DE19803479A1 - Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung - Google Patents

Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung

Info

Publication number
DE19803479A1
DE19803479A1 DE19803479A DE19803479A DE19803479A1 DE 19803479 A1 DE19803479 A1 DE 19803479A1 DE 19803479 A DE19803479 A DE 19803479A DE 19803479 A DE19803479 A DE 19803479A DE 19803479 A1 DE19803479 A1 DE 19803479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
channel
film
dummy part
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803479A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19803479A1 publication Critical patent/DE19803479A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78696Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42384Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
    • H01L29/42392Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor fully surrounding the channel, e.g. gate-all-around
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/6675Amorphous silicon or polysilicon transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung und ein Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung.
Ein Polysilizium-Dünnfilmtransistor (im folgenden als TFT be­ zeichnet) wird als Lastelement in einem SRAM mit niedrigem Stromverbrauch verwendet. Der TFT muß eine kleine Fläche ein­ nehmen und eine große Stromkapazität aufweisen, damit ein SRAM mit einer verbesserten Fähigkeit und einer hohen Integrations­ dichte gebildet wird. Der der Anmelderin bekannte Rundherum- Gate-TFT mit einer Gateelektrode, die um einen Kanalpolysilizi­ umfilm herumgewunden ist, weist eine Stromkapazität auf, die das Zweifache des eines Einzelgate-TFT mit der gleichen Fläche ist.
Fig. 49 bis 51 zeigen einen der Anmelderin bekannten Polysili­ zium-Dünnfilmtransistor. Fig. 49 ist eine perspektivische An­ sicht des Dünnfilmtransistors, Fig. 50 ist eine Querschnittsan­ sicht entlang der Linie A-A' in Fig. 49 und Fig. 51 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 49.
In Fig. 49 bis 51 sind ein Siliziumsubstrat 1, ein auf einer Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 gebildeter Siliziumdioxid­ film 2, ein Kanalpolysiliziumfilm 6, der als der Kanal des Dünnfilmtransistors dient, ein Siliziumdioxidfilm 7, der über der Oberfläche des Polysiliziumfilms 6 und der Oberfläche des Siliziumdioxidfilmes 2 gebildet ist, und ein Gatepolysilizium­ film 8, der als das Gate des Dünnfilmtransistors dient, ge­ zeigt. Der Siliziumdioxidfilm 7 zwischen dem Kanalpolysilizium­ film 6 und dem Gatepolysiliziumfilm 8 dient als Gateoxidfilm des Dünnfilmtransistors.
Bei diesem Dünnfilmtransistor besteht das Gate 8 aus einem un­ teren Zweiggate 8a, das auf einer Oberfläche eines Isolierfil­ mes gebildet ist, und aus einem Zweiggate 8b, das von dem unte­ ren Zweiggate 8a abzweigt und sich über das untere Zweiggate 8a erstreckt, wobei sich dazwischen erstreckende Durchgangslöcher vorgesehen sind.
Der Kanal 6 ist derart gebildet, daß er von einer Seite der Zweiggates 8a und 8b, d. h. von einer Seite des Durchgangsloches des Gates 8 abzweigt, und sich durch das Durchgangsloch des Ga­ tes 8 erstreckt.
Ein Gateoxidfilm 7 ist zwischen dem Kanal 6 und den Zweiggates 8a und 8b gebildet.
Ein nicht-gezeigter Source-/Drainbereich ist mit dem Kanal 6 an den Seiten der Zweiggates 8a und 8b, d. h. an den gegenüberlie­ genden Seiten des Durchgangsloches des Gates 8, verbunden.
Fig. 52 bis 56 sind Figuren zum Erklären eines Herstellungsver­ fahrens der obigen, der Anmelderin bekannten Halbleitereinrich­ tung. Das der Anmelderin bekannte Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung wird im folgenden mit Bezug zu Fig. 52 bis 56 beschrieben.
Wie in Fig. 52 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 einer vorbestimmten Dicke auf einem Siliziumsubstrat 1 durch bei­ spielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet. Ein Siliziumnitridfilm 3 mit einer vorbestimmten Dicke wird bei­ spielsweise durch einen CDV-Prozeß mit reduziertem Druck abge­ schieden. Dann wird der Siliziumnitridfilm in einen Streifen einer Breite, die der des Kanals eines gewünschten Transistors entspricht, bemustert.
Wie in Fig. 53 gezeigt ist, wird Polysilizium über der Oberflä­ che des Werkstückes derart abgeschieden, daß ein Kanalsilizium­ film 6 gebildet wird. Das Polysilizium, das keine Dotierung aufweist, wird in einem Polysiliziumfilm einer vorbestimmten Dicke abgeschieden und der Polysiliziumfilm wird durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß der Ka­ nalsiliziumfilm 6 eines gewünschten Musters gebildet wird.
Dann wird, wie in Fig. 54 gezeigt ist, der Siliziumnitridfilm 3 durch beispielsweise Eintauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäurenlösung von 150°C komplett entfernt. Folg­ lich wird eine Öffnung in dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet.
Wie in Fig. 55 gezeigt ist, wird ein Gatesiliziumdioxidfilm 7 einer vorbestimmten Dicke, d. h. ein Gateisolierfilm, über der gesamten Oberfläche des Wertstückes derart abgeschieden, daß der erste Siliziumdioxidfilm 1 und der Kanalsiliziumfilm 6 kom­ plett bedeckt werden.
Wie in Fig. 56 gezeigt ist, wird ein Gatepolysiliziumfilm 8, der mit Phosphor dotiert ist (d. h. ein dotierter Polysilizium­ film), mit einer vorbestimmten Dicke über der gesamten Oberflä­ che des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abgeschieden. Die in dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildete Öffnung wird mit dem zweiten Polysiliziumfilm 8 aufgefüllt, da der Film, der durch den CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abge­ schieden ist, eine ausgezeichnete Bedeckung aufweist.
Wie in Fig. 49 bis 51 gezeigt ist, wird der Gatepolysilizium­ film 8 durch einen photolithographischen Ätzprozeß in ein vor­ bestimmtes Muster derart bemustert, daß eine Gateelektrode ge­ bildet wird.
Dann wird eine Source/Drain-Implantation für Endabschnitte des Kanalsiliziumfilmes 6 unter Verwendung der Gateelektrode 8, die auf dem Kanalsiliziumfilm 6 überlagert ist, als Maske durchge­ führt. Es wird ein Zwischenschicht-Isolierfilm gebildet und es werden Verdrahtungsleitungen, wie zum Beispiel Aluminiumleitun­ gen, derart gebildet, daß sie sich von dem Source/Drainbereich erstrecken, so daß ein gewünschter Transistor fertiggestellt wird, obwohl dies nicht gezeigt ist.
Der obige Rundherum-Gate-TFT, der die Gateelektrode aufweist, die um den Kanalsiliziumfilm herumgewunden ist, weist eine Stromkapazität auf, die das Zweifache der eines Einzelgate-TFT ist, wobei die gleiche Fläche eingenommen wird. Wenn der Inte­ grationsgrad eines SRAM mit niedrigem Stromverbrauch ansteigt, wird ein TFT mit einer kleineren Fläche und einer größeren Stromkapazität benötigt. Der der Anmelderin bekannte TFT ist jedoch nicht in der Lage, diese Anforderung zufriedenstellend zu erfüllen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Halbleiterein­ richtung und ein Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrich­ tung zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Dünnfilmtransi­ stor, der eine relativ kleine Fläche einnimmt und eine große Stromkapazität aufweist, vorgesehen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Halbleitereinrichtung des Anspruches 1, 2, 3 oder 4 oder durch das Herstellungsverfahren einer Halb­ leitereinrichtung des Anspruches 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 ge­ löst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Entsprechend einem Aspekt weist eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat und einen auf einer Oberfläche des Halblei­ tersubstrates gebildeten Isolierfilm auf. Es ist ein Gate vor­ gesehen, das ein unteres Zweiggate, das sich auf einer Oberflä­ che des Isolierfilmes erstreckt, aufweist. Das Gate weist wei­ terhin eine Mehrzahl von Zweiggates auf, die von dem unteren Zweiggate abzweigen und sich über das untere Zweiggate erstrec­ ken. Eine Mehrzahl von Gatedurchgangslöchern sind zwischen dem unteren Zweiggate und der Mehrzahl von Zweiggates vorgesehen. Es ist ein Kanal vorgesehen, der sich von einer Seite der Gate­ durchgangslöcher abzweigt und eine Mehrzahl von Zweigkanälen aufweist, die durch die Gatedurchgangslöcher hindurchgehen. Die Mehrzahl der Zweigkanäle sind auf der anderen Seite der Gate­ durchgangslöcher vereint. Es ist Gateisolierfilm zwischen dem Gate und dem Kanal gebildet. Weiterhin ist ein Sour­ ce/Drainbereich derart gebildet, daß er mit dem Kanal an den gegenüberliegenden Seiten der Gatedurchgangslöcher verbunden ist.
Entsprechend einem anderen Aspekt weist eine Halbleitereinrich­ tung ein Halbleitersubstrat und einen auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates gebildeten Isolierfilm auf. Es ist ein Ga­ te vorgesehen, das unteres Zweiggate, das auf einer Oberfläche des Isolierfilmes derart gebildet ist, daß ein Tunnel auf dem Isolierfilm gebildet ist, aufweist. Das Gate weist weiterhin zumindest ein anderes Zweiggate auf, das von einem Ende ab­ zweigt und sich über das untere Zweiggate erstreckt. Es ist zu­ mindest ein Gatedurchgangsloch zwischen dem unteren Zweiggate und dem oder den anderen Zweiggates vorgesehen. Es ist ein Ka­ nal vorgesehen, der einen unteren Zweigkanal, der von einer Seite des Gatedurchgangsloches abzweigt und durch den Tunnel hindurchgeht, aufweist. Der Kanal weist weiterhin zumindest ei­ nen anderen Zweigkanal auf, der durch die Gatedurchgangslöcher hindurchgeht. Der untere Zweigkanal und der bzw. die anderen Zweigkanäle sind auf der anderen Seite der Gatedurchgangslöcher vereint. Weiterhin ist ein Source/Drainbereich mit dem Kanal an den gegenüberliegenden Seiten der Gatedurchgangslöcher verbun­ den.
Entsprechend einem anderen Aspekt weist die Halbleitereinrich­ tung ein Halbleitersubstrat und einen auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates gebildeten Isolierfilm auf. Es ist ein Ka­ nal vorgesehen, der einen unteren Zweigkanal, der auf einer Oberfläche des Isolierfilms gebildet ist, aufweist. Der Kanal weist weiterhin eine Mehrzahl von anderen Zweigkanälen auf, die von dem unteren Zweigkanal abzweigen und sich über den unteren Zweigkanal erstrecken. Es ist eine Mehrzahl von Kanaldurch­ gangslöchern zwischen dem unteren Zweigkanal und den anderen Zweigkanälen vorgesehen. Jeder Source-/Drainbereich ist derart gebildet, daß er mit dem Kanal an den gegenüberliegenden Enden des Kanales verbunden ist. Weiterhin ist ein Gate vorgesehen, daß eine Abzweigung von einer Seite der Kanaldurchgangslöcher aufweist, die durch die Kanaldurchgangslöcher hindurchgeht. Die Mehrzahl von Zweiggates sind an der anderen Seite der Kanal­ durchgangslöcher vereint.
Bei der Halbleitereinrichtung können ausgewählte Zweigkanäle, die nicht der oberste Zweigkanal sind, in eine Mehrzahl von Ab­ schnitten mit Zwischenräumen dazwischen aufgeteilt werden, wo­ bei sich die Zweiggates in den Zwischenräumen erstrecken.
Bei der Halbleitereinrichtung sind der Kanal und/oder das Gate bevorzugt aus einem leitenden Einzelschichtfilm gebildet.
Bei der Halbleitereinrichtung sind der Kanal und/oder das Gate bevorzugt aus einem Polysiliziumfilm gebildet.
