DE1695122B2 - Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen

Info

Publication number
DE1695122B2
DE1695122B2 DE1695122A DEG0052417A DE1695122B2 DE 1695122 B2 DE1695122 B2 DE 1695122B2 DE 1695122 A DE1695122 A DE 1695122A DE G0052417 A DEG0052417 A DE G0052417A DE 1695122 B2 DE1695122 B2 DE 1695122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
triazole
coumarinyl
coumarins
triazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1695122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695122C3 (de
DE1695122A1 (de
Inventor
Hansjoerg Dr. Riehen Heller
Rudolf Dr. Binningen Kirchmayr
Jean Dr. Basel Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1695122A1 publication Critical patent/DE1695122A1/de
Publication of DE1695122B2 publication Critical patent/DE1695122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695122C3 publication Critical patent/DE1695122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(I)
V-C=N
W-C=N
in welcher
V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest oder den 2-Furylrest oder V und W zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe bedeuten oder mit den beiden C-Atomen des Triazolringes die Ergänzung zu einem gegebenenfalls mit niederen Alkylgruppen substituierten 3,4-Dihydronaphthalin- oder Indenring bilden, Ri bis R« unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und
Y einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man v-Triazoloxyde der allgemeinen Formeln (II) bzw. (I Ia)
IO
15
20
25
30
R.,
V-C=N
(H)
(Ha)
55
in welchen Formeln die Symbole die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise reduziert.
60
/-v-Triazol^-yl-cumarinverbindungen sind wertvolle Auflhellungsmittel für organisches Material. Es sind aus der Literatur, z. B. aus Chemical Reviews, Vol. 46, S. 8 bis (1950), Methoden zur Herstellung von Triazolen und
C=O
V-C=N
W-C=N
in welcher
V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aralkyl- oder Cyclop y!gruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest oder den 2-Furylrest oder V und W zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe bedeuten oder mit den beiden C-Atomen des Triazolringes die Ergänzung zu einem gegebenenfalls mit niederen Alkylgruppen substituierten 3,4-Dihydronaphthalin- oder Indenring bilden,
Ri bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und
Y einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest bedeuten, dadurch herstellen lassen, daß man v-Triazoloxyde der allgemeinen Formeln (II) bzw. (Ha)
35
40 V-C=N
W-C=N
i O
O O
(M)
50
R.
W-C=N
in welchen Formeln die Symbole die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, reduziert.
Für die Reduktion der v-Triazoloxyd-2-yl-cumarine zu den v-Triazolylcumarinen nach bekannten Methoden wird vorteilhaft die Reduktion mit unedlen Metallen und Säure, wie Zinkstaub in Essigsäure oder Essigsäure-Wasser-Gemischen gewählt.
Man kann zur Reduktion aber auch Salze reduzierender Säuren des Phosphors verwenden.
Gegenüber anderen Methoden, t. B. uniei Wasserabspaltung und Ringschluß aus dem Oxim-hydrazon eines Λ-Diketons mittels Säureanhydriden oder Protonsäuren zu v-Triazolyl-cumarinen zu gelangen oder der Methode beispielsweise einen 2-Hydroxy-4-triazolylbenzaldehyd mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten Phenylessigsäure zum v-Triazolyl-cumarin zu kondensieren,
erhält man nach der erfindungsgemäßen Herstellungsart sehr reine Produkte in hoher Ausbeute, Die Reinheit der Produkte ist gerade bei optischen Aufhellern und ihrer technischen Anwendung von entscheidender Bedeutung. Bereits geringste Verunreinigungen können bei optischen Aufhellern, insbesondere wenn diese aus Lösungen auf das aufzuhellende Material aufgebracht worden sind, zu einer mehr oder minder starken Herabsetzung des WeiBeffektes fahren. Auch bei der Aufhellung von Polymerisaten nach dem Schmelzspinnverfahren, bei dem also die v-Triazolyl-cumarin-Aufheller der Schmelze des Polymerisats, d.h. vor dem Verspinnen, zugesetzt werden, ist höchste Reinheit der Aufheller erforderlich, um dem versponnenen Material einen rein * eißen Aspekt zu verleihen. Solche sehr reine v-Triazolyl-cumarine werden nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
Die v-Triazoloxyd-2-yl-cumarine, die die Ausgangsstoffe zur erfindungsgemäßen Herstellung der als optische Aufheller -Ji verwendenden v-Triazolylcumarine sind, werden vorteühafterweisc so hergestellt, daß man die Oxim-hydrazone von a-Diketonen der allgemeinen Formeln III und IHa
, R4
V-C=N-OH
W-C=N-NH
zu entsprechenden Triazoloxiden der Formeln Il und Ha oxydiert.
Die Symbole Ri, R2, R* R4, Y, V und W haben die unter Formel I eingangs angegebene Bedeutung.
Die erfindungsgemäße Herstellung der v-Triazolylcumarine aus den entsprechenden Triazoloxyden ist selbstverständlich unabhängig von der Art der Herstellung der v-Triazoloxyd-2-yl-cumarine. Es können dazu als Ausgangsstoffe auch v-Triazoloxyd-2-yl-cumarine verwendet werden, die nach anderen Methoden gewonnen wurden.
Als Beispiele dafür, daß V und W zusammen eine durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe bedeuten, sind die 1-Methyl-tetramethylengruppe oder die 1,3-Dimethyl-tetramethylengruppe zu nennen.
Die Substituenten Ri und R4 in den Formeln I, II, Ha, III und IHa stellen vorzugsweise Wasserstoff dar, die Substituenten R2 und R3 in Formel I bedeuten in bevorzugten Weißtönern Wasserstoff oder Methyl.
Der Phenylrest Y kann, ebenso wie V und W in der Bedeutung von Phenyl, beispielsweise folgende Substituenten enthalten:
Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, lsopropyl-, n-Butyl-gruppen; Halogene, wie Fluor, besonders aber Chlor oder auch Brom; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen.
In besonders bevorzugten Verbindungen bedeutet
einer der beiden Reste V und W Wasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, während der andere Rest eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder durch Methyl-, Halogen bis Atomnummer 35 oder niedermolekulare Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe oder eine 2-Furyl-gruppe bedeutet und Ri, R2, R3, Rt Wasserstoff und Y einen Phenyl-, Methylphenyl- oder einen Chlorphenyl-rest vorstellen. Die erfindungsgemäß erhaltenen v-Triazole der Formel I bilden farblose bis gelbliche kristalline Substanzen, Sie zeigen in Lösung eine intensive blaue bis violette Fluoreszenz. Die neuen Cumarinverbindungen verleihen in geringen Mengen vergilbtem organischem Material, dem sie nach üblichen Methoden einverleibt bzw. auf das sie nach üblichen Methoden aufgebracht werden, einen rein weißen Aspekt im Tageslicht und sind darum wertvolle optische Bleichmittel. Sie eignen sich daher als Weißtöner für Substrate verschiedenster Art, insbesondere für hochmolekulares hydrophobes, organisches Material, vor allem für synthetische organische Polyplaste, d. h. durch Polymerisation, ζ. Β. Polykondensation oder Polyaddition erhältliche Kunststoffe, wie Polyolefine, ζ. B. Polyäthy len oder Polypropylen, ferner für Polyvinylchlorid, vor allem aber für Polyester, insbesondere Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen (III) Alkoholen, wie Polyterephthalsäureglykoläther, synthetische Polyamide, wie Nylon-6 und Nylon-66, aber auch
Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat^
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert Teile und Prozente bedeuten darin, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und -prozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
4,6 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-diphenyl-v-triazol-1-oxyd werden mit 5,0 g Zinkstaub in ?*Α ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-diphenyl-v-tiazol in Form hellgelber Nadeln, welche nach einmaligem Umkristallisieren aus Toluol bei 216° schmelzen.
Beispiel 2
8,0 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl-)-4-methyl-5-fur-2-yl-vtriazol-3-oxyd werden mit 10,0 g Zinkstaub in 200 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert und das Filtrat abgekühlt. Hierbei kristallisiert das entstandene 2(3-PhenyI-7-cumarinyl-)-4-methyl-5-fur-2-yl-v-triazol aus. Nach dem Umkristallisieren aus einem Toluol-Ligroin-
Gemisch schmilzt das v-Triazolderivat bei 196".
(lila)
Beispiel 3
15,9 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-v-triazol-3-oxyd werden mit 10,0 g Zinkstaub in 250 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert. Im abgekühlten Filtral scheiden sich gelbe Kristalle ab- Nach dem Umkristallisieren aus Toluol und aus Ligroin schmilzt das erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl-)-4-methyl-v-triazol bei 216".
Beispiel 4
Das aus 7,8 g 4-Phenyl-3-isonitrosobutan-2-on-(3-pheny!-?-cumarinyl)-hydrazon erhaltene Triazoloxyd
wird in feuchtem Zustande in 150 ml Eisessig suspendiert, nach Zugabe von 3 ml 30%iger Salzsäure mit 10 g Zinkstaub versetzt und die Mischung unter Rühren auf 60—70" erhitzt Bereits nach 10 Minuten ist das Reaktionsgemisch nur noch hellgelb gefärbt Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und abgekühlt Hierbei scheidet sich das enstandene 2-{3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-benzyl-v-triazol in schwach gelblich gefärbten Kristallen aus. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und zur weiteren Reinigung aus einem Gemisch von Benzol und Ligroin umkristallisiert Das gereinigte Produkt bildet praktisch farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 172°.
Beispiel 5
166,7 g 2-(3-Phenyl-?'-currsarinyl)-4,5-dimethyI-v-triazoloxyd werden mit 65,0 g Zinkstaub in 1000 ml Chlorbenzol unter Rückfluß erhitzt Unter Rühren wird innerhalb von 8 Stunden ein Gemisch von 50 ml Eisessig und 50 ml konz. Salzsäure in die siedende Chlorbenzoliösiiüg eingetropft Nach Beendigung der Reduktion wird das Reaktionsgemisch über eine -.orgewärmte Nutsche heiß Filtriert das Filtrat mit 1 I Methanol versetzt und abgekühlt Dabei scheidet sich 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dimethyl-v-triazol in Form hellgelber Nadeln ab. Das Produkt wird aus Chlorbenzol umkristallisiert Ausbeute: 74—78%.
Beispiel 6
20,4 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dihydro-naphtho[l,2-d]-v-triazoloxyd werden in 100 ml Eisessig mit 20.0 g Zinkstaub 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert Im Filtrat scheiden sich beim Abkühlen gelbe Kristalle ab. Nach einer Kristallisation aus Chlorbenzol erhält man so 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,4-dihydro-naphtho[l ,2-d]-v-triazol mit einem Schmelzpunkt von 216°.
Vergleichsversuche
!.Herstellung von
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl-)-4,5-dimethyl-v-triazol
1.1 Nach dem Verfahren gemäß DE-OS 15 94 845
30 g Diacetyl-(3-phenyl-7-cum<irinyl)-hydrazon-oxim werden mit 20 g wasserfreiem Natriumacetat und 20 ml Eisessig in 400 ml Essigsäureanhydrid während 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend werden
bei 160 mbar (120 mm Hg) 280 ml Flüssigkeit abdestilliert Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs wird der gebildete kristalline Niederschlag abgesaugt, mit kaltem Methanol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet
Ausbeute an 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dimethylv-triazol: 16,3 g, entsprechend 50% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Hydrazon-oxim, in Form von gelbbraunen Kristallen vom Schmelzpunkt 214 bis 231°C
\2 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
121 Herstellung des
Ausgangsproduktes (Triazol-N-oxid)
In eine Lösung von 172^g Diacetyl-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon-oxim in 200 ral Pyridin wird bei Rückflußtemperatur eine Lösung von 3C,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 50 ml Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft Hierauf wird das P.eaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und die abgeschiedenen Kristallmasse filtriert Das so erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dimethyl-v-triazol· 1 -oxyd schmilzt bei 229° C.
122 Herstellung des
2-[3-Phenyl-cumarinyI-(7)]-4,5-dimethyl-v-triazols
Das gemäß 1.2.1 erhaltene Oxid wird mit 65,0 g Zinkstaub in 1000 ml Chlorbeiizol unter Rückfluß erhitzt. Unter Rühren wird innerhalb von 8 Stunden ein Gemisch von 50 ml Eisessig und 50 ml konz. Salzsäure in die siedende Chlorbenzoüösung eingetropft. Nach Beendigung der Reduktion wird das Reaktionsgemisch über eine vorgewärmte Nutsche heiß filtriert, das Filtrat mit 1 1 Methanol versetzt und abgekühlt Dabei scheidet sich 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dimethyl-v-triazol in Form hellgelber Nadeln ab. Nach Abfiltrieren und Trocknen schmilzt es bei 230 bis 235°C. Ausbeute: 118 g, entsprechend 72% der Theorie, bezogen auf das Hydrazon-oxim. Bei einigen Parallelversuchen betrugen ci'e Ausbeuten 70 bis 74% der Theorie.
In derselben Weise wie unter Punkt 1. beschrieben, wurden weitere drei Cumarinyl-triazole nach den beiden Verfahren hergestellt In der folgenden Tabelle I sind die dabei erzielten Schmelzpunkte, Ausbeuten und Ausgangsprodukte angeführt Das Verfahren gemäß DE-OS 15 94 845 wird dabei als Verfahren A, das erfindungsgemäße als Verfahren B bezeichnet.
Tabelle I
Hergestelltes Triazol
Alisgangsmaterial
(Hydrazon-Oxim)
Ausbeute (%) Schmelