DE2539002A1 - Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet - Google Patents

Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet

Info

Publication number
DE2539002A1
DE2539002A1 DE19752539002 DE2539002A DE2539002A1 DE 2539002 A1 DE2539002 A1 DE 2539002A1 DE 19752539002 DE19752539002 DE 19752539002 DE 2539002 A DE2539002 A DE 2539002A DE 2539002 A1 DE2539002 A1 DE 2539002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
abrasion
high permeability
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752539002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539002B2 (de
Inventor
Hakaru Masumoto
Yuetsu Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elect & Magn Alloys Res Inst
Original Assignee
Elect & Magn Alloys Res Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49110881A external-priority patent/JPS5743629B2/ja
Priority claimed from JP50027864A external-priority patent/JPS51115696A/ja
Priority claimed from JP50041082A external-priority patent/JPS51128618A/ja
Application filed by Elect & Magn Alloys Res Inst filed Critical Elect & Magn Alloys Res Inst
Publication of DE2539002A1 publication Critical patent/DE2539002A1/de
Publication of DE2539002B2 publication Critical patent/DE2539002B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14791Fe-Si-Al based alloys, e.g. Sendust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität Die Erfindung betrifft abrieb- bzw. verschleißfeste Legierungen hoher Permeabilität aus Silicium, Aluminium und mindestens einem Element aus der Gruppe von Yttrium und den Lanthaniden, Rest Eisen.
  • Der Ausdruck "Lanthaniden" umfaßt die Elemente Lanthan (La), Cer (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Promethium (Pm), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Terbium (Tb), Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm), Ytterbium (Yb) und Lutetium (Lu).
  • Es wurde bereits früher festgestellt, daß Eisen-Silicium-Aluminium-Legierungen eine hohe Permeabilität besitzen. Diese werden auch als "Sendut"-Legierungen bezeichnet, da sie spröde sind und leicht puiverig werden; vgl. die japanischen Patentveröffentlichungen 2 409/33, 4 721/39, 4 722/39, 4 723/39 und 4 724/39. Gegenwärtig werden Sendust-Legierungen in großem Umfang als Legierungen zur Herstellung von Magnetköpfen in Magnetaufzeichungssystemen, insbesondere in Videobandaufzeichnungsvorrichtungen verwendet, da Diese ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, eine hohe Härte und. eine gute Abrieb- bzw. Verschieifestigkeit aufweisen. Diese Sendust-Legierungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihr Zus&mrensetzungsbereich, in dem sie eine hohe Permeabilität aufweisen, sehr eng ist und daß sie auf Grund ihrer groben Korngröße spröde sind, sodaß während der Herstellung von Magnetköpfen Risse oder cihnliche Störungen auftreten können.
  • In neueren Magnetaufzeichnungstechniken besteht die Tendenz, Sendust-Legierungen zusätzlich zu ihrer Verwendung in Videobandaufzeichnungsvorrichtungen als magnetische Legierungen flr Magnetköpfe in magnetischen Aufzeichnungs- und Reproduktionssystemen zu verwenden. Infolgedessen besteht ein Bedürfnis, nicht nur die vorgenannten Nachteile von Sendust-Legierungen zu beseitigen, sondern auch neue, leicht herstellbare Legierungen der Sendust-Gruppe zur Verfügung zu stellen, die verbesserte magnetische Eigenschaften und eine verbesserte Abriebfestigkeit aufweisen. Legierungen zur Herstellung derartiger Magnetköpfe sollen eine Anfangspermeabilität von mindestens 1 000 und eine maximale Permeabilität von mindestens 3 000 aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität mit ausge-zeichneten magnetischen Eigenschaften, hoher Härte und feiner Korngröße zur Verfügung zu stellen.
  • Bei Untersuchungen mit Legierungen der Sendust-Gruppe wurde erfindungsgemä.7 festgestellt, daß Legierungen aus Eisen, Silicium, Aluminium und mindestens einem Element der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Elementengruppe im Vergleich zu den bekannten Sendust-Legierungen in bezug auf Abriebfestigkeit, Permeabilität, IIärte und Korngröße verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Diese erfindungsgemäß geschaffenen abriebfesten Legierungen hoher Permeabilität weisen eine Anfangspermeabilität von mindestens 1 000 und eine maximale Permeabilität von mindestens 3 000 auf, wodurch sie als magnetische Materialien zur Herstellung von Magnetaufzeichnungssystemen, die eine hohe Permeabilität und eine hohe Abriebfestigkeit erfordern, besonders geeignet sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft Legierungen, bestehend aus 3 bis 13% (Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht) Silicium, 3 bis 13% Aluminium und 0,01 bis 7% mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest Eisen. Bevorzugte Legierungen bestehen aus 5 bis 120 Silicium, 4 bis 8% Aluminium und 0,05 bis 624 mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest Eisen.
  • Besonders bevorzugt sind Legierungen aus Silicium, Aluminium, Eisen und einem der Elemente Yttrium, Cer und Lanthan.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Legierungen, die-als Hauptbestandteile 3 bis 13% Silicium, 3 bis 13% Aluminium, 0,01 bis 7% mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest Sisen, und als Nebenbestandteile 0 bis 5% Vanadin, 0 bis 5% Niob, 0 bis 5% Tantal, 0 bis 5% Chrom, 0 bis 5% Molybdän, 0 bis 5% Wolfram, 0 bis 5% Kupfer, 0 bis 5% Germanium, 0 bis 5% Titan, 0 bis 7% Nickel, 0 bis 7% Kobalt, 0 bis 7% Mangan, 0 bis 3% Zirkon, 0 bis 3% Zinn, 0 bis 3% Antimon, 0 bis 3% Beryllium und 0 bis 0,3% Blei enthalten. Bevorzugte Legierungen enthalten als Hauptbestandteile 5 bis 12% Silicium, 4 bis 8% Aluminium, 0,05 bis 6% mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest Eisen, und als Nebenbestandteile 0 bis 4% Vanadin, 0 bis 4% Niob, 0 bis 4% Tantal, 0 bis 4% Chrom, 0 bis 4% Molybdän, 0 bis 4% Wolfram, 0 bis 4% Kupfer, 0 bis 4% Germanium, 0 bis 4% Tltan, 0 bis 5% Nickel, 0 bis 5% Kobalt, 0 bis 5% Mangan, 0 bis 2% Zirkon, 0 bis 2% Zinn, 0 bis 2% Antimon, 0 bis 2% Beryllium und 0 bis 0,2 Blei.
  • Zur Herstellung der Legierungen der Erfindung werden geeignete Mengen an aus den vorgenannten Elementen ausgewählten Ausgangsmaterialien mittels eines geeigneten Schmelzofens in Luft, vorzugsweise in einer nicht oxydieren wirkenden Atmosphäre oder unter vermindertem Druck geschmolzen und anschließend mit einer geringen Menge (höchstens 1%) eines Sauerstoff entziehenden Mittels und eines Entschwefelers, wie Mangan, Titan, Calciumlegierungen, SLagnesiumlegierungen oder einem ähnlich wirkenden Mittel, versetzt, um Verunreinigungen soweit wie möglich zu entfernen. Anschließend wird die geschmolzene Masse gründlich gerührt, um eine homogene Verteilung zu erreichen. Schließlich wird sie . Bildung eines fehlerfreien Blocks bzw.Rohlings in eine Form geeigneter Gestalt und Größe gegossen. Dieser Block wird durch Schleifen, elektrische Funkenerosion, elektrolytische Behandlung oder ein ähnliches Verfahren zu einem Formkörper verformt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Block zu einem feinen Pulver zu pulverisieren und unter Druck gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels zu einem gewünschten Formkörper zu verformen. Außerdem kann der Block durch Schmieden oder Walzen verformt werden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Pormkörper werden in einem Gieß-oder Spritzzustand (casting or sputtering state) oder in Wassersteffatmosphäre, einer anderen geeigneten nicht oxidierenden Atmosphäre oder unter vermindertem Druck auf Temperaturen oberhalb der Rekristallisatienstemperatur (etwa 6000C) und unterhalb des Schmelzpunkts erhitzt und anschließend mit einer geeigneten Geschwindigkeit abgekühlt, wodurch eine abriebfeste Legierung hoher Permeabilität mit hoher Härte und feiner Korngröße erhalten wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Es stellen dar: Die Figuren 1, 2 und 3 Diagramme, in denen die Beziehung zwischen dem'Gehalt an Yttrium, Cer und Lanthan und der Anfangs- und maximalen Permeabilität bei Silicium (10,0%)-Aluminium (5,5%)-Eisen-Legierungen dargestellt ist; und die Figuren 4,5 und 6 Diagramme, in denen für Silicium (10,0%)-Aluminium (5,5%)-Eisen-Legierungen die Beziehung zwischen dem Gehalt an Yttrium, Cer und Lanthan einerseits und derVickers-Härte'der durchschnittlichen Korngröße und dem Abriebverlust eines Magnetkopfs nach 50stündigem Betrieb eines Magnetbands andererseits dargestellt ist.
  • Diè Beispiele erläutern die Erfindung und stellen keine Einschränkung dar.
  • B B e i s p i e l Herstellung der Legierungsprobe Nr. 19 (Fe: 82,7, Si: 10,0%, Al: 5,5%, Y: 1,8%) Als Ausgangsmaterial werden Silicium mit einer Reinheit von 99,85,; und Aluminium, Yttrium und Elektrolyteisen mit einer Reinheit von 99,9 verwendet. Die Ausgangsmaterialien werden in einer Gesamtmenge von 6 kg in einen Aluminiumschmelztiegel gegeben, unter vermindertem Druck in einem elektrischen Hochfrequenz-Induktionsofen geschmolzen und anschließend gründlich vermischt, wodurch man eine homogene, geschmolzene Legierung erhält. Anschließend wird die Schmelze zur Bildung eines Blocks in eine Form mit einem Loch von 50 mm Seitenlänge und 200 mm Höne gegossen. Dieser Block wird durch Schleifen und elektrische Punkenerosion zu einem'ringförmigen Blech mit einem Außendurchmesser von 23 mm, einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Stärke von 0,3 mm verformt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Blech wird gemäß Tabelle I verschiedenen Hitzebehandlungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
  • Tabelle I
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 20 800 51 600 540 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 800°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 25 400 73 000 538 0,011
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 31 700 115 500 535 0,012
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 38 000 143 700 533 0,012
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 43 800 158 000 530 0,013
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    1stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 40 500 142 000 525 0,015
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
  • Beispiel 2 Herstellung der Legierungsprobe ?Tr. 27 (Fe: 82,3%, Si: 9,3%, Al: 5,4% Y: 3,0%) Als Ausgangsmaterial werden Elektrolyteisen, Silicium, Aluminium und Yttrium der gleichen Reinheitsgrade wie in Beispiel 1 verwendet. Die Ausgangsmaterialien werden in einer Gesamtmenge von 100 g in einen Aluminiumschmelztiegel gegeben, unter vermintlertem Druck in einem elektrischen Hochfrequenz-Induktionsofen geschmolzen und anschließend gründlich gerührt, wodurch eine homogene, geschmolzene Legierung erhalten wird. Diese Schmelze wird in eine Form mit einer ringförmigen Öffnung mit einem Außendurchmesser von 40 mm, einem Innendurchmesser von 30 mm und einer Höhe von 10 mm gegeben, wodurch ein ringförmiger Rohling entsteht.
  • Dies er Rohling wird anschließend gemäß Tabelle II mehreren Hitzebehandlungen unterworfen. Die entsprechenden Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
  • In Tabelle III sind die Eigenschaften von typischen Fe-Si-Al-Y-Legierungen angegeben.
  • Tabelle II
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    Gießzustand 10 700 28 600 555 0,009
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 13 500 35 500 550 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 19 700 56 000 547 0,11
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 28 600 97 500 545 0,11
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 50°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 34 000 126 000 544 0,012
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 31 500 105 100 541 0,014
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
  • Tabelle III
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al Y Nebenbestandteile ge- fangs- male schnitt-
    schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µ0) (µm) größe
    (mm)
    5 84,9 9,8 5,2 0,1 - 240 38 500 132 000 493 1,000
    8 83,8 9,7 6,0 0,5 - 100 40 600 136 500 505 0,050
    12 83,2 10,3 5,8 0,7 - " 41 000 126 300 510 0,030
    15 83,4 10,2 5,3 1,1 - 300 42 100 147 100 520 0,020
    19 82,7 10,0 5,5 1,8 - 240 43 800 158 000 530 0,013
    24 82,5 9,6 5,7 2,2 - " 41 300 139 400 535 0,012
    27 82,3 9,3 5,4 3,0 - " 34 000 126 000 514 0,012
    32 80,1 10,0 4,7 5,2 - 100 15 600 64 000 560 0,010
    40 82,6 9,5 5,6 1,2 1,1 V " 44 900 158 000 530 0,022
    44 82,7 9,2 5,8 0,8 1,5 Nb 500 39 200 165 700 528 0,024
    50 80,7 10,3 5,0 2,0 2,0 Ta " 40 700 174 000 543 0,018
    56 81,1 9,7 6,2 1,5 1,5 Cr 300 44 300 135 000 528 0,020
    63 81,8 10,0 5,5 1,2 1,5 Mo " 45 700 182 000 525 0,015
    68 81,1 9,5 5,2 1,7 2,5 W 240 38 600 177 000 530 0,013
    76 80,6 9,3 5,6 1,5 3,0 Ni 300 44 100 145 800 532 0,014
    80 80,0 10,5 5,5 2,0 2,0 Cu " 38 500 161 000 535 0,011
    Fortsetzung von Tabelle III
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al Y Nebenbestandteile ge- fangs- male schnitt-
    schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µ0) (µm) größe
    (mm)
    84 78,7 9,6 6,2 2,5 3,0 Co 100 35 700 173 500 542 0,010
    92 79,7 9,3 6,0 1,0 4,0 Mn " 37 100 171 000 520 0,014
    100 81,7 9,5 5,8 1,5 1,5 Ge 50 44 500 135 700 532 0,025
    106 81,6 10,1 6,0 1,3 1,0 Ti " 44 800 125 400 545 0,015
    112 83,0 9,4 5,3 1,8 0,5 Zr 10 35 700 106 000 557 0,025
    121 82,9 10,0 5,0 1,6 0,5 Sn 50 32 600 88 100 542 0,021
    128 82,0 9,2 6,3 2,0 0,5 Sb 240 34 900 105 000 555 0,016
    135 83,0 9,7 5,7 1,3 0,3 Be 500 27 600 83 500 550 0,018
    139 83,9 9,0 5,5 1,5 0,1 Pb 240 36 400 117 000 523 0,010
    146 80,4 9,6 5,4 2,1 0,5 V, 0,5 Mo, 1,0 Mn, 0,5 Ti 100 45 600 178 000 547 0,013
    155 80,0 10,0 6,2 1,7 0,5 Nb, 1,0 Cr, 0,3 Mn, 0,3 Zr 10 43 100 126 000 552 0,018
    161 78,9 10,2 5,5 1,4 1,5 Ta, 1,0 W , 1,0 Cr, 0,5 Sn 50 37 000 108 400 543 0,022
    174 79,4 9,5 4,8 2,3 1,0 Mo, 2,0 Co, 0,5 Mn, 0,5 Sb " 36 000 173 000 543 0,015
    182 80,3 8,8 6,1 1,7 2,5 Ni, 0,5 Zr, 0,1 Pb " 34 800 94 300 545 0,013
    Sendust 85,0 9,6 5,4 - - 100 35 000 118 000 490 5,000
    BeisIel 3 Herstellung der Legierungsprobe Nr. 206 (Fe: 82,8, Si: 9,7% Al: 5,7%, Ce: 1,s%) Als Ausgangsmaterial werden Elektrolyteisen, Silicium und Aluminium der gleichen Reinheitsgrade wie in Beispiel 1 und Cer von einem Reinheitsgrad von 99,9% verwendet. Die Probe wird gemäß Beispiel 1 hergestellt und anschließend mehreren Hitzebehandlungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Tabelle IV
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 13 500 56 000 530 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 800°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 24 000 87 500 525 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 32 200 102 000 523 0,009
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 38 000 136 200 520 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 42 100 148 000 518 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 150°C/Std.
    1stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 40 800 135 000 517 0,015
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
  • Beispiel 4 Herstellung der Legierungsprobe Nr. 212 (Fe: 81,9%, Si: 9,6%, Al: 5,5%, Ce: 3,0%) Als Ausgangsmaterialien werden Elektrolyteisen, Silicium, Aluminium und Cer der gleichen Reinheitsgrade wie in 3eispiel 3 verwendet. Die Probe wird gemäß Beispiel 2 hergestellt und anschließend verschiedenen Hitzebehandlungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
  • In Tabelle VI sind die entsprechenden Ergebnisse typischer Fe-Si-Al-Ce-Legierungen aufgeftihrt Tabelle V
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    Gießzustand 10 400 34 200 543 0,005
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 13 500 47 000 540 0,005
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 28 000 79 000 535 0,007
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 34 600 102 500 530 0,007
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 150°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 37 200 116 000 527 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 35 800 109 000 525 0,009
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
  • Tabelle VI
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al Y Nebenbestandteile ge- fangs- male schnitt-
    schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µ0) (µm) größe
    (mm)
    190 84,9 9,6 5,4 0,1 - 240 35 700 122 000 494 0,90
    196 83,7 9,9 5,9 0,5 - 100 36 300 135 000 501 0,061
    201 83,6 10,0 5,4 1,0 - 100 38 500 143 600 510 0,016
    206 82,8 9,7 5,7 1,8 - 150 42 100 148 000 518 0,010
    212 81,9 9,6 5,5 3,0 - 240 37 200 116 000 527 0,008
    217 80,7 9,3 4,5 5,5 - 100 15 000 63 000 550 0,006
    223 82,4 9,6 5,5 1,5 1,0 V 100 34 600 135 000 523 0,014
    227 82,4 9,4 5,7 1,0 1,5 Nb 50 38 200 126 000 530 0,012
    230 81,6 9,7 5,2 2,0 1,5 Ta 100 41 000 121 500 525 0,010
    235 82,4 9,1 6,0 1,5 1,0 Cr 240 43 500 133 000 513 0,015
    241 81,1 9,6 5,8 2,0 1,5 Mo 240 42 200 124 000 521 0,008
    245 82,5 8,2 4,8 1,5 3,0 W 100 41 010 113 000 518 0,011
    250 80,2 9,2 5,1 2,5 3,0 Ni 50 34 000 125 000 525 0,009
    254 80,5 9,7 5,6 1,7 2,5 Cu 240 35 000 132 000 520 0,011
    258 79,7 9,3 5,8 2,2 3,0 Co 400 28 000 125 000 518 0,011
    Fortsetzung von Tabelle VI
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al Y Nebenbestandteile ge- fangs- male schnitt-
    schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µ0) (µm) größe
    (mm)
    263 81,6 8,4 5,2 1,8 3,0 Mn 50 36 000 119 000 515 0,012
    270 81,8 9,2 5,3 2,2 1,5 Ge 240 45 100 153 000 526 0,009
    274 83,0 9,3 5,2 1,0 1,5 Ti 100 33 500 124 600 538 0,011
    277 81,9 9,6 5,9 1,6 1,0 Zr 100 35 200 131 000 535 0,013
    282 82,5 9,3 5,0 2,0 1,2 Sn 240 32 700 120 000 540 0,010
    290 81,7 9,0 6,0 2,5 0,8 Sb 50 34 300 124 600 537 0,007
    296 82,7 9,3 6,2 1,5 0,3 Be 100 36 100 103 500 528 0,014
    302 81,9 9,2 5,8 3,0 0,1 Pb 100 32 500 124 500 525 0,012
    305 80,8 10,1 4,6 2,0 0,5 V, 0,5 Mo, 1,0 Mn, 0,5 Ti 240 38 000 127 200 531 0,016
    309 79,9 9,6 5,8 2,3 0,5 Nb, 1,0 Cr, 0,5 Mn 400 37 500 125 000 526 0,014
    0,3 Zr, 0,1 Pb
    312 79,5 9,5 4,9 1,8 2,0 Ta, 1,0 W , 1,0 Co, 0,3 Sn 50 40 300 127 000 522 0,020
    318 80,5 9,0 5,6 2,2 0,5 Nb, 2,0 Cu, 0,2 Be, 10 42 100 119 500 540 0,013
    325 80,2 8,8 6,0 1,5 1,0 Mo, 2,0 Cu, 0,5 Ge 400 37 600 105 000 527 0,022
    329 80,8 9,2 5,3 2,4 1,5 Ni, 0,3 Mn, 0,5 Sb 240 30 200 134 700 550 0,014
    Beispiel 5 Herstellung der Legierungsprobe Nr. 356 (Fe: 82,6%, Si: 9,7%, Al: 5,@% @@ 1,9%) Als Ausgangsmaterialien werden Silicium, Aluminium und Elektrolyteisen der gleichen Reinheitsgrade wie in Beispiel 1 und Lanthan mit einem Reinheitsgrad von 99,9% verwendet. Die Probe wird gemäß Beispiel 1 hergestellt und anschließend verschiedenen Hitzebehandlungen unberzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
  • Tabelle VII
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 15 500 73 000 541 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 800°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 27 000 93 500 535 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 35 300 122 000 533 0,009
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 39 000 148 200 528 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 44 800 159 000 525 0,010
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 150°C/Std.
    1stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 41 600 146 000 523 0,013
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
  • Beispiel 6 Herstellung der Legierungsprobe Nr. 360 (Fe: 81,6% Si: 9,7%, Al: 5,5-1, La: 3,0 Als Ausgangsmaterialien werden Elektrolyteisen, Silicium, Aluminium und Lanthan der gleichen Reinheitsgrade wie in Beispiel 5 verwendet. Die Probe wird auf die gleicne Weise wie in Beispiel 2 hergestellt und anschließend mehreren Hitzebenhandlungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
  • In den Tabellen IX und X finden sich die entsprechenden Ergebnisse von typischen Fe-Si-Al-La-Legierungen und anderen Le-Legierungen.
  • Tabelle VIII
    Anfangs- Maximale Härte Durchschnitt-
    Hitzbehandlung permeabilität Permeabilität liche Korngröße
    (µ0) (µm) (Hv) (mm)
    Gießzustand 11 600 44 000 552 0,005
    10stündiges Erhitzen auf 700°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 14 500 62 000 548 0,005
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
    5stündiges Erhitzen auf 900°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 29 000 94 000 545 0,006
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    3stündiges Erhitzen auf 1 000°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 35 200 123 000 539 0,007
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 150°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 100°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 41 200 156 000 537 0,008
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 240°C/Std.
    2stündiges Erhitzen auf 1 200°C
    in Wasserstoffatmosphäre, Abkühlen 36 900 139 000 535 0,009
    auf Raumtemperatur mit einer Ge-
    schwindigkeit von 100°C/Std.
  • Tabelle IX
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al La Nebenbestandteile ge- fangs male schnitt-
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µo) (µm) größe
    (mm)
    335 84,9 9,5 5,5 0,1 - 240 35 800 123 000 400 0,90
    342 84,0 9,8 5,7 0,5 - 150 37 300 138 000 507 0,062
    349 83,4 10,1 5,5 1,0 - 100 39 200 153 600 509 0,013
    356 82,8 9,7 5,6 1,9 - 150 44 800 159 000 525 0,010
    360 81,6 9,7 5,5 3,2 - 240 41 200 156 000 537 0,053
    363 80,3 9,2 4,7 5,8 - 150 15 500 62 000 525 0,005
    372 82,3 9,6 5,3 1,5 1,3 V 100 33 600 155 000 503 0,014
    378 81,9 9,8 5,9 1,3 1,1 Nb 150 38 800 136 000 536 0,010
    384 80,9 9,9 5,2 2,0 2,0 Te 100 40 000 141 000 525 0,011
    390 82,2 10,1 5,0 1,7 1,0 Cr 150 45 500 123 000 509 0,023
    396 81,2 9,3 5,8 2,0 1,7 Mo 240 44 200 124 000 578 0,000
    403 80,7 9,7 4,8 1,8 3,0 W 150 41 000 143 000 528 0,010
    410 80,5 8,2 5,7 2,6 3,0 Ni 50 37 000 125 000 529 0,008
    417 80,7 9,7 5,6 1,5 2,5 Cu 240 34 000 142 000 510 0,010
    Forsetzung von Tabelle IX
    Abkühl- An- Maxi- Härte Durch-
    Probe Fe Si Al La Nebenbestandteile ge- fangs male schnitt-
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%) schwin- permea- Permea- (Hv) liche
    digkeit bilität bilität Korn-
    (°C/Std) (µo) (µm) größe
    (mm)
    420 79,9 9,3 5,8 2,0 3,0 Co 400 28 200 145 000 538 0,012
    424 80,0 9,4 5,9 1,7 3,0 Mn 150 46 000 169 000 525 0,010
    428 80,8 10,2 5,0 2,5 1,5 Go 240 42 100 150 000 536 0,009
    436 81,5 9,3 6,2 1,5 1,5 Ti 400 38 500 144 300 545 0,010
    441 81,7 9,6 5,9 1,8 1,0 Zr 150 37 200 131 000 510 0,013
    445 81,5 9,0 6,0 2,0 1,2 Sn 240 33 100 120 000 520 0,011
    451 81,5 9,0 6,0 2,5 1,0 Sb 150 34 800 134 000 539 0,007
    457 82,4 9,3 6,2 1,8 0,3 Bo 100 35 500 123 000 538 0,013
    462 81,9 9,2 5,8 3,0 0,1 Pb 100 37 500 154 000 535 0,012
    465 79,9 10,0 4,9 2,2 0,5 V, 1,0 Mo, 1,0 Mn, 0,5 Ti 400 39 500 138 200 551 0,014
    0,5 Nb, 1,0 Cr, 0,5 Mn
    470 80,2 9,5 5,4 2,5 0,3 Zr, 0,1 Pb 240 39 500 145 000 534 0,013
    403 80,7 9,7 4,8 1,8 2,0 Ta, 1,0 W, 1,0 Co, 0,3 Sn 150 44 100 135 000 532 0,015
    479 80,4 9,3 5,6 2,0 0,5 Nb, 2,0 Cu, 0,2 Be 100 42 500 128 500 545 0,013
    483 78,2 9,8 6,0 2,5 1,0 Mo, 2,0 Cu, 0,5 Go 400 39 300 125 000 547 0,012
    Tabelle X
    Probe Fe Si Al Weitere Hauptbeststandteile Nebenstandteile
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%)
    490 83,8 9,8 5,4 1,0 Pr - 240 37 600 125 800 521 0,015
    494 83,4 9,6 5,5 1,5 Sm - 150 36 800 119 200 532 0,013
    498 83,7 9,4 5,7 1,2 Gd - 240 39 500 135 100 525 0,14
    504 84,0 9,7 5,3 1,0 Nd - 240 44 500 152 300 520 0,016
    510 83,2 10,1 5,2 1,5 Pm - 400 36 100 121 000 525 0,015
    515 83,7 9,3 5,5 1,5 Bu - 150 38 400 125 600 532 0,013
    522 83,1 9,2 5,7 2,0 Tb - 100 41 600 147 000 528 0,010
    529 82,8 9,9 5,5 1,8 Dy - 400 39 200 122 000 535 0,008
    535 82,9 9,4 5,7 2,0 Ho - 240 45 200 153 600 530 0,007
    543 83,8 8,7 6,0 1,5 Hr - 100 36 300 121 000 536 0,010
    550 83,5 9,3 6,2 1,0 Tm - 100 38 800 143 700 529 0,013
    556 83,5 8,5 6,0 2,0 Yb - 240 42 700 142 000 525 0,007
    561 83,4 9,3 5,8 1,5 Lu - 400 38 500 103 500 521 0,010
    570 81,6 9,3 5,6 2,0 Y, 1,5 Gd - 100 44 700 163 000 540 0,013
    574 82,0 9,7 5,3 0,5 Sm, 0,5 Nd 0,5 V, 0,5 W, 1,0 Mn 150 34 200 113 900 538 0,012
    579 79,9 10,1 6,5 0,5 Dy, 0,5 Tm 1,0 Ge, 1,0 Ni, 0,5 Sn 400 27 000 86 000 532 0,013
    583 81,4 9,6 5,8 0,5 Gd, 0,5 Br 1,0 Ni, 1,0 Co, 0,2 Be 240 41 300 139 000 528 0,010
    588 86,5 6,2 4,3 1,5 Y, 0,5 Ho 1,0 Mn 100 3 500 64 500 535 0,016
    594 86,5 5,5 5,0 1,0 Ce, 0,5 Pm 1,0 Co, 0,5 Sn 50 3 700 86 000 538 0,018
    600 85,5 7,4 4,6 0,5 La, 0,5 Gd 0,5 Nb, 1,0 Ni 100 14 900 72 400 542 0,015
    606 85,2 3,8 8,5 0,5 Pr, 0,5 Sm 0,5 Ti, 1,0 Co 240 13 600 91 600 530 0,016
    612 80,9 9,7 5,0 1,0 Y, 1,3 Ce 1,0 Ge, 0,3 Be 240 40 800 165 000 552 0,013
    627 79,6 9,2 5,7 1,0 Y, 2,0 Yb 0,5 Nb, 2,0 W 240 35 000 166 000 536 0,012
    633 81,9 9,5 5,3 1,5 Y, 1,0 Eu 1,5 Ti, 0,2 Be, 0,1 Pb 240 41 300 158 200 546 0,013
    641 82,1 8,8 4,9 1,0 Ce, 1,5 La 0,5 V, 0,7 Cr, 0,5 Mn 240 40 600 124 000 535 0,008
    Fortsetzung von Tabelle X
    Probe Fe Si Al Weitere Hauptbeststandteile Nebenstandteile
    Nr. (%) (%) (%) (%) (%)
    647 80,8 9,3 5,4 1,8 Co, 1,0 Pr 1,0 Ta, 0,7 Ge 100 42 500 131 000 528 0,007
    653 80,4 9,0 6,2 1,0 Co, 1,5 Sm 1,0 W, 0,8 Mn, 0,1 Pb 100 39 700 116 000 517 0,009
    660 81,4 9,3 5,8 0,5 Ce, 2,0 Yb 0,5 Mo, 0,2 Sn, 0,3 Sb 240 41 600 127 100 513 0,005
    664 81,2 8,5 6,1 1,0 Ce, 1,7 Eu 1,0 W, 0,5 Ti 100 36 300 125 700 526 0,006
    672 81,5 8,7 5,8 1,2 Ce, 1,0 Gd 1,0 Ni, 0,3 Mn, 0,5 Zr 100 42 600 113 600 521 0,009
    680 81,9 9,0 5,3 0,7 Ce, 2,0 Tb 1,0 Cu, 0,1 Be 240 37 200 121 000 534 0,008
    684 80,4 9,6 5,5 1,5 Ce, 1,0 Tb 1,0 Cr, 1,0 Co 240 33 500 134 000 520 0,010
    689 79,9 9,2 5,7 2,4 La, 0,5 Ho 1,5 Ni, 0,3 Mn, 0,5 Sb 240 37 200 134 700 558 0,010
    694 80,1 9,8 4,9 1,5 La, 1,0 Dy 0,5 V, 0,7 Cr, 1,5 Mn 240 40 900 131 000 545 0,007
    703 80,1 10,0 5,2 1,3 La, 1,5 Sm 1,0 W, 0,8 Mn, 0,1 Pb 100 35 600 136 000 510 0,008
    710 81,0 9,7 5,8 0,5 La, 2,0 Yb 0,5 Mo, 0,2 Sn, 0,3 Sb 240 40 800 147 500 523 0,005
    714 81,2 9,7 4,8 1,5 La, 1,0 Gd 1,0 Ni, 0,3 Mn, 0,5 Zr 150 43 500 133 100 539 0,006
    719 83,7 8,6 6,2 0,5 Y, 0,5 Sm, 0,5 Eu - 400 41 500 161 000 536 0,012
    724 81,1 9,0 5,8 0,7 La, 0,3 Pm, 2,0 Nd 1,0 Cu, 0,1 Be 400 45 200 127 000 543 0,008
    737 79,9 9,6 5,7 1,5 La, 0,3 Tm, 1,0 Tb 1,0 Cr, 1,0 Co 240 36 500 132 000 539 0,007
    742 79,8 9,5 6,0 1,0 La, 0,5 Br, 1,7 Eu 1,0 W, 0,5 Ti 100 38 600 135 200 533 0,005
    750 80,1 9,7 5,4 1,8 La, 1,0 Pr, 0,3 Lu 1,0 Ta, 0,7 Ge 150 43 500 127 000 538 0,007
    756 81,8 9,2 6,2 0,5 Nd, 0,5 Ho, 0,3 Yb 1,0 Cu, 0,5 Cr 400 32 600 124 200 541 0,012
    760 84,2 9,6 4,2 0,5 Y, 0,2 Pm, 0,3 Ho 0,5 Nb, 0,5 Cr 240 36 000 134 400 533 0,013
    764 83,5 9,2 5,8 0,5 Pr, 0,5 Gd, 0,3 Dy, 0,5 Tm - 100 35 700 123 500 532 0,008
    769 84,0 9,9 4,3 0,5 Nd, 0,5 Pm, 0,5 Tb, 0,3 Lu - 100 28 200 116 000 543 0,010
    773 82,4 11,1 5,0 0,3 Ho, 0,5 Hr, 0,5 Yb, 0,2 Eu - 50 37 600 143 600 538 0,011
    780 83,7 8,2 6,3 0,3 Ce, 0,5 Pr, 0,2 Tb, 0,2 Er 0,3 Ta, 0,5 Mo 240 37 900 127 400 541 0,010
    785 83,2 9,5 5,8 0,3 La, 0,3 Nd, 0,3 Tm, 0,2 Yb 0,3 Ti, 0,1 Pb 400 43 600 141 600 536 0,008
    0,5 Ce, 0,5 La, 0,2 Dy
    790 82,5 10,3 5,5 0.2 Tm, 0.3 Lu - 100 45 700 127 000 545 0,010
    Aus der Tabelle 1 bis s '.t ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Legierungen eine Anfangspermeabilität von mehr als 1 000, eine maximale Permeabilität von mehr 3 000, eine hohe Fürte, eine feine Korngröße und eine ausgezeichnete Abrieb- bzw. Verschleißfestigkeit aufweisen. Außerdem bewirkt der Zusatz von V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Cu, Ni, Co, Mn, Ce, oder Ti zu den vorgenannten Legierungen eine Erhöhung der Anfangs- und maximalen Permeabilitäten. Durch zusatz von V, Nb, Ta, Ti, Zr, Sn, Sb oder Be wird die Härte erhöht, während der zusatz von V, Nb, Ta, Mo, Mn, Ge, Ti, zr oder Pb eine feine Korngröße bewirkt.
  • Beispielsweise weist eine aus 81,8% Fe, 10,0% Si, 5,5% Al, 1,2% Y und 1,5% Mo bestehende Legierung (Legierungsprobe Nr. 63 von Tabelle III) eine Anfangspermeabilität von 45 700, eine maximale Permeabilität von 182 000, eine Härte Hv von 525 und eine durchschnittliche Korngröße von 0,015 mm auf, wenn sie arei Stunden auf 1 150°C erhitzt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 300°C/Std. auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Ferner weist eine Legierung aus 81,8% Fe, 9,2% Si, 5,3% Al, 2,2% Ce und 1,5% Ge (Legierungsprobe Nr. 270 von Tabelle VI) eine Anfangspermeabilität von 45 100, eine maximale Fermeabilität von 153 000, eine Härte Hv von 526 und eine durchschnittliche Korngröße von 0,009 mm auf, wenn sie drei Stunden auf 1 1000C erhitzt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 2400C/Std. auf Raumtemperatur abgehlt wird. Eine Legierung aus 80,0% Pe, 9,4% Si, 5,9% Al, 1,7% La und 3,0% Mn (Legierung Nr. 424 von TabeLle IX) weist eine Anfangspermeabilität von 46 000, eine maximale Permeabilität von 169 000, eine Härte Hv von 525 Und eine durchschnittliche Korngröße von 0,010 mm auf. Daraus ergibt sich, daß diese Legierungen im Vergleich zur bekannten Sedust-Legierung aus 85,0% Fe, 9,6% Si und 5,4% Al, die eine Anfangspermeabilität von 35 000, eine maximale Permeabilität von 118 000, eine Härte Hv von 490 und eine durchschnittliche Korngröße von 5 mm aufweist, in bezug auf Permeabilität, Härte und Korngröße verbessert sind.
  • In den Legierungen gemäß Beispiel 1 bis 6 und Tabellen III, VI, IX und X werden Metalle von einem relativ hohen Reinheitsgrad, zu Beispiel Y, Si, Al, V, Nb, Cr, Mo, W, Ni, Min, Ti, Be sowie Elemente der Lanthaniden-Gruppe verwendet. An Stelle dieser Metalle können jedoch auch handelsübliche Eisenlegierungen, verschiedene Mutterlegierungen und Mischmetalle verwendet werden.
  • Da Yttrium und die Elemente der Lanthaniden-Gruppe in der Natur in der Regel zusammen vorkommen, können Handelsprodukte dioser Elemente geringe Mengen der andere Elemente enthalten. Auch wenn ah derartige Gemisene zur Herstellung der Legierungen der Erfindung einsetzt, so werden die magnetischen Eigenschalten, Härte und Korngröße der erhaltenen Legierungen nicht ernstlich beeinträchtigt.
  • In herkömmliche fe-Si-Al-Legierungen ist der Zusammensetzungsbereich, der eine hohe Permeabilität aufweist, eng. Wenn zu einer deratigen Legierung mindestens ein Element aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe gegeben wird, so nimmt die Permeabi li tät weiter zu und man erhalt über einen weite Zusammensetzungsbereich hinweg eine hohe Permeabilität, was von wirtschaftlichem Vorteil ist.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Anfangs- und maximale Permeabilität von Silicium (10,8%)-Aluminium (5,5%)-Eisen-Legierungen, die mit Yttrium er oder Lanthan versetzt werden. Diesen Figuren kann entnommen werden, daß durch Zusatz von Yttrium, Cer oder Lathan sowohl die Anfangs- als auch maximale Permeabilität ansteigt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Magneto striktion und die magnetische Anisotropie kleiner wird und das zugesetzte Element als Desoxidatlonsmittel wirkt.
  • Beim Betrieb von magnetischen Ton- und Videoaufzeichungssystemen luft ein Magnetband eng an einem Magnetkopf vorbei, sodaß am Magnetkopf ein Abrieb entsteht und die Ton- oder Bildqualität beeinträchtigt wird. Daher ist es wünschenswert, für Magnetköpfe Legierungen mit hoher Härte, feiner Korngröße und ausgezeichneter Abriebfestigkeit zu verwenden.
  • 'tus den Fig. 4, 5 und 6 ergibt sich, daß bei einer Silicium (10,0%)-Aluminium (5,5%)-Eisen (84,5%)-Legierung die Vickers-4-e .v 490 beträgt und die Korngröße sehr groß ist, während durch Zusatz von Yttrium, Cer oder Lanthan die Härte zunirnmt und c2",e Korngröße sehr fein wird. Es ist; bekannt, daß ie Abrlebfestigkeit von Sendust-Legierungen im allgemeinen mit zunehmender Feinkörnigkeit ansteigt; vgl. japanische Patentveröffentlichung 27 142/71. Die Legierungen der Erfindung sind,wie vorerwähnt,sehr feinkörnig, sodaß der Abriebverlust des Magnetkopfes durch das Magnetband sehr gering ist und die Abriebfestigkeit beträchtlich verbessert wird. Eine derartige gute Abriebfestigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Legierungen der Erfindung. Außerdem zeigen die Legierungen der Erfindung eine derartige Härte, daß Risse und ähnliche Erscheinungen während der Herstellng der Magnetköpfe nicht auftreten.
  • im allgemeinen entstehen in magnetischen Materialien unter dem.
  • influß eines Wechselmagnetfelds Wirbelströme, wodurch die Permeabilität des magnetischen Materials verringert wird. Jedoch verringern sich die Wirbelströme mit zunehmendem elektrische, Widerstand und abnehmender Korngröße. Deshalb ist die Permeabilität der Legierungen der Erfindung in Wechselmagnetfeldern auf Grund ihrer feinen Korngröße hoch, s.odaß die Legierungen der Erfindung nicht nur als magnetische Materialien für Magnetköpfe in Wechselmagnetfeldern, sondern vortellhafterweise auch als magnetische Materialien für allgemeine elektrische Vorrichtungen und Geräte verwendet werden können.
  • Im folgenden wird erläutert, warum die Zusammensetzung der Legierungen der Erfindung auf die genannten Bereiche beschränkt ist.
  • Aus den Beisnielen, den Tabellen III, VI, IX und X, sowie aus den Fig. 1 bis 6 ergibt sich, daß man unter Einhaltung der genachten Zusanmensetzungsbereiche Legierungen mit einer Anfangs- -permeabilität von mindestens 1 000, einer maximalen Permeabiliist von mindestens 3 000, einer hohen Härte, einer feinen Korngröße und einer ausgezeichneten Abriebfestigkeit erhält. Beträgt ae Silicium- und Aluminiumgehalt weniger als 3% bzw. mehr als 13%, so so sinkt die Anfangspermeabilität unter 1 000 und die maximale Permeabilität unter 3 000, während die Härte und die Abriebfestigkeit gering ist. Beträgt der Gehalt an mindestens einem der Elemente aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe weniger als 0,01%, so ist die Wirkung dieses Zusatzes sehr gering, während bei einem Gehalt über 7% die Wirkung der Zugabe unverändert bleibt.
  • Steigt der Gehalt der einzelnen Nebenbestandteile über den gegenannten Bereich, so sinkt die Anfangspermeabilität unter 1 000 und die maximale Permeabilität unter 3 000, sodaß die erhaltene Legierung als abriebfeste Legierung hoher Permeabilität ungeeignet ist.

Claims (18)

Patent ansprüche
1. Abriebfeste legierungen hoher Permeabilität mit einer Anfangsperreibilltät von mindestens 1 000, einer maximalen Permeabilitat von mindestens 3 000, einer hohen Härte und einer feinen Kerngröße, bestehend aus 3 bis 13 Gewichtsprozent Silicium, 3 bis 13 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 7 Gewichtsprozent mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebilde-ten Gruppe, Rest Eisen.
2. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 1, dadurch g e k e.n n z e i c h n e t, daß als Element der Lanthanlden-Gruppe Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium enthalten ist.
3. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 1, bestehend aus 5 bis 12 Gewichtsprozent Silicium, 4 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium, 0,05 bis 6 Gewichtsprozent mindestens eines Elements der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest'Eisen.
4. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität von mindestens 1 000, einer maximalen Permeabilität von 3 000, einer hohen Harte und einer feinen Korngröße, bestehend aus den Hauptbestandteilen 3 bis 13 Gewichtsprozent Silicium, 3 bis 13 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 7 Gewichtsprozent mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest Eisen, und: mindestens einem der folgenden Elemente als Nebenbestardteile: Obis 5 Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis 5 Gewichtsprozent Niob, O bis 5 Gewichtcprozent Tantal, O bis 5 Gewichtsprozent Chrom, O bis 5 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 5 Gewichtsprozent wolfram, O bis 5 Gewichtsprozent Kupfer, 0 bis 5 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis 5 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 7 Gewichtsprozent Nickel, 0 bis 7 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 7 Gewichtsprozent ngan, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zinn, 0 bis 3 Gewichtsprozent Antimon, O bis 3 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,3 Gewichtsprozent Blei.
). Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Element der Lanthan niden-Gruppe Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erblurn, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium enthalten ist.
w. ebriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 4, bestehend aus den Hauptbestandteilen 5 bis 12 Gewichtsprozent Silicium, 4 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium, 0,05 bis 6 Gewichtsprozent mindestens eines Elements aus der von Yttrium und den Lanthaniden gebildeten Gruppe, Rest. Eisen und mindestens einem der folgenden Elemente a's Nebenbestandteile: 0 bis 4 Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis 4 Gewichtsprozent Niob, 0 bis 4 Gewichtsprozent Tantal 0 bis 4 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 4 Gewichtsprozent Wolfram, 0 bis 4 Gewiehtsprozent Kupfer, 0 bis 4 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis 4 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 5 Gewichtsprozent Nickel, 0 bis 5 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 5 Gewichtsprozent Mangan, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zinn, 0 bis 2 Gewichtsprozent -Antimon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,2 Gewichtsprozent Blei.
7. Äbriebfeste Legierungen hoher Permeabilität, bestehend aus 3 bis 13 Gewichtsprozent Silicium, 3 bis 13 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 7 Gewichtsprozent Yttrium, Rest Eisen.
8. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 7, bestehend aus 5 bis 12 Gewichtsprozent Silicium, 4 bis 8 Gewichtsprozent' Aluminium, 0,05 bis 6 Gewichtsprozent Yttrium, Rest Eisen.
9. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem der folgenden Elemente als Nebenbestandteile: O bis 5 Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis 5 Gewichtsprozent Niob, 0 bis 5 Gewichtsprozent Tantal, 0 bis 5 Gewichtsprozent Chrom, O-bis 5 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 5 Gewichtsprozent Wolfram, Orbis 5 Gewichtsprozent Kupfer, 0 bis 5 Gewichtsprozent Germanium, O bis 5 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 7 Gewichtsprozent Nickel, O bis 7 Gevzichtsprozent Kobalt, 0 bis 7 Gewichtsprozent lEangan, o bis 3 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zinn, O bis 3 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 3 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,3 Gewichtsprozent Blei.
10. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 8, ge k e n n z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem der folgenden Elemente als Nebenbestadteile: O bis t Gewichtsprozent Vanadin, 0. bis 4 Gewichtsprozent Niob, O bis 4 Gewichtsprozent Tantal, 0 bis 4 Gewichtsprozent Chrom, O bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 4 Gewichtsprozent Wolfram, G bis 4 Cewichtsprozent Kupfer, 0 bis 4 Gewichtsprozent Germanium, O bis 4 Gev,ichtsprozent Titan, 0 bis 5 Gewichtsprozent Nickel, 0 bis 5 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 5 Gewichtprozent Mangan, O bis 2 Gewicht'sprozent Zirkon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zinn, O bis 2 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,2 Gewichtsprozent Blei.
11.. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität, bestehend aus 3 bis 13 Gewichtsprozent Silicium, 3 bis 13 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 7 Gewichtsprozent Cer, Rest Eisen.
12. Abriebf£ste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 11, bestehend aus 5 bis 12 Gewichtsprozent Silicium, 4 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium, 0,05 bis 6 Gewichtsprozent Cer, Rest Eisen.
nach Anspruch 11 13. Abriebfests Legierungen hoher Permeabilität/, g e k e n nz e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens eie der folgenden Elemente als Nebenbestandteile: 0 bis 5 Gevilchtsprozent Vanadin, 0 bis 5 Gewichtsprozent Niob, 0 bis 5 Gewichtsprozent Ta,ntal, 0 bis 5 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 5 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 5 Gewichtsprozent Wolfram, 0 bis 5 Gewichtsprozent Kupfer, 0 bis 5 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis 5 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 7 Gewichtsprozent Nickel, 0 bis 7 Ge-:iicr.sprozent Kobalt, 0 bis 7 Gewichtsprozent Mangan, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis .3 Gewichtsprozent Zinn, 0 bis 3 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 3 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,3 Gewichtsprozent Blei.
briebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 12, t e k e n n z e 1 c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem der folgenden Elemente als Nebenbestandteile: G bis Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis 4 Gewichtsprozent Niob, O oi 4 Gewichtsprozent Tantal, 0 bis 4 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 4 Gewichtsprozent Wolfram, O bis 4 Gewicht.sprozent Kupfer, 0 bis 4 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis t Gewichtsprozent Titan, 0 bis 5 Gewichtsprozent iCCl, O bis 5 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 5 Gewichtsprozent Mangan, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zinn, 0 bis 2 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,2 Gewichtsprozent Blei.
15. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität, besthend aus 3 bis 13 Gewichtsprozent Silicium, 3 bis 13 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 7 Gewichtprozent Lanthan, Rest Eisen.
16. Abrlebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 15, bestehend aus 5 bis 12 Gewichtsprozent Silicium, 4 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium, 0,05 bis 6 Gewichtsprozent Lanthan, Rest Eisen.
17. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilitcwt nach Anspruch 15, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem der folgenden Elemente als Nebenbestandteile: O bis 5 Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis 5 Gewichtsprozent Niob, 0 bis 5 Gewichtsprozent Tantal, 0 bis 5 Gewichtsporzent Chron, 0 bis 5 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 5 Gewichtsprozent Wolfram, O bis 5 Gewichtsprozent Kupfer, O bis 5 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis 5 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 7 Gewichtsprozent Nichel, O bis 7 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 7 Gewichtsprozent Mangan, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 3 Gewichtsprozent Zinn, O bis 3 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 3 Gewichtsprozent -Beryllium und 0 bis 0,3 Gewichtsprozent Blei.
18. Abriebfeste Legierungen hoher Permeabilität nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h n e t durhc einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem folgenden Elemente als Nebenbestandteile: 0 bis 4 Gewichtsprozent Vanadin, 0 bis4 Gewichtsprozent Niob, 0 bis 4 Gewichtsprozent Tantal, 0 bis 4 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, 0 bis 4 Gewichtsprozent Wolfram, O bis 4 Gewicintsprozent Kupfer, 0 bis 4 Gewichtsprozent Germanium, 0 bis 4 Gewichtsprozent Titan, 0 bis 5 gewichtsprozent Nickel, 0 bis 5 Gewichtsprozent Kobalt, 0 bis 5 gewichtprozent Mangan, O bis 2 Gewichtsprozent Zirkon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Zinn, 0 bis 2 Gewichtsprozent Antimon, 0 bis 2 Gewichtsprozent Beryllium und 0 bis 0,2 Gewlchtsprozent Blei.
DE19752539002 1974-09-26 1975-09-02 Verwendung von legierungen zur herstellung von magnetkoepfen Ceased DE2539002B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49110881A JPS5743629B2 (de) 1974-09-26 1974-09-26
JP50027864A JPS51115696A (en) 1975-03-07 1975-03-07 Wear resistant high magnetic permeability alloy
JP50041082A JPS51128618A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Abrasion resistant alloy with high permeability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539002A1 true DE2539002A1 (de) 1976-04-08
DE2539002B2 DE2539002B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=27285977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539002 Ceased DE2539002B2 (de) 1974-09-26 1975-09-02 Verwendung von legierungen zur herstellung von magnetkoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539002B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314568A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Inoue Japax Res Alliage magnetique a haute permeabilite
FR2367121A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Inoue Japax Res Materiau magnetique a base d'aluminium, de silicium et de fer
EP0091989A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Legierung mit hoher Permeabilität
EP0369217A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetmaterial, Verfahren zur Herstellung und Magnetkopf
US4985088A (en) * 1988-05-17 1991-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy product
US5067991A (en) * 1988-06-13 1991-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy
US5178689A (en) * 1988-05-17 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy, method of treating same and dust core made therefrom
EP0678878A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Kawasaki Steel Corporation Nichtkornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit geringem Eisenverlust nach spannungsfrei Glühen und Motorkern oder Transformator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735865A (en) * 1985-06-10 1988-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic head core

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314568A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Inoue Japax Res Alliage magnetique a haute permeabilite
FR2367121A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Inoue Japax Res Materiau magnetique a base d'aluminium, de silicium et de fer
EP0091989A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Legierung mit hoher Permeabilität
US4985088A (en) * 1988-05-17 1991-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy product
US5178689A (en) * 1988-05-17 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy, method of treating same and dust core made therefrom
US5067991A (en) * 1988-06-13 1991-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Fe-based soft magnetic alloy
EP0369217A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetmaterial, Verfahren zur Herstellung und Magnetkopf
EP0369217A3 (de) * 1988-10-26 1991-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetmaterial, Verfahren zur Herstellung und Magnetkopf
US5073214A (en) * 1988-10-26 1991-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic material for a magnetic head
EP0678878A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Kawasaki Steel Corporation Nichtkornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit geringem Eisenverlust nach spannungsfrei Glühen und Motorkern oder Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539002B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4065330A (en) Wear-resistant high-permeability alloy
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE60002745T2 (de) Hochfester rostfreier automatenstahl
DE3043503A1 (de) Kristalline metallegierung
EP0079755B1 (de) Bänder aus Spinodallegierungen auf Kupferbasis und Verfahren zu ihrer Erzeugung
DE19803598C1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
DE3043290A1 (de) Stahllegierung mit einem gehalt an bor
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
EP0097737A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit und Härte aus Si-Mn- oder Si-Mn-C-legierten Stählen
DE3935698A1 (de) Legierungsscheibe, verwendbar zur herstellung eines magneto-optischen aufzeichnungsmediums
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE10320350B3 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
DE2539002A1 (de) Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE2049546C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE3841748C2 (de)
DE3119927C2 (de)
DE4135403C2 (de) SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604057A1 (de) Verschleissfeste legierung mit hoher permeabilitaet
DE2705384A1 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung
DE2539582C3 (de) Verschleißfeste Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal