DE19803598C1 - Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit - Google Patents

Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit

Info

Publication number
DE19803598C1
DE19803598C1 DE19803598A DE19803598A DE19803598C1 DE 19803598 C1 DE19803598 C1 DE 19803598C1 DE 19803598 A DE19803598 A DE 19803598A DE 19803598 A DE19803598 A DE 19803598A DE 19803598 C1 DE19803598 C1 DE 19803598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
soft magnetic
alloy
max
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19803598A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Dr Kolb-Telieps
Heike Dr Hattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7856134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19803598(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE19803598A priority Critical patent/DE19803598C1/de
Priority to EP99906109A priority patent/EP1051714B2/de
Priority to JP2000529731A priority patent/JP2002502118A/ja
Priority to CZ20002616A priority patent/CZ301345B6/cs
Priority to KR10-2000-7008231A priority patent/KR100384768B1/ko
Priority to CNB998014117A priority patent/CN1163915C/zh
Priority to PL341568A priority patent/PL192145B1/pl
Priority to HU0003646A priority patent/HU222469B1/hu
Priority to AT99906109T priority patent/ATE211297T1/de
Priority to TR2000/02190T priority patent/TR200002190T2/xx
Priority to PT99906109T priority patent/PT1051714E/pt
Priority to DE59900588T priority patent/DE59900588D1/de
Priority to PCT/EP1999/000066 priority patent/WO1999039358A1/de
Priority to SK1083-2000A priority patent/SK285293B6/sk
Priority to ES99906109T priority patent/ES2169597T5/es
Priority to TW088100793A priority patent/TW418406B/zh
Publication of DE19803598C1 publication Critical patent/DE19803598C1/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2007168024A priority patent/JP2007314885A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung.
Aus dem Buch "Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung" von Carl Heck, Hütig Verlag, Heidelberg 1975, S. 349ff ist bekannt, daß für das Material von Anker und Joch bei Relais weichmagnetische Werkstoffe eingesetzt werden.
Die Hauptforderungen an den Werkstoff sind eine hohe Sättigungsflußdichte, um große magnetische Haltekräfte bei geringer Energie zu erreichen, eine hohe Perme­ abilität, damit eine kleine magnetische Feldstärke, d. h. ein geringer Erregungsstrom sowie eine hohe Flußdichte im Luftspalt erzeugt werden kann und so eine große Anziehungskraft auf den Anker wirkt. Geringe Koerzitivfeldstärken ermöglichen ein leichtes Öffnen des Relais bei Rückgang des Erregerstromes.
Neben den magnetischen Anforderungen bestehen an einen Relaiswerkstoff noch die Forderung der Korrosionsbeständigkeit in einem Wechselklimatest, da eine kor­ rekte Funktion des Relais bei jeder Wetterlage erforderlich ist. Diese Forderung kann bei nicht ausreichend korrosionsbeständigen Werkstoffen nur durch zusätzli­ ches Beschichten der fertigen Teile mit einer korrosionsbeständigen Schicht erreicht werden.
Die Kontaktflächen von Anker und Joch müssen einen möglichst geringen Spalt aufweisen, um eine hohe Permeabilität des magnetischen Kreises aus Joch und An­ ker zu erreichen. Sie dürfen durch das Schalten des Relais nicht beschädigt werden, da sich dann der Auslösestrom des Relais verändert.
Die magnetischen Anforderungen an einen Relaiswerkstoff beschreibt die DIN 17405 "Weichmagnetische Werkstoffe für Gleichstromrelais". Die folgende Tabelle 1 zeigt einen Auszug aus der DIN 17405.
Tabelle 1
Relaiswerkstoffe nach DIN 17405
Die DIN 17745 "Knetlegierungen aus Nickel und Eisen beschreibt die Legierung Ni 48 (Werkstoffnummern 1.3926 und 1.3927) als Ausgangswerkstoffe für die Sorten RNi 12 und RNi 8 (siehe Tabelle 2). Die Legierung Ni 36 (Werkstoffnummer 1.3911) ist der Ausgangswerkstoff für die Sorten RNi 24.
Tabelle 2
Auszug aus der DIN 17745
Bei der Erschmelzung von Nickel-Eisen-Legierungen sind neben den gewünschten Legierungselementen noch Desoxidations- und/oder Entschwefelungselemente wie Mangan, Silizium und Aluminium notwendig. Außerdem lassen sich gewisse minima­ le Beimengungen von Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Kohlenstoff, Kalzium, Mag­ nesium, Chrom, Molybdän, Kupfer und Kobalt nicht vermeiden, wenn man diese Le­ gierungen wegen der günstigen Kosten mit üblicher Stahlwerkstechnologie herstel­ len will.
Unter üblicher Stahlwerkstechnologie wird hierbei das Erschmelzen im offenen Lichtbogenofen mit nachfolgender Pfannenmetallurgie zur Desoxidation, Entschwe­ felung und Entgasung verstanden. Danach erfolgt eine Block- und anschließend ei­ ne Warmbandwalzung an etwa 4 mm und anschließend eine Kaltumformung bis an Enddicke ggf. mit Zwischenglühungen.
Die magnetischen Eigenschaften verschlechtern sich, wie es z. B. in DE 196 12 556 A1 beschrieben worden ist, durch Beimengungen an Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und an nichtmetallischen Einschlüssen. Nichtmetallische Einschlüsse ent­ stehen aufgrund der erforderlichen Desoxidations- und/oder Entschwefelungsbe­ handlung der Schmelze vor dem Gießen. Je nach Desoxidations- und/oder Ent­ schwefelungsmittel sind es z. B. Oxide des Kalziums, Magnesiums oder Aluminiums.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, werden deshalb weichmagnetische Werkstof­ fe mit den höchsten Anforderungen nach dem Stand der Technik bisher mit ausge­ wählt sauberen Einsatzwerkstoffen mit Hilfe der Vakuumtechnologie hergestellt, wie es in der DE 39 10 147 A1 und in der DE-AS 12 59 367 ausdrücklich angegeben wird. Eine andere aus der Literatur bekannte Möglichkeit ist das in DE 41 05 507 A1 be­ schriebene sehr aufwendige und teure Elektroschlackenumschmelzverfahren unter Vakuum oder Schutzgas von vorher unter Vakuum oder Schutzgas erschmolzenen Blöcken.
Der US 4,985,089 sowie der EP-0 271 657 A2 sind weichmagnetische Legierungen zu entnehmen, die u. a. auch Seltene Erden enthalten können. Es ist zwar eine Le­ gierung (F67Cu1Si17B9Mo5Ce1) zitiert, die jedoch kein Nickel enthält.
Die EP 0 342 923 A2 betrifft eine weichmagnetische Legierung der allgemeinen For­ mel
(Fe1abCuaMb)100cYc
worin M wenigstens ein Element der Seltenen Erden ist, Y wenigstens eines der Elemente Si, B, P und C enthält und worin die Werte für "a", "b" und "c" - ausge­ drückt in Atom-%
0,005 ≦ a ≦ 0,05
0,005 ≦ b ≦ 0,1
15 ≦ c ≦ 28
sind.
Durch die DE 196 39 428 A1 ist ein weichmagnetisches, elektrisches Hochfre­ quenz-Verbundmaterial vorbekannt.
Des weiteren ist durch die DE 43 24 667 A1 ein korrosionsbeständiger Magnetfilm und diesen verwendender Magnetkopf bekannt geworden.
Schließlich befaßt sich die JP 5-55025 (A) mit einem Material für Eisenkerne mit er­ höhter Flußdichte und hoher elektrischer Beständigkeit.
Sämtliche der genannten Druckschriften beinhalten entweder kein Nickel oder aber ferner liegende Seltene Erden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung zu erschmelzen, die den beschriebenen Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften, an die Korrosions- und an die Verschleißbestän­ digkeit genügt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 35-65 Masse-% und einer oder mehreren der Seltenen Er­ den Cer, Lanthan, Praseodym oder Neodym sowie erschmelzungsbedingten Verun­ reinigungen, wobei die Summe der Seltenen Erden zwischen 0,003 und 0,05 Masse-% liegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Legierung wird vorzugsweise durch Stahlwerkstechnologie, d. h. durch Erschmelzung im offenen Lichtbogen mit nachfolgender Pfannenmetal­ lurgie zur Desoxidation, Entschwefelung und Entgasung erzeugt. Danach erfolgt ei­ ne Block- und Warmbandwalzung an etwa 4 mm und anschließend eine Kaltumfor­ mung an Endbanddicke ggf. mit Zwischenglühungen zur Einstellung der für die Her­ stellung von Teilen aus diesem Band benötigten Härte.
Im Anschluß an die Herstellung von Teilen aus dieser Legierung und dem Glühen dieser Teile bei Temperaturen zwischen 800 und 1150°C können mit diesen Teilen Koerzitivfeldstärken von weniger als 8 A/m erreicht werden.
Bevorzugte Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Legierung sind Relaisteile, wie Joche und Anker.
Aus einem mit Stahlwerkstechnologie hergestelltem Band von 1,2 mm Dicke wurden flache Proben ausgestanzt, gereinigt, einer Glühbehandlung von 1080°C/4 Stunden unter Wasserstoff unterzogen und danach im Ofen bis 300°C abgekühlt. An diese Proben wurden der in DIN 50017 beschriebene Klimatest mit 28 Zyklen von 8 Stun­ den bei 55°C/90 bis 96% Luftfeuchtigkeit und 16 Stunden bei 25°C und 95 bis 99% Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Es wurden Legierungen mit Nickelgehalten von 36 Masse-% bis 81 Masse-% und teilweise Zusätzen wie Chrom, Kupfer und/oder Mo­ lybdän untersucht (siehe Tabelle 3). Die Legierungen mit einem Nickelgehalt kleiner gleich 55 Masse-% zeigen nach Ende dieses Wechselklimatestes alle deutlich stär­ kere Korrosionserscheinungen auf der Oberfläche als die Legierungen mit Nickelge­ halten von mehr als 75%. (B. Gehrmann, H. Hattendorf, A. Kolb-Telieps, W. Kramer, W. Möttgen, in Material and Corrosion 48, 535-541(1997)) und erfüllen so nicht die oben beschriebenen Anforderungen für einen Relaiswerkstoff an die Korrosionsbe­ ständigkeit ohne zusätzliche korrosionsverbessernde Maßnahmen. Die von der DIN 17405 geforderten magnetischen Eigenschaften wurden dagegen erfüllt, wie die in Tabelle 3 beispielhaft angegebenen Koerzitivfeldstärken Hc darlegen (Stand der Technik).
Tabelle 3
In den korrodierten Stellen dieser Proben wurde nach Ende des Wechselklimatestes mittels REM/EDX Schwefel gefunden.
Die erfindungsgemäße Verbesserung des Korrosionsverhaltens wird überraschen­ derweise durch eine Entschwefelung der korrosionsanfälligeren Nickel-Eisen-Le­ gierungen mit einem Nickelgehalt von 35 Masse-% bis 65 Masse-% mit Cer er­ reicht. Dabei wird dies vorzugsweise mit einem Mischmetall aus den im chemischen Verhalten sehr ähnlichen Seltenen Erden Cer und/oder Lanthan und/oder Praseo­ dym und/oder Neodym durchgeführt. Um sämtlichen Schwefel sicher abzubinden, müssen ausreichend Seltene Erden-Atome vorhanden sein. Geht man von der Bil­ dung z. B. des Cersulfids mit dem größten Cer Anteil CeS aus, so ist das der Fall, wenn mehr Cer Atome als Schwefelatome in der Legierung vorhanden sind.
Danach muß der Cergehalt in Masse-% mindestens um den Faktor 4,4 größer sein als der Schwefelgehalt in Masse-%, um eine vollständige Abbindung des Schwefels durch Cer zu erreichen. Entsprechendes gilt für die anderen Seltenen Erden Lanthan, Praseodym und/oder Neodym und für den Summengehalt an Seltenen Er­ den.
Wie vorher schon erwähnt, kann der Zusatz eines so starken Desoxidations- und Entschwefelungsmittels wie beispielsweise Cer durch die im Material verbliebenen Reaktionsprodukte die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen. Überraschen­ derweise läßt sich die Zugabe an Seltenen Erden so dosieren, daß die magneti­ schen Werte von Permeabilität und Koerzitivfeldstärke im Rahmen der üblichen Schwankungsbreite der nach dem Stand der Technik erschmolzenen Chargen lie­ gen.
Es ist bekannt, daß Desoxidationsrückstände aus den Kontaktflächen des Relais herausbrechen, zwischen diesen Flächen liegen bleiben und durch ihre z. B. bei oxidischen Rückständen größere Härte beim weiteren Schalten des Relais die fein­ geschliffenen Kontaktflächen zerstören können. Deshalb dürfen die Relaiswerkstoffe nur einen sehr geringen Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen nach DIN 50602 (Verfahren M) aufweisen. Dabei sollten die maximalen Größenwerte der sulfidischen Einschlüsse in Strichform SS kleiner 0.1 bzw. 1.1, die maximalen Größenwerte der oxidischen Einschlüsse in aufgelöster Form OA (Aluminiumoxide) kleiner 2.2 bzw. 3.2 bzw. 4.2, die maximalen Größenwerte der oxidischen Einschlüsse in Strichform OS (Silikate) kleiner 5.2 bzw. 6.2 bzw. 7.2 und die maximalen Größenwerte der oxi­ dischen Einschlüsse in globularer Form OG kleiner 8.2 bzw. 9.2 sein.
Als Beispiel wurde mit Stahlwerkstechnologie im 30 t Lichtbogenofen eine Nickel- Eisen-Legierung mit ca. 48% Nickel und geringfügigen Zusätzen an Mangan und Silizium erschmolzen (Chargen E5407 und E0545) und mit Chargen einer sehr ähn­ licher Zusammensetzung, aber ohne den Zusatz von Seltenen Erden, die dem Stand der Technik entsprechen, (Chargen T4392, T5405 und T5406) verglichen. Die ge­ nauen Zusammensetzungen zeigt die Tabelle 4.
Tabelle 4
Zusammensetzung der Chargen nach dem Stand der Technik (T) und der erfindungsgemäßen Chargen (E)
Alle Angaben sind in Masse-%
Geringfügige Mengen an Bor können zur Verbesserung der Stanzbarkeit zugegeben werden, wie es bei den Chargen T4392, T5405, T5406 und E5407 erfolgt ist. Die Menge des Cergehaltes in Masse-% in den erfindungsgemäßen Charge E5407 und E0545 ist um mehr als den Faktor 4,4 größer als der Schwefelgehalt in Masse %.
Nach der Erschmelzung erfolgte eine Block- und anschließend eine Warmbandwal­ zung an etwa 4 mm und eine anschließenden Kaltumformung bis an Enddicke 1,0 mm.
Daraus wurden runde Proben mit einem Durchmesser von 25,5 mm gestanzt. Dies gilt für alle Chargen bis auf E0545. Hier wurde ein Stück von ca. 15 mm × 15 mm × 5 mm aus einer Gußprobe verwendet, dessen Flächen feingeschliffen wurden. Alle Proben wurden gereinigt und ein Teil der Proben wurde einer Glühbehandlung von 970°C/6 Stunden unter Wasserstoff unterzogen und danach im Ofen bis unterhalb von 300°C abgekühlt. Der zweite Teil der Proben wurde einer Glühbehandlung von 1030°C/2 Stunden unter Wasserstoff unterzogen und danach im Ofen bis unterhalb von 300°C abgekühlt. Alle Proben sind dem verkürztem Klimatest von 2 Tagen mit einem Temperatur/Feuchtigkeitswechsel im Rhythmus von 3 Stunden von 25°C und 55% Luftfeuchtigkeit auf 55°C und 98% Luftfeuchtigkeit unterzogen worden. Die Proben lagen dabei einzeln flach in Glasschalen, so daß auf der Unterseite noch die verschärften Bedingungen einer Spaltkorrosion herrschten. Das Ergebnis zeigt Ta­ belle 5.
Tabelle 5
Klimatestergebnisse
Bei den erfindungsgemäßen Charge E5407 und E0545 war keine Korrosion zu fin­ den, während bei den beiden Vergleichschargen T5405 und T5406 sich bei jeder Probe auf beiden Seiten Korrosionspunkte fanden.
Der Zusatz eines so starken Desoxidations- und Entschwefelungsmittels wie Cer kann, wie vorher beschrieben, durch die im Material verbliebenen Reaktionsproduk­ te die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen. Überraschenderweise liegen die magnetischen Werte von Permeabilität und Koerzitivfeldstärke, die die erfin­ dungsgemäßen Chargen E5407 und E0545 zeigen, im Rahmen der üblichen Schwankungsbreite der nach dem Stand der Technik erschmolzenen Chargen, wie die Tabelle 6 zeigt.
Tabelle 6
Magnetische Werte von Chargen nach dem Stand der Technik (T) und der erfindungsgemäßen Chargen (E) gemessen an Proben von 1 mm Dicke nach einer Glühung von 1080°C/4 h unter Wasserstoff und einer Abkühlung im Ofen bis 450°C
Die Zusammensetzung der Chargen zeigt Tabelle 4
Als zweites wurden zwei Chargen mit der in Tabelle 7 angegebenen Zusammenset­ zung gemäß Stand der Technik in ihren Eigenschaften bei der Block- und der Warmbandwalzung betrachtet.
Die beiden Chargen unterscheiden sich im wesentlichen nur durch den unterschied­ lichen Gehalt an Seltenen Erden.
Tabelle 7
Bei der Charge T0626 mit einem Summengehalt an Seltenen Erden von 0,054% bil­ deten sich bei der Warmformgebung Risse und der Block war danach Schrott. Ein so hoher Gehalt an Seltenen Erden führt zu einem schlechteren Warmformgebungs­ verhalten. Die Charge T0624 ließ sich dagegen sowohl an Block als auch an Warm­ band mit einer Dicke von ca. 4 mm walzen. Da sich die Seltenen Erden chemisch ähnlich verhalten, ist erfindungsgemäß der Gehalt der Summe der Seltenen Erden Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym auf maximal 0,05 Masse-% zu begrenzen, um Warmformgebungsprobleme zu vermeiden.
Tabelle 8 zeigt die Untersuchung des Gehaltes an nichtmetallischen Einschlüssen nach DIN 50602 an verschiedenen Chargen nach dem Stand der Technik (T) und den erfindungsgemäßen Chargen (E).
Tabelle 8
Die Charge T2536 hat bei den oxidischen Einschlüssen in Strichform einen maxima­ len Größenwert von 2.7 (Verfahren M). Dieser Wert ist für den Einsatz dieser Char­ ge als Werkstoff für Relaisteile zu hoch. Er führt zu einem Verschleiß an den Kon­ taktflächen des Relais und hat den Verlust der Funktionsfähigkeit des Relais zur Folge. Der Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen wird deshalb erfindungsgemäß wie folgt begrenzt:
Die maximalen Größenwerte nach DIN 50602 der sulfidischen Einschlüsse in Strichform SS sind kleiner gleich 0.1 bzw. 1.1, die maximalen Größenwerte nach DIN 50602 der oxidischen Einschlüsse in aufgelöster Form OA (Aluminiumoxide) kleiner gleich 2.2 bzw. 3.2 bzw. 4.2, die maximalen Größenwerte nach DIN 50602 der oxidi­ schen Einschlüsse in Strichform OS (Silikate) kleiner gleich 5.2 bzw. 6.2 bzw. 7.2 und die maximalen Größenwerte nach DIN 50602 der oxidischen Einschlüsse in glo­ bularer Form OG kleiner gleich 8.2 bzw. 9.2. Alle anderen in Tabelle 8 aufgelisteten Chargen erfüllen die Bedingungen für den Gehalt an nichtmetallischen Einschlüs­ sen.

Claims (9)

1. Weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 35-65 Masse-% und einer oder mehreren der Seltenen Erden Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, wobei die Summe der Seltenen Erden zwischen 0,003 und 0,05 Masse-% liegt.
2. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen Cergehalt von max. 0,05 Masse-% beinhaltet.
3. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Desoxidations- und/oder Entschwefelungszusätze max. 0,5 Masse-% Mangan, max. 0,5 Masse-% Silizium und Beimischungen von max. 0,002 Masse-% Magnesium, max. 0,002 Masse-% Kalzium, max. 0,010 Masse-% Alumini­ um, max. 0,004 Masse-% Schwefel, max. 0,004 Masse-% Sauerstoff und weitere erschmelzungsbedingte Beimengungen in geringen Mengen enthält.
4. Weichmagnetische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der summenmäßige Anteil der Seltenen Erden-Gehalte in Masse-% mindestens um den Faktor 4,4 größer ist, als der Gehalt in Masse-% an Schwefel.
5. Weichmagnetische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 0,002 Masse-% Bor enthält.
6. Verfahren zur Erschmelzung einer weichmagnetischen Eisen-Nickel-Legierung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erschmelzen der Legierung im offenen Lichtbogenofen mit nachfolgenden Pfannenmetallurgie zur Desoxidation, Entschwefelung und Entgasung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die erschmolzene Legierung folgende Parameter eingestellt werden:
  • - die maximalen Größenwerte der sulfidischen Einschlüsse in Strichform liegen unterhalb von 0.1 bzw. 1.1
  • - die maximalen Größenwerte der oxidischen Einschlüsse in aufgelöster Form OA (Aluminiumoxide) liegen unterhalb von 2.2 bzw. 3.2 bzw. 4.2
  • - die maximalen Größenwerte der oxidischen Einschlüsse in Strichform OS (Silikate) liegen unterhalb von 5.2 bzw. 6.2 bzw. 7.2
  • - die maximalen Größenwerte der oxidischen Einschlüsse in globularer Form OG liegen unterhalb von 8.2 bzw. 9.2.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung von Teilen aus dieser Legierung, und dem Glühen dieser Teile bei Temperaturen zwischen 800°C und 1150°C Koerzitivfeldstärken von weniger als 8 A/m erreicht werden.
9. Verwendung einer weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Werkstoff für Relaisteile.
DE19803598A 1998-01-30 1998-01-30 Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit Revoked DE19803598C1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803598A DE19803598C1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
AT99906109T ATE211297T1 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit
PT99906109T PT1051714E (pt) 1998-01-30 1999-01-08 Liga de ferroniquel magnetica macia com pequeno campo coercivo elevada permeabilidade e resistenvia melhorada a corrosao
CZ20002616A CZ301345B6 (cs) 1998-01-30 1999-01-08 Zpusob tavení magneticky mekké železoniklové slitiny
KR10-2000-7008231A KR100384768B1 (ko) 1998-01-30 1999-01-08 보자력이 낮고 투자율이 높으며, 내식성이 개선된 연자성철 니켈 합금
CNB998014117A CN1163915C (zh) 1998-01-30 1999-01-08 软磁铁-镍合金
PL341568A PL192145B1 (pl) 1998-01-30 1999-01-08 Stop nikiel-żelazo magnetycznie miękki oraz sposób wytwarzania i obróbki stopu magnetycznie miękkiego
HU0003646A HU222469B1 (hu) 1998-01-30 1999-01-08 Lágymágneses vas-nikkel-ötvözet és eljárás ilyen ötvőzet előállítására
EP99906109A EP1051714B2 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit
TR2000/02190T TR200002190T2 (tr) 1998-01-30 1999-01-08 Yumuşak manyetik nikel demir alaşımı
JP2000529731A JP2002502118A (ja) 1998-01-30 1999-01-08 小さな抗磁力、高い透過性および改善された耐蝕性を有する軟磁性材料
DE59900588T DE59900588D1 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit
PCT/EP1999/000066 WO1999039358A1 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit
SK1083-2000A SK285293B6 (sk) 1998-01-30 1999-01-08 Magneticky mäkká železoniklová zliatina s nízkou koercitívnou intenzitou, vysokou permeabilitou a zlepšenou odolnosťou proti korózii
ES99906109T ES2169597T5 (es) 1998-01-30 1999-01-08 Aleacion de niquel-hierro magnetica de baja energia con baja intensidad del campo coercivo, alta permeabilidad y resistencia mejorada a la corrosion.
TW088100793A TW418406B (en) 1998-01-30 1999-01-19 Soft magnetic nickel-iron-alloy with less coercive field strength, high permeability and improved corrosion resistance
JP2007168024A JP2007314885A (ja) 1998-01-30 2007-06-26 小さな抗磁力、高い透過性および改善された耐蝕性を有する軟磁性材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803598A DE19803598C1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803598C1 true DE19803598C1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7856134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803598A Revoked DE19803598C1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE59900588T Expired - Lifetime DE59900588D1 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900588T Expired - Lifetime DE59900588D1 (de) 1998-01-30 1999-01-08 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung mit kleiner koerzitivfeldstärke, hoher permeabilität und verbesserter korrosionsbeständigkeit

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1051714B2 (de)
JP (2) JP2002502118A (de)
KR (1) KR100384768B1 (de)
CN (1) CN1163915C (de)
AT (1) ATE211297T1 (de)
CZ (1) CZ301345B6 (de)
DE (2) DE19803598C1 (de)
ES (1) ES2169597T5 (de)
HU (1) HU222469B1 (de)
PL (1) PL192145B1 (de)
PT (1) PT1051714E (de)
SK (1) SK285293B6 (de)
TR (1) TR200002190T2 (de)
TW (1) TW418406B (de)
WO (1) WO1999039358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288630A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung
EP2219094A3 (de) * 2009-02-17 2011-05-25 Linde Material Handling GmbH Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012794B3 (de) 2009-03-13 2010-11-11 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hysteresearmer Sensor
CN102314981B (zh) * 2011-05-19 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=125的铁镍钼合金软磁材料及其制造方法
CN102306526B (zh) * 2011-05-19 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 一种铁镍钼合金软磁材料及其制造方法
CN102314980B (zh) * 2011-05-19 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=60的铁镍钼合金软磁材料及其制造方法
CN102314984B (zh) * 2011-05-19 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=26的铁镍钼合金软磁材料及其制造方法
CN102306527B (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=75的铁镍合金软磁材料及其制造方法
CN102306528B (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=125的铁镍合金软磁材料及其制造方法
CN102306530B (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=60的铁镍合金软磁材料及其制造方法
CN102306529B (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 浙江科达磁电有限公司 磁导率μ=26的铁镍合金软磁材料及其制造方法
CN102723158B (zh) * 2012-07-06 2015-12-02 白皞 含稀土的高磁导率Ni-Fe软磁合金及其制备方法和用途
JP6143539B2 (ja) * 2013-05-08 2017-06-07 日本冶金工業株式会社 熱間加工性および交流磁気特性に優れるNi−Fe系パーマロイ合金とその製造方法
CN103498102B (zh) * 2013-08-29 2017-03-22 上海惠北特种合金有限公司 燃气灶具自动熄火保护装置用精密合金配方及其制备方法
CN104439234B (zh) * 2014-12-20 2017-01-11 河南省龙峰新材料有限公司 一种稀土元素掺杂的镍硅铝软磁材料的制备方法
CN104593670B (zh) * 2015-01-17 2017-05-31 东莞市大晋涂层科技有限公司 一种铁镍基软磁材料的制备方法
JP2016216818A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 Tdk株式会社 軟磁性金属粉末、および、軟磁性金属圧粉コア。
CN107326270A (zh) * 2017-05-26 2017-11-07 太仓明仕金属制造有限公司 一种金属五金件用镀镍材料
DE102018127918A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Teils aus einer weichmagnetischen Legierung
CN111101057B (zh) * 2019-12-25 2021-05-25 北京北冶功能材料有限公司 一种超低温磁屏蔽用软磁合金带材及制备方法
CN111564273A (zh) * 2020-04-23 2020-08-21 钢铁研究总院 一种低成本高饱和磁感应强度的FeNi软磁合金及其制备方法
CN111863536A (zh) * 2020-08-04 2020-10-30 贵州天义电器有限责任公司 一种微小型密封电磁继电器的驱动结构
CN112176222B (zh) * 2020-10-30 2021-12-17 东北大学 一种含Ce的Fe-Ni坡莫合金材料及其制备方法
CN116162868A (zh) * 2023-01-17 2023-05-26 北京北冶功能材料有限公司 一种中镍软磁合金及其制备方法
CN116377284A (zh) * 2023-03-08 2023-07-04 北京北冶功能材料有限公司 一种铁镍基软磁合金箔材及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259367B (de) * 1957-06-11 1968-01-25 Forsch Metallische Spezialwerk Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
EP0271657A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
DE3910147A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-19 Nippon Kokan Kk Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
EP0342923A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis
US4985089A (en) * 1987-07-23 1991-01-15 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy powder and magnetic core thereof and method of producing same
DE4105507A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Krupp Widia Gmbh Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen legierungen auf fe-ni-basis
DE4324667A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hitachi Ltd Korrosionsbeständiger Magnetfilm und diesen verwendender Magnetkopf
DE19639428A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Alps Electric Co Ltd Weichmagnetisches, dielektrisches Hochfrequenz-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411775B2 (de) * 1972-10-27 1979-05-17
JPS53124799A (en) * 1977-04-06 1978-10-31 Toshiba Corp Magnetic sealed material
JPS61276946A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Toshiba Corp リ−ドスイツチ用軟質磁性合金
JPS63243251A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Fe−Ni−Cr系耐食磁性材料とその製造方法
JPH0645848B2 (ja) * 1989-10-07 1994-06-15 財団法人電気磁気材料研究所 磁気記録再生ヘッド用耐摩耗性高透磁率合金の製造法ならびに磁気記録再生ヘッド
JP2500541B2 (ja) * 1991-03-22 1996-05-29 日本電気株式会社 マイクロ波増幅回路
JPH0762483A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Nisshin Steel Co Ltd 軟磁性合金の溶製方法
JPH07102350A (ja) * 1993-10-06 1995-04-18 Daido Steel Co Ltd Fe基磁性合金粉末及びその製造方法
JPH07166281A (ja) * 1993-12-08 1995-06-27 Sumitomo Special Metals Co Ltd 耐摩耗性磁性合金
JP3594757B2 (ja) * 1996-03-08 2004-12-02 日新製鋼株式会社 高純度高Ni溶鋼の溶製方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259367B (de) * 1957-06-11 1968-01-25 Forsch Metallische Spezialwerk Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
EP0271657A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
US4985089A (en) * 1987-07-23 1991-01-15 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy powder and magnetic core thereof and method of producing same
DE3910147A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-19 Nippon Kokan Kk Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
EP0342923A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis
DE4105507A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Krupp Widia Gmbh Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen legierungen auf fe-ni-basis
DE4324667A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hitachi Ltd Korrosionsbeständiger Magnetfilm und diesen verwendender Magnetkopf
DE19639428A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Alps Electric Co Ltd Weichmagnetisches, dielektrisches Hochfrequenz-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Carl Heck, Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung, Heidelberg 1975, S. 349 ff *
DE-Z.: Materials and corrosion, 48, 535-543/1997 *
DIN 17 405 *
DIN 17 745 *
DIN 50 017 *
JP 5-55025 (A) in Patents Abstracts of Japan, E-1393, July 5, 1993, Vol. 17/Nr. 353 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288630A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung
EP1288630A3 (de) * 2001-09-04 2005-07-27 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung
EP2219094A3 (de) * 2009-02-17 2011-05-25 Linde Material Handling GmbH Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169597T3 (es) 2002-07-01
PL192145B1 (pl) 2006-09-29
JP2002502118A (ja) 2002-01-22
HUP0003646A2 (hu) 2001-02-28
ES2169597T5 (es) 2008-11-01
HU222469B1 (hu) 2003-07-28
HUP0003646A3 (en) 2001-04-28
SK285293B6 (sk) 2006-10-05
TW418406B (en) 2001-01-11
PL341568A1 (en) 2001-04-23
WO1999039358A1 (de) 1999-08-05
TR200002190T2 (tr) 2000-11-21
PT1051714E (pt) 2002-06-28
DE59900588D1 (de) 2002-01-31
JP2007314885A (ja) 2007-12-06
CN1163915C (zh) 2004-08-25
SK10832000A3 (sk) 2001-03-12
EP1051714B2 (de) 2008-04-30
KR20010040436A (ko) 2001-05-15
CZ20002616A3 (cs) 2000-11-15
CN1275238A (zh) 2000-11-29
CZ301345B6 (cs) 2010-01-20
KR100384768B1 (ko) 2003-06-18
EP1051714A1 (de) 2000-11-15
EP1051714B1 (de) 2001-12-19
ATE211297T1 (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803598C1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE60104792T2 (de) Fe-Ni Permalloy und Verfahren zu deren Herstellung
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE60129004T2 (de) Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
DE3229295C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049906A1 (en) Amorphous alloys
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2246427B2 (de) Weichmagnetische legierung, ihre verwendung und verfahren zur einstellung eines ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen legierungen
DE19928764B4 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE102016222805A1 (de) Halbzeug und Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung
DE19904951A1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität, verbesserter Verschleißbeständigkeit und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE2539002A1 (de) Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
EP4027358A1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
DE10307314B3 (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff aus einer Kobalt-Nickel-Eisenlegierung und Verfhren zu deren Herstellung
DE19628139C1 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE19900351A1 (de) Weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung
DE19515257A1 (de) Verwendung einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung mit hoher Sättigungsinduktion und Vickershärte für Relaisteile
DE2225020A1 (de) Alterungs-haertbare magnetische nickeleisen-legierung
EP1217087A1 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE719121C (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8331 Complete revocation