DE102015109279A1 - Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Funktionselements - Google Patents

Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Funktionselements Download PDF

Info

Publication number
DE102015109279A1
DE102015109279A1 DE102015109279.4A DE102015109279A DE102015109279A1 DE 102015109279 A1 DE102015109279 A1 DE 102015109279A1 DE 102015109279 A DE102015109279 A DE 102015109279A DE 102015109279 A1 DE102015109279 A1 DE 102015109279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foldable
windable
functional element
edge strip
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109279.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109279B4 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102015109279.4A priority Critical patent/DE102015109279B4/de
Priority to US15/580,219 priority patent/US11052735B2/en
Priority to CN201680034013.8A priority patent/CN107743436B/zh
Priority to PCT/EP2016/061270 priority patent/WO2016198247A2/de
Publication of DE102015109279A1 publication Critical patent/DE102015109279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109279B4 publication Critical patent/DE102015109279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0023Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings flexible and foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/18Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/30Moulds or cores with means for cutting the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeugs, das die Schritte Bereitstellen eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoffes (12, 32, 44), Anordnen des Stoffes (12, 32, 44) auf einem Applikationstisch (22) oder in einem Gießwerkzeug (60) in einer ebenen Anordnung und Anformen mindestens eines Randstreifens aus einem Polyurethan-Werkstoff an den Stoff (12, 32, 44) umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeugs, das einen faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoff (12, 32, 44) umfasst, der mit einem eine Randverstärkung bildenden Randstreifen (18A, 18B, 34A, 34B, 46) aus einem Polyurethan-Werkstoff versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeuges sowie ein faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeugs.
  • Derartige Funktionselemente sind aus der Praxis bekannt und sind beispielsweise als aufspannbares Windabweisernetz einer Windabweiseranordnung eines Dachöffnungssystems oder auch als Rollobahn einer Rolloanordnung ausgebildet, die eine Beschattungseinrichtung für einen transparenten Abschnitt eines Kraftfahrzeugdaches bildet. Das Funktionselement umfasst einen faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoff, der im Falle eines Windabweisers insbesondere aus einem luftdurchlässigen Gewebe oder Netz gebildet sein kann und im Falle einer Rollobahn aus einem blickdichten Gewebe, einer Folie, einem Folienverbund oder einem sonstigen Materialverbund gebildet sein kann.
  • Windabweisernetze sind an ihren Rändern in der Regel mit Kedern und/oder Verstärkungsstreifen versehen, mittels derer das betreffende Windabweisernetz an einen ausstellbaren Ausstellbügel und eine fahrzeugfeste Basis der betreffenden Windabweiseranordnung angebunden werden kann. Bisher werden die Keder oder Verstärkungsstreifen meist per Hand mit dem Windabweisernetz vernäht. Dies stellt einen kostenintensiven Prozess dar, der zudem aufgrund der Sichtbarkeit der resultierenden Nähte zu einer Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Windabweisernetzes führt. Zudem ist aufgrund des händischen Nähprozesses nur eine bisweilen unzureichende prozesssichere Maßhaltigkeit des resultierenden Bauteils gegeben.
  • Alternativ ist es bekannt, Windabweisernetze nach einem Spritzgießprozess mit Randstreifen bildenden Kedern zu versehen, das heißt die Windabweisernetze in ein Spritzgießwerkzeug einzulegen und dort einen Kunststoffwerkstoff unter Druck in eine Kavität einzubringen und so den Keder anzuformen. Die Nutzung eines Spritzgießprozesses zur Herstellung der Keder bzw. der Randstreifen ist aber mit hohen Werkzeugkosten verbunden, was wiederum bei einer Änderung der Stoffmaße die Anpassung des Werkzeugs erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, das kostengünstig realisierbar ist. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend realisiertes faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement zu schaffen.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte:
    • – Bereitstellen eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoffes;
    • – Anordnen des Stoffes auf einem Applikationstisch oder in einem Gießwerkzeug in einer ebenen Anordnung; und
    • – Anformen mindestens eines Randstreifens aus einem Polyurethan-Werkstoff an einen Rand des Stoffes unter Atmosphärendruck.
  • Durch die Verwendung eines Polyurethanwerkstoffs, der ein Gießharz sein kann und der druckfrei an den Stoff angeformt wird, ist es möglich, das Funktionselement ohne sichtbare Nähte und mit geringen Werkzeugkosten zu fertigen. Ein händischer Nähprozess ist nicht erforderlich. Das resultierende Funktionselement weist keine das Erscheinungsbild störenden sichtbaren Nähte auf. Der Polyurethan-Werkstoff kann mittels eines gesteuerten Dosierkopfes dosiert werden, ohne einem Überdruck ausgesetzt zu werden, und damit schnell auf maschinelle Weise aufgebracht werden. Damit ist das Verfahren nach der Erfindung auch bei industriell angelegten Fertigungsverfahren und auch bei kleinen Serien einsetzbar.
  • Durch die maschinelle Fertigung ergibt sich auch eine hohe Maßgenauigkeit für den an den Stoff angeformten Randstreifen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird der Stoff von einer Stoffrolle auf den Applikationstisch abgewickelt und auf den Applikationstisch insbesondere im ungeschnittenen Zustand mit dem Randstreifen versehen. Das Abwickeln des Stoffes von der Stoffrolle kann mit üblichen Mitteln getaktet erfolgen, so dass eine Serienproduktion einfach darstellbar ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird der Stoff nach dem Anformen des Randstreifens einer Schneideeinrichtung zugeführt und mittels dieser entlang des Randstreifens zugeschnitten. Die Schneideeinrichtung kann in den Applikationstisch integriert sein oder auch eine dem Applikationstisch nachgeschaltete Vorrichtung darstellen. Die Schneideeinrichtung ist insbesondere eine Stanzvorrichtung, deren Schneidwerkzeug der Form des Randstreifens folgt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird der Stoff vor dem Anformen des Randstreifens zugeschnitten. Es ist also möglich, den Stoff von einer Stoffrolle abzuwickeln und dann beispielsweise mittels einer Stanzvorrichtung Stoffzuschnitte zu erzeugen, die dann mit dem mindestens einen Randstreifen aus dem Polyurethan-Werkstoff versehen werden.
  • Der Polyurethan-Werkstoff kann einseitig oder zweiseitig an dem Stoff zur Ausbildung des Randstreifens angeordnet sein. In letzterem Fall durchdringt er den Stoff insbesondere beim Anformen, so dass sich der Randstreifen an beiden Seiten des Stoffes ausbildet.
  • Bei einer beidseitigen Ausbildung des Randstreifens an dem Stoff ist es vorteilhaft, wenn der Applikationstisch eine Formnut aufweist, in die der Polyurethan-Werkstoff einfließt. Beispielsweise wird der Polyurethan-Werkstoff dann von oben auf den Stoff aufgetragen, wobei er den Stoff durchströmt und sich in der Formnut verteilt. Nach dem Aushärten des Polyurethan-Werkstoffs korrespondiert der resultierende Randstreifen mit der Form der Formnut.
  • Der Dosierkopf, mittels dessen der Randstreifen hergestellt wird, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Bewegungssteuerung verbunden, die den Verfahrweg des Dosierkopfes bei der Ausbildung des Randstreifens vorgibt. Der Dosierkopf wird also bei der Herstellung des Randstreifens so über den Stoff verfahren, dass in den gewünschten Bereichen der Randstreifen ausgebildet wird. Der Randstreifen kann durchgängig oder unterbrochen sein und bei einer speziellen Ausführungsform den Stoff vollständig umlaufen.
  • Um verschiedene Funktionsabschnitte des Randstreifens realisieren zu können, wird bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung die Härte des ausgehärteten Randstreifens durch Einstellen der chemischen Zusammensetzung des Polyurethan-Werkstoffs eingestellt. Dies kann ebenfalls durch eine entsprechende computergestützte Ansteuerung des Dosierkopfes erfolgen.
  • Bei Verwendung eines Gießwerkzeugs mit einer Kavität zur Herstellung des Randstreifens fließt der Polyurethan-Werkstoff druckfrei aus einem Dosierkopf in die Kavität des Gießwerkzeugs.
  • Beispielsweise weist das Gießwerkzeug entlang der Kavität eine elastische Dichtlippe auf, die von einer Düse des Dosierkopfes unterfahren wird, so dass der Polyurethan-Werkstoff aus dem Dosierkopf in die Kavität fließen kann. Alternativ kann die Kavität auch mit einem Zufuhrkanal bzw. Heißkanal versehen sein, über den der Polyurethan-Werkstoff aus einem Dosierkopf in die Kavität fließen kann.
  • Der Applikationstisch, mittels dessen das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt wird, kann mit mindestens zwei Dosierköpfen ausgebildet sein. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, dass mindestens zwei gleichartige Funktionselemente gemäß dem Verfahren nach der Erfindung parallel hergestellt werden.
  • Das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement, das nach dem erfindungsgemäß ausgeführten Verfahren herstellbar ist, kann ein Windabweiserelement, insbesondere ein Windabweisernetz für ein Dachöffnungssystem sein.
  • Das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement kann auch eine Rollobahn einer Rolloanordnung sein, die insbesondere zur Beschattung eines transparenten Dachausschnitts eines Kraftfahrzeugs oder auch einer Seitenscheibe oder einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs dient.
  • Im Falle einer Rollobahn kann der Randstreifen ein Führungselement sein, mittels dessen die Rollobahn in einer seitlichen Führungsschiene der Rolloanordnung geführt ist, so dass die Rollobahn quer zur Ausziehrichtung gespannt gehalten werden kann.
  • Zudem kann in das seitliche Führungselement eine Rollfeder eingebettet sein, d. h. bei dem Verfahren nach der Erfindung wird dann mit dem Anformen des Randstreifens auch die Rollfeder, die eine Wickelfeder für die Rollobahn darstellt, an den Stoff angebunden.
  • Des Weiteren kann der elastische Randstreifen auch als Keder ausgebildet sein, mittels dessen eine Rollobahn an eine Wickelwelle oder einen Zugspriegel oder ein Windabweiserelement an einem Ausstellbügel oder einer fahrzeugfesten Basis angebunden werden kann.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, bei dem eine Rollobahn einer Rolloanordnung hergestellt wird, ist der Randstreifen, der an den Stoff angeformt wird, ein Wickelkern, auf den die Rollobahn aufwickelbar ist. Wenn dann auch Rollfedern, die aus einem Federstahl oder dergleichen gebildet sein können, an den Stoff angebunden werden, sind zum Aufwickeln des Stoffes keine weiteren Bauteile erforderlich. Vielmehr sind sämtliche die Funktion des Rollos sicherstellende Elemente in die Rollobahn integriert, die nur noch unter die die Rollfedern aufweisenden Randstreifen in entsprechende seitliche Führungsschienen der Rolloanordnung eingeführt werden muss.
  • Die Erfindung hat auch ein faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, umfassend einen faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoff, der mit einem eine Randverstärkung bildenden Randstreifen aus einem Polyurethan-Werkstoff versehen ist.
  • Der Polyurethan-Werkstoff ist vorzugsweise ein Gießharz, das druckfrei und somit ohne aufwändige Werkzeuge bzw. Spritzgießwerkzeuge an den Stoff anbindbar ist.
  • Der Polyurethan-Werkstoff bzw. der Randstreifen, der aus dem Polyurethan-Werkstoff gebildet ist, kann einseitig oder beidseitig an dem Stoff angeordnet sein. In letzterem Fall ist der Stoffvorzugsweise von dem Randstreifen durchsetzt.
  • Der Randstreifen, der insbesondere mittels eines Dosierkopfes auf den Stoff aufgetragen ist, kann vollständig umlaufend an dem Stoff ausgebildet sein oder nur abschnittsweise an dem umlaufenden Rand des Stoffes ausgebildet sein.
  • Der Stoff kann je nach Anwendungsfall ein Netz, ein Gewebe oder auch ein Folienverbund sein. Auch weitere faltbare und/oder aufwickelbare Materialien und Materialkombinationen sind für den Stoff denkbar.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements nach der Erfindung kann von dem Randstreifen in einstückiger Weise mindestens ein Versteifungsstreifen abzweigen, der in Richtung Stoffmitte verläuft. Auch der Versteifungsstreifen kann mittels des Dosierkopfes hergestellt werden, mittels dessen auch der Randstreifen hergestellt wird. Derartige Verstärkungsstreifen können bei der Ausbildung des Funktionselements als insbesondere netzartiges Windabweiserelement erforderlich sein.
  • Um dem jeweiligen Anwendungsfall gerecht zu werden, kann der Randstreifen, der umlaufend ausgebildet sein kann, Abschnitte unterschiedlicher Härte aufweisen. Wenn der Stoff ein Windabweiserelement bildet, kann dieser an einem unteren Rand und an einem oberen Rand jeweils einen einen Keder bildenden Randstreifen aus einer Hartkomponente und an den den oberen Rand und den unteren Rand verbindenden Rändern Randstreifen aus einer Weichkomponente aufweisen, die verhindern, dass der Stoff an seinen Rändern einreißt, aber ein Falten des Windabweiserelements ermöglichen. Die Hartkomponente hat beispielsweise eine Härte zwischen 30 und 50 Shore D. Die Weichkomponente hat beispielsweise eine Harte zwischen 50 und 70 Shore A. Die Harte des Randstreifens kann durch entsprechende Materialeinstellung in dem Dosierkopf, der vorzugsweise zum Anformen des Randstreifens genutzt wird, vorgegeben werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform stellt das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement eine Rollobahn einer Fahrzeugrolloanordnung dar. Bei der Ausbildung als Rollobahn kann der Randstreifen ein Führungselement sein, das zur seitlichen Führung der Rollobahn in einer korrespondierenden Führungsschiene der Rolloanordnung dient und in das vorzugsweise eine Rollfeder eingebettet ist, mittels derer die Rollobahn zu einem Rollowickel aufwickelbar ist. Insbesondere in diesem Fall kann der Randstreifen Bestandteil eines seitlichen Führungsstreifens der Rollobahn sein, der mit einem Zentralabschnitt der Rollobahn verbunden ist. Der Führungsstreifen stellt ein sogenanntes Stoffmodul dar, das unabhängig von der Gestaltung der Sichtfläche der Rollobahn standardisiert ausgebildet sein kann und zur Gewährleistung standardisierter Reibparameter in einer standardisierten Führungsschiene der Rolloanordnung geführt sein kann.
  • Der Randstreifen kann sowohl bei einer Ausbildung des Funktionselements als Windabweiser als auch bei einer Ausbildung des Funktionselements als Rollobahn einen Keder zur Anbindung des Stoffes an ein Halteelement bilden. Bei einer Rollobahn einer Rolloanordnung ist das Halteelement insbesondere ein Zugspriegel oder eine Wickelwelle. Bei einem Windabweiserelement ist das Halteelement eine fahrzeugfeste Basis oder ein gegenüber der fahrzeugfesten Basis ausstellbarer Windabweiserbügel.
  • Der Randstreifen kann zur einstückigen Ausbildung der Rollobahn auch ein Wickelkern sein, auf den der Stoff aufwickelbar ist. Dies führt zu einer Bauteilreduzierung, da kein separater Wickelkern bereitgestellt werden muss.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements nach der Erfindung und von Verfahren zu deren Herstellung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines faltbaren Windabweiserelements im aufgespannten Zustand;
  • 2 ein Anformen von Randstreifen an einen Stoff des Windabweiserelements nach 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Rollobahn bei der Ausbildung eines Randstreifens;
  • 4 eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für ein Abweiserelement oder eine Rollobahn in einer Seitenansicht;
  • 5 eine alternative Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für ein Funktionselement nach der Erfindung;
  • 6 eine weitere alternative Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für ein Funktionselement nach der Erfindung;
  • 7 eine weitere alternative Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für ein Funktionselement nach der Erfindung; und
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens für ein Funktionselement nach der Erfindung.
  • In 1 ist ein Windabweiserelement 10 dargestellt, das Bestandteil einer Windabweiseranordnung ist, die im Bereich eines vorderen Rands einer Dachöffnung für ein Dachöffnungssystem eines Kraftfahrzeugs Anwendung findet. Neben dem Windabweiserelement 10, das faltbar ausgebildet ist, weist der Windabweiser in nicht dargestellter Weise ein dachfestes Basiselement und einen verschwenkbaren Abweiserbügel auf, der in Ausstellrichtung mittels entsprechender Ausstellfedern vorgespannt ist.
  • Das Windabweiserelement 10 umfasst einen faltbaren Stoff 12 aus einem Netzmaterial, der entsprechend den Anforderungen der Windabweiseranordnung zugeschnitten ist. Der Stoff 12 hat einen oberen Rand, der mit einem einen Randstreifen darstellenden ersten Keder 14 zur Ausbildung an dem Abweiserbügel versehen ist, und einen unteren Rand, der mit einem ebenfalls einen Randstreifen darstellenden zweiten Keder 16 zur Ausbildung an das Basiselement versehen ist. Die Keder 14 und 16 verlaufen jeweils entlang der Längserstreckung des Stoffs 12, d. h. in Querrichtung des betreffenden Fahrzeugs und erstrecken sich bis an die beidseits angeordneten Ränder, die jeweils ebenfalls mit einem Randstreifen 18A bzw. 18B versehen sind, der im aufgespannten Zustand des Stoffs 12 in Hochrichtung verläuft und den oberen Keder 14 mit dem unteren Keder 16 verbindet. Des Weiteren umfasst das Windabweiserelement 10 zwei Versteifungsstreifen, die jeweils von einem der Randstreifen 18A bzw. 18B in Richtung Stoffmitte verlaufen, und zwar zumindest angenähert parallel zu dem den Keder 14 bildenden oberen Randstreifen.
  • Die Herstellung des in 1 dargestellten Windabweiserelements 10 wird nachfolgend anhand von 2 erläutert.
  • Zunächst wird ein Zuschnitt des Stoffes 12 in ebener Anordnung auf einen Applikationstisch gelegt und, wenn erforderlich, fixiert. Anschließend wird mittels eines Dosierkopfes 24 ein Gießharz aus einem Polyurethan-Werkstoff entlang des umlaufenden Rands des Zuschnitts des Stoffes 12 vollständig umlaufend aufgetragen, so dass sich die beiden Keder 14 und 16 und die beiden seitlichen Randstreifen 18A und 18B ausbilden. Zudem werden mittels des Dosierkopfs 24 die Versteifungsstreifen 20A und 20B auf den Stoff 12 aufgetragen. Die Viskosität des auf den Stoff 12 aufgetragenen Polyurethan-Werkstoffs ist mittels des Dosierkopfs 24 einstellbar. Das Gießharz wird aufgetragen, ohne dass es einem Druck ausgesetzt wird, d. h. es steht unter Atmosphärendruck.
  • Da auch die Härte des resultierenden, an den Stoff 12 angeformten Materials mittels des Dosierkopfs 24 durch Einstellung der Zusammensetzung vorgegeben werden kann, werden die Keder 14 und 16 aus einen Hartmaterial mit einer Harte von etwa 35 Shore-D ausgebildet. Hingegen werden die Randstreifen 18A und 18B, die an den seitlichen Rändern ausgebildet werden, und die Versteifungsstreifen 20A und 20B als Weichmaterial mit einer Harte von etwa 60 Shore-A ausgebildet. Durch diese Auslegung genügt das Windabweiserelement 10 den Anforderungen zum Falten und Aufspannen beim Betätigen des Windabweiserbügels. Die Keder 14 und 16 gewährleisten hingegen eine sichere Ausbildung an den Ausstellbügel und das Basiselement.
  • In 3 ist eine Rollobahn 30 dargestellt, die Bestandteil einer hier nicht näher beschriebenen Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugdachs ist. Die Rollobahn 30 umfasst einen aufwickelbaren Stoff 32, der insbesondere aus einem blickdichten Gewebe gebildet ist. An seinen bezogen auf eine vertikale Rollolängsmittelebene beidseits angeordneten Rändern ist der Stoff 32 jeweils mit einem Randstreifen 34A bzw. 34B versehen, der aus einem Polyurethan-Werkstoff aus Gießharz hergestellt ist. In den Randstreifen 34A bzw. 34B ist jeweils eine Rollfeder 36A bzw. 36B eingebettet. Die beiden Rollfedern 36A und 36B dienen als Wickelfedern für die Rollobahn 30, so dass diese auf einen Wickelkern 38 aufwickelbar ist, der als Randstreifen an einem hinteren Rand des Stoffs 32 ausgebildet ist und die beidseits angeordneten Randstreifen 34A und 34B miteinander verbindet. Auch der Wickelkern 38 ist aus einem Polyurethan-Gießharz gefertigt, das an den Stoff 32 angeformt ist.
  • An seinem dem Wickelkern 38 abgewandten Rand ist der Stoff 32 mit einem ebenfalls einen Randstreifen darstellenden Keder 40 versehen, der eine Anbindung der Rollobahn 30 aneinen Zugspriegel ermöglicht, welcher hier nicht näher dargestellt ist. Zur Anbindung der Rollobahn 30 greift der Keder 40 in eine korrespondierende Kedernut des Zugspriegels ein. Die Randstreifen 34A und 34B bilden zusammen mit den Rollfedern 36A und 36B jeweils seitliche Führungselemente der Rollobahn 30, die in korrespondierenden Führungsschienen der Rolloanordnung geführt werden können. Durch die Seitenführung der Rollobahn 30 ist diese in ihrem ausgezogenen Bereich stets in Querrichtung gespannt.
  • Die Rollobahn 30 wird in nachfolgend beschriebener Weise hergestellt.
  • Zunächst wird ein Zuschnitt des Stoffs 32 auf einen Applikationstisch in ebener Anordnung aufgelegt. Zudem werden die Rollfedern 36A und 36B im abgewickelten Zustand, d. h. ebenfalls in ebener Anordnung an den Zuschnitt des Stoffs 32 angelegt. Anschließend wird mittels eines Dosierkopfs 24 zur Ausbildung der Randstreifen ein Polyurethan-Gießharz entlang des Rands des Stoffzuschnitts an den Stoff 32 angeformt. Hierbei wird durch entsprechende Ansteuerung des Dosierkopfs 24 der Wickelkern 38 als Hartmaterial mit einer Härte von 35 Shore D, der Keder 40 als Hartmaterial mit einer Härte von 35 Shore D und die Randstreifen 34A und 34B, in denen die Rollfedern 36A und 36B eingebettet sind, jeweils als Weichmaterial mit einer Härte von 60 Shore A ausgebildet. Nach dem Aushärten des mittels des Dosierkopfs 24 druckfrei an den Stoff 32 angeformten Gießharzes wird die fertige Rollobahn 30 von dem Applikationstisch genommen, so dass sie weiterverarbeitet bzw. verbaut werden kann.
  • In 4 ist in stark schematisierter Weise eine Herstellung eines Windabweiserelements oder einer Rollobahn dargestellt. Hierzu wird zunächst auf einer Stoffrolle 42 ein als Netz oder Gewebe ausgebildeter wickelbarer und faltbarer Stoff 44 bereitgestellt. Der Stoff 44 wird von der Stoffrolle abgewickelt und zu einem Applikationstisch 22 gefördert. An diesem wird mittels eines Dosierkopfs 24 ein umlaufender Randstreifen 46 dadurch hergestellt, dass aus dem Dosierkopf 24 in druckfreier Weise ein Polyurethan-Gießharz ausgebracht wird bzw. ausfließt und auf den Stoff 44 zur Ausbildung des Randstreifens 46 nach Art einer Rampe mit durch den Dosierkopf vorgegebener Form unter Atmosphärendruck aufgebracht wird. Nach dem Aushärten des Gießharzes wird der Stoff 44 weiter zu einer Schneideinrichtung 48 transportiert, an der er mittels Stanzmessern 50 entlang der Ränder des Randstreifens 46 zugeschnitten wird. Gleichzeitig kann an dem Applikationstisch 22 ein neuer Abschnitt des Stoffs 44 mit einem Randstreifen 46 versehen werden. Anschließend kann das resultierende Abweiserelement 52 bzw. die resultierende Rollobahn 52 im fertigen Zustand der Schneideinrichtung 48 entnommen und weiterverarbeitet bzw. verbaut werden.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Applikationstisches 22' dargestellt, der sich von demjenigen nach 4 dadurch unterscheidet, dass er mit einer Formnut 54 versehen ist, die ermöglicht, dass der Stoff 44 beim Aufbringen eines Gießharzes mittels des Dosierkopfs 24 einen Randstreifen 46' ausbildet, die beidseits an dem Stoff 44 ausgebildet ist und die den Stoff 44 durchsetzt. Beim Aufbringen des Gießharzes auf die Oberseite des Stoffs 44 fließt es durch den Stoff 44 hindurch in die Formnut 54 ein, so dass es sowohl in der Formnut 45 als auch an der Oberseite des Stoffs 44 aushärten kann. Nach dem Aushärten des Randstreifens 46' kann der Stoff 44 in einer Schneideinrichtung zugeschnitten werden, die beispielsweise der entsprechend in 4 dargestellten Schneideinrichtung entspricht.
  • In 6 ist ein Applikationstisch 22 im Querschnitt dargestellt, an dem mittels eines Dosierkopfs 24 ein Randstreifen 46 an einem bereits zugeschnittenen Stoff 12 ausgebildet wird. Der Dosierkopf 24 wird, wie auch bei den vorstehend genannten Ausführungsformen, mittels einer entsprechenden Ansteuerung und beispielsweise mittels Schrittmotoren entlang des Rands des Stoffes 12 verfahren, so dass umlaufend der Randstreifen 46 ausgebildet werden kann, der aus einem druckfrei unter Atmosphärendruck aufgebrachten Polyurethan-Gießharz besteht.
  • In 7 ist ein Applikationstisch 22' dargestellt, der zumindest weitgehend dem in 5 dargestellten Applikationstisch entspricht und mithin ebenfalls zur Ausbildung eines umlaufenden Randstreifens 46' an einem Stoff 12 mit einer Formnut 54 versehen ist, welche das Anformen des Randstreifens 46' an der Oberseite und an der Unterseite des Stoffs 12 ermöglicht. Jedoch ist der Stoff 12 beim Anformen des Randstreifens 46' bereits anwendungsspezifisch zugeschnitten.
  • In 8 ist ein Gießwerkzeug 60 dargstellt, das ein Oberwerkzeug 62 und ein Unterwerkzeug 64 umfasst, welche eine Kavität 66 ausbilden, die zum Anformen eines umlaufenden Randstreifens aus einem Polyurethan-Gießharz an einen in dem Gießwerkzeug 60 eben angeordneten Zuschnitt eines Stoffs 12 dient. Das Polyurethan-Gießharz kann über einen Dosierkopf 24 und einen Kanal 68 unter Atmosphärendruck in die Kavität 66 fließen und sich dort verteilen. Nach dem Aushärten des Gießharzes in dem Gießwerkzeug 60 werden das Oberwerkzeug 62 und das Unterwerkzeug 64 auseinandergefahren, so dass der mit dem Randstreifen 46' versehene Stoff 12 entformt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windabweiserelement
    12
    Stoff
    14
    Keder
    16
    Keder
    18A, B
    Randstreifen
    20A, B
    Versteifungsstreifen
    22
    Applikationstisch
    24
    Dosierkopf
    30
    Rollobahn
    32
    Stoff
    34A, B
    Randstreifen
    36A, B
    Rollfeder
    38
    Wickelkern
    40
    Keder
    42
    Stoffrolle
    44
    Stoff
    46
    Randstreifen
    48
    Schneideinrichtung
    50
    Stanzmesser
    52
    Abweiserelement/Rollobahn
    54
    Formnut
    60
    Gießwerkzeug
    62
    Oberwerkzeug
    64
    Unterwerkzeug
    66
    Kavität
    68
    Kanal

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeugs, umfassend folgende Schritte: – Bereitstellen eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoffes (12, 32, 44); – Anordnen des Stoffes (12, 32, 44) auf einem Applikationstisch (22) oder in einem Gießwerkzeug (60) in einer ebenen Anordnung; – Anformen mindestens eines Randstreifens aus einem Polyurethan-Werkstoff an den Stoff (12, 32, 44) unter Atmosphärendruck.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (44) von einer Stoffrolle (42) auf den Applikationstisch (22) abgewickelt wird und auf dem Applikationstisch (22) im ungeschnittenen Zustand mit dem Randstreifen (46) versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (44) nach dem Anformen des Randstreifens (46) einer Schneideinrichtung (48) zugeführt wird und entlang des Randstreifens (46) zugeschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (48) eine Stanzvorrichtung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (12) vor dem Anformen des Randstreifens (46, 46') zugeschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Werkstoff beim Anformen den Stoff (12, 44) durchdringt, so dass sich der Randstreifen (46') an beiden Seiten des Stoffs (12, 44) ausbildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationstisch (22') eine Formnut (54) aufweist, in die der Polyurethan-Werkstoff einfließt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (18A, 18B, 34A, 34B, 46, 46') mittels eines Dosierkopfs (24) ausgebildet wird, der den Polyurethan-Werkstoff gesteuert auf den Stoff (12, 32, 44) aufträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen der Zusammensetzung des Polyurethan-Werkstoffs die Härte des Randstreifens eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen mit Zonen unterschiedlicher Härte ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Werkstoff druckfrei aus einem Dosierkopf (24) in eine Kavität (66) des Gießwerkzeugs (60) fließt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Werkstoff ein Gießharz ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleichartige Funktionselemente parallel hergestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement ein Abweisernetz für ein Dachöffnungssystem ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare und/oder aufwickelbare Funktionselement eine Rollobahn einer Rolloanordnung ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen ein Führungselement ist, in das vorzugsweise eine Rollfeder eingebettet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen ein Keder zur Anbindung der Rollobahn an eine Wickelwelle oder einen Zugspriegel ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen ein Wickelkern ist, auf den die Rollobahn aufwickelbar ist.
  19. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen faltbaren und/oder aufwickelbaren Stoff (12, 32, 44), der mit einem eine Randverstärkung bildenden Randstreifen (18A, 18B, 34A, 34B, 46) aus einem Polyurethan-Werkstoff versehen ist.
  20. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Werkstoff ein Gießharz ist.
  21. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (46') den Stoff (44) durchsetzt.
  22. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (46) auf einer Seite des Stoffs (12, 44) angeordnet ist und die andere Seite des Stoffs (12, 44) frei von dem Randstreifen ist.
  23. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen vollständig umlaufend an dem Stoff (12) ausgebildet ist.
  24. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Randstreifen (18A, 18B) in einstückiger Weise mindestens ein Versteifungsstreifen (20A, 20B) abzweigt, der in Richtung Stoffmitte verläuft.
  25. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Netz oder ein Gewebe ist.
  26. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen Abschnitte unterschiedlicher Härte aufweist.
  27. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Windabweiserelement (10) ist.
  28. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (12) des Windabweiserelements (10) an einem oberen Rand und einem unteren Rand jeweils einen einen Keder (14, 16) bildenden Randstreifen aus einer Hartkomponente und seitliche Randstreifen (18A, 18B) aus einer Weichkomponente aufweist.
  29. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rollobahn (30) einer Fahrzeugrolloanordnung ist.
  30. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (34A, 34B) ein Führungselement ist, in das vorzugsweise eine Rollfeder (36A, 36B) eingebettet ist.
  31. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (34A, 34B) Bestandteil eines seitlichen Führungsstreifens der Rollobahn (30) ist, der mit einem Zentralabschnitt der Rollobahn (30) verbunden ist.
  32. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen ein Wickelkern (38) ist, auf den der Stoff (32) aufwickelbar ist.
  33. Faltbares und/oder aufwickelbares Funktionselement nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen ein Keder (14, 16, 40) zur Anbindung des Stoffs (12, 32) an ein Halteelement ist.
DE102015109279.4A 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs Active DE102015109279B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109279.4A DE102015109279B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs
US15/580,219 US11052735B2 (en) 2015-06-11 2016-05-19 Wind deflector and roller blind panel of an automobile and method for producing a functional element
CN201680034013.8A CN107743436B (zh) 2015-06-11 2016-05-19 汽车的导风件和卷帘面板以及用于制造功能元件的方法
PCT/EP2016/061270 WO2016198247A2 (de) 2015-06-11 2016-05-19 Windabweiser und rollobahn eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung eines funktionselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109279.4A DE102015109279B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109279A1 true DE102015109279A1 (de) 2016-12-15
DE102015109279B4 DE102015109279B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=56112933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109279.4A Active DE102015109279B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11052735B2 (de)
CN (1) CN107743436B (de)
DE (1) DE102015109279B4 (de)
WO (1) WO2016198247A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000460A1 (de) 2017-01-19 2018-03-08 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Windschotts für einen Kraftwagen
DE102018132934A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Webasto SE Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen einer Windabweiseranordnung
WO2020161183A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines textilmoduls für eine rollobahn
WO2021254853A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines faltbaren funktionselements eines kraftfahrzeugs sowie funktionselement mit einem randkeder
DE102021100777A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Rollobahn, Verdunklungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für ein Fahrzeugdach
DE102021100725A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
WO2022152791A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE102021100722A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109551A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Sandler Ag Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von Vliesformteilen mittels additiver Fertigung
US20200045952A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Progressive Grower Technologies, Inc. Agricultural spray system windscreen
DE102019102339A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Webasto SE Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724592C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-15 Grammer Formteile Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102010000088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Sonderhoff Chemicals GmbH, 50829 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
DE102011120953A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017927A (en) * 1959-10-08 1962-01-23 Demko Charles Plastic screen and use
US5085914A (en) * 1989-07-21 1992-02-04 Weyerhaeuser Company Thermoplastic material containing towel
US6540950B1 (en) * 2000-09-20 2003-04-01 Dahti, Inc. Carrier and attachment method for load bearing fabric
DE10335433B4 (de) * 2003-07-31 2006-03-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Oberflächendekor für Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004004407A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Gunter Prediger Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbeschichtungen
DE102005024657C5 (de) * 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
US7387329B2 (en) * 2006-02-13 2008-06-17 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle window interior shade assembly
DE102007015724A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Webasto Ag Windabweiser
US20090178771A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Macauto Industrial Co., Ltd. Vehicle sunshade assembly
ES2526932T3 (es) * 2008-05-05 2015-01-16 Dow Global Technologies Llc Método mejorado para encapsular el borde de una hoja flexible
US8398146B2 (en) * 2008-11-26 2013-03-19 Magna Car Top Systems Gmbh Method of joining a backlight cover and headliner clip for a convertible top
JP6035802B2 (ja) * 2012-03-21 2016-11-30 アイシン精機株式会社 車両用デフレクタ装置
US8993061B2 (en) * 2012-07-19 2015-03-31 Nike, Inc. Direct printing to fabric
US9676159B2 (en) * 2014-05-09 2017-06-13 Nike, Inc. Method for forming three-dimensional structures with different material portions
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
US10695992B2 (en) * 2014-12-31 2020-06-30 3D Systems, Inc. System and method for 3D printing on permeable materials
EP3064386B1 (de) * 2015-03-04 2020-02-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
US20180339445A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Wolverine Outdoors, Inc. Article of footwear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724592C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-15 Grammer Formteile Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102010000088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Sonderhoff Chemicals GmbH, 50829 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
DE102011120953A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000460A1 (de) 2017-01-19 2018-03-08 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Windschotts für einen Kraftwagen
DE102018132934A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Webasto SE Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen einer Windabweiseranordnung
WO2020161183A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines textilmoduls für eine rollobahn
WO2021254853A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines faltbaren funktionselements eines kraftfahrzeugs sowie funktionselement mit einem randkeder
DE102021100777A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Rollobahn, Verdunklungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für ein Fahrzeugdach
DE102021100725A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
WO2022152791A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE102021100722A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102021100723A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20180178638A1 (en) 2018-06-28
US11052735B2 (en) 2021-07-06
WO2016198247A3 (de) 2017-02-02
WO2016198247A2 (de) 2016-12-15
CN107743436A (zh) 2018-02-27
CN107743436B (zh) 2020-12-15
DE102015109279B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109279B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE102011005350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen
EP3186057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
AT514825B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
EP2024164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE102010049653A1 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
WO2020156704A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE4134951C1 (en) Upholstering car interiors with decorative sheet material - involves adhering material to carrier and securing to foam dressing surrounding components in interior
DE102015205647A1 (de) Kopfstützenkasten für verbundrückenlehnenkonstruktion
DE102015103815B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines flächigen Bauteils, insbesondere eines transparenten Deckelelements eines Fahrzeugdachs
DE102007017444B4 (de) Kühlergitter
DE602004006818T2 (de) Flexible Profilleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
DE102009060227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung eines Karosseriebauteils und Einstelleinheit
DE102014018964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles
DE102019102338A1 (de) Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
DE102013224656A1 (de) Schäumwerkzeug
DE102020115833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faltbaren Funktionselements eines Kraftfahrzeugs sowie Funktionselement mit einem Randkeder
DE102011017408B4 (de) Spritzgießmaschine für Kunststoffformteil
DE102021100725A1 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
DE102006015982B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach aus Kunststoff
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division