DE10014071B4 - Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren - Google Patents

Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren Download PDF

Info

Publication number
DE10014071B4
DE10014071B4 DE10014071A DE10014071A DE10014071B4 DE 10014071 B4 DE10014071 B4 DE 10014071B4 DE 10014071 A DE10014071 A DE 10014071A DE 10014071 A DE10014071 A DE 10014071A DE 10014071 B4 DE10014071 B4 DE 10014071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polished semiconductor
semiconductor wafer
cmp
pure water
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014071A1 (de
Inventor
Hidemitsu Aoki
Shinya Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE10014071A1 publication Critical patent/DE10014071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014071B4 publication Critical patent/DE10014071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/02068Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
    • H01L21/02074Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers the processing being a planarization of conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers (20) nach Beendigung seines chemisch-mechanischen Polierprozesses, im folgenden als CMP-Prozess bezeichnet, für eine Zeitperiode, die zwischen dem CMP-Prozess zum Ausbilden einer Metallverdrahtung im polierten Halbleiterwafer (20) und einem Reinigungsprozeß des so polierten Halbleiterwafers (20) liegt, wobei der Reinigungsprozeß dem CMP-Prozeß folgt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es den folgenden Schritt aufweist:
eingetaucht Halten des polierten Halbleiterwafers (20) in Reduktionswasser (38) während einer Zeitperiode nach Beendigung des CMP-Prozesses vor dem Beginn seines Nach-CMP-Reinigungsprozesses, wodurch verhindert wird, dass in einem Schleifmittel enthaltenes Oxidationsmittel die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers angreift.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers nach seinem CMP-(d.h. chemisch-mechanischem Polier-)Prozeß, und insbesondere das Verfahren und die Vorrichtung zum temporären Lagern des polierten Halbleiterwafers in einem Wassertank nach seinem CMP-Prozeß und vor seinem Nach-CMP-Reinigungsprozeß, wobei die beim CMP-Prozeß verwendeten Schleifmittel des Nach-CMP-Reinigungsprozesses (d.h. Schleifkörner oder -pulver, wie beispielsweise solche aus Aluminium, Silizium, Oxidiermittel oder aus ähnlichen Substanzen) und die Rückstände des Wafers, die auf der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers zurückbleiben, entfernt werden.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Prozeß zum Ausbilden einer metallischen Verdrahtung in einer Oberfläche eines Halbleiterwafers durch einen sogenannten "Damaszierungsprozeß" wird: zuerst ein Isolierfilm auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet, das aus dem Halbleiterwafer aufgebaut ist; als zweites ein Verdrahtungsgraben und/oder ein mit einer unteren Verdrahtungsschicht verbundenes Verbindungsloch im Isolierfilm ausgebildet; und zuletzt die metallische Verdrahtung und/oder ein Verbindungsstecker durch Ausbilden eines metallischen Verdrahtungsfilms aus Kupfer oder ähnlichem Metall auf dem Halbleitersubstrat durch einen Elektroplattierprozeß von Kupfer oder ähnlichem Metall und dann durch Entfernen eines überschüssigen Metalls oder eines überschüssigen Kupfers vom metallischen Verdrahtungsfilm durch eine CMP-Operation ausgebildet, um eine metallische Verdrahtung und/oder einen Verbindungsstecker auf dem Halbleitersubstrat auszubilden.
  • Nach einer Beendigung der CMP-Operation werden alle Schleifmittel und jeder Rückstand des so polierten Halbleiterwafers von der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers durch eine Nach-CMP-Reinigungsoperation entfernt, die der CMP-Operation folgt. Allgemein gibt es zu dieser Zeit eine vorbestimmte Periode einer Wafer-Wartezeit zwischen der CMP-Operation und einer solchen Nach-CMP-Reinigungsoperation des polierten Halbleiterwafers. Im Fall, daß die Oberfläche des polierten Halbleiterwafers in der oben angegebenen Wafer-Wartezeit trocken wird, wird es sehr schwer, sowohl das Schleifmittel als auch den Rückstand des polierten Halbleiterwafers von einer solchen getrockneten Oberfläche zu entfernen. Folglich wird, um die Oberfläche des polierten Halbleiterwafers nach einem Polieren naß zu halten, der polierte Halbleiterwafer, der der CMP-Operation unterzogen worden ist, während der oben angegebenen Wafer-Wartezeit in reines bzw. klares Wasser eines Wassertanks eingetaucht, wie es in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-214802 A offenbart ist.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm von Prozeßschritten, die nach einer Beendigung der CMP-Operation der Cu-(d.h. Kupfer-)Verdrahtung des Halbleiterwafers durchgeführt werden, wenn eine Cu-Damaszierungsverdrahtung gemäß einem herkömmlichen Verfahren ausgebildet wird, wobei sowohl eine herkömmliche CMP-Einheit zum CMP-Polieren der Kupferverdrahtung als auch eine herkömmliche Nach-CMP-Reinigungseinheit dargestellt sind.
  • Allgemein ist eine Vielzahl (d.h. ungefähr zehn bis dreißig) von Halbleiterwafern in einem Wafersubstrat bzw. Waferträger untergebracht, um ein einer Stapelverarbeitung unterzogenes Werkstück zu bilden, das "Gruppe" genannt wird, welche zwischen benachbarten Trägern einer Vielzahl von Verarbeitungseinheiten übertragen wird.
  • In einem Prozeßschritt S1 des in 9 gezeigten Ablaufdiagramms hat der polierte Halbleiterwafer einen Cu-Film, der in einer Cu-Film-Ausbildungseinheit auf seiner Oberfläche ausgebildet wird. Dann folgt dem Prozeßschritt S1 ein nachfolgender Prozeßschritt S2. Als Ergebnis wird die "Gruppe" von der obigen Cu-Film-Ausbildungseinheit zu einer Ladekammer 11 einer Einheit 10 zur chemisch-mechanischen Kupferpolierung (d.h. einer Cu-CMP-Einheit) übertragen.
  • Genauer gesagt wird beim Prozeßschritt S2 zum Durchführen der Cu-CMP-Operation eine Gruppe der polierten Halbleiterwafer von ungefähr ein bis vier Stüc ken aus dem Waferträger wiedergewonnen, der in der Ladekammer 11 angebracht worden ist, und wird in einer Polierkammer 13 der Cu-CMP-Einheit 10 angeordnet und dem CMP-Prozeß unterzogen. Da der polierte Halbleiterwafer einen Durchmesser von etwa 30 cm hat, ist es aufgrund einer enormen Größe einer solchen CMP-Einheit nicht praktisch, eine CMP-Einheit vorzubereiten, die die oben angegebenen "Gruppe" von Halbleiterwafern mit großem Durchmesser gleichzeitig behandeln kann, wobei die "Gruppe" aus einer Vielzahl von solchen Halbleiterwafern mit großem Durchmesser zusammengesetzt ist.
  • Folglich werden bei dem im Ablaufdiagramm der 9 gezeigten Prozeßschritt S2 allgemein ungefähr ein bis vier Halbleiterwafer gleichzeitig behandelt. Nach einer Beendigung der CMP-Operation werden diese polierten Halbleiterwafer in einem anderen Wafer-Träger untergebracht, der in einer Entladekammer 12 der CMP-Einheit 10 vorgesehen ist, und in dieser Entladekammer 12 wird in einen Wartebetrieb eingetreten, und sie werden darin gehalten, bis ein weiterer Waferträger mit denjenigen polierten Halbleiterwafern gefüllt wird, die den CMP-Operationen unterzogen worden sind. Andererseits ist diese Entladekammer 12 mit einem Waferlagerungs-Wassertank (nicht gezeigt) versehen, in welchem die so polierten Halbleiterwafer in Wasser gelagert werden, um dadurch zu verhindern, daß ihre Oberflächen nach einer Beendigung ihrer CMP-Polieroperation trocken werden.
  • Nach einer Beendigung des Prozeßschritts S2 zum Durchführen der Cu-CMP-Operationen von Kupfer- oder Metallverdrahtungen der polierten Halbleiterwafer der oben angegebenen "Gruppe", wird ein weiterer Waferträger von der Entladekammer 12 zu einer Ladekammer 16 einer Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 übertragen, um in einen Prozeßschritt S3 einzutreten, der dem Prozeßschritt S2 folgt. Im Prozeßschritt S3 wird die "Gruppe" dem Nach-CMP-Reinigungsprozeß unterzogen. Andererseits ist die Ladekammer 16 der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 auch mit einem weiteren Waferlagerungs-Wassertank zum Aufnehmen der polierten Halbleiterwafer versehen, die den CMP-Operationen unterzogen worden sind, wobei diese polierten Halbleiterwafer in Wasser eines weiteren Wassertanks gelagert werden, um zu verhindern, daß ihre Oberflächen trocknen.
  • In der in 9 gezeigten Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 ist eine Reinigungs- oder Nach-CMP-Reinigungskammer 15 benachbart zur Ladekammer 16 angeordnet. Folglich werden die polierten Halbleiterwafer von der Ladekammer 16 einzeln und aufeinanderfolgend zu dieser Nach-CMP-Reinigungskammer 15 übertragen, dann unter Verwendung von sowohl einer Bürste als auch einer zu den einzelnen polierten Halbleiterwafern ausgegebenen Reinigungsflüssigkeit Reiboperationen unterzogen und zuletzt unter Verwendung von Alkohol und Wasser abgespült. Danach werden die so abgespülten polierten Halbleiterwafer in einer Trocknungskammer 17 getrocknet. Diese Trocknungskammer 17 ist benachbart zur Nach-CMP-Reinigungskammer 15 angeordnet, wie es in 9 gezeigt ist. Die so abgetrockneten polierten Halbleiterwafer werden dann zu einem weiteren anderen Waferträger 22 übertragen, der in einer Entladekammer 19 vorgesehen ist, die benachbart zur Trocknungskammer 17 angeordnet ist.
  • Nach einer Beendigung der Nach-CMP-Reinigungsoperation im Prozeßschritt S3 folgt dem Prozeßschritt S3 sein nachfolgender Prozeßschritt S4. Bei diesem nachfolgenden Prozeßschritt S4 wird beispielsweise ein Abdeckfilm auf der Oberfläche jedes der polierten Halbleiterwafer des weiteren anderen Waferträgers ausgebildet.
  • In 10 ist eine herkömmliche Vorrichtung zum Lagern des polierten Halbleiterwafers in einem Waferlagerungs-Wassertank 18 von ihr gezeigt. Bei dieser herkömmlichen Vorrichtung wird der polierte Halbleiterwafer in reines Wasser eingetaucht, das im Waferlagerungs-Wassertank 18 aufgenommen ist. Genauer gesagt ist, wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, der in 10 gezeigte Waferlagerungs-Wassertank 18 in der Entladekammer 12 (in 9 gezeigt) der CMP-Einheit 10 eingebaut und auch in der Ladekammer 16 (in 9 gezeigt) der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 eingebaut. Im Betrieb wird der Waferlagerungs-Wassertank 18 mit reinem Wasser 43 gefüllt, so daß die polierten Halbleiterwafer 20, die im Waferträger 22 untergebracht sind, in das reine Wasser 43 des Waferlagerungs-Wassertanks 18 eingetaucht werden, zu welchem Tank 18 das reine Wasser konstant von außen zugeführt wird.
  • Es gibt ein anderes herkömmliches Verfahren, bei welchem die polierten Halbleiterwafer nicht in das reine Wasser 43 eingetaucht werden, sondern mit reinem Wasser besprüht werden. In 11 ist ein Teil einer herkömmlichen Vorrichtung gezeigt, die das zuletzt genannte herkömmliche Verfahren zum Besprühen der polierten Halbleiterwafer 20 mit einem Spray 24 aus reinem Wasser mit einer Temperatur im Bereich von mehr als 25°C bis 28°C ausführt. Beim letzteren herkömmlichen Verfahren werden die polierten Halbleiterwafer 20 im Waferträger 22 untergebracht und dem Besprühen 24 mit reinem Wasser unterzogen.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren und den herkömmlichen Vorrichtungen, die oben beschrieben sind, hat das reine Wasser, das als das reine Wasser 43 im Waferlagerungs-Wassertank 18 verwendet wird und auch als das Spray 24 in 11 verwendet wird, eine Temperatur, die im wesentlichen gleich Raumtemperaturen im Bereich von etwa 25 bis etwa 28°C ist.
  • Nun werden die Probleme beschrieben, die den herkömmlichen Verfahren und den herkömmlichen Vorrichtungen eigen sind und daher durch die vorliegende Erfindung gelöst werden.
  • Beispielsweise dauert es in einem Zustand, in welchem der Waferträger darin vierundzwanzig Stücke von den polierten Halbleiterwafern gleichzeitig unterbringen kann und die CMP-Einheit 10 vier polierte Halbleiterwafer in etwa 10 bis 15 Minuten gleichzeitig behandeln kann, etwa 60 bis 100 Minuten zum Behandeln der oben angegebenen einen "Gruppe" von polierten Halbleiterwafern, was erfordert, daß die polierten Halbleiterwafer temporär im Waferlagerungs-Wassertank der Entladekammer 19 in der CMP-Einheit 14 gelagert werden, bis eine Behandlung dieser "Gruppe" von polierten Halbleiterwafern beendet ist. Auf ähnliche Weise dauert es in einem Zustand, in welchem die Reinigungskammer 15 der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 jeden der polierten Halbleiterwafer in etwa zwei bis drei Minuten gleichzeitig behandeln kann, etwa 40 bis 60 Minuten zum Behandeln der "Gruppe" von den polierten Halbleiterwafern, was erfordert, daß die polierten Halbleiterwafer temporär im Wassertank der Ladekammer 16 in der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 gelagert werden, bis eine Behandlung dieser "Gruppe" von polierten Halbleiterwafern beendet ist. Weiterhin ist es dann, wenn irgendeine Schwierigkeit in der CMP-Einheit 10 und/oder der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 auftritt, für eine Zeitperiode von etwa mehreren Stunden bis etwa vierundzwanzig Stunden nötig, die polierten Halbleiterwafer im Wasser des Wassertanks zu lagern oder diese polierten Halbleiterwafer mit dem Wasser besprüht zu halten.
  • Beispielsweise wird bei einer Polieroperation zum Ausbilden der Cu-(d.h. Kupfer- )Damaszierungsverdrahtung dann, wenn die Wafer-Wartezeitperiode jedes der polierten Halbleiterwafer zwischen der Polieroperation und der Nach-Polierreinigungsoperation groß ist, die Cu- oder Metallverdrahtung einer Korrosion unterzogen, die durch ein Oxidiermittel verursacht wird. Dieses Oxidiermittel ist im Schleifmittel enthalten, das bei der Polieroperation verwendet wird, und bleibt in der Oberfläche jedes der polierten Halbleiterwafer. Als Ergebnis einer solchen Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer wird der elektrische Widerstand der Cu-Verdrahtung größer. Dies ist eines der Probleme, die den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen eigen sind.
  • Andererseits zeigt eine Kurve der 12 die Änderung in bezug auf eine Konfiguration der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers bei einer verstrichenen Zeitperiode aufgrund der Korrosion, die in der Metallverdrahtung auftritt. Auf der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers, der ein in 12 gezeigtes poliertes Halbleitersubstrat 29 ausbildet, ist ein Isolierfilm 27 ausgebildet, der aus SiO2 und ähnlichem hergestellt ist. Ein Verdrahtungsgraben und/oder ein Verbindungsloch sind/ist in einem Teil des Isolierfilms 27 ausgebildet. Ein geeigneter Grenzfilm 25, der aus TaN und ähnlichem hergestellt ist, ist innerhalb des Verdrahtungsgrabens und/oder des Verbindungslochs ausgebildet. Innerhalb des Grenzfilms 25 sind/ist eine Cu- oder Metallverdrahtung 23 und/oder ein Verbindungsloch ausgebildet. Auf der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers sind die Schleifmittelkörner oder das Schleifmittelpulver und die Rückstände 26 des polierten Halbleiterwafers zusätzlich zum Oxidiermittel 28, das von den Schleifmittelkörnern oder vom Schleifmittelpulver abgeleitet ist, angeheftet. Das Oxidiermittel, das auf der Oberfläche der Cu- oder Metallverdrahtung 23 angehaftet ist, greift das Kupfer oder Metall, das die Cu- oder Metallverdrahtung bildet, chemisch an, um zu ihrer Korrosion zu führen. Aufgrund einer solchen Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung wird die Cu- oder Metallverdrahtung in bezug auf die Dicke derart reduziert, daß sie ihre oberste Oberfläche in bezug auf die Höhe niedriger als der Isolierfilm 27 hat, der die Cu- oder Metallverdrahtung an allen Seiten umgibt, was einen Schulterteil in der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers bildet. Aufgrund des Vorhandenseins eines solchen Schulterteils, der in der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers ausgebildet ist, ist es schwierig, die Rückstände 26 zu entfernen, die an einem Eckteil (d.h. dem Schulterteil) des Verdrahtungsgrabens oder des Verbindungslochs des polierten Halbleiterwafers anhaften, was die Oberfläche des polierten Halbleiterwafers in bezug auf eine Reinigungseffizienz verschlechtert. Weiterhin wird deshalb, weil die Dicke der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers reduziert ist, wie es oben beschrieben ist, der elektrische Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers größer.
  • Die herkömmlichen Verfahren, bei welchen jeder der polierten Halbleiterwafer in reines Wasser des Wassertanks eingetaucht wird oder mit reinem Wasser besprüht sprüht wird, erlegen zusätzlich zum oben angegebenen Problem verschiedene Arten von Problemen auf, die durch eine Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers verursacht werden.
  • US-Patent 5,676,760 beschreibt ein Verfahren zur Nassverarbeitung eines Halbleitersubstrats, wobei das zur Nassverarbeitung verwendete Wasser einer Elektrolyse unterworfen wird, wodurch die Menge der bei der Nassverarbeitung erforderlichen Chemikalien reduziert werden kann.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0674026 A2 beschreibt eine Nassverarbeitungsvorrichtung für Halbleiterwafer aufweisend eine elektrolytische Zelle mit einer Anode und einer Kathode für die Elektrolyse und Erzeugung aktiven Wassers in einer Anodenzelle und einer Kathodenzelle für die Nassbearbeitung des Halbleiterwafers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des Obigen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers nach seinem Polierprozeß zu schaffen um seine Oberfläche gegenüber Korrosion zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Das Reduktionswasser kann durch Bilden von Blasen von Wasserstoffgas durch reines Wasser vorbereitet wird oder von einer Kathodenseite von reinem Wasser während der Elektrolyse des reinen Wassers wiedergewonnen wird.
  • Der Wassertank kann auf eine derartige Weise hermetisch abgedichtet sein, daß der Wassertank keine Verbindung zur Atmosphäre hat.
  • Folglich ist es bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich, die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers in bezug auf ihre elektrische Leitfähigkeit, und daher in bezug auf ihre Zuverlässigkeit im Betrieb, zu sichern. Weiterhin gibt es bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung deshalb, weil die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers frei von irgendeiner Korrosion ist, keine Gefahr, daß die Metallverdrahtung in bezug auf eine Dicke reduziert wird, um einen Schulterteil in der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers zu erzeugen. Folglich gibt es bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung keine Gefahr, daß die Nach-CMP-Reinigungsoperation des polierten Halbleiterwafers in bezug auf eine Reinigungseffizienz schlecht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige Aufgabe sowie Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen klarer, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das eine Vorrichtung zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers in einem Wassertank von ihr nach einem Polieren gemäß einem ersten Beispiel zeigt;
  • 2 eine Kurve ist, die die Meßergebnisse bei einer Veränderung eines elektrischen Widerstandes von Cu- oder Metallverdrahtungen von polierten Halbleiterwafern beim ersten Beispiel zeigt;
  • 3 ein schematisches Diagramm ist, das die Vorrichtung zum Lagern der polierten Halbleiterwafer in einem Wassertank von ihr nach einem Polieren gemäß einem zweiten Beispiel zeigt;
  • 4 eine Kurve von Auswirkungen einer Temperatur von reinem Wasser bei einer Lagerungsverwendung gegenüber einer Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Kupferverdrahtung des poliert Halbleiterwafers nach einem Polieren beim zweiten Beispiel ist;
  • 5 eine Kurve ist, die Auswirkungen eines Verfahrens des zweiten Beispiels im Vergleich mit einem herkömmlichen Verfahren über dem elektrischen Widerstand der Kupferverdrahtung des polierten Halbleiterwafers zeigt, der einer Cu-CMP-Operation unterzogen worden ist;
  • 6 ein schematisches Diagramm ist, das die Vorrichtung zum Lagern des polierten Halbleiterwafers im Wassertank von ihr nach einem Polieren gemäß einem dritten Beispiel zeigt;
  • 7 ein schematisches Diagramm ist das eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lagerung des polierten Halbleiterwafers im Wassertank von ihr nach einem Polieren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Kurve ist, die Auswirkungen des Verfahrens des Ausführungsbeispiels im Vergleich mit einem herkömmlichen Verfahren über dem elektrischen Widerstand der Kupferverdrahtung des polierten Halbleiterwafers nach einem Polieren zeigt;
  • 9 ein schematisches Diagramm des herkömmlichen Verfahrens ist, das ein Ablaufdiagramm von Prozeßschritten darstellt, die nach einer Beendigung der CMP-Operation der Kupfer- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiters durchgeführt werden;
  • 1 ein schematisches Diagramm der herkömmlichen Vorrichtung zum Lagern des polierten Halbleiterwafers in einem Wassertank von ihr ist;
  • 11 ein schematisches Diagramm eines Teils der herkömmlichen Varrichtung ist, der das herkömmliche Verfahren zum Besprühen des polierten Halbleiterwafers mit dem reinen Wasser ausführt; und
  • 12 eine Kurve ist, die die Änderung bei einer Konfiguration der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers bei einer verstrichenen Zeitperiode aufgrund einer Korrosion der Kupfer- oder Metallverdrahtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die besten Weisen zum Ausführen der vorlegenden Erfindung werden detailliert unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Beispiel (nicht erfindungsgemäß)
  • In 1 ist ein erstes Beispiel einer Vorrichtung 40 zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers 20 in einem Waferlagerungs-Wassertank 42 der Vorrichtung 40 nach einem Polieren gezeigt.
  • Wie es aus 1 klar wird, ist die Vorrichtung 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgebaut aus: dem Waferlagerungs-Wassertank 42; einem ReinwasserZufuhrrohr 44 zum Zuführen von reinem Wasser zum Waferlagerungs-Wassertank 42; einem Antikorrosionsmittel-(d.h. BTA-)Zufuhrrohr 46 zum Zuführen eines Antikorrosionsmittels (d.h. BTA) zum Reinwasser-Zufuhrrohr 44 und daher zum Waferlagerungs-Wassertank 42; einem Drainagerohr 48, das mit einem unteren Teil des Waferlagerungs-Wassertanks 42 verbunden ist, um eine im Waferlagerungs-Wassertank 42 enthaltene Flüssigkeit aus dem Waferlagerungs-Tank 42 zu entladen; einem Rückflußrohr 52, das vom Drainagerohr 48 verzweigt und mit einem oberen Teil des Waferlagerungs-Wassertanks 42 über eine Pumpe 49 und ein Filter 50 verbunden ist, um die so entladene Flüssigkeit zum oberen Teil des Waferlagerungs-Wassertanks 42 zurückzubringen; und einer Vielzahl von Ventilen 54, 56 und 58, die jeweils am Reinwasser-Zufuhrrohr 44, am AntikorrosionsmittelZufuhrrohr 46 und am Drainagerohr 48 angebracht sind.
  • Die Vorrichtung 40 mit dem obigen Aufbau kann jeweils vorgesehen sein in: einer Entladekammer 12 (die in 9 gezeigt ist), einer CMP-Einheit 10 (die in 9 gezeigt ist) und einer Ladekammer 16 (die in 9 gezeigt ist) einer Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 (die in 9 gezeigt ist).
  • Die folgende Beschreibung erfolgt in bezug auf den polierten Halbleiterwafer 20, der bereits einer Cu-CMP-Operation unterzogen worden ist, um eine Cu- oder Metallverdrahtung in der Oberfläche des polierten Halbleiterwafers durch einen Damaszierungsprozeß auszubilden, wobei der polierte Halbleiterwafer in der Vorrichtung 40 gelagert ist.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 40 nimmt der Waferlagerungs-Wassertank 42 zuerst ein Antikorrosionsmittel, Benzotriazol (d.h. BTA), durch das Antikorrosionsmittel-Zufuhrrohr 46 auf und nimmt auch reines Wasser durch das Reinwasser-Zufuhrrohr 44 auf. Wenn die Gesamtmenge des reinen Wassers und des Antikorrosionsmittels, die beide durch den Waferlagerungs-Wassertank aufgenommen worden sind, einen vorbestimmten Wert erreicht, werden die beiden Ventile 54, 56 geschlossen. Als Ergebnis wird eine Vielzahl der polierten Halbleiterwafer 24, die bereits dem Cu-CMP-Prozeß unterzogen worden sind, um ein stapelverarbeitetes Werkstück auszubilden, das "Gruppe" genannt wird, in einem Waferträger 22 untergebracht und dann in reines Wasser 41 eingetaucht, das das Antikorrosionsmittel BTA enthält, das von seinem Antikorrosionsmittel-Zufuhrrohr 46 zum Reinwasser-Zufuhrrohr 44 zugeführt wird.
  • Während einer Waferlagerungs-Zeitperiode im Waferlagerungs-Wassertank 42 wird die Pumpe 44 kontinuierlich angetrieben, so daß das reine Wasser und das Antikorrsionsmittel, die beide bei einem Betrieb verwendet werden, aus dem Waferlagerungs-Wassertank 42 durch seinen unteren Teil nach außen entladen werden, der mit dem Drainagerohr 48 in Verbindung steht. Das reine Wasser und das Antikorrosionsmittel, die so entladen sind, laufen durch das Filter 50. Zu dieser Zeit werden in diesem Filter 50 sowohl Schleifkörner, die bei der CMP-Operation verwendet werden, als auch die Rückstände von solchen polierten Halbleiterwafern 20, von welchen sowohl die Schleifkörner als auch die Rückstände von den Oberflächen der polierten Halbleiterwafer 20 separiert worden sind und im entladenen Wasser schweben, im Filter 50 gefangen und vom entladenen Wasser entfernt. Danach werden das reine Wasser und das Antikorrosionsmittel, die entladen sind und durch das Filter 50 geführt sind, dann zum Waferlagerungs-Wassertank 42 zurückgebracht, und zwar über seinen oberen Teil, der mit dem Rückflußrohr 52 in Verbindung steht. Wie es oben beschrieben ist, werden das reine Wasser oder die Flüssigkeit und das Antikorrosionsmittel, die im Waferlagerungs-Wassertank 42 aufgenommen sind, im Betrieb recycelt. Folglich ist es für die Vorrichtung 40 möglich, eine minimal mögliche Menge von solchem teuren reinen Wasser oder einer solchen Flüssigkeit zusammen mit einer minimal möglichen Menge von solchem teuren Antikorrosionsmittel zu verwenden, was ein mögliches Risiko für die Umgebung reduziert, das durch die Entsorgung von Schmutzwasser oder -flüssigkeit zusammen mit der Entsorgung von solchem schädlichen Antikorrosionsmittel verursacht wird, und auch die Kosten reduziert, die zur Entsorgung von solchem Schmutzwasser oder von Antikorrosionsmittel erforderlich sind. Im Betrieb entfernt der Waferlagerungs-Wassertank 42 der Vorrichtung 40 einen Teil des reinen Wassers 41, das das Antikorrosionsmittel BTA enthält, durch das Drainagerohr 48 in vorbestimmten Zeitintervallen und nimmt in vorbestimmten Zeitintervallen frisches reines Wasser und frisches Antikorrosionsmittel jeweils durch das Reinwasser-Zufuhrrohr 44 und das Antikorrosionsmittel-Zufuhrrohr 46 auf.
  • In 2 ist eine Kurve der Meßergebnisse in bezug auf eine Veränderung eines elektrischen Widerstands der Cu-Verdrahtungen der polierten Halbleiterwafer 20 gezeigt. Diese Meßergebnisse werden durch Verwenden der Vorrichtung 40 erhalten. Bei einer Messung wurde einer der polierten Halbleiterwafer in die Lösung 41 (d.h. das reine Wasser 41, das das Antikorrosionsmittel BTA enthält) des Waferlagerungs-Wassertanks nach einem Polieren für eine Stunde eingetaucht, und der andere der polierten Halbleiterwafer wurde nach einem Polieren für 24 Stunden in der Lösung 41 eingetaucht, wobei: eine horizontale Achse der Kurve eine Veränderung in bezug auf eine Konzentration des Antikorrosionsmittels von BTA darstellt, das in der Lösung 41 enthalten ist, und die Lösung 41 in bezug auf eine Konzentration des darin enthaltenen Antikorrosionsmittels von einer minimalen Konzentration von 0% BTA (nur zu Vergleichszwecken verwendet) bis zu einer maximalen Konzentration von 1% BTA über eine mittlere Konzentration von 0,1% BTA verändert ist, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Die in 2 gezeigte Kurve hat Auswirkungen eines Hinzufügens des Antikorrosionsmittels (d.h. BTA) von mehr als 0,01% zum reinen Wasser demonstriert, wenn die polierten Halbleiterwafer 20 in der Lösung 41 des Waferlagerungs-Wassertanks 42 für eine Stunde oder für 24 Stunden eingetaucht sind, wobei die Lösung 41 aus sowohl dem reinen Wasser als auch dem Antikorrosionsmittel von mehr als 0,01% besteht. Wie es oben beschrieben ist, ist das Antikorrosionsmittel BTA teuer und ist eine schädliche Substanz, die ein Risiko für die Umgebung bzw. die Umwelt darstellt. Folglich ist eine maximale Menge von solchem schädlichen Antikorrosionsmittel oder BTA, das zum reinen Wasser des Waferlagerungs-Wassertanks 42 hinzugefügt ist, vorzugsweise auf bis zu 5% begrenzt.
  • Als Oxidiermittel, das im Schleifmittel enthalten ist, das bei den Cu-CMP-Operationen der polierten Halbleiterwafer 20 verwendet wird, gibt es: Wasserstoffdioxid; Kalziumcarbonat; Eisenoxid; Eisensulfat und/oder ähnliche Oxidiermittel.
  • Andererseits gibt es als Antikorrosionsmittel zum Verhindern, daß das oben angegebene Oxidiermittel die Cu-Verdrahtungen der polierten Halbleiterwafer 20 chemisch angreift, folgendes: Benzotriazol; o-Tolyltriazol; m-Tolyltriazol; p-Tolyltriazol; Carboxybenzotriazol; 1-Hydroxybenzotriazol; Nitrobenzotriazol; Dihydroxypropylbenzotriazol; oder eine Mischung von wenigstens zwei der oben angegebenen Zusammensetzungen. Von diesen Mischungen und Zusammensetzungen ist BTA das am meisten bevorzugte Mittel.
  • Zweites Beispiel (nicht erfindungsgemäß)
  • 3 zeigt ein zweites Beispiel einer Vorrichtung zum Lagern des polierten Halbleiterwafers in einem herkömmlichen Typ von Waferlagerungs-Wassertank 13 (der in 10 gezeigt ist) nach einem Polieren. Bei diesem zweiten Beispiel, das mit dem herkömmlichen Waferlagerungs-Wassertank 18 versehen ist, hat reines Wasser 43, das zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zugeführt wird, eine ausreichend niedrige Temperatur, die ermöglicht, daß eine Reaktionsrate des reinen Wassers 43 bei irgendeiner chemischen Reaktion erniedrigt wird, die eine Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 verursacht. Das reine Wasser 43 mit einer solchen niedrigen Temperatur wird zu einem oberen Teil des Waferlagerungs-Wassertanks 18 zugeführt und von einem unteren Teil des Waferlagerungs-Wassertanks 18 entladen. Anders ausgedrückt wird auf konstante Weise frisches reines Wasser 43 zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zugeführt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wurde auf konstante Weise frisches reines Wasser 43 zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zugeführt, und die polierten Halbleiterwafer 20, die bereits der Cu-CMP-Operation unterzogen worden sind, wurden in solches frisches reines Wasser 43 niedriger Temperatur des Waferlagerungs-Wassertanks 13 eingetaucht. Unter solchen Umständen wurde eine Messung der Abhängigkeit in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 von der Lagerungszeit durch Verändern der Temperatur des frischen reinen Wassers 43 durchgeführt. Eine in 4 gezeigte Kurve demonstriert die Auswirkungen von Temperaturen des reinen Wassers 43 bei einer Lagerungsanwendung über der Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 nach einem Polieren. Wie es aus der Kurve der 4 durch die obige Messung klar ist, ist bestätigt worden, daß: wenn die Temperatur des reinen Wassers 43 innerhalb eines Bereichs von 0°C bis 25°C ist, die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu-Verdrahtung klein ist. Jedoch dann, wenn die Temperatur des reinen Wassers 43 höher als 25°C ist, wird die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu-Verdrahtung groß. Weiterhin ist durch die obige Messung bestätigt worden, daß: wenn die Temperatur des reinen Wassers 43 im Waferlagerungs-Wassertank 18 (der in 3 gezeigt ist) innerhalb eines Bereichs von 0°C bis 10°C ist, die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu-Verdrahtung einen sehr kleinen Wert von etwa 3 halt. Folglich ist der obige Temperaturbereich von 0°C bis 10°C des reinen Wassers 43 für die Lagerung der polierten Halbleiterwafer 20, die mit den Cu- oder Metallverdrahtungen versehen sind, im Waferlagerungs-Wassertank 18 am meisten bevorzugt.
  • Eine in 5 gezeigt Kurve demonstriert die Auswirkungen des Verfahrens des vorliegenden Beispiels im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren über der Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20, der der Cu-CMP-Operation unterzogen worden ist. In dieser Kurve der 5 stellt ihre horizontale Achse die Lagerungs-Zeitperiode des polierten Halbleiterwafers dar, für welche Zeitperiode in reinem Wasser der polierte Halbleiterwafer 24 im reinen Wasser 43 des Waferlagerungs-Wassertanks 18 (der in 3 gezeigt ist) eingetaucht ist. Das reine Wasser hat eine Temperatur von 10°C. Andererseits wird beim herkömmlichen Verfahren zum Zwecke eines Vergleichs mit dem Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels das reine Wasser 43 auf einer Temperatur von 20°C gehalten. Unter Verwendung dieser Kurve von 5 ist es möglich, die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands bei der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20 über der Lagerungszeit zu bestimmen, wenn der polierte Halbleiterwafer 20 im reinen Wasser 43 eingetaucht ist. Wie es aus 5 klar wird, wird beim herkömmlichen Verfahren, bei welchem das reine Wasser 43 auf einer Temperatur von 27°C gehalten wird, die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20 größer, wenn die Lagerungszeit im reinen Wasser 43 zehn Minuten übersteigt. Gegensätzlich dazu bleibt beim Verfahren des vorliegenden Beispiels, bei welchem das reine Wasser 43 eine Temperatur von 10°C hat, die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung auf einem sehr niedrigen Wert von nahezu 4%, selbst wenn die Lagerungszeit im reinen Wasser 43 im wesentlichen 1000 Minuten erreicht, was zeigt, daß eine Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20 beim Verfahren des vorliegenden Beispiels effektiv unterdrückt wird.
  • Drittes Beispiel (nicht erfindungsgemäß)
  • 6 zeigt ein drittes Beispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Besprühen der polierten Halbleiterwafer 20 mit dem reinen Wasser, das ein Spray 24 bildet. In dieser Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zum Besprühen der polierten Halbleiterwafer 20 mit dem reinen Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 25°C, vorzugsweise im Bereich von 0°C bis 10°C, ausgeführt, wie es bereits in Zusammenhang mit dem zweiten Beispiel beschrieben ist, das in 3 gezeigt ist. Bei diesem dritten Beispiel das in 6 gezeigt ist, gilt folgendes: das zu den polierten Halbleiterwafern 20 auszugebende reine Wasser bildet ein Paar von Sprays 24, die jeweils in jeder von gegenüberliegenden Seiten des Waferträgers 22 vorgesehen sind; und jedes dieser Sprays 24 hat eine ausreichend niedrige Temperatur, die ermöglicht, daß eine Reaktionsrate des reinen Wassers bei irgendeiner chemischen Reaktion erniedrigt wird, die bei einer Korrosion der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 auftritt.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lagerung des polierten Halbleiterwafers im Waferlagerungs-Wassertank 18 von ihr nach einem Polieren. Wie es in 7 gezeigt ist, verwendet die Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels den Waferlagerungs-Wassertank 18 zum Zwecke des Verhinderns, daß die Oberfläche jedes der polierten Halbleiterwafer 20 nach einem Polieren trocknet, wie es im Waferlagerungs-Wassertank 42 der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, das in 1 gezeigt ist, erfolgt.
  • Folglich kann die Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels in jeder der Entladekammer 12 der CMP-Einheit 10 (die in 9 gezeigt ist) und der Ladekammer 16 (die in 9 gezeigt ist) der Nach-CMP-Reinigungseinheit 14 eingebaut sein. Gegensätzlich zu der Vorrichtung des in 1 gezeigten ersten Beispiels, wobei die Lösung 41 verwendet wird, die aus dem reinen Wasser und dem Antikorrosionsmittel BTA zusammengesetzt ist, verwendet die Vorrichtung des in 7 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Reduktionswasser 38.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist alles, wie die polierten Halbleiterwafer 20, der Waferträger 22 und der Waferlagerungs-Wassertank 18, dasselbe wie dasjenige des ersten Beispiels der Vorrichtung der in 1 gezeigten Vorrichtung und wird daher hier nicht noch einmal beschrieben, um eine Redundanz bei der Beschreibung zu vermeiden. Der Waferlagerungs-Wassertank 18 ist mit dem Reduktionswasser 38 gefüllt. In diesem Reduktionswasser 38 wird der Waferträger 22, der die polierten Halbleiterwafer 20 trägt, eingetaucht.
  • Das Reduktionswasser 38 wird von einer Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 durch ein Reduktionswasser-Zufuhrrohr 31, an welchem ein Reduktionswasser-Zufuhrventil 30 angebracht ist, zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zugeführt. Durch Steuern dieses Ventils 30 ist es möglich, den Pegel des Reduktionswassers 38 einzustellen, das im Waferlagerungs-Wassertank 18 aufgenommen worden ist. Das Reduktionswasser 38, das im Betrieb verwendet worden ist, wird durch ein Drainagerohr 36 durch Steuern eines Drainageventils 35, das am Drainagerohr 36 angebracht ist, aus dem Waferlagerungs-Wassertank 18 entladen. Das so entladene Reduktionswasser 38 wird dann entsorgt, nachdem es einer geeigneten Behandlung unterzogen ist, die auf eine ökologiseh zufriedenstellende Weise durchgeführt wird.
  • Das Reduktionswasser 38 kann gemäß jedem der folgenden zwei unabhängigen Prozesse vorbereitet werden, d.h. einem Blasenbildungsprozeß und einem elektrolytischen Kathodenprozeß:
    (Betreff: Der Blasenbildungsprozeß, der in 7 gezeigt ist):
    Beim Blasenbildungsprozeß, wie er in 7 gezeigt ist, wird anfangs die Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 mit dem reinen Wasser 39 gefüllt, das durch ein Reinwasser-Zufuhrrohr 37 zugeführt wird. Andererseits ist ein Filterelement 33 innerhalb der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 eingebaut, um im reinen Wasser 39 eingetaucht zu sein, das in der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 aufgenommen worden ist. Zum Inneren des Filterelements 33, das so eingebaut ist, wird Wasserstoffgas zugeführt. Dieses Wasserstoffgas wird von einem Wasserstoffgas-Zufuhrrohr 34 zugeführt und von einer Außenfläche des Filterelements 33 ausgegeben. Im Betrieb dient dieses Filterelement 33 als Blasenbildungseinrichtung zum Bilden von Blasen des so zugeführten Wasserstoffgases durch das reine Wasser 39, das in der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 aufgenommen ist, so daß das so vom Filterelement 33 ausgegebene Wasserstoffgas eine Vielzahl von Blasen bildet und in dem reinen Wasser 39 aufgelöst wird, um es in der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 in das Reduktionswasser 38 umzuwandeln.
    (Betreff: Der elektrolytische Kathodenprozeß, der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist):
    Beim elektrolytischen Kathodenprozeß wird die Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 anfangs mit reinem Wasser 39 gefüllt, das durch das Reinwasser-Zufuhrrohr 37 zugeführt wird. Danach werden eine positive Elektrode, die "Anode" genannt wird, und eine negative Elektrode, die "Kathode" genannt wird, innerhalb der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 auf eine solche Weise angebracht, daß diese Elektroden im reinen Wasser 39 der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 eingetaucht sind. Beim elektrolytischen Kathodenprozeß wird das reine Wasser 39 mit einer geeigneten Substanz in der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 gemischt, um eine elektrisch leitende Lösung in der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 zu bilden. Folglich wird im Betrieb dann, wenn eine geeignete Spannung zwischen der Anode und der Kathode angelegt wird, die so vorbereitete Lösung der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 zerlegt. Als Ergebnis werden Wasserstoffgas-Blasen auf einer Oberfläche der Kathode erzeugt und in das reine Wasser 39 aufgelöst, um das reine Wasser 39 in das Reduktionswasser 38 umzuwandeln.
  • Im Reduktionswasser 38, das in der Vorrichtung des in 7 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet wird, ist eine Konzentration von Wasserstoff innerhalb eines Bereichs von 0,1 ppm bis 10 ppm, und vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 1 ppm bis 5 ppm.
  • Wie es aus 7 klar wird, wird das Reduktionswasser 38 von der Reduktionswasser-Zufuhreinheit 32 durch das Reduktionswasser-Zufuhrrohr 31 mit einer Fließrate von 1 Liter bis 90 Litern/Minute zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zugeführt. Da eine Freisetzung des Reduktionswassers 38 gegenüber Atmosphäre die Verschlechterung des Reduktionswassers 38 fördert, ist es wünschenswert, auf konstante Weise frisches Reduktionswasser 38 zum Waferlagerungs-Wassertank 18 zuzuführen. Weiterhin ist es auch wünschenswert, den Waferlagerungs-Wassertank 18 hermetisch abzudichten, um zu verhindern, daß das Reduktionswasser 38 des Waferlagerungs-Wassertanks 18 in Kontakt mit der Atmosphäre gebracht wird.
  • In einer in 8 gezeigten Kurve sind die Auswirkungen des Verfahrens des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren über der Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 nach einem Polieren dargestellt. In dieser Kurve der 8 stellt ihre horizontale Achse die Lagerungszeit dar, für welche die polierten Halbleiterwafer 20 im Reduktionswasser 38 des Waferlagerungs-Wassertanks 18 (der in 7 gezeigt ist) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingetaucht sind oder im reinen Wasser 43 des Waferlagerungs-Wassertanks 18 (der in 10 gezeigt ist) gemäß dem herkömmlichen Verfahren eingetaucht sind.
  • Genauer gesagt zeigt die Kurve der 8 die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung jedes der polierten Halbleiterwafer 20 über der vertikalen Achse, wobei die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20 als Funktion der Lagerungszeit des polierten Halbleiterwafers 20 im Reduktionswasser 38 oder im reinen Wasser 43 dargestellt ist. Wie es aus der Kurve der 8 klar wird, ist es für das Ausführungsbeispiel möglich, die Veränderung in bezug auf einen elektrischen Widerstand der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20, der im Reduktionswasser 38 gelagert ist, im Vergleich mit derjenigen der entsprechenden Cu- oder Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20, der im reinen Wasser 43 gemäß dem herkömmlichen Verfahren gelagert ist, drastisch zu reduzieren. Anders ausgedrückt ist es durch Lagern des polierten Halbleiterwafers 20 im oben spezifizierten Reduktionswasser 38 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für das vorliegende Ausführungsbeispiel möglich, das Fortschreiten einer Korrosion drastisch zu behindern, die bei der Cu- oder Metallverdrahtung des polierten halbleiterwafers 20 auftritt, was es möglich macht, verschiedene Typen von Halbleitervorrichtungen präzise zu erzeugen, wie es durch ihre Entwickler gefordert wird.
  • Bei der obigen Beschreibung ist es, obwohl die Cu- oder Metall-Damaszierungsverdrahtung als die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers 20 beschrieben worden ist, auch möglich, die vorliegende Erfindung auf irgendwelche anderen metallischen Teile des polierten Halbleiterwafers anzuwenden, wie beispielsweise auf niedrigere Verdrahtungsschichten, Verbindungsstecker oder ähnliche metallische Teile des polierten Halbleiterwafers, vorausgesetzt, daß solche metallischen Teile nach einer Beendigung der Polieroperation des Halbleiterwafers freigelegt sind.
  • Weiterhin kann die Metallverdrahtung des Halbleiterwafers aus irgendeinem anderen Metall oder anderen Legierungen zusätzlich zu Kupfer oder Aluminium, die oben beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Es ist somit offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern ohne vom Schutzumfang und Sinngehalt der Erfindung abzuweichen, geändert und modifiziert werden kann.
  • Schließlich beansprucht die vorliegende Anmeldung die Konventionspriorität basierend auf der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei11-482840, die am 26. März 1999 eingereicht ist und die hierin durch Bezugnahme enthalten ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers (20) nach Beendigung seines chemisch-mechanischen Polierprozesses, im folgenden als CMP-Prozess bezeichnet, für eine Zeitperiode, die zwischen dem CMP-Prozess zum Ausbilden einer Metallverdrahtung im polierten Halbleiterwafer (20) und einem Reinigungsprozeß des so polierten Halbleiterwafers (20) liegt, wobei der Reinigungsprozeß dem CMP-Prozeß folgt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es den folgenden Schritt aufweist: eingetaucht Halten des polierten Halbleiterwafers (20) in Reduktionswasser (38) während einer Zeitperiode nach Beendigung des CMP-Prozesses vor dem Beginn seines Nach-CMP-Reinigungsprozesses, wodurch verhindert wird, dass in einem Schleifmittel enthaltenes Oxidationsmittel die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers angreift.
  2. Verfahren zum Lagern des polierten Halbleiterwafers (20) nach Beendigung seines CMP-Prozesses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionswasser (38) durch Blasenbildung von Wasserstoffgas durch reines Wasser (38) vorbereitet wird oder von einer Kathodenseite von reinem Wasser während der Elektrolyse des reinen Wassers wiedergewonnen wird.
  3. Verfahren zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers (20) nach Beendigung seines CMP-Prozesses nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weiteren Verfahrensschritte Bereitstellung des Reduktionswassers in einem Vorratstank (18) derart, dass der Vorrratstank nur das Reduktionswasser (38) enhält, bevor der polierte Halbleiterwafer (20) in den Vorratstank gebracht wird; Eintauchen des polierten Halbleiterwafers (20) in das Reduktionswasser in dem Vorratstank; und anschließend eingetaucht lassen des polierten Halbleiterwafers (20) in dem Reduktionswasser (38).
  4. Verfahren zum Lagern eines polierten Halbleiterwafers (20) nach Beendigung seines CMP-Prozesses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverdrahtung des polierten Halbleiterwafers (20) aus Kupfer oder einer Kupfer enthaltenden Legierung besteht.
DE10014071A 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren Expired - Fee Related DE10014071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-082840 1999-03-26
JP08284099A JP3693847B2 (ja) 1999-03-26 1999-03-26 研磨後ウェハの保管方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014071A1 DE10014071A1 (de) 2000-11-23
DE10014071B4 true DE10014071B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=13785602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014071A Expired - Fee Related DE10014071B4 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6833109B1 (de)
JP (1) JP3693847B2 (de)
KR (1) KR100401354B1 (de)
DE (1) DE10014071B4 (de)
GB (1) GB2349741B (de)
TW (1) TW472313B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080226A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Polish cleaning apparatus and method in manufacture of hga
KR100853000B1 (ko) * 2001-03-16 2008-08-19 신에쯔 한도타이 가부시키가이샤 실리콘 웨이퍼 보관용수 및 보관방법
JP3999059B2 (ja) * 2002-06-26 2007-10-31 東京エレクトロン株式会社 基板処理システム及び基板処理方法
CN100374245C (zh) * 2003-12-29 2008-03-12 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 研磨液再利用装置及其系统
US7258599B2 (en) * 2005-09-15 2007-08-21 Fujitsu Limited Polishing machine, workpiece supporting table pad, polishing method and manufacturing method of semiconductor device
US7947604B2 (en) * 2008-01-25 2011-05-24 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method for corrosion prevention during planarization
US10867812B2 (en) * 2017-08-30 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor manufacturing system and control method
CN110517975B (zh) * 2019-08-08 2022-02-22 若名芯半导体科技(苏州)有限公司 一种cmp后清洗装置及其清洗方法
CN113130360B (zh) * 2021-04-15 2024-05-07 杭州众硅电子科技有限公司 一种化学机械抛光设备及其晶圆缓存装置和晶圆缓存方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01140526A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Toshiba Corp 真空バルブ用接点材料およびその製造方法
JPH0766161A (ja) * 1993-08-23 1995-03-10 Enya Syst:Kk ウエ−ハ枚葉洗浄装置
EP0674343A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zum Lagern von Silizium-Wafern
EP0674026A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Nec Corporation Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung
EP0702399A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum nasschemischen Entfernen von Kontaminationen auf Halbleiterkristalloberflächen
JPH0883783A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体シリコンウェーハの保管方法
US5676760A (en) * 1994-03-25 1997-10-14 Nec Corporation Method for wet processing of a semiconductor substrate
US5779520A (en) * 1993-11-09 1998-07-14 Sony Corporation Method and apparatus of polishing wafer
JPH10214802A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Shibaura Eng Works Co Ltd 基板の保管装置
US5804507A (en) * 1995-10-27 1998-09-08 Applied Materials, Inc. Radially oscillating carousel processing system for chemical mechanical polishing
US5830280A (en) * 1996-03-15 1998-11-03 Tokyo Electron Limited Washing liquid for post-polishing and polishing-cleaning method in semiconductor process
US5849104A (en) * 1996-09-19 1998-12-15 Yieldup International Method and apparatus for cleaning wafers using multiple tanks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04101418A (ja) 1990-08-20 1992-04-02 Kyushu Electron Metal Co Ltd Siウエーハのライフタイム向上方法
JPH0722369A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板処理装置用薬液混合装置
JP3098661B2 (ja) * 1993-07-28 2000-10-16 キヤノン株式会社 研磨剤組成物及びそれを用いる研磨方法
JP2897637B2 (ja) 1994-03-25 1999-05-31 日本電気株式会社 ウエット処理装置
JPH0864594A (ja) 1994-08-18 1996-03-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 配線の形成方法
EP1267394B1 (de) 1995-02-15 2005-11-30 Texas Instruments Incorporated Verbesserungen bei der oder in Bezug auf die Halbleiterverarbeitung
JP3303655B2 (ja) 1996-03-13 2002-07-22 三菱化学株式会社 表面処理組成物及び表面処理方法
US5738574A (en) * 1995-10-27 1998-04-14 Applied Materials, Inc. Continuous processing system for chemical mechanical polishing
US5820689A (en) 1996-12-04 1998-10-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Wet chemical treatment system and method for cleaning such system
US5922136A (en) * 1997-03-28 1999-07-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Post-CMP cleaner apparatus and method
JPH1140526A (ja) 1997-07-22 1999-02-12 Hitachi Ltd 配線形成方法及び半導体装置の製造方法
US5897375A (en) * 1997-10-20 1999-04-27 Motorola, Inc. Chemical mechanical polishing (CMP) slurry for copper and method of use in integrated circuit manufacture
US5954888A (en) 1998-02-09 1999-09-21 Speedfam Corporation Post-CMP wet-HF cleaning station
JP2000012494A (ja) 1998-06-25 2000-01-14 Mitsubishi Materials Silicon Corp 溶液による半導体基板の処理方法
JP2000040679A (ja) 1998-07-24 2000-02-08 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01140526A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Toshiba Corp 真空バルブ用接点材料およびその製造方法
JPH0766161A (ja) * 1993-08-23 1995-03-10 Enya Syst:Kk ウエ−ハ枚葉洗浄装置
US5779520A (en) * 1993-11-09 1998-07-14 Sony Corporation Method and apparatus of polishing wafer
EP0674343A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zum Lagern von Silizium-Wafern
EP0674026A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Nec Corporation Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung
US5676760A (en) * 1994-03-25 1997-10-14 Nec Corporation Method for wet processing of a semiconductor substrate
JPH0883783A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体シリコンウェーハの保管方法
EP0702399A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum nasschemischen Entfernen von Kontaminationen auf Halbleiterkristalloberflächen
US5804507A (en) * 1995-10-27 1998-09-08 Applied Materials, Inc. Radially oscillating carousel processing system for chemical mechanical polishing
US5830280A (en) * 1996-03-15 1998-11-03 Tokyo Electron Limited Washing liquid for post-polishing and polishing-cleaning method in semiconductor process
US5849104A (en) * 1996-09-19 1998-12-15 Yieldup International Method and apparatus for cleaning wafers using multiple tanks
JPH10214802A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Shibaura Eng Works Co Ltd 基板の保管装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100401354B1 (ko) 2003-10-11
JP3693847B2 (ja) 2005-09-14
TW472313B (en) 2002-01-11
DE10014071A1 (de) 2000-11-23
KR20000063012A (ko) 2000-10-25
GB2349741A (en) 2000-11-08
JP2000277470A (ja) 2000-10-06
GB2349741B (en) 2002-01-16
US6833109B1 (en) 2004-12-21
GB0007275D0 (en) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001875T2 (de) Alkalische Reinigungsmittel zur Reinigung nach einer chemisch-mechanischen Planarisierung
DE69914917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstücks, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers
DE69836612T2 (de) Polierverfahren
DE69816219T2 (de) Reinigungsnachbehandlung
DE2706519C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche von polierten Siliciumplättchen
EP1733421B1 (de) Wässrige lösung und verwendung dieser lösung zur entfernung von post-etch residue von halbleitersubstraten
DE69734868T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum chemisch-mechanischen polieren
DE69031207T2 (de) Reinigungsverfahren für Elektroden ohne Zyanid
DE19723918A1 (de) Halbleiterwerkstück-Reinigungsvorrichtung
DE19540471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektronischen Teilen
DE10014071B4 (de) Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE4340589A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Halbleiterbauelementen
DE60113170T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ruthenium oder Rutheniumoxid
DE10012803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Photomasken und Waschlösung für Photomasken
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE2306524A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von geloestem metall aus einer aetzloesung unter regenerierung derselben
DE102006023506B4 (de) Wässrige Reinigungszusammensetzung zur Kupferverarbeitung von Halbleitern
DE3924263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Schutzschichten von Metalllagen
EP1490899B1 (de) Zusammensetzung zum entfernen von "sidewall-residues"
DE60036601T2 (de) Verfahren zum polieren und reinigen eines wafers mit verwendung einer schutzschicht
DE102018206978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geätzten Oberflächen eines Halbleitersubstrats unter Verwendung von ozonhaltigem Medium
DE2531163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der loetbarkeit elektrischer leiterplatten
EP3487639A1 (de) Verfahren zum reinigen einer kunststoffoberfläche
EP0946976B1 (de) Wässrige reinigungslösung für ein halbleitersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee