DE19540471A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen

Info

Publication number
DE19540471A1
DE19540471A1 DE19540471A DE19540471A DE19540471A1 DE 19540471 A1 DE19540471 A1 DE 19540471A1 DE 19540471 A DE19540471 A DE 19540471A DE 19540471 A DE19540471 A DE 19540471A DE 19540471 A1 DE19540471 A1 DE 19540471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
eiw
rinse
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19540471A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidemitsu Aoki
Masaharu Nakamori
Koji Yamanaka
Tahashi Imoaka
Takashi Futatsuki
Yukinari Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Organo Corp
Original Assignee
Organo Corp
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organo Corp, NEC Corp filed Critical Organo Corp
Publication of DE19540471A1 publication Critical patent/DE19540471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46195Cells containing solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Tei­ len (Bauteilen) oder dgl., beispielsweise Halbleiter-Sub­ straten, die extrem saubere Oberflächen aufweisen müssen.
Beschreibung des Standes der Technik
Ein konventionelles Verfahren zur Reinigung von elektroni­ schen Teilen (Bauteilen) oder dgl., die extrem saubere Oberflächen aufweisen müssen, wird nachstehend unter Be­ zugnahme auf das Verfahren zur Reinigung einer Silicium-Wafer(-Plättchens), wie sie beispielsweise zur Herstel­ lung eines LSI angewendet wird, beschrieben.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von LSI-Chips wird auf der Oberfläche der Silicium-Wafer ein Isolatorfilm aus ei­ nem Material wie SiO₂ erzeugt, in einem vorgegebenen Mu­ ster geätzt, um das unter dem Isolatorfilm liegende Si­ licium freizulegen, gereinigt, und es werden Elemente vom p-Typ oder n-Typ eingeführt unter Bildung eines eingebetteten Metalls, wie Al-Mustern. Diese Stufen werden wiederholt, um die Herstellung der LSI-Chips zu vervollständigen.
Zum Zeitpunkt der Einführung von Elementen vom p-Typ oder n-Typ oder in dem Verfahren zur Erzeugung von eingebette­ ten Metallmustern auf den Chips kann die Haftung von Verunreinigungen, z. B. von teilchenförmigen Fremdmateria­ lien, Metallen, organischem Material und natürlichen Oxid­ filmen, an der freiliegenden Oberfläche des Siliciums zu einer Verschlechterung der Chip-Eigenschaften führen, beispielsweise zu einer mangelhaften elektrischen Verbin­ dung zwischen dem Metall und dem Silicium und zu einem An­ stieg des Kontaktwiderstands.
Deshalb ist bei dem Verfahren zur Herstellung von LSI-Chips die Oberflächenreinigungsstufe sehr wichtig für die Herstellung von Hochleistungs-Chips, wobei so viel wie möglich der an der Wafer-Oberfläche anhaftenden Verunrei­ nigungen entfernt werden müssen.
Üblicherweise werden bisher beispielsweise die folgenden Methoden zur Reinigung von Halbleiter-Wafern angewendet. Das heißt, ein Schwefelsäure-Wasserstoffperoxidlösungs-Ge­ misch, ein Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxidlö­ sungs-Gemisch, ein Ammoniumhydroxid-Wasserstoffperoxidlö­ sungs-Gemisch, eine Fluorwasserstoffsäurelösung, eine Ammoniumfluoridlösung, hochreines Wasser und eine belie­ bige Kombination davon werden in dem Verfahren zur Entfer­ nung von organischem Material, Teilchen, Metall oder eines natürlichen Oxidfilms, das (der) an den Oberflächen von Halbleitern haftet, angewendet, ohne daß die Ebenheit der Oberfläche des Halbleiters im atomaren Bereich beeinträch­ tigt wird. Ein Beispiel für ein solches Verfahren wird nachstehend beschrieben:
(1) Reinigen mit Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Schwefelsäure:Wasserstoffperoxidlösung = 4 : 1)|10 min
(2) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(3) Reinigen mit Fluorwasserstoffsäure (0,5%ige Fluorwasserstoffsäure) 1 min
(4) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(5) Reinigen mit Ammoniak-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Ammoniakwasser: Wasserstoffperoxidlösung: hochreines Wasser = 0,05 : 1:5) 10 min
(6) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(7) Reinigen mit Fluorwasserstoffsäure (0,5%ige Fluorwasserstoffsäure) 1 min
(8) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(9) Reinigen mit Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Chlorwasserstoffsäure: Wasserstoffperoxid-Lösung: hochreines Wasser = 1 : 1 : 6) 10 min
(10) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(11) Reinigen mit Fluorwasserstoffsäure (0,5%ige Fluorwasserstoffsäure) 1 min
(12) Spülen mit hochreinem Wasser 10 min
(13) Schleudertrocknung oder IPA-Wasserdampftrocknung 10 min
Obgleich unter dem obengenannten hochreinen Wasser im all­ gemeinen ein sekundäres reines (entionisiertes) Wasser zu verstehen ist, das unter Anwendung eines hochreines Wasser liefernden Systems erzeugt wird, das zusätzlich zu einem primären Reinigungsabschnitt, der primäres entionisiertes Wasser liefert, mit einem sekundären Reinigungsabschnitt ausgestattet ist, ist es nicht notwendigerweise definiert unter Bezugnahme auf das Reinigungsverfahren. Zum Reinigen von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl., die ex­ trem saubere Oberflächen aufweisen müssen, ist jedes ge­ eignete hochgereinigte Wasser ausreichend. Erfindungsgemäß umfaßt der Ausdruck "reines Wasser" sowohl "entionisiertes Wasser" als auch "hochreines Wasser".
In dem Verfahren zur Reinigung von Wafern wird häufig ein diskontinuierliches Reinigungsverfahren angewendet, bei dem eine Vielzahl von Wafern chargenweise in ein Reini­ gungsbad, das Reinigungsmittel (oder hochreines Wasser) enthält, gelegt werden, um Reinigungsmittel oder hoch­ reines Wasser mit ihrer Oberfläche in Kontakt zu bringen. Außerdem sind die folgenden System bekannt: die Zirkula­ tion und Filtration von Reagentien in dem Reinigungsbad, um eine Kontamination desselben während des Reinigungsver­ fahrens zu verhindern, ein Überlauf-Spülsystem, bei dem hochreines Wasser durch den Boden des Reinigungsbades zu­ geführt wird und über die Oberkante überläuft, und ein Schnellentleerungs-Spülsystem, bei dem hochreines Wasser das Reinigungsbad ausreichend füllt, um die gesamte Ober­ fläche der Wafer zu bedecken, und dann auf einen Schlag aus dem Boden abgezogen wird. Neuerdings wird zusätzlich zu dem vorgenannten Reinigungsverfahren vom diskontinuier­ lichen Typ ein Verfahren zum Besprühen der Wafer-Oberflä­ che mit Reagentien und hochreinem Wasser und zum Aufsprü­ hen von Reagentien und hochreinem Wasser auf das Zentrum von sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Wafern ange­ wendet.
Nachstehend wird die Rolle jeder Stufe des Reinigungsver­ fahrens, das in eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Stufen unterteilt ist, als Ganzes erläutert. Das Reinigen mit Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Lösung (1) dient hauptsächlich der Entfernung des an der Oberfläche anhaf­ tenden organischen Materials. Das Reinigen mit Ammoniumhy­ droxid-Wasserstoffperoxid-Lösung (5) dient hauptsächlich der Entfernung der an der Oberfläche anhaftenden Teilchen, das Reinigen mit Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid-Lösung (9) dient hauptsächlich der Entfernung von an der Oberfläche anhaftenden Metallverunreinigungen und das Rei­ nigen mit Fluorwasserstoffsäure (3), (7) und (11) dient der Entfernung des natürlichen Oxidfilms auf der Oberflä­ che.
Obgleich der Hauptzweck jeder Reinigungsstufe vorstehend angegeben wurde, ist außerdem jede Reinigungslösung häufig in der Lage, auch andere Verunreinigungen als die Haupt­ verunreinigungen zu entfernen. Da beispielsweise die Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Lösung (1) auch eine aus­ geprägte Fähigkeit hat, zusätzlich zu anhaftendem organi­ schem Material anhaftende Metallverunreinigungen zu ent­ fernen, steht auch ein Verfahren zur Entfernung einer Vielzahl von Verunreinigungs-Objekten mit einer einzigen Reinigungslösung zusätzlich zu dem Verfahren zur Entfer­ nung einer Kategorie von Verunreinigung mit einer Reini­ gungslösung, wie vorstehend beschrieben, zur Verfügung. Das Reinigen (oder Spülen) mit hochreinem Wasser, das nach der Stufe der Entfernung von anhaftenden Verunreinigungen mit Reinigungsmitteln in dem vorstehend beschriebenen Rei­ nigungsverfahren durchgeführt wird, dient dazu, die ver­ bliebenen Reagentien von den Oberflächen abzuspülen, und in der Regel wird als Spülwasser hochreines Wasser verwen­ det, das in einem System zur Erzeugung von hochreinem Was­ ser hergestellt worden ist. Dies ist deshalb so, weil die Reinigung bedeutungslos wird, wenn die verunreinigenden Materialien erneut an der Oberfläche der Wafer haften, die bereits ohne anhaftende Verunreinigungen gereinigt worden ist. Deshalb wird zur Entfernung von Reinigungsmitteln als Spülwasser hochreines Wasser verwendet, aus dem Teilchen, kolloidale Substanzen, organisches Material, Metalle, Anio­ nen, gelöster Sauerstoff oder dgl. weitgehend entfernt worden sind.
Dieses hochreine Wasser wird üblicherweise in einer Vor­ richtung zur Erzeugung von hochreinem Wasser nach dem fol­ genden Verfahren hergestellt.
Das heißt, der Wasser-Zulauf wird in einem Abschnitt zur Bildung von primärem entionisiertem Wasser behandelt, der umfaßt eine Koagulations- und Sedimentations-Einheit, eine Sandfiltrationseinheit, eine Aktivkohle-Adsorptions-Ein­ heit, eine Umkehrosmose-Einheit, eine Zwei-Bett-Ionenaus­ tausch-Einheit, eine Ionenaustauscher-Einheit vom Mi­ schungsbett-Typ und eine Mikrofilter-Einheit und dgl., wo­ bei man primäres ionisiertes Wasser erhält, das in einem Abschnitt zur Bildung von sekundärem ionisiertem Wasser unmittelbar vor den Verwendungsorten weiterbehandelt wird.
In einer solchen Vorrichtung zur Erzeugung von hochreinem Wasser wird das primäre entionisierte Wasser in einem Vor­ ratsbehälter für primäres entionisiertes Wasser aufbe­ wahrt, dann unter Verwendung einer Ultraviolett-Bestrah­ lungsvorrichtung, einer Ionenaustauscher-Polier-Vor­ richtung vom Mischbett-Typ und einer Membrantrennungsein­ heit, beispielsweise einer Ultrafiltrationseineit und ei­ ner Umkehrosmose-Einheit, einer sekundären Behandlung un­ terzogen, um nacheinander Teilchen, kolloidale Materia­ lien, organisches Material, Metalle und Anionen so weit wie möglich zu entfernen, wobei man ein für die Spülung geeignetes hochreines Wasser (sekundäres entionisiertes Wasser) erhält. Bei einem üblicherweise angewendeten Auf­ bau wird hochreines Wasser, das ein Permeat aus der Membran-Trennungseinheit des Abschnitts zur Herstellung von sekundärem entionisiertem Wasser ist, im allgemeinen durch eine Nebenleitungs-Abzweigung, die von der Zirkula­ tionsleitung abzweigt, den Verwendungsorten zugeführt und das übrige hochreine Wasser wird durch eine Rückführungs-Leitung der genannten Zirkulationsleitung in den Vorrats­ behälter für primäres entionisiertes Wasser zurückgeführt. Die Wassermenge, die durch die Rückführungsleitung in den Vorratsbehälter für primäres entionisiertes Wasser zurück­ geführt wird, beträgt häufig etwa 10 bis etwa 30% derje­ nigen des Permeats der Membrantrennungseinheit.
So hat beispielsweise ein hochreines Wasser, das nach Ver­ fahren des Standes der Technik für die Herstellung von LSI nach der Submikron-Aufbauregel hergestellt worden ist, die in der Tabelle I angegebene Wasserqualität. Es wird ange­ nommen, daß bei Verwendung eines solchen Wassers mit ul­ trareiner Qualität während der Spülstufe mit hochreinem Wasser keine kontaminierenden Verunreinigungen, die aus dem hochreinen Wasser stammen, an der Oberfläche haften.
Tabelle I
Wenn jedoch elektronische Teile (Bauteile) eine noch sau­ berere Oberfläche aufweisen müssen, treten viele Probleme auf, beispielsweise diejenigen, wie sie nachstehend in be­ zug auf den Stand der Technik beschrieben werden.
Das heißt, bei dem Stand der Technik verbleiben kontami­ nierende Verunreinigungen, die während des Reini­ gungsverfahrens unter Verwendung von Reinigungsmitteln (in Form ihrer Lösungen) von der Oberfläche der elektronischen Teile (Bauteile) abgelöst worden sind, in der Nähe der Oberfläche der elektronischen Teile (Bauteile) in Lösung oder in Suspension. Da jedoch die genannten Reinigungsmit­ tel in der Lage sind, verunreinigende Materialien von der Oberfläche der elektronischen Teile abzulösen, haften die kontaminierenden Materialien, wenn sie einmal von der Oberfläche abgelöst worden sind, niemals mehr an der ge­ nannten Oberfläche, soweit sie in der genannten Agenslö­ sung verbleiben.
In dem nachfolgenden Spülverfahren mit hochreinem Wasser, wird jedoch zusammen mit den genannten Reagentien der größte Teil der kontaminierenden Materialien, die in den genannten Agenslösungen in der Nähe der Oberfläche der elektronischen Teile (Bauteile) verbleiben, entfernt, da die Reinigungsagentien in der Nähe der Oberfläche der zu reinigenden elektronischen Komponenten (Bauteile) mit hochreinem Wasser verdünnt und entfernt werden, wobei ein Teil der verunreinigenden Materialien unvermeidlich in der Nähe der genannten Oberfläche verbleibt. Da das als Spül­ wasser verwendete hochreine Wasser nicht die Fähigkeit hat, kontaminierende Materialien an dem Haften an der Oberfläche der zu reinigenden elektronischen Teile (Bauteile) zu hindern, kann es nicht verhindern, daß die meisten der kontaminierenden Materialien, die in der Nähe der Oberfläche verbleiben, wieder an der Oberfläche der zu reinigenden elektronischen Teile (Bauteile) haften.
Außerdem werden in einer diskontinuierlichen Mehrfachbad-Reinigungsvorrichtung, da eine Vielzahl von Wafern, die auf einen Wafer-Träger oder dgl. gelegt worden sind, für die Reinigung nacheinander von einem Reinigungsbad zur Entfernung der anhaftenden Materialien mit Reinigungsmit­ teln in ein hochreines Wasserbad und dann in ein Reini­ gungsbad mit Reinigungsmitteln überführt werden, die Wafer in jedem Reinigungsbad in Reagenslösungen oder hochreines Wasser eingetaucht. Deshalb werden die kontaminierenden Materialien, die von der Oberfläche der Wafer abgelöst worden sind und in die Reagens-Lösung in dem Reinigungsbad diffundiert sind, zusammen mit der Flüssigkeit, die an den Wafern oder Waferträgern haftet, in das nächste hochreine Wasser-Reinigungsbad überführt, wodurch das hochreine Was­ ser in dem Bad verunreinigt wird. Da das hochreine Wasser nicht in der Lage ist, das Haften der verunreinigenden Ma­ terialien an der Oberfläche zu verhindern, haften auch in diesem Fall die genannten kontaminierenden Materialien wieder an der Wafer-Oberfläche.
So haften beispielsweise in dem Reinigungsverfahren mit dem Ammoniak-Wasserstoffperoxid (5) die Teilchen, die nach der Ablösung von der Wafer-Oberfläche in der Reagenslösung vorhanden sind, wahrscheinlich wieder an der Oberfläche während des Spülens in der nachfolgenden Stufe (6) mit hochreinem Wasser.
Außerdem haften in dem Reinigungsverfahren mit Chlorwas­ serstoffsäure-Wasserstoffperoxid (9) die metallischen Ver­ unreinigungen, die nach der Ablösung von der Wafer-Ober­ fläche in der Reagenslösung vorhanden sind, wahrscheinlich wieder an der Oberfläche während des Spülens mit hochrei­ nem Wasser in der nachfolgenden Stufe (10).
Das heißt, bei dem Stand der Technik tritt das Problem auf, daß kontaminierende Materialien, die einmal von der Oberfläche der elektronischen Teile (Bauteile) während des Verfahrens zur Entfernung derselben mit Reinigungsmitteln entfernt worden sind, während der Spülung mit hochreinem Wasser, erneut an der Oberfläche der zu reinigenden Teile (Bauteile) haften. Dieses Problem kann auch nicht gelöst werden durch weitere Herabsetzung der Konzentration an Verunreinigungen in dem hochreinen Wasser während der Her­ stellung des hochreinen Wassers.
Außerdem ist es neben dem genannten Problem beim Spülen mit hochreinem Wasser, das auf die Reinigung mit Schwe­ felsäure-Wasserstoffperoxid (1) folgt, wegen der hohen Viskosität der Schwefelsäureionen nicht leicht, diese Io­ nen von der Oberfläche der Silicium-Wafer zu entfernen. Deshalb wurde eine Modifikation, beispielsweise das Spülen mit warmem hochreinem Wasser (mit einer Temperatur von über 80°C) vorgeschlagen. Dieses Problem kann dadurch je­ doch nicht gelöst werden, weil darüber berichtet wurde, daß die Schwefelsäureionen, die auf der Wafer-Oberfläche zurückbleiben, diese Oberfläche empfänglich für eine Kon­ tamination durch Metall und Teilchen in den nachfolgenden Stufen machen. Die Verwendung eines solchen warmen hoch­ reinen Wassers führt außerdem zu einem Anstieg der Wär­ meenergiekosten.
Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl., z. B. Halbleiter-Substraten, anzuge­ ben, die extrem saubere Oberflächen aufweisen müssen, wo­ bei das Verfahren und die Vorrichtung so konzipiert sind, daß kontaminierende Materialien, die einmal von der Ober­ fläche der elektronischen Teile (Bauteilen) oder dgl., die gereinigt werden sollen, in dem Reinigungsverfahren mit Reinigungsmitteln entfernt worden sind, an dem erneuten Haften an der genannten Oberfläche in der nachfolgenden Reinigungsmittel-Abspül-Stufe gehindert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen von elektroni­ schen Teilen (Bauteilen) oder dgl. umfaßt eine Spül­ behandlung von Halbleiter-Substraten, Glassubstraten, elektronischen Teilen (Bauteilen) und Teilen der Vorrich­ tung zu ihrer Herstellung, die mit verschiedenen Reini­ gungslösungen unter Verwendung von elektrolytisch entioni­ siertem Anolyten-Wasser (Anolyt-EIW) oder elektrolytisch entionisiertem Katolyten-Wasser (Katolyt-EIW) hergestellt aus entionisiertem Wasser, einmal gewaschen worden sind.
Unter dem genannten Anolyt-EIW oder Katolyt-EIW ist Wasser zu verstehen, das erhalten wurde durch Elektrolyse von entionisiertem Wasser oder hochreinem Wasser in einer Elektrolysevorrichtung. Es besteht keine Beschränkung in bezug auf den Typ der Elektrolysevorrichtung, die eine solche vom Zwei-Kammer-Typ oder vom Drei-Kammer-Typ sein kann. So ist beispielsweise in einer Drei-Kammer-Vorrich­ tung, die besteht aus einer Anodenkammer, die mit einer Anode ausgestattet ist, einer Kathodenkammer, die mit ei­ ner Kathode ausgestattet ist, und einer Zwischenkammer, die durch ein Paar Ionenaustauschmembranen oder dgl., die zwischen den genannten beiden Kammern angeordnet sind, da­ von getrennt ist, und bei der reines Wasser oder hochrei­ nes Wasser jeder Kammer zugeführt wird, Anolyt-EIW er­ hältlich in Form eines Anolyten aus der genannten Anoden­ kammer und Katolyt-EIW ist erhältlich in Form eines Ka­ tolyten aus der genannten Kathodenkammer. Vorzugsweise ist die genannte Zwischenkammer mit einem festen Elektrolyten, beispielsweise einem Ionenaustauscherharz oder einer Ionenaustauscherfaser, gefüllt.
Die Gegenstände, die erfindungsgemäß gereinigt werden sol­ len, können beispielsweise sein verschiedene Materialien und Teile, die auf dem Gebiet der Herstellung von elektro­ nischen Teilen (Bauteilen) verwendet werden, die konkret umfassen Substratmaterialien, z. B. Halbleitersubstrate wie Silicium-Wafer und Wafer aus Elementen der Gruppen III-V des PSE und Glassubstrate, die für Flüssigkristalle ver­ wendet werden, Speicherelemente, CPU und Sensorelemente in Form entweder von Fertigprodukten oder Halbfertigprodukten oder Komponenten (Bauteile) der Herstellungsvorrichtung, beispielsweise ein Quarzreaktionsrohr, ein Spülbad und ein Wafer-Träger.
Es besteht keine Beschränkung in bezug auf das Spülverfah­ ren und es kann irgendein beliebiges Verfahren angewendet werden, beispielsweise diskontinuierliche Verfahren, wie werden, beispielsweise diskontinuierliche Verfahren, wie das Überlauf-Spülverfahren, das Schnellentleerungs-Spül­ verfahren, das Aufsprüh-Spülverfahren oder das Folien-Spülverfahren.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abspülen der Reini­ gungsmittel mit EIW wird die Art des zu verwendenden Spül­ wassers vorzugsweise ausgewählt in Abhängigkeit von der Art des Reinigungsmittels und dem Typ der Kontaminante, die durch Spülen entfernt werden soll.
Wenn beispielsweise eine Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung zur Entfernung von organischem Material verwendet wird, kann zum Spülen entweder ein Anolyt- oder ein Katolyt-EIW verwendet werden. Wenn eine Ammoniak- Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung zur Entfernung von Teilchen verwendet wird, kann mit Vorteil ein Katolyt-EIW zum Spülen verwendet werden. In entsprechender Weise wird dann, wenn eine Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid-Lösung zur Entfernung von anhaftenden metallischen Mate­ rialien verwendet wird, mit Vorteil ein Anolyt-EIW zum Spülen verwendet. Wenn eine Fluorwasserstoffsäurelösung zur Entfernung von Oxidfilmen verwendet wird, kann ein Ka­ tolyt-EIW mit Vorteil zum Spülen verwendet werden.
Außerdem kann anstelle des Anolyt- oder Katolyt-EIW, der aus entionisiertem Wasser hergestellt worden ist, das Anolyt- oder Katolyt-EIW einer Elektrolytlösung, die durch Elektrolyse von entionisiertem Wasser mit zugesetztem Elektrolyt(en) erhalten wurde, verwendet werden. Es kann auch ein Anolyt- oder Katolyt-EIW hergestellt aus entioni­ siertem Wasser und dann versetzt mit Säure oder Alkali, zum Spülen verwendet werden.
Durch Zugabe von Elektrolyten, wie Säuren oder Alkalien, können der pH-Wert und das Redox-Potential des Spülwassers auf die Werte eingestellt werden, die am besten geeignet sind, um die abgelösten Verunreinigungen an dem erneuten Anhaften an der Oberfläche zu hindern.
Vorzugsweise sind die Säuren und die Alkalien, die entionisiertem Wasser hergestellten EIW zugesetzt werden, solche, die flüchtig sind und niedrige Siedepunkte haben, die auf der Oberfläche nach dem Spülen und dem anschlie­ ßenden Trocknen der zu reinigenden Teile kaum zurückblei­ ben. Bevorzugte Säuren sind beispielsweise Kohlensäure und organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure und Chloressigsäure, und ein bevorzugtes Alkali ist Ammoniak. Für die Zugabe einer Säure oder eines Alkali zur Herstel­ lung einer elektrolytischen Lösung aus einer Elektrolytlö­ sung kann eine geringe Menge Säure bzw. Alkali dem Wasser zugesetzt werden, das der Anodenkammer bzw. der Kathoden­ kammer der Elektrolysevorrichtung zugeführt wird. Statt dessen kann eine Säure, ein Alkali oder eine Salzlösung der Zwischenkammer der Drei-Kammer-Elektrolysevorrichtung zugeführt werden. Nach diesen Verfahren kann aus der Anodenkammer ein saures Elektrolyt-EIW mit einer oxidie­ renden Aktivität erhalten werden und aus der Kathodenkam­ mer kann ein alkalisches Katolyt-EIW mit einer reduzieren­ den Aktivität erhalten werden. Außerdem kann durch Zugabe von Alkali zu der Anodenkammer auch ein alkalisches Anolyt-EIW mit einer oxidierenden Aktivität erhalten wer­ den und durch Zugabe von Säure zu der Kathodenkammer kann ein saures Katolyt-EIW mit reduzierender Aktivität erhal­ ten werden.
Da die Konzentration und Menge der zuzugebenden Säure und des zuzugebenden Alkali in Abhängigkeit von dem Umfang ih­ rer Effekte auf die erneute Anhaftung von Verunreinigun­ gen, die während des Reinigungsverfahrens bereits abgelöst worden sind, an der Oberfläche der zu reinigenden Teile, von der zurückbleibenden Menge nach dem Trocknen, dem Grad der Substratschädigung, der Zusammensetzung der zu verwen­ denden Säure oder des zu verwendenden Alkali, dem Typ der Substrate und dgl. variieren kann, können ihre Konzentra­ tionen nicht einheitlich festgelegt werden. Im allgemeinen ist die Konzentration der zuzugebenden Säure jedoch so, daß ein pH-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 5, er­ zielt wird, und diejenige des zuzugebenden Alkali ist 50, daß ein pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise von 9 bis 11, erzielt wird. Für die Auswahl geeignete Werte können expe­ rimentell ermittelt werden.
Abgesehen von der vorstehenden Beschreibung wird in dem konventionellen Reinigungsverfahren mit Schwefelsäure-Was­ serstoffperoxid und dem anschließenden Spülen mit einem Anolyt- oder Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, bisher erwärmtes hochreines Wasser (<80°C) zum Spülen verwendet, da es nicht leicht ist, Sulfationen von der Oberfläche von Silicium-Wafern zu entfernen wegen der hohen Viskosität dieser Ionen. Im Gegensatz dazu wurde eine bemerkenswerte Wirkung der EIW bestätigt, d. h. eine Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung kann durch Spülen mit EIW bei Raumtemperatur leicht entfernt werden.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung von EIW aus reinem Wasser bereitzustellen, die in dem genannten Spülverfahren verwendet werden soll. Konkret umfaßt eine Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl., eine entionisiertes Wasser bildende Vorrichtung, die ver­ sehen ist mit mindestens einem der Vertreter Ionenaustau­ scher, Membrantrennungseinheit und Destillationsvorrich­ tung, eine Vorrichtung zur Reinigung von Halbleiter-Sub­ straten, Glassubstraten, elektronischen Teilen (Bauteilen) und Teilen der Vorrichtung zu ihrer Herstellung, die mit verschiedenen Reinigungslösungen gereinigt und danach ei­ ner Spülbehandlung unterworfen werden sollen, sowie eine Wasserleitung zur Zuführung von entionisiertem Wasser, das in einer entionisiertes Wasser bildenden Vorrichtung her­ gestellt worden ist, zu der Vorrichtung zur Reinigung von Halbleiter-Substraten und dgl., die außerdem ausgestattet ist mit einer Vorrichtung zur Elektrolyse von entionisier­ tem Wasser zur Herstellung eines Anolyt- und/oder Katolyt-EIW aus entionisiertem Wasser aus einer Neben-Wasser­ leitung, die von der Haupt-Wasserleitung abzweigt, zur Einführung von entionisiertem Wasser als Spülwasser.
In der genannten Reinigungsvorrichtung kann die Elektro­ lyse-Vorrichtung, die entlang der Wasserleitung zur Ein­ führung von Spülwasser angeordnet ist, als Elektrolytlö­ sungs-Elektrolysevorrichtung zur Herstellung des Anolyt- und/oder Katolyt-EIW einer elektrolytischen Lösung aus der Elektrolytlösung durch Elektrolyse des zugeführten Wassers mit zugesetztem Elektrolyt verwendet werden. Es ist auch möglich, außerdem Einrichtungen zur Zugabe von Säure oder Alkali zu dem Anolyt- und/oder Katolyt-EIW, das aus entio­ nisiertem Wasser gebildet worden ist, vorzusehen.
Durch Verwendung einer Vorrichtung mit einem solchen Auf­ bau können der pH-Wert und das Redox-Potential des Spül­ wassers leichter eingestellt werden im Vergleich zur Ver­ wendung von EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, wobei man eine Verbesserung in bezug auf die Fähigkeit des Spülwassers erhält, kontaminierende Verunreinigungen an dem erneuten Anhaften an der Oberfläche während des Spül­ verfahrens zu hindern.
Ein Beispiel für die genannte Vorrichtung zur Herstellung von entionisiertem Wasser, die in der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung verwendet wird, kann beispielsweise eine Vorrichtung sein, in der das Beschickungswasser be­ handelt wird zur Herstellung von entionisiertem Wasser durch Koagulation und Sedimentation, Sandfiltration, Ak­ tivkohle-Adsorption, Umkehrosmose, eines Zwei-Bett-Ionenaustauschsystems, eines Mischbett-Ionenaustauschers und einer Membrantrennung unter Verwendung eines Präzisi­ onsfilters, oder das Beschickungswasser wird behandelt durch Koagulation und Sedimentation, Sandfiltration und Destillation. Ein Beispiel für diese Vorrichtung ist au­ ßerdem insbesondere eine hochreines Wasser bildende Vor­ richtung, in der zur Reinigung einer Silicium-Wafer oder dgl., die extrem saubere Oberflächen aufweisen muß, das wie vorstehend beschrieben hergestellte entionisierte Was­ ser weiter behandelt wird nacheinander durch Ultraviolett-Bestrahlung, durch eine Mischbett-Poliervorrichtung und durch Ultrafiltration, um restliche Teilchen, kolloidale Materialien, organisches Material, Metalle, Anionen und dgl. soweit wie möglich zu entfernen unter Bildung von hochgereinigtem Wasser oder sogenanntem hochreinem Wasser. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von entio­ nisiertem Wasser, welche die genannte Vorrichtung zur Er­ zeugung von hochreinem Wasser umfaßt, ist jedoch nicht be­ schränkt in bezug auf Typ und Aufbau der Behandlungsvor­ richtung jeder Stufe, die eine entionisiertes Wasser bil­ dende Vorrichtung aufbaut. Es gibt auch Variationen in be­ zug auf den Aufbau einer entionisiertes Wasser bildenden Vorrichtung, bei der das entionisierte Wasser nicht nur der Schlußbehandlungsstufe der Vorrichtung (häufig mittels ei­ ner Membrantrennungseinheit), sondern auch mindestens ei­ nem Vertreter aus der Gruppe Ionenaustauscher, Membran­ trennungseinheit und Destillationseinheit unterworfen wird (in dieser Stufe auch als entionisiertes Wasser bezeich­ net) unter Weglassung der nachfolgenden Behandlungsstufe als Spülwasser der Verzweigungs-Wasserleitung zugeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, die bestimmt sind zur Reinigung von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl. werden die Teile mit verschiedenen Reagenslösungen weiter gespült mit einem Anolyt- oder Katolyt-EIW, hergestellt aus entioni­ siertem Wasser, welches die Fähigkeit hat, das erneute An­ haften von kontaminierenden Verunreinigungen zu verhin­ dern. Deshalb ist der Benutzer (Verbraucher) mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in der Lage, die von diesen Teilen durch Reini­ gungsbehandlung mit verschiedenen Reinigungslösungen abge­ lösten kontaminierenden Verunreinigungen an dem erneuten Anhaften an den zu reinigenden Teilen während des Spülver­ fahrens zu hindern und die die Oberfläche verunreinigenden Materialien wirksam zu entfernen. Da das ursprüngliche Wasser hochreines Wasser ist, das keine Verunreinigungen enthält, bleiben außerdem auch dann keine Verunreinigungen auf den zu reinigenden Teilen zurück, wenn diese nach dem Spülvorgang mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser (hochreinem Wasser), direkt getrocknet werden.
Die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Spülbe­ handlung mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, und ihre Funktionen werden nachstehend für die jeweilige Reinigungsstufe mit Agentien beschrieben.
Spülbehandlung mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wassern nach der Reinigung mit Reagentien zur Entfernung von Teilchen
Im allgemeinen werden Teilchen, z. B. Siliciumdioxid-Teil­ chen, die in Lösung suspendiert sind, in einer sauren Lö­ sung positiv und in einer alkalischen Lösung negativ elek­ trisch aufgeladen. So wird beispielsweise auch die Ober­ fläche von Silicium-Wafern, die gereinigt werden sollen, in den meisten Fällen negativ aufgeladen. Wenn ein redu­ zierendes alkalisches EIW, das auf der Kathodenseite er­ hältlich ist, wenn hochreines Wasser einer Gleichstrom-Elektrolyse unterworfen wird, als Spülwasser verwendet wird, werden die in Lösung suspendierten Teilchen elek­ trisch negativ aufgeladen. Daher wird die Oberfläche der zu reinigenden Teile in entsprechender Weise negativ auf­ geladen und die suspendierten Feststoffe und die Oberflä­ che der Teile mit einer anderen elektrischen Ladung stoßen einander ab, wodurch verhindert wird, daß die Teilchen an der Oberfläche der zu reinigenden Teile haften. Im Gegen­ satz dazu werden bei der konventionellen Spülbehandlung mit neutralem hochreinem Wasser die Teilchen elektrisch positiv aufgeladen und von der Oberfläche der Teilchen an­ gezogen.
Spülbehandlung mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser nach der Reinigung mit einer Reinigungslösung zur Entfernung von Metall
Im allgemeinen werden Metalle in Lösung unter sauren oxi­ dierenden Bedingungen löslich und leicht ionisiert. Ande­ rerseits haften Metalle, die an einer festen Oberfläche entweder in Form eines Niederschlags von Salzen oder in Form abgeschiedener Atome als Folge des Elektronen­ austauschs mit der Feststoff-Oberfläche haften, um so fe­ ster an der Oberfläche, je saurer und oxidierender die Lö­ sung wird. Daher kann dann, wenn ein oxidierendes saures EIW hergestellt auf der Anodenseite während der Elektro­ lyse von hochreinem Wasser durch Gleichstrom, als Spülwas­ ser verwendet wird, diese Metallhaftung verhindert werden. Im Gegensatz dazu kann die Metallhaftung durch eine kon­ ventionelle Spülbehandlung mit neutralem hochreinem Wasser nicht verhindert werden.
Spülbehandlung mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser und nachfolgende Reinigung mit einem Agens zur Ent­ fernung von organischem Material
Beispielsweise wird organisches Material auf der Ober­ fläche von Silicium-Wafern entfernt durch oxidativen Abbau des organischen Materials mit einem oxidierenden Agens (Oxidationsmittel). Das organische Material wird entweder vollständig oxidiert zu organischen Verbindungen mit einem niedrigen Molekulargewicht, z. B. organischen Säuren oder Kohlendioxid, und in Agens-Lösungen aufgelöst oder nur von der Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände abgelöst und als Teilchen in den Agens-Lösungen suspendiert. Im erstgenannten Fall, bei dem das organische Material in ei­ ner Agens-Lösung aufgelöst wird, kann dann, wenn ein sau­ res und oxidierendes Anolyt-EIW, hergestellt aus hochrei­ nem Wasser, als Spülwasser verwendet wird, das erneute An­ haften von organischem Material an der Feststoff-Oberflä­ che, die gereinigt werden soll, während des Spülverfahrens verhindert werden durch die oxidierende Abbauaktivität des Anolyt-EIW. Auch im zuletzt genannten Fall, bei dem orga­ nisches Material in Form von Teilchen in der Reagenslösung suspendiert wird, kann dann, wenn ein Katolyt-EIW, herge­ stellt aus hochreinem Wasser, als Spülwasser verwendet wird, das erneute Anhaften des organischen Materials ver­ hindert werden durch elektrische Abstoßung zwischen der Feststoff-Oberfläche und den Teilchen in dem Katolyten.
Spülbehandlung mit einem Anolyt- oder Katolyt-EIW, herge­ stellt aus hochreinem Wasser, nach der Reinigung mit Schwe­ felsäure-Wasserstoffperoxid
Eine Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung, die üblicherweise als Agens zur Entfernung von organischem Material von Silicium-Oberflächen verwendet wird, wird häufig als Agens zur Entfernung von Metall verwendet wegen ihres hohen Metallentfernungsvermögens. Nach der Entfer­ nung des anhaftenden organischen Materials und der Metalle unter Verwendung der genannten Schwefelsäure-Wasserstoff­ peroxid-Reinigungslösung kann das erneute Anhaften der von der Feststoff-Oberfläche abgelösten kontaminierenden Ver­ unreinigungen während der Spülbehandlung verhindert werden durch Spülen mit einem Anolyt- oder Katolyt-EIW, herge­ stellt aus entionisiertem Wasser oder hochreinem Wasser. Diese Spülbehandlung mit Anolyt- oder Katolyt-EIW nach der Reinigung mit einer Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Rei­ nigungslösung bietet den Vorteil einer wirksameren Entfer­ nung der auf der zu reinigenden Teile (beispielsweise der Wafer) verbliebenen Schwefelsäureionen als die konventio­ nelle Spülbehandlung mit hochreinem Wasser. Obgleich der Grund dafür im einzelnen nicht klar ist, wird angenommen, daß das hohe Benetzungsvermögen der Elektrolyt-Ionen vorteilhaft ist für die Entfernung der Schwefelsäure mit einer hohen Viskosität.
Spülbehandlung mit Katolyt-EIW, hergestellt aus entioni­ siertem Wasser, nach der Reinigung mit einem Agens zur Entfernung eines Oxidfilms
Die Wachstumsgeschwindigkeit eines natürlichen Oxidfilms, der auf die feste Oberfläche unter der Lösung aufwächst, hängt von dem Redoxpotential, dem Index an gelöstem Sauer­ stoff und oxidierendem Material ab. Wenn ein reduzieren­ des, alkalisches EIW, wie es auf der Kathodenseite während der Gleichstrom-Elektrolyse von hochreinem Wasser erhalten wird, als Spülwasser verwendet wird, kann das Aufwachsen eines natürlichen Oxidfilms während des Spülvorgangs voll­ ständig verhindert werden.
Wenn der pH-Wert und das Redoxpotential einstellbar werden durch Verwendung des Anolyt- oder Katolyt-EIW einer Elek­ trolyt-Lösung, hergestellt durch Elektrolyse von entioni­ siertem Wasser, dem ein Elektrolyt zugesetzt worden ist, anstelle von Anolyt- oder Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, oder durch Verwendung eines Anolyt- oder Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser und anschließende Zugabe von Säure oder Alkali, kann ein Spülwasser mit den am besten geeigneten Bedingungen zur Verhinderung einer erneuten Anhaftung von abgelösten Ver­ unreinigungen hergestellt werden.
Wenn beispielsweise ein Anolyt-EIW einer Elektrolyt-Lö­ sung, hergestellt durch Zugabe einer winzigen Menge Säure zu hochreinem Wasser als Spülwasser verwendet wird, sinkt der pH-Wert des Spülwassers und das Redox-Potential steigt, was zu einer Erhöhung der Metallöslichkeit und der Fähigkeit, eine Wiederanhaftung des Metalls während des Spülverfahrens zu verhindern, führt. Ein ähnlicher Präven­ tiveffekt wird erhalten bei Verwendung eines Anolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, und anschließende Zugabe von Säure.
Die am meisten bevorzugten Beispiele für Säuren, die dem hochreinen Wasser oder dem Anolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, zugesetzt werden können, sind Koh­ lensäure, Essigsäure, Ameisensäure und Chloressigsäure, wie weiter oben angegeben.
In entsprechender Weise wird dann, wenn ein Katolyt-EIW, hergestellt durch Zugabe einer winzigen Menge Alkali zu hochreinem Wasser, als Spülwasser verwendet wird, der pH-Wert des Spülwassers erhöht und die elektrische Abstoßung zwischen der Oberfläche des zu reinigenden Teils und den Teilchen wird erhöht, was zu einer Zunahme der Fähigkeit, die erneute Haftung von Teilchen während des Spülvorganges zu verhindern, führt. Ein ähnlicher Präventionseffekt wird erhalten durch Verwendung eines Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser und versetzt mit Alkali.
Ein am meisten bevorzugtes Beispiel für ein Alkali, das hochreinem Wasser oder einem Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, zugesetzt werden soll, ist Ammo­ niak.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der er­ findungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der in der in Fig. 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung verwendeten entionisieten Wasser-Elektrolysevorrichtung zeigt;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der er­ findungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der erfin­ dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Der konkrete Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen derselben beispielhaft erläutert sind, näher beschrieben.
Ausführungsform 1
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In dieser Figur be­ zeichnen die Ziffern 202 bis 213 jeweils Reinigungs- und Spülbäder, die eine Reinigungsvorrichtung für Silicium-Wa­ fer vom diskontinuierlichen Typ aufbauen. Unter ihnen be­ zeichnet die Ziffer 202 ein Reinigungsbad, in dem eine Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung verwen­ det wird, die Ziffern 204, 208 und 212 bezeichnen Reini­ gungsbäder, in denen eine Fluorwasserstoffsäure-Rei­ nigungslösung verwendet wird, die Ziffer 206 bezeichnet ein Reinigungsbad, in dem eine Ammoniak-Wasserstoffpero­ xid-Reinigungslösung verwendet wird, und die Ziffer 210 bezeichnet ein Reinigungsbad, in dem eine Chlorwasser­ stoffsäure-Wasserstoffperoxid-Reinigungslösung verwendet wird. Die Spülbäder 203, 205, 207, 209, 211 und 213 sind unmittelbar hinter jedem Reinigungsbad angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform werden die Spülbäder 203 und 211 mit einem Anolyt EIW, hergestellt aus hochreinem Was­ ser, beliefert und die Spülbäder 205, 207, 209 und 213 werden mit einem Katolyt EIW, hergestellt aus hochreinem Wasser, beliefert.
Während die Silicium-Wafer 201 in jedes Bad 202 bis 213 in der durch Pfeile angegebenen Richtung überführt wird, die jeweils wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, wird die Wafer nacheinander Behandlungen zur Entfernung von or­ ganischem Material, Teilchen und anhaftenden Metallen un­ terworfen und unmittelbar nach jedem Verfahren wird sie einem Verfahren zur Entfernung eines Oxidfilms mit einer Fluorwasserstoffsäurelösung unterworfen und schließlich wird sie in einem Schleudertrockner 214 getrocknet.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, hochreines Wasser, das in einer Vorrichtung 215 zur Erzeu­ gung von hochreinem Wasser erzeugt worden ist, die umfaßt einen primäres entionisiertes Wasser bildenden Abschnitt zur Erzeugung von primärem entionisiertem Wasser durch Be­ handeln des Zuführungswassers mit einer Koagulations-und Sedimentations-Vorrichtung, Umkehrosmose-Membrantrennungs-Einheit, einer Zweibett-Ionenaustausch-Einheit, einem Mischbett-Ionenaustauscher und einer Membran-Trennung un­ ter Verwendung eines Mikromembranfilters, und eine sekun­ däres entionisiertes Wasser bildende Vorrichtung (in der Fig. 1 nicht dargestellt) zur Erzeugung von hochreinem Wasser durch UV-Bestrahlung, durch Mischbett-Polieren und Ultrafiltration, in eine Drei-Kammer-hochreines Wasser- Elektrolyse-Vorrichtung 216, die entlang der Wasserleitung 2152 angeordnet ist, einzuführen zur Einführung von Spül­ wasser, die von der Haupt-Rezirkulations-Wasserleitung 2151 abzweigt. Diese Elektrolyse-Vorrichtung 216 ist so aufgebaut, daß der Anolyt 219 aus der Anodenkammer 2161 in die Spülbäder 203 und 211 eingeführt wird und der Katolyt 220 aus der Kathodenkammer 2162 in die Spülbäder 205, 207, 209 und 213 eingeführt wird. Außerdem sind in Wasser­ leitungen zur Einleitung des Anolyten 219 und des Katoly­ ten 220 jeweils Filter 217 und 218 angeordnet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau, bei dem eine hochreine Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung 216 in einer Was­ serleitung zur Einführung von Spülwasser, die von dem Ver­ wendungsort in dem Zirkulationssystem 2151 der hochreines Wasser bildenden Vorrichtung 215 abzweigt, angeordnet ist, können die Wasserleitungen für jedes Spülbad weniger als etwa 10 in bis zu höchstens mehreren 10 m lang sein, wo­ durch die schnelle Einführung von Wasser, das mit der hochreinen Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung behandelt worden ist, in das Spülbad erleichtert wird. Deshalb ist dieser Aufbau insofern bevorzugt, als die Fähigkeit des Spülwas­ sers das Anhaften von Verunreinigungen zu verhindern, ohne praktischen Abbau während seines Durchgangs ausgenutzt werden kann. Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Drei-Kammer-hochreines Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung 216 besteht aus einer Anodenkammer 21, einer Kathodenkammer 23, einer Ionenaustauschmembran 24, bei der es sich um einen festen Elektrolyten handelt, und einer Zwischenkam­ mer, die durch ein Paar von Ionenaustauschmembranen 24 ab­ geteilt wird. Jeder Kammer wird durch die Einlässe 30, 30 und 30 für entionisiertes Wasser hochreines Wasser zuge­ führt. Die Zwischenkammer wird mit dem festen Elektrolyt-Ionenaustauscherharz 25 gefüllt.
Hochreines Wasser wird elektrolysiert durch einen elektri­ schen Gleichstrom, der zwischen der Anode 26, die in der Anodenkammer 21 angeordnet ist, und der Kathode 27, die in der Kathodenkammer 23 angeordnet ist, fließt und der auf diese Weise erzeugte Anolyt 219 wird durch den Anolyten­ auslaß 31 über einen Filter 217 in jedes Spülbad einge­ führt. Der auf diese Weise erzeugte Katolyt 220 wird durch den Katolytenauslaß 33 über das Filter 218 in jede Spül­ kammer eingeführt. Die Ziffer 32 bezeichnet den Auslaß für Wasser aus der Zwischenkammer und die Ziffer 28 bezeichnet den Rahmen der Elektrolysekammer.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau dienen selbst dann, wenn die in der Fig. 2 dargestellte hochreine Was­ ser-Elektrolyse-Vorrichtung hochreines Wasser elektroly­ siert, das nahezu keinen Elektrolyten enthält, die Ionen­ austauschmembranen des festen Elektrolyten 24 zwischen der Anode 26 und der Kathode 27 sowie das Ionenaustauscherharz 25 als Elektronenträger, welche die Elektrolyse von hoch­ reinem Wasser bei niedriger Spannung erleichtern. Es ist auch vorteilhaft, daß die Zwischenkammer 32 die Vermi­ schung der Lösungen in der Anodenkammer 21 und in der Ka­ thodenkammer 23 verhindert.
Durch Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, in der eine hochreine Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung, wie unter Bezug­ nahme auf Fig. 2 erläutert, in einer hochreines Wasser bildenden Vorrichtung 215, wie in Fig. 1 dargestellt, in­ stalliert ist, die in der Lage ist, hochreines Wasser mit einer Wasserqualität, wie sie in der Tabelle I angegeben ist, zu erzeugen, wurden ein Anolyt- und ein Katolyt-EIW, hergestellt aus hochreinem Wasser unter den folgenden Elektrolysebedingungen, gebildet und zum Spülen von Sili­ cium-Wafern verwendet, die in der Stufe (5) mit Ammoniak-Wasserstoffperoxid gereinigt worden waren, um Teilchen zu entfernen, oder die in der Stufe (7) mit Fluorwasserstoff gereinigt worden waren, um einen natürlichen Oxidfilm zu entfernen. Die Anzahl der Teilchen wurden mit einem Laser-Teilchenzähler ausgezählt und die Dicke des nativen Oxid-Films wurde mit einem XPS (photoelektrischen Röntgen­ strahl-Spektrophotometer) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt. Die Reinigungs- und Spülbe­ dingungen sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Elektrolyse-Bedingungen
Die Spannung zwischen der Anode und der Kathode einer Drei-Kammer-Elektrolyse-Vorrichtung betrug 20 V und die Dichte des Elektrolysestroms betrug 4,6 A/dm².
Spül-Bedingungen
Unter Verwendung eines Spülbades, bei dem EIW, hergestellt aus hochreinem Wasser, überlaufen kann, wurden Wafer in dem Bad stationär festgehalten und mit dem überlaufenden Wasser mit einer linearen Geschwindigkeit von 5 m/h 10 min lang gespült.
Die gleichen Wafer wurden außerdem mit hochreinem Wasser, das nicht unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben elektrolysiert worden war, gespült und dann wurden die verbliebenen anhaftenden Teilchen und die Dicke des nativen Oxidfilms bestimmt. Die Ergebnisse sind eben­ falls in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Dicke des natürlichen Oxidfilms und Anzahl der anhaftenden Teilchen auf der Silicium-Wafer-Oberfläche nach dem Spülen
(5) Reinigung mit Ammoniak-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Ammoniakwasser: Wasserstoffperoxid-Lösung: hochreines Wasser = 0,05 : 1 : 5)|10 min
(6) Spülen mit Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser oder hochreinem Wasser 10 min
(7) Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure (0,5%ige Fluorwasserstoffsäure) 1 min
(8) Spülen mit Katolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, oder mit hochreinem Wasser 10 min
In entsprechender Weise wurden Silicium-Wafer, die mit Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid der Stufe (9) bzw. mit Fluorwasserstoffsäure der Stufe (11) gereinigt worden waren, gespült und es wurden die Konzentrationen des anhaftenden Kupfers bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben. Die Reinigungs- und Spülbedin­ gungen sind unterhalb der Tabelle III beschrieben. Das an­ haftende Metall (Cu) wurde mittels eines TREX (Gesamt­ reflex-Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analysators) unter Anwen­ dung der gleichen Spülbehandlung wie oben bestimmt.
Tabelle III
(9) Reinigung mit Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Chlorwasserstoffsäure: Wasserstoffperoxid-Lösung: hochreines Wasser = 1 : 1 : 6)|10 min
(10) Spülen mit Anolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, oder mit hochreinem Wasser 10 min
(11) Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure (0,05%ige Fluorwasserstoffsäure) 1 min
(12) Spülen mit Anolyt-EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser, oder mit hochreinem Wasser 10 min
Außerdem ist die Wasserqualität jedes Spülwassers in dem Spülbad bei dem genannten Spülvorgang in den Tabellen IV und V angegeben.
Tabelle IV
Wasserqualität von hochreinem Wasser in dem hochreinen Wasser-Spülbad während des Spülens mit hochreinem Wasser (das Spülwasser wurde bei Raumtemperatur nach der Reini­ gung mit Ammoniak-Wasserstoffperoxid (Stufe 6) verwendet)
Tabelle V
Wasserqualität von hochreinem Wasser in dem hochreinen Wasser-Spülbad während des Spülens mit hochreinem Wasser (das Spülwasser wurde bei Raumtemperatur nach der Reini­ gung mit Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoffperoxid (Stufe 10 verwendet)
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, daß durch Spülen mit Katolyt-EIW, hergestellt aus hochreinem Wasser nach dem Reinigen mit Fluorwasserstoffsäure die durchschnittliche Dicke des Oxidfilms auf der Oberfläche des Siliciums ver­ mindert wurde, was anzeigt, daß das als Spülwasser nach der Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure zur Entfernung ei­ nes natürlichen Oxidfilms verwendete reduzierende Anolyt-EIW das Wachstum des natürlichen Oxidfilms während des Spülvorgangs inhibiert (hemmt).
Durch Verwendung eines Katolyt-EIW, hergestellt aus hoch­ reinem Wasser, als Spülwasser nach der Reinigung mit Ammo­ niak-Wasserstoffperoxid wurde auch die Anzahl der auf der Silicium-Oberfläche anhaftenden Teilchen vermindert. Diese Ergebnisse zeigen, daß das reduzierende alkalische Kato­ lyt-EIW, das als Spülwasser nach der Reinigung mit Ammo­ niak-Wasserstoffperoxid verwendet wurde, die Haftung von Teilchen durch elektrische Abstoßung zwischen den in der Lösung suspendierten Teilchen und der Silicium-Oberfläche verhindert.
Obgleich ein Spülbad, bei dem ein EIW, hergestellt aus hochreinem Wasser, das als Spüllösung verwendet werden soll, über den Rand des Bades überlaufen kann, in der er­ findungsgemäßen Ausführungsform verwendet wurde, kann auch ein Sprüh-Spülbad, bei dem hochreines Wasser auf die Ober­ fläche eines Halbleiters aufgesprüht wird, verwendet wer­ den. Außerdem kann zum Spülen von Halbleitern mit einem EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser in einem Spül­ bad oder in einem Sprüh-Spülbad anstelle des Haltens der Halbleiter in stationären Zustand während des Spülvor­ ganges, ein mechanisches Schütteln oder Drehen derselben während des Spülvorgangs angewendet werden.
Ausführungsform 2
Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Reinigungsvor­ richtung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet, wobei diese Vorrichtung mit einem Spülbad 303, das dem Bad folgt, das für die diskontinuierliche Reinigung der Sili­ cium-Halbleiter 302 verwendet wird, und auch mit einem Schleudertrockner 310 ausgestattet ist, auf den die Sili­ cium-Wafer 301 übertragen werden zum Trocknen, nachdem sie in dem Reinigungsbad 302 und dann in dem Spülbad 303 gereinigt worden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ähnlich derjenigen der ersten Ausführungsform mit einer Vorrichtung zur Elek­ trolyse einer Elektrolytlösung 305 in einer seitlichen Wasserleitung 312 ausgestattet zur Einführung von Spülwas­ ser, die von dem Ort der Verwendung in dem Zirkulationssy­ stem 311 der hochreines Wasser erzeugenden Vorrichtung 304 abzweigt. Außerdem ist bei diesem Aufbau die Vorrichtung zur Elektrolyse der Elektrolytlösung 305 mit einer Wasser­ leitung 313 ausgestattet, die von der Wasserleitung 312 abzweigt zur Einführung von hochreinem Wasser in die Ka­ thodenkammer 3051 und sie ist außerdem mit einer Einrich­ tung zur Einführung von Ammoniakwasser in die Wasserlei­ tung 313 ausgestattet. Der Katolyt 306 der elektrolyti­ schen Lösung aus der Elektrolytlösung, die in der Vorrich­ tung 305 zur Elektrolyse der Elektrolytlösung erhalten wurde, wird als Spülwasser über das Filter 309 in das Spülbad 303 eingeführt.
Diese Einrichtung zur Zugabe von Ammoniakwasser zu der Wasserleitung 313 der erfindungsgemäßen Ausführungsform hat einen solchen Aufbau, daß Ammoniakwasser dem hochrei­ nen Wasser im Innern der Wasserleitung 313 mittels der In­ fusionspumpe 307 aus dem Ammoniakwasser-Vorratsbehälter 308 zugeführt wird, um Wasser, das 4 ppm Ammoniak enthält, der Kathodenkammer zuzuführen.
Eine Vorrichtung zur Elektrolyse der Elektrolytlösung in der erfindungsgemäßen Ausführungsform 305 hat einen ähnli­ chen Aufbau wie die Drei-Kammer-Vorrichtung, die unter Be­ zugnahme auf Fig. 2 erläutert worden ist. Da die der Ka­ thodenkammer zugeführte Lösung Ammoniak in einer Konzen­ tration von 4 ppm enthält, ist der durch Gleichstrom-Elek­ trolyse erzeugte Katolyt eine verdünnte Aminoniak-Elektro­ lyselösung.
Zum Vergleich ist eine Vorrichtung zur Elektrolyse von hochreinem Wasser 311 mit einer anderen Wasserleitung 314 ausgestattet zur Einführung von hochreinem Wasser aus dem Zirkulationssystem 311 direkt in das Spülbad 303.
Beim Aufbau der Reinigungsvorrichtung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, die mit der Vorrichtung 305 zur Elektro­ lyse der Elektrolytlösung ausgestattet ist, wurde Katolyt-EIW erzeugt und zum Spülen von Silicium-Wafern verwendet, die vorher mit PSL (Polystyrollatex)-Teilchen verunreinigt worden war und mit einer Ammoniak-Wasserstoffperoxid-Rei­ nigungslösung (Volumenverhältnis Ammoniakwas­ ser:Wasserstoffperoxidlösung:hochreines Wasser = 0,05 : 1:5) 10 min lang unter ähnlichen Bedingungen wie bei der ersten Ausführungsform gewaschen. Die zurückbleibenden anhaften­ den Teilchen wurden auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform bestimmt und die Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben. Die Elektrolyse wurde unter Be­ dingungen durchgeführt, bei denen die Elektrodenspannung zwischen der Anode und der Kathode 9 V betrug und die Elektrolyse-Stromdichte 4,6 A/dm² betrug.
Als Kontrolle wurde hochreines Wasser anstelle von 4 ppm Ammoniakwasser der Kathodenkammer zugeführt und die Wafer wurden in entsprechender Weise gespült und die anhaftenden Teilchen wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Ta­ belle VI angegeben. Die Elektrolysebedingungen waren in diesem Falle die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
Außerdem wurde als Vergleich hochreines Wasser ohne Elek­ trolyse über die Wasserleitung 314 direkt dem Spülbad 303 zugeführt und die Wafer wurden in entsprechender Weise ge­ spült und die verbliebenen anhaftenden Teilchen wurden ausgezählt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Aus den Ergebnissen der Tabelle VI ist zu ersehen, daß die Spülbehandlung mit dem durch Elektrolyse von hochreinem Wasser oder 4 ppm Ammoniakwasser erzeugten Katolyten nach dem Reinigen mit Ammonium-Wasserstoffperoxid die Anzahl der anhaftenden Teilchen im Vergleich zu der konven­ tionellen Spülungsbehandlung mit hochreinem Wasser signi­ fikant vermindert. Es wurde auch bestätigt, daß die Spül­ behandlung mit dem durch Elektrolyse von 4 ppm Ammoniak­ wasser erzeugten Katolyten die Anzahl der anhaftenden Teilchen wirksamer vermindert als die Spülung mit dem durch Elektrolyse von hochreinem Wasser erzeugten Katoly­ ten. Die Ergebnisse zeigen, daß der pH-Wert des Katolyten durch Zugabe von Ammoniak zu dem der Kathodenkammer zuge­ führten Wasser erhöht wurde, was zu einer Verstärkung der elektrischen Abstoßung zwischen den Teilchen im Innern der Lösung und der Silicium-Oberfläche und zu einer Verbesse­ rung der Aktivität in bezug auf die Verhinderung der er­ neuten Anhaftung von Teilchen führte.
Ausführungsform 3
Bei dieser Ausführungsform wird eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, verwendet, wobei diese Vorrich­ tung ausgestattet ist mit einem Spülbad 403, das auf ein Bad folgt, das für die diskontinuierliche Reinigung von Silicium-Wafern 402 verwendet wird, und die außerdem aus­ gestattet ist mit einem Schleudertrockner 410, auf den Si­ licium-Wafer 401 zum Trocknen überführt werden, nachdem sie in dem Reinigungsbad 402 gereinigt und dann in dem Spülbad 403 gespült worden sind.
Die Vorrichtung dieser Ausführungsform weist auf ähnliche Weise wie diejenige der ersten Ausführungsform das Merkmal auf, daß die Vorrichtung mit einer Vorrichtung zur Elek­ trolyse von hochreinem Wasser 405 in einer seitlichen Was­ serleitung 412 zur Einführung von Spülwasser ausgestattet ist, die an dem Ort der Verwendung in dem zirkulierenden System 411 der Vorrichtung 404 zur Erzeugung von hochrei­ nem Wasser abzweigt. Bei diesem Aufbau wird Katolyt-EIW 406 bzw. Anolyt-EIW 407, hergestellt aus hochreinem Was­ ser, das durch die Vorrichtung 405 zur Elektrolyse von hochreinem Wasser erzeugt worden ist, über die Filter 409 bzw. 408 als Spülwasser in das Spülbad 403 eingeführt.
Die Vorrichtung zur Elektrolyse der Elektrolytlösung von hochreinem Wasser in der erfindungsgemäßen Ausführungsform 405 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Drei-Kammer-Elek­ trolyse-Vorrichtung, die in bezug auf Fig. 2 erläutert worden ist.
In einem Vergleichstest wurde die erfindungsgemäße Reini­ gungsvorrichtung mit einer Wasserleitung 414 zur direkten Einführung von hochreinem Wasser aus dem Zirkulationssy­ stem 411 der Vorrichtung zur Erzeugung von hochreinem Was­ ser in das Spülbad 403 ausgestattet. Diese Reinigungsvor­ richtung war außerdem mit einer weiteren Wasserleitung 415 ausgestattet, die von dem Zirkulationssystem 411 für die Einführung von warmem hochreinem Wasser abzweigte, das mittels der Heizeinrichtung 413 auf 80°C erwärmt worden war.
Unter Einsatz der Reinigungsvorrichtung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, die mit einer Vorrichtung des zur Elek­ trolyse von hochreinem Wasser ausgestattet war, wurden Ka­ tolyt-EIW und Anolyt-EIW, hergestellt aus hochreinem Was­ ser, unter Elektrolysebedingungen ähnlich denjenigen bei der ersten Ausführungsform erzeugt und zum Spülen von Si­ licium-Wafern 401 unter ähnlichen Bedingungen wie diejeni­ gen bei der ersten Ausführungsform verwendet, die mit Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis Schwe­ felsäure:Wasserstoffperoxidlösung = 4 : 1) 10 min lang gereinigt worden waren. Die Menge der auf den Wafern zu­ rückbleibenden Sulfationen wurde bestimmt und die Ergeb­ nisse sind in der Tabelle VII angegeben.
Die Sulfationen wurden bestimmt unter Anwendung der Heiß­ wasser-Extraktions-Ionenchromatographie. Gleichzeitig wurde die Kupferkonzentration ebenfalls nach dem gleichen Verfahren, wie es in der ersten Ausführungsform angewendet worden war, bestimmt.
Außerdem wurde zum Vergleich hochreines Wasser ohne Elek­ trolyse bzw. hochreines Wasser, das auf 80°C erwärmt wor­ den war, über die Wasserleitungen 414 bzw. 415 dem Spülbad 403 zugeführt, um Wafer unter den gleichen Bedingungen zu spülen, und die Menge der zurückbleibenden Sulfationen und die Konzentration an Kupfer wurden bestimmt. Die Ergeb­ nisse sind in der nachstehenden Tabelle VII angegeben.
Die Temperatur des Anolyten, des Katolyten und des hoch­ reinen Wassers ohne Elektrolyse, die als Spülwasser ver­ wendet wurden, wurde auf 25°C eingestellt.
Tabelle VII
Nach dem Waschen mit einer Schwefelsäure-Wasserstoffpero­ xid-Reinigungslösung verbleibende Ionenkonzentration
Aus den Ergebnissen der Tabelle VII geht hervor, daß die Spülbehandlung mit einem Anolyten oder Katolyten, der durch Elektrolyse von hochreinem Wasser erzeugt worden war, oder mit warmem hochreinem Wasser nach der Reinigung mit Schwefelsäure-Wasserstoffperoxid die Menge an zurück­ bleibenden Sulfationen signifikant vermindert, verglichen mit einer konventionellen Spülbehandlung mit hochreinem Wasser. Es wurde auch bestätigt, daß insbesondere die Spülbehandlung mit einem Anolyten die Sulfationen wirksa­ mer entfernt als diejenige mit warmem hochreinem Wasser.
Außerdem führte unter den getesteten Spülbehandlungen die­ jenigen mit einem sauren oxidierenden Anolyten mit einer hohen Aktivität in bezug auf die Verhinderung der Metallanhaftung zu der niedrigsten Konzentration an Kupferio­ nen. Es hat sich auch gezeigt, daß die Spülbehandlung mit warmem hochreinem Wasser und mit einem Katolyten die Kup­ ferionenkonzentration etwas stärker vermindert als die konventionelle Spülbehandlung mit hochreinem Wasser. Dies ist wahrscheinlich auf die Sulfationen-Entfernungs­ aktivität dieser Spüllösungen zurückzuführen.
Es kann daraus geschlossen werden, daß bei Berücksichti­ gung der Betriebskosten für die Erwärmung von hochreinem Wasser und der Menge an anhaftendem Metall eine Spülbe­ handlung mit einem Anolyten nach dem Waschen mit Schwefel­ säure-Wasserstoffperoxid in den meisten Fällen bevorzugt sein kann mit einer Vorrichtung in einem industriellen Maßstab.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren, bei dem EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser; EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser und versetzt mit Elektrolyt(en), und EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser und versetzt mit Säure oder Alkali als Spüllösung verwendet werden, ist vorteilhaft insofern, als elektronische Teile (Bauteile) oder dgl., insbesondere Halbleitersubstrate, die eine extrem saubere Oberfläche aufweisen müssen, gespült werden können, ohne daß ein erneutes Anhaften von kontaminierenden Materialien, die von der Oberfläche des zu reinigenden Teils abgelöst worden waren, an der Oberfläche der elektronischen Teile (Bauteile) oder dgl. in der nächsten Stufe auftritt.
Deshalb ist im Vergleich zu konventionellen Reinigungs­ verfahren, welche die Spülbehandlung mit hochreinem Wasser nach der Reinigung mit einem Agens umfassen, das erfin­ dungsgemäße Verfahren wirksamer in bezug auf die Erzielung einer stärker gereinigten Oberfläche.
Da das erfindungsgemäße Verfahren die Anhaftung von verun­ reinigenden Materialien, die aus Reagentien stammen, die in ein Spülbad eingeführt werden, verhindern kann, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch wirksamer in bezug auf die Ausnutzung der Ressourcen neben dem wirtschaftlichen Ef­ fekt, wie z. B. einer längeren Halbwertszeit und einem we­ niger häufigen Austausch der Reagentien.
Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung, die mit einer Vor­ richtung zur Elektrolyse von entionisiertem oder hochrei­ nem Wasser an einer Wasserleitung zur Einführung von Spül­ wasser ausgestattet ist, die von einer Hauptwasserleitung einer Vorrichtung zur Erzeugung von entionisiertem Wasser (hochreinem Wasser) abzweigt, ist ferner wirksam in bezug auf die Durchführung der Reinigung mit EIW, hergestellt aus entionisiertem Wasser oder dgl. Insbesondere dann, wenn diese Spülvorrichtung außerdem mit einer Vorrichtung zur Elektrolyse von entionisiertem Wasser (hochreinem Was­ ser) stromabwärts von dem Ort der Verwendung ausgestattet ist, die von dem Zirkulationssystem einer Vorrichtung zur Erzeugung von reinem Wasser abzweigt, ist das Verlänge­ rungsstück der Wasserleitung zur Zuführung des Anolyten oder Katolyten, der durch diese Elektrolyse-Vorrichtung erzeugt worden ist, zu dem Spülbad verhältnismäßig kurz, so daß die Vorrichtung wirksam ist in bezug auf die Aus­ nutzung der Aktivität des auf diese Weise erzeugten Anoly­ ten und Katolyten zur Verhinderung des Anhaftens von ver­ unreinigenden Materialien.

Claims (12)

1. Verfahren zur Reinigung von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß es um­ faßt:
eine Reinigungsstufe zur Reinigung der elektronischen Teile (Bauteile) mit einer Reinigungslösung; und
eine Spülstufe zum Spülen der gereinigten elektronischen Teile (Bauteile) mit einem Anolyten oder Katolyten aus elektrisch ionisiertem Wasser (EIW), das erhalten wird durch Elektrolysieren von entionisiertem Wasser, wobei das EIW als Spülwasser verwendet wird; und
wobei die elektronischen Teile (Bauteile) umfassen Halb­ leitersubstrate (Glassubstrate, elektronische Teile (Bauteile) und Komponenten der Vorrichtung zu ihrer Her­ stellung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem umfaßt eine Zugabestufe zur Zugabe eines oder mehrerer Elektroly­ te zu dem entionisierten Wasser, das elektrolysiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem umfaßt eine Zugabestufe zur Zugabe eines oder mehrerer Elektroly­ te zu dem Anolyt- oder Katolyt-EIW, das zum Spülen als Spülwasser verwendet wird, wobei der Elektrolyt oder die Elektrolyte Säuren oder Alkalien sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zum Entfernen von organischem Material verwendet wird und daß das Anolyt-EIW als Spülwasser in der Spülstufe verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zur Entfernung von organischem Material verwendet wird und daß das Kato­ lyt-EIW als Spülwasser in der Reinigungsstufe verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungslösung eine Schwefelsäure-Was­ serstoffperoxid-Lösung ist, die zur Entfernung von organi­ schem Material verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zur Entfernung von Feinteilchen verwendet wird und daß das Katolyt-EIW als Spülwasser verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zur Entfernung von anhaftenden Metallen verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zur Entfernung von Oxidfilmen verwendet wird und daß das Spülwasser das Katolyt-EIW ist.
10. Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen (Bauteilen) oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie um­ faßt:
eine entionisiertes Wasser bildende Vorrichtung, die um­ faßt eine Ionenaustauscheinrichtung, eine Membrantren­ nungseinrichtung und eine Destillationseinrichtung;
eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen und anschließenden Spülen der elektronischen Teile (Bauteilen), die umfaßt Halbleitersubstrate, Glassubstrate, elektrolytische Teile und Komponenten der Vorrichtung zu ihrer Herstellung, mit einer Reinigungslösung und einer Spüllösung,
eine Elektrolyse-Einrichtung zur Erzeugung eines Anolyt- und/oder Katolyt-EIW, hergestellt aus dem entionisierten Wasser aus der Vorrichtung zur Herstellung von entioni­ siertem Wasser und zur Einführung des Anolyt- und/oder Ka­ tolyt-EIW in die Reinigungsvorrichtung als Spüllösung zum Spülen;
wobei die Elektrolyse-Einrichtung in einer Verzweigungs-Rohrleitung für das entionisierte Wasser angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net,daß sie außerdem umfaßt eine oder mehrere-Zugabe-Ein­ richtungen zur Zugabe eines oder mehrerer Elektrolyte zu dem Beschickungswasser für die Elektrolyse-Einrichtung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß sie außerdem umfaßt eine oder mehrere Zugabe-Ein­ richtungen zur Zugabe eines oder mehrerer Elektrolyte zu dem Abstrom (Ablauf) aus der Elektrolyseeinrichtung.
DE19540471A 1994-10-28 1995-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen Withdrawn DE19540471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6265811A JPH08126873A (ja) 1994-10-28 1994-10-28 電子部品等の洗浄方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540471A1 true DE19540471A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=17422387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540471A Withdrawn DE19540471A1 (de) 1994-10-28 1995-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5635053A (de)
JP (1) JPH08126873A (de)
KR (1) KR100223695B1 (de)
CN (1) CN1059878C (de)
DE (1) DE19540471A1 (de)
GB (1) GB2294590B (de)
TW (1) TW326549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109771A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09115869A (ja) * 1995-08-10 1997-05-02 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法及び半導体装置
JP3198899B2 (ja) * 1995-11-30 2001-08-13 アルプス電気株式会社 ウエット処理方法
US6103627A (en) 1996-02-21 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Treatment of a surface having an exposed silicon/silica interface
US5645737A (en) * 1996-02-21 1997-07-08 Micron Technology, Inc. Wet clean for a surface having an exposed silicon/silica interface
US5716535A (en) * 1996-03-05 1998-02-10 Micron Technology, Inc. Methods and etchants for etching oxides of silicon with low selectivity
JP3590470B2 (ja) * 1996-03-27 2004-11-17 アルプス電気株式会社 洗浄水生成方法および洗浄方法ならびに洗浄水生成装置および洗浄装置
US6290777B1 (en) 1996-08-20 2001-09-18 Organo Corp. Method and device for washing electronic parts member, or the like
JPH1092777A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Komatsu Electron Metals Co Ltd 半導体ウェハの製造方法
JP3087680B2 (ja) * 1997-04-04 2000-09-11 日本電気株式会社 半導体製造装置
US5849643A (en) * 1997-05-23 1998-12-15 Advanced Micro Devices, Inc. Gate oxidation technique for deep sub quarter micron transistors
US6048466A (en) * 1997-08-20 2000-04-11 Fine Glass Technology Co., Ltd. Method of cleaning glass substrate for magnetic disk or semiconductor substrate
JP3920429B2 (ja) * 1997-12-02 2007-05-30 株式会社ルネサステクノロジ 位相シフトフォトマスクの洗浄方法および洗浄装置
US5913981A (en) 1998-03-05 1999-06-22 Micron Technology, Inc. Method of rinsing and drying semiconductor wafers in a chamber with a moveable side wall
JP3109471B2 (ja) * 1998-03-31 2000-11-13 日本電気株式会社 洗浄・乾燥装置及び半導体装置の製造ライン
WO1999057342A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-11 Ebara Corporation Procede et dispositif de placage d'un substrat
US6021791A (en) * 1998-06-29 2000-02-08 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for immersion cleaning of semiconductor devices
DE69916728T2 (de) * 1998-08-28 2005-04-28 Mitsubishi Materials Corp. Verfahren zur Reinigung eines Halbleitersubstrats
KR20000027716A (ko) * 1998-10-29 2000-05-15 윤종용 불산과 전해이온수를 이용한 전자부품의 세정방법
TW399264B (en) * 1998-11-27 2000-07-21 United Microelectronics Corp Method for reducing the fluorine content on metal pad surface
JP4005249B2 (ja) * 1999-01-12 2007-11-07 株式会社 ユニップ ガラス基板の表面処理方法
US6261978B1 (en) * 1999-02-22 2001-07-17 Motorola, Inc. Process for forming semiconductor device with thick and thin films
JP3801804B2 (ja) * 1999-03-16 2006-07-26 Hoya株式会社 多成分系ガラス基板の洗浄方法
JP4127926B2 (ja) * 1999-04-08 2008-07-30 株式会社荏原製作所 ポリッシング方法
JP4484980B2 (ja) * 1999-05-20 2010-06-16 株式会社ルネサステクノロジ フォトマスクの洗浄方法、洗浄装置およびフォトマスクの洗浄液
US6230720B1 (en) 1999-08-16 2001-05-15 Memc Electronic Materials, Inc. Single-operation method of cleaning semiconductors after final polishing
JP2001104995A (ja) * 1999-10-07 2001-04-17 Teeiku Wan Sogo Jimusho:Kk 電解法によりオゾンを生成する方法、電解式オゾン生成装置、オゾン水製造装置
DE60044470D1 (de) * 2000-06-23 2010-07-08 Fujitsu Ltd Verfahren zur herstellung eines halbleiterelement
JP4057803B2 (ja) * 2001-09-11 2008-03-05 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP5140218B2 (ja) * 2001-09-14 2013-02-06 有限会社コヒーレントテクノロジー 表面洗浄・表面処理に適した帯電アノード水の製造用電解槽及びその製造法、並びに使用方法
AU2012201437B2 (en) * 2001-12-05 2012-10-11 Microsafe Group Dmcc Method and apparatus for producing negative and positive oxidative reductive potential (ORP) water
AU2002353060A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 Oculus Innovative Sciences, Inc. Method and apparatus for producing negative and positive oxidative reductive potential (orp) water
US6649535B1 (en) * 2002-02-12 2003-11-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for ultra-thin gate oxide growth
KR100481176B1 (ko) * 2002-08-20 2005-04-07 삼성전자주식회사 기포검출장치가 장착된 웨트 크리닝 설비
US7524771B2 (en) * 2002-10-29 2009-04-28 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing method using alkaline solution and acid solution
JP2006527081A (ja) * 2003-06-12 2006-11-30 エスイーゼツト・アクチエンゲゼルシヤフト 粒子除去のための均一なキャビテーション
US9168318B2 (en) * 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
US20050196462A1 (en) * 2003-12-30 2005-09-08 Oculus Innovative Sciences, Inc. Topical formulation containing oxidative reductive potential water solution and method for using same
BRPI0511259A (pt) * 2004-05-17 2007-11-27 Procter & Gamble método e sistema para lavagem com limpeza e reciclagem do lìquido de lavagem
JP4862981B2 (ja) * 2004-10-18 2012-01-25 栗田工業株式会社 硫酸リサイクル型洗浄システムおよびその運転方法
BRPI0609711B8 (pt) 2005-03-23 2021-05-25 Oculus Innovative Sciences Inc uso de uma solução aquosa com potencial redutivo oxidativo (orp)
CA2606734C (en) 2005-05-02 2016-06-21 Oculus Innovative Sciences, Inc. Method of using oxidative reductive potential water solution in dental applications
JP2007160496A (ja) * 2005-11-15 2007-06-28 Shinshu Univ ワーク研磨装置およびワーク研磨方法
EP1993572A2 (de) 2006-01-20 2008-11-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Verfahren zur behandlung oder prävention von sinusitis mit einer wasserlösung mit redoxpotenzial
FR2925480B1 (fr) * 2007-12-21 2011-07-01 Gervais Danone Sa Procede d'enrichissement d'une eau en oxygene par voie electrolytique, eau ou boisson enrichie en oxygene et utilisations
US20100072059A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Peters Michael J Electrolytic System and Method for Enhanced Radiological, Nuclear, and Industrial Decontamination
US7905963B2 (en) * 2008-11-28 2011-03-15 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus and method for washing polycrystalline silicon
CN102480972B (zh) 2009-06-15 2014-12-10 奥古露丝创新科学公司 含有次氯酸的溶液及其使用方法
KR20120028079A (ko) * 2010-09-14 2012-03-22 삼성모바일디스플레이주식회사 기판의 세정 장치 및 세정 방법
CN104529187B (zh) * 2010-12-03 2017-06-30 旭硝子株式会社 显示装置用化学强化玻璃基板的制造方法
KR101154470B1 (ko) * 2011-03-17 2012-06-14 (주)클레슨 Tv 부품용 수계 세척장치
JP5906406B2 (ja) * 2011-03-18 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
CN103165437B (zh) * 2011-12-12 2016-06-29 无锡华润上华科技有限公司 一种栅氧刻蚀方法和多栅极制作方法
KR20130072664A (ko) 2011-12-22 2013-07-02 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 소자의 제조방법
US9406500B2 (en) * 2012-02-08 2016-08-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Flux residue cleaning system and method
JP5586734B2 (ja) * 2012-08-07 2014-09-10 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄装置、基板洗浄システム、基板洗浄方法および記憶媒体
CN103785640B (zh) * 2012-10-31 2016-07-06 浙江昱辉阳光能源有限公司 一种准单晶硅的清洗方法
CN103500658B (zh) * 2013-10-17 2016-06-22 中国振华(集团)新云电子元器件有限责任公司 降低高压大容量钽电解电容器漏电流的方法
CN103936108B (zh) * 2014-04-12 2015-11-18 大连双迪创新科技研究院有限公司 洗涤用水制取装置
CN105448657A (zh) * 2014-09-02 2016-03-30 无锡华润上华半导体有限公司 一种改善高压器件阈值电压均匀性的方法
KR101943238B1 (ko) 2014-09-16 2019-01-28 오르가노 코포레이션 희석액 제조방법 및 희석액 제조장치
JP6154860B2 (ja) * 2015-07-17 2017-06-28 野村マイクロ・サイエンス株式会社 洗浄用水素水の製造方法及び製造装置
GB201610582D0 (en) * 2016-06-17 2016-08-03 Portsmouth Aviation Ltd Water purification
JP6299913B1 (ja) * 2017-03-30 2018-03-28 栗田工業株式会社 pH・酸化還元電位調整水の製造装置
JP6299912B1 (ja) * 2017-03-30 2018-03-28 栗田工業株式会社 pH及び酸化還元電位を制御可能な希釈薬液の製造装置
US11145521B2 (en) * 2017-09-28 2021-10-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for cleaning a semiconductor substrate
CN109266467A (zh) * 2018-08-20 2019-01-25 四川建元天地环保科技有限公司 有机电解液在产品表面去污的用途
JP6900975B2 (ja) * 2019-06-12 2021-07-14 栗田工業株式会社 pH調整水製造装置
CN114653665A (zh) * 2022-02-14 2022-06-24 浙江富芯微电子科技有限公司 一种在碳化硅衬底化学抛光后清洗的方法
CN116804508A (zh) * 2023-08-28 2023-09-26 西安聚能超导线材科技有限公司 一种无氧铜的清洗干燥方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390916A (en) * 1980-11-20 1983-06-28 International Business Machines Corporation Single track magnetic head assembly
JPS59228989A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Kogai Boshi Sogo Kenkyusho:Kk 電解水製造装置
US4828660A (en) * 1986-10-06 1989-05-09 Athens Corporation Method and apparatus for the continuous on-site chemical reprocessing of ultrapure liquids
JP2830733B2 (ja) * 1994-03-25 1998-12-02 日本電気株式会社 電解水生成方法および電解水生成機構
JP2743823B2 (ja) * 1994-03-25 1998-04-22 日本電気株式会社 半導体基板のウエット処理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109771A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche
DE102016109771B4 (de) * 2016-05-27 2020-09-10 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche
US11872603B2 (en) 2016-05-27 2024-01-16 Brooks Automation (Germany) Gmbh Method for cleaning a synthetic surface

Also Published As

Publication number Publication date
TW326549B (en) 1998-02-11
JPH08126873A (ja) 1996-05-21
GB2294590B (en) 1999-04-14
GB2294590A (en) 1996-05-01
GB9522047D0 (en) 1996-01-03
KR100223695B1 (ko) 1999-10-15
CN1130689A (zh) 1996-09-11
CN1059878C (zh) 2000-12-27
US5635053A (en) 1997-06-03
KR960014415A (ko) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen
DE69834856T2 (de) Reinigen von Halbleiterscheiben und Mikroelektronik-Substraten
DE69636426T2 (de) Verfahren zur Reinigung von halbleitenden Wafern
DE69817077T2 (de) Behandlungsverfahren und Vorrichtung, die eine chemische Reaktion verwenden
DE19844443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Fotomaske
DE69531762T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozonwasser
EP0344764B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterscheiben
DE10012803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Photomasken und Waschlösung für Photomasken
DE10217096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung alkalischer Lösung
DE102015201157B4 (de) Galvanisches Bad zur Herstellung von saurem Wasser
JPH08283976A (ja) 電解水生成方法及びその生成装置、半導体製造装置
EP1084002B1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von halbleiterelementen
WO2017203007A1 (de) Verfahren zum reinigen einer kunststoffoberfläche
DE112010004793B4 (de) Reinigungsverfahren
EP0731495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
DE10162958A1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren für ein Halbleitersubstrat
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
JP3639102B2 (ja) ウェット処理装置
DE10014071B4 (de) Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren
DE102009039290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
EP1010223B1 (de) Verfahren zum behandeln von substraten
DE102017110297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Objektoberfläche mittels einer Behandlungslösung
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE19850318C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen oxidativen Abbau organischer Verbindungen
DE19855895C2 (de) Reinigungsverfahren unter Verwendung einer Chlorwasserstoffsäure/Wasserstoffperoxid-Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/302

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

Owner name: ORGANO CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee