlungsraum oder die Behandlungsräume können von außen beheizt werden, damit die Kondensation überwiegend nur an den Oberflächen des zu behandelnden Materials stattfindet, oder mit Ultraschall beschallt werden. Je höher gespannt das bereitgestellte, zuzugebende kondensierbare Gas und je höher dessen Temperatur, desto schneller erfolgt das Einströmen und der Druckaufbau und damit die Kondensation an den zu entkeimenden Oberflächen bei der jeweiligen Kondensationstemperatur, wodurch parallele Zersetzungsreakionen im Material, dessen Oberflächen entkeimt werden sollen, im Sinne einer Materialschonung vermieden werden. Durch deutliches Zwischenkühlen des Behandlungsraumes auf eine beliebige Temperatur, das entweder durch Verdampfungskühlung aufgrund von Druckabsenkung während der Kondensatentfernung oder direkte Zwischenkühlung des Materials erfolgen kann, ergibt sich aufgrund der höheren Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei gleicher Keimreduktion wie beim klassischen Verfahren eine noch bessere Materialschonung. Weiterhin ist ohne Probleme eine Dampfwiederverwendung realisierbar, indem das entfernte Kondensat wieder aufbereitet und wieder als kondensierbares Gas verwendet wird, beispielsweise um Verluste an ätherischen Ölen bei der Behandlung von Gewürzen oder Arzneipflanzen, die derartige Stoffe enthalten, insgesamt zu verringern.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der dazu benutzbaren Vorrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Aufbaues der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Entkeimung und Entwesung anhand einer Fließbildskizze,
  • 2 ein Beispiel für einen Druck- bzw. Temperaturvorlauf in der Beispielvorrichtung.
  • Der erste Schritt bei der Durchührung einer Keimreduzierung des zu entkeimenden Materials in der Beispielvorrichtung ist die Eingabe der Behandlungszeiten in eine speicherprogrammierbare Steuerung 1 zur Festlegung der Öffnungszeiten von Dampfventil 5 und Vakuumventil 4. Als nächstes wird an einem Druckregler 16, der sich am Auslaß des nicht dargestellten Dampferzeugers befindet, der notwendige Zieldruck und damit die gewünschte Temperatur im Behandlungsraum 2 (der 0,3 l Volumen beinhaltet), die am Thermoelement 7 kontrolliert wird, eingestellt. Der dritte Vorbereitungsschritt beinhaltet das Einbringen des beispielsweise pulverförmigen Materials in den Behandlungsraum 2, das sich bei diesem Beispielverfahren und in der Beispielvorrichtung in einem Gewebesack zur Verhinderung von Materialverlusten befindet. Zum Öffnen wird eine nicht weiter dargestellte Kammer vom Deckel abgedreht. An der Innenseite des Deckels ist eine Aufhängung eingeschraubt, an der das zu behandelnde Gut befestigt wird. Anschließend wird der Behälter wieder geschlossen und das Dampfventil 5 mehrfach geöffnet. Hierdurch wird die Rohrleitung der Apparatur vorgeheizt und außerdem Vorab-Kondensat über das geöffnete Belüftungsventil 8 und den Wärmetauscher 11 entfernt. Durch das Schließen des Ventils 3 vor dem Behandlungsraum 2 wird vermieden, daß in diesen bereits zu früh Dampf eintritt. Nach dem Starten der Vakuumpumpe 9 wird mit einem Schalter das Vakuumventil 4 geöffnet und gleichzeitig das Belüftungsventil 8 geschlossen, falls erwünscht ist, den Behandlungsraum 2 vorher zu evakuieren. Dann erfolgt wahlweise die Evakuierung des Systems einschließlich des Behandlungsraumes 2, dessen Ventil 3 jetzt geöffnet wird. Durch gleichzeitiges, stoßweises Öffnen des Dampfventils 5 kann die verbliebene Luft mit Dampf vermischt und so der Luftanteil minimiert werden. Nach dem Starten der Meßwerterfassung der Signale des Drucksensors 14 und der Thermoelemente 7, 13 beginnt die eigentliche Behandlung. Erst jetzt wird der Schalter 10, 12, der das Öffnen des Vakuumventils 5 und Schließen des Belüftungsventils 8 bewirkt, von Hand zurückgesetzt, damit es nicht zu einem zwischenzeitlichen Öffnen des Belüftungsventils 8 kommt. Nach Ablauf der eingegebenen Zeit schließt das Vakuumventil 4. Das aus Sicherheitsgründen verzögerte Öffnen des Dampfventils 5 bewirkt das Einströmen des Dampfes in den Behandlungsraum 2. Während der Behandlungen kann manuell mit Hilfe des Dampfdruckreglers nachgeregelt werden, was einen sehr konstanten Verlauf der Druck- und Temperaturkurven zum Ergebnis hat. Nach Ablauf der vorgegebenen Behandlungsdauer wird das Dampfventil 5 wieder geschlossen. Falls eine Ablaufwiederholung zur erfindungsgemäßen wiederholten Kondensation programmiert wurde, startet der Zyklus wieder mit dem Öffnen des Vakuumventils 4. Am Ende der Behandlung werden alle Ventile 3, 4, 5, 8 in ihren Grundzustand versetzt. Dies bedeutet, daß das Belüftungsventil 8 offen ist. Da jedoch eine rasche Abkühlung und Trocknung des behandelten Produktes erwünscht ist, muß direkt im Anschluß an die Dampfbehandlung das Belüftungsventil 8 weiter geschlossen bleiben und das Vakuumventil 4 geöffnet werden. Dies geschieht manuell durch Betätigen des entsprechenden Schalters. Nach dem so erfolgten Abkühlen der Probe wird der Behandlungsraum 2 belüftet und geöffnet. Danach wird die Probe entnommen und anschließend mikrobiologisch auf die Keimreduktion hin untersucht.
  • In 2 ist ein Beispiel für einen Druck- bzw. Temperaturverlauf in der Beispielvorrichtung für folgende Bedingungen dargestellt: 3 × 35 s Sattdampfzugabe auf Maximaldruck 1,8 bar und Maximaltemperatur 115 °C mit jeweils 33 s Haltezeit bei diesen Bedingungen, dazwischen jeweils 10 s Vakuum.
  • Es wurden nun wider Erwarten bei der Entkeimung von mit 1 × 108 nicht thermisch aktivierter Sporen von Bacillus subtilis pro g verkeimten Paprikapulvers gefunden, daß nach der Durchführung von wiederholten Kondensationen von Wasser-Sattdampf mit einer definierten Gesamtbehandlungsdauer inklusive der zwischenzeitlichen Evakuierungsphasen zur zwischenzeitlichen Kondensatentfernung (also mehr fachen Zyklen) eine geringere Keimzahl (KBE) pro g festgestellt als bei einer einmaligen Dampfzugabe entsprechend einer einmaligen Kondensation mit der gleichen Gesamtbehandlungsdauer. Beispielergebnisse für das Verfahren in der Beispielvorrichtung bei beispielhaften Prozeßparametern sind in Form der Tabelle 1, in der die wesentlichen Beispielprozeßparameter sowie die klassischen Behandlungen, bei denen nur einmalige Kondensationen (1 Zyklus) erfolgten, zusammengefaßt.
    Figure 00110001
    Tabelle 1
  • In der ersten Spalte ist die Haltezeit nach Zugabe und Kondensation von Wasser-Sattdampf sowie die Anzahl der Kondensationen abzulesen. In der zweiten Spalte wird die Gesamtdauer des Versuchs angegeben. Damit ist die Zeit gemeint, die vom Öffnen des Dampfventils des ersten Zyklus bis zum Schließen des Dampfventils des letzten Zyklus vergeht, einschließlich der zwischenzeitlichen Druckabsenkungsphasen, hier auf Vakuum. In der dritten Spalte ist die vorgegebene Entkeimungstemperatur angegeben. Bei den beispielhaften Prozeßparametern entspricht der erreichte Maximaldruck im Behandlungsraum dem vorgegebenen Zieldampfdruck (Vordruck), da eine Haltezeit gewählt war und besitzt einen Wert gemäß Dampftemperatur entsprechend der Wasser-Dampfdruckkurve.
  • In weiteren Beispielen wurden natürlich verkeimte Holunderblüten mit Wasser-Sattdampf unter verschiedenen Bedingungen in einer Beispielapparatur behandelt. Entsprechende Beispielergebnisse hierzu sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Figure 00120001
    Tabelle 2
  • Allerdings war hier keine Haltezeit realisiert, sondern es wurde während des Druckanstieges im Behandlungsraum in Richtung Zieldampfdruck nach 3 s das bereits gebildete Kondensat wieder durch Abblasen gegen Atmosphäre entfernt (=1 Zyklus). Auch hier zeigte sich überraschenderweise eine Steigerung der Wirksamkeit des Entkeimungsverfahrens bei Wiederholung der Kondensation gegenüber den erwarteten (= berechneten) Gesamtkeimzahlen, wobei die Wirksamkeitssteigerung mit Anzahl der Zyklen zunimmt. Die berechnete Gesamtkeimzahl wurde jeweils ermittelt, indem aus den Ergebnissen von Versuchen mit einmaliger Dampfaufgabe unter Variation von Haltezeit bei entsprechender Sattdampftemperatur und von Sattdampftemperatur selber durch sogenannte Arrhenius-Auswertung eine für das System Holunderblüte/natürliche Verkeimung/Wasser-Sattdampf charakteristische Entkei mungs-Aktivierungsenergie Ea und ein Geschwindigkeitsfaktor k0 ermittelt wurde und diese Werte dann herangezogen wurden, um zusammen mit den in der Beispielapparatur jeweils herrschenden und aufgezeichneten, schwingenden Temperaturverläufen, die dazu in kleine Zeitintervalle eingeteilt wurden, eine je nach im Intervall zugrundegelegter Temperatur eine pro Intervall abnehmende Gesamtkeimzahl KBE/g bis hin zum Behandlungsende zu berechnen.
  • 1
    Speicherprogrammierbare Steuerung
    2
    Behandlungsraum
    3
    Dampfventil
    4
    Vakuumventil
    5
    Druckregler
    6
    Auslaß Dampferzeuger
    7
    Thermoelement
    8
    Belüftungsventil
    9
    Vakuumpumpe
    10
    PC
    11
    Wärmetauscher
    12
    Transmitter
    13
    Thermoelement
    14
    Drucksensor
    15
    Kühlwasser
    16
    Druckregler

Claims (23)

  1. Verfahren zur Entkeimung und Entwesung der Oberflächen von Substanzen, insbesondere der Oberflächen pflanzlicher, tierischer oder künstlicher Substanzen, in mindestens einem Behandlungsraum mit Hilfe eines kondensierbaren Gases, bei dem in einem ersten Schritt nach dem Befüllen des Behandlungsraums mit der Substanz der Behandlungsraum evakuiert wird, in einem zweiten Schritt die Oberfläche mit dem kondensierbaren Gas beaufschlagt und in einem dritten Schritt das auf der Oberfläche kondensierte Gas wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei die Oberfläche auf diese Weise wiederholt dem kondensierbaren Gas ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unmittelbar nach der Kondensation auf der Oberfläche durch eine Druckabsenkung mit einem hohen Druckgradienten im Behandlungsraum wieder von der Oberfläche entfernt wird, wobei das kondensierende Gas die Keime jeweils von der Oberfläche löst und dann von der Oberfläche entfernt und/oder inaktiviert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kondensierbares Gas Sattdampf eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kondensierbares Gas Wasser-Sattdampf eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zu behandelnde Oberflächen innere und äußere Oberflächen von pflanzlichen, tierischen oder künstlichen Substanzen behandelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der zu behandelnden Oberflächen mindestens zweimal erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der zu behandelnden Oberflächen sechs- bis fünfzigmal erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unter einem Druck bis zum Umgebungsdruck in den Behandlungsraum eintritt.
  8. Verfahren nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unter einem Druck von 0,7 bar bis 1 bar absolut in den Behandlungsraum eintritt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unter erhöhtem Druck in den Behandlungsraum eintritt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unter einem Druck von 1 bar absolut bis 10 bar absolut in den Behandlungsraum eintritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas unter einem Druck von 1,1 bar bis 6 bar absolut in den Behandlungsraum eintritt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas mit gleichem oder höheren Druck und gleicher oder höherer Temperatur vor dem Behandlungsraum bereitgestellt wird, als es nach dem Eintritt in den Behandlungsraum mindestens aufweisen muß.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkung bei der Erzeugung des Unterdruckes zum Entfernen des kondensierten Gases im wesentlichen auf den Wert des Umgebungsdruckes erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkung bei der Erzeugung des Unterdruckes zum Entfernen des kondensierten Gases auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdruckes erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkung bei der Erzeugung des Unterdruckes zum Entfernen des kondensierten Gases auf einen Druck von 0,05 bis 0,8 bar absolut erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierbare Gas durch Trennung im Schwerkraft- oder Fliehkraftfeld von der Oberfläche entfernt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelösten und inaktivierten Keime mit dem kondensierten Gas von der Oberfläche entfernt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche bei der Entfernung des kondensierten Gases zusätzlich gekühlt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Oberfläche entfernte kondensierte Gas in einem späteren Kondensationszyklus wiederverwendet werden kann.
  20. Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, aufweisend mindestens einen Behandlungsraum zum Befüllen mit der Substanz und zur Einleitung eines kondensierbaren Gases sowie Mittel zur Druck- und Temperaturregelung und Zu- und Abfuhr zumindest des kondensierbaren Gases, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behandlungsraum über ein im Verhältnis zum zu behandelnden Volumen der Substanz jeweils kleines substanzfreies Volumen aufweist und die Vorrichtung eine satzweise arbeitende Anlage aufweist, in der die durchzuführenden Zyklen der Kondensation und Entfernung des kondensierten Gases zeitlich nacheinander in demselben Behandlungsraum durchführbar sind.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gesteuerte und druck- und temperaturgeregelte Ventile zum Einlaß des kondensierbaren Gases und zur Entfernung des kondensierten Gases aufweist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behandlungsraum durch einen Ultraschallgenerator unterstützend mit Ultraschall beschallbar ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behandlungsraum von außen beheizbar ist.
DE19818224A 1998-04-26 1998-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation Expired - Fee Related DE19818224B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818224A DE19818224B4 (de) 1998-04-26 1998-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818224A DE19818224B4 (de) 1998-04-26 1998-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818224A1 DE19818224A1 (de) 1999-10-28
DE19818224B4 true DE19818224B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7865603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818224A Expired - Fee Related DE19818224B4 (de) 1998-04-26 1998-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818224B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076434A1 (de) 2017-10-16 2019-04-25 Fydec Holding Sa Pulverentkeimungsverfahren sowie -vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153240A (en) * 1999-12-15 2000-11-28 Dennis E. Tottenham Apparatus and method for food surface microbial intervention and pasteurization
DE10116394A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Absaugen von Kondensat aus einer Steriliasationskammer

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212935A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Odelga Ärztlich-technische Industrie GmbH, 1160 Wien Verfahren zur sterilisation von einmal-injektionsspritzen
DE2708168C2 (de) * 1976-03-01 1985-05-09 Stork Amsterdam B.V., Amsterdam Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Material, insbesondere zum kontinuierlichen Sterilisieren
WO1986005956A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-23 Scanflavour A/S A process for sterilising spices
EP0269257A2 (de) * 1986-10-30 1988-06-01 McCORMICK & COMPANY, INC. Sterilisierungsvorrichtung und -verfahren für Gewürze und Blattkräuter
DE3721762A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3902432A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von behaeltern
DE3902679A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Lehmann Maschf F B Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von pflanzlichen produkten, wie bohnen, insbesondere kakaobohnen, kernen, getreide u. dgl.
DE4108538A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Esser Hans Peter Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
DE3425412C2 (de) * 1984-07-10 1993-04-29 Mmm Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5281428A (en) * 1993-03-31 1994-01-25 Morgan Arthur I Method and apparatus for treating and packaging raw meat
DE3505340C2 (de) * 1985-02-15 1994-02-17 Muenchner Medizin Mechanik Verfahren zum Wasserdampfsterilisieren von Wäsche od. dgl.
DE4417512C2 (de) * 1994-05-19 1995-05-04 Rainer Ringeisen Verfahren zur Vakuum-Dampf-Sterilisation von Müll
WO1995022912A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Pvt Prozess- U. Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation
US5549922A (en) * 1989-04-24 1996-08-27 Juchem Gmbh Method of making flour-containing edible semifinished products

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708168C2 (de) * 1976-03-01 1985-05-09 Stork Amsterdam B.V., Amsterdam Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Material, insbesondere zum kontinuierlichen Sterilisieren
DE3212935A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Odelga Ärztlich-technische Industrie GmbH, 1160 Wien Verfahren zur sterilisation von einmal-injektionsspritzen
DE3425412C2 (de) * 1984-07-10 1993-04-29 Mmm Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3505340C2 (de) * 1985-02-15 1994-02-17 Muenchner Medizin Mechanik Verfahren zum Wasserdampfsterilisieren von Wäsche od. dgl.
WO1986005956A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-23 Scanflavour A/S A process for sterilising spices
EP0269257A2 (de) * 1986-10-30 1988-06-01 McCORMICK & COMPANY, INC. Sterilisierungsvorrichtung und -verfahren für Gewürze und Blattkräuter
DE3721762A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3902432A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von behaeltern
DE3902679A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Lehmann Maschf F B Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von pflanzlichen produkten, wie bohnen, insbesondere kakaobohnen, kernen, getreide u. dgl.
US5549922A (en) * 1989-04-24 1996-08-27 Juchem Gmbh Method of making flour-containing edible semifinished products
DE4108538A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Esser Hans Peter Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
US5281428A (en) * 1993-03-31 1994-01-25 Morgan Arthur I Method and apparatus for treating and packaging raw meat
WO1995022912A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Pvt Prozess- U. Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation
DE4417512C2 (de) * 1994-05-19 1995-05-04 Rainer Ringeisen Verfahren zur Vakuum-Dampf-Sterilisation von Müll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076434A1 (de) 2017-10-16 2019-04-25 Fydec Holding Sa Pulverentkeimungsverfahren sowie -vorrichtung
US11696963B2 (en) 2017-10-16 2023-07-11 Fydec Holding Sa Powder sterilization method and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818224A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166886B1 (de) Verfahren zur oberflächen-pasteurisation und -sterilisation von lebensmittelstücken
DE112005002948T5 (de) Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben
US6682697B2 (en) Process for sterilization and disinfecting of agriculture and botanic products
DE3719526A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen konservieren von stueckigen lebensmitteln und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP2445351B1 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern in schale
DE69634367T2 (de) Verfahren zur desinfektion oder sterilisation von lebensmitteln wie fleisch und planzlichen produkten, von futtermitteln, von maschinen und geräten für die lebensmittel- und futtermittelproduktion, sowie eine technische anlage zur durchführung dieses verfahrens
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
DE3721762C2 (de)
DE19818224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation
DE3938546C1 (en) Feed worms in high temp. hospital waste disinfector - have separate high pressure steam and sub-atmos-zones
EP2604122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und/oder Pasteurisieren eines Lebensmittels
DE19833024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion oder Sterilisation von infizierten Materialien
DE3438910C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln
EP1439762B1 (de) Verfahren zur entkeimung von produkten
DE102019106767A1 (de) Anordnung zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten und Verfahren zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten
EP0550836A2 (de) Heisssterilisierung
DE3639412C2 (de)
DE60223909T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen dekontaminieren von produkten in pulverform
DE4111253A1 (de) Verfahren zur entseuchung und hygienisierung von abfall und/oder wertstoffen aus der tierkadaververwertung und seine anwendung
DE10219813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Sterilisieren von Lebensmitteln
Khudonogova et al. The Sanitation of Herbal Substances Using Infrared Radiation as Exemplified by Calendula officinalis L.
DE102020128083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und Trocknen von medizinischen Filtern
EP1868455B1 (de) Verfahren zur behandlung von natürlichen ausgangsmaterialien mit hilfe verdichteter gase
DE19814259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
EP3020283B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln, insbesondere von Gewürzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER, ULRICH, PROF. DR.-ING., 32657 LEMGO, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102