Weiterhin sind bei der Halbleitereinrichtung Zweigkanäle und die Zweiggates bevorzugt derart gebildet, daß es sich in einer dreidimensionalen Art senkrecht zueinander erstrecken.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen an­ hand der Figuren, bei der ähnliche oder entsprechende Teile durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Von den Figu­ ren zeigen:
Fig. 1 bis 3 Ansichten zum Erklären der Struktur ei­ ner Halbleitereinrichtung einer ersten Ausführungsform, wobei Fig. 1 eine per­ spektivische Ansicht eines Dünnfilmtran­ sistors ist und Fig. 2 und 3 Quer­ schnittsansichten sind,
Fig. 4 bis 9 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens der Halbleitereinrich­ tung in einer zweiten Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 1 bis 3 ge­ zeigten Dünnfilmtransistors,
Fig. 10 bis 12 Ansichten zum Erklären der Struktur ei­ ner Halbleitereinrichtung einer dritten Ausführungsform, wobei Fig. 10 eine per­ spektivische Ansicht eines Dünnfilmtran­ sistors und Fig. 11 und 12 Quer­ schnittsansichten sind,
Fig. 13 bis 17 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens einer Halbleitereinrich­ tung in einer vierten Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 10 bis 12 ge­ zeigten Dünnfilmtransistors,
Fig. 18 bis 20 Ansichten zum Erklären einer Halblei­ tereinrichtung in einer fünften Ausfüh­ rungsform, wobei Fig. 18 eine perspekti­ vische Ansicht eines Dünnfilmtransistors ist und Fig. 19 und 20 Querschnittsan­ sichten sind,
Fig. 21 bis 25 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens einer Halbleitereinrich­ tung einer sechsten Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 18 bis 20 gezeig­ ten Dünnfilmtransistors,
Fig. 26 bis 28 Ansichten zum Erklären einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer sieb­ ten Ausführungsform, wobei Fig. 26 eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilm­ transistors ist und Fig. 27 und 28 Quer­ schnittsansichten sind,
Fig. 29 bis 34 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens einer Halbleitereinrich­ tung einer achten Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 26 bis 28 gezeig­ ten Dünnfilmtransistors,
Fig. 35 bis 37 Ansichten zum Erklären einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer neun­ ten Ausführungsform, wobei Fig. 35 eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilm­ transistors ist und Fig. 36 und 37 Quer­ schnittsansichten sind,
Fig. 38 bis 41 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens einer Halbleitereinrich­ tung einer zehnten Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 35 bis 37 gezeig­ ten Dünnfilmtransistors,
Fig. 42 bis 47 Ansichten zum Erklären einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer elften Ausführungsform, wobei Fig. 42 eine per­ spektivische Ansicht eines Dünnfilmtran­ sistors ist und Fig. 43 und 44 Quer­ schnittsansichten sind,
Fig. 45 bis 48 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens einer Halbleitereinrich­ tung in einer zwölften Ausführungsform zum Herstellen des in Fig. 42 bis 44 ge­ zeigten Dünnfilmtransistors,
Fig. 49 bis 51 einen der Anmelderin bekannten Polysili­ ziumdünnfilmtransistor, wobei Fig. 49 eine perspektivische Ansicht des Dünn­ filmtransistors ist und Fig. 50 und 51 Querschnittsansichten sind, und
Fig. 52 bis 56 Ansichten zum Erklären eines Herstel­ lungsverfahrens der der Anmelderin be­ kannten Halbleitereinrichtung, die in Fig. 49 bis 51 gezeigt ist.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 bis 3 sind Ansichten zum Erklären der Struktur einer Halbleitereinrichtung einer ersten Ausführungsform. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilmtransistors, Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 1 und Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 1.
In Fig. 1 bis 3 sind ein Siliziumsubstrat (Halbleitersubstrat) 1, ein Siliziumdioxidfilm (Isolierfilm) 2, der auf einer Ober­ fläche des Siliziumsubstratbereiches, der als Basis für den Isolierfilm dient, gebildet ist, ein Kanalpolysiliziumfilm 6, der als der Kanal des Dünnfilmtransistors dient, ein Silizium­ dioxidfilm (Oberflächenisolierfilm) 7, der über der Oberfläche des Kanalpolysiliziumfilms 6 und der Oberfläche des Siliziumdi­ oxidfilms 2 gebildet ist, und ein Gatepolysiliziumfilm 8, der als das Gate des Dünnfilmtransistors dient, gezeigt. Der Sili­ ziumdioxidfilm 7 zwischen dem Kanalpolysiliziumfilm 6 und dem Gatepolysiliziumfilm 8 dient als Gateoxidfilm des Dünnfilmtran­ sistors.
In diesem Dünnfilmtransistor weist das Gate 8 ein unteres Zweiggate 8a, das über dem Isolierfilm 2 liegt, und eine Mehr­ zahl von Zweiggates 8b bis 8e, die von dem unteren Zweiggate 8a abzweigen, sich über das untere Zweiggate 8a erstrecken und da­ zwischen Durchgangslöcher aufweisen, auf.
Der Kanal 6 weist Zweigkanäle 6a bis 6d auf, die von einer Sei­ te der Zweiggates 8a bis 8e, d. h. einer Seite der Durchgangslö­ cher des Gates 8, abzweigen, wobei sich ein Ende durch die Durchgangslöcher des Gates 8 erstreckt. Die Zweigkanäle 6a bis 6d sind auf der anderen Seite der Zweiggates 8a bis 8e, d. h. auf der anderen Seite der Gatedurchgangslöcher, vereint.
Der Gateoxidfilm 7 ist zwischen den Zweigkanälen 6a bis 6d und den Zweiggates 8a bis 8e gebildet.
Ein nicht-gezeigter Source/Drainbereich ist an jedem Abschnitt des Kanals an gegenüberliegenden Seiten der Zweiggates 8b bis 8e, d. h. an gegenüberliegenden Seiten der Durchgangslöcher des Gates 8, gebildet. Der Dünnfilmtransistor in der ersten Ausfüh­ rungsform, der so aufgebaut ist, weist einen Kanalbereich auf, der größer ist als Vierfache des Kanalbereiches eines Einzelga­ te-TFT, wobei die gleiche Fläche belegt wird, und er weist eine Stromkapazität von mindestens mehr als das Achtfache der Strom­ kapazität des Einzelgate-TFT auf.
Im allgemeinen wird ein TFT als ein Lastelement (d. h. ein Last­ transistor) in einem SRAM verwendet und die restlichen Elemente des SRAM, d. h. ein Treibertransistor und ein Zugriffstransi­ stor, sind an dem Halbleitersubstrat gebildet. Wenn ein SRAM, der ein TFT verwendet, hergestellt wird, werden zuerst ein Treibertransistor und ein Zugriffstransistor auf dem Halblei­ tersubstrat gebildet, wird ein Isolierfilm über dem Treiber­ transistor und dem Zugriffstransistor gebildet, wird ein TFT auf dem Isolierfilm gebildet, wird ein anderer Isolierfilm über dem TFT gebildet und werden dann Verdrahtungsleitungen aus Alu­ minium oder ähnlichem gebildet. Daher liegen die Gateelektroden des Treibertransistors und des Zugriffstransistors unterhalb des TFT und die Aluminiumverdrahtungsleitungen oder ähnliches liegen oberhalb des TFT.
Wenn der herkömmliche SRAM betrieben wird, wird der Kanal des TFT durch elektrische Felder beeinflußt, die durch die Elektro­ den erzeugt sind, was möglicherweise verursacht, daß Eigen­ schaften des TFT, wie zum Beispiel die Schwellenspannung, vari­ ieren. Da jedoch der Kanal des TFT in dieser Ausführungsform durch die Gates umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Verdrahtungsleitungen beeinflußt.
Zweite Ausführungsform
Fig. 4 bis 9 sind Ansichten zum Erklären eines Herstellungsver­ fahrens einer Halbleitereinrichtung in einer zweiten Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der ersten Ausführungsform er­ läuterten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung in der zweiten Ausführungsform mit Bezug zu Fig. 4 bis 9 und 1 bis 3 beschrieben. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 (Basisisolierfilm) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Si­ liziumsubstrates 1 (Halbleitersubstrat) durch beispielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 3 (erstes Dummy-Teil) einer vorbestimm­ ten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird auf dem Siliziumdioxidfilm 2 durch einen CVD-Prozeß mit redu­ ziertem Druck oder ähnliches unter Verwendung einer Reaktion­ stemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C ge­ bildet.
Danach wird der Siliziumnitridfilm 3 in einen Streifen mit ei­ ner Breite entsprechend der des Kanals des Transistors derart bemustert, daß eine Transistorbildungsposition (oder eine Ele­ mentbildungsposition) enthalten ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird ein nicht-dotierter Polysilizi­ umfilm (zweites Dummy-Teil) mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 100,0 nm (1000 Å) über dem bemusterten Silizium­ nitridfilm 3 durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 400 bis 700°C gebildet.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß er den bemusterten Siliziumnitridfilm 3 schneidet und die Elementbildungsposition aufweist. Dann wird der Siliziumnitrid­ film beispielsweise durch Eintauchen des Werkstücks in eine Lö­ sung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in dem Polysiliziumfilm 4 gebildet.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Siliziumnitridfilm 5 (drittes Dummy-Teil) durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C gebildet und der Siliziumni­ tridfilm 5 wird in einem vorbestimmten Muster durch einen pho­ tolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 durch beispielsweise einen isotropen Ätzprozeß komplett entfernt. Folglich wird eine Öff­ nung in dem Siliziumnitridfilm 5 gebildet.
Der in Fig. 4 bis 6 gezeigte Prozeß wird derart wiederholt, das zwei Öffnungen in dem Siliziumnitridfilm 5 gebildet werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der in Fig. 4 bis 6 gezeigte Prozeß wird noch einmal derart wiederholt, daß drei Öffnungen in dem Sili­ ziumnitridfilm 5 gebildet werden, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Eine Mehrzahl von Öffnungen werden beispielsweise in dem Sili­ ziumnitridfilm 5 durch weiteres Wiederholen des in Fig. 4 bis 6 gezeigten Prozesses gebildet.
Ein Polysilizium, das keine Dotierung enthält, wird über den letzten Siliziumnitridfilm 5 (letztes Dummy-Teil) mit der Mehr­ zahl von Öffnungen abgeschieden. Ein CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähnliches wird derart verwendet, daß ein Kanalpoly­ siliziumfilm 6 (leitender Kanalfilm) mit einer Dicke von 40,0 nm (400 Å) mit einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C gebildet wird.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Polysiliziumfilm 6 in einem gewünschten Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß der letzte Siliziumnitridfilm 5 geschnit­ ten wird und die Elementbildungsposition enthalten ist.
Danach wird der Siliziumnitridfilm 5 durch beispielsweise Ein­ tauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Da Siliziumdioxidfilme durch die Phos­ phorsäurenlösung nicht korrodiert werden, bleibt der Silizium­ dioxidfilm 2 intakt. Somit werden vier Öffnungen in dem Kanal­ siliziumfilm 6 gebildet.
Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, wird ein Gatesiliziumdioxid­ film 7 (Oberflächenisolierfilm) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å) als Gateisolierfilm über der ge­ samten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck gebildet. Während des Prozesses wird bei­ spielsweise eine Reaktionstemperatur in dem Bereich von 600 bis 700°C verwendet, so daß der Basissiliziumdioxidfilm 2 und der Kanalsiliziumfilm 6 komplett mit dem Gatesiliziumdioxidfilm 7 bedeckt werden.
Ein mit Phosphor dotierter Gatepolysiliziumfilm 9 (d. h. ein do­ tierter Polysiliziumfilm) (leitender Gatefilm) einer Dicke von ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch CVD mit reduziertem Druck unter Verwen­ dung von SiH4-Gas, das PH3 enthält, bei einer Reaktionstempera­ tur in dem Bereich von beispielsweise 500 bis 700°C gebildet. Da der durch den CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abgeschiedene Film eine ausgezeichnete Bedeckung aufweist, werden die in dem Kanalsiliziumfilm 5 gebildeten Öffnungen mit dem Gatepolysili­ ziumfilm 8 aufgefüllt.
Der Gatepolysiliziumfilm wird in einem vorbestimmten Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß er den Kanalsiliziumfilm 6 schneidet, die Elementbildungs­ position aufweist und die Gateelektrode 8 (siehe Fig. 1) bil­ det.
Obwohl es nicht gezeigt ist, werden die gegenüberliegenden En­ den des Kanalsiliziumfilmes einer Source/Drain-Implantation un­ ter Verwendung der Gateelektrode 8, die auf dem Kanalsilizium­ film 6 angeordnet ist, ausgesetzt. Dann wird ein Schichtiso­ lieroxidfilm gebildet und Verdrahtungsleitungen aus Aluminium oder ähnlichem werden so gebildet, daß sie sich von der Ga­ teelektrode und dem Source/Drainbereich erstrecken, so daß ein gewünschter Transistor fertiggestellt wird.
Der Dünnfilmtransistor, der in der zweiten Ausführungsform auf­ gebaut ist, weist einen Kanalbereich von mehr als dem Vierfa­ chen des eines Einzelgate-TFT auf, wobei die gleiche Fläche be­ ansprucht wird, und er weist eine Stromkapazität von zumindest mehr als dem Vierfachen der des Einzelgate-TFT auf. Der oben dargestellte und beschriebene Dünnfilmtransistor weist eine Stromkapazität von zumindest mehr als den Achtfachen der eines Einzelgate-TFT auf.
Da der Kanal des TFT in dieser Ausführungsform durch die Gates umgeben ist, wird der Kanal nicht durch die oberen und unteren Verdrahtungsleitungen beeinflußt und die Eigenschaften des TFT werden nicht einer Variation ausgesetzt.
Bei der zweiten Ausführungsform können der Kanal bzw. das Gate durch Verarbeiten eines einzelnen leitenden Filmes durch einen einzelnen Prozeß gebildet werden. Das Verfahren des Herstellens einer Halbleitereinrichtung entsprechend dieser zweiten Ausfüh­ rungsform kann wie folgt zusammengefaßt werden.
Zuerst wird ein streifenförmiges, erstes Dummy-Teil in einem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm auf einem Halbleitersubstrat gebildet (erster Schritt). Dann wird ein streifenförmiges, zweites Dummy-Teil derart gebildet, daß es das erste Dummy-Teil an der Elementbil­ dungsposition schneidet, und das erste Dummy-Teil wird entfernt (zweiter Schritt). Ein streifenförmiges, drittes Dummy-Teil wird derart gebildet, daß es das zweite Dummy-Teil an der Ele­ mentbildungsposition schneidet, und das zweite Dummy-Teil wird entfernt (dritter Schritt). Der erste bis dritte Schritt wird eine vorbestimmte Anzahl mal wiederholt, so daß Dummy-Teile über dem dritten Dummy-Teil gebildet werden. Ein streifenförmi­ ger, leitender Kanalfilm für einen Kanal wird so gebildet, daß er das letzte Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schnei­ det und das letzte Dummy-Teil wird entfernt. Ein Oberflächeni­ solierfilm wird über der gesamten Oberfläche des leitenden Ka­ nalfilmes gebildet. Ein streifenförmiger, leitender Gatefilm für ein Gate wird so gebildet, daß er den mit dem Oberflächeni­ solierfilm 5 bedeckten leitenden Kanalfilm an der Elementbil­ dungsposition schneidet.
Bei dem Verfahren wird bevorzugt jeder leitende Kanalfilm und/oder jeder leitende Gatefilm durch einen leitenden Einzel­ schichtfilm gebildet. Weiterhin werden der leitende Kanalfilm und/oder der leitende Gatefilm bevorzugt durch einen Polysili­ ziumfilm gebildet. Weiterhin werden das erste und das dritte Dummy-Teil bevorzugt durch Siliziumnitridfilme gebildet und wird das zweite Dummy-Teil bevorzugt durch einen Polysilizium­ film gebildet. Weiterhin werden der leitende Kanalfilm und der leitende Gatefilm derart gebildet, daß sie sich zueinander senkrecht in einer dreidimensionalen Art erstrecken.
Dritte Ausführungsform
Fig. 10 bis 12 sind darstellende Figuren der Struktur einer Halbleitereinrichtung einer dritten Ausführungsform.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilmtransi­ stors, Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 10 und Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht ent­ lang der Linie B-B' in Fig. 10.
Bei dem in Fig. 10 bis 12 gezeigten Dünnfilmtransistor weist ein Gate 8 ein unters Zweiggate 8a, das an der Oberfläche eines Isolierfilmes 2 derart gebildet ist, daß teilweise ein Tunnel zwischen dem Isolierfilm und dem unteren Zweiggate 8a gebildet ist, und ein Zweiggate 8b, das von dem unteren Zweiggate 8a ab­ zweigt und sich über das untere Zweiggate 8a derart erstreckt, daß dazwischen ein Durchgangsloch gebildet ist, und das mit dem unteren Zweiggate 8a über das Durchgangsloch verbunden ist, auf.
Ein Kanal 6 weist einen Zweigkanal 6a, der von einer Seite der Zweiggates 8a und 8b, d. h. von einer Seite des Durchgangsloches des Gates 8, abzweigt und sich durch den Tunnel des Gates 8 er­ streckt, und einen Zweigkanal 6b, der sich durch das Durch­ gangsloch erstreckt, auf. Die Zweigkanäle 6a und 6b sind an der anderen Seite der Zweiggates 8a oder 8b, d. h. an der anderen Seite des anderen Endes des Durchgangsloches des Gates 8, ver­ eint.
Die Zweigkanäle 6a und 6b sind von den Zweiggates 8a und 8b durch einen Gateoxidfilm 7 getrennt.
Ein nicht-gezeigter Source/Drain-Bereich ist so gebildet, daß er mit dem Kanal 6 jeweils an den Seiten der Zweiggates 8a und 8b, d. h. an den gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches des Gates 8, verbunden ist.
Der Dünnfilmtransistor, der in der dritten Ausführungsform auf­ gebaut ist, weist einen Kanalbereich auf, der das Dreifache von dem des Einzelgate-TFT ist, wobei die gleiche Fläche belegt wird, und er weist eine Stromkapazität auf, die zumindest das Dreifache der des Einzelgate-TFT ist.
Da das Gate über dem Kanal des TFT dieser Ausführungsform liegt, wird der Kanal durch obere Verdrahtungsleitungen nicht beeinflußt und die Eigenschaften des TFT werden keiner Variati­ on ausgesetzt.
Vierte Ausführungsform
Fig. 13 bis 17 sind beispielhafte Figuren eines Herstellungs­ verfahrens einer Halbleitereinrichtung einer vierten Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der dritten Ausführungsform ge­ zeigten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung der vierten Ausführungsform wird mit Bezug zu Fig. 10 bis 12 und 13 bis 17 beschrieben.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 (Basisisolierfilm) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Silizium­ substrates 1 durch beispielsweise einen thermischen Oxidations­ prozeß gebildet.
Ein Polysiliziumfilm 4 (zweites Dummy-Teil) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähnliches unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 400 bis 700°C abgeschieden. (Die vierte Ausfüh­ rungsform weist kein dem ersten Dummy-Teil 3 der zweiten Aus­ führungsform entsprechendes Teil auf.)
Danach wird der Polysiliziumfilm 4 zu einem Streifen mit einer Breite entsprechend der des Kanals des Transistors bemustert.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird ein Siliziumnitridfilm 5 (dritte Dummy-Teil) durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C abgeschieden und dann wird der Siliziumnitridfilm durch einen photolithographischen Ätzprozeß in ein gewünschtes Muster bemustert.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird der Polysiliziumfilm bei­ spielsweise durch einen isotropen Polysiliziumätzprozeß ent­ fernt. Folglich wird eine Öffnung unter dem Siliziumnitridfilm 5 gebildet.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird nicht-dotiertes Polysilizium über dem Siliziumnitridfilm 5 derart abgeschieden, daß ein Ka­ nalsiliziumfilm 6 mit einer Dicke von beispielsweise 40,0 nm (400 Å) durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähn­ liches unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Be­ reich von beispielsweise 400 bis 700°C gebildet wird. Dann wird der Kanalsiliziumfilm 6 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Danach wird der Siliziumnitridfilm 5 durch beispielsweise Ein­ tauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Da Silizi­ umdioxidfilme durch die Phosphorsäurenlösung nicht korrodiert werden, bleibt der Siliziumdioxidfilm 2 intakt. Somit wird eine Öffnung in dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet.
Ein zweiter Siliziumdioxidfilm 7 mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å), der als Gateisolierfilm dient, wird über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck gebildet. Während dem Prozeß wird eine Reaktionstemperatur im Bereich von beispiels­ weise 600 bis 900°C verwendet, so daß der erste Siliziumdioxid­ film 2 und der Kanalsiliziumfilm 6 komplett mit dem zweiten Si­ liziumdioxidfilm 7 bedeckt werden.
Wie in Fig. 10 bis 12 gezeigt ist, wird ein phosphordotierter, zweiter Polysiliziumfilm 8 (d. h. dotierter Polysiliziumfilm) mit einer Dicke von ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch ein CVD mit reduziertem Druck unter Verwendung von SiH4-Gas, das PH3 enthält, bei einer Reak­ tionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 500 bis 700°C gebildet. Da die Filme, die durch den CVD-Prozeß mit reduzier­ tem Druck abgeschieden werden, eine ausgezeichnete Bedeckung aufweisen, wird die Öffnung, die in dem Kanalsiliziumfilm 6 ge­ bildet ist, mit dem zweiten Polysiliziumfilm 8 aufgefüllt.
Der zweite Polysiliziumfilm 8 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß (siehe Fig. 10) derart bemustert, daß eine Gateelektrode gebildet wird.
Obwohl es nicht gezeigt ist, wird eine Source/Drain- Implantation unter Verwendung der Gateelektrode 8, die über dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet ist, als Maske durchgeführt. Es wird Zwischenschicht-Isolieroxidfilm gebildet und Verdrahtungs­ leitungen aus Aluminium oder ähnlichem erstrecken sich von der Gateelektrode und den Source/Drain-Bereichen, so daß ein ge­ wünschter Transistor fertiggestellt wird.
Der in dieser Ausführungsform aufgebaute Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich auf, der dreimal so groß ist wie der eines Einzelgate-TFT, wobei die gleiche Fläche belegt wird, und er weist eine Stromkapazität von mindestens dreimal der des Einzelgate-TFT auf.
Der Dünnfilmtransistor, der oben beschrieben und dargestellt wurde, weist eine Stromkapazität von mindestens mehr als acht Mal der des Einzelgate-TFT auf.
Da das Gate über den Kanal des TFT in dieser Ausführungsform liegt, wird der Kanal nicht durch obere Verdrahtungsleitungen beeinflußt und die Eigenschaften des TFT sind keiner Variation ausgesetzt.
In dieser Ausführungsform können der Kanal bzw. das Gate durch Bearbeiten eines einzelnen leitenden Filmes durch einen einzel­ nen Prozeß gebildet werden.
Das Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung entspre­ chend dieser vierten Ausführungsform kann wie folgt zusammenge­ faßt werden.
Zuerst wird ein streifenförmiges, zweites Dummy-Teil in einem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Dann wird ein drittes, streifenförmiges Dummy-Teil derart gebildet, daß es das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und das zweite Dummy-Teil wird entfernt. Ein strei­ fenförmiger, leitender Kanalfilm für einen Kanal wird derart gebildet, daß er das dritte Dummy-Teil an der Elementbildungs­ position schneidet, und das dritte Dummy-Teil wird entfernt. Ein Oberflächenisolierfilm wird über der gesamten Oberfläche des leitenden Kanalfilmes gebildet. Ein leitender, streifenför­ miger Gatefilm für ein Gate wird derart gebildet, daß der lei­ tende Kanalfilm, der mit dem Oberflächenisolierfilm bedeckt ist, an der Elementbildungsposition geschnitten wird.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 18 bis 20 sind beispielhafte Figuren einer Halbleiterein­ richtung einer fünften Ausführungsform. Fig. 18 ist eine per­ spektivische Ansicht eines Dünnfilmtransistors, Fig. 19 ist ei­ ne Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 18 und Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 18.
Wie in Fig. 18 bis 20 gezeigt ist, weist der Dünnfilmtransistor einen Isolierfilm 2 auf, der an einer Elementbildungsposition vorgesehen ist, die in ihrer Oberfläche eine Ausnehmung 9 auf­ weist. Ein Gate 8 weist ein unteres Zweiggate 8a, das in einem Abschnitt der Oberfläche des Isolierfilmes 2 entsprechend der Ausnehmung 9 gebildet ist, und eine Mehrzahl von Zweiggates 8b und 8c, die oberhalb des unteren Zweiggates 8a liegen und je­ weils ein Durchgangsloch dazwischen aufweisen, auf.
Ein Kanal 6 weist Zweigkanäle 6a und 6b auf, die von einer Sei­ te der Zweiggates 8a bis 8c, d. h. von einer Seite des Durch­ gangsloches des Gates 8, abzweigen und durch jedes Durchgangs­ loch des Gates 8 hindurchgehen. Die Zweigkanäle 6a und 6b sind an der anderen Seite der Zweiggates 8a bis 8c, d. h. der anderen Seite des Durchgangsloches, vereint.
Die Zweigkanäle 6a und 6b sind von den Zweiggates 8a bis 8c durch einen Gateoxidfilm 7 getrennt.
Ein Source/Drainbereich (nicht gezeigt) ist mit dem Kanal 6 je­ weils an gegenüberliegenden Seiten der Zweiggates 8a bis 8c, d. h. an gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches, verbun­ den.
Der in dieser Ausführungsform aufgebaute Dünnfilmtransistor weist eine Kanalfläche von viermal der eines Einzelgate-TFT, wobei die gleiche Fläche beansprucht wird, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Die Höhe der Stufen in dieser Ausführungsform ist um eine Höhe entsprechend der Tiefe der Ausnehmung 9 reduziert.
Da der Kanal des TFT in dieser Ausführungsform durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Ver­ drahtungsleitungen beeinflußt und die Eigenschaften des TFT werden keiner Variation ausgesetzt.
Schließlich kann die Konstruktion der Halbleitereinrichtung entsprechend dieser fünften Ausführungsform wie folgt zusammen­ gefaßt werden.
Die Halbleitereinrichtung weist ein Halbleitersubstrat auf, das mit einer Ausnehmung vorgesehen ist. Ein Isolierfilm ist auf einer Oberfläche der Ausnehmung und auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates gebildet. Ein Gate ist vorgesehen, das ein unteres Zweiggate aufweist, das so gebildet ist, daß es sich auf der Oberfläche des Isolierfilmes, der auf der Oberfläche der Ausnehmung gebildet ist, und auf der Oberfläche des Iso­ lierfilmes erstreckt. Das Gate weist weiterhin eine Mehrzahl von anderen Zweiggates auf, die von einem Ende abzweigen und sich über das untere Zweiggate erstrecken. Eine Mehrzahl von Gatedurchgangslöchern sind zwischen dem unteren Zweiggate und den anderen Zweiggates jeweils vorgesehen. Ein Kanal ist vorge­ sehen, der eine Mehrzahl von Zweigkanälen aufweist, die von ei­ ner Seite der Gatedurchgangslöcher abzweigen und sich durch die Gatedurchgangslöcher erstrecken. Die Zweigkanäle sind auf der anderen Seite der Gatedurchgangslöcher vereint. Weiterhin ist jeder der Source/Drain-Bereiche derart gebildet, daß er mit dem Kanal an den gegenüberliegende Seiten der Gatedurchgangslöcher verbunden ist.
Sechste Ausführungsform
Fig. 21 bis 25 sind beispielhafte Figuren eines Herstellungs­ verfahrens einer Halbleitereinrichtung einer sechsten Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der fünften Ausführungsform ge­ zeigten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung in der sechsten Ausführungsform wird im folgenden mit Bezug zu Fig. 18 bis 20 und 21 bis 25 beschrieben.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Siliziumsubstrates 1 durch beispielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet.
Eine Resistmaske eines gewünschten Musters wird durch einen photolithographischen Prozeß gebildet und ein Teil des Silizi­ umdioxidfilmes 2 wird durch einen anisotropen Trockenätzprozeß derart entfernt, daß eine Ausnehmung 9 einer vorbestimmten Ab­ messung (siehe Fig. 21) gebildet wird. Wenn die Ausnehmung 9 durch den anisotropen Trockenätzprozeß gebildet wird, kann ein Abschnitt des Siliziumdioxidfilmes 2, der der Ausnehmung 9 ent­ spricht, komplett entfernt werden. Somit wird ein Abschnitt der Oberfläche des Siliziumsubstrates entsprechend der Ausnehmung 9 freigelegt oder ein Teil des Abschnittes des Siliziumdioxidfil­ mes 2 entsprechend der Ausnehmung 9 kann verbleiben und wird nicht entfernt. Somit muß der Abschnitt der Oberfläche des Si­ liziumsubstrates nicht freigelegt werden, vorausgesetzt, daß die Ausnehmung mit einer vorbestimmten Tiefe von beispielsweise ungefähr 50,0 nm (500 Å) gebildet wird. Die Abmessung (oder Flä­ che) der Ausnehmung 9 ist etwas größer als die Abmessung (L und W) des Kanales des Dünnfilmtransistor, der hergestellt werden soll.
Wie in Fig. 22 gezeigt ist, wird Siliziumnitrid durch ein CVD-Prozeß mit reduziertem Druck bei einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C derart abgeschie­ den, daß die Ausnehmung 9 gefüllt wird und ein Siliziumnitrid­ film 3 (erstes Dummy-Teil) gebildet wird. Der Siliziumnitrid­ film 3 wird durch ein anisotropes Trockenätzen derart zurückge­ ätzt, daß der Siliziumnitridfilm 3 etwas entfernt wird, und das Ätzen wird gestoppt, wenn die Oberfläche des Oxidfilmes 2 frei­ gelegt wird. Somit wird der Siliziumnitridfilm 3 nur in der Ausnehmung 9 gebildet und die Oberfläche des Werkstückes wird eben.
Ein nicht dotierter Polysiliziumfilm 4 (zweites Dummy-Teil) ei­ ner vorbestimmten Dicke von beispielsweise 100,0 nm (1000 Å) wird durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähnli­ ches unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C abgeschieden.
Danach wird der Polysiliziumfilm 4 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, wird ein Siliziumnitridfilm 5 (drittes Dummy-Teil) einer vorbestimmten Dicke von beispiels­ weise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) durch einen CVD-Prozeß mit re­ duziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C abgeschieden und dann wird der Siliziumnitridfilm 5 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 durch beispielsweise einen isotropen Polysiliziumätzprozeß komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in einer Struktur gebildet, die aus dem Sili­ ziumnitridfilm 3 und dem Siliziumnitridfilm 5 besteht.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird nicht dotiertes Polysilizium durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähnliches un­ ter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C über dem Siliziumnitridfilm 5 der­ art abgeschieden, daß ein Kanalsiliziumfilm 6 mit einer Dicke von beispielsweise 40,0 nm (400 Å) gebildet wird. Dann wird der Kanalsiliziumfilm 6 in ein gewünschtes Muster durch einen pho­ tolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Danach werden die Siliziumnitridfilme 3 und 5 durch beispiels­ weise Eintauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phos­ phorsäure von 150°C komplett entfernt. Da Siliziumdioxidfilme durch eine Phosphorsäurenlösung nicht korrodiert werden, ver­ bleibt der Siliziumdioxidfilm 2 intakt. Somit wird eine Öffnung in dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet.
Wie in Fig. 18 bis 20 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 7 einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å), der als Gateisolierfilm dient, über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 600 bis 900°C gebildet. Somit werden der Silizium­ dioxidfilm 2 und der Kanalsiliziumfilm 6 komplett mit dem Sili­ ziumdioxidfilm 7 bedeckt.
Danach wird ein Gatepolysiliziumfilm 8 (d. h. ein dotierter Po­ lysiliziumfilm) mit einer Dicke von ungefähr 100,0 nm (1000 Å) über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch ein CDV mit reduziertem Druck unter Verwendung von SiH4-Gas, das PH3 ent­ hält, bei einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 500 bis 700°C gebildet. Da Filme, die durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abgeschieden sind, eine exzel­ lente Bedeckung aufweisen, wird die Öffnung, die in dem Kanal­ siliziumfilm 6 gebildet ist, mit dem Gatepolysiliziumfilm 8 aufgefüllt. Der Gatepolysiliziumfilm 8 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß (siehe Fig. 18) derart bemustert, daß eine Gateelektrode 8 gebildet wird.
Obwohl es nicht gezeigt ist, wird eine Source/Drain- Implantation unter Verwendung der Gateelektrode 8, die über dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet ist, als Maske durchgeführt. Es wird ein Schichtisolieroxidfilm gebildet und Verdrahtungslei­ tungen aus Aluminium oder ähnlichem erstrecken sich von der Ga­ teelektrode und dem Source/Drainbereich derart, daß der ge­ wünschte Transistor fertiggestellt wird.
Der so aufgebaute Dünnfilmtransistor dieser Ausführungsform weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei die gleiche Fläche beansprucht wird, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
In dieser Ausführungsform ist die Höhe der Stufen durch eine Höhe entsprechend der Tiefe der in dem Siliziumdioxidfilm 2 ge­ bildeten Ausnehmung 9 reduziert.
Da der Kanal des TFT in dieser Ausführungsform durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Ver­ drahtungsleitungen beeinflußt und die Eigenschaften des TFT sind keiner Variation ausgesetzt.
In dieser Ausführungsform können der Kanal und/oder das Gate durch Bearbeiten eines einzelnen, leitenden Filmes durch einen einzelnen Prozeß gebildet werden.
Schließlich wird das Herstellungsverfahren einer Halbleiterein­ richtung entsprechend dieser sechsten Ausführungsform wie folgt zusammengefaßt.
Zuerst wird eine Ausnehmung in einem Halbleitersubstrat an ei­ ner Elementbildungsposition gebildet. Dann wird ein Basisiso­ lierfilm derart gebildet, daß eine Oberfläche der Ausnehmung und eine Oberfläche des Halbleitersubstrates bedeckt wird. Die Ausnehmung wird mit einem ersten Dummy-Teil aufgefüllt. Ein zweites, streifenförmiges Dummy-Teil wird derart gebildet, daß es sich über das erste Dummy-Teil, das die Ausnehmung füllt, und ebenfalls über die Oberfläche des Halbleitersubstrates, das mit dem Basisisolierfilm bedeckt ist, erstreckt. Ein drittes, streifenförmiges Dummy-Teil wird derart gebildet, daß es das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet. Ein leitender, streifenförmiger Kanalfilm für einen Kanal wird so gebildet, daß er das dritte Dummy-Teil an der Elementbildungs­ position schneidet, und das dritte und erste Dummy-Teil werden entfernt. Ein Oberflächenisolierfilm wird an der Oberfläche des leitenden Kanalfilmes gebildet. Ein streifenförmiger, leitender Gatefilm für ein Gate wird so gebildet, daß er den leitenden Kanalfilm, der mit dem Oberflächenisolierfilm bedeckt ist, an der Elementbildungsposition schneidet.
Siebte Ausführungsform
Fig. 26 bis 28 sind beispielhafte Figuren einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer siebten Ausführungsform. Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilmtransistors, Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 26 und Fig. 28 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 26.
Wie in Fig. 26 bis 28 gezeigt ist, weist ein Gate 8 ein unteres Zweiggate 8a auf, das an der Oberfläche eines Isolierfilmes 2 gebildet ist. Das Gate 8 weist ebenfalls eine Mehrzahl von Zweiggates 8b und 8c auf, die von dem unteren Zweiggate 8a ab­ zweigen und über dem unteren Zweiggate 8a liegen, wobei dazwi­ schen entsprechende Durchgangslöcher vorgesehen sind.
Ein Kanal 6 weist Zweigkanäle 6a und 6b auf, die von einer Sei­ te der Zweiggates 8a bis 8c, d. h. von einer Seite des Durch­ gangsloches des Gates 8, abzweigen und sich durch die entspre­ chenden Durchgangslöcher erstrecken. Die Zweigkanäle 6a und 6b sind an der anderen Seite der Zweiggates 8a bis 8c, d. h. der anderen Seite des Durchgangsloches, vereint.
Die Zweigkanäle 6a und 6b sind von den Zweiggates 8a bis 8c durch einen Gateoxidfilm 7 getrennt.
Ein Source/Drainbereich (nicht gezeigt) ist mit dem Kanal 6 je­ weils an gegenüberliegenden Seiten der Zweiggates 8a und 8c, d. h. an den gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches, verbunden.
Obwohl der Dünnfilmtransistor der siebten Ausführungsform sich von dem Dünnfilmtransistor der ersten Ausführungsform in der Anzahl der Zweiggates und der Anzahl der Zweigkanäle unter­ scheidet, basieren der Dünnfilmtransistor der ersten und der der siebten Ausführungsform auf demselben strukturellen Kon­ zept.
Der in dieser Ausführungsform gezeigte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei derselbe Bereich beansprucht ist, und eine Stromkapazität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Da der Kanal des TFT in dieser Ausführungsform durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Ver­ drahtungsleitungen beeinflußt und die Eigenschaften des TFT werden nicht einer Variation ausgesetzt.
Achte Ausführungsform
Fig. 29 bis 34 sind beispielhafte Figuren eines Herstellungs­ verfahrens einer Halbleitereinrichtung einer achten Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der siebten Ausführungsform ge­ zeigten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung in dieser Ausführungsform wird mit Bezug zu Fig. 26 bis 28 und 29 bis 34 beschrieben.
Wie in Fig. 29 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 (Basisisolierfilm) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Silizium­ substrates 1 (Halbleitersubstrat) durch beispielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 3 (erstes Dummy-Teil) einer vorbestimm­ ten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C auf dem Siliziumdioxidfilm 2 gebildet.
Ein Polysiliziumfilm 4 (zweites Dummy-Teil) einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 600 bis 900°C gebildet.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Wie in Fig. 30 gezeigt ist, wird ein Siliziumnitridfilm 5 (drittes Dummy-Teil) mit einer vorbestimmten Dicke von bei­ spielsweise 100,0 nm (1000 Å) durch einen CVD-Prozeß mit redu­ ziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C gebildet. Dann wird der Siliziumnitridfilm 5 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß unter Verwendung einer Re­ sistmaske 101 bemustert.
Wie in Fig. 30 und 31 gezeigt ist, wird in einem Zustand, bei dem die Resistmaske 101 vorhanden ist, der Polysiliziumfilm 4 beispielsweise durch einen isotropen Ätzprozeß komplett ent­ fernt.
Wie in Fig. 30 und 31 gezeigt ist, wird in einem Zustand, bei dem Resistmaske 101 vorhanden ist, der Siliziumnitridfilm 3 in ein gewünschtes Muster durch einen anisotropen Ätzprozeß bemu­ stert. Folglich wird eine Öffnung in einer Struktur, die aus dem ersten Siliziumnitridfilm 3 und dem Siliziumnitridfilm 5 besteht, gebildet.
Wie in Fig. 32 gezeigt ist, wird nicht dotiertes Polysilizium mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 40,0 nm (400 Å) über der Oberfläche des Werkstückes durch beispielsweise einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reakti­ onstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C derart abgeschieden, daß ein Kanalsiliziumfilm 6 gebildet wird. Der Kanalsiliziumfilm 6 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß unter Verwendung einer Resistmaske 102 bemustert.
Wie in Fig. 32 und 33 gezeigt ist, werden in einem Zustand, bei dem die Resistmaske 102 vorhanden ist, die Siliziumnitridfilme 3 und 5 durch ein anisotropes Ätzen derart geätzt, daß die Si­ liziumnitridfilme bis auf die Abschnitte in den Öffnungen ent­ fernt werden. Somit werden die Öffnungen des Kanalsiliziumfil­ mes 6 aufgefüllt und dann wird die Resistmaske 102 entfernt (siehe Fig. 33).
Wie in Fig. 34 gezeigt ist, werden die Siliziumnitridfilme bei­ spielsweise durch Eintauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C vollständig entfernt. Da Silizi­ umdioxidfilme durch die Phosphorsäurenlösung nicht korrodiert werden, verbleibt der Siliziumdioxidfilm 2 intakt. Somit wird eine Öffnung in dem Kanalsiliziumfilm 6 gebildet.
Wie in Fig. 26 bis 28 gezeigt ist, wird ein Gatesiliziumdioxid­ film 7 einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å) derart abgeschieden, daß der Siliziumdioxidfilm 2 und der Kanalsiliziumfilm 6 komplett bedeckt werden. Ein CVD-Prozeß mit reduziertem Druck wird mit einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 600 bis 900°C verwendet.
Danach wird ein Gatepolysiliziumfilm 8 (d. h. ein dotierter Po­ lysiliziumfilm) mit einer Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch ein CDV mit reduziertem Druck, das SiH4-Gas, das PH3 ent­ hält, verwendet, bei einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 500 bis 700°C gebildet. Da Filme, die durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abgeschieden sind, eine exzellente Bedeckung aufweisen, ist die Öffnung, die in dem Ka­ nalsiliziumfilm 6 gebildet ist, mit dem Gatepolysiliziumfilm 8 aufgefüllt.
Der Gatepolysiliziumfilm 8 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß ei­ ne Gateelektrode 8 (siehe Fig. 26) gebildet wird.
Obwohl es nicht gezeigt ist, wird eine Source/Drain-Implan­ tation unter Verwendung der Gateelektrode 8, die über dem Ka­ nalsiliziumfilm 6 gebildet ist, als Maske durchgeführt. Es wird ein Zwischenschicht-Isolieroxidfilm gebildet und Verdrahtungs­ leitungen aus Aluminium oder ähnlichem erstrecken sich von der Gateelektrode und dem Source/Drainbereich, so daß ein gewünsch­ te Transistor fertiggestellt wird.
Der in dieser Ausführungsform konstruierte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei derselbe Bereich beansprucht wird, und eine Stromkapazi­ tät von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Da die Zeit zum Entfernen des Nitridfilmes unter Verwendung ei­ ner heißen Phosphorsäurenlösung reduziert werden kann, kann ein Schaden des Kanalsiliziumfilmes, der durch die heiße Phosphor­ säurenlösung bedingt ist, reduziert werden.
Da der TFT-Kanal durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Verdrahtungsleitungen beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT sind keiner Variation ausgesetzt.
In dieser Ausführungsform werden der Kanal bzw. das Gate durch Verarbeitung eines einzelnen, leitenden Filmes durch einen ein­ zelnen Prozeß gebildet.
Schließlich kann das Herstellungsverfahren einer Halbleiterein­ richtung entsprechend dieser achten Ausführungsform wie folgt zusammengefaßt werden.
Zuerst wird ein erstes Dummy-Teil an eine Oberfläche eines Ba­ sisisolierfilmes, der an einer Oberfläche eines Halbleiter­ substrates gebildet ist, gebildet. Dann wird ein zweites, streifenförmiges Dummy-Teil in einem Bereich, der eine Element­ bildungsposition aufweist, auf einem Halbleitersubstrat, auf dem das erste Dummy-Teil gebildet ist, gebildet. Ein drittes, streifenförmiges Dummy-Teil, das mit einer Resistmaske bedeckt ist, wird derart gebildet, daß es das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet. Das zweite Dummy-Teil wird durch die Resistmaske entfernt und das erste Dummy-Teil wird entlang des dritten Dummy-Teiles bemustert. Ein leitender, streifenförmiger Kanalfilm für einen Kanal, der mit einer Re­ sistmaske bedeckt ist, wird derart gebildet, daß er das dritte Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet. Das dritte Dummy-Teil und das bemusterte erste Dummy-Teil werden durch anisotropes Ätzen unter Verwendung der Resistmaske bemustert. Ein Abschnitt des dritten Dummy-Teils, der mit dem leitenden Kanalfilmes bedeckt ist und nach dem anisotropen Ätzen ver­ bleibt, wird entfernt und das erste Dummy-Teil wird entfernt.
Ein Oberflächenisolierfilm wird über der gesamten Oberfläche des leitenden Kanalfilmes gebildet. Ein leitender, streifenför­ miger Gatefilm für ein Gate wird derart gebildet, daß er den leitenden Kanalfilm, der mit dem Oberflächenisolierfilm bedeckt ist, an der Elementbildungsposition schneidet.
Neunte Ausführungsform
Fig. 35 bis 37 sind beispielhafte Figuren einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer neunten Ausführungsform. Fig. 35 ist eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilmtransistors, Fig. 36 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 35 und Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 35.
Wie in Fig. 35 bis 37 gezeigt ist, weist ein in diesem Dünn­ filmtransistor enthaltener Kanal 6 einen unteren Zweigkanal 6a, der an der Oberfläche eines Isolierfilmes 2 liegt, und eine Mehrzahl von Zweigkanälen 6b und 6c, die von dem unteren Zweig­ kanal 6a abzweigen und über ihm liegen, auf.
Ein Gate 8 weist Zweiggates 8a und 8b auf, die von einer Seite der Zweigkanäle 6a bis 6c, d. h. von einer Seite eines Durch­ gangsloches des Kanales 6, abzweigen und jeweils durch das Durchgangsloch des Kanales 6 hindurchgehen. Die Zweiggates 8a und 8b sind an der anderen Seite der Zweigkanäle 6a bis 6c, d. h. an der anderen Seite des Durchgangsloches des Kanales 6, vereint.
Die Zweigkanäle 6a und 6c sind von den Zweiggates 8a bis 8b durch einen Gateoxidfilm 7 getrennt.
Ein Source/Drainbereich (nicht gezeigt) ist mit dem Kanal 6 je­ weils an gegenüberliegenden Seiten der Zweiggates 8a und 8b, d. h. an den gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches des Gates 8, verbunden.
Der in dieser Ausführungsform konstruierte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei die gleiche Fläche beansprucht wird, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Da der TFT-Kanal durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Verdrahtungsleitungen beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT werden sind keiner Variation aus­ gesetzt.
Zehnte Ausführungsform
Fig. 38 bis 41 sind beispielhafte Figuren eines Herstellungs­ verfahrens einer Halbleitereinrichtung einer zehnten Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der neunten Ausführungsform ge­ zeigten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung in dieser Ausführungsform wird im folgenden mit Bezug zu Fig. 35 bis 37 und 38 bis 41 beschrieben.
Wie in Fig. 38 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Siliziumsubstrates 1 durch beispielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 3 (erstes Dummy-Teil) einer vorbestimm­ ten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) ist auf dem Siliziumdioxidfilm 2 durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C gebildet.
Der Siliziumnitridfilm 3 wird in der Form eines Streifens mit einer Breite, die dem Kanal eines herzustellenden Transistors entspricht, bemustert.
Ein nicht-dotierter Polysiliziumfilm 4 (zweites Dummy-Teil) ei­ ner vorbestimmten Dicke von beispielsweise 100,0 nm (1000 Å) wird auf dem Siliziumnitridfilm 3 durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C gebildet.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert, wie in Fig. 39 gezeigt ist.
Dann wird der Siliziumnitridfilm durch Eintauchen des Werkstüc­ kes in beispielsweise eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in dem Po­ lysiliziumfilm 4 gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 5 wird über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 700 bis 800°C gebildet.
Dann wird der Siliziumnitridfilm 5 in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert, wie in Fig. 40 gezeigt ist.
Dann wird der Siliziumnitridfilm 4 durch beispielsweise einen isotropen Polysiliziumätzprozeß komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in dem Siliziumnitridfilm 5 gebildet.
Danach wird eine Gateelektrode 8 aus Polysilizium auf der Ober­ fläche des Werkstückes gebildet. Ein Polysiliziumfilm 8 (d. h. ein dotierter Polysiliziumfilm) mit einer Dicke von beispiels­ weise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird über der gesamten Oberflä­ che des Werkstückes durch ein CDV mit reduziertem Druck, das SiH4-Gas, das PH3 enthält, verwendet, bei einer Reaktionstempe­ ratur in dem Bereich von beispielsweise 500 bis 700°C gebildet.
Der Polysiliziumfilm 8 wird in ein gewünschtes Muster durch ei­ nen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Wie in Fig. 41 gezeigt ist, wird der Siliziumnitridfilm 5 durch beispielsweise Eintauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Da Siliziumdioxid­ filme durch die Phosphorsäurenlösung nicht korrodiert werden, verbleibt der Siliziumdioxidfilm 2 intakt. Somit wird eine Öff­ nung in dem Gatepolysiliziumfilm 8 gebildet.
Wie in Fig. 35 bis 37 gezeigt ist, wird ein Gatesiliziumdioxid­ film 7, d. h. ein Gateisolierfilm, mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å) über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 600 bis 900°C gebildet. Der Siliziumdioxidfilm 2 und der Gatepolysiliziumfilm 8 werden mit dem Siliziumdioxid­ film 7 komplett bedeckt.
Ein nicht-dotiertes Polysilizium wird durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck oder ähnliches unter Verwendung einer Re­ aktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C derart gebildet, daß ein Kanalpolysiliziumfilm 6 mit ei­ ner vorbestimmten Dicke von beispielsweise 40,0 nm (400 Å) ge­ bildet wird. Da Filme, die durch einen CVD-Prozeß mit reduzier­ tem Druck abgeschieden sind, eine ausgezeichnete Bedeckung auf­ weisen, wird die Öffnung, die in dem Gatepolysiliziumfilm 8 ge­ bildet ist, mit dem Kanalpolysiliziumfilm 6 aufgefüllt.
Der Kanalpolysiliziumfilm 6 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, daß der Kanalsiliziumfilm 6 gebildet wird (siehe Fig. 35).
Obwohl es nicht gezeigt ist, wird danach eine Resistmaske auf dem Kanalsiliziumfilm 6 durch Photolithographie gebildet und wird eine Source/Drain-Implantation unter Verwendung der so ge­ bildeten Resistmaske durchgeführt. Ein Zwischenschicht- Isolieroxidfilm wird gebildet und Verdrahtungsleitungen aus Aluminium oder ähnlichem erstrecken sich von der Gateelektrode und dem Source/Drainbereich, so daß ein gewünschter Transistor fertiggestellt wird.
Der in dieser Ausführungsform konstruierte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei der gleiche Bereich beansprucht wird, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Im allgemeinen weist der Prozeß die Schritte eines Gateoxid­ filmabscheidens, eines Gatepolysiliziumabscheidens und eines Gatepolysiliziumätzens auf, wobei Ätzen des Gatepolysiliziums aufgrund der geringen Ätzselektivität zwischen Polysilizium und dem Oxidfilm schwierig ist. In dieser Ausführungsform kann je­ doch der Gatepolysiliziumfilm ohne Schwierigkeit geätzt werden, da der Kanalpolysiliziumfilm dünner ist als der Gatepolysilizi­ umfilm.
Da der TFT-Kanal durch das Gate in dieser Ausführungsform umge­ ben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Verdrah­ tungsleitungen beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT sind keiner Variation ausgesetzt.
Weiterhin kann in dieser Ausführungsform der Kanal bzw. das Ga­ te durch Verarbeiten eines einzelnen, leitenden Filmes durch einen einzelnen Prozeß gebildet werden.
Schließlich kann das Herstellungsverfahren einer Halbleiterein­ richtung dieser zehnten Ausführungsform wie folgt zusammenge­ faßt.
Zuerst wird ein erstes, streifenförmiges Dummy-Teil in einem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Dann wird ein zweites, streifenförmiges Dummy-Teil derart gebildet, daß es das erste Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und das erste Dummy-Teil wird entfernt. Ein drittes, streifenförmiges Dummy-Teil wird derart gebildet, daß es das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und das zweite Dummy-Teil wird entfernt. Ein leitender, streifen­ förmiger Gatefilm für ein Gate wird so gebildet, daß er das dritte Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und das dritte Dummy-Teil wird entfernt. Ein Oberflächenisolierfilm wird auf dem leitenden Gatefilm gebildet. Ein leitender, strei­ fenförmiger Kanalfilm für einen Kanal wird so gebildet, daß er den leitenden Gatefilm, der mit dem Oberflächenisolierfilm be­ deckt ist, an der Elementbildungsposition schneidet.
Elfte Ausführungsform
Fig. 42 bis 44 sind beispielhafte Figuren einer Struktur einer Halbleitereinrichtung einer elften Ausführungsform. Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht eines Dünnfilmtransistors, Fig. 43 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 42 und Fig. 44 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 42.
Wie in Fig. 42 bis 44 gezeigt ist, weist ein Kanal 6 in diesem Dünnfilmtransistor einen unteren Zweigkanal 61, der auf der Oberfläche eines Isolierfilmes 2 liegt, einen parallelen, unte­ ren Zweigkanal 6a, der von dem Zweigkanal 61 an einer Element­ bildungsposition abzweigt, einen Seitenkanal 62, der kontinu­ ierlich bzw. verbunden mit dem unteren Kanal 61 ist, einen obe­ ren Kanal 6c, der kontinuierlich mit dem Seitenkanal 62 ist, und einen parallelen, mittleren Zweigkanal 6b, der von dem Sei­ tenkanal 62 abzweigt und oberhalb des parallelen, unteren Zweigkanales 6a liegt, auf. Ein Durchgangsloch ist zwischen dem unteren, dem mittleren und dem oberen Kanal vorgesehen. Weiter­ hin sind der untere Zweigkanal 6a und der mittlere Zweigkanal 6b, der oberhalb des unteren Zweigkanales 6a liegt, mit einem Abstand voneinander angeordnet.
Ein Gate 8 weist Zweiggates 8a und 8b auf, die von einer Seite der Zweigkanäle 6a bis 6c, d. h. von einer Seite des Durchgangs­ loches des Kanales 6, abzweigen und sich jeweils durch das Loch des Kanales 6 erstrecken, und wobei sie an der anderen Seite der Zweigkanäle 6a bis 6c, d. h. der anderen Seite des Durch­ gangsloches des Kanales 6, vereint sind. Weiterhin ist ein Zweiggate in einen Zwischenraum zwischen den parallelen, unte­ ren Zweigkanälen 6a und in einem Zwischenraum zwischen den pa­ rallelen, mittleren Zweigkanälen 6b eingefüllt.
Die Zweigkanäle 6a bis 6c sind von den Zweiggates 8a und 8b durch einen Gateoxidfilm 7 getrennt.
Ein Source/Drainbereich (nicht gezeigt) ist mit dem Kanal 6 je­ weils an gegenüberliegenden Seiten der Zweiggates 8a und 8b, d. h. an den gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches des Gates 8, verbunden.
Der in dieser Ausführungsform konstruierte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei der gleiche Bereich beansprucht ist, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Wenn die Dicke des Kanalfilmes nicht weniger als die Hälfte des Intervalles zwischen den benachbarten Kanälen beträgt, ist der Bereich der Kanäle größer als ein Kanal, wenn die von dem TFT beanspruchte Fläche die gleiche ist.
Da der TFT-Kanal durch das Gate umgeben ist, wird das Gate nicht durch untere und obere Verdrahtungsleitungen beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT werden nicht einer Variation aus­ gesetzt.
Zwölfte Ausführungsform
Fig. 45 bis 48 sind beispielhafte Figuren eines Herstellungs­ verfahrens einer Halbleitereinrichtung einer zwölften Ausfüh­ rungsform zum Herstellen des in der elften Ausführungsform ge­ zeigten Dünnfilmtransistors.
Das Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung in dieser Ausführungsform wird mit Bezug zu Fig. 42 bis 44 und 45 bis 48 beschrieben.
Wie in Fig. 45 gezeigt ist, wird ein Siliziumdioxidfilm 2 einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) auf einer Oberfläche eines Siliziumsubstrates 1 durch beispielsweise einen thermischen Oxidationsprozeß gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 3 (erstes Dummy-Teil) einer vorbestimm­ ten Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird auf dem Siliziumdioxidfilm 2 durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C gebildet.
Der Siliziumnitridfilm 3 wird in der Form eines Streifens mit einer Breite, die dem Kanal eines herzustellenden Transistors entspricht, bemustert. Der Siliziumnitridfilm 3 kann in eine Mehrzahl von parallelen Streifen bemustert werden, wenn es not­ wendig ist.
Ein nicht-dotierter Polysiliziumfilm 4 (zweites Dummy-Teil) wird mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 100,0 nm (1000 Å) auf dem Siliziumnitridfilm 3 durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C gebildet. Dann wird der Polysiliziumfilm 4 in ein gewünschtes Muster durch ei­ nen photolithographischen Ätzprozeß bemustert, wie in Fig. 46 gezeigt ist.
Dann wird der Siliziumnitridfilm 3 beispielsweise durch Eintau­ chen des Werkteiles in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in dem Po­ lysiliziumfilm 4 gebildet.
Ein Siliziumnitridfilm 5 (drittes Dummy-Teil) wird über der ge­ samten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 700 bis 800°C gebildet, wie in Fig. 47 gezeigt ist. Der Siliziumnitridfilm 5 wird in ein ge­ wünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß unter Verwendung einer Maske, die beim Ätzen des Siliziumni­ tridfilmes 3 verwendet wird, bemustert.
Dann wird der Polysiliziumfilm 4 durch beispielsweise einen isotropen Polysiliziumätzprozeß komplett entfernt. Folglich wird eine Öffnung in dem Siliziumnitridfilm 5 gebildet.
Danach wird eine Gateelektrode 8 aus Polysilizium auf der Ober­ fläche des Werkstückes gebildet, wie in Fig. 48 gezeigt ist. Ein Polysiliziumfilm 8 (d. h. ein dotierter Polysiliziumfilm) mit einer Dicke von beispielsweise ungefähr 100,0 nm (1000 Å) wird über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch ein CVD mit reduziertem Druck unter Verwendung von SiH4-Gas, das PH3 enthält, bei einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von bei­ spielsweise 500 bis 700°C gebildet. Der Polysiliziumfilm 8 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß bemustert.
Der Siliziumnitridfilm 5 wird beispielsweise durch Eintauchen des Werkstückes in eine Lösung heißer Phosphorsäure von 150°C komplett entfernt. Da Siliziumdioxidfilme durch die Phosphor­ säurenlösung nicht korrodiert werden, verbleibt der Siliziumdi­ oxidfilm 2 intakt. Somit wird eine Öffnung in dem Gatepolysili­ ziumfilm 8, der die Gateelektrode 8 bildet, gebildet.
Wie in Fig. 42 bis 44 gezeigt ist, wird ein Gatesiliziumdioxid­ film 7, d. h. ein Gateisolierfilm, mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 20,0 nm (200 Å), über der gesamten Oberfläche des Werkstückes durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstemperatur in dem Bereich von beispielsweise 600 bis 900°C gebildet. Der Siliziumdioxidfilm 2 und der Gatepolysiliziumfilm 8 werden mit dem Siliziumdioxid­ film 7 komplett bedeckt.
Ein nicht-dotiertes Polysilizium wird mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 40,0 nm (400 Å) durch einen CVD-Prozeß mit reduziertem Druck unter Verwendung einer Reaktionstempera­ tur in dem Bereich von beispielsweise 400 bis 700°C abgeschie­ den. Die in dem Gatepolysiliziumfilm 8 gebildete Öffnung wird mit einem Kanalpolysiliziumfilm 6 aufgefüllt, da Filme, die mit einem CVD-Prozeß mit reduziertem Druck abgeschieden sind, eine exzellente Bedeckung aufweisen.
Der Kanalpolysiliziumfilm 6 wird in ein gewünschtes Muster durch einen photolithographischen Ätzprozeß derart bemustert, das ein Kanalsiliziumfilm 6 gebildet wird (siehe Fig. 42).
Dann wird, obwohl es nicht gezeigt ist, eine Resistmaske auf dem Kanalsiliziumfilm 6 durch Photolithographie gebildet und eine Source/Drain-Implantation wird durchgeführt. Ein Zwischen­ schicht-Isolieroxidfilm wird gebildet und Verdrahtungsleitungen aus Aluminium oder ähnlichem erstrecken sich von der Gateelek­ trode und einem Source/Drainbereich derart, daß ein gewünschter Transistor fertiggestellt wird.
Der in dieser Ausführungsform konstruierte Dünnfilmtransistor weist einen Kanalbereich von viermal dem eines Einzelgate-TFT, wobei der gleiche Bereich beansprucht wird, und eine Stromkapa­ zität von zumindest viermal der des Einzelgate-TFT auf.
Wenn die Dicke des Kanalfilmes nicht weniger ist als die Hälfte des Intervalles zwischen den benachbarten Kanälen, ist die Flä­ che der Kanäle größer als die eines Kanales, wenn die durch den TFT belegte Fläche die gleiche ist.
Da der TFT-Kanal durch das Gate umgeben ist, wird der Kanal nicht durch obere und untere Verdrahtungsleitungen beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT werden keiner Variation ausge­ setzt.
In dieser Ausführungsform können der Kanal bzw. das Gate durch Verarbeiten eines einzelnen, leitenden Filmes durch einen ein­ zelnen Prozeß gebildet werden.
Schließlich kann das Herstellungsverfahren einer Halbleiterein­ richtung entsprechend dieser zwölften Ausführungsform wie folgt zusammengefaßt werden.
Zuerst wird eine Mehrzahl von im wesentlichen parallelen, streifenförmigen, ersten Dummy-Teilen in einem Bereich, der ei­ ne Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Dann wird ein streifen­ förmiges, zweites Dummy-Teil derart gebildet, daß es die Mehr­ zahl von ersten Dummy-Teilen an der Elementbildungsposition schneidet, und die ersten Dummy-Teil werden entfernt. Eine Mehrzahl im wesentlichen parallelen, streifenförmigen, dritten Dummy-Teil werden derart gebildet, daß sie das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneiden, und das zweite Dummy-Teil wird entfernt. Ein leitender, streifenförmiger Gate­ film für ein Gate wird derart gebildet, daß die Mehrzahl von dritten Dummy-Teilen an der Elementbildungsposition geschnitten werden, und die Mehrzahl von dritten Dummy-Teilen werden ent­ fernt. Ein Oberflächenisolierfilm wird auf dem leitenden Gate­ film gebildet. Ein streifenförmiger, leitender Kanalfilm für einen Kanal wird so gebildet, daß er den leitenden Gatefilm, der mit dem Oberflächenisolierfilm bedeckt ist, an der Element­ bildungsposition schneidet.
Die Vorteile und Effekte der obigen Ausführungsformen können wie folgt zusammengefaßt werden.
Bei der Halbleitereinrichtung der obigen Ausführungsformen weist der Kanal und das Gate jeweils eine Mehrzahl von Zweigen auf und zumindest einer oder alle von den Zweigkanälen sind durch die Zweiggates in einer dreidimensionalen Art umgeben. Die Halbleitereinrichtung weist einen Kanalbereich auf, der das Dreifache oder Vierfache (oder mehr) des eines Einzelgate-TFT beträgt, wobei die gleiche Fläche belegt wird, und sie weist eine Stromkapazität auf, die das Dreifache oder Vierfache (oder mehr) der des Einzelgate-TFT beträgt.
Somit weist die Halbleitereinrichtung und speziell der Dünn­ filmtransistor eine kleine Fläche und eine große Stromkapazität auf.
Da der Kanal d 00568 00070 552 001000280000000200012000285910045700040 0002019803479 00004 00449urch das Gate umgeben ist, wird der Kanal der Halbleitereinrichtung nicht durch eine obere und/oder untere Verdrahtungsleitung beeinflußt, und die Eigenschaften des TFT sind keiner Variation ausgesetzt.
Weiterhin können der Kanal bzw. das Gate durch Verarbeiten ei­ nes einzelnen, leitenden Filmes gebildet werden, so daß ein An­ stieg der Schritte des Herstellungsprozesses der Halbleiterein­ richtung unterdrückt werden kann.

Claims (18)

1. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1),
einem auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebil­ deten Isolierfilm (2),
einem Gate (8), das ein unteres Zweiggate (8a), das sich auf einer Oberfläche des Isolierfilmes (2) erstreckt, aufweist, wo­ bei das Gate (8) eine Mehrzahl von Zweiggates (8b-8e), die von dem unteren Zweiggate (8a) derart abzweigen, daß sie sich über das untere Zweiggate (8a) erstrecken, aufweist, wobei eine Mehrzahl von Gatedurchgangslöchern zwischen dem unteren Zweig­ gate (8a) und der Mehrzahl von Zweiggates (8b-8e) vorgesehen sind,
einem Kanal (6), der von einer Seite der Gatedurchgangslöcher abzweigt und eine Mehrzahl von Zweigkanälen (6a-6d) aufweist, die durch die Gatedurchgangslöcher hindurchgehen und die auf der anderen Seite der Gatedurchgangslöcher vereint sind,
einem Gateisolierfilm (7), der zwischen dem Gate (8) und dem Kanal (6) gebildet ist, und
wobei ein Source/Drain-Bereich derart gebildet ist, daß er mit dem Kanal (6) an den gegenüberliegenden Seiten der Gatedurch­ gangslöcher verbunden ist.
2. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1),
einem auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebil­ deten Isolierfilm (2),
einem Gate (8), das ein unteres Zweiggate (8a) aufweist, das auf einer Oberfläche des Isolierfilmes (2) derart gebildet ist,
daß ein Tunnel auf dem Isolierfilm (2) gebildet ist,
wobei das Gate (8) zumindest ein anderes Zweiggate (8b) auf­ weist, das von dem unteren Zweiggate (8a) abzweigt und sich über das untere Zweiggate (8a) erstreckt, wobei zumindest ein Gatedurchgangsloch zwischen dem unteren Zweiggate (8a) und den anderen Zweiggates (8b) vorgesehen ist,
einem Kanal (6), der einen unteren Zweigkanal (6a), der von ei­ ner Seite des Gatedurchgangsloches abzweigt und durch den Kanal hindurchgeht, aufweist, wobei der Kanal (6) zumindest einen an­ deren Zweigkanal (6d) aufweist, der durch das/die Durchgangslö­ cher hindurchgeht,
wobei der untere Zweigkanal (6a) und der/die anderen Zweigkanä­ le (6b) an der anderen Seite der Gatedurchgangslöcher vereint sind, und
ein Source/Drain-Bereich mit dem Kanal (6) an den gegenüberlie­ genden Seiten der Gatedurchgangslöcher verbunden ist.
3. Halbleitereinrichtung mit
einem mit einer Ausnehmung (9) vorgesehenen Halbleitersubstrat (1),
einem auf einer Oberfläche der Ausnehmung (9) und auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Isolierfilm (2),
einem Gate (8), das ein unteres Zweiggate (8a), das derart ge­ bildet ist, daß es sich auf der Oberfläche des Isolierfilmes (2), auf der Oberfläche der Ausnehmung (9) und auf der Oberflä­ che des Isolierfilmes (2) erstreckt, aufweist,
wobei das Gate (8) eine Mehrzahl von anderen Zweiggates (8b, 8c), die von den unteren Zweiggate (8a) abzweigen und sich über das untere Zweiggate (8a) erstrecken, aufweist, wobei eine Mehrzahl von Gatedurchgangslöchern zwischen dem unteren Zweig­ gate (8a) und den anderen Zweiggates (8b, 8c) vorgesehen sind, einem Kanal (6), der einen Zweigkanal (6b), der an einer Seite der Gatedurchgangslöcher abzweigt und sich durch die Gatedurch­ gangslöcher erstreckt und auf der anderen Seite der Gatedurch­ gangslöcher vereint ist, aufweist, und
einem Source/Drain-Bereich, der so gebildet ist, daß er mit dem Kanal (6) an den gegenüberliegenden Seiten der Gatedurchgangs­ löcher verbunden ist.
4. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1),
einem auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebil­ deten Isolierfilm (2),
einem Kanal (6), der einen unteren Zweigkanal (6a), der auf ei­ ner Oberfläche des Isolierfilmes (2) gebildet ist, aufweist,
wobei der Kanal (6) eine Mehrzahl von anderen Zweigkanälen (6b, 6c), die von dem unteren Zweigkanal (6a) abzweigen und sich über ihn erstrecken, aufweist,
wobei eine Mehrzahl von Kanaldurchgangslöchern zwischen dem un­ teren Zweigkanal (6a) und den anderen Zweigkanälen (6b, 6c) vorgesehen sind,
ein Source/Drain-Bereich derart gebildet ist, daß er mit dem Kanal (6) an den gegenüberliegenden Enden des Kanales (6) ver­ bunden ist, und
einem Gate (8), das eine Mehrzahl von Zweiggates (8a, 8b), die an einer Seite der Kanaldurchgangslöcher abzweigen und sich durch die Kanaldurchgangslöcher erstrecken und auf der anderen Seite der Kanaldurchgangslöcher vereint sind, aufweist.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4, bei der ausgewählte Zweigkanäle (6a, 6b), die andere sind als der ober­ ste Zweigkanal (6c), in eine Mehrzahl von Abschnitten mit Zwi­ schenräumen dazwischen aufgeteilt sind und wobei die Zweiggates (8a, 8b) sich in die Zwischenräume erstrecken.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Kanal (6) und/oder das Gate (8) aus einem leitenden Einzel­ schichtfilm gebildet sind.
7. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Kanal (6) und/oder das Gate (8) aus einem Polysiliziumfilm gebildet sind.
8. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Zweigkanäle (6a-6d) und die Zweiggates (8a-8e) so gebildet sind, daß sie sich in einer dreidimensionalen Art zueinander senkrecht erstrecken.
9. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit einem ersten Schritt des Bildens eines streifenförmigen, ersten Dummy-Teiles (3) in einem Bereich, der eine Elementbildungspo­ sition aufweist, auf einem Basisisolierfilm (2) auf einem Halb­ leitersubstrat (1),
einem zweiten Schritt des Bildens eines streifenförmigen, zwei­ ten Dummy-Teiles (4) derart, daß es das erste Dummy-Teil (3) an der Elementbildungsposition schneidet, und des Entfernens des ersten Dummy-Teiles (3),
einem dritten Schritt des Bildens eines streifenförmigen, drit­ ten Dummy-Teiles (5) derart, daß es das zweite Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und des Entfernens des zweite Dummy-Teiles (4),
einem Schritt des Wiederholens des ersten bis dritten Schrittes um eine vorbestimmte Anzahl derart, daß Dummy-Teile über dem dritten Dummy-Teil (5) gebildet werden,
einem Schritt des Bildens eines streifenförmigen, leitenden Ka­ nalfilmes (6) für einen Kanal derart, daß er das letzte Dummy-Teil an der Elementbildungsposition schneidet, und des Entfer­ nens des letzten Dummy-Teiles,
einem Schritt des Bildens eines Oberflächenisolierfilmes (7) über der gesamten Oberfläche des leitenden Kanalfilmes (6) und einem Schritt des Bildens eines streifenförmigen, leitenden Ga­ tefilmes (9) für ein Gate derart, daß er den leitenden Kanal­ film (6), der mit dem Oberflächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungsposition schneidet.
10. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten
Bilden eines streifenförmigen, zweiten Dummy-Teiles (4) in ei­ nem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf ei­ nem Basisisolierfilm (2) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Bilden eines streifenförmigen, dritten Dummy-Teiles (5) derart, daß das zweite Dummy-Teil (4) an der Elementbildungsposition geschnitten wird, und Entfernen des zweiten Dummy-Teiles (4),
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Kanalfilmes (6) für einen Kanal derart, daß das dritte Dummy-Teil (5) an der Ele­ mentbildungsposition geschnitten wird, und Entfernen des drit­ ten Dummy-Teiles (5),
Bilden eines Oberflächenisolierfilmes (7) über der gesamten Oberfläche des leitenden Kanalfilmes (6) und
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Gatefilmes (8) für ein Gate derart, daß der leitende Kanalfilm (6), der mit dem Ober­ flächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungsposi­ tion geschnitten wird.
11. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten
Bilden einer Ausnehmung (9) in einem Halbleitersubstrat (1) an einer Elementbildungsposition,
Bilden eines Basisisolierfilmes (2), der eine Oberfläche der Ausnehmung (9) und eine Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) bedeckt,
Auffüllen der Ausnehmung (9) mit einem ersten Dummy-Teil (3)
Bilden eines streifenförmigen, zweiten Dummy-Teiles (4) derart, daß es sich über das erste Dummy-Teil (3), das die Ausnehmung (9) füllt, und die Oberfläche des Halbleitersubstrates (1), die mit dem Basisisolierfilm (2) bedeckt ist, erstreckt,
Bilden eines streifenförmigen, dritten Dummy-Teiles (5) derart, daß das zweite Dummy-Teil (4) an der Elementbildungsposition geschnitten wird,
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Kanalfilmes (6) für einen Kanal derart, daß das dritte Dummy-Teil (5) an der Ele­ mentbildungsposition geschnitten wird, und Entfernen des drit­ ten und des ersten Dummy-Teiles (5, 3),
Bilden eines Oberflächenisolierfilmes (7) auf der Oberfläche des leitenden Kanalfilmes (6) und
Bilden eines streifenförmigen leitenden Gatefilmes (8) für ein Gate derart, daß der leitende Kanalfilm (6), der mit dem Ober­ flächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungsposi­ tion geschnitten wird.
12. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten
Bilden eines ersten Dummy-Teiles (3) auf einer Oberfläche eines Basisisolierfilmes (2), der auf einer Oberfläche eines Halblei­ tersubstrates (1) gebildet ist,
Bilden eines streifenförmigen, zweiten Dummy-Teiles (4) in ei­ nem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf ei­ nem Halbleitersubstrat (1), auf dem das erste Dummy-Teil (3) gebildet ist,
Bilden eines streifenförmigen, dritten Dummy-Teiles (5), das mit einer Resistmaske (101) bedeckt ist, derart, daß das zweite Dummy-Teil (4) an der Elementbildungsposition geschnitten wird,
Entfernen des zweiten Dummy-Teiles (4) über die Resistmaske (101) und Bemustern des ersten Dummy-Teiles (3) entlang des dritten Dummy-Teiles (5),
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Kanalfilmes (6), der mit einer Resistmaske (102) bedeckt ist, für einen Kanal der­ art, daß das dritte Dummy-Teil (5) an der Elementbildungsposi­ tion geschnitten wird,
Bemustern des dritten Dummy-Teiles (5) und des bemusterten er­ sten Dummy-Teiles (3) durch ein anisotropes Ätzen unter Verwen­ dung der Resistmaske (102),
Entfernen eines Abschnittes des dritten Dummy-Teiles (5), das mit dem leitenden Kanalfilm (6) bedeckt ist und nach dem ani­ sotropen Ätzen zurückbleibt und ebenfalls Entfernen des ersten Dummy-Teiles (3),
Bilden eines Oberflächenisolierfilmes (7) über der gesamten Oberfläche des leitenden Kanalfilmes (6) und
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Gatefilmes (8) für ein Gate derart, daß der leitende Kanalfilm (6), der mit dem Ober­ flächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungsposi­ tion geschnitten wird.
13. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten
Bilden eines streifenförmigen, ersten Dummy-Teiles (3) in einem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm (2) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Bilden eines streifenförmigen, zweiten Dummy-Teiles (4) derart, daß das erste Dummy-Teil (3) an der Elementbildungsposition ge­ schnitten wird, und Entfernen des ersten Dummy-Teiles (3),
Bilden eines streifenförmigen, dritten Dummy-Teiles (5) derart, daß das zweite Dummy-Teil (4) an der Elementbildungsposition geschnitten wird, und Entfernen des zweiten Dummy-Teiles (4),
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Gatefilmes (8) für ein Gate derart, daß das dritte Dummy-Teil (5) an der Elementbil­ dungsposition geschnitten wird, und Entfernen des dritten Dum­ my-Teiles (5),
Bilden eines Oberflächenisolierfilmes (7) auf dem leitenden Ga­ tefilm (8) und
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Kanalfilmes (6) für einen Kanal derart, daß der leitende Gatefilm (8), der mit dem Oberflächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungs­ position geschnitten wird.
14. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten
Bilden einer Mehrzahl von im wesentlichen parallelen, streifen­ förmigen, ersten Dummy-Teilen (3) in einem Bereich, der eine Elementbildungsposition aufweist, auf einem Basisisolierfilm (2) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Bilden eines streifenförmigen, zweiten Dummy-Teiles (4) derart, daß die Mehrzahl von ersten Dummy-Teilen (3) an der Elementbil­ dungsposition geschnitten werden, und Entfernen der ersten Dum­ my-Teile (3),
Bilden einer Mehrzahl von im wesentlichen parallelen, streifen­ förmigen, dritten Dummy-Teilen (5) derart, daß das zweite Dum­ my-Teil (4) an der Elementbildungsposition geschnitten wird, und Entfernen des zweiten Dummy-Teiles (4),
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Gatefilmes (8) für ein Gate derart, daß die Mehrzahl von dritten Dummy-Teilen (5) an der Elementbildungsposition geschnitten werden, und Entfernen der Mehrzahl von dritten Dummy-Teilen (5),
Bilden eines Oberflächenisolierfilmes (7) auf dem leitenden Ga­ tefilm (8) und
Bilden eines streifenförmigen, leitenden Kanalfilmes (6) für einen Kanal derart, daß der leitende Gatefilm (8), der mit dem Oberflächenisolierfilm (7) bedeckt ist, an der Elementbildungs­ position geschnitten wird.
15. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem der leitende Kanalfilm (6) und/oder der leitende Gatefilm (8) durch einen leitenden Einzelschichtfilm gebildet werden.
16. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem der leitende Kanalfilm (6) und/oder der leitende Gatefilm (8) durch einen Polysiliziumfilm gebildet werden.
17. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem das erste und das dritte Dummy-Teil (3, 5) durch einen Silizi­ umnitridfilm gebildet werden und das zweite Dummy-Teil (4) durch einen Polysiliziumfilm gebildet wird.
18. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 17, bei dem der leitende Kanalfilm (6) und der leitende Gatefilm (8) derart gebildet werden, daß sie sich in einer dreidimensionalen Art zueinander senkrecht erstrecken.
DE19803479A 1997-06-18 1998-01-29 Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung Ceased DE19803479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9161118A JPH118390A (ja) 1997-06-18 1997-06-18 半導体装置及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803479A1 true DE19803479A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=15728951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803479A Ceased DE19803479A1 (de) 1997-06-18 1998-01-29 Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5965914A (de)
JP (1) JPH118390A (de)
KR (1) KR100306178B1 (de)
DE (1) DE19803479A1 (de)
TW (1) TW401643B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924571A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate-MOSFET-Transistors
WO2000079602A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Infineon Technologies Ag Mehrkanal-mosfet und verfahren zu seiner herstellung
FR2799305A1 (fr) * 1999-10-05 2001-04-06 St Microelectronics Sa Procede de fabrication d'un dispositif semi-conducteur a grille enveloppante et dispositif obtenu
DE10045045A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren von Feldeffekttransistoren in integrierten Halbleiterschaltungen und mit einem derartigen Feldeffekttransistor hergestellte integrierte Halbleiterschaltung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806833B1 (fr) 2000-03-27 2002-06-14 St Microelectronics Sa Procede de fabrication d'un transistor mos a deux grilles, dont l'une est enterree, et transistor correspondant
US6509586B2 (en) * 2000-03-31 2003-01-21 Fujitsu Limited Semiconductor device, method for fabricating the semiconductor device and semiconductor integrated circuit
JP4943576B2 (ja) * 2000-10-19 2012-05-30 白土 猛英 Mis電界効果トランジスタ及びその製造方法
FR2823010B1 (fr) * 2001-04-02 2003-08-15 St Microelectronics Sa Procede de fabrication d'un transistor vertical a grille isolee a quadruple canal de conduction, et circuit integre comportant un tel transistor
DE10208881B4 (de) * 2002-03-01 2007-06-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate MOSFET sowie durch dieses Verfahren hergestellter Doppel-Gate MOSFET
KR100481209B1 (ko) * 2002-10-01 2005-04-08 삼성전자주식회사 다중 채널을 갖는 모스 트랜지스터 및 그 제조방법
KR100508545B1 (ko) * 2002-12-14 2005-08-17 한국전자통신연구원 수직 구조의 반도체 박막 트랜지스터
FR2853454B1 (fr) * 2003-04-03 2005-07-15 St Microelectronics Sa Transistor mos haute densite
JP4000087B2 (ja) * 2003-05-07 2007-10-31 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
KR100471173B1 (ko) * 2003-05-15 2005-03-10 삼성전자주식회사 다층채널을 갖는 트랜지스터 및 그 제조방법
US6919250B2 (en) * 2003-05-21 2005-07-19 Advanced Micro Devices, Inc. Multiple-gate MOS device and method for making the same
US6909151B2 (en) 2003-06-27 2005-06-21 Intel Corporation Nonplanar device with stress incorporation layer and method of fabrication
US7456476B2 (en) * 2003-06-27 2008-11-25 Intel Corporation Nonplanar semiconductor device with partially or fully wrapped around gate electrode and methods of fabrication
US6921700B2 (en) * 2003-07-31 2005-07-26 Freescale Semiconductor, Inc. Method of forming a transistor having multiple channels
FR2860099B1 (fr) * 2003-09-18 2006-01-06 St Microelectronics Sa Procede de realisation d'un transistor a effet de champ et transistor ainsi obtenu
FR2861501B1 (fr) * 2003-10-22 2006-01-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif microelectronique a effet de champ apte a former un ou plusiseurs canaux de transistors
KR100550343B1 (ko) * 2003-11-21 2006-02-08 삼성전자주식회사 다중 채널 모오스 트랜지스터를 포함하는 반도체 장치의제조 방법
US7335945B2 (en) * 2003-12-26 2008-02-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Multi-gate MOS transistor and method of manufacturing the same
KR100552058B1 (ko) * 2004-01-06 2006-02-20 삼성전자주식회사 전계 효과 트랜지스터를 갖는 반도체 소자 및 그 제조 방법
US7154118B2 (en) 2004-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Bulk non-planar transistor having strained enhanced mobility and methods of fabrication
KR100612415B1 (ko) * 2004-04-09 2006-08-16 삼성전자주식회사 올 어라운드된 채널 영역을 갖는 트랜지스터 및 그 제조방법
JP4796329B2 (ja) 2004-05-25 2011-10-19 三星電子株式会社 マルチ−ブリッジチャンネル型mosトランジスタの製造方法
KR100625177B1 (ko) 2004-05-25 2006-09-20 삼성전자주식회사 멀티-브리지 채널형 모오스 트랜지스터의 제조 방법
US7042009B2 (en) 2004-06-30 2006-05-09 Intel Corporation High mobility tri-gate devices and methods of fabrication
KR100555567B1 (ko) * 2004-07-30 2006-03-03 삼성전자주식회사 다중가교채널 트랜지스터 제조 방법
US7348284B2 (en) 2004-08-10 2008-03-25 Intel Corporation Non-planar pMOS structure with a strained channel region and an integrated strained CMOS flow
TWI283066B (en) * 2004-09-07 2007-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Field effect transistor (FET) having wire channels and method of fabricating the same
KR100585157B1 (ko) * 2004-09-07 2006-05-30 삼성전자주식회사 다수의 와이어 브릿지 채널을 구비한 모스 트랜지스터 및그 제조방법
US7332439B2 (en) 2004-09-29 2008-02-19 Intel Corporation Metal gate transistors with epitaxial source and drain regions
US7422946B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Intel Corporation Independently accessed double-gate and tri-gate transistors in same process flow
KR100604908B1 (ko) * 2004-10-11 2006-07-28 삼성전자주식회사 이종의 게이트 절연막을 구비하는 씬-바디 채널 씨모스소자 및 그 제조방법
US7244640B2 (en) * 2004-10-19 2007-07-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for fabricating a body contact in a Finfet structure and a device including the same
US7518195B2 (en) * 2004-10-21 2009-04-14 Commissariat A L'energie Atomique Field-effect microelectronic device, capable of forming one or several transistor channels
US20060086977A1 (en) 2004-10-25 2006-04-27 Uday Shah Nonplanar device with thinned lower body portion and method of fabrication
KR100652381B1 (ko) 2004-10-28 2006-12-01 삼성전자주식회사 다수의 나노 와이어 채널을 구비한 멀티 브릿지 채널 전계효과 트랜지스터 및 그 제조방법
KR100615096B1 (ko) 2004-11-15 2006-08-22 삼성전자주식회사 다중 채널을 갖는 모스 트랜지스터 제조방법
US7518196B2 (en) 2005-02-23 2009-04-14 Intel Corporation Field effect transistor with narrow bandgap source and drain regions and method of fabrication
US20060202266A1 (en) 2005-03-14 2006-09-14 Marko Radosavljevic Field effect transistor with metal source/drain regions
KR100594327B1 (ko) * 2005-03-24 2006-06-30 삼성전자주식회사 라운드 형태의 단면을 가지는 나노와이어를 구비한 반도체소자 및 그 제조 방법
FR2884648B1 (fr) * 2005-04-13 2007-09-07 Commissariat Energie Atomique Structure et procede de realisation d'un dispositif microelectronique dote d'un ou plusieurs fils quantiques aptes a former un canal ou plusieurs canaux de transistors
KR100618900B1 (ko) 2005-06-13 2006-09-01 삼성전자주식회사 다중 채널을 갖는 모스 전계효과 트랜지스터의 제조방법 및그에 따라 제조된 다중 채널을 갖는 모스 전계효과트랜지스터
US7858481B2 (en) 2005-06-15 2010-12-28 Intel Corporation Method for fabricating transistor with thinned channel
US7547637B2 (en) 2005-06-21 2009-06-16 Intel Corporation Methods for patterning a semiconductor film
US7279375B2 (en) 2005-06-30 2007-10-09 Intel Corporation Block contact architectures for nanoscale channel transistors
US7354831B2 (en) * 2005-08-08 2008-04-08 Freescale Semiconductor, Inc. Multi-channel transistor structure and method of making thereof
US7402875B2 (en) 2005-08-17 2008-07-22 Intel Corporation Lateral undercut of metal gate in SOI device
US20070090416A1 (en) 2005-09-28 2007-04-26 Doyle Brian S CMOS devices with a single work function gate electrode and method of fabrication
US7479421B2 (en) 2005-09-28 2009-01-20 Intel Corporation Process for integrating planar and non-planar CMOS transistors on a bulk substrate and article made thereby
US7485503B2 (en) 2005-11-30 2009-02-03 Intel Corporation Dielectric interface for group III-V semiconductor device
FR2895835B1 (fr) 2005-12-30 2008-05-09 Commissariat Energie Atomique Realisation sur une structure de canal a plusieurs branches d'une grille de transistor et de moyens pour isoler cette grille des regions de source et de drain
KR100832017B1 (ko) * 2006-03-31 2008-05-26 주식회사 하이닉스반도체 채널면적을 증가시킨 반도체소자 및 그의 제조 방법
KR100756808B1 (ko) * 2006-04-14 2007-09-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
US20070257322A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Freescale Semiconductor, Inc. Hybrid Transistor Structure and a Method for Making the Same
US8143646B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Intel Corporation Stacking fault and twin blocking barrier for integrating III-V on Si
FR2910455B1 (fr) * 2006-12-21 2009-04-03 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de micro-cavites non alignees et a differentes profondeurs
FR2910456B1 (fr) * 2006-12-21 2018-02-09 Commissariat A L'energie Atomique Procede de realisation de microfils et/ou de nanofils
FR2921508A1 (fr) * 2007-09-24 2009-03-27 Commissariat Energie Atomique Memoire sram a cellule de reference de polarisation
FR2921757B1 (fr) * 2007-09-28 2009-12-18 Commissariat Energie Atomique Structure de transistor double-grille dotee d'un canal a plusieurs branches.
FR2923646A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Commissariat Energie Atomique Cellule memoire sram dotee de transistors a structure multi-canaux verticale
CN101903992B (zh) * 2007-12-21 2012-06-27 Nxp股份有限公司 用于平面独立栅或环栅晶体管的改进的制造方法
US8362566B2 (en) 2008-06-23 2013-01-29 Intel Corporation Stress in trigate devices using complimentary gate fill materials
KR101020099B1 (ko) * 2008-10-17 2011-03-09 서울대학교산학협력단 스타 구조를 갖는 반도체 소자 및 그 제조방법
KR101036155B1 (ko) 2009-07-09 2011-05-23 서울대학교산학협력단 스타 구조를 갖는 낸드 플래시 메모리 어레이 및 그 제조방법
US8216902B2 (en) * 2009-08-06 2012-07-10 International Business Machines Corporation Nanomesh SRAM cell
US9029834B2 (en) * 2010-07-06 2015-05-12 International Business Machines Corporation Process for forming a surrounding gate for a nanowire using a sacrificial patternable dielectric
US9123790B2 (en) 2011-12-28 2015-09-01 Intel Corporation Contact techniques and configurations for reducing parasitic resistance in nanowire transistors
US9136343B2 (en) * 2013-01-24 2015-09-15 Intel Corporation Deep gate-all-around semiconductor device having germanium or group III-V active layer
US11404325B2 (en) 2013-08-20 2022-08-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Silicon and silicon germanium nanowire formation
US9184269B2 (en) * 2013-08-20 2015-11-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Silicon and silicon germanium nanowire formation
JP6162583B2 (ja) * 2013-11-20 2017-07-12 猛英 白土 半導体装置
US9349868B1 (en) 2015-06-26 2016-05-24 International Business Machines Corporation Gate all-around FinFET device and a method of manufacturing same
US9614068B2 (en) 2015-09-02 2017-04-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating the same
CN106549053B (zh) * 2015-09-17 2021-07-27 联华电子股份有限公司 半导体结构及其制作方法
US9590038B1 (en) 2015-10-23 2017-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device having nanowire channel
CN109496363A (zh) * 2017-07-13 2019-03-19 华为技术有限公司 隧穿场效应晶体管器件制造方法及隧穿场效应晶体管器件
KR102437286B1 (ko) * 2017-11-30 2022-08-30 삼성전자주식회사 반도체 소자
US10332809B1 (en) * 2018-06-21 2019-06-25 International Business Machines Corporation Method and structure to introduce strain in stack nanosheet field effect transistor
US11152488B2 (en) * 2019-08-21 2021-10-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Gate-all-around structure with dummy pattern top in channel region and methods of forming the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2615608B2 (ja) * 1987-04-07 1997-06-04 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
NL8902372A (nl) * 1989-09-21 1991-04-16 Imec Inter Uni Micro Electr Werkwijze voor het vervaardigen van een veldeffecttransistor en halfgeleiderelement.
JPH03133158A (ja) * 1989-10-19 1991-06-06 Toshiba Corp 半導体装置の電極形成方法
JPH04114437A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2572003B2 (ja) * 1992-03-30 1997-01-16 三星電子株式会社 三次元マルチチャンネル構造を有する薄膜トランジスタの製造方法
KR950002202B1 (ko) * 1992-07-01 1995-03-14 현대전자산업주식회사 적층 박막 트랜지스터 제조방법
JPH06112482A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Sanyo Electric Co Ltd Mosトランジスタとその製造方法
JPH06265346A (ja) * 1993-03-13 1994-09-20 Casio Comput Co Ltd 測距センサ及び自動焦点調整装置
JP3460863B2 (ja) * 1993-09-17 2003-10-27 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924571A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate-MOSFET-Transistors
WO2000074143A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Infineon Technologies Ag Doppel-gate-mosfet-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE19924571C2 (de) * 1999-05-28 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate-MOSFET-Transistors
US6864129B2 (en) 1999-05-28 2005-03-08 Infineon Technologies Ag Double gate MOSFET transistor and method for the production thereof
WO2000079602A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Infineon Technologies Ag Mehrkanal-mosfet und verfahren zu seiner herstellung
FR2799305A1 (fr) * 1999-10-05 2001-04-06 St Microelectronics Sa Procede de fabrication d'un dispositif semi-conducteur a grille enveloppante et dispositif obtenu
EP1091417A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 STMicroelectronics S.A. Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit Rundherum-Gate und dadurch hergestelltes Bauelement
US6495403B1 (en) 1999-10-05 2002-12-17 Stmicroelectronics S.A. Gate-all-around semiconductor device and process for fabricating the same
DE10045045A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren von Feldeffekttransistoren in integrierten Halbleiterschaltungen und mit einem derartigen Feldeffekttransistor hergestellte integrierte Halbleiterschaltung
DE10045045C2 (de) * 2000-09-12 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren von Feldeffekttransistoren in integrierten Halbleiterschaltungen
US6613616B2 (en) 2000-09-12 2003-09-02 Infineon Technologies Ag Method for fabricating field-effect transistors in integrated semiconductor circuits and integrated semiconductor circuit fabricated with a field-effect transistor of this type including a dual gate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH118390A (ja) 1999-01-12
TW401643B (en) 2000-08-11
KR100306178B1 (ko) 2002-03-08
KR19990006350A (ko) 1999-01-25
US5965914A (en) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803479A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3788499T2 (de) Halbleiter-Grabenkondensator-Struktur.
DE3929129C2 (de)
DE69031575T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer trichterförmigen Verbindung zwischen Leiter-Ebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3809653C2 (de)
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1179849A2 (de) Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE4316503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Speicherzellen mit verdeckten Bitleitern
DE3785317T2 (de) Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM.
DE4027074A1 (de) Gestapelter kondensator fuer eine dram-zelle und verfahren zu dessen herstellung
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE19842704C2 (de) Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE69226223T2 (de) Kontaktausrichtung für Festwertspeicher
DE19706533A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4426311A1 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000055904A1 (de) Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19542606C2 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren
DE19708031A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4229837A1 (de) Eine halbleiterspeichereinrichtung mit einer eine vielzahl von mikrograeben und/oder mikrozylindern aufweisenden speicherelektroden
DE4215010C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection