WO1995022912A1 - Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation Download PDF

Info

Publication number
WO1995022912A1
WO1995022912A1 PCT/EP1995/000543 EP9500543W WO9522912A1 WO 1995022912 A1 WO1995022912 A1 WO 1995022912A1 EP 9500543 W EP9500543 W EP 9500543W WO 9522912 A1 WO9522912 A1 WO 9522912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
chamber
chambers
sterilization
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Finnah
Original Assignee
Pvt Prozess- U. Verpackungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvt Prozess- U. Verpackungstechnik Gmbh filed Critical Pvt Prozess- U. Verpackungstechnik Gmbh
Priority to EP95909721A priority Critical patent/EP0695129A1/de
Publication of WO1995022912A1 publication Critical patent/WO1995022912A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation

Definitions

  • the invention relates to a method for high-pressure sterilization of foodstuffs which are exposed to high pressure in a pressure chamber for a predetermined period of time. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • a corresponding method is also known from US Pat. No. 5,228,394, in which the continuity is achieved in that a plurality of high-pressure sterilization containers, preferably three, are connected in parallel and are filled and emptied in different cycles. The production flow is aligned so that the pressure vessels are filled in order and the first is emptied again when the last is completely filled.
  • a pressure lock for dispensing medium sterilized in a pressure tank in a filling tank is known from DE-PS 34 14 747.
  • this pressure lock in the form of a buffer tank only serves to reduce the pressure and has no influence on the discontinuity of the process.
  • the present invention is based on the object of providing a method of the generic type which enables a continuous sterilization process and reduces the energy expenditure, the method being easily integrable into conventional production processes. Furthermore, the invention is intended to provide an apparatus for performing the method.
  • the foodstuffs be transferred from one pressure chamber to another pressure chamber at least once during the predetermined period in which they are exposed to high pressure.
  • the method according to the invention enables continuous high-pressure sterilization with extremely little effort.
  • a series connection of pressure chambers enables the product to be filled into a pressure chamber, the pressure required to be built up there, the product to be to be transferred to a further pressure chamber within a certain period of time, so that the first pressure chamber is ready to receive the next sterilization batch.
  • the sequence of pressure chambers connected in series can be coordinated with the production process and behind the last pressure chamber, which is opened when the predetermined time period for high pressure application has ended, a pressure reduction can take place, so that the food can be passed on for further processing.
  • the pressure compensation requirement is kept extremely low, so that the energy consumption is considerably reduced.
  • the foods to be sterilized under high pressure are in the form of pumpable foods. It is particularly advantageous for the food to be pumped from one pressure chamber to another.
  • the food can be transferred from one pressure chamber to another by utilizing the high pressure present.
  • the food can also be temperature-treated during the high-pressure sterilization process.
  • the food can either be heated or cooled, depending on food technology requirements, without the high-pressure sterilization process being influenced.
  • the pressure chambers be sterilized before the first introduction of food.
  • the pressure chambers are advantageously sterilized by means of saturated steam, that is to say at approximately 140 ° C. Sterilization can take approximately 30 minutes.
  • saturated steam sterilization the pressure chambers are recooled and the residual condensate is then removed.
  • the invention proposes that it be blown out using sterile air.
  • the foodstuffs be guided, according to the method, into a first chamber which is hermetically sealed from the environment, so that a high pressure can be built up.
  • the sterilization process is initiated.
  • the pressure chamber with a connected to the second pressure chamber so that the food is fed into the second pressure chamber in which the high pressure is maintained in order to continue the sterilization process.
  • the first chamber is again available for initiating a further high-pressure sterilization process.
  • the last chamber is used for pressure reduction and for dispensing the high-pressure sterilized food. It is advantageously proposed that the pressure obtained during the pressure reduction be used in one of the pressure chambers, for example for filling. This measure influences the energy balance in a particularly advantageous manner.
  • the process according to the invention favors the continuous implementation of high-pressure sterilization of foods and can be integrated into known production processes without problems.
  • the method requires little energy in comparison with conventional methods and can be optimized with regard to the energy requirement.
  • the method according to the invention can be adapted extremely variably with regard to the production speeds, if only by selecting appropriate volumes of the pressure chambers.
  • a device for carrying out the method according to the invention is proposed for the technical solution of the above-mentioned task, which has at least two pressure chambers and pressure generating means that can be pressurized with high pressure, the pressure chamber in each case at least one valve for introducing or discharging food and one with a Have valve provided connection between the two chambers.
  • the device according to the invention enables continuous high-pressure sterilization operation, in which a first chamber can be filled via an inlet valve, then a high pressure is generated by a pressure generating means. that can, the food can be transferred via the valve-provided connection from the first to the second chamber, where they continue to be subjected to high pressure, in order to subsequently be led out of the chamber under pressure.
  • the pressure generating means are advantageously pistons.
  • the pistons preferably hydraulic pistons, arranged in the pressure chambers, a desired pressure can be exerted on the foodstuffs which are fed into the chambers in pumpable form or in packaged form in auxiliary liquids.
  • the device have at least one double chamber, two pressure chambers being separated from a piston that can be moved back and forth and connected to one another via valves.
  • This device enables high-pressure sterilization operation with optimal use of the energy supplied.
  • the food can be fed into one of the two chambers and pressurized there by piston movement. After opening valves, the food is led into the second chamber, the pressure being sufficient to advance the piston to completely empty the first chamber.
  • the piston is brought down again by emptying the second chamber and reducing the pressure.
  • At least one of the pressure chambers is connected to a compression chamber.
  • the compression chamber is a chamber with a comparatively small volume compared to the pressure chamber, in which a pressure generating means, for example a hydraulic piston, is arranged. After filling the first chamber and the compression chamber, a pressure can already be generated in that the compression chamber is emptied by the piston movement. This increases the pressure in the pressure chamber.
  • At least two chambers can be connected to one another via a third chamber in between.
  • This third pressure chamber is advantageously tubular. This measure is particularly advantageous because the pipe in its Length can be easily varied, so that the volume of the pressure chamber can also be adapted to the production conditions.
  • the length of the tubular connecting chambers is matched to the pressure maintenance interval in which the foodstuffs in this tubular chamber are sterilized under high pressure.
  • the tubular third connecting chamber offers considerable advantages. First, one of the two chambers of the double chamber system is filled and subjected to high pressure via a compression chamber or by the piston feed movement.
  • this chamber After a first time interval has elapsed, this chamber is connected to the connecting chamber, so that the food under pressure is led into the connecting chamber.
  • the first chamber can be refilled, while after a second high-pressure sterilization interval has elapsed, the connecting chamber is opened with respect to the second of the double chamber and the food is moved into this chamber as a result of the pressure present.
  • the pressure reduced here causes the piston to move, so that food is sucked back into the first chamber.
  • the device according to the invention comprises a plurality of pressure chambers which are successively filled and emptied in order to achieve a continuous product flow.
  • the device according to the invention is constructed with simple means and enables the method according to the invention to be carried out in order to achieve a continuous high-pressure sterilization process with low energy expenditure.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a high-pressure sterilization device in a first operating state
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a further operating state
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in a further operating state.
  • FIG. 1 the main piston 2 pneumatically operated in the exemplary embodiment shown above has been lowered, namely by supplying air via air inlet 15, as a result of which the product enters the upper product chamber 10 via the inlet valve 5. Furthermore, the piston 3 has been moved upwards by means of air supply through the air inlet 14 and has also absorbed product mass in the compression chamber 11.
  • FIG. 2 shows that the inlet valve 5 and the outlet valve 6 are closed before the compression piston 3 has been lowered via the air inlet 13, as a result of which a high compression of the product and thus the pressure on the product has arisen; from now on the product is exposed to a high pressure and the killing of the spores begins with this phase.
  • FIG. 3 shows, the valves 7 and 8 were opened.
  • the inlet valve 5 and the outlet valve 6 have remained closed, the compression piston 3 has remained unchanged in the same position, the main piston 2 has moved into the upper position and has displaced the highly compressed product into the pressure holding tube 9.
  • the product located in the pressure holding tube 9 has been partly led into the lower product chamber 1 2, depending on the pressure holding time.
  • the invention comprises the following functional sequence:
  • the inlet valve 5, outlet valve 6 and valves 7 and 8 are open.
  • the main piston 2 and the compression piston 3 are actuated intermittently. All rooms are sterilized using saturated steam at around 140 ° C for 30 minutes. After the sterilization process, the Recooling. The residual condensate is led out of the system by means of sterile air. Valves 7 and 8 are fired.
  • the main piston 2 is in the upper position, the compression piston 3 in the lower position. By lowering the main piston 2, product mass comes into the upper product chamber 1 0 via the inlet valve 5. Product mass also comes into the compression chamber 11 by lifting the compression piston 3. By lowering the main piston 2, the air still in the lower product chamber 1 2 is discharged via the outlet valve 6.
  • a special oil can also be introduced into the air chamber 1 7 via the air inlet 1 3 in order to carry out this compression of the product with a hydraulic system.
  • the described pneumatic movement does not have to be of the same size as the housing 1, but can be designed much larger or designed by multi-chamber cylinders in order to achieve the required pressure.
  • the embodiment shown and described in the figures comprises a total of three chambers, two of which are arranged in a double chamber system and are connected to one another by a tubular pressure chamber.
  • a valve system enables the device to be controlled in such a way that a continuous flow of food can be achieved.
  • a product is first introduced into the upper pressure chamber 10, which is placed under the desired high pressure via the compression chamber 11 and the main piston 2.
  • the product is guided into the tubular pressure chamber - called pressure maintaining tube 9.
  • the main piston 2 is raised further.
  • the foodstuffs are exposed to the pressure for a further time interval in order to complete the entire pressure holding time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren der gattungsgemässen Art bereitzustellen, welches einen kontinuierlichen Sterilisationsprozess ermöglicht und den Energieaufwand erheblich reduziert, wobei das Verfahren in herkömmliche Produktionsprozesse problemlos integrierbar ist, wird ein Verfahren zur Hochdrucksterilisation von Lebensmitteln, welche für eine vorgegebene Zeitspanne in einer Druckkammer (10) einem Hochdruck ausgesetzt werden, vorgeschlagen, wobei die Lebensmittel während der vorgegebenen Zeitspanne wenigstens einmal von einer Druckkammer in eine andere Druckkammer (12) überführt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Hochdrucksterilisation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hochdrucksterilisation von Lebensmit¬ teln, welche für eine vorgegebene Zeitspanne in einer Druckkammer einem Hochdruck ausgesetzt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vor¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens.
Vor etwa 100 Jahren hat B.H. Hüte bereits entdeckt, daß die natürliche Mi¬ kroorganismenflora der Milch weitgehend inaktiviert wird, wenn diese bei Um¬ gebungstemperatur für eine begrenzte Zeit hohem, hydrostatischen Druck von mehr als 100 MPa ausgesetzt wird. Innerhalb der letzten Jahre sind verschie¬ dene Untersuchungen entstanden und verschiedene Versuchsproduktionen aufgebaut worden, insbesondere in Japan. Auch in Europa hat man verschie¬ dene Systeme entwickelt, die als rein intermittierende Systeme in der Form arbeiten, daß ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter, in den ein Produkt in ver¬ packter Form gegeben wird, unter hohen Druck von etwa bis zu 8.000 bar gesetzt wird, um das Produkt in der Verpackung einer Bakterien- und Keimre¬ duzierung zu unterziehen. Dabei wurde bereits bei verschiedenen Unter¬ suchungen nachgewiesen, daß eine absolute Abtötung aller Keime und Sporen erwirkt wurde.
Festgestellt hat man desweiteren, daß bei der Hochdruckbehandlung Verän¬ derungen des Produktes auftreten, besonders im Bereich von Eiweiß, so daß sich auch durch diese Veränderungen neue Veredlungsmöglichkeiten von Pro¬ dukten ergeben, die derzeit noch nicht im einzelnen untersucht und somit auch noch nicht abzusehen sind. Diese Art der Sterilisierung in der Ver¬ packung hat den Nachteil, daß man aufgrund der Druckbelastung nur flexible Verpackungen einsetzen kann, da härtere Verpackungen den Druckverän¬ derungen nicht Stand halten und bei dem Hochdruck-Behandlungsprozeß zer¬ stört werden. Bei der nachstehenden Erfindung geht es darum, das Produkt ohne Verpackung einer Hochdruckbehandlung zu unterziehen, um danach das behandelte Produkt durch reinfektionsfreie Leitungen der eigentlichen Ver- packungsmaschine zuzuführen. Vollaseptische Abfüllmaschinen und vollasep¬ tische Leitungszuführungen, die keinerlei Reinfektion des Produktes zulassen, sind hinlänglich bekannt und werden insbesondere bei Systemen der Ul¬ trahocherhitzung und anschließenden Abpackung angewendet.
Allgemein ist das Verfahren der Hochdrucksterilisation von Lebensmitteln aus der US-PS 5 075 1 24 bekannt, bei welcher in Einzelbehältern verpackte Le¬ bensmittel in einem Druckbehältnis einem Hochdruck ausgesetzt werden. In dem Druckbehältnis werden als Druckmedium Luft, Wasser oder dergleichen verwendet. Ein kontinuierlicher Betrieb ist nicht möglich. Ein entsprechendes Verfahren und eine Vorrichtung sind auch aus der US-PS 5 213 029 bekannt, wobei Fleisch, Fisch, verpackte Flüssigkeiten und dergleichen in einem nicht¬ kontinuierlichen Prozeß sterilisiert werden. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hochdrucksterilisation von pumpfähigen Lebensmitteln ist aus den US-PS 4 873 094 und US-PS 5 228 394 bekannt. In Falle der US-PS 4 873 094 wird eine pumpfähige Creme in einem Drucktank sterilisiert. Grundsätzlich ist die¬ ses Verfahren nicht kontinuierlich, sondern der Drucktank wird befüllt, unter Druck gesetzt und nach der Sterilisation entleert. Um die Erzeugnisproduktion dennoch kontinuierlich halten zu können, ist vor einem Homogenisierer ein Warteschleifenbereich ausgebildet.
Ein entsprechendes Verfahren ist auch aus der US-PS 5 228 394 bekannt, bei welchem die Kontinuität dadurch erreicht wird, daß eine Mehrzahl von Hoch¬ drucksterilisationsbehältern, vorzugsweise drei, parallel geschaltet sind und in unterschiedlichen Takten befüllt und entleert werden. Dabei wird der Pro¬ duktionsfluß so ausgerichtet, daß die Druckbehälter der Reihe nach befüllt werden und der erste wieder entleert ist, wenn der letzte fertig befüllt ist.
Eine Druckschleuse zum Ausgeben von in einem Drucktank sterilisiertem Me¬ dium in einem Abfülltank ist aus der DE-PS 34 14 747 bekannt. Diese Druck¬ schleuse in Form eines Puffertankes dient jedoch nur zum Druckabbau und hat auf die Diskontinuität des Verfahrens keinen Einfluß.
Grundsätzlich ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und aus Gründen der In¬ tegration des Hochdrucksterilisationsverfahrens in übliche Produktionsabläufe ein kontinuierlich ablaufendes Verfahren wünschenswert. Die vorbekannten Lösungen sehen entweder vor, den Produktionsprozeß um das Sterilisations¬ verfahren herum zu verzögern oder das Sterilisationsverfahren in einer Mehr¬ zahl redundanter Anlagen zeitverzögert durchzuführen. Alle vorbekannten Verfahren sind hinsichtlich der Kontinuität überaus unflexibel und unwirt¬ schaftlich und erfordern einen hohen Aufwand an Energie und vorrichtungs- seitigem Material. So kann ein Sterilisationsverfahren in parallel geschalteten Druckbehältern nur so lange kontinuierlich sein, wie sich der Produktionsfluß auf die Druckphasen abstimmen läßt. Schlimmstenfalls müssen eine viel grö¬ ßere Anzahl parallel geschalteter Sterilisationsbehälter verwendet werden, was den Produktionsvorgang insgesamt über die Maßen verteuert. Die Verzö¬ gerungsverfahren der vorhergehenden Produktionsprozesse wiederum finden ihre Grenzen in der Haltbarkeit, der Bearbeitbarkeit und der bereitstellbaren Volumina.
Schließlich sind alle vorbekannten Hochdrucksterilisationsverfahren darauf ab¬ gestellt, daß zu sterilisierende Produkt in ein Behältnis zu füllen, einen Druck aufzubauen, den Druck wieder abzubauen und das Produkt zur Weiterverarbei¬ tung weiterzuführen. Damit ist das Hochdrucksterilisationsverfahren mit einem sehr hohem Energieaufwand und -verlust verbunden.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zu¬ grunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches einen kontinuierlichen Sterilisationsprozeß ermöglicht und den Energieaufwand reduziert, wobei das Verfahren in herkömmliche Produktionsprozesse problemlos integrierbar ist. Weiterhin soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
Verfahrensseitig wird zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe vorge¬ schlagen, daß die Lebensmittel während der vorgegebenen Zeitspanne, in welcher sie einem Hochdruck ausgesetzt werden, wenigstens einmal von einer Druckkammer in eine andere Druckkammer überführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßem Verfahren wird eine kontinuierliche Hochdruck¬ sterilisation mit äußerst geringem Aufwand ermöglicht. Eine Hintereinander¬ schaltung von Druckkammern ermöglicht es, das Produkt in eine Druckkam¬ mer einzufüllen, dort den benötigten Druck aufzubauen, das Produkt nach ei- ner gewissen Zeitspanne in eine weitere Druckkammer zu überführen, so daß die erste Druckkammer zur Aufnahme des nächsten Sterilisationsbatches be¬ reitsteht. Die Folge hintereinander geschalteter Druckkammern läßt sich auf den Produktionsprozeß abstimmen und hinter der letzten Druckkammer, die geöffnet wird, wenn die vorgegebene Zeitspanne zur Hochdruckbeauf¬ schlagung beendet ist, kann ein Druckabbau erfolgen, so daß das Lebensmittel zur Weiterverarbeitung weitergeführt werden kann. Durch das Überführen des Lebensmittels unter Hochdruck wird der Druckausgleichsbedarf überaus gering gehalten, so daß der Energieaufwand erheblich verringert ist.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die unter Hochdruck zu sterili¬ sierenden Lebensmittel in Form von pumpfähigen Lebensmitteln vorliegen. Mit besonderem Vorteil werden die Lebensmittel von einer Druckkammer in eine andere umgepumpt. In vorteilhafter Weise kann die Lebensmittelüberführung von einer Druckkammer in eine andere durch die Ausnutzung des anliegenden Hochdruckes erfolgen.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung kann das Lebensmittel während des Hochdrucksterilisationsprozesses auch temperaturbehandelt werden. Das Le¬ bensmittel kann verfahrensgemäß entweder erwärmt oder gekühlt werden, je nach lebensmitteltechnologischen Bedürfnissen, ohne daß der Hochdrucksteri¬ lisationsprozeß beeinflußt wird.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die Druckkammern vor dem ersten Einleiten von Lebensmitteln sterilisiert werden. In vorteilhafter Weise werden die Druckkammern mittels Sattdampf sterilisiert, das heißt bei etwa 140 °C. Die Sterilisation kann etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Nach der Sattdampfsterilisation werden die Druckkammern rückgekühlt und an¬ schließend das Restkondensat entfernt. Für die Entfernung des Restkonden¬ sates wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß dieses mittels steriler Luft ausgeblasen wird.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die Lebensmittel verfahrens¬ gemäß in eine erste Kammer geführt werden, welche hermetisch gegen die Umwelt abgeschlossen wird, so daß ein Hochdruck aufbaubar ist. Der Sterili¬ sationsprozeß wird eingeleitet. Anschließend wird die Druckkammer mit einer zweiten Druckkammer verbunden, so daß das Lebensmittel in die zweite Druckkammer geführt wird, in welcher der Hochdruck gehalten wird, um den Sterilisationsprozeß weiterzuführen. Nach der druckmäßigen Abtrennung der beiden Kammern voneinander steht die erste Kammer wieder zur Einleitung ei¬ nes weiteren Hochdrucksterilisationsprozesses zur Verfügung.
Die letzte Kammer dient gemäß einem Vorschlag der Erfindung zum Druckab¬ bau und zur Ausgabe des hochdrucksterilisierten Lebensmittels. Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß der beim Druckabbau gewonnene Druck in einer der vorliegenden Druckkammern verwendet wird, beispielsweise zum Befüllen. Durch diese Maßnahme wird die Energiebilanz in besonders vorteilhafter Weise beeinflußt.
Weiterhin wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß ein kontinuierlicher Lebensmit¬ telfluß durch die Druckkammern durch eine zeitgerechte Ansteuerung der Ein¬ laß-, Verbindungs- und Auslaßventile erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren begünstigt die kontinuierliche Durchführung einer Hochdrucksterilisation von Lebensmitteln und läßt sich problemlos in be¬ kannte Produktionsprozesse integrieren. Das Verfahren benötigt im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren wenig Energie und ist bezüglich des Energiebe¬ darfes optimierbar. Insbesonders ist das erfindungsgemäße Verfahren hin¬ sichtlich der Produktionsgeschwindigkeiten überaus variabel anpaßbar, schon alleine durch die Wahl entsprechender Volumina der Druckkammern.
Vorrichtungsseitig wird zu technischen L ö s u n g der genannten Auf¬ gabe eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, welche wenigstens zwei mit Hochdruck beaufschlagbare Druckkammern und Druckerzeugungsmittel aufweist, wobei die Druckkammer jeweils wenigstens ein Ventil zum Einleiten bzw. Auslassen von Lebensmitteln sowie eine mit einem Ventil versehene Verbindung zwischen den beiden Kammern aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen kontinuierlichen Hoch- drucksteriiisationsbetrieb, in dem eine erste Kammer über ein Einlaßventil be- füllbar ist, dann durch ein Druckerzeugungsmittel ein Hochdruck erzeugt wer- den kann, die Lebensmittel über die mit dem Ventil versehene Verbindung von der ersten in die zweite Kammer überführt werden können, wo sie weiterhin mit Hochdruck beaufschlagt werden, um anschließend unter Druckaufbau aus der Kammer herausgeführt zu werden.
Die Druckerzeugungsmittel sind in vorteilhafter Weise Kolben. Mittels der in den Druckkammern angeordneten Kolben, vorzugsweise Hydraulikkolben, kann auf die Lebensmittel, die in pumpfähiger Form oder in verpackter Form in Hilfsflüssigkeiten in die Kammern geführt werden, ein gewünschter Druck ausgeübt werden.
In besonders vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung wenigstens eine Doppelkammer aufweist, wobei zwei Druckkammern von ei¬ nem hin und her bewegbaren Kolben getrennt und über Ventile miteinander verbindbar sind. Diese Vorrichtung ermöglicht einen Hochdrucksterilisationsbe¬ trieb unter optimaler Ausnutzung der zugeführten Energie. Die Lebensmittel können einer der beiden Kammern zugeführt und dort durch Kolbenbewegung unter Druck gesetzt werden. Nach dem Öffnen von Ventilen werden die Lebensmittel in die zweite Kammer geführt, wobei der Druck ausreicht, um den Kolben zur vollständigen Entleerung der ersten Kammer vorzufahren. Durch Entleerung der zweiten Kammer und Druckabbau wird der Kolben wieder heruntergeführt.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine der Druckkammern mit einer Kompressionskammer in Verbindung steht. Die Kompressionskammer ist eine Kammer mit einem gegenüber der Druckkammer vergleichsweise gerin¬ gem Volumen, in welchem ein Druckerzeugungsmittel, beispielsweise ein Hy¬ draulikkolben angeordnet ist. Nach dem Befüllen der ersten Kammer und der Kompressionskammer kann ein Druck bereits dadurch erzeugt werden, daß die Kompressionskammer durch die Kolbenbewegung entleert wird. Damit steigt der Druck in der Druckkammer.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß wenigstens zwei Kammern über eine dritte dazwischenliegende Kammer miteinander verbindbar sind. Diese dritte Druckkammer ist in vorteilhafter Weise rohrförmig ausgestaltet. Diese Maßnahme ist deshalb von besonderem Vorteil, weil das Rohr in seiner Länge einfach variierbar ist, so daß damit auch das Volumen der Druckkam¬ mer an die Produktionsverhältnisse anpaßbar ist. Die Länge der rohrförmigen Verbindungskammern ist gemäß einem Vorschlag der Erfindung auf das Druckhalteintervall abgestimmt, in welchem die Lebensmittel in dieser rohr¬ förmigen Kammer hochdrucksterilisiert werden. Insbesondere in Kombination mit einem Doppelkammersystem bringt die rohrförmige dritte Verbindungs¬ kammer erhebliche Vorteile. Zunächst wird eine der beiden Kammern des Doppelkammersystems befüllt und über eine Kompressionskammer oder durch die Kolbenvorschubbewegung mit Hochdruck beaufschlagt. Nach Ablauf eines ersten Zeitintervalls wird diese Kammer mit der Verbindungskammer verbun¬ den, so daß das unter Druck stehende Lebensmittel in die Verbiπduπgskammer geführt wird. Die erste Kammer kann wieder befüllt werden, während nach Ablauf eines zweiten Hochdrucksterilisationsintervalls die Verbindungskammer gegenüber der zweiten der Doppelkammer geöffnet und infolge des anliegen¬ des Druckes das Lebensmittel in diese Kammer verfahren wird. Der hier abge¬ baute Druck führt zu einer Bewegung des Kolbens, so daß Lebensmittel wie¬ der in die erste Kammer eingesaugt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt mehrere Druckkammern, die auf¬ einanderfolgend zur Erzielung eines kontinuierlichen Produktstroms befüllt und entleert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einfachen Mitteln aufgebaut und ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzielung eines kontinuierlichen Hochdrucksterilisationsprozesses mit geringem Energie¬ aufwand.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Hochdrucksterilisationsvorrich¬ tung in einem ersten Betriebszustand;
Figur 2 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem weiteren Betriebszustand und Figur 3 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem weiteren Betriebszustand.
Die drei Figuren zeigen unterschiedliche Betriebszustände. Gemäß Figur 1 ist der zunächst oben stehende im gezeigtem Ausführungsbeispiel pneumatisch betriebene Hauptkolben 2 abgesenkt worden, und zwar durch Luftzufuhr über Lufteintritt 1 5, wodurch über das Eintrittsventil 5 das Produkt in die obere Produktkammer 10 gelangt. Desweiteren ist der Kolben 3 mittels Luftzufuhr durch Lufteintritt 14 nach oben gefahren und hat in der Komprimierungskam¬ mer 1 1 ebenfalls Produktmasse aufgenommen.
Mit Absenken des Hauptkolbens 2 wurde in der unteren Produktkammer 1 2 das Produkt über Austrittsventil 6 verdrängt, so daß die untere Produktkam¬ mer 1 2 nahezu völlig entleert wurde.
Figur 2 zeigt, daß das Eintrittsventil 5 und das Austrittsventil 6 geschlossen werden, bevor über den Lufteintritt 1 3 der Komprimierungskolben 3 abgesenkt wurde, wodurch eine hohe Verdichtung des Produktes und somit die Druck¬ beaufschlagung des Produktes entstanden ist; von nun an ist das Produkt ei¬ nem hohen Druck ausgesetzt und das Abtöten der Sporen beginnt mit dieser Phase.
Wie Figur 3 zeigt, wurden die Ventile 7 und 8 geöffnet. Das Eintrittsventil 5 und das Austrittsventil 6 sind geschlossen geblieben, der Komprimierungskol¬ ben 3 ist unverändert in der gleichen Stellung geblieben, der Hauptkolben 2 ist in die obere Stellung gefahren und hat das hochverdichtete Produkt in das Druckhalterohr 9 verdrängt. Das in Druckhalterohr 9 befindliche Produkt ist teilweise, je nach Druckhaltezeit, in die untere Produktkammer 1 2 geführt worden.
Die Erfindung umfaßt folgenden Funktionsablauf:
Vor Produktionsbeginn sind das Eintrittsventil 5, Austrittsventil 6 und Ventile 7 und 8 geöffnet. Der Hauptkolben 2 und der Komprimierungskolben 3 wer¬ den intermittierend betätigt. Alle Räume werden mittels Sattdampf bei etwa 140°C 30 Minuten lang sterilisiert. Nach dem Sterilisierungsprozeß erfolgt die Rückkühlung. Mittels steriler Luft wird das Restkondensat aus dem System geführt. Die Ventile 7 und 8 werden geschossen. Der Hauptkolben 2 befindet sich in oberer Stellung, der Komprimierungskolben 3 in unterer Stellung. Über das Eintrittsventil 5 kommt mittels Absenken des Hauptkolbens 2 Produkt¬ masse in die obere Produktkammer 1 0. Durch Anheben des Komprimierungs¬ kolbens 3 kommt auch Produktmasse in die Komprimierungskammer 1 1 . Durch das Absenken des Hauptkolbens 2 wird die noch in der unteren Pro¬ duktkammer 1 2 befindliche Luft über das Austrittsventil 6 abgeführt.
Das Eintrittsventil 5 und das Austrittsventil 6 schließen. Der Komprimierungs¬ kolben 3 senkt sich ab und verdrängt das Produkt aus der Kσmprimrerungs- kammer 1 1 , wodurch, je nach Hub des Komprimierungskolbens 3, der ge¬ wünschte Komprimierungsdruck entsteht. Da sich im Produkthalterohr 9 noch kein Produkt befindet und dort auch kein Überdruck herrscht, wird das Pro¬ dukt in der oberen Produktkammer 10 für die erste Charge solange unter Druck gehalten, bis alle Keime und Sporen bereits in dieser Kammer abgetötet sind. Nach der Abtötungsphase öffnen sich Ventil 7 und 8; der Hauptkolben 2 schiebt das Produkt über Ventil 7 in das Druckhalterohr 9. Durch kurzzeitiges Öffnen des Austrittsventils 6 wird die Luft aus dem Produkthalterohr 9 und der unteren Produktkammer 1 2 verdrängt. Je nach erforderlicher Länge des Druckhalterohrs 9 wiederholen sich die vorgenannten Abläufe, bis das Druck¬ halterohr 9 vollkommen mit Produkt gefüllt ist, wodurch das Produkthalterohr 9 dann seine endgültige Funktion übernimmt. Beim Produktionsablauf bleibt das Produkt nur kurze Zeit in der oberen Produktkammer 10; es wird dann vom Hauptkolben 2 bei geschossenem Eintrittsventil 5 und Austrittsventil 6 und geöffneten Ventilen 7 und 8 in das Druckhalterohr 9 geführt. Diese Funk¬ tionsabläufe, wie sie in Figur 1 , 2 und 3 gezeigt werden, wiederholen sich nun ständig, um nahezu kontinuierlich den Produktfluß zu gewährleisten. Dies ist besonders gegeben, wenn mehrere derartiger Systeme nebeneinander im Wechsel betrieben werden, wodurch ein kontinuierlicher Produktfluß, je nach Steuerung der einzelnen Systeme, gewährleistet werden kann. Je nach Druck¬ erfordernis kann über den Lufteintritt 1 3 in die Luftkammer 1 7 auch ein Spe- zialöl geführt werden, um diese Komprimierung des Produktes mit einem Hy¬ drauliksystem vorzunehmen. Desweiteren muß die beschriebene pneumatische Bewegung von der Größendimension nicht dem Gehäuse 1 gleichgestellt sein, sondern kann wesentliche größer gestaltet werden oder durch Mehrkammer¬ zylinder gestaltet werden, um den erforderlichen Druck zu erzielen.
Das in den Figuren gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel umfaßt insgesamt drei Kammern, von welchen zwei in einem Doppelkammersystem angeordnet und durch eine rohrförmige Druckkammer miteinander verbunden sind. Ein Ventilsystem ermöglicht eine Steuerung der Vorrichtung derart, daß ein kontinuierlicher Lebensmittelfluß erzielbar ist. So wird zunächst in die obere Druckkammer 10 ein Produkt eingeführt, welches über die Komprimierungskammer 1 1 und den Hauptkolben 2 unter den gewünschten Hochdruck gesetzt wird. Nach Ablauf eines ersten Zeitiπtervalls, we.ches kleiner ist als die gesamte Druckhaltezeit, wird das Produkt in die rohrförmig ausgebildete Druckkammer - Druckhalterohr 9 genannt - geführt. Zu diesem Zweck wird der Hauptkolben 2 weiter angehoben. Im Druckhalterohr 9 werden die Lebensmittel für ein weiteres Zeitintervall zur Komplettierung der gesamten Druckhaltezeit dem Druck ausgesetzt. Während dieser Zeit wird der Hauptkolben abgesenkt und der Komprimierungskolben 3 wieder angehoben, wobei bei geöffnetem Eintrittsventil 5 die obere Produktkammer 10 sich wieder mit Produkt füllt. Es kann nunmehr ein kontinuierlicher Fluß vom Druckhalterohr 9 in die untere Produktkammer 1 2 und von der oberen Produktkammer 10 in das Druckhalterohr 9 erfolgen, wobei die Produkte immer die erforderliche Gesamtdruckhaltezeit durchlaufen. Aus der unteren Produktkammer 12 werden die Produkte über das Austrittsventil 6 wieder ausgegeben. Die Bewegung des Hauptkolbens 2 kann dabei unter Ausnutzung der Druckdifferenz zwischen der oberen und der unteren Produktkammer 10, 12 unterstützt werden, so daß die Energiebilanz erheblich verbessert wird.
Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
2 Hauptkolben
3 Komprimierungskolben
4 Gehäusedeckel
5 Eintrittsventil
6 Austrittsventil
7 Ventil
8 Ventil
9 Druckhalterohr
10 Produktkammer (oben
1 1 Komprimierungskammer
12 Produktkammer (unten)
13 Lufteintritt
14 Lufteintritt
1 5 Lufteintritt
1 6 Lufteintritt
17 Luftkammer
1 8 Luftkammer
1 9 Luftkammer
20 Luftkammer

Claims

Ansprüche:
1 . Verfahren zur Hochdrucksterilisation von Lebensmitteln, welche für eine vorgegebene Zeitspanne in einer Druckkammer einem Hochdruck ausge¬ setzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensmittel während der vorgegebenen Zeitspanne wenigstens einmal von einer Druckkammer in eine andere Druckkammer überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß pumpfähige Lebensmittel in den Druckkammern einem Hochdruck ausgesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Überführung der Lebensmittel von einer Druckkammer zur anderen durch Umpumpen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umpum¬ pen der in der Vorkammer herrschende Hochdruck genutzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lebensmittel während der Hochdrucksterilisation tem¬ peraturbehandelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckkammern heißdampfsterilisiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck¬ kammern nach der Sterilisation rückgekühlt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern verbleibendes Restkondensat ausgeblasen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lebensmittel in eine erste Druckkammer geführt wer¬ den, daß durch Druckaufbau die Hochdrucksteriiisation eingeleitet wird, und daß die Lebensmittel nach einem ersten Zeitintervall in eine zweite Druckkammer geführt werden, in welcher die Hochdrucksterilisatioπ durch Haltes des Druckes komplettiert wird.
1 0. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die letzte Druckkammer zum Druckabbau genutzt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckkammern voneinander druckdicht separiert wer¬ den.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen den Druckkammern ein Druckausgleich durchge¬ führt wird.
1 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein kontinuierlicher Produktfluß durch die Steuerung der Überführungen geschaffen wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Hochdrucksterilisation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß we¬ nigstens zwei Druckkammern druckdicht voneinander abschließbar miteinander verbunden sind und jeweils wenigstens ein Ventil zum Einlassen bzw. zur Ausgabe von Lebensmitteln aufweisen, und daß die Druckkammern mit Druckerzeugungsmitteln verbunden sind.
1 5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungsmittel Kolben sind.
1 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 1 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eine Druckkammer als Doppelkammer ausge¬ bildet ist, welche zwei durch einen hin und her beweglichen Kolben ge¬ trennte Kammern aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 1 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens eine Druckkammer mit einer volumenmäßig klei¬ neren Komprimierkammer verbunden ist.
1 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 1 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Druckkammer rohrförmig ausgebildet ist.
1 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der rohrförmigen Druckkammern in Abhängigkeit von der zu erwartenden Druckhaltezeit festgelegt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 8 oder 1 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die rohrförmige Druckkammer zwei Druckkammern mitein¬ ander verbindet.
21 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ventile der Druckkammern so gesteuert sind, daß ein konti¬ nuierlicher Produktstrom fließt.
PCT/EP1995/000543 1994-02-24 1995-02-15 Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation WO1995022912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95909721A EP0695129A1 (de) 1994-02-24 1995-02-15 Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406028 DE4406028A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Hochdrucksterilisator
DEP4406028.9 1994-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022912A1 true WO1995022912A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000543 WO1995022912A1 (de) 1994-02-24 1995-02-15 Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695129A1 (de)
DE (1) DE4406028A1 (de)
WO (1) WO1995022912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043914A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Unilever N.V. Method for preservation under pressure
DE19818224A1 (de) * 1998-04-26 1999-10-28 Mueller Ulrich Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996478A (en) * 1996-01-23 1999-12-07 Flow International Corporation Apparatus for pressure processing a pumpable food substance
US5993172A (en) * 1996-01-23 1999-11-30 Flow International Corporation Method and apparatus for pressure processing a pumpable substance
US6158981A (en) * 1998-06-18 2000-12-12 Flow International Corporation Method and apparatus for aseptic pressure-processing of pumpable substances
US6164930A (en) * 1998-06-18 2000-12-26 Flow International Corporation Apparatus for regulating flow of a pumped substance
US7220381B2 (en) 2001-06-15 2007-05-22 Avure Technologies Incorporated Method for high pressure treatment of substances under controlled temperature conditions
US6804459B2 (en) 2001-06-15 2004-10-12 Flow International Corporation Method and apparatus for changing the temperature of a pressurized fluid
JP6840760B2 (ja) * 2015-09-29 2021-03-10 シービーエイチ・フレッシュ・プロプライエタリー・リミテッドCBH Fresh Pty Ltd 乳製品用hpp法
DE102017218070A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer Flüssigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436282A (fr) * 1965-05-11 1966-04-22 Procédé de stérilisation et de pasteurisation de liquides par l'emploi de la cavitation
EP0480422A2 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung von Fruchtsaft unter hohem Druck
FR2675544A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil pour la mise sous pression d'un liquide.
WO1994021145A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Asea Brown Boveri Ab Method and device in high-pressure treatment of liquid substances

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308325A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Jakob Dr. 8000 München Hoiß Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder partiellen zerstoerung von mikroorganismen
GB2139994B (en) * 1983-04-19 1986-08-13 House Food Industrial Co Sterilizing + filling apparatus
US4873094A (en) * 1988-07-21 1989-10-10 Land O'lakes, Inc. Method of making an acidified dairy cream
CA2030003A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-18 Yu Horie Jams treated at high pressure
US5228394A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Processing apparatus for food materials
US5213029A (en) * 1991-03-28 1993-05-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparatus for treating food under high pressure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436282A (fr) * 1965-05-11 1966-04-22 Procédé de stérilisation et de pasteurisation de liquides par l'emploi de la cavitation
EP0480422A2 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung von Fruchtsaft unter hohem Druck
FR2675544A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil pour la mise sous pression d'un liquide.
WO1994021145A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Asea Brown Boveri Ab Method and device in high-pressure treatment of liquid substances

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043914A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Unilever N.V. Method for preservation under pressure
DE19818224A1 (de) * 1998-04-26 1999-10-28 Mueller Ulrich Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation
DE19818224B4 (de) * 1998-04-26 2005-06-09 Müller, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und Entwesung von Oberflächen durch wiederholte Kondensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406028A1 (de) 1995-08-31
EP0695129A1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308325B1 (de) Verfahren zur Hochdruckbehandlung von Produkten
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
WO1994021145A1 (en) Method and device in high-pressure treatment of liquid substances
WO1995022912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation
EP2308759B1 (de) Maschine und Verfahren zum Verpacken und Hochdruckbehandeln von Produkten
WO2010092535A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE2552225C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung eines Autoklaven
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
EP1215166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP3335568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen oder halbflüssigen lebensmittels
DE2140336C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln In Weichpackungen
DE60037935T2 (de) Kontinuierliches behandlungssystem
WO2007031236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb
EP2299853B1 (de) Pasteurisierungsanlage
DE19702674C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Produkten, die flüchtige Komponenten, insbesondere Wasser enthalten, durch beschleunigte Abkühlung mittels Vakuum
DE2410283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hitzebehandlung von lebensmitteln
WO2020078960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines flüssigen lebensmittels oder dergleichen abzufüllenden produkts
DE102016200419A1 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Heißgetränke-Zubereitungsgerät
DE102004044139B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten einer karamellisierenden Süßwarenmasse
DE213151C (de)
DE102019007679A1 (de) Hochdruckpresse zur verbesserten Saftpaskalisierung
DE524147C (de) Verfahren zum Kochen (Sterilisieren) oder Kuehlen von gefuellten Konservendosen
DE60110547T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtoeten von mikroorganismen in einem fluessigstrom von produkten
DE1016104B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwaessern eines wasserhaltigen Gutes, z.B. Fleisch, unter Verwendung eines Waermetraegers, vorzugsweise OEl
DE102019133641A1 (de) Kurzzeiterhitzungsanlage mit integrierter Karbonisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995909721

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995909721

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995909721

Country of ref document: EP