WO2000055904A1 - Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000055904A1
WO2000055904A1 PCT/DE2000/000756 DE0000756W WO0055904A1 WO 2000055904 A1 WO2000055904 A1 WO 2000055904A1 DE 0000756 W DE0000756 W DE 0000756W WO 0055904 A1 WO0055904 A1 WO 0055904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trench
substrate
word lines
insulating
dram
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Willer
Bernhard Sell
Till Schlösser
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to JP2000606049A priority Critical patent/JP3786836B2/ja
Priority to KR10-2001-7011606A priority patent/KR100403442B1/ko
Priority to EP00916811A priority patent/EP1161770A1/de
Publication of WO2000055904A1 publication Critical patent/WO2000055904A1/de
Priority to US09/951,243 priority patent/US6504200B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • H10B12/053Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/34DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate

Definitions

  • the invention relates to a DRAM cell arrangement, i. H. a dynamic random access memory cell array with bit lines buried in a substrate and a method of making the same.
  • Em transistor memory cell As a memory cell of a DRAM cell arrangement, a so-called Em transistor memory cell is used almost exclusively, which comprises a transistor and a capacitor. The information of the memory cell is stored in the form of a charge on the capacitor. The capacitor is connected to the transistor, so that when the transistor is driven via a word line, the charge on the capacitor can be read out via a bit line.
  • the general aim is to produce a DRAM cell arrangement that has a high packing density.
  • a DRAM cell arrangement which comprises em transistor memory cells.
  • the space required per memory cell can be 4F ⁇ , where F is the minimum structure size that can be produced using the technology used.
  • F is the minimum structure size that can be produced using the technology used.
  • To produce bit lines trenches running parallel to one another are etched in a silicon substrate. A thin insulating layer is deposited that does not fill the trenches. The trenches are filled with tungsten to produce the bit lines. The insulating layer is removed on each flank of each trench, so that the bit lines are partially exposed laterally. Source / drain areas and channel areas of vertical transistors are generated by epitaxy. The lower source / dram regions of the transistors adjoin the bit lines laterally.
  • Word lines run across the bit lines and m gra- ben, which is between mutually adjacent transistors ⁇ are arranged.
  • the invention is based on the problem to provide a DRAM cell arrangement whose memory cells each having a transistor and a capacitor, whose Bitleitun ⁇ gen in the substrate buried are and with a space requirement for each memory cell of 4F ⁇ and at the same time with as compared to the prior art smaller process costs can be produced. Furthermore, a method for the production thereof is to be specified.
  • a DRAM cell arrangement with memory cells, each of which has a transistor and a capacitor, in which a substrate has trenches which run essentially parallel to one another and in each of which a bit line is arranged.
  • the bit line is arranged in a lower part of the associated trench.
  • the lower part of the trench is provided with an insulation, which is arranged between the bit line and the substrate, except for a strip-shaped recess which runs parallel to the trench and is arranged on a first flank of the trench. Parts of the flanks of the trench arranged above the lower part of the trench and an upper surface of the bit line are provided with further insulation.
  • Word lines run across the bit line.
  • the word lines run above the substrate except for downward protuberances that reach the trenches and are arranged above the bit lines. Insulating structures and the protuberances of the word lines are arranged alternately in the trench above the bit lines.
  • the transistors of the memory cells are designed as vertical transistors. Upper source / drain regions and lower source / drain regions of the transistors are arranged between the trenches. Further insulating structures are arranged in the substrate, which separate upper source / drain regions of transistors adjacent to one another along the trench. The upper source / drain regions of the transi- disturb are connected to the capacitors of the memory cells.
  • the protuberances of the word lines act as gate electrodes of the transistors.
  • the problem is also solved by a method for producing a DRAM cell arrangement with memory cells, each having a transistor and a capacitor, in which an insulating layer is produced on a substrate. Trenches running essentially parallel to one another are produced in the substrate. Lower parts of the trenches are provided with insulation except for strip-shaped cutouts which run parallel to the trenches and are arranged on first flanks of the trench. In the lower parts of the trench depending ⁇ is wells generates a bit line. Parts of the flanks of the trench and the bit lines arranged above the lower parts of the trench are provided with further insulation. Conductive material is applied so that the trenches are filled. A protective layer is created that covers the conductive material.
  • the conductive material and the protective layer are structured in such a way that word lines covered by the protective layer are produced, which run transversely to the bit lines and have downward protrusions that reach the trenches.
  • Insulating material is deposited and, together with the insulating layer, selectively etched back to the protective layer and to the substrate until the substrate is exposed, so that insulating structures are produced in the trench which are arranged between the protuberances of the word lines and above the bit lines.
  • the substrate is selectively etched to the insulating structures so that depressions are created between the word lines and between the trenches.
  • Upper source / dram regions of transistors of memory cells are produced in the substrate between the trenches and between the depressions.
  • lower source / drain regions of the transistors are produced in the substrate, each of which ar adjoin one of the recesses. Further insulating structures are created in the depressions. Capacitors of the memory cells are generated that ren with one of the obe ⁇ each source / drain regions are connected. On the first flanks of the trenches, the word lines act as gate electrodes of the transistors and the further insulation acts as a gate dielectric.
  • the upper source / drain regions, the lower source / drain regions, the insulating structures and the further insulating structures are self-aligned to the word lines and to the trenches, so that the DRAM cell arrangement has a high packing density, ie a small one Space requirement per memory cell can have.
  • the trenches are produced with a strip-shaped mask, the strips of which run parallel to one another, and the word lines are structured with the aid of a further strip-shaped mask, the strips of which run parallel to one another and transversely to the trenches, and the strips have a width of F and a spacing of F. from each other, the space requirement of a memory cell can be 4 F " , where F is the minimum structure size that can be produced in the technology used.
  • the lower source / drain region of a transistor is arranged between the trench and an adjacent trench and is spaced apart from the adjacent trench.
  • a channel region of the transistor which is arranged between the lower source / drain region and the upper source / drain region, is electrically connected to most of the substrate.
  • at least one part of the bit line which adjoins the cutout can consist of doped polysilicon.
  • dopant diffuses out of the bit line ms substrate and forms an e-doped region there, which is arranged between the trench and the adjacent trench, adjoins the recess and is spaced apart from the adjacent trench.
  • This tempering step can be, for example, a thermal oxidation to produce a gate dielectric.
  • Parts of the doped region arranged under the upper source / dram regions act as the lower source / dram regions.
  • the doped region can be structured by the depressions, so that the lower source / dram regions of transistors which are adjacent to one another along the trench and which are separate from one another are produced from the doped region.
  • the lower source / dram regions of the transistors adjacent to one another along the trench and the further insulating structures alternately adjoin the bit line in the region of the cutout.
  • the lower source / drain region is produced by structuring a lower doped layer of the substrate.
  • the structuring is done by creating the trenches.
  • the depressions can also be produced in this case in such a way that they extend deeper than the cutouts in the insulation.
  • the upper source / Dra region can be produced by structuring an upper doped layer of the substrate.
  • the structuring takes place through the creation of the depressions and the trenches.
  • the depressions are therefore at least so deep that they cut through the upper doped layer.
  • the upper source / drain region can also be created by implantation. For example, the implantation takes place after the trenches have been created.
  • a separation of the upper source / dram regions of transistors which are adjacent along the bit line of the zueinan ⁇ takes place from one another by the production of the wells.
  • the capacitor can be connected to the upper source / dram region via a conductive structure.
  • the upper source / drain region of the transistor is covered with an insulating layer.
  • the word line runs over the insulating layer.
  • a projection of the upper source / dram region on the insulating layer overlaps a projection of the word line on the insulating layer of the ⁇ art that it is extended beyond two sides of the projection of the word line, so that projections of two parts of the upper source / dram -Limit the area around the projection of the word line and do not overlap the projection of the word line.
  • the upper source / dram area Transversely to the word line, the upper source / dram area therefore has a larger dimension than the word line.
  • Flanks of the word line are provided with insulating spacers.
  • An upper surface of the word line facing away from the upper source / dram region is provided with an insulating protective layer.
  • the conductive structure covers that
  • the capacitor is arranged on the conductive structure.
  • the conductive structure can be generated in a self-aligned manner with respect to the word line and does not increase the space requirement of the memory cell.
  • the spacers are produced, for example, before the depressions are produced by separating and scratching off insulating material.
  • conductive material is deposited to such a thickness that gaps between the word lines are not filled.
  • a mask is created that honors zonal surfaces of parts of the conductive material, which are arranged above the word line, covered.
  • the lei ⁇ tend material and the substrate are selectively etched to mask ge ⁇ . Parts of the conductive material arranged between the word lines are consequently removed.
  • the conductive structures are created from the conductive material and the depressions are created in the substrate.
  • the mask can be generated in a self-adjusted manner so that the space requirement of the memory cell is not increased.
  • One way to create the mask is to non-conformally deposit insulating material so that the insulating material is thickest over the horizontal surfaces of the portions of conductive material located above the word line.
  • the mask is produced from the insulating material by etching back the insulating material until parts of the conductive material arranged between the word lines are exposed.
  • the mask covers not only the horizontal surfaces of the parts of the conductive material which are arranged above the word line, but also transverse surfaces of the conductive material.
  • a further possibility of producing the mask consists in first depositing and etching back the auxiliary material after the conductive material containing the doped polysilicon has been deposited, until lateral faces of the conductive material are partially exposed. A thermal oxidation is then carried out so that the mask is produced on exposed parts of the conductive material. The auxiliary material is then removed.
  • tungsten is particularly suitable if the substrate consists of silicon, since silicon and tungsten approximate- have the same thermal expansion coefficient, so that mechanical tension and resulting defects in temperature changes are avoided.
  • the polysilicon of the bit line In order to prevent the metal of the bit line and the silicon of the substrate or, if provided, the polysilicon of the bit line from forming a metal silicide, which has a lower electrical conductivity, due to diffusion, it is advantageous to separate between the metal and to provide the silicon or the polysilicon with a diffusion barrier.
  • a lower part of the bit line consists of metal.
  • a diffusion bar containing nitrogen is arranged above it.
  • the polysilicon, which adjoins the cutout, is arranged on the diffusion bar.
  • Parts of the further insulation are thickened at the edges of the word lines.
  • the word lines can consist of two parts.
  • a lower part of the word lines, which comprises the protuberances, is preferably made of doped polysilicon.
  • the second parts of the word lines arranged above the first parts can e.g. B. consist of a metal silicide, such as tungsten silicide.
  • the word lines can also be made of doped polysilicon, from one arranged above, e.g. nitrogenous, diffusion bamers and from metal arranged above, e.g. Tungsten.
  • the insulating layer, the isolation, the further isolation, the isolating structures, the further isolating structures and the mask consist for example of S1O2 or from silicon nitride.
  • other insulating materials lie ⁇ gen in the context of the invention.
  • the protective layer is preferably made of silicon nitride, to allow tive to selec ⁇ etching.
  • the substrate can consist of another material that is suitable for transistors.
  • the substrate may include GaAs.
  • FIG. 1 shows a cross section through a substrate after a first insulating layer, a layer of silicon nitride, a second insulating layer, trench and isolation have been produced.
  • FIG. 2 shows the cross section from FIG. 1 after bit lines and first doped regions have been produced.
  • FIG. 3a shows the cross section from FIG. 2 after a further insulation, second doped regions, word lines, a protective layer and spacers have been produced.
  • FIG. 3b shows a cross section through the substrate parallel to the cross section from FIG. 3a after the process steps from FIG. 3a.
  • FIG. 3c shows a cross section perpendicular to the cross section from FIG. 3a through the substrate after the process steps from FIG. 3a.
  • 3d shows a parallel to the cross section of Figure 3c cross-section through the substrate after the process ⁇ steps of Figure 3a.
  • Figure 3e shows a top view of the substrate m of he ⁇ ste insulating layer, the bit lines, the iso ⁇ lation, the further insulation, the word lines and the spacers are illustrated.
  • FIG. 4a shows the cross section from FIG. 3a after insulating structures, a mask, depressions, conductive structures, further insulating structures, upper source / dram regions, channel regions and lower source / dram regions have been produced.
  • FIG. 4b shows the cross section from FIG. 3b after the process steps from FIG. 4a.
  • FIG. 4c shows the cross section from FIG. 3c after the process steps from FIG. 4a.
  • Figure 4d shows the cross section of Figure 3d after the process ⁇ steps of Figure 4a.
  • FIG. 5 shows the cross section from FIG. 4d after storage nodes, conductive spacers and a capacitor plate have been produced.
  • a substrate 1 made of monolithic silicon is provided.
  • S1O2 is deposited in a thickness of approximately 20 nm on a surface of the substrate 1, so that a first insulating one
  • Layer II is generated.
  • silicon nitride N silicon nitride with a thickness of approx. 50nm deposited.
  • S ⁇ 0 m a thickness of approximately 200 nm makesschie ⁇ (see Figure 1).
  • the second insulating layer 12 With the aid of a strip-shaped first photoresist mask whose strips are approximately lOOnm wide and have a spacing of approximately lOOnm from each other, the second insulating layer 12, the layer of silicon nitride N and the first isolate ⁇ de layer II are patterned, so that the substrate 1 is partially exposed. The first photoresist mask is then removed. With z. B. HBr, the substrate 1 is etched approximately 500 nm deep, so that trenches G are produced (see FIG. 1). The structured second insulating layer 12 acts as a mask.
  • Thermal oxidation is carried out in order to produce an insulation 13 which is approximately 10 nm thick.
  • the insulation 13 covers the flanks and the bottom of the trench G (see FIG. 1).
  • msitu doped polysilicon is deposited with a thickness of approx. 50 nm. It is polished mechanically and mechanically until the second insulating layer 12 is removed. Then the polysilicon is etched back to a depth of approx. 400 nm.
  • HF is suitable as an etchant, for example.
  • the layer of silicon nitride N protects parts of the first insulating layer II.
  • msitu-doped polysilicon is deposited in a thickness of approx. 50 nm and ground back by chemical mechanical polishing until the layer made of silicon nitride N is exposed.
  • n-doping ions 1 Dl strip-shaped first doped regions in the substrate are generated, which are located between the trench and the G SURFACE ⁇ surface of the substrate 1 are adjacent (see Figure 2).
  • the first doped areas Dl are approx. 20nm thick.
  • the doped polysilicon in the trench G forms bit lines B, which are arranged in the lower parts of the trench G.
  • the insulation 13 in the lower parts of the trenches G each has a strip-shaped recess on the first flank, in which the bit line B adjoins the substrate 1 (see FIG. 2).
  • Thermal oxidation is carried out to remove etching residues, and the S1O2 produced in this way is subsequently removed by wet etching. The layer of silicon nitride N is removed.
  • the further insulation 14 is approximately 5 nm thick and covers parts of the flanks of the trenches G and upper surfaces of the bit lines B arranged above the lower parts of the trench G (see FIGS. 3a to 3e).
  • the thermal oxidation acts as a tempering step through which the dopant diffuses from the bit line B m into the substrate 1 and forms second doped regions D2 there (see FIGS. 3a, 3b).
  • Each of the second doped regions D2 adjoins that trench G in which the bit line from which the dopant with which the second doped region D2 was produced is diffused.
  • the second doped region D2 is arranged between this trench and an adjacent trench, adjoins the recess of the trench G and is spaced apart from the adjacent trench.
  • msitu doped polysilicon with a thickness of approx. 50 nm is deposited, so that the trenches G are filled become.
  • Tungsten silicide is deposited in a thickness of approx. 80 nm.
  • S silicon nitride is deposited to a thickness of approximately 50 nm (they ⁇ he figures 3a to 3d).
  • the third photoresist mask is removed.
  • thermal oxidation is carried out so that the further insulation 14 is thickened in sections up to below the word lines W.
  • the further insulation 14 is therefore thickened in the region of edges of the word lines W. This thermal oxidation corresponds to the so-called reoxidation step in planar transistors.
  • silicon nitride is deposited to a thickness of approximately 10 nm and is etched back (see FIGS. 3a to 3e).
  • the spacers Sp cover flanks of the word lines W and parts of the insulation 13 and the further insulation 14.
  • S1O2 is deposited with a thickness of approx. 50 nm and chemically and mechanically polished until the protective layer S is exposed.
  • the S1O2 is then etched back until the substrate 1 is exposed. This creates insulating structures 15 in the trench, so that the trenches of the word lines W and the insulating structures 15 are arranged alternately in each trench G above the associated bit line B (see FIGS. 4a to 4d).
  • msitu doped polysilicon is deposited with a thickness of approximately 10 nm. The thickness is so small that gaps between the word lines W are not filled.
  • the fourth photoresist mask is removed.
  • S1O2 m is deposited at a high rate using a CVD method, so that the S1O2 grows on the horizontal surfaces of the parts of the polysilicon which are arranged above the word lines W about twice as thick, namely about 20 nm , compared to lower positions.
  • the S1O2 is then etched to a depth of approximately 10 nm, so that parts of the polysilicon arranged between the word lines W are exposed.
  • the mask M is thereby generated from the S1O2 (see FIGS. 4a to 4d).
  • the polysilicon and the substrate 1 are selectively etched to the mask M and the insulating structures 15, so that depressions V are produced between the word lines W and specifically between the trenches G (see FIGS. 4b and 4d).
  • the depressions V are approximately 450 nm deep, so that they extend deeper than the cutouts in the insulation 13.
  • the word lines act as gate electrodes of the transistors and the further insulation acts as a gate dielectric.
  • S1O2 is deposited to a thickness of approx. 100 nm and planarized by chemical-mechanical polishing. This creates additional insulating structures 16 in the depressions V (see FIGS. 4b and 4d).
  • the conductive structures L are exposed by means of a photolithographic process (see FIG. 5). Then msitu doped polysilicon is deposited with a thickness of approx. 500 nm. Tungsten silicide is deposited in a thickness of approx. 100 nm.
  • storage nodes K of capacitors are produced from the tungsten silicide and the polysilicon, which are connected to the conductive structures L (see FIG. 5).
  • a surface of the storage nodes K is enlarged by conductive spacers Sp, which are produced by depositing tungsten silicide in a thickness of approximately 20 nm and then scratching it back.
  • silicon nitride is deposited to a thickness of approximately 6 nm and oxidized to a depth of approximately 1 nm.
  • titanium nitride is deposited in a thickness of approximately 100 nm (see FIG. 5).
  • a DRAM cell arrangement is produced, with memory cells, each of which comprises one of the transistors and one of the capacitors connected to them.

Abstract

Bitleitungen sind in unteren Teilen von Gräben eines Substrats (1) angeordnet. Wortleitungen (W) verlaufen bis auf nach unten gerichtete Ausstülpungen, die in die Gräben reichen und über den Bitleitungen angeordnet sind, über dem Substrat (1). Die Transistoren sind vertikale Transistoren, deren Source/Drain-Gebiete (S/Do) unter den Wortleitungen (W) und zwischen benachbarten Gräben angeordnet sind. Die Kondensatoren sind mit den oberen Source/Drain-Gebieten (S/Do) verbunden. Leitende Strukturen (L), die die Wortleitungen (W) von oben und von den Seiten umgeben, von der Wortleitungen (W) aber isoliert sind und an die oberen Source/Drain-Gebiete (S/Do) angrenzen, können die oberen Source/Drain-Gebiete (S/Do) mit Kondensatoren verbinden.

Description

Beschreibung
DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine DRAM-Zellenanordnung, d. h. eine Speicherzellenanordnung mit dynamischem wahlfreiem Zugriff, bei der Bitleitungen in einem Substrat vergraben sind, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Als Speicherzelle einer DRAM-Zellenanordnung wird derzeit fast ausschließlich eine sogenannte Em-Transistor- Speicherzelle eingesetzt, die einen Transistor und einen Kondensator umfaßt. Die Information der Speicherzelle ist m Form einer Ladung auf dem Kondensator gespeichert. Der Kon- densator ist mit dem Transistor verbunden, so daß bei An- steuerung des Transistors über eine Wortleitung die Ladung des Kondensators über eine Bitleitung ausgelesen werden kann.
Es wird allgemein angestrebt, eine DRAM-Zellenanordnung zu erzeugen, die eine hohe Packungsdichte aufweist.
In US 5 497 017 wird eine DRAM-Zellenanordnung beschrieben, die Em-Transistor-Speicherzellen umfaßt. Em Platzbedarf pro Speicherzelle kann 4F^ betragen, wobei F die minimale, m der angewendeten Technologie herstellbare Strukturgroße ist. Zur Erzeugung von Bitleitungen werden m einem Siliziumsubstrat parallel zueinander verlaufende Graben geatzt. Eine dünne isolierende Schicht wird abgeschieden, die die Graben nicht auffüllt. Zur Erzeugung der Bitleitungen werden die Graben mit Wolfram gefüllt. Jeweils an einer Flanke von jedem Graben wird die isolierende Schicht entfernt, so daß die Bitleitungen seitlich teilweise freigelegt werden. Source/Drain- Gebiete und Kanalgebiete von vertikalen Transistoren werden durch Epitaxie erzeugt. Dabei grenzen untere Source/Dram- Gebiete der Transistoren seitlich an die Bitleitungen an.
Wortleitungen verlaufen quer zu den Bitleitungen und m Gra- ben, die zwischen zueinander benachbarten Transistoren ange¬ ordnet sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine DRAM- Zellenanordnung anzugeben, deren Speicherzellen jeweils einen Transistor und einen Kondensator aufweisen, deren Bitleitun¬ gen im Substrat vergraben sind und die mit einem Platzbedarf pro Speicherzelle von 4F^ und zugleich mit im Vergleich zum Stand der Technik kleinerem Prozeßaufwand herstellbar ist. Ferner soll ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben wer¬ den.
Dieses Problem wird gelost durch eine DRAM-Zellenanordnung mit Speicherzellen, die jeweils einen Transistor und einen Kondensator aufweisen, bei der ein Substrat im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Graben aufweist, m denen jeweils eine Bitleitung angeordnet ist. Die Bitleitung ist m einem unteren Teil des zugehörigen Grabens angeordnet. Der untere Teil des Grabens ist bis auf eine parallel zum Graben verlaufende an einer ersten Flanke des Grabens angeordnete streifenformige Aussparung mit einer Isolation, die zwischen der Bitleitung und dem Substrat angeordnet ist, versehen. Über dem unteren Teil des Grabens angeordnete Teile der Flanken des Grabens und eine obere Flache der Bitleitung sind mit einer weiteren Isolation versehen. Wortleitungen verlaufen quer zur Bitleitung. Die Wortleitungen verlaufen bis auf nach unten gerichtete Ausstülpungen, die m die Graben reichen und über den Bitleitungen angeordnet sind, über dem Substrat. Isolierende Strukturen und die Ausstülpungen der Wortleitun- gen sind alternierend im Graben über den Bitleitungen angeordnet. Die Transistoren der Speicherzellen sind als vertikale Transistoren ausgestaltet. Obere Source/Drain-Gebiete und untere Source/Drain-Gebiete der Transistoren sind zwischen den Graben angeordnet. Im Substrat sind weitere isolierende Strukturen angeordnet, die obere Source/Drain-Gebiete von entlang des Grabens zueinander benachbarten Transistoren voneinander trennen. Die oberen Source/Drain-Gebiete der Transi- stören sind mit den Kondensatoren der Speicherzellen verbunden.
Die Ausstülpungen der Wortleitungen wirken als Gateelektroden der Transistoren.
Das Problem wird ferner gelost durch ein Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zellenanordnung mit Speicherzellen, die jeweils einen Transistor und einen Kondensator aufweisen, bei dem auf einem Substrat eine isolierende Schicht erzeugt wird. Im Substrat werden im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Graben erzeugt. Untere Teile der Graben werden bis auf parallel zu den Graben verlaufende, an ersten Flanken der Graben angeordnete streifenfor ige Aussparungen mit einer Isolation versehen. In den unteren Teilen der Graben wird je¬ weils eine Bitleitung erzeugt. Über den unteren Teilen der Graben angeordnete Teile der Flanken der Graben und die Bitleitungen werden mit einer weiteren Isolation versehen. Leitendes Material wird aufgebracht, so daß die Graben gefüllt werden. Es wird eine Schutzschicht erzeugt, die das leitende Material bedeckt. Das leitende Material und die Schutzschicht werden so strukturiert, daß von der Schutzschicht bedeckte Wortleitungen erzeugt werden, die quer zu den Bitleitungen verlaufen und nach unten gerichtete Ausstülpungen aufweisen, die m die Graben reichen. Isolierendes Material wird abgeschieden und zusammen mit der isolierenden Schicht selektiv zur Schutzschicht und zum Substrat ruckgeatzt, bis das Substrat freigelegt wird, so daß m den Graben isolierende Strukturen erzeugt werden, die zwischen den Ausstülpungen der Wortleitungen und über den Bitleitungen angeordnet sind. Das Substrat wird selektiv zu den isolierenden Strukturen geatzt, so daß zwischen den Wortleitungen und zwischen den Graben Vertiefungen erzeugt werden. Zwischen den Graben und zwischer den Vertiefungen werden im Substrat obere Source/Dram- Gebiete von Transistoren von Speicherzellen erzeugt. Unter den oberen Source/Dram-Gebieten werden im Substrat untere Source/Drain-Gebiete der Transistoren erzeugt, die jeweils ar eine der Aussparungen angrenzen. In den Vertiefungen werden weitere isolierende Strukturen erzeugt. Kondensatoren der Speicherzellen werden erzeugt, die jeweils mit einem der obe¬ ren Source/Drain-Gebiete verbunden werden. An den ersten Flanken der Gräben wirken die Wortleitungen als Gateelektroden der Transistoren und die weitere Isolation als Gatedielektrikum.
Zur Erzeugung der Source/Drain-Gebiete der Transistoren ist keine Epitaxie erforderlich, was eine Prozeßvereinfachung bedeutet .
Die oberen Source/Drain-Gebiete, die unteren Source/Drain- Gebiete, die isolierenden Strukturen und die weiteren isolie- renden Strukturen werden selbstjustiert zu den Wortleitungen und zu den Gräben erzeugt, so daß die DRAM-Zellenanordnung eine hohe Packungsdichte, d.h. einen kleinen Platzbedarf pro Speicherzelle, aufweisen kann. Werden die Gräben mit einer streifenförmigen Maske, deren Streifen parallel zueinander verlaufen, erzeugt und die Wortleitungen mit Hilfe einer weiteren streifenförmigen Maske, deren Streifen parallel zueinander und quer zu den Gräben verlaufen, strukturiert und weisen die Streifen eine Breite von F und einen Abstand von F voneinander auf, so kann der Platzbedarf einer Speicherzelle 4 F" betragen, wobei F die minimale, in der verwendeten Technologie herstellbare Strukturgröße ist.
Zur Vermeidung von Floating-Body-Effekten ist es vorteilhaft, wenn das untere Source/Drain-Gebiet eines Transistors zwi- sehen dem Graben und einem benachbarten Graben angeordnet ist und vom benachbarten Graben beabstandet ist. In diesem Fall ist ein Kanalgebiet des Transistors, das zwischen dem unteren Source/Drain-Gebiet und dem oberen Source/Drain-Gebiet angeordnet ist, mit dem größten Teil des Substrats elektrisch verbunden. Zur Erzeugung eines solchen unteren Source/Dram-Gebiets kann mindestens em Teil der Bitleitung, der an die Aussparung angrenzt, aus dotiertem Polysilizium bestehen. Bei einem Temperschritt diffundiert Dotierstoff aus der Bitleitung ms Substrat und bildet dort e dotiertes Gebiet, das zwischen dem Graben und dem benachbarten Graben angeordnet ist, an die Aussparung angrenzt und vom benachbarten Graben beabstandet ist. Dieser Temperschritt kann z.B. eine thermische Oxidation zur Erzeugung eines Gatedielektrikums sein.
Unter den oberen Source/Dram-Gebieten angeordnete Teile des dotierten Gebiets wirken als die unteren Source/Dram- Gebiete .
Das dotierte Gebiet kann durch die Vertiefungen strukturiert werden, so daß aus dem dotierten Gebiet die unteren Sour- ce/Dram-Gebiete von entlang des Grabens zueinander benachbarten Transistoren erzeugt werden, die getrennt voneinander sind. Die unteren Source/Dram-Gebiete der entlang des Gra- bens zueinander benachbarten Transistoren und die weiteren isolierenden Strukturen grenzen m diesem Fall alternierend im Bereich der Aussparung an die Bitleitung an.
Alternativ wird das untere Source/Drain-Gebiet durch Struktu- rierung einer unteren dotierten Schicht des Substrats erzeugt. Die Strukturierung erfolgt durch die Erzeugung der Graben. Um untere Source/Dram-Gebiete der entlang des Grabens zueinander benachbarten Transistoren voneinander zu trennen, können auch m diesem Fall die Vertiefungen so er- zeugt werden, daß sie tiefer als die Aussparungen der Isolation reichen.
Das obere Source/Dra -Gebiet kann durch Strukturierung einer oberen dotierten Schicht des Substrats erzeugt werden. Die Strukturierung erfolgt durch die Erzeugung der Vertiefungen und der Graben. Die Vertiefungen sind also mindestens so tief, daß sie die obere dotierte Schicht durchtrennen. Das obere Source/Drain-Gebiet kann auch durch Implantation erzeugt werden. Beispielsweise erfolgt die Implantation nach Erzeugung der Graben. Eine Trennung der oberen Source/Dram- Gebiete von Transistoren, die entlang der Bitleitung zueinan¬ der benachbart sind, voneinander erfolgt durch die Erzeugung der Vertiefungen.
Die Verbindung des Kondensators mit dem oberen Source/Dram- Gebiet kann über eine leitende Struktur erfolgen. Dazu ist das obere Source/Drain-Gebiet des Transistors mit einer isolierenden Schicht bedeckt. Die Wortleitung verlauft über der isolierenden Schicht. Eine Projektion des oberen Sour- ce/Dram-Gebiets auf die isolierende Schicht überlappt eine Projektion der Wortleitung auf die isolierende Schicht der¬ art, daß sie jenseits zweier Seiten der Projektion der Wortleitung ausgedehnt ist, so daß Projektionen zweier Teile des oberen Source/Dram-Gebiets an die Projektion der Wortleitung angrenzen und die Projektion der Wortleitung nicht uberlap- pen. Quer zur Wortleitung weist folglich das obere Sour- ce/Dram-Gebiet eine größere Abmessung auf als die Wortleitung. Flanken der Wortleitung sind mit isolierenden Spacern versehen. Eine obere, dem oberen Source/Dram-Gebiet abgewandte Oberflache der Wortleitung ist mit einer isolierenden Schutzschicht versehen. Die leitende Struktur bedeckt die
Schutzschicht und die Spacer und überlappt die zwei Teile des Source/Dram-Gebiets. Der Kondensator ist auf der leitenden Struktur angeordnet.
Die leitende Struktur kann selbstjustiert bezüglich der Wortleitung erzeugt werden und vergrößert den Platzbedarf der Speicherzelle nicht. Die Spacer werden beispielsweise vor Erzeugung der Vertiefungen durch Abscheiden und Ruckatzen von isolierendem Material erzeugt. Nach Erzeugung der lsolieren- den Strukturen wird leitendes Material m einer solchen Dicke abgeschieden, daß Zwischenräume zwischen den Wortleitungen nicht aufgef llt werden. Eine Maske wird erzeugt, die hon- zontale Oberflachen von Teilen des leitenden Materials, die oberhalb der Wortleitung angeordnet sind, bedeckt. Das lei¬ tende Material und das Substrat werden selektiv zur Maske ge¬ atzt. Zwischen den Wortleitungen angeordnete Teile des lei- tenden Materials werden folglich entfernt. Dabei entstehen aus dem leitenden Material die leitenden Strukturen, und im Substrat werden die Vertiefungen erzeugt.
Die Maske kann selbstjustiert erzeugt werden, so daß der Platzbedarf der Speicherzelle nicht vergrößert wird.
Eine Möglichkeit, die Maske zu erzeugen, besteht darin, isolierendes Material nicht konform abzuscheiden, so daß das isolierende Material über den horizontalen Oberflachen der Teile des leitenden Materials, die oberhalb der Wortleitung angeordnet sind, am dicksten ist. Die Maske wird aus dem isolierenden Material erzeugt, indem das isolierende Material ruckgeatzt wird, bis zwischen den Wortleitungen angeordnete Teile des leitenden Materials freigelegt werden. In diesem Fall bedeckt die Maske neben den horizontalen Oberflachen der Teile des leitenden Materials, die oberhalb der Wortleitung angeordnet sind, auch quer dazu verlaufende Flachen des leitenden Materials.
Eine weitere Möglichkeit, die Maske zu erzeugen, besteht darin, zunächst nach Abscheiden des leitenden Materials, das dotiertes Polysilizium enthalt, em Hilfsmaterial abzuscheiden und ruckzuatzen, bis seitliche Flachen des leitenden Materials teilweise freigelegt werden. Anschließend wird eine ther- mische Oxidation durchgeführt, so daß die Maske auf freiliegenden Teilen des leitenden Materials erzeugt wird. Anschließend wird das Hilfsmaterial entfernt.
Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Bitleitung, kann diese teilweise aus Metall bestehen. Neben Molybdän oαer Tantal ist Wolfram besonders geeignet, wenn das Substrat aus Silizium besteht, da Silizium und Wolfram naherungsweise die- selben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, so daß mechanische Verspannungen und daraus resultierende Defekte bei Temperaturveranderungen vermieden werden.
Um zu verhindern, daß aus dem Metall der Bitleitung und dem Silizium des Substrats oder, falls vorgesehen, dem Polysili- zium der Bitleitung em Metallsilizid, das eine kleinere elektrische Leitfähigkeit aufweist, aufgrund von Diffusion gebildet wird, ist es vorteilhaft, zwischen dem Metall und dem Silizium bzw. dem Polysiliziu eine Diffusionsbarπere vorzusehen. Beispielsweise besteht em unterer Teil der Bitleitung aus Metall. Darüber ist eine Diffusionsbarπere angeordnet, die Stickstoff enthalt. Auf der Diffusionsbarπere ist das Polysilizium angeordnet, das an die Aussparung an- grenzt.
Zur Vermeidung von Leckstromen aufgrund von hohen elektrischen Feldern an Kanten der Wortleitungen ist es vorteilhaft, nach Erzeugung der Wortleitungen eine thermische Oxidation durchzufuhren, so daß die von den Wortleitungen bedeckten
Teile der weiteren Isolationen an den Kanten der Wortleitungen verdickt werden.
Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Wortleitungen können die Wortleitungen aus zwei Teilen bestehen. Em unterer Teil der Wortleitungen, der die Ausstülpungen umfaßt, besteht vorzugsweise aus dotiertem Polysilizium. Die über den ersten Teilen angeordneten zweiten Teile der Wortleitungen können z. B. aus einem Metallsilizid, wie Wolframsilizid, be- stehen. Die Wortleitungen können auch aus dotiertem Polysilizium, aus einer darüber angeordneten, z.B. stickstoffhaltigen, Diffusionsbamere und aus darüber angeordnetem Metall, z.B. Wolfram, bestehen.
Die isolierende Schicht, die Isolation, die weitere Isolation, die isolierenden Strukturen, die weiteren isolierenden Strukturen und die Maske bestehen beispielsweise aus S1O2 oder aus Siliziumnitπd. Andere isolierende Materialien lie¬ gen jedoch auch im Rahmen der Erfindung.
Dasselbe gilt für die Schutzschicht und die Spacer. Besteht die isolierende Schicht beispielsweise aus S1O2, so besteht die Schutzschicht vorzugsweise aus Siliziumnitrid, um selek¬ tives Atzen zu ermöglichen.
Das Substrat kann statt aus Silizium aus einem anderen Mate- rial bestehen, das für Transistoren geeignet ist. Beispiels¬ weise kann das Substrat GaAs enthalten.
Im folgenden wird em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren naher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch e Substrat, nachdem eine erste isolierende Schicht, eine Schicht aus Siliziumnitrid, eine zweite isolierende Schicht, Graben und eine Isolation erzeugt wurden.
Figur 2 zeigt den Querschnitt aus Figur 1, nachdem Bitleitungen und erste dotierte Gebiete erzeugt wurden.
Figur 3a zeigt den Querschnitt aus Figur 2, nachdem eine wei- tere Isolation, zweite dotierte Gebiete, Wortleitungen, eine Schutzschicht und Spacer erzeugt wurden.
Figur 3b zeigt einen zum Querschnitt aus Figur 3a parallelen Querschnitt durch das Substrat nach den Prozeß- schritten aus Figur 3a.
Figur 3c zeigt einen zum Querschnitt aus Figur 3a senkrechten Querschnitt durch das Substrat nach den Prozeßschritten aus Figur 3a. Figur 3d zeigt einen zum Querschnitt aus Figur 3c parallelen Querschnitt durch das Substrat nach den Proze߬ schritten aus Figur 3a.
Figur 3e zeigt eine Aufsicht auf das Substrat, m der die er¬ ste isolierende Schicht, die Bitleitungen, die Iso¬ lation, die weitere Isolation, die Wortleitungen und die Spacer dargestellt sind.
Figur 4a zeigt den Querschnitt aus Figur 3a, nachdem isolierende Strukturen, eine Maske, Vertiefungen, leitende Strukturen, weitere isolierende Strukturen, obere Source/Dram-Gebiete, Kanalgebiete und untere Source/Dram-Gebiete erzeugt wurden.
Figur 4b zeigt den Querschnitt aus Figur 3b nach den Prozeßschritten aus Figur 4a.
Figur 4c zeigt den Querschnitt aus Figur 3c nach den Prozeß- schritten aus Figur 4a.
Figur 4d zeigt den Querschnitt aus Figur 3d nach den Proze߬ schritten aus Figur 4a.
Figur 5 zeigt den Querschnitt aus Figur 4d, nachdem Speicherknoten, leitende Spacer und eine Kondensatorplatte erzeugt wurden.
Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist em Substrat 1 aus monokπstalli- ne Silizium vorgesehen.
Auf einer Oberflache des Substrats 1 wird S1O2 in einer Dicke von ca. 20nm abgeschieden, so daß eine erste isolierende
Schicht II erzeugt wird. Zur Erzeugung einer Schicht aus Si- liziumnitrid N wird Siliziumnitπd m einer Dicke von ca. 50nm abgeschieden. Zur Erzeugung einer zweiten isolierenden Schicht 12 wird Sι0 m einer Dicke von ca. 200nm abgeschie¬ den (siehe Figur 1) .
Mit Hilfe einer streifenförmigen ersten Fotolackmaske, deren Streifen ca. lOOnm breit sind und einen Abstand von ca. lOOnm voneinander aufweisen, werden die zweite isolierende Schicht 12, die Schicht aus Siliziumnitrid N und die erste isolieren¬ de Schicht II strukturiert, so daß das Substrat 1 teilweise freigelegt wird. Anschließend wird die erste Fotolackmaske entfernt. Mit z. B. HBr wird das Substrat 1 ca. 500nm tief geatzt, so daß Graben G erzeugt werden (siehe Figur 1). Die strukturierte zweite isolierende Schicht 12 wirkt dabei als Maske .
Zur Erzeugung einer ca. 10 nm dicken Isolation 13 wird eine thermische Oxidation durchgeführt. Die Isolation 13 bedeckt Flanken und Boden der Graben G (siehe Figur 1) .
Anschließend wird msitu dotiertes Polysilizium m einer Dik- ke von ca. 50nm abgeschieden. Es wird chemisch-mechanisch poliert, bis die zweite isolierende Schicht 12 entfernt wird. Anschließend w rd das Polysilizium ca. 400nm tief ruckgeatzt.
Mit Hilfe einer streifenförmigen zweiten Fotolackmaske (nicht dargestellt) , deren Streifen erste Flanken der Graben G nicht bedecken, werden freiliegende Teile der Isolation 13 entfernt (siehe Figur 2). Als Atzmittel ist beispielsweise HF geeignet. Die Schicht aus Siliziumnitrid N schützt Teile der er- sten isolierenden Schicht II.
Anschließend wird weiteres msitu dotiertes Polysilizium m einer Dicke von ca. 50 nm abgeschieden und durch chemischmechanisches Polieren zuruckgeschliffen bis die Schicht aus Siliziumnitrid N freigelegt wird. Durch eine Implantation mit n-dotierenden Ionen werden im Substrat 1 streifenformige erste dotierte Gebiete Dl erzeugt, die zwischen den Graben G angeordnet sind und an die Oberfla¬ che des Substrats 1 angrenzen (siehe Figur 2) . Die ersten do- tierten Gebiete Dl sind ca. 20nm dick.
Anschließend wird das Polysilizium ca. 330nm tief ruckgeatzt. Das dotierte Polysilizium in den Graben G bildet Bitleitungen B, die m unteren Teilen der Graben G angeordnet sind. Die Isolation 13 weist m den unteren Teilen der Graben G jeweils eine streifenformige Aussparung an der ersten Flanke auf, bei der die Bitleitung B an das Substrat 1 angrenzt (siehe Figur 2) .
Zur Entfernung von Atzruckstanden wird eine thermische Oxidation durchgeführt, und das dadurch erzeugte S1O2 anschließend durch nasses Atzen entfernt. Die Schicht aus Siliziumnitrid N wird entfernt.
Zur Erzeugung einer weiteren Isolation 14 wird eine thermische Oxidation durchgeführt. Die weitere Isolation 14 ist ca. 5nm dick und bedeckt über den unteren Teilen der Graben G angeordnete Teile der Flanken der Graben G und obere Flachen der Bitleitungen B (siehe Figuren 3a bis 3e) . Die thermische Oxidation wirkt als Temperschritt, durch den Dotierstoff aus der Bitleitung B m das Substrat 1 diffundiert und dort zweite dotierte Gebiete D2 bildet (siehe Figuren 3a, 3b) . Jedes der zweiten dotierten Gebiete D2 grenzt an jenen Graben G an, m dem jene Bitleitung angeordnet ist, aus der der Dotier- stoff, mit dem das zweite dotierte Gebiet D2 erzeugt wurde, diffundiert ist. Das zweite dotierte Gebiet D2 ist zwischen diesem Graben und einem benachbarten Graben angeordnet, grenzt an die Aussparung des Grabens G an und ist vom benachbarten Graben beabstandet.
Anschließend wird msitu dotiertes Polysilizium einer Dik- ke von ca. 50 nm abgeschieden, so daß die Graben G gefüllt werden. Darüber wird Wolframsilizid m einer Dicke von ca. 80nm abgeschieden. Zur Erzeugung einer Schutzschicht S wird Siliziumnitrid in einer Dicke von ca. 50nm abgeschieden (sie¬ he Figuren 3a bis 3d) .
Mit Hilfe einer streifenförmigen dritten Fotolackmaske (nicht dargestellt) , deren Streifen quer zu den Streifen der ersten Fotolackmaske verlaufen, ca. lOOnm breit sind, und einen Ab¬ stand von ca. lOOnm voneinander aufweisen, wird Siliziumni- trid, Wolframsilizid und Polysilizium geatzt, bis auf den Bitleitungen B angeordnete Teile der weiteren Isolation 14 freigelegt werden. Aus dem Polysilizium und dem Wolframsilizid entstehen dadurch quer zu den Bitleitungen B verlaufende Wortleitungen W, die nach unten gerichtete Ausstülpungen auf- weisen, welche m die Graben G reichen (siehe Figuren 3a bis 3e) .
Die dritte Fotolackmaske wird entfernt. Zur Verkleinerung von Leckstromen wird eine thermische Oxidation durchgeführt, so daß die weitere Isolation 14 abschnittsweise bis unter die Wortleitungen W verdickt werden. Im Bereich von Kanten der Wortleitungen W ist die weitere Isolation 14 also verdickt. Diese thermische Oxidation entspricht dem sogenannten Reoxi- dationsschritt bei planaren Transistoren.
Zur Erzeugung von isolierenden Spacern Sp wird Siliziumnitrid m einer Dicke von ca. 10 nm abgeschieden und ruckgeatzt (siehe Figuren 3a bis 3e) . Die Spacer Sp bedecken Flanken der Wortleitungen W sowie Teile der Isolation 13 und der weiteren Isolation 14.
Anschließend wird S1O2 m einer Dicke von ca. 50nm abgeschieden und chemisch-mechanisch poliert, bis die Schutzschicht S freigelegt wird. Anschließend wird das S1O2 ruckgeatzt, bis das Substrat 1 freigelegt wird. In den Graben werden dadurch isolierende Strukturen 15 erzeugt, so daß jedem Graben G über der zugehörigen Bitleitung B alternierend die Ausstülpungen der Wortleitungen W und die isolierenden Strukturen 15 angeordnet sind (siehe Figuren 4a bis 4d) .
Anschließend wird msitu dotiertes Polysilizium m einer Dik- ke von ca. lOnm abgeschieden. Die Dicke ist so gering, daß Zwischenräume zwischen den Wortleitungen W nicht ausgefüllt werden.
Mit Hilfe einer streifenförmigen vierten Fotolackmaske (nicht dargestellt) , die der ersten Fotolackmaske entspricht, wird Polysilizium über den Graben G entfernt.
Die vierte Fotolackmaske wird entfernt. Zur Erzeugung einer Maske M wird S1O2 m einem CVD-Verfahren mit hoher Rate abgeschieden, so daß das S1O2 auf über den horizontalen Oberflachen der Teile des Polysiliziums, die oberhalb der Wortleitungen W angeordnet sind, etwa doppelt so dick, nämlich ca. 20nm, aufwachst, im Vergleich zu weiter unter liegenden Stel- len.
Anschließend wird das S1O2 ca. lOn tief geatzt, so daß zwischen den Wortleitungen W angeordnete Teile des Polysiliziums freigelegt werden. Aus dem S1O2 wird dadurch die Maske M er- zeugt (siehe Figuren 4a bis 4d) .
Mit z. B. HBr wird das Polysilizium und das Substrat 1 selektiv zur Maske M und den isolierenden Strukturen 15 geatzt, so daß zwischen den Wortleitungen W und zwar zwischen den Graben G Vertiefungen V erzeugt werden (siehe Figuren 4b und 4d) .
Die Vertiefungen V sind ca. 450nm tief, so daß sie tiefer als die Aussparungen der Isolation 13 reichen.
Durch die Vertiefungen V werden aus den ersten dotierten Ge- bieten Dl obere Source/Dram-Gebiete S/Do von Transistoren erzeugt. Des weiteren werden aus dem Polysilizium leitende Strukturen L erzeugt, die mit den oberen Source/Dram- Gebieten S/Do verbunden sind. Aufgrund des vorigen Atzschrit¬ tes mit der vierten Fotolackmaske sind die leitenden Struktu¬ ren L, die entlang der Wortleitung W zueinander benachbart sind, voneinander getrennt. Durch die Vertiefungen V werden ferner aus den zweiten dotierten Gebieten D2 untere Source/Dram-Gebiete S/Du der Transistoren erzeugt (siehe Figuren 4a und 4d) . An den ersten Flanken der Graben wirken die Wortleitungen als Gateelektroden der Transistoren und die weitere Isolation als Gatedielektπkum. Teile des Substrats 1, die zwischen dem oberen Source/Drain-Gebiet S/Do und dem unteren Source/Drain-Gebiet S/Du jedes Transistors angeordnet sind, wirken als Kanalgebiete Ka der Transistoren.
Anschließend wird S1O2 m einer Dicke von ca. lOOnm abge- schieden und durch chemisch-mechanisches Polieren planari- siert. In den Vertiefungen V werden dadurch weitere isolierende Strukturen 16 erzeugt (siehe Figuren 4b und 4d) .
Durch em photolithographisches Verfahren werden die leiten- den Strukturen L freigelegt (siehe Figur 5) . Anschließend wird msitu dotiertes Polysilizium m einer Dicke von ca. 500nm abgeschieden. Darüber wird Wolframsilizid m einer Dik- ke von ca. lOOnm abgeschieden. Durch em photolithographi- sches Verfahren werden aus dem Wolframsilizid und dem Polysi- lizium Speicherknoten K von Kondensatoren erzeugt, die mit den leitenden Strukturen L verbunden sind (siehe Figur 5).
Eine Oberflache der Speicherknoten K wird durch leitende Spacern Sp vergrößert, die durch Abscheiden von Wolframsili- zid m einer Dicke von ca. 20nm und anschließendem Ruckatzen erzeugt werden. Zur Erzeugung eines Kondensatordielektrikums KD wird Siliziumnitrid m einer Dicke von ca. 6nm abgeschieden und ca. lnm tief aufoxidiert. Zur Erzeugung einer für die Kondensatoren gemeinsamen Kondensatorplatte P wird Titanni- trid m einer Dicke von ca. lOOnm abgeschieden (siehe Figur 5) . Im Ausführungsbeispiel wird eine DRAM-Zellenanordnung erzeugt, mit Speicherzellen, die jeweils einen der Transistoren und einen damit verbundenen der Kondensatoren umfassen.
Es sind viele Variationen des Ausführungsbeispiels denkbar, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen. So können Abmessungen der Schichten, Gräben, Strukturen, Vertiefungen und Gebiete an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Dasselbe gilt für die Wahl von Materialien.

Claims

Patentansprüche
1. DRAM-Zellenanordnung
- mit Speicherzellen, die jeweils einen vertikalen Transistor und einen Kondensator aufweisen,
- bei der em Substrat (1) im wesentlichen parallel zueinan¬ der verlaufende Graben (G) aufweist, m denen jeweils eine Bitleitung (B) angeordnet ist,
- bei der die Bitleitung (B) m einem unteren Teil des zuge- hörigen Grabens (G) angeordnet ist,
- bei der der untere Teil des Grabens (G) bis auf eine parallel zum Graben (G) verlaufende, an einer ersten Flanke des Grabens (G) angeordnete, streifenformige Aussparung mit einer Isolation (13) , die zwischen der Bitleitung (B) und dem Substrat (1) angeordnet ist, versehen ist,
- bei der über dem unteren Teil des Grabens (G) angeordnete Teile der Flanken des Grabens (G) und eine obere Flache der Bitleitung (B) mit einer weiteren Isolation (14) versehen sind, - bei der Wortleitungen (W) quer zur Bitleitung (B) verlaufen,
- bei der die Wortleitungen (W) bis auf nach unten gerichtete Ausstülpungen, die m die Graben (G) reichen und über den Bitleitungen (B) angeordnet sind, über dem Substrat (1) verlaufen und vom Substrat (1) durch eine isolierende Schicht (II) getrennt sind,
- bei der über der Bitleitung (B) im Graben (G) alternierend Ausstülpungen der Wortleitungen (W) und isolierende Strukturen (15) angeordnet sind, - bei der obere Source/Dra -Gebiete (S/Do) und untere Source/Dram-Gebiete (S/Du) der Transistoren zwischen den Graben (G) und unter den Wortleitungen (W) angeordnet sind,
- bei der im Substrat (1) weitere isolierende Strukturen (16) angeordnet sind, die obere Source/Dram-Gebiete (S/Do) von entlang des Grabens (G) zueinander benachbarten Transistoren voneinander trennen, - bei der die oberen Source/Dram-Gebiete (S/Do) der Transi¬ storen mit den Kondensatoren der Speicherzellen verbunden sind.
2. DRAM-Zellenanordnung nach Anspruch 1,
- bei der das untere Source/Drain-Gebiet (S/Du) des Transistors zwischen dem Graben (G) und einem benachbarten Graben (G) angeordnet ist und vom benachbarten Graben (G) beabstandet ist.
3. DRAM-Zellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
- bei der das obere Source/Drain-Gebiet (S/Do) des Transistors einer der Speicherzellen mit der isolierenden Schicht (II) bedeckt ist, - bei der die Wortleitung (W) über der isolierenden Schicht (II) verlauft,
- bei der eine Projektion des oberen Source/Dram-Gebiets
(S/Do) auf die isolierende Schicht (II) eine Projektion der Wortleitung (W) auf die isolierende Schicht (II) derart überlappt, daß sie jenseits zweier Seiten der Projektion der Wortleitung (W) ausgedehnt ist, so daß Projektionen zweier Teile des oberen Source/Dram-Gebiets (S/Do) an die Projektion der Wortleitung (W) angrenzen und die Projektion der Wortleitung (W) nicht überlappen, - bei der Flanken der Wortleitung (W) mit isolierenden Spacern (Sp) versehen sind,
- bei der eine obere, dem oberen Source/Drain-Gebiet (S/Do) abgewandte Oberflache der Wortleitung (W) mit einer isolierenden Schutzschicht (S) versehen ist, - bei dem eine leitende Struktur (L) die Schutzschicht (S) und die Spacer (Sp) bedeckt und die zwei Teile des oberen Source/Dram-Gebiets (S/Do) überlappt,
- bei dem der Kondensator der Speicherzelle auf der leitenden Struktur angeordnet ist.
4. DRAM-Zellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - bei der die weiteren isolierenden Strukturen (16) die unte¬ ren Source/Dram-Gebiete (S/Du) der entlang des Grabens (G) zueinander benachbarten Transistoren voneinander trennen,
- bei der die unteren Source/Dram-Gebiete (S/Du) der entlang des Grabens (G) zueinander benachbarten Transistoren und die weiteren isolierenden Strukturen (16) alternierend im Bereich Aussparung an die Bitleitung (B) angrenzen.
5. DRAM-Zellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - bei der die von den Wortleitungen (W) bedeckten Teile der weiteren Isolationen (14) an den Kanten der Wortleitungen (W) verdickt sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zellenanordnung, - bei dem auf einem Substrat (1) eine isolierende Schicht
(II) erzeugt wird,
- bei dem im Substrat (S) im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Graben (G) erzeugt werden,
- bei dem untere Teile der Graben (G) bis auf parallel zu den Graben (G) verlaufende, an ersten Flanken der Graben (G) angeordnete streifenformige Aussparungen mit einer Isolati¬ on (13) versehen werden,
- bei dem m den unteren Teilen der Graben (G) jeweils eine Bitleitung (B) erzeugt wird, - bei dem über den unteren Teilen der Graben (G) angeordnete Teile der Flanken der Graben (G) und die Bitleitungen (B) mit einer weiteren Isolation (14) versehen werden,
- bei dem leitendes Material aufgebracht wird, so daß die Graben (G) gefüllt werden, - bei dem eine Schutzschicht (S) erzeugt wird, die das leitende Material bedeckt,
- bei dem das leitende Material und die Schutzschicht (S) so strukturiert werden, daß von der Schutzschicht (S) bedeckte Wortleitungen (W) erzeugt werden, die quer zu den Bitlei- tungen (B) verlaufen und nach unten gerichtete Ausstülpungen aufweisen, die m die Graben (G) reichen, - bei dem isolierendes Material abgeschieden und zusammen mit der isolierenden Schicht _(S) selektiv zur Schutzschicht (S) und zum Substrat (1) ruckgeatzt wird, bis das Substrat (1) freigelegt wird, so daß den Graben (G) isolierende Strukturen (15) erzeugt werden, die zwischen den Ausstül¬ pungen der Wortleitungen (W) und über den Bitleitungen (B) angeordnet sind,
- bei dem das Substrat (1) selektiv zu den isolierenden Strukturen (15) geatzt wird, so daß zwischen den Wortlei- tungen (W) und zwischen den Graben (G) Vertiefungen (V) erzeugt werden,
- bei dem zwischen den Graben (G) und zwischen den Vertiefungen (V) im Substrat (1) obere Source/Dram-Gebiete (S/Do) von Transistoren von Speicherzellen erzeugt werden, - bei dem im Substrat (1) unter den oberen Source/Dram- Gebieten (S/Do) untere Source/Dram-Gebiete (S/Du) der Transistoren erzeugt werden, die jeweils an eine der Aus¬ sparungen angrenzen,
- bei dem m den Vertiefungen (V) weitere isolierende Struk- turen (16) erzeugt werden,
- bei dem Kondensatoren der Speicherzellen erzeugt werden, die jeweils mit einem der oberen Source/Drain-Gebiete (S/Do) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
- bei dem mindestens em Teil der Bitleitung (B) , der an die Aussparung angrenzt, aus dotiertem Polysilizium besteht,
- bei dem e Temperschritt durchgeführt wird, so daß Dotierstoff aus der Bitleitung (B) ms Substrat (1) diffundiert und em dotiertes Gebiet (D2) bildet, das zwischen dem Graben (G) , m dem die Bitleitung (B) angeordnet ist und einem benachbarten Graben (G) angeordnet ist, an die Aussparung angrenzt und vom benachbarten Graben (G) beabstandet
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, - bei dem vor Erzeugung der Vertiefungen (V) durch Abscheiden und Ruckatzen von isolierendem Material Spacer (Sp) erzeugt werden, die Flanken der Wortleitungen (W) bedecken,
- bei dem nach Erzeugung der isolierenden Strukturen (15) leitendes Material einer solchen Dicke abgeschieden wird, daß Zwischenräume zwischen den Wortleitungen (W) nicht aufgefüllt werden,
- bei dem Teile des leitenden Materials, die über den Graben (G) angeordnet sind, entfernt werden, - bei dem eine Maske (M) erzeugt wird, die horizontale Oberflachen von Teilen des leitenden Materials, die oberhalb der Wortleitung (W) angeordnet sind, bedeckt,
- bei dem zur Erzeugung der Vertiefungen (V) das leitende Material und das Substrat (1) selektiv zur Maske (M) geatzt werden, so daß aus dem leitenden Material leitende Struktu¬ ren (L) entstehen, die an die oberen Source/Dram-Gebiete (S/Do) angrenzen,
- bei dem die Kondensatoren auf den leitenden Strukturen (L) erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
- bei dem zur Erzeugung der Maske (M) isolierendes Material nicht konform abgeschieden wird, so daß das isolierende Ma¬ terial über den horizontalen Oberflachen der Teile des lei- tenden Materials, die oberhalb der Wortleitung (W) angeordnet sind, am dicksten ist,
- bei dem die Maske (M) aus dem isolierenden Material erzeugt wird, indem das isolierende Material ruckgeatzt wird, bis zwischen den Wortleitungen (W) angeordnete Teile des lei- tenden Materials freigelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
- bei dem das leitende Material dotiertes Polysilizium enthalt, - bei dem nach Abscheiden des leitenden Materials em Hilfs- mateπal abgeschieden und ruckgeatzt wird, bis seitliche Flachen des leitenden Materials freigelegt werden, - bei dem eine thermische Oxidation durchgeführt wird, so daß die Maske auf freiliegenden Teilen des leitenden Materials erzeugt wird,
- bei dem das Hilfsmaterial entfernt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
- bei dem Vertiefungen (V) so erzeugt werden, daß sie tiefer als die Aussparungen der Isolation (13) reichen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
- bei dem nach Erzeugung der Wortleitungen (W) eine thermische Oxidation so durchgeführt wird, daß die von den Wortleitungen (W) bedeckten Teile der weiteren Isolationen (14) an Kanten der Wortleitungen (W) verdickt werden.
PCT/DE2000/000756 1999-03-12 2000-03-10 Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung WO2000055904A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000606049A JP3786836B2 (ja) 1999-03-12 2000-03-10 Dramセル装置およびその製造方法
KR10-2001-7011606A KR100403442B1 (ko) 1999-03-12 2000-03-10 Dram-셀 장치 및 제조 방법
EP00916811A EP1161770A1 (de) 1999-03-12 2000-03-10 Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
US09/951,243 US6504200B2 (en) 1999-03-12 2001-09-12 DRAM cell configuration and fabrication method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911148A DE19911148C1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19911148.0 1999-03-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/951,243 Continuation US6504200B2 (en) 1999-03-12 2001-09-12 DRAM cell configuration and fabrication method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055904A1 true WO2000055904A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000756 WO2000055904A1 (de) 1999-03-12 2000-03-10 Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6504200B2 (de)
EP (1) EP1161770A1 (de)
JP (1) JP3786836B2 (de)
KR (1) KR100403442B1 (de)
CN (1) CN1150612C (de)
DE (1) DE19911148C1 (de)
TW (1) TW461086B (de)
WO (1) WO2000055904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627940B1 (en) 1999-03-30 2003-09-30 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement
US6646299B2 (en) 1999-10-19 2003-11-11 Infineon Technologies Ag Integrated circuit configuration having at least two capacitors and method for manufacturing an integrated circuit configuration

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028424C2 (de) * 2000-06-06 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für DRAM-Speicherzellen
KR100652370B1 (ko) 2000-06-15 2006-11-30 삼성전자주식회사 플로팅 바디효과를 제거한 반도체 메모리소자 및 그제조방법
KR100473476B1 (ko) * 2002-07-04 2005-03-10 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 제조방법
TWI225691B (en) * 2003-03-14 2004-12-21 Nanya Technology Corp A vertical NROM cell and method for fabrication the same
DE10326330A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Infineon Technologies Ag Verfahren und Hilfstransistorstruktur zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung
KR100660880B1 (ko) * 2005-10-12 2006-12-26 삼성전자주식회사 복수의 스토리지 노드 전극들을 구비하는 반도체 메모리소자의 제조 방법
US7859026B2 (en) * 2006-03-16 2010-12-28 Spansion Llc Vertical semiconductor device
US20080315326A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Werner Graf Method for forming an integrated circuit having an active semiconductor device and integrated circuit
US7952138B2 (en) * 2007-07-05 2011-05-31 Qimonda Ag Memory circuit with field effect transistor and method for manufacturing a memory circuit with field effect transistor
JP2009182105A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Elpida Memory Inc 半導体装置及びその製造方法
KR100979240B1 (ko) * 2008-04-10 2010-08-31 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그의 제조방법
US8786014B2 (en) * 2011-01-18 2014-07-22 Powerchip Technology Corporation Vertical channel transistor array and manufacturing method thereof
KR101168338B1 (ko) * 2011-02-28 2012-07-31 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
FR3023647B1 (fr) 2014-07-11 2017-12-29 Stmicroelectronics Rousset Transistor vertical pour memoire resistive
CN113497129B (zh) * 2020-04-07 2023-12-01 长鑫存储技术有限公司 半导体结构及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159058A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Fujitsu Ltd 半導体メモリセル
US5497017A (en) * 1995-01-26 1996-03-05 Micron Technology, Inc. Dynamic random access memory array having a cross-point layout, tungsten digit lines buried in the substrate, and vertical access transistors
US5736761A (en) * 1995-05-24 1998-04-07 Siemens Aktiengesellschaft DRAM cell arrangement and method for its manufacture
US5828094A (en) * 1994-03-17 1998-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory cell structure having a vertically arranged transistors and capacitors
EP0899790A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Siemens Aktiengesellschaft DRAM-Zellanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208657A (en) * 1984-08-31 1993-05-04 Texas Instruments Incorporated DRAM Cell with trench capacitor and vertical channel in substrate
US4824793A (en) * 1984-09-27 1989-04-25 Texas Instruments Incorporated Method of making DRAM cell with trench capacitor
US5225697A (en) * 1984-09-27 1993-07-06 Texas Instruments, Incorporated dRAM cell and method
KR940006679B1 (ko) * 1991-09-26 1994-07-25 현대전자산업 주식회사 수직형 트랜지스터를 갖는 dram셀 및 그 제조방법
US5208172A (en) * 1992-03-02 1993-05-04 Motorola, Inc. Method for forming a raised vertical transistor
ATE212149T1 (de) * 1995-09-26 2002-02-15 Infineon Technologies Ag Selbstverstärkende dram-speicherzellenanordnung
US5937296A (en) * 1996-12-20 1999-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Memory cell that includes a vertical transistor and a trench capacitor
US5892707A (en) * 1997-04-25 1999-04-06 Micron Technology, Inc. Memory array having a digit line buried in an isolation region and method for forming same
EP0924766B1 (de) * 1997-12-17 2008-02-20 Qimonda AG Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0945901A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Siemens Aktiengesellschaft DRAM-Zellenanordnung mit vertikalen Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159058A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Fujitsu Ltd 半導体メモリセル
US5828094A (en) * 1994-03-17 1998-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory cell structure having a vertically arranged transistors and capacitors
US5497017A (en) * 1995-01-26 1996-03-05 Micron Technology, Inc. Dynamic random access memory array having a cross-point layout, tungsten digit lines buried in the substrate, and vertical access transistors
US5736761A (en) * 1995-05-24 1998-04-07 Siemens Aktiengesellschaft DRAM cell arrangement and method for its manufacture
EP0899790A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Siemens Aktiengesellschaft DRAM-Zellanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 414 (E - 0975) 7 September 1990 (1990-09-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627940B1 (en) 1999-03-30 2003-09-30 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement
US6646299B2 (en) 1999-10-19 2003-11-11 Infineon Technologies Ag Integrated circuit configuration having at least two capacitors and method for manufacturing an integrated circuit configuration

Also Published As

Publication number Publication date
CN1150612C (zh) 2004-05-19
TW461086B (en) 2001-10-21
DE19911148C1 (de) 2000-05-18
JP3786836B2 (ja) 2006-06-14
US20020079527A1 (en) 2002-06-27
KR20010104379A (ko) 2001-11-24
CN1343371A (zh) 2002-04-03
EP1161770A1 (de) 2001-12-12
JP2002539642A (ja) 2002-11-19
KR100403442B1 (ko) 2003-10-30
US6504200B2 (en) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519160C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19928781C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004006520B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Speicherzellenanordnung mit Trenchkondensatoren und Stegfeldeffekttransistoren (FinFET) sowie DRAM-Speicherzellenanordnung
EP1166350B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-struktur mit vergrabenen bitleitungen oder grabenkondensatoren
DE102005055853A1 (de) Transistor-Feld für Halbleiterspeicherbauelemente und Verfahren zum Herstellen eines Feldes von Transistoren mit vertikalem Kanal
DE10306281A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen
DE19718721C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19911148C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19943760C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1125328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung
DE19811882A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0945901A1 (de) DRAM-Zellenanordnung mit vertikalen Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19845004C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19720193C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
EP1145320A1 (de) Dram-zellenanordnung und verfahren zur deren herstellung
EP1129482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung
EP1116270A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung
EP0917203A2 (de) Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE19954867C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001001481A1 (de) Mos-transistor sowie dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19637389C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zellenanordnung
DE19923262C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Speicherzellenanordnung
DE19914490C1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1097471B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit mindestens einem transistor und einem kondensator und verfahren zu deren herstellung
EP1118116B1 (de) Substrat mit einer vertiefung, das für eine integrierte schaltungsanordnung geeignet ist, und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00804949.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916811

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 606049

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09951243

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017011606

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017011606

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916811

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017011606

Country of ref document: KR