DE112010000726T5 - Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben - Google Patents

Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112010000726T5
DE112010000726T5 DE112010000726T DE112010000726T DE112010000726T5 DE 112010000726 T5 DE112010000726 T5 DE 112010000726T5 DE 112010000726 T DE112010000726 T DE 112010000726T DE 112010000726 T DE112010000726 T DE 112010000726T DE 112010000726 T5 DE112010000726 T5 DE 112010000726T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer according
shaft
dryer
rods
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010000726T
Other languages
English (en)
Inventor
Ramazan Erme
Burcak Erol Meric
Ekrem Kerem Korur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konsa Konsantre Sanayi A S
KONSA KONSANTRE SANAYI AS
Original Assignee
Konsa Konsantre Sanayi A S
KONSA KONSANTRE SANAYI AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsa Konsantre Sanayi A S, KONSA KONSANTRE SANAYI AS filed Critical Konsa Konsantre Sanayi A S
Publication of DE112010000726T5 publication Critical patent/DE112010000726T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/16Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a vertical or steeply-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf Trockner und insbesondere Trockner, die verwendet werden, um pastöse und/oder feuchte Nahrungsmittel zu trocknen, und auch ein Trocknungsverfahren unter Verwendung derselben. Die erwähnten Nahrungsmittel können Tomaten- und Paprikamark, verschiedene Teige und Zwiebeln sein. Andererseits kann der Trockner dieser Erfindung auch verwendet werden, um viskose und feuchte Medikamente, Farbstoffe und ähnliches Material zu trocknen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Trockner und insbesondere Trockner, die verwendet werden, um pastöse und/oder feuchte Nahrungsmittel zu trocknen, und auch auf ein Trocknungsverfahren unter Verwendung derselben.
  • Die erwähnten Nahrungsmittel können Tomaten- und Paprikapaste, verschiedene Teige und Zwiebeln sein. Andererseits kann der Trockner dieser Erfindung auch verwendet werden, um viskose und feuchte Medikamente, Farbstoffe und ähnliches Material zu trocknen.
  • Im Stand der Technik wurden die vorstehend erwähnten Produkte in herkömmlichen Öfen, Durchlauföfen, Trommeltrocknern getrocknet verwendet, da jedoch die Eintrocknungszeit beträchtlich lang ist, verschwinden die ursprüngliche Farbe und der ursprüngliche Geschmack des Produkt und die Qualität nimmt mikrobiologisch ab. Es ist möglich, das Produkt, während die Farbe und der Geschmack davon aufrechterhalten werden, mittels eines ”Sprühtrocknungsverfahrens” oder Gefriertrocknungsverfahrens zu trocknen. Diese hochtechnologischen Verfahren sind jedoch ziemlich aufwändig.
  • In der US-Patentanmeldung Nr. 2002006464 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung offenbart, um das Material und Produkte unter einem Druck, der nicht der Atmosphärendruck ist, zu trocknen oder wärmezubehandeln.
  • Die zu behandelnden Produkte werden in den Transportbehälter geladen, damit sie zur Behandlungskammer überführt werden. Mindestens eine Mikrowellenquelle ist in der Behandlungskammer vorgesehen. Ein vertikales Fördersystem ist in der Behandlungskammer vorgesehen, um eine Rückgewinnungsperiode nach der Wärmebehandlung oder dem Trocknen aufrechtzuerhalten.
  • Hinsichtlich des Mischmechanismus, der eines der Hauptelemente des Trockners ist, der Gegenstand dieser Erfindung ist, gab es im Stand der Technik mehrere Lösungen. In WO9316017 beispielsweise eine Mischvorrichtung mit einer Drehwelle mit Flügeln, die von ihr entlang der Länge der Welle vorstehen, die verwendet wird, um Kompost aus Abfallmaterial zu erzeugen. Die Mischelemente sind paarweise angeordnet und diese führen zu einer senkrechten Bewegungskraft.
  • in GB 1086359 ein Mischer für pastöses Material mit Rotoren, die sich um eine gemeinsame Achse koaxial mit der Kammer, in der sie angeordnet sind, drehen.
  • Wie vorstehend erwähnt, besteht jedoch der Hauptnachteil dieser Lösungen darin, dass sie äußerst aufwändig sind und die Anlage nur für große Kapazitäten aufgestellt werden kann. Ein anderer Nachteil besteht auch darin, dass diese Verfahren nicht verwendet werden können, um alle Arten von Produkten zu verarbeiten.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine preiswerte und einfache, sehr effiziente, mikrobiologisch zuverlässige Trocknungsvorrichtung bereitzustellen, die in eine derzeitige Nahrungsmittelverarbeitungs- oder ähnliche Anlage zusammen mit dem Vermahlen, Sieben und so weiter integriert werden kann, um eine homogene Trocknung zu erhalten, wobei die Wärme- und Zeitsteuerüberwachung und -einstellung leicht durchgeführt werden.
  • Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird durch die vorliegende Trocknungsvorrichtung erreicht. Die Vorrichtung, die Gegenstand dieser Anmeldung ist, stellt die Granulation und Trocknung des Produkts bereit und umfasst im Wesentlichen einen Mischer, der entweder vertikal oder horizontal drehbar ist, einen Motor, um eine solche Drehung vorzusehen, Untersetzungsgetriebe und Heiz- und Belüftungssysteme. Diese Vorrichtung und dieses Verfahren unter Verwendung derselben beseitigen die Nachteile des Standes der Technik.
  • In der Vorrichtung dreht sich, während sich die Mischwelle horizontal bewegt/dreht, die Welle des Mischers, was durch das Untersetzungsgetriebe mit senkrechter Bewegung induziert wird, um ihre Achse. Folglich bewegen sich die Mischerflügel senkrecht und sehen das Mischen und die Granulation des Produkts vor. Die Bewegungsrate der senkrechten und horizontalen Bewegungen des Mischers kann durch Steuern der Drehung der Untersetzungsgetriebe eingestellt werden und die Richtung der Bewegung kann geändert werden.
  • Mittels eines Temperaturfühlers wird die Wärme der in das Produkt und die Vorrichtung geblasenen Luft aufgenommen, und falls die Temperatur den vorbestimmten Wert überschreitet, wird über eine thermostatische Einrichtung die erforderliche Wärme auf das Produkt aufgebracht, indem die Heizvorrichtungen des Gebläses deaktiviert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist die Seitenquerschnittsansicht des Trockners dieser Erfindung;
  • 2 ist die longitudinale Querschnittsansicht des alternativen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung dieser Erfindung;
  • 3 ist die Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, wie in 2 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizvorrichtung mit Gebläse
    2
    Luftauslass (Luftkanal)
    3
    Motor, der eine horizontale Bewegung vorsieht
    4
    Untersetzungsgetriebe für die horizontale Bewegung
    5
    Motor, der eine senkrechte Bewegung vorsieht
    6
    Klauenrad
    7
    Welle, die eine senkrechte Bewegung vorsieht
    8
    Untersetzungsgetriebe, das eine senkrechte Bewegung vorsieht
    9
    Schiene
    10
    Schienen/Stift-Gehäuse
    11
    Mischstäbe
    12
    Welle, die sich horizontal bewegt
    13
    Trocknerkörper
    14
    Sauggebläse
    15
    Mischer
    16
    Deckel/Abdeckung
    17
    feste Mischstäbe
    18
    Welle, die eine horizontale Bewegung vorsieht
    19
    Flansch
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist die Seitenquerschnittsansicht des Trockners, der Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Der Trockner dieser Erfindung umfasst einen Körper (13), eine Abdeckung/einen Deckel (16), eine oder mehrere Wärmequelle(n) (1), einen Mischer (15), einen Luftkanal (2) und ein Sauggebläse (14), das am Kanal (2) befestigt ist, Motoren (3, 5), die die Bewegung des Mischers und der Untersetzungsgetriebe (4, 8) induzieren.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Körperabschnitt (13) der Vorrichtung zylindrisch, er kann jedoch eine beliebige andere geometrische Form aufweisen, um die Zwecke dieser Erfindung zu erreichen. Dieser Körper kann an einer Plattform horizontal angeordnet und befestigt sein. Der Körper kann aus einem beliebigen rostfreien Material hergestellt sein, das für den Verwendungszweck geeignet ist.
  • Eine oder mehrere Wärmequellen sind an den Wänden des Körpers (13) vorgesehen, um das im verarbeiteten Produkt enthaltene Wasser zu entfernen. Irgendeine Heizquelle wie z. B. ein Heizgebläse, eine Widerstandsheizvorrichtung und eine Mikrowellenheizvorrichtung kann verwendet werden. Diese Heizquelle kann an irgendeinem Teil des Körpers wie z. B. am oberen Deckel der Vorrichtung, an den Seitenwänden oder an der Bodenbasis angeordnet sein.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Heizquelle ein Heizgebläse (1). Die Heizvorrichtung (1) heizt das zu verarbeitende Material innerhalb der Vorrichtung bis zur gewünschten Temperatur und die Temperatur in der Vorrichtung wird mittels eines Fühlers überwacht. Wenn die Temperatur den gewünschten Pegel erreicht hat, stoppt ein Thermostat (nicht dargestellt) den Heizprozess und die Temperatur wird unter Kontrolle gehalten.
  • Die zirkulierte Heizluft innerhalb der Vorrichtung schafft eine sehr effiziente Nutzung der Luft und sie führt zur Erhöhung der Ausbeute. Die Luft, die durch die Heizgebläse zum Produkt gelenkt wird, die am oberen Deckel der Vorrichtung angeordnet sind, berührt die Oberfläche des Produkts und wird durch das Luftsauggebläse, das am Luftkanal befestigt ist, der sich in der Mitte des oberen Deckels der Vorrichtung und/oder an den Seitenwänden befindet, abgesaugt. Dies schafft die Zirkulation der Luft innerhalb der Vorrichtung.
  • Während die Heißluftkanäle/-rohre (nicht dargestellt) und Luftkanäle im oberen Deckel der Vorrichtung angeordnet sein können, können sie an den Seitenwänden des zylindrischen Körpers angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung dieser Erfindung ist zylindrisch und auf einer Plattform angeordnet. Der Deckel (16) der Trocknungsvorrichtung öffnet sich vollständig und das zu verarbeitende Produkt wird darin eingebracht. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine oder mehrere Heizquellen (1) am Deckel vorgesehen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen können jedoch eine oder mehrere gleichmäßige oder verschiedenartige Heizquellen am Deckel und/oder in anderen Teilen der Vorrichtung vorgesehen sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Heizquelle eine Gebläseheizvorrichtung (1). In diesem Fall können sie, ohne einen Bedarf, jede Heizvorrichtung und jedes Gebläse separat anzuordnen und zu starten, zu einer einzelnen Gebläseheizvorrichtung kombiniert sein. Mit diesem Heizgebläse ist es möglich, die Wärme zum Produkt zu leiten und das Produkt auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. In dem Deckel (16) sind ein Luftauslass und ein axiales Sauggebläse (14), das daran befestigt ist, vorgesehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Luftauslass (2) und das Sauggebläse (14) in der Mitte des Deckels vorgesehen. Durch dieses Gebläse (14) ist es möglich, die freien Wassermoleküle im verarbeiteten Produkt schnell aus dem Produkt zu entfernen. Um die feuchte Luft aus der Vorrichtung abzuführen, werden der Luftauslass (2), der am Deckel vorgesehen ist, und/oder Luftauslasskanäle (nicht dargestellt), die am Rand des Deckels im Deckel vorgesehen sind, verwendet. Obwohl Luft von irgendeinem Punkt am oberen Deckel abgeführt werden kann, kann dies in irgendeiner anderen Oberfläche der Trocknungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Folglich saugt die zum Produkt gelenkte Heißluft die Feuchtigkeit vom Produkt und wird schnell abgeführt. Dies verkürzt die Trockenzeit und trägt zum Aufrechterhalten der ursprünglichen Qualität des Produkts bei. Durch die in der Vorrichtung vorgesehene Luftzirkulation ist es möglich, die Verdampfung bei niedrigen Temperaturen zu verwirklichen, und dies sieht den Schutz der ursprünglichen Qualität des Produkts bis zum Ende des Trocknungsprozesses vor.
  • Ein weiteres Hauptelement der Vorrichtung ist der Mischer (15) und er umfasst eine Mischwelle (12) und Mischstäbe (11), die an der Welle (12) mit einem gestreckten Winkel befestigt sind.
  • Während des Trocknens des Produkts zerteilt der Mischer, der sich in beiden Richtungen (horizontal und vertikal) bewegen kann, das Produkt in Stücke, folglich nimmt die auf die Mischwelle (12) durch das Produkt aufgebrachte Kraft ab und es ist möglich, das Produkt mit einer realen niedrigen Kraft zu mischen. Es ist möglich, selbst die harten und klebrigen Produkte zu granulieren. Die Verwendung von Motoren mit niedriger Leistung hilft, den Energieverbrauch und die Kosten während des Mischens zu verringern.
  • In dem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung in 2 und 3 werden ein einzelner Motor (3') und ein Untersetzungsgetriebe verwendet und dort sind permanente Schaberflügel (17) an der Wand der Vorrichtung befestigt.
  • Durch Vorsehen des Mischers und der Schaberflügel (11', 17') mit einem bestimmten Winkel kann das Produkt innerhalb der Vorrichtung leicht fortschreiten und es ist möglich, die Vorrichtung von einem bestimmten Punkt zu speisen und von einem anderen zu entleeren. Folglich kann die kontinuierliche Arbeit der Vorrichtung gehandhabt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Mischstäbe (11') am ersten Teil der Welle (12') mit einer bestimmten Konstruktion und in bestimmten Intervallen angeordnet. Wenn das Produkt, das in der Vorrichtung verarbeitet wird, innerhalb der Vorrichtung fortschreitet, können sich die Intervalle und die Konstruktionen der Stäbe ändern, wenn die Feuchtigkeit des Produkts abnimmt. Folglich kann das Produkt in die kleinste granulare Größe zerbröckelt werden und wird in ein und derselben Vorrichtung getrocknet.
  • Der Mischer (15) besteht aus einem rostfreien Material und umfasst eine Welle (12), die sich mit einem Winkel von 360° horizontal dreht, und rostfreie Stäbe (11; 11), die in gleichen Intervallen an ihr angeordnet sind.
  • Die Stäbe (11; 11') können eine zylindrische Form oder ein rechteckiges Prisma, dreieckiges Prisma und so weiter mit flachen, spitzen, scharfen, flügel- oder schaufelartigen Formen aufweisen. Diese Stäbe (11; 11') sind an der Welle (12) so nah wie möglich an der Basis des Trockners angebracht. Folglich wird das Mischen jedes Teils des Produkts leicht aufrechterhalten und das Kleben des Produkts an der Basis der Vorrichtung wird verhindert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Längen der Mischstäbe (11) gleich und sie sind in bestimmten Intervallen an der Mischwelle (12) angebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass die Längen der Stäbe verschieden sind und sie an der Welle in Nicht-Standard-Intervallen angebracht sind.
  • Die Stäbe (11; 11') können an die Mischwelle (12) geschweißt oder an die Welle angefügt sein. Diese Stäbe (11; 11') und die Welle (12) können aus einem Edelstahlmaterial bestehen. Der Mischer (15) kann sich senkrecht oder horizontal bewegen.
  • Der Mischstab (12) kann sich entlang der Mittellinie des Körpers (13) und vorzugsweise parallel zur Basis erstrecken.
  • Die Welle (7), die sich vom Motor (5) erstreckt, der unter der Basis der Vorrichtung angebracht ist, verläuft durch die Welle (18) und ist am Untersetzungsgetriebe (8) befestigt, das die senkrechte Bewegung innerhalb des Körpers (13) vorsieht, und dort ändert die Bewegung ihre Richtung mit 90 Grad und wird auf eine zweite Welle (12) übertragen, und durch diese zweite Welle (12) wird die senkrechte Bewegung der Mischstäbe (11; 11') aufrechterhalten.
  • Mit einem zweiten Motor (3) und Untersetzungsgetriebe (4), die an der Basis der Trocknungsvorrichtung angebracht sind, kann ein Zahnrad (6) oder alternativ eine Riemenscheibe (nicht dargestellt) bewegt werden und die Bewegung des rotierenden Zahnrades (6) oder der Riemenscheibe kann auf die Welle (18), die eine horizontale Bewegung vorsieht, mittels einer Kette oder eines Riemens übertragen werden, und folglich wird die Drehung der Welle geschaffen.
  • Diese Welle (18) kann am Untersetzungsgetriebe (8), das die senkrechte Bewegung vorsieht, durch einen Flansch (19), der an der Welle (18) angebracht ist, befestigt sein und folglich kann sich das Untersetzungsgetriebe um seine Achse drehen. Die Drehung des Untersetzungsgetriebes (8) um seine Achse bewirkt die horizontale Bewegung der Mischwelle (12).
  • Die horizontale Bewegung der Mischwelle (12) und die senkrechte Bewegung der Mischstäbe werden mit den Invertern (nicht dargestellt) überwacht, die gemäß der Leistung der Untersetzungsgetriebe (4, 8) ausgewählt werden, und deren Bewegungsgeschwindigkeit kann eingestellt werden.
  • Da sich der Mischer in zwei Richtungen kontinuierlich bewegen kann, kann das Produkt homogen getrocknet werden. In Mischern des Standes der Technik können sich die Mischer während des Prozesses des Trocknens von konsistenten Produkten wie z. B. Tomatenmark, Teig usw. nur horizontal bewegen. Die Verriegelung oder Unbeweglichkeit des Mischers aufgrund von übermäßiger Last an ihm oder die Notwendigkeit an Motoren mit hoher Leistung kann mit dem hier offenbarten Mischer beseitigt werden.
  • Durch die Schiene (9), die an der Innenseite der Vorrichtung befestigt ist, und das Schienengehäuse (10), das an der Mischwelle (12) vorgesehen ist, wird die Mischwelle (12) in der Vorrichtung in der Schiene geführt.
  • Folglich wird während des Trocknens der harten und widerstandsfähigen Produkte das Risiko eines Ungleichgewichts des Mischers durch Kraftausübung auf die Mischwelle verhindert.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung besteht ein entscheidender Vorteil darin, dass in Abhängigkeit von den gewünschten Spezifikationen des resultierenden Produkts die Einstellung von Wärme während des Trocknungsprozesses leicht erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, dass das Produkt in einer sehr kurzen Zeit getrocknet wird und folglich die Produktqualität wirklich hoch ist. In der Vorrichtung des Standes der Technik wird, wenn die Nahrungsmittelprodukte in einer beträchtlich langen Zeit unter niedriger Temperatur eingetrocknet werden, die Qualität beeinträchtigt. In der vorliegenden Vorrichtung ist es möglich, sogar empfindliche Produkte wie z. B. Tomatenmark usw. in einer ziemlich kurzen Zeit mit hoher Qualität zu trocknen.
  • Der in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeführte Trocknungsprozess umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • a) Zuführen des zu trocknenden und zu verarbeitenden Produkts vom Deckel/von der Abdeckung der Trocknungsvorrichtung,
    • b) Unterziehen des zu verarbeitenden Produkts den Trocknungs- und Mischprozessen und Bestimmen und Einstellen der Parameter wie z. B. Mischgeschwindigkeit, Mischtemperatur usw. gemäß dem Typ des verarbeiteten Produkts,
    • c) Überführen des Produkts mit einer bestimmten Menge an Feuchtigkeit (10%–15%) vom Trockner zu einer Hammermühle und Vermahlen, bis die Partikel eine Größe von 4–40 Mesh aufweisen,
    • d) Überführen des Produkts von der Mühle in den Trockner zurück und Unterziehen desselben dem Trocknungsprozess, so dass der Feuchtigkeitsgehalt etwa 6%–8% ist, und Wiederholen dieser Schritte, solange es erforderlich ist, in Abhängigkeit von den gewünschten Qualifikationen des Produkts, Minimieren der Partikelgröße auf 40–100 Mesh und Fortsetzen des Trocknungsprozesses, bis der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt erreicht ist, Beenden des Trocknungsprozesses.
  • In der vorliegenden Vorrichtung wird mit dem vorstehend beschriebenen Prozess, beispielsweise während des Prozesses der Wiedergewinnung von Tomatenpulver aus Tomatenmark, die Verkrustung auf der Oberfläche des Produkts durch den Mischer (15) ständig zerbrochen. Falls dieses Zerbrechen nicht ausgeführt werden kann; können einige Probleme wie z. B. Stoppen des Trocknungsprozesses, Verlängerung der Zeit und Verdunkelung des Produkts, wenn es ständig Wärme ausgesetzt wird, angetroffen werden.
  • Die Tomatenpulverkörner, die am Ende des Trocknungsprozesses wiedergewonnen werden, weisen eine Feuchtigkeit von 10% bis 15% auf. Mit einer Hammermühle (nicht dargestellt), die an der Vorrichtung befestigt ist, werden diese Körner zerbrochen und ein Pulver mit einer Größe von 20–60 Mesh wird erhalten.
  • Nachdem die Körner als feines Pulver vermahlen sind und wenn der Prozess fortgesetzt wird, ist es möglich, ein Tomatenpulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von minimal 2–3% zu erhalten. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts niedriger ist, können Pulververluste vom Luftkanal (2) bestehen. Der Kanal ist an einem Zyklon befestigt, um das entweichende Pulver zurückzuhalten. Folglich wird die Produktverschwendung verringert.
  • Durch den vorliegenden Prozess und die vorliegende Vorrichtung ist die Startinvestition ziemlich niedrig, und da kein Bedarf besteht, mit voller Kapazität zu arbeiten, ist es möglich, die Investition für diesen Prozess und diese Vorrichtung in mittelgroßen und kleinen Unternehmen zu verwirklichen. Da die Aufstellzeit der Anlage ziemlich kurz ist, kann die Kapazität der Anlage allmählich erhöht werden, wenn der Bedarf entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9316017 [0006]
    • GB 1086359 [0007]

Claims (31)

  1. Trockner, der verwendet wird, um viskose und/oder feuchte Produkte zu trocknen, mit einem Körper (13), einer oder mehreren Heizvorrichtungen (1), einem Mischer (15), einem Deckel (16), einem oder mehreren Luftkanälen, Motoren (3, 5), die horizontale und senkrechte Bewegungen induzieren, Untersetzungsgetrieben (4, 8), die horizontale und senkrechte Bewegungen induzieren, einer Welle (18), die die horizontale Bewegung vorsieht, Wellen (7, 12), die horizontale und senkrechte Bewegungen vorsehen, einem Flansch (19), Mischstäben (11), die an der Welle (12) befestigt sind, die sich horizontal bewegt, einem oder mehreren Sauggebläsen (14).
  2. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Welle (7), die die senkrechte Bewegung vorsieht, vom Motor (5) ausgeht, der die senkrechte Bewegung vorsieht, und mit dem Untersetzungsgetriebe (8) verbunden ist, das die senkrechte Bewegung in dem Körper (13) vorsieht, und wobei die Bewegung die Richtung um 90 Grad ändert und auf die zweite Welle (12) übertragen wird und folglich die senkrechte Bewegung der Mischstäbe (11, 11') vorsieht.
  3. Trockner nach Anspruch 2, wobei die Bewegung, die auf die Welle (18) übertragen wird, um die Drehung vorzusehen, auf das Untersetzungsgetriebe (8), das die senkrechte Bewegung vorsieht, über die Hilfe des Flanschs (19), der an der Welle (18) befestigt ist, übertragen wird, um vorzusehen, dass sich das Untersetzungsgetriebe um seine Achse dreht, und folglich die horizontale Bewegung des Mischstabes (12) vorzusehen.
  4. Trockner nach Anspruch 1, wobei sich die Welle (12) horizontal in dem Mischer (15) bewegt, wobei sich die Mischstäbe (11), die an der Welle (12) befestigt sind, senkrecht bewegen.
  5. Trockner nach Anspruch 4, wobei die horizontalen und senkrechten Bewegungen über eine Geschwindigkeitssteuervorrichtung überwacht werden.
  6. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Mischstäbe (11) des Mischers (15) an der Welle (12) mit einem gestreckten Winkel befestigt sind.
  7. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Welle (12) parallel zur Basis des Körpers (13) angeordnet ist.
  8. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Stäbe (11) an der Welle mit gleichen Intervallen befestigt sind.
  9. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Stäbe (11) an der Welle mit ungleichen Intervallen befestigt sind.
  10. Trockner nach Anspruch 1 wobei die Längen der Stäbe (11) zueinander gleich sind.
  11. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Längen der Stäbe (11) zueinander ungleich sind.
  12. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Stäbe (11) eine Flügel-, Messerdreieckige Prismen-, scharfe, spitze oder flache Form aufweisen.
  13. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Stäbe (11) schraubenförmig an der Welle (12) angeordnet sind.
  14. Trockner nach Anspruch 1, wobei ein Temperaturfühler, um die Wärme der Luft innerhalb der Vorrichtung während des Trocknungsprozesses zu messen, und ein Thermostat, um den Heizprozess zu stoppen, vorhanden sind.
  15. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Heizvorrichtung(en) (1) mit einem Gebläse einteilig ist/sind.
  16. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Heizvorrichtung(en) mit einem separaten Gebläse verwendet wird/werden.
  17. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Heizvorrichtung eine Widerstandsheizvorrichtung oder eine Mikrowellenheizvorrichtung oder heißes Wasser oder heißer Dampf ist.
  18. Trockner nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Heizvorrichtungen (1) an dem Deckel (16) vorgesehen sind.
  19. Trockner nach Anspruch 1, wobei sich der Mischer horizontal und senkrecht gleichzeitig über die Motoren (3, 5) und Untersetzungsgetriebe (4, 8) bewegen kann.
  20. Trockner nach Anspruch 1, wobei der Luftkanal (2) und die Sauggebläse (14) am Deckel (16) vorgesehen sind.
  21. Trockner nach Anspruch 1, wobei der Luftkanal (2) und/oder die Sauggebläse (14) an dem Körper (13) vorgesehen sind.
  22. Trockner nach Anspruch 19, wobei der Luftkanal (2) und das Sauggebläse einteilig sind.
  23. Trockner nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Luftkanal (2) und die Sauggebläse unabhängig voneinander vorgesehen sind.
  24. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Drehzahlen der Mischstäbe (7, 12) und der Welle (18) über eine Drehzahlsteuervorrichtung in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verarbeiteten Produkts gesteuert werden.
  25. Trockner nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Schiene (9) und ein Schienengehäuse (10), das an der Mischwelle (12) vorgesehen ist, umfasst.
  26. Trockner, der verwendet wird, um viskose und/oder feuchte Produkte zu trocknen, mit einem Körper (13), einer oder mehreren Heizvorrichtungen (1), einem Mischer (15), einem Deckel (16), einem oder mehreren Luftkanälen (2), Motoren (3, 5), die horizontale und senkrechte Bewegungen induzieren, Untersetzungsgetrieben (4, 8), die horizontale und senkrechte Bewegungen induzieren, einer Welle (18), die die horizontale Bewegung vorsieht, Wellen (7, 12), die horizontale und senkrechte Bewegungen vorsehen, Mischstäben (11'), die an der Welle (12'), die sich horizontal dreht, befestigt sind, stationären Mischstäben (17), die an dem Körper vorgesehen sind, einem oder mehreren Sauggebläsen (14).
  27. Trockner nach Anspruch 26, wobei sich die Mischstäbe (11') zwischen den stationären Stäben (17) bewegen.
  28. Verfahren, das in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ausgeführt wird, mit den Schritten: a) Zuführen des zu trocknenden Materials zum Trockner vom Deckel des Trockners, b) Unterziehen des Materials dem Mischen und Trocknen, c) Überführen des Materials mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10–15% zu einer Hammermühle und Vermahlen dort, bis die Partikel eine Größe von 4–40 Mesh aufweisen, d) Überführen des Materials zurück zum Trockner und Wiederholen des Trocknens, bis der Feuchtigkeitsgehalt etwa 6–8% ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Schritte von (b) und/oder (c) und/oder (d) wiederholt werden, bis die Partikel eine Größe von 400–100 Mesh aufweisen.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Temperatur und Mischgeschwindigkeit in den Schritten (b), (c) und (d) gemäß den Eigenschaften und der Menge des verarbeiteten Materials bestimmt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Material Tomatenmark ist.
DE112010000726T 2009-01-22 2010-01-20 Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben Withdrawn DE112010000726T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2008/00476 2009-01-22
TR200900476 2009-01-22
PCT/IB2010/050258 WO2010084464A2 (en) 2009-01-22 2010-01-20 A dryer and a method of drying using thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010000726T5 true DE112010000726T5 (de) 2012-09-06

Family

ID=42356271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000726T Withdrawn DE112010000726T5 (de) 2009-01-22 2010-01-20 Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112010000726T5 (de)
TR (1) TR201106915T2 (de)
WO (1) WO2010084464A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848664A (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 苏州市亘晟涂装工程有限公司 一种干燥机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086359A (en) 1963-12-10 1967-10-11 Fives Lille Cail Improvements in or relating to a mixer for solid, liquid or pasty products
WO1993016017A1 (en) 1992-02-12 1993-08-19 Ntp-Yhtymä Oy Mechanical composting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546676A (en) * 1995-05-17 1996-08-20 Mallinckrodt Medical, Inc. Aggressive convective drying in an agitated pan type dryer
DE19542301B4 (de) * 1995-11-14 2014-05-28 Pondus Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm
DE19804386C2 (de) 1998-02-04 1999-12-30 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086359A (en) 1963-12-10 1967-10-11 Fives Lille Cail Improvements in or relating to a mixer for solid, liquid or pasty products
WO1993016017A1 (en) 1992-02-12 1993-08-19 Ntp-Yhtymä Oy Mechanical composting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010084464A2 (en) 2010-07-29
WO2010084464A3 (en) 2011-01-20
TR201106915T2 (tr) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten Teigwaren
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
EP2886984A2 (de) Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3223934B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und kühlung von giessereiformsand
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
DE112010000726T5 (de) Trockner und Verfahren zum Trocknen unter Verwendung desselben
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
EP3749113A1 (de) Durchlaufbehandlungsanlage für feste lebens- und futtermittel und andere schüttgüter, mit einer wärmebehandlungsvorrichtung zur thermischen durchlaufbehandlung
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
DE2745179C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum
DE1604986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fluessiger Loesungen,Suspensionen oder Emulsionen zur Erzeugung von Granulaten
DE2634874A1 (de) Verfahren zum behandeln stranggepresster koerner, granulaten und feinkoerniger produkte aus vegetabilischen und tierischen rohstoffen, z.b. futterwuerfeln, und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE19651426C1 (de) Verfahren zum Kontakttrocknen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1987303B1 (de) Wirbelschichttrockner
DE3204690C2 (de) Trocknungsvorrichtung für pulveriges oder körniges pharmazeutisches Gut
CH615269A5 (en) Method and device for treating bulk material, in particular for expelling water from and drying farinaceous products
EP3679808B1 (de) Toaster zum toasten von saatgut
DE10347291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines insbesondere flüssigen oder pastösen Trockengutes
DE681112C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE715958C (de) Walzentrockner fuer Kartoffelflockenherstellung
DE3219859C2 (de)
DE10242352B4 (de) Verfahren zur Trocknung eines feuchtigkeitshaltigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE596708C (de) Trockner mit eingebauten Schaukelraedern
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee