DE4215010C2 - Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4215010C2
DE4215010C2 DE4215010A DE4215010A DE4215010C2 DE 4215010 C2 DE4215010 C2 DE 4215010C2 DE 4215010 A DE4215010 A DE 4215010A DE 4215010 A DE4215010 A DE 4215010A DE 4215010 C2 DE4215010 C2 DE 4215010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
opening
semiconductor device
semiconductor
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215010A1 (de
Inventor
Toshinori Morihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4215010A1 publication Critical patent/DE4215010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215010C2 publication Critical patent/DE4215010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1037Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure and non-planar channel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/34DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterein­ richtung der im Patentanspruch 1, 6 oder 7 genannten Gattung und ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung der im Patentanspruch 18 oder 23 genannten Gattung.
Mit der Zunahme der Integrationsdichte von integrierten Halb­ leiterschaltungseinrichtungen vom MOS-Typ wird die Kanallänge der MOS-Feldeffekttransistoren, die die Einrichtungen bilden, signifikant verringert. Auch die Kanalbreite (Transistorbreite) wurde kleiner.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors, wie er bei der Anmelderin entwickelt wurde, unter Bezugnahme auf die Fig. 19A bis 19C beschrieben.
Ein Elementisolationsgebiet 2 wird mittels des sogenannten LOCOS (lokale Oxidation von Silizium)-Verfahrens auf der Haupt­ oberfläche eines p-Halbleitersubstrates 1 gebildet. Dann wird durch thermische Oxidation auf einem durch das Elementisola­ tionsgebiet 2 umgebenen aktiven Gebiet eine Oxidschicht 3a ge­ bildet. Auf dem gesamten Halbleitersubstrat 1 werden eine poly­ kristalline Siliziumschicht 4a, die mit Verunreinigungen do­ tiert ist, und dann eine Oxidschicht 5a mittels CVD (chemischer Gasphasenabscheidung) abgeschieden, worauf das Mustern einer Resistschicht 6 folgt (Fig. 19A).
Mit der Resistschicht 6 als Maske wird ein anisotropes Ätzen zum Ausbilden einer Gateisolierschicht 3, einer Gateelektrode 4 und einer Isolierschicht 5 ausgeführt. Unter Verwendung der Gateelektrode 4 und der Isolierschicht 5 als Maske werden n-Verunreinigungen implantiert, um eine Störstel­ lenschicht 7 niedriger Konzentration zu bilden (Fig. 19B).
Mittels des CVD-Verfahrens wird eine Oxidschicht auf dem gesam­ ten Halbleitersubstrat abgeschieden, die anschließend anisotrop geätzt wird, um Seitenwand-Abstandshalter oder -Bedeckungen 8 auf den Seiten der Gateelektrode 4 und der Isolierschicht 5 zu bilden. Dann werden n-Verunreinigungen unter Nutzung der Isolierschicht 5 und der Seitenwand-Abstandshalter 8 als Maske im­ plantiert, um eine Störstellenschicht 9 hoher Konzentration zu bilden (Fig. 19C).
Wenn die Kanallänge eines solchen, auf die oben beschriebene Weise gebildeten MOS-Feldeffekttransistors entscheidend ver­ ringert wird, wird die Erzeugung "heißer" Elektronen infolge des starken elektrischen Feldes zwischen Source und Drain wichtig. Diese "heißen" Elektronen werden in die Gateisolier­ schicht eingeführt und dort angesammelt, so daß die Bauelement­ charakteristiken sich verschlechtern. Damit gibt es bei inte­ grierten MOS-Schaltungseinrichtungen, die durch MOS-Feldeffekt­ transistoren mit herkömmlicher Planarstruktur ausgeführt werden, das Problem, daß der Erhöhung der Integrationsdichte durch das Auseinanderklaffen der Bedürfnisse nach minimaler Ka­ nallänge und Vermeidung einer Degradation der Transistorcha­ rakteristiken Grenzen gesetzt sind.
Außerdem gibt es das Problem, daß die Leitfähigkeit des Transistors infolge einer Verringerung seiner Kanalbreite absinkt.
Es wurde ein MOS-Feldeffekttransistor vom vertikalen Typ vor­ geschlagen, bei dem ein (in Tiefenrichtung) projiziertes Muster aus einkristallinem Silizium auf der Hauptoberfläche des Sili­ ziumsubstrates gebildet ist, wobei die Flanke des Musters als Kanalgebiet zur Erreichung einer hinreichenden Kanallänge ohne Verschlechterung der Bauelementcharakteristiken auch dann dient, wenn die Fläche des Transistors entsprechend den Anfor­ derungen einer Erhöhung des Integrationsgrades der MOS-Schal­ tungseinrichtung drastisch verringert wird.
Ein herkömmliches, in der JP 63-153 864 A offenbartes, Verfahren zur Herstellung eines solchen MOS- Feldeffekttransistors vom vertikalen Typ wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 20A bis 20F beschrieben.
Eine Isolierschicht 12 z. B. aus Siliziumdioxid wird mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 2 µm auf einem p-Siliziumsubstrat 11 ge­ bildet. Eine rechteckige Öffnung 13 mit einer Abmessung von etwa 3 µm für eine Seite wird entsprechend dem Draingebiet je­ des Transistors in der Isolierschicht 12 mittels Fotolithogra­ fie gebildet. Unter Nutzung eines Mischgases aus beispielsweise Dichlorsilan als Materialgas für das Silizium, Chlorwasserstoff als Reaktionsgas und Wasserstoff als Trägergas wird eine ein­ kristalline Siliziumschicht 104 mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 2 µm, die im wesentlichen gleich derjenigen der Isolier­ schicht 12 ist, innerhalb der Öffnung 13 der Isolierschicht 12 auf der Vorderseite des freigelegten Siliziumsubstrates 11 mittels einer herkömmlichen Technik des selektiven epitaxialen Aufwachsens von Silizium aufgewachsen, wobei das Dichlorsilan bei einer Temperatur von etwa 1100 bis 1200°C thermisch zersetzt wird (Fig. 20A).
Die Isolierschicht 12 wird dann durch Naßätzen aufgelöst, um ein einkristallines Silizium-Projektionsmuster 14 von 0,5 bis 2 µm Höhe auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 zu bilden (Fig. 20B).
Eine Gateisolierschicht 15 wird auf der gesamten Oberfläche des einkristallinen Silizium-Projektionsmusters 14 und der freige­ legten Vorderseite des Siliziumsubstrates 11 gebildet. Dann wird auf dem Siliziumsubstrat 11 durch Bedampfen eine poly­ kristalline Siliziumschicht 106 gebildet, in die z. B. Verunrei­ nigungen vom n-Typ implantiert werden (Fig. 20C).
Danach wird die polykristalline Siliziumschicht 106 durch ein herkömmliches reaktives Ionenätzverfahren geätzt, bis die Ober­ fläche der Gateisolierschicht 15 freigelegt ist, um eine Gate­ elektrode 16 zu bilden. Das Ätzen wird weiter fortgesetzt, bis die freigelegte Gateisolierschicht 15 entfernt ist (20D).
Eine durchgehende Oxidschicht 17 wird auf der freigelegten Si­ liziumoberfläche gebildet, wonach n-Verunreinigungen mit hoher Konzentration durch diese hindurch unter Nutzung der Gateelek­ trode 16 als Maske ionenimplantiert werden. Die implantierten Ionen werden einem Aktivierungsschritt unterzogen, um ein n⁺- Draingebiet 18 in der Oberfläche des einkristallinen Silizium- Projektionsmusters 14 und ein n⁺-Sourcegebiet 19 in der Ober­ fläche des Siliziumsubstrates 11 zu bilden (Fig. 20E).
Die durchgehende Oxidschicht 17 wird anschließend auf herkömm­ liche Weise entfernt und eine Oxidschicht 20 zum Absperren ge­ genüber Verunreinigungen wird auf der freigelegten Silizium­ oberfläche ausgebildet. Dann wird ein Zwischenschichtisolier­ film 21 auf dem Halbleitersubstrat mit einem Kontaktloch 22 darin für das Draingebiet 18 gebildet. Danach wird eine sich über das Kontaktloch 22 und den Zwischenschichtisolierfilm 21 erstreckende Verbindung 23 ausgebildet (Fig. 20F). Eine Draufsicht des Layout-Diagramms des Aufbaus nach Fig. 7F ist in Fig. 21 gezeigt.
Bei den oben beschriebenen Herstellungsverfahren wird in der genannten japa­ nischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-1 53 864 ausgeführt, daß die die Seitenflanke des einkristal­ linen Silizium-Projektionsmusters enthaltende Oberflächen­ schicht durch thermische Oxidation aufgebracht wird, worauf die gebildete thermische Oxidschicht entfernt wird, um die Auf­ wachs-Defekte, die in der Seitenflanke des einkristallinen Si­ lizium-Projektionsmusters erzeugt wurden, zu entfernen.
Da ein MOS-Feldeffekttransistor vom vertikalen Typ, der durch die oben beschriebenen Herstellungsschritte erzeugt wurde, eine epitaxiale Siliziumschicht von rechteckigem Querschnitt auf einem Siliziumsubstrat aufweist, taucht das Problem auf, daß infolge der Verringerung der Breite der im Stufenabschnitt gebildeten Gateelektrode bei einer Verkleinerung des Musters im Rahmen der Hochintegration die Schwellspannung erhöht wird (Schmalkanal- bzw. "Narrow Channel"-Effekt).
Der "Narrow Channel"-Effekt ist eine Erscheinung, bei der der Absolutwert der Schwellspannung bei Verringerung der Kanalbrei­ te in Richtung senkrecht zur Richtung der Kanallänge höher wird. Die Ursache dafür wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 22A und 22B beschrieben.
Wenn das Verhältnis der Breite des durch die Elementisolations­ gebiete 102 eingeschlossenen bzw. begrenzten, in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 101 gebildeten Kanalgebietes 103 (in der Abbildung w) zur Tiefe des Kanalgebietes 103 das unter dem Ein­ fluß des elektrischen Feldes von der Gateelektrode 104 steht (in der Abbildung d), d. h. w/d relativ groß ist, wie in Fig. 22A gezeigt, ist die Größenordnung des Gebietes s2, das unter dem Elementisolationsgebiet 102 liegt, im Vergleich zum Gebiet s1 direkt unterhalb des durch die Elementisolationsgebiete 102 eingeschlossenen aktiven Gebietes relativ klein. Dies bedeutet, daß die Schwellspannung unabhängig vom Einfluß des Gebietes s2 ist und von der Größe des Gebietes s1 abhängt. Wenn w/d relativ klein ist, wie in Fig. 22B gezeigt, ist die Größe des Gebietes s2 im Vergleich zur Größe des Gebietes s1 relativ groß und kann nicht vernachlässigt werden. Damit wird die zur Umkehrung des Leitungstyps des Gebietes s1 benötigte Gatespannung im Falle der Fig. 22B größer als im Falle der Fig. 22A, was zu einer höheren Schwellspannung führt.
Außerdem gibt es das Problem, daß das Muster von rechteckiger Gestalt sich leicht einer kreisförmigen Gestalt annähert bzw. abgerundet wird, so daß ein rechteckiges Muster entsprechend dem früheren Entwurf infolge der Beugung des Lichts im Schritt der Lithografie bei der Musterbildung einer epitaktischen Sili­ ziumschicht mit fortschreitender Miniaturisierung zunehmend schwer zu erhalten ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halbleitereinrichtung mit einem MOS-Feldeffekttransistor mit hoher Integrationsdichte und hinreichend niedriger Schwellspannung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen. Bei dieser Halbleiterein­ richtung soll insbesondere der "Narrow Channel"-Effekt unter­ drückt sein.
Zur Lösung der genannten Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Halbleitereinrichtung die Merkmale des Patentanspruches 1, 6 oder 7 auf.
Bei diesem Aufbau erstreckt sich das Kanalgebiet als solches auf gekrümmte oder gebogene Weise in seiner Breitenrichtung. Damit kann eine Kanalbreite gewährleistet werden, die größer als diejenige eines linear in Breitenrichtung gebildeten Kanal­ gebietes ist. Im Ergebnis dessen kann ein durch den "Narrow Channel"-Effekt bewirktes Ansteigen der Schwellspannung unter­ drückt werden.
Genauer enthält eine Halbleitereinrichtung gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ein Elementtrenngebiet auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates, das ein aktives Gebiet umgibt, um dieses von anderen Gebieten zu trennen, und eine aktive Schicht aus einer Halbleiterschicht vorbestimmter Dicke mit einer Öff­ nung mit einer inneren Seitenwand mit einer gebogenen Ober­ fläche, die die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates im die aktive Schicht enthaltenden Gebiet freilegt. Eine Gateelektrode ist in der unteren Ecke der inneren Seitenwand der Öffnung mit einer Gateisolierschicht dazwischen gebildet. Eine Störstel­ lenschicht, die das Source-/Drain-Gebiet wird, ist in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates innerhalb der Öffnung und in den entsprechenden aktiven Gebieten der Oberfläche der aktiven Schicht gebildet.
Da die Halbleitereinrichtung einen Aufbau hat, bei dem die Öffnung in der aktiven Schicht mit einer inneren Seitenwandung mit einer gekrümmten Oberfläche gebildet ist, ist die innere Oberfläche der Öffnung, wo die Gateelektrode gebildet ist, d. h. die Kanaloberfläche, dementsprechend gekrümmt. Da eine größere Kanalbreite, verglichen mit dem Fall, daß die Oberfläche eine Ebene ist, gewährleistet wird, kann ein Ansteigen der Schwell­ spannung infolge des "Narrow-Channel"-Effekts unterdrückt werden.
Die Öffnung in der aktiven Schicht ist vorzugsweise in kreis­ förmiger oder ovaler Säulengestalt ausgebildet. Diese säulen- bzw. zylinderförmige Öffnung hat den Vorteil, daß sie eine Strukturierung mit hohem Miniaturisierungsgrad ermöglicht. Eine ovale säulenförmige Öffnung erlaubt weiterhin eine größere Krümmung der inneren Seitenwand, wo die Gateelektrode gebildet ist, als im Falle einer säulenförmigen Öffnung mit kreisför­ migem Querschnitt. Dies ergibt eine größere Kanalbreite, wodurch der "Narrow-Channel"-Effekt weiter unterdrückt werden kann.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 18 oder 23.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung wird insbesondere eine Oxidschicht in kreisförmi­ ger oder ovaler Säulengestalt mit vorbestimmter Ebenenkonfigu­ ration und Dicke auf der Hauptfläche eines Halbleitersubstrates gemustert. Unter Verwendung dieser Oxidschicht als Maske wird eine aktive Schicht aus einer Halbleiterschicht in epitaxialer Weise auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates aufge­ wachsen. Die Oxidschicht wird dann entfernt, um eine Öffnung mit einer inneren Seitenwand mit gekrümmter Oberfläche zu bil­ den. Ein Elementisolationsgebiet wird im die aktive Schicht um­ gebenden Gebiet auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubsta­ tes, wo die Öffnung gebildet ist, und auf der Hauptoberfläche der aktiven Schicht gebildet. Eine Gateoxidschicht wird durch thermische Oxidation auf der gesamten Oberfläche, wo das Halbleitersubstrat freigelegt ist, gebildet. Dann wird eine Polysiliziumschicht auf diese Gateoxidschicht abgeschieden. Ein anisotropes Ätzen wird auf die Polysiliziumschicht angewendet, um eine Gateelektrode auf der Seitenwand innerhalb des aktiven Gebietes in der Öffnung zu bilden. Eine Oxidschicht wird auf das gesamte Halbleitersubstrat abgeschieden, worauf ein aniso­ tropes Ätzen angewandt wird, um eine die Gateelektrode be­ deckende Isolierschicht zu bilden. Unter Verwendung dieser Isolierschicht als Maske werden Verunreinigungen in die Ober­ fläche der aktiven Schicht und in die Oberfläche des Halblei­ tersubstrates in der Öffnung implantiert, um eine Störstellen­ schicht auszubilden.
Beim Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung kann eine effektive Bildung einer aktiven Schicht mit einer Öffnung, die eine innere Seitenwandung mit gekrümmter Oberfläche aufweist, sowie einer Gateelektrode in selbstausrichtender Weise auf der inneren Seitenwand der Öffnung erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils zugehörigen Unteransprüchen.
Es folgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen
Fig. 1A eine Querschnittsdarstellung des Aufbaus einer DRAM-Speicherzelle längs der Linie B-B in Fig. 1B entsprechend einer Aus­ führungsform,
Fig. 1B die Draufsicht des Layoutdiagramms ent­ sprechend Fig. 1A,
Fig. 1C eine Querschnittsdarstellung der Spei­ cherzelle nach Fig. 1A längs der Linie C-C in Fig. 1B,
Fig. 2A und 2B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach den Fig. 1A bis 1C, die einen ersten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei die Fig. 2A und 2B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B dar­ stellen,
Fig. 3A und 3B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle der Fig. 1A bis 1C, die einen zweiten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 3A und 3B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B in Fig. 1B sind,
Fig. 4A bis 4C Darstellungen der Speicherzelle der Fig. 1A bis 1C, die einen dritten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zei­ gen, wobei Fig. 4A und 4B Quer­ schnittsdarstellungen längs der Linien C-C und B-B in Fig. 1B sind und Fig. 4C eine Draufsicht zeigt,
Fig. 5A und 5B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach Fig. 1A bis 1C, die einen vierten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 5A und 5B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B zeigen,
Fig. 6A und 6B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach den Fig. 1A bis 1C, die ei­ nen fünften Schritt des Verfahrens zu de­ ren Herstellung zeigen, wobei Fig. 6A und 6B Querschnittsdarstellungen längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B sind,
Fig. 7A und 7B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zellen nach den Fig. 1A bis 1C, die einen sechsten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 7A und 7B Querschnittsdarstellungen längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B sind,
Fig. 8 eine Draufsicht, die die Muster-Konfigu­ ration der Resistmaske 63 im Schritt nach den Fig. 7A und 7B zeigt,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Speicherzelle zur Verdeutlichung der Kon­ figuration der Gateelektrode 36 und der Wortleitung 36b, nachdem diese einem an­ isotropen Ätzen im Schritt nach den Fig. 7A und 7B ausgesetzt wurden,
Fig. 10A und 10B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach Fig. 1A bis 1C, die einen siebenten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 10A und 10B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B darstellen,
Fig. 11A und 11B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach den Fig. 1A bis 1C, die ei­ nen achten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 11A und 11B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B darstellen,
Fig. 12A und 12B Querschnittsdarstellungen der Speicher­ zelle nach Fig. 1A und 1C, die einen neunten Schritt des Verfahrens zu deren Herstellung zeigen, wobei Fig. 12A und 12B Querschnitte längs der Linien C-C und B-B nach Fig. 1B zeigen,
Fig. 13 eine Draufsicht des Layout-Diagramms, das den Aufbau einer Speicherzelle nach einer zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 14 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Hauptteiles der Speicherzelle nach einer dritten Ausführungsform,
Fig. 15 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Hauptteiles einer Speicherzelle nach einer vierten Ausführungsform,
Fig. 16 eine Querschnittsdarstellung einer Spei­ cherzelle nach einer fünften Ausfüh­ rungsform,
Fig. 17A eine Querschnittsdarstellung einer Spei­ cherzelle nach einer sechsten Ausfüh­ rungsform längs der Linie B-B in Fig. 17B,
Fig. 17B eine Draufsicht der Speicherzelle nach Fig. 17A,
Fig. 18A bis 18D Draufsichten des Kanalgebietes, die sche­ matisch verschiedene Ausführungsformen darstellen,
Fig. 19A bis 19C Querschnittsdarstellungen eines MOS-Feldeffekttransistors, die Schritte des Verfahrens zu seiner Her­ stellung zeigen,
Fig. 20A bis 20F Querschnittsdarstellungen eines herkömm­ lichen MOS-Feldeffekttransistors vom vertikalen Typ, die Schritte eines Ver­ fahrens zu deren Herstellung zeigen, wo­ bei Fig. 20F eine Querschnittsdarstel­ lung längs der Linie A-A in Fig. 21 ist,
Fig. 21 die Draufsicht eines Layout-Diagramms des Aufbaus nach Fig. 20F,
Fig. 22 eine Querschnittsdarstellung einer Spei­ cherzelle zur Beschreibung des Mechanis­ mus des "Narrow Channel"-Effekts, wobei die Fig. 22A und 22B die Fälle zeigen, daß das Verhältnis der Kanalbreite w zur Kanaltiefe d groß bzw. klein ist,
Fig. 23A bis 23D Querschnittsdarstellungen, die dem Quer­ schnitt längs der Linie B-B nach Fig. 1B entsprechen und ein Herstellungsverfahren nach einer siebenten Ausführungsform ver­ deutlichen, und
Fig. 24A bis 24D Querschnittsdarstellungen, die dem Quer­ schnitt längs der Linie C-C in Fig. 1B entsprechen und ein Herstellungsverfahren nach der siebenten Ausführungsform zei­ gen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1C und 2A und 2B eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie die Fig. 1A bis 1C zeigen, ist bei einer Halbleiterein­ richtung nach der Ausführungsform eine aktive Schicht 33 aus einer einkristallinen epitaxialen Siliziumschicht mit einer zylindrischen Öffnung 32 auf der Oberfläche eines p-Silizium­ substrates 31 gebildet. Ein Elementtrenn- und -isolationsgebiet 34 ist auf der Oberfläche der aktiven Schicht 33 und auf der Oberfläche, die das Innere der Öffnung 32 umschließt, das ak­ tive Gebiet (das durch den Pfeil E in Fig. 1B bezeichnete Ge­ biet) umgebend, gebildet (siehe Fig. 1C). Eine Gateelektrode 36 aus Polysilizium mit Dotierungen in Art eines Seitenwand- Abstandshalters ist im unteren Abschnitt der Innenwandung der Öffnung 32 auf dem aktiven Gebiet in der Öffnung 32 mit einer Gateisolierschicht 35 darunter gebildet. Die Oberfläche der Gateelektrode 36 ist mit einer Isolierschicht 37 in Art eines Seitenwand-Abstandshalters bedeckt. Die Oberfläche der Isolierschicht 37 ist mit einer Isolierschicht 38 bedeckt. Eine Dotierungsschicht 39 vom n-Typ ist auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 auf dem Boden der Öffnung 32 gebildet. Eine Dotierungsschicht 40 vom n-Typ ist auf der Oberfläche der aktiven Schicht 33 gebildet. Diese Dotierungsschichten 39 und 40 bilden das Source- bzw. Drain-Gebiet des Transistors.
Ein Speicherknoten 41 aus dotiertem polykristallinem Silizium ist in Verbindung mit der Oberfläche der Dotierungsschicht 40 gebildet. Eine Zellplatte 43 ist darauf mit einer Kondensator­ isolierschicht 42 dazwischen gebildet. Der Speicherknoten 41 und die Zellplatte 43 bilden den Kondensator einer Speicher­ zelle. Die Zellplatte 43 ist mit einer Isolierschicht 44 be­ deckt. Eine Bitleitung 45 aus einer leitenden Schicht - etwa Aluminium - ist über der Isolierschicht 44 ausgebildet. Die Bitleitung 45 ist elektrisch mit der Dotierungsschicht 39 auf dem Boden des Kontaktlochs 46 verbunden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 12B ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung einer DRAM-Spei­ cherzelle des oben beschriebenen Aufbaus erklärt.
Eine Oxidschicht mit etwa 200,0 nm Dicke wird beispielsweise mittels des CVD-Verfahrens auf dem Siliziumsubstrat 31 abge­ schieden. Diese Oxidschicht wird einem fotolithografischen und einem Ätzschritt ausgesetzt, was zu einer zylinderförmigen Oxidschicht 47 führt (Fig. 2A und 2B).
Unter Verwendung der Oxidschicht 47 als Maske wird eine ein­ kristalline epitaxiale Siliziumschicht 33 bis zu einer Dicke von etwa 200,0 nm z. B. mittels des CVD-Verfahrens auf dem Sili­ ziumsubstrat 31 ausgebildet (Fig. 3A und 3B). Die Oxid­ schicht 47 wird dann durch Ätzen z. B. mittels Fluorwasserstoff vollständig entfernt.
Als nächstes wird in dem Gebiet mit Ausnahme des aktiven Gebie­ tes durch das LOCOS-Verfahren ein Elementtrenngebiet 34 ausgebildet. In diesem Verfahrensabschnitt wird auf der gesam­ ten Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 einschließlich der Innenfläche der Öffnung 32 eine thermische Oxidschicht 61 von etwa 40,0 nm Dicke gebildet, nachdem die Oxidschicht 14 entfernt wurde. Eine Siliziumnitridschicht 62 mit etwa 100,0 nm Dicke wird auf der thermischen Oxidschicht 61 gebildet. Ein Mustern bzw. ein Strukturieren wird mittels Fotolithografie und Ätzen so ausgeführt, daß die Siliziumnitridschicht 62 und die thermische Oxidschicht 61 nur dasjenige Gebiet bedecken, das das aktive Gebiet wird, was zu dem Aufbau nach den Fig. 4A bis 4C führt. Dann wird eine thermische Oxidation angewandt, um ein Elementtrenn- bzw. -isolationsgebiet 34 aus einer thermischen Oxidschicht auf dem einkristallinen epitaxialen Siliziumfilm 33 und dem Siliziumsubstrat 31 zu bilden, die nicht durch die Nitridschicht 62 bedeckt sind. Dann werden die thermische Oxid­ schicht 61 und die Nitridschicht 62 entfernt, was zu dem in Fig. 5A und 5B in Querschnittsdarstellung gezeigten Aufbau führt.
Als nächstes wird eine thermische Oxidation angewandt, um eine Gateisolierschicht 35 mit einer Dicke von etwa 15,0 nm auf der Oberfläche des aktiven Gebietes einschließlich des Inneren der Öffnung 32 zu bilden (Fig. 6A und 6B).
Eine Polysiliziumschicht 36a wird mit einer Dicke von etwa 200,0 nm auf dem gesamten Siliziumsubstrat 31 gebildet (Fig. 7A und 7B). Die Gateelektrode 36 in der Art eines Seitenwand- Abstandshalters wird auf der Seitenwand der Öffnung 32 der aktiven Schicht 33 durch anisotropes Ätzen auf selbstausrich­ tende Weise gebildet. Bei diesem anisotropen Ätzen wird eine Resistmaske 63 mit dem in Fig. 9 gezeigten Muster gebildet, wobei die Polysiliziumschicht 36a übrigbleibt, die die Wortlei­ tung 36 wird (vgl. Fig. 10B). Die Umgebung der Gateelektrode 36 nach dem anisotropen Ätzen ist in einer perspektivischen Darstellung in Fig. 9 gezeigt. Eine Querschnittsdarstellung davon ist in den Fig. 10A und 10B gegeben.
Wenn das anisotrope Ätzen zur Bildung der Gateelektrode 36 be­ endet ist, muß die gesamte Polysiliziumschicht 36a mit Ausnah­ me der Gateelektrode 36 und der Wortleitung 36b entfernt wer­ den. Zu diesem Zweck muß der Abschnitt 34a (vgl. Fig. 11A) des Elementisolationsgebietes 34, der sich in die Öffnung 32 hinein erstreckt, eine glatte Oberfläche mit einem geeigneten Verlauf haben. Dieser Verlauf des Abschnitts 34a kann durch Steuern der Temperatur bei der Wärmebehandlung zur Zeit der Bildung des Elementisolationsgebietes 34 mittels des LOCOS-Verfahrens er­ zielt werden. Genauer gesagt, kann eine glatte, abgeschrägte Oberfläche mit dem LOCOS-Verfahren durch Ausführen eines ther­ mischen Oxidationsschrittes in einem Gas zur Oxidation bei einer Temperatur von mindestens 1000°C zur Erweichung der thermischen Oxidschicht erreicht werden. Es ist möglich, die Schräge im Abschnitt 34a in der Öffnung 32 des Elementisola­ tionsgebietes 34 durch angemessene Einstellung der Temperatur der thermischen Oxidation zu steuern.
Dann wird eine Oxidschicht 37a bis zu einer Dicke von etwa 200,0 nm mittels des CVD-Verfahrens auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 abgeschieden (11A und 11B). Ein an­ isotropes Ätzen wird auf die Oxidschicht 37a angewandt, um eine Isolierschicht 37 in der Art von Seitenwand-Abstandshaltern bzw. -Spacern zu bilden. Unter Verwendung der Isolierschicht 37 und des Elementisolationsgebietes 34 als Masken werden die Dotierungsgebiete 39 und 40, die als Source- bzw. Drain-Gebiete des MOS-Transistors dienen, gebildet (Fig. 12A und 12B).
Bei der DRAM-Speicherzelle nach der vorliegenden Ausführungs­ form ist die Gateelektrode 36 in selbstausrichtender Weise in der "Ecke" der Öffnung 32 derart gebildet, daß der Aufbau eines verkleinerten Gateabschnittes ausgeführt werden kann, ohne daß die Notwendigkeit einer kritischen Resistmasken-Strukturierung besteht. Die innere Seitenwand bzw. Innenwandung der Öffnung 32, wo die Gateelektrode 36 gebildet ist, hat infolge der zylindrischen Konfiguration der Öffnung 32 eine gekrümmte Ober­ fläche. Dies bedeutet, daß zwischen der Gateelektrode 36 und der aktiven Schicht 33, wenn die Innenwandung der Öffnung 32 eine gekrümmte Oberfläche hat, im Vergleich zu dem Falle einer ebenen Oberfläche bei konstanter Breite der Gateelektrode 36 eine größere Kontaktfläche erreicht werden kann. Damit kann ein Anwachsen der Schwellspannung infolge des "Narrow Channel"-Ef­ fekts unterdrückt werden.
Die vorliegende Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine zylindrische Öffnung 32 entsprechend dem früheren Entwurf im Schritt des Strukturierens der Oxidschicht 47 zur Bildung der Öffnung 37, bei dem im herkömmlichen Falle der Eckenabschnitt infolge des Effekts der Lichtbeugung während der Belichtung im lithografischen Verfahren auch dann abgerundet worden war, wenn die Konfiguration als eine rechteckige entworfen worden war, leicht gebildet werden kann.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 eine zweite Aus­ führungsform beschrieben. Die DRAM-Speicherzelle nach dieser Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach der er­ sten Ausführungsform darin, daß die Öffnung 32 eine ovale Säu­ lengestalt aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Gate­ elektrode 36 im unteren Abschnitt der inneren Seitenwand der Öffnung 32, wo die Krümmung maximal ist, gebildet.
Die Krümmung der inneren Seitenwand der Öffnung 32, wo die Gateelektrode 36 gebildet werden soll, kann bei dem Aufbau dieser Ausführungsform im Vergleich zum Falle einer zylinder­ förmigen Öffnung 32 vergrößert werden. Dadurch wird der oben beschriebene "Narrow Channel"-Effekt noch besser unterdrückt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 eine dritte Ausführungsform beschrieben.
Die DRAM-Speicherzelle nach dieser Ausführungsform hat eine aktive Schicht 33 aus einer einkristallinen epitaxialen Sili­ ziumschicht, die auf dem Siliziumsubstrat 31 ausgebildet ist, eine darauf gebildete Isolierschicht 48 und eine in selbstaus­ richtender Weise auf den Seitenwänden der aktiven Schicht 33 und der Isolierschicht 48 gebildete Gateelektrode 36 mit der Gestalt von Seitenwand-Abstandshaltern.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Gateelektrode 36 mit geeigneter Höhe gebildet werden kann, ohne daß eine Notwen­ digkeit zur Bildung einer dicken aktiven Schicht 33 aus einer einkristallinen epitaxialen Siliziumschicht besteht, deren Bildung im allgemeinen eine gewisse Zeit beansprucht. Bei die­ ser Ausführungsform kann die Gateelektrode 36 so gebildet wer­ den, daß ihre Höhe der Summe aus den Dicken der aktiven Schicht 33 und der Isolierschicht 48 entspricht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15 wird nachfolgend eine vierte Aus­ führungsform beschrieben.
Beim Aufbau nach dieser Ausführungsform ist die Gateelektrode 36 von der Gestalt eines Seitenwand-Abstandshalters nur auf der Seitenwand der Isolierschicht 51 und nicht auf der Seitenwand der aktiven Schicht 33 gebildet. Dotierungsschichten 49 und 50, die Source- bzw. Drain-Gebiete werden, sind in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 derart, daß sie die Gateelektrode 36 zwischen sich einschließen, gebildet. Die Dotierungsschicht 49 ist mit einem Elektrodenanschluß 52 in einem in der Isolier­ schicht 38 angeordneten Kontaktloch verbunden. Die Dotierungs­ schicht 50 ist mit einem Elektrodenanschluß 53 in einem in der Isolierschicht 51 angeordneten Kontaktloch verbunden.
Bei dieser Ausführungsform ist die Kanallänge verringert, da nicht die senkrechte Seitenwand der Gateelektrode 36 als Kanal­ gebiet dient. Vielmehr ist das in der Oberfläche des Silizium­ substrates 31 direkt unterhalb des Bodens der Gateelektrode 36 gelegene Kanalgebiet in Richtung der Breite (einer Richtung rechtwinklig zur Papierebene nach Fig. 15) gekrümmt und hat eine sehr große Kanalbreite, was zu einer guten Unterdrückung des "Narrow Channel"-Effekts führt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnung 32 direkt in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 gebildet, während bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform die Öffnung 32 in der durch eine einkristalline epitaxiale Sili­ ziumschicht gebildeten aktiven Schicht 33 gebildet ist. Weil die Öffnung direkt im Siliziumsubstrat 31 gebildet ist, hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß durch selektives Ätzen unter Anwendung einfacher Herstellungsschritte leicht eine Öffnung 32 mit relativ kleinem Durchmesser gebildet werden kann.
Eine sechste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17A und 17B beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Öffnungen 32a und 32b mit vorbestimmtem Durchmesser mittels Fotolithografie und Ätzen in der Oberfläche des Sili­ ziumsubstrates 31 ausgebildet, wobei der Boden der Öffnungen 32a und 32b und das Gebiet auf dem Siliziumsubstrat 31 zwischen den Öffnungen 32a und 32b als aktives Gebiet (das durch den Pfeil E in Fig. 17B bezeichnete Gebiet) dient. Bei dieser Aus­ führungsform ist die Dotierungsschicht 39, die das Source-/Drain-Gebiet wird, in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 31 gebildet, und die Dotierungsschicht 40 ist auf dem Boden der Öffnungen 32a und 32b gebildet. Die Richtung der Krümmung der Gateelektrode 36 ist derjenigen bei der ersten Ausführungsform entgegengesetzt. Das wesentliche Anwachsen der Breite des Ka­ nalgebietes infolge der Krümmung der Gateelektrode 36 ist je­ doch ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Deshalb hat auch die vorliegende Ausführungsform - wie die erste Ausfüh­ rungsform - den Vorteil, daß bei ihr der "Narrow Channel"- Effekt unterdrückt wird.
Die Fig. 18A bis 18D zeigen verschiedene Abwandlungen des Kanalgebietes - in der Draufsicht gesehen - zur Gewährleistung einer größeren Kanalbreite. Die Gestalt der planaren Konfigura­ tion des Kanalgebietes ist zur Erfüllung der Aufgabe der Erfin­ dung nicht auf einen Kreis oder ein Oval begrenzt, wie sie in den oben beschriebenen Ausführungsformen erläutert wurden. Wie in Fig. 18A und 18B gezeigt, können die direkt unterhalb der Gateelektroden 101a bzw. 101b gebildeten Kanalgebiete 102a und 102b geradlinig abgewinkelt sein und auf einander gegenüberlie­ genden Seiten Source-Gebiete 103a und 103b und Drain-Gebiete 104a und 104b haben. Wie Fig. 18C zeigt, kann auch eine pa­ rallel verlaufende Serpentinen-Konfiguration ausgewählt werden, wobei Source- und Draingebiet 103c und 104c auf den einander gegenüberliegenden Seiten gebildet sind. Des weiteren kann, wie in Fig. 18D gezeigt, das Kanalgebiet 102d das aktive Gebiet bezüglich der Richtung der Längsausdehnung der Gateelektrode 101d geneigt kreuzen, wobei das Source-Gebiet 103d und Drain- Gebiet 104d auf den gegenüberliegenden Seiten gebildet sind. Diese Konfiguration ergibt eine wesentlich größere Kanalbreite im Vergleich zu dem Fall, daß das Kanalgebiet 102d das aktive Gebiet rechtwinklig schneidet. Modifikationen des Kanalgebietes in der planaren Konfiguration führen zu dem Vorteil einer Un­ terdrückung des "Narrow Channel"-Effekts.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 23A bis 23D und 24A bis 24D wird eine siebente Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Aus­ führungsform wird das Elementtrenngebiet 34 durch ein CVD-Ver­ fahren und Ätzen gebildet, während es bei den anderen Ausfüh­ rungsformen durch thermische Oxidation unter Anwendung des LOCOS-Verfahrens gebildet wurde.
Bei dieser Ausführungsform wird nach der Bildung der aktiven Schicht 33 mit der Öffnung 47 auf dem Siliziumsubstrat 31 - wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt - eine Siliziumoxidschicht 71 mit einer Dicke von 50,0 bis 500,0 nm mittels des CVD-Verfahrens auf dem gesamten Siliziumsubstrat 31 unter Einschluß der in­ neren Oberfläche der Öffnung 47 abgeschieden, wie in den Fig. 23A und 24A gezeigt. Dann wird, wie die Fig. 23B und 24B zeigen, eine Resistschicht 72 mit einem vorbestimmten Muster durch einen lithografischen Schritt auf der Oberfläche der Siliziumoxidschicht 71 so gebildet, daß dadurch ein Gebiet, welches das Elementtrenn- bzw. -isolationsgebiet werden soll, bedeckt wird.
Dann wird unter Nutzung der Resistschicht 72 als Maske die Siliziumoxidschicht 71 durch anisotropes Ätzen selektiv ent­ fernt (vgl. Fig. 23C und 24C). Dann, nach dem Entfernen der Resistschicht 72, wird durch Ausführen eines Naßätzens auf der Oberfläche der verbleibenden Siliziumoxidschicht 71 eine Ele­ mentisolationsschicht 71a mit glatter und gekrümmter Oberfläche gebildet.
Die vorliegende Variante der Bildung der Elementtrennschicht 71a mittels CVD und Ätzen ist dadurch gekennzeichnet, daß sie die Bildung eines feinen Musters und die Steuerung der Konfi­ guration der Elementisolationsschicht 71a im Vergleich zu einem Verfahren auf der Grundlage einer thermischen Oxidation - etwa des LOCOS-Verfahrens - erleichtert.
Zusammenfassend führt bei den beschriebenen Ausführungsformen die Bildung eines gekrümmten oder gebogenen Kanalgebietes zu einer gekrümmten Oberfläche des Kanalgebietes, womit eine grö­ ßere effektive Breites des Kanalgebietes bei konstanter Breite der Gateelektrode gewährleistet wird. Dies führt zu einer Un­ terdrückung eines Anwachsens der Schwellspannung infolge des "Narrow Channel"-Effekts, und eine Degradation der Transistor­ charakteristiken infolge einer fortschreitenden Miniaturisie­ rung wird verhindert.

Claims (27)

1. Halbleitereinrichtung mit
einem Source-Gebiet (39) mit einer Grenze,
einem Drain-Gebiet (40) mit einer zur Grenze des Source-Gebie­ tes (39) parallelen Grenze,
einem zwischen den parallelen Grenzen des Source- und des Drain-Gebietes (39, 40) bestimmten Kanalgebiet,
einer auf dem Kanalgebiet mit einem dazwischen gelegten Gate­ isolierfilm ausgebildeten Gateelektrode (36),
wobei die parallelen Grenzen des Source- und des Drain-Gebietes nicht linear sind.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die effektive Breite des Kanalgebietes der Nichtlinea­ rität der einander parallelen Grenzen des Source- und Drain-Ge­ bietes (39, 40) entspricht.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche der Gateelektrode (36) in einem oberen Abschnitt einander benachbarte entgegengesetzte Seiten hat, die der Nichtlinearität der zueinander parallelen Grenzen des Source- und Drain-Gebietes (39, 40) entsprechen.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die parallelen Grenzen des Source- und Drain-Gebietes (39, 40) in einer Ebene parallel zur Ober­ fläche des Kanalgebietes gekrümmt sind.
5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die einander parallelen Grenzen des Source- und Drain-Gebietes (39, 40) in einer Ebene parallel zur Oberfläche des Kanal- und Drain-Gebietes gefaltet sind.
6. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (31) mit einer Hauptoberfläche,
einer auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstates (31) mit einem dazwischen gelegten Isolierfilm (35) gebildeten Gateelek­ trode (36), die gegenüberliegende Seiten hat, von denen jede in einer Richtung parallel zur Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strates (31) gekrümmt ist, und
Source- und Drain-Gebieten (39, 40), die so gebildet sind, daß jedes eine zu gegenüberliegenden Seiten der Gateelektrode (36) benachbarte Grenze hat, wobei mindestens eines der Source- und Drain-Gebiete (39, 40) in der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strates (31) gebildet ist.
7. Halbleitereinrichtung mit
einer Halbleiterschicht (31, 33) mit einer Öffnung (32) mit einer inneren Seitenwand mit gekrümmter Oberfläche, die darin mit einer vorbestimmten Tiefe gebildet ist,
einer in der unteren Ecke der inneren Seitenwand der Öffnung (32) mit einem Gateisolierfilm (35) dazwischen gebildeten Gate­ elektrode (36) und
Dotierungsschichten (39, 40), die Source-/Drain-Gebiete werden, die auf der Bodenfläche der Öffnung (32) und auf der Oberfläche der Halbleiterschicht (31,33) gebildet sind.
8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (32) von säulenförmiger Gestalt mit kreis­ förmigem Querschnitt ist.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (32) von säulenförmiger Gestalt mit ovalem Querschnitt ist.
10. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Krümmung der inneren Seitenwand der Öffnung (32) dort, wo die Gateelektrode (36) gebildet ist, größer ist als die Krümmung anderer Gebiete der inneren Seiten­ wand.
11. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (31, 33) ein Halbleitersubstrat (31) und eine auf dem Halbleitersubstrat (31) gebildete aktive Schicht (33) einschließt.
12. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halbleitersubstrat (31) ein Siliziumsubstrat, daß die aktive Schicht (33) eine einkristalline epitaxiale Si­ liziumschicht und daß die Gateelektrode (36) polykristallines Silizium aufweist.
13. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode (36) und die Dotierungsgebiete (39, 40) einen MOS-Feldeffekttransistor bil­ den, und daß der MOS-Feldeffekttransistor und ein darüber ge­ bildeter Kondensator eine Speicherzelle eines DRAM bildet.
14. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kondensator aufweist:
einen Speicherknoten (41), der so gebildet ist, daß er die Oberfläche einer Dotierungsschicht (40), die das Drain-Gebiet wird, bedeckt,
eine Kondensatorisolierschicht (42), die so gebildet ist, daß sie die Oberfläche des Speicherknotens (41) bedeckt, und eine Zellplatte (43), die so gebildet ist, daß sie die Konden­ satorisolierschicht (42) gemeinsam mit dem Speicherknoten (41) einschließt.
15. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Hauptachse des ovalen Abschnitts der Öffnung (32) im wesentlichen senkrecht zu derjenigen Richtung ist, in der sich die Gateelektrode (36) er­ streckt.
16. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch eine Isolierschicht (48) vorbestimmter Dicke, die auf der aktiven Schicht (33) gebildet ist, wobei die Öffnung (32) durch die Isolierschicht (48) und die aktive Schicht (33) hindurchgeht.
17. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (31, 33) ein Siliziumsubstrat (31) mit einer Hauptoberfläche aufweist, und daß die Öffnung (32) in der Hauptoberfläche des Siliziumsub­ strates (31) gebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten:
Bilden einer Halbleiterschicht (31, 33) mit einer Hauptober­ fläche,
Bilden einer Öffnung (32) mit vorbestimmter Tiefe mit einer ge­ krümmten inneren Seitenwand in der Hauptoberfläche der Halblei­ terschicht (31, 33),
Abscheiden einer polykristallinen Siliziumschicht (36a) auf der Halbleiterschicht (31, 33) unter Einschluß der inneren Ober­ fläche der Öffnung (32) mit einem dazwischen gelegten Gateoxid­ film (35),
anisotropes Ätzen der polykristallinen Siliziumschicht (36a) derart, daß im Boden-Winkel der Öffnung (32) eine Gateelektrode (36) gebildet wird, und
Implantieren von Dotierungsstoffen in die Hauptoberfläche der Halbleiterschicht (31, 33) und in die Bodenfläche der Öffnung (32) derart, daß Source- und Drain-Gebiete (39, 40) gebildet werden.
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in säulen­ förmiger Gestalt mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in säulen­ förmiger Gestalt mit ovalem Querschnitt gebildet wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Hauptachse des ovalen Schnittes der Öffnung (32) so vorgegeben wird, daß sie im wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der sich die Gateelektrode erstreckt, verläuft.
22. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der Halbleiterschicht (31, 33) durch Präparieren eines Halbleitersubstrates (31) mit einer Haupt­ oberfläche ausgeführt wird und der Schritt des Bildens der Öffnung (32) durch selektives Ätzen der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (31) ausgeführt wird.
23. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten:
Mustern einer Oxidschicht (47) mit einer gekrümmten äußeren Seitenwand mit einer vorbestimmten Gestalt in der Draufsicht sowie Dicke auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (31),
Aufwachsen einer aktiven Schicht (33) aus einer Halbleiter­ schicht in epitaxialer Weise auf der Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrates (31) unter Verwendung der Oxidschicht (47) als Maske,
Entfernen der Oxidschicht (47) zur Ausbildung einer Öffnung (32) mit einer gekrümmten inneren Seitenwandung,
Bilden eines Elementtrenngebietes (34) in einem ein aktives Ge­ biet auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (31) des­ jenigen Gebietes, wo die Öffnung (32) gebildet ist, umschlie­ ßenden Gebiet und der Hauptoberfläche der aktiven Schicht (33),
Ausbilden eines Gateoxidfilmes (35) durch thermische Oxidation auf der gesamten Oberfläche des freigelegten Halbleitersubstra­ tes,
Abscheiden einer Polysiliziumschicht (36a) auf dem Gateoxidfilm (35),
Bilden einer Gateelektrode (36) auf der Seitenwandung im akti­ ven Gebiet der Öffnung (32) durch anisotropes Ätzen der Poly­ siliziumschicht (36a),
Abscheiden einer Oxidschicht (37a) auf dem gesamten Halbleiter­ substrat (31) zur Bildung einer die Gateelektrode (36) bedeck­ enden Isolierschicht (37) durch Anwendung eines anisotropen Ätzens und
Bilden von Source- und Drain-Gebieten (39, 40) durch Implan­ tieren von Dotierungsstoffen in die Oberfläche der aktiven Schicht (33) und die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (31) in der Öffnung (32) unter Nutzung der Isolierschicht (37) als Maske.
24. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrates (31) gemusterte Oxidschicht (47) eine säulenförmige Gestalt mit kreisförmigem Querschnitt aufweist und die Öffnung (32), die nach Entfernung der Oxid­ schicht (47) gebildet ist, ebenfalls von kreisförmiger Gestalt ist.
25. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrates (31) gemusterte Oxidschicht eine säulenförmige Gestalt mit ovalem Querschnitt aufweist und die Öffnung (32), die nach Entfernung der Oxidschicht (47) ge­ bildet ist, ebenfalls ovalen Querschnitt aufweist.
26. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Hauptachse des ovalen Querschnitts der Öffnung (32) so vorgege­ ben ist, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Richtung, in der sich die Gateelektrode (36) ausdehnt, liegt.
27. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, gekennzeichnet durch den Schritt des Bildens einer Isolierschicht (48) einer vorbestimmten Dicke auf der aktiven Schicht (33) nach dem Schritt des epitaxialen Aufwachsens der aktiven Schicht (33) auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (31) und vor dem Schritt des Entfer­ nens der Oxidschicht (47).
DE4215010A 1991-05-10 1992-05-06 Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4215010C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10571891 1991-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215010A1 DE4215010A1 (de) 1992-11-12
DE4215010C2 true DE4215010C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=14415115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215010A Expired - Fee Related DE4215010C2 (de) 1991-05-10 1992-05-06 Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5404038A (de)
DE (1) DE4215010C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326158B4 (de) * 2002-06-12 2008-09-04 Qimonda Ag Halbleiterspeicherbauelement mit einem vertikalen Zugriffstransistor mit gekrümmtem Kanal und Verfahren zum Ausbilden eines vertikalen Zugriffstransistors für ein Speicherbauelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742397C2 (de) * 1997-09-25 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer Mehrzahl von Gräben
US6423596B1 (en) 1998-09-29 2002-07-23 Texas Instruments Incorporated Method for two-sided fabrication of a memory array
US6330181B1 (en) * 1998-09-29 2001-12-11 Texas Instruments Incorporated Method of forming a gate device with raised channel
US6300179B1 (en) 1999-09-24 2001-10-09 Texas Instruments Incorporated Gate device with access channel formed in discrete post and method
US6358827B1 (en) 2001-01-19 2002-03-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming a squared-off, vertically oriented polysilicon spacer gate
DE10230715B4 (de) * 2002-07-08 2006-12-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Vertikaltransistors
JP2007123526A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5966301B2 (ja) * 2011-09-29 2016-08-10 富士通株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
CN109962068B (zh) * 2017-12-14 2020-09-08 联华电子股份有限公司 存储器单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61285753A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Sanyo Electric Co Ltd 半導体記憶装置
JPS63153864A (ja) * 1986-12-17 1988-06-27 Fujitsu Ltd Mos型半導体装置の製造方法
JPH0815208B2 (ja) * 1987-07-01 1996-02-14 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JPS6461953A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 Victor Company Of Japan Mos transistor
JPH01143254A (ja) * 1987-11-28 1989-06-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326158B4 (de) * 2002-06-12 2008-09-04 Qimonda Ag Halbleiterspeicherbauelement mit einem vertikalen Zugriffstransistor mit gekrümmtem Kanal und Verfahren zum Ausbilden eines vertikalen Zugriffstransistors für ein Speicherbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US5404038A (en) 1995-04-04
DE4215010A1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4433086C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3841588C2 (de)
DE10339920B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungs-Feldeffekttransistors
DE4016686C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE4447229C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4418352A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumsäulen-Transistorstruktur mit ringförmig umgebendem Gate sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3842474A1 (de) Stapelkondensator-dram und verfahren zur herstellung derselben
DE4116690A1 (de) Elementisolationsaufbau einer halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4408565C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterspeichereinrichtungen
DE4215010C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000033383A1 (de) Dram-zellenanordnung und verfahren zur deren herstellung
DE4139489A1 (de) Dynamische halbleiterspeichervorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2645014C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Schaltungsstrukrur mit doppelten Schichten aus polykristallinem Silizium auf einem Silizium-Substrat
DE4400033C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, wenigstens bestehend aus einem Transistor und einer Kondensatorelektrode
EP1129482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung
DE4138057C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19900610A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium und Herstellungsverfahren hierfür
DE4229837C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherkondensators für eine Halbleiter-Speicherzelle
DE4411851C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür
DE102005001904A1 (de) Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020134585A1 (de) Eingebettete stressoren in epitaxie-source/drain-bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee