DE19724592C1 - Verdeck für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19724592C1
DE19724592C1 DE19724592A DE19724592A DE19724592C1 DE 19724592 C1 DE19724592 C1 DE 19724592C1 DE 19724592 A DE19724592 A DE 19724592A DE 19724592 A DE19724592 A DE 19724592A DE 19724592 C1 DE19724592 C1 DE 19724592C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top surface
strip
resin bead
hood according
cast resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19724592A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hartmann
Rudolf Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parat Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Grammer Formteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer Formteile GmbH filed Critical Grammer Formteile GmbH
Priority to DE19724592A priority Critical patent/DE19724592C1/de
Priority to DE59812930T priority patent/DE59812930D1/de
Priority to EP98109714A priority patent/EP0884207B1/de
Priority to ES98109714T priority patent/ES2245468T3/es
Priority to US09/088,219 priority patent/US6082807A/en
Priority to CZ19981806A priority patent/CZ293535B6/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE19724592C1 publication Critical patent/DE19724592C1/de
Priority to US09/552,213 priority patent/US6170901B1/en
Priority to US09/716,199 priority patent/US6260904B1/en
Priority to US09/860,068 priority patent/US6341810B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1815Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top non-adjustably mounted in and moving with the soft-top cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/139Interpenetrating fingered joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdeck für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Verdeckflächenelement mit einem anderen Konstruktionselement verbunden ist. Bei diesem anderen Konstruktionselement handelt es sich bspw. um ein zweites Verdeckflächenelement, das bislang mit dem ersten Verdeckflächenelement zusammengenäht wird. Als Beispiel sei US- PS 30 28 194, Fig. 2, genannt. Um die Nahtstelle abzudichten, wird ein solches Verdeck üblicherweise an der Innenseite im Nahtbereich z. B. mittels eines streichfähigen Dichtungsmaterials abgedichtet. Das Zusammennähen der Verdeckflächenelemente und das Abdichten derselben entlang der gemeinsamen Verbindungsnaht stellt einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der oben genannten Art zu schaffen, das vergleichsweise einfach realisierbar ist.
Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß das andere Konstruktionselement von einem zweiten Verdeckflächenelement gebildet ist, und daß die beiden Verdeckflächenelemente miteinander mittels eines streifenförmigen Polyurethan(PUR)-Gießharz-Wulstelementes verbunden sind.
Zur Realisierung eines derartigen erfindungsgemäß ausgebildeten Verdeckes ist es nur notwendig, die beiden Verdeckflächenelemente passend in ein geeignet ausgebildetes Werkzeug einzubringen, das Werkzeug dicht zu verschließen und in den im Werkzeug vorhandenen Formhohlraum das PUR-Gießharz einzubringen. Nach dem Reaktionsablauf des PUR-Gießharzes kann die Gießform geöffnet und das entsprechende Verdeck bzw. Verdeckteil aus dem Formwerkzeug entnommen werden. Ein Nähvorgang zum Verbinden der Verdeckflächenelemente und ein Streichvorgang zum Abdichten der Nahtstelle sind erfindungsgemäß also in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Verdecks der oben genannten Art besteht darin, daß das Ergebnis der beschriebenen Arbeit, d. h. des Gießvorgangs, sehr sauber und jederzeit exakt reproduzierbar ist. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verdecks der oben genannten Art ist in weiterer vorteilhafter Weise kein besonders qualifiziertes Personal erforderlich.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verdeck der oben genannten Art können die beiden Verdeckflächenelemente miteinander fluchtend vorgesehen sein. Desgleichen ist es möglich, daß das zweite Verdeckflächenelement vom ersten Verdeckflächenelement unter einem bestimmten Winkel wegsteht. Dieser Winkel kann bspw. ca. 90° betragen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten kann dieser Winkel jedoch auch jeden anderen bestimmten Wert besitzen.
Durch das streifenförmige PUR-Gießharz-Wulstelement ergibt sich eine feste Verbindung der jeweils zusammengehörenden Verdeckflächenelemente. Die Festigkeit der Verbindung zusammengehörender Verdeckflächenelemente ist in vorteilhafter Weise weiter verbessert, wenn bei einem Verdeck der oben genannten Art die einander zugewandten Ränder der beiden Verdeckflächenelemente voneinander beabstandet und mit Verankerungslöchern ausgebildet sind, wobei das PUR-Gießharz- Wulstelement die Ränder der Verdeckflächenelemente bis über die Verankerungslöcher überdeckt. Das PUR-Gießharz durchdringt hierbei die Verankerungslöcher, wodurch die mechanische Festigkeit der Verbindung der zusammengehörenden Verdeckflächenelemente entsprechend verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verdecks bedeckt das PUR-Gießharz-Wulstelement die Ränder der beiden Verdeckflächenelemente beidseitig. Dabei kann das PUR-Gießharz-Wulstelement in bezug auf die Verdeckflächenelemente ein mindestens annähernd symmetrisches Querschnittsprofil aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement einseitig mit einer Scharnierrille ausgebildet ist, so daß sich ein nierenförmiges Querschnitts-Profil ergibt. Eine solche Ausbildung kommt insbes. dort zur Anwendung, wo es erwünscht ist, die miteinander verbundenen Verdeckflächenelemente einfach und exakt wunschgemäß zusammenfalten zu können.
Bei einem Verdeck der oben beschriebenen Art mit benachbarten Verdeckflächenelementen kann es zweckmäßig sein, wenn die Ränder der beiden Verdeckflächenelemente miteinander mittels eines streifenförmigen Verbindungselementes verbunden sind, das vom PUR-Gießharz-Wulstelement bedeckt ist. Dabei kann das streifenförmige Verbindungselement einseitig vom besagten Wulstelement bedeckt sein, so daß das Verbindungselement von der anderen Seite her sichtbar ist, es ist jedoch auch möglich, daß das Wulstelement das streifenförmige Verbindungselement beidseitig bedeckt, so daß das streifenförmige Verbindungselement unsichtbar ist.
Das streifenförmige Verbindungselement kann von einem Gewebe- oder Geflechtstreifen gebildet sein. Bei einem solchen Verbindungselement kann es sich bspw. um ein Glasfasergewebe, um ein Metallgeflecht o. dgl, handeln. Das streifenförmige Verbindungselement kann selbstverständlich auch als Netz gestaltet sein. Mit derartigen streifenförmigen Verbindungselementen, die mit den beiden Verdeckflächenelementen bspw. verklebt sein können, ist es möglich, eine Schwindung im Bereich der Verbindung der beiden Verdeckflächenelemente zu vermeiden. Beim Ablauf der Reaktion des PUR-Gießharzes ergibt sich nämlich eine Materialschrumpfung, d. h. Schwindung, die größenordnungsmäßig um 1% betragen kann. Mit Hilfe des erwähnten streifenförmigen Verbindungselementes in Gestalt eines Gewebe- oder Geflechtstreifens ist es möglich, diese Schrumpfung zu eliminieren und somit eine Stabilisierung des PUR-Gießharz- Wulstelementes zu bewirken. Hierdurch kann bspw. eine unerwünschte Faltenbildung im Verbindungsbereich der beiden Verdeckflächenelemente vermieden werden. Die gleichen vorteilhaften Ergebnisse sind bspw. auch dadurch erzielbar, daß das streifenförmige Verbindungselement von einem Klammerstreifen oder von einem Gitterstreifen gebildet ist, von welchem mindestens einseitig Druckknöpfe wegstehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das streifenförmige Verbindungselement von zwei miteinander verketteten Drahtschlaufen- oder Drahtwellen-Elementen gebildet ist.
Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, daß die Ränder der Verdeckflächenelemente abwechselnd mit Verankerungslöchern und mit darin einsteckbaren Verankerungsorganen ausgebildet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann erfindungsgemäß auch dadurch gelöst werden, daß das andere Konstruktionselement als Dachrinne geformt ist, die als integrales Bestandteil eines mit dem Verdeckflächenelement verbundenen streifenförmigen PUR- Gießharz-Wulstelementes ausgebildet ist. Eine solche Verdeckausbildung weist den Vorteil auf, daß die besagte Dachrinne direkt und unmittelbar realisierbar ist, was unter Herstellungs- und daraus resultierenden Kostengesichtspunkten vorteilhaft ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann auch dadurch gelöst sein, daß das andere Konstruktionselement von einer Verdeckscheibe gebildet ist, die mit dem Verdeckflächenelement mittels eines streifenförmigen PUR-Gießharz-Wulstelementes verbunden ist. Dabei kann wunschgemäß jedes beliebige PUR-Gießharz-System einer bestimmten Härte bzw. Weichheit zur Anwendung gelangen. Bspw. besitzt das PUR-Gießharz-System eine Shore-Härte A von größenordnungsmäßig 60. Wunschgemäß kann das PUR-Gießharz- System passend eingefärbt sein und eine Lichtechtheit der Stufe 6 bis 7 nach DIN 75 202 besitzen.
Die Verdeck- bzw. Heckscheibe des erfindungsgemäß ausgebildeten Verdecks kann in das PUR-Gießharz-Wulstelement eingeklebt oder mit diesem unmittelbar vergossen sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das andere Konstruktionselement von einem Gestängeteil gebildet ist, das vom PUR-Gießharz-Wulstelement umschlossen ist.
Aus den oben beschriebenen Varianten ist ohne weiteres ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein vollständiges Fahrzeug- Verdeck ohne Näharbeiten und ohne auf die Näharbeiten folgende Abdicht-Arbeiten einfach, preisgünstig und exakt bzw. reproduzierbar realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß kann das PUR-Gießharz-Wulstelement in einem Einphasen-Gießverfahren hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, das PUR-Gießharz-Wulstelement in einem Zweiphasen- Gießverfahren oder in einem Mehrphasenverfahren, d. h. in einem Formwerkzeug mit austauschbaren Formteilen bzw. Deckeln, zu realisieren. Das läßt in vorteilhafter Weise eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten des Verdecks zu. Desweiteren ist es möglich, das PUR-Gießharz-Wulstelement als Flächenverstärkung oder als Flächenversteifung eines jeweiligen Verdeckflächenelementes zu gestalten. Auch dies ist bspw. in einem an sich bekannten Einphasen-Gießverfahren oder in einem an sich bekannten Zwei- oder Mehrphasen-Gießverfahren realisierbar. Bei diesen Gießverfahren können unterschiedliche Gießharze zur Anwendung kommen.
Der Erfindungsgedanke ist selbstverständlich nicht auf Verdecke für Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern er ist auch und in gleicher Weise bei Wetterschutz-Flächeneinrichtungen wie Zelten, LKW-Planen o. dgl. anwendbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch, perspektivisch und geschnitten gezeichneten Ausführungsbeispielen diverser Verdeck-Varianten bzw. -Abschnitte. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausbildung des Verdecks geschnitten in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung des Verdecks geschnitten und abschnittweise eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 geschnitten und abschnittweise eine dritte Ausführungsform des Verdecks,
Fig. 4 geschnitten und perspektivisch eine vierte Ausbildung des Verdecks,
Fig. 5 geschnitten und perspektivisch eine fünfte Ausbildung des Verdecks,
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform des Verdecks geschnitten in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 7 einen Abschnitt einer siebenten Ausbildung des Verdecks in einer perspektivischen, geschnittenen Darstellung,
Fig. 8 eine achte Ausführungsform des Verdecks in einer den Fig. 1 bis 7 ähnlichen perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 eine weitere Variante des Verdecks in einer der Fig. 8 ähnlichen Darstellung,
Fig. 10 eine zehnte Ausführung des Verdecks in einer der Fig. 8 und 9 ähnlichen Darstellung,
Fig. 11 eine räumliche Darstellung eines geschnitten gezeichneten Abschnittes einer elften Ausführungsform des Verdecks,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer zwölften Ausbildung des Verdecks in einer Schnittdarstellung,
Fig. 13 eine räumliche Explosionsdarstellung einer dreizehnten Ausbildung des Verdecks,
Fig. 14 die Ausbildung gemäß Fig. 13 im zusammengebauten Zustand geschnitten in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig. 15 eine räumliche Explosionsdarstellung noch einer anderen Ausbildung des Verdecks.
Fig. 1 zeigt abschnittweise und geschnitten eine erste Ausbildung des Verdecks 10 für ein Kraftfahrzeug, insbes. für ein Personenkraftfahrzeug, mit einem ersten Verdeckflächenelement 12 und mit einem anderen Konstruktionselement 14, das ebenfalls von einem Verdeckflächenelement 12 gebildet ist. Die beiden Verdeckflächenelemente 12 sind miteinander fluchtend vorgesehen. Die einander zugewandten Ränder 16 der beiden Verdeckflächenelemente 12 weisen voneinander einen kleinen Abstand auf und sind jeweils mit Verankerungslöchern 18 ausgebildet. Die Ränder 16 der Verdeckflächenelemente 12 können auch überlappend vorgesehen sein.
Die beiden Verdeckflächenelemente 12 sind miteinander mittels eines streifenförmigen PUR-Gießharz-Wulstelementes 20 mechanisch fest und abdichtend verbunden. Das PUR-Gießharz- Wulstelement überdeckt die Ränder 16 der Verdeckflächenelemente 12 bis über die Verankerungslöcher 18, es ist derartig ausgebildet, daß es in bezug auf die miteinander fluchtenden Verdeckelemente 12 ein mindestens annähernd symmetrisches Querschnittsprofil aufweist. Demgegenüber verdeutlicht die Fig. 2 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung ein PUR- Gießharz-Wulstelement 20, das einseitig mit einer Scharnierrille 22 ausgebildet ist, so daß sich ein PUR- Gießharz-Wulstelement 20 mit einem nierenförmigen Querschnitts- Profil ergibt.
Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern wie Fig. 1 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt abschnittweise ein Verdeck 10 mit einem ersten Verdeckflächenelement 12 und mit einem anderen, ebenfalls von einem Verdeckflächenelement 12 gebildeten Konstruktionselement 14, wobei die beiden Verdeckflächenelemente 12 miteinander fluchten und mittels eines streifenförmigen Verbindungselementes 24 verbunden sind. Das streifenförmige Verbindungselement 24 kann bspw. von einem textilen Gewebe 26 gebildet sein, das mit den Rändern 16 der beiden Verdeckflächenelemente 12 vernäht oder verklebt ist. Das streifenförmige Verbindungselement 24 ist an der Innenseite des Verdecks 10 vorgesehen. An der Außenseite des Verdecks 10 ist ein PUR-Gießharz-Wulstelement 20 vorgesehen, das die Ränder 16 der Verdeckflächenelemente 12 überdeckt. Die Ränder 16 sind auch bei der in Fig. 3 gezeichneten Ausbildung des Verdecks 10 mit voneinander beabstandeten Verankerungslöchern 18 ausgebildet, die vom PUR-Gießharz-Wulstelement 20 überdeckt sind.
Fig. 4 verdeutlicht eine Ausbildung des Verdecks 10, bei welchem ein Verdeckflächenelement 12 mit einem anderen Konstruktionselement 14 kombiniert ist, das von einem Gestängeteil 28 des Verdecks 10 gebildet ist. Das Gestängeteil 28 ist mit dem Verdeckflächenelement 12 mittels eines PUR- Gießharz-Wulstelementes 20 mechanisch fest und dicht verbunden. Zu diesem Zwecke ist der Rand 16 des Verdeckflächenelementes 12 bspw. wiederum mit voneinander beabstandeten Verankerungslöcheren 18 ausgebildet, wobei das PUR-Gießharz- Wulstelement 20 den Rand 16 des Verdeckflächenelementes 12 so weit bedeckt, daß auch die Verankerungslöcher 18 vom PUR- Gießharz-Wulstelement 20 überdeckt sind.
Fig. 5 zeigt eine Ausbildung des Verdecks 10, wobei ein Verdeckflächenelement 12 mit einem anderen Konstruktionselement 14 kombiniert ist, das von einer Verdeck- bzw. Heckscheibe 30 gebildet ist. Die Verdeck- bzw. Heckscheibe 30 ist mit dem Verdeckflächenelement 12 mittels eines PUR-Gießharz- Wulstelementes 20 mechanisch fest und dicht verbunden, welches den Rand 16 des Verdeckflächenelementes 12 und den dazu benachbarten Rand 32 der Verdeck- bzw. Heckscheibe 30 beidseitig, d. h. innen- und außenseitig mechanisch fest und dicht einfaßt.
Fig. 6 verdeutlicht eine Ausführungsform des Verdecks 10, bei welchem ein Verdeckflächenelement 12 mit einer Dachrinne 34 direkt und unmittelbar kombiniert ist. Hierbei ist die Dachrinne 34 ein integrales Bestandteil eines länglichen streifenförmigen PUR-Gießharz-Wulstelementes 20, das am Rand 16 des Verdeckflächenelementes 12 mechanisch fest und abdichtend fixiert ist. Hierbei bildet also die besagte Dachrinne 34 das oben mehrfach erwähnte andere Konstruktionselement 14 des Verdecks 10.
Fig. 7 zeigt perspektivisch abschnittweise in einer Schnittdarstellung eine Ausbildung des Verdecks 10 mit einem Verdeckflächenelement 12, von welchem ein zweites Verdeckflächenelement 12, welches das besagte andere Konstruktionselement 14 des Verdecks 10, bildet unter einem Winkel von 90° wegsteht. Die beiden Verdeckflächenelemente 12 sind mittels eines PUR-Gießharz-Wulstelementes 20 mechanisch fest und abdichtend verbunden, das mit zwei Hohlkehlen 36 gestaltet ist.
Fig. 8 zeigt eine Ausbildung des Verdecks 10 mit zwei Verdeckflächenelementen 12 (ähnlich den Fig. 1, 2 und 3), wobei auf den zueinander benachbarten Rändern 16 der voneinander geringfügig beabstandeten Verdeckflächenelemente 12 ein streifenförmiges Verbindungselement 24 angebracht bzw. befestigt ist, das von einem Gewebe- oder Geflechtstreifen 38 gebildet ist. Der Gewebe- oder Geflechtstreifen 38 ist von einem PUR-Gießharz-Wulstelement 20 überdeckt, durch das die beiden Verdeckflächenelemente 12 miteinander fest und abdichtend verbunden sind. Durch den Gewebe- oder Geflechtstreifen 38 wird die durch Schrumpfung des PUR- Gießharz-Wulstelementes 20 in der Größenordnung um 1% bedingte Schwindung eliminiert, so daß eine durch Schrumpfung des PUR- Gießharz-Wulstelementes 20 bedingte Faltenbildung entlang der Ränder 16 der beiden Verdeckelemente 12 auf einfache Weise zuverlässig verhindert wird. Das PUR-Gießharz-Wulstelement 20 kann die Ränder 16 der beiden Verdeckflächenelemente 12 einseitig oder vorzugsweise beidseitig geeignet überdecken.
Fig. 9 zeigt eine Ausbildung des Verdecks 10 abschnittweise in einer perspektivischen, aufgeschnittenen Darstellung, die sich von der in Fig. 8 gezeichneten Ausführungsform des Verdecks 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß das streifenförmige Verbindungselement 24 zwischen den beiden Verdeckflächenelementen 12 von einem Klammerstreifen 40 bspw. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Klammerstreifen 40 kann derartig gestaltet sein, daß auch hier eine Schwindung und somit eine Faltenbildung entlang den Rändern 16 der Verdeckflächenelemente 12 verhindert wird. Ein PUR-Gießharz-Wulstelement 20 bedeckt auch bei dieser Ausbildung des Verdecks 10 die Ränder 16 der Verdeckflächenelemente 12 sowie das die Ränder 16 miteinander koppelnde streifenförmige Verbindungselement 24 in Gestalt des quasi endlosen Klammerstreifens 40.
Fig. 10 verdeutlicht eine Ausführungsform des Verdecks 10, bei welchem die beiden Verdeckflächenelemente 12 entlang ihren einander zugewandten Rändern 16 abwechselnd mit Verankerungslöchern 42 und mit darin einsteckbaren Verankerungsorganen 44 ausgebildet sind, wobei die Verankerungsorgane 44 integrale Bestandteile der Verdeckflächenelemente 12 bilden können. Die Verdeckflächenelemente 12 sind auch bei dieser Ausbildung des Verdecks 10 mittels eines PUR-Gießharz-Wulstelementes 20 miteinander fest und abdichtend verbunden.
Fig. 11 verdeutlicht eine Ausführungsform des Verdecks 10, wobei ein Verdeckflächenelement 12 mit einem anderen Konstruktionselement 14 kombiniert, d. h. fest und abdichtend verbunden ist, das bspw. von einem Kunststoff- Befestigungsstreifen 46 gebildet ist. Das zuletzt genannte andere Konstruktionselement 14 kann bspw. auch Druckknöpfe, Schnapper, ein Klettband o. dgl. aufweisen. Es ist mit dem Verdeckflächenelement 12 in einem Zweikomponenten-Gießverfahren mechanisch fest und abdichtend verbunden, bei welchem nacheinander zwei entsprechende Gießformhälften bzw. -deckel zur Anwendung gelangen, um in einem ersten Formgebungsschritt eine erste Komponente 48 und unmittelbar anschließend im gleichen Gießformwerkzeug eine zweite Komponente 50 zu realisieren, die miteinander und mit dem Verdeckflächenelement 12 sowie dem anderen Konstruktionselement 14 mechanisch fest und dicht verbunden sind, und die miteinander ein PUR-Gießharz- Wulstelement 20 bilden.
Fig. 12 verdeutlicht in einer nicht maßstabsgerechten Darstellung abschnittweise eine Ausbildung des Verdecks 10 mit zwei miteinander fluchtenden Verdeckflächenelementen 12, die miteinander mittels eines PUR-Gießharz-Wulstelementes 20 mechanisch fest und abdichtend verbunden sind. Das auf der rechten Seite gezeichnete Verdeckflächenelement 12 ist mit einer PUR-Gießharz-Flächenverstärkung 52 und das auf der linken Seite abschnittweise gezeichnete Verdeckflächenelement 12 ist mit einer PUR-Gießharz-Flächenversteifung 54 versehen.
Aus all den oben abgehandelten Fig. 1 bis 12 ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß eine Vielzahl von Varianten mit einfachen und relativ preisgünstigen Mitteln zuverlässig und präzise realisierbar sind, wobei es sich versteht, daß die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausbildungen beschränkt ist.
Die Fig. 13 und 14 verdeutlichen eine weitere Ausbildung des Verdecks 10 mit zwei miteinander fluchtenden Verdeckflächenelementen 12, die entlang ihren einander zugewandten Rändern 16 mit Verankerungslöchern 18 ausgebildet sind. Zur mechanischen Verbindung der Verdeckflächenelemente 12 ist ein streifenförmiges Verbindungselement 24 vorgesehen, das von einem Gitterstreifen 56 gebildet ist, von welchem beidseitig Druckknöpfe 58 wegstehen. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, werden die oberseitigen Druckknöpfe 58 durch die Verankerungslöcher 18 an den Rändern 16 der beiden Verdeckflächenelemente 12 durchgesteckt, wonach die beiden Verdeckflächenelemente 12 die Ränder 16 überdeckend mit einem PUR-Gießharz-Wulstelement 20 mechanisch fest und abdichtend verbunden werden. Die unterseitig vom Gitterstreifen 56 wegstehenden Druckknöpfe 58 dienen insbes. zur festen Verankerung des Gitterstreifens 56 mit dem PUR-Gießharz- Wulstelement 20. Durch die nierenförmige Querschnittgestaltung des PUR-Gießharz-Wulstelementes 20 kann auch hier eine gewisse Scharnierwirkung erzielt werden.
Fig. 15 verdeutlicht schematisch zwei Verdeckflächenelemente 12 eines Verdecks 10, wobei das die Verdeckflächenelemente 12 miteinander verbindende streifenförmige Verbindungselement 24 von zwei Drahtschlaufen- oder Drahtwellen-Elementen 60 gebildet ist. In Fig. 15 sind die besagten Elemente 60 im nicht verketteten Zustand schematisch verdeutlicht. Zur Verbindung der beiden miteinander fluchtenden Verdeckflächenelemente 12 sind die genannten Elemente 60 miteinander verkettet.

Claims (18)

1. Verdeck (10) für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Verdeckflächenelement (12) mit einen anderen Konstruktionselement (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Konstruktionselement (14) von einem zweiten Verdeckflächenelement (12) gebildet ist, und daß die beiden Verdeckflächenelemente (12) miteinander mittels eines streifenförmigen PUR-Gießharz- Wulstelementes (20) verbunden sind.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verdeckflächenelemente (12) miteinander fluchtend angeordnet sind.
3. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verdeckflächenelement (12) zum ersten Verdeckflächenelement (12) unter einem bestimmten Winkel angeordnet ist.
4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Ränder (16) der beiden Verdeckflächenelemente (12) voneinander beabstandet und mit Verankerungslöchern (18) ausgebildet sind, wobei das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) die Ränder der Verdeckflächenelemente (12) bis über die Verankerungslöcher (18) überdeckt.
5. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) die Ränder (16) der beiden Verdeckflächenelemente (12) beidseitig bedeckt.
6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) in bezug auf die Verdeckflächenelemente (12) ein mindestens annähernd symmetrisches Querschnittsprofil aufweist.
7. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) mindestens einseitig mit einer Scharnier-Rille (Scharnierteil 22) ausgebildet ist, so daß sich ein nierenförmiges Querschnitts-Profil ergibt.
8. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (16) der beiden Verdeckflächenelemente (12) miteinander mittels eines streifenförmigen Verbindungselementes (24) verbunden sind, das vom PUR- Gießharz-Wulstelement (20) bedeckt ist.
9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (24) von einem Gewebe- oder Geflechtstreifen (38) gebildet ist.
10. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (24) von einem Klammerstreifen (40) gebildet ist.
11. Verdeckt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (24) von einem Gitterstreifen (56) gebildet ist, von welchem mindestens einseitig Druckknöpfe (58) wegstehen.
12. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (24) von zwei miteinander verketteten Drahtschlaufen- oder Drahtwellen- Elementen (60) gebildet ist.
13. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (16) der Verdeckflächenelemente (12) abwechselnd mit Verankerungslöchern (42) und mit darin einsteckbaren Verankerungsorganen (44) ausgebildet sind.
14. Verdeck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Konstruktionselement (14) als Dachrinne (34) geformt ist, die als integrales Bestandteil eines mit dem Verdeckflächenelement (12) verbundenen streifenförmigen PUR-Gießharz-Wulstelementes (20) ausgebildet ist.
15. Verdeck nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Konstruktionselement (14) von einer Verdeck- bzw. Heckscheibe (30) gebildet ist, die mit dem Verdeckflächenelement (12) mittels eines streifenförmigen PUR-Gießharz-Wulstelementes (20) verbunden ist.
16. Verdeck nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Konstruktionselement (14) von einem Gestängeteil (28) gebildet ist, das von einem PUR- Gießharz-Wulstelement (20) umschlossen ist.
17. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) in einem Zweikomponenten-Gießverfahren hergestellt ist.
18. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das PUR-Gießharz-Wulstelement (20) als Flächenverstärkung (52) oder als Flächenversteifung (54) ausgebildet ist.
DE19724592A 1997-06-11 1997-06-11 Verdeck für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19724592C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724592A DE19724592C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP98109714A EP0884207B1 (de) 1997-06-11 1998-05-28 Kraftfahrzeugverdeck
ES98109714T ES2245468T3 (es) 1997-06-11 1998-05-28 Capota para un vehiculo automovil.
DE59812930T DE59812930D1 (de) 1997-06-11 1998-05-28 Kraftfahrzeugverdeck
US09/088,219 US6082807A (en) 1997-06-11 1998-06-01 Covering arrangement such as a soft top for a motor vehicle
CZ19981806A CZ293535B6 (cs) 1997-06-11 1998-06-10 Střecha pro motorové vozidlo
US09/552,213 US6170901B1 (en) 1997-06-11 2000-04-19 Covering arrangement such as a soft top for a motor vehicle
US09/716,199 US6260904B1 (en) 1997-06-11 2000-11-17 Covering arrangement such as a soft top for a motor vehicle
US09/860,068 US6341810B2 (en) 1997-06-11 2001-05-17 Covering arrangement such as a soft top for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724592A DE19724592C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verdeck für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724592C1 true DE19724592C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7832137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724592A Expired - Lifetime DE19724592C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE59812930T Expired - Lifetime DE59812930D1 (de) 1997-06-11 1998-05-28 Kraftfahrzeugverdeck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812930T Expired - Lifetime DE59812930D1 (de) 1997-06-11 1998-05-28 Kraftfahrzeugverdeck

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6082807A (de)
EP (1) EP0884207B1 (de)
CZ (1) CZ293535B6 (de)
DE (2) DE19724592C1 (de)
ES (1) ES2245468T3 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914801C1 (de) * 1999-04-01 2000-07-06 Parat Automotive Schoenenbach Verfahren und Formwerkzeug zum Anbringen eines Gießharz-Wulstelements an ein Verdeckelement oder zum Verbinden zweier Verdeckelemente mit einem Gießharz-Wulstelement sowie Verdeck für ein Fahrzeug
EP1033273A2 (de) 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe
EP1033270A2 (de) 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE19909139A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Parat Automotive Schoenenbach Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe
EP1040949A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
DE19949888A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
DE19949878A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE19949865A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
EP1103425A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Webasto Vehicle Systems International GmbH Verdeck eines Fahrzeugs
DE20008096U1 (de) * 2000-05-08 2001-06-21 Bbg Braunsberger Gmbh & Co Kg Faltverdeck für Fahrzeuge
DE10052108A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP1128972B1 (de) * 1998-11-13 2002-07-03 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für ein fahrzeug
DE10106738C2 (de) * 2001-02-14 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE102006007333B3 (de) * 2005-03-29 2006-11-16 Christopher Clark Verfahren zur Verbindung eines harten, flachen Bauteiles mit einem anderen Teil
DE102006026581A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Magna Car Top Systems Gmbh Dachscheibe in einem Dachabschnitt eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10162758B4 (de) * 2001-12-20 2008-04-03 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet
DE102007003016A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102008034394A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckbezug für ein Fahrzeugverdeck, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2198733A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Nöcker, Rosemarie Behältnis mit Reißverschluss zum Transport von Gegenständen
DE102009060883A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem flexiblen Dach und zumindest einer darin eingefaßten Scheibe
EP2090450A3 (de) * 2008-02-18 2013-02-20 Webasto AG Verdeck mit Heckscheibenlager
DE102012014689A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013011028A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013010883A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013112422A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Anbindung einer Heckscheibe an einen Verdeckbezug
DE102015109279A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Webasto SE Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
EP2776229B1 (de) * 2011-11-07 2020-01-15 nolax AG Verfahren zur in-situ-herstellung eines befestigungselements, verwendung eines klebstoffs zur in-situ-herstellung eines befestigungselements, und substrat mit einem befestigungselement erhältlich durch das verfahren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724592C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-15 Grammer Formteile Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
US6270146B1 (en) * 1997-07-31 2001-08-07 Decoma International Inc. Insert molded frame and glazing assembly and method for making the same
JP2000238539A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Honda Motor Co Ltd 幌構造
DE10164500B4 (de) * 2001-12-28 2005-01-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken einer Verdeckplane
US6722096B2 (en) 2002-01-23 2004-04-20 Quanex Corporation Frame assembly and frame component for tensioning fabric about a panel of a partition system
US6962392B2 (en) 2002-07-24 2005-11-08 O'connor Richard W Articulated headrest
US6789836B2 (en) 2002-09-10 2004-09-14 Asc Incorporated Convertible backlite control system
US6935677B2 (en) * 2003-06-11 2005-08-30 Edscha Roof Systems Inc. Backlite retention system
DE10357101A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
WO2005084291A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Convertible top cover and headliner interconnected by bows
US7069633B2 (en) * 2004-03-17 2006-07-04 Robbins Auto Top Company Process for replacing a motor-vehicle convertible top
US7051413B2 (en) 2004-03-17 2006-05-30 Robbins Auto Top Company Process for replacing a motor-vehicle convertible top
US8028640B2 (en) * 2004-04-12 2011-10-04 Xtreme Seal, Llc Compositions and methods for sealing
JP2006232113A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Toyo Seat Co Ltd 車両用幌の幌布接合構造
DE102005029301B3 (de) * 2005-06-22 2006-10-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckscheibe in einem hinteren Dachabschnitt eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
US8096601B2 (en) * 2005-06-22 2012-01-17 Magna Car Top Systems Gmbh Rear window in a rear roof section of an openable roof vehicle
US7828364B2 (en) * 2007-03-19 2010-11-09 Mark Edward Causey Durable soft-top vehicle cover
MX2012012739A (es) * 2010-05-05 2013-04-09 Allsteel Inc Sistema de paneles de pared movible y desinstalable para paneles de pared acristalados a tope.
US8899519B2 (en) * 2011-03-15 2014-12-02 The Boeing Company Method and system for insulating frame member
DE102011120953A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge
DE102012003045A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Roof Systems Germany Gmbh Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE102012004032A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
US9759373B2 (en) * 2014-08-07 2017-09-12 Dowco, Inc. Fabric attachment system
US10485302B2 (en) * 2017-07-07 2019-11-26 Reebok International Limited Method of making an upper
DE102019102339A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Webasto SE Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028194A (en) * 1958-11-05 1962-04-03 Golde Gmbh H T Roofs each having a fixed roof part and a folding roof part

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055489A (en) * 1911-08-23 1913-03-11 Edward W Pendery Window-screen.
US1298836A (en) * 1918-05-06 1919-04-01 Joseph Vetter Automobile-top.
US1469229A (en) * 1919-04-19 1923-10-02 Stewart Mfg Corp Auto window frame
US1456724A (en) * 1922-11-29 1923-05-29 Bernard P Donnelly Curtain-light mounting
US1567674A (en) * 1924-10-01 1925-12-29 F J Kloes Inc Clip for awning-front rods
GB282584A (en) * 1927-04-26 1927-12-29 Frederick William Whitehead An improved method of framing glass, celluloid or like screens or panels, for use onmotor vehicles
US1961352A (en) * 1931-04-15 1934-06-05 Gen Motors Corp Rear curtain light frame
US2189138A (en) * 1938-06-03 1940-02-06 Yellow Truck & Coach Mfg Co Rubber mounting
GB602226A (en) * 1946-02-07 1948-05-21 Carbodies Ltd Windows in flexible hoods of motor-vehicles
NL194105A (de) * 1954-01-19
US2836457A (en) * 1955-06-16 1958-05-27 Berman Eugene Let-down type vehicle closure
US2943760A (en) * 1957-01-14 1960-07-05 Cleveland Pneumatic Ind Inc Sealing connector
US3090646A (en) * 1960-09-09 1963-05-21 Gen Motors Corp Means for securing convertible top fabric
US3237983A (en) * 1962-10-29 1966-03-01 Gen Motors Corp Convertible top structure
US3672078A (en) * 1970-06-23 1972-06-27 Tatsuo Fukuoka Footwear
CA950503A (en) * 1971-04-22 1974-07-02 Peter E. Brudy Convertible top interconnection
US3752209A (en) * 1971-10-14 1973-08-14 D Swanson Webbing clip
JPS59157374A (ja) * 1982-12-30 1984-09-06 オ−リユウス・リミテツド 布様材料の処理方法
US4595230A (en) * 1983-06-10 1986-06-17 Top Off Corp. Method and apparatus for converting a hardtop vehicle to a removable top vehicle
IT8353471V0 (it) * 1983-06-16 1983-06-16 Pininfarina Ind Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
US5058652A (en) * 1984-09-14 1991-10-22 Wheatley Donald G Tonneau cover
US4799727A (en) * 1985-09-27 1989-01-24 Robbins Auto Top Co., Inc. Folding automobile convertible top and rear window assembly having a flexible hinge
US4991640A (en) * 1988-04-29 1991-02-12 Ontario Limited Fastening means for fastening a flexible sheet to a body
JPH0724278Y2 (ja) * 1988-05-20 1995-06-05 スズキ株式会社 自動車の幌の端部固定具
DE3841036A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Verfahren zum ersetzen einer fensterscheibe in einem flexiblen verdeck und austauschscheibe fuer dieses verfahren
DE3841035A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Anordnung zur fensterbefestigung in einem flexiblen verdeck und verfahren zum herstellen einer loesbarn fensterverbindung
US5076338A (en) * 1989-02-15 1991-12-31 Agri-Cover, Inc. Apparatus for covering an opening defined in a structure
US5007532A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Prince Corporation Visor and method for making the same
DE4040173A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundbauteil
WO1993021030A1 (en) * 1991-04-04 1993-10-28 Asc Incorporated Convertible top covering retainer with method for using the same
US5203055A (en) * 1992-01-22 1993-04-20 Broadwater Sr Thomas D Snap assembly for securing flexible coverings
JPH06219370A (ja) * 1992-02-13 1994-08-09 Miyuki Seisakusho:Yugen シート用透視窓とその取付け方法
DE9206366U1 (de) 1992-05-12 1992-08-06 Kinkel, Werner, 8600 Bamberg, De
US5600922A (en) * 1993-03-15 1997-02-11 Mehler Vario System Gmbh Construction for fastening a sheet of transparent plastic material in an opening of an awning
DE9306462U1 (de) * 1993-04-29 1994-02-10 Karmann Gmbh W Heckfensterscheibe für Cabriolet-Fahrzeuge
US5460424A (en) * 1993-08-13 1995-10-24 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Replaceable backlite for convertible vehicle
DE4341079A1 (de) * 1993-12-02 1995-02-23 Daimler Benz Ag Dichtanordnung für eine entlang dem Umfang eines Fahrzeugfensters verlaufende Sichtfuge
DE4441266C1 (de) * 1994-11-19 1995-11-02 Porsche Ag Verdeckbezug für ein Fahrzeug
US5560671A (en) * 1995-01-17 1996-10-01 Decoma International Inc. Window module for mounting in flexible fabric of soft topped vehicles
CA2161459A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-27 V. Paul Rossiter Panel construction
DE19724592C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-15 Grammer Formteile Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
US5887936A (en) * 1997-06-25 1999-03-30 Asc Incorporated Backlite system for use in an automotive vehicle convertible roof
US6015181A (en) * 1997-11-12 2000-01-18 Exner; Anna L. Flush fit removable backlight

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028194A (en) * 1958-11-05 1962-04-03 Golde Gmbh H T Roofs each having a fixed roof part and a folding roof part

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128972B1 (de) * 1998-11-13 2002-07-03 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für ein fahrzeug
DE19909275B4 (de) * 1999-03-03 2004-07-01 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
EP1033273A2 (de) 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe
EP1033270A2 (de) 1999-03-03 2000-09-06 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE19909275A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Parat Automotive Schoenenbach Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE19909139A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Parat Automotive Schoenenbach Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer in diesem angeordneten Scheibe
EP1040949A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
DE19914801C1 (de) * 1999-04-01 2000-07-06 Parat Automotive Schoenenbach Verfahren und Formwerkzeug zum Anbringen eines Gießharz-Wulstelements an ein Verdeckelement oder zum Verbinden zweier Verdeckelemente mit einem Gießharz-Wulstelement sowie Verdeck für ein Fahrzeug
DE19949865A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE19949878A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE19949888A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
EP1103425A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Webasto Vehicle Systems International GmbH Verdeck eines Fahrzeugs
DE19956330A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck eines Fahrzeugs
EP1103425A3 (de) * 1999-11-23 2002-05-29 Webasto Vehicle Systems International GmbH Verdeck eines Fahrzeugs
US6464285B1 (en) 1999-11-23 2002-10-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Convertible top of a motor vehicle
DE19956330B4 (de) * 1999-11-23 2007-02-08 Webasto Ag Verdeck eines Fahrzeugs
DE20008096U1 (de) * 2000-05-08 2001-06-21 Bbg Braunsberger Gmbh & Co Kg Faltverdeck für Fahrzeuge
DE10052108B4 (de) * 2000-10-20 2013-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
DE10052108A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
DE10106738C2 (de) * 2001-02-14 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE10162758B4 (de) * 2001-12-20 2008-04-03 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet
DE102006007333B3 (de) * 2005-03-29 2006-11-16 Christopher Clark Verfahren zur Verbindung eines harten, flachen Bauteiles mit einem anderen Teil
DE102006026581A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Magna Car Top Systems Gmbh Dachscheibe in einem Dachabschnitt eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
US7434865B2 (en) 2006-06-08 2008-10-14 Magna Car Top Systems Gmbh Soft top vehicle roof having convertible top cover with window pane
DE102006026581B4 (de) * 2006-06-08 2009-12-03 Magna Car Top Systems Gmbh Dachscheibe in einem Dachabschnitt eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102007003016A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2090450A3 (de) * 2008-02-18 2013-02-20 Webasto AG Verdeck mit Heckscheibenlager
DE102008034394A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckbezug für ein Fahrzeugverdeck, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs
WO2010075919A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 NÖCKER, Rosemarie Behältnis mit reissverschluss zum transport von gegenständen
EP2198733A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Nöcker, Rosemarie Behältnis mit Reißverschluss zum Transport von Gegenständen
DE102009060883A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem flexiblen Dach und zumindest einer darin eingefaßten Scheibe
EP2776229B1 (de) * 2011-11-07 2020-01-15 nolax AG Verfahren zur in-situ-herstellung eines befestigungselements, verwendung eines klebstoffs zur in-situ-herstellung eines befestigungselements, und substrat mit einem befestigungselement erhältlich durch das verfahren
DE102012014689A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013010883A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013011028A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Parat Beteiligungs Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013011028B4 (de) 2013-07-02 2022-02-03 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeugverdeck
DE102013112422A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Anbindung einer Heckscheibe an einen Verdeckbezug
DE102015109279A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Webasto SE Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
US11052735B2 (en) 2015-06-11 2021-07-06 Webasto SE Wind deflector and roller blind panel of an automobile and method for producing a functional element
DE102015109279B4 (de) 2015-06-11 2024-01-04 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CZ293535B6 (cs) 2004-05-12
US6341810B2 (en) 2002-01-29
US6082807A (en) 2000-07-04
US6170901B1 (en) 2001-01-09
US20010035665A1 (en) 2001-11-01
DE59812930D1 (de) 2005-08-25
EP0884207B1 (de) 2005-07-20
US6260904B1 (en) 2001-07-17
CZ180698A3 (cs) 1998-12-16
ES2245468T3 (es) 2006-01-01
EP0884207A1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724592C1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE3036058C2 (de)
EP0058742B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE2940080C2 (de) Befestigungsleiste für Fensterscheiben
DE3305088C2 (de)
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE602005005956T2 (de) Metall- und kunststoffverbundstruktur, insbesondere für die vorderseite eines kraftfahrzeugs
EP1895873A2 (de) Profil zur befestigung eines bezugs an einem trägerkörper, insbesondere einer kopfstütze eines kraftfahrzeugs
EP2463133A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
DE10007575A1 (de) Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe
DE19909275B4 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
WO2010037354A1 (de) Automobil-glasscheibe
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1621407A1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
DE1555134C3 (de) Randleiste mit Zier- und Dichtungsstreifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3835292A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegebenenfalls flexibles fenster
DE3629343C2 (de) Scheibeneinfassung
DE3912897A1 (de) Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal
DE19641462A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP0755813B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck oder dgl.
DE19628107C1 (de) Lösbare Befestigung für eine Heckscheibe in einem Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung
EP1393948B1 (de) Fahrzeugverdeck mit einem Verdeckstoff und einem Dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAT AUTOMOTIVE SCHOENENBACH GMBH + CO. KG, 42897

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAT SCHOENENBACH GMBH + CO. KG, 42897 REMSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARAT BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARAT SCHOENENBACH GMBH + CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110509

R071 Expiry of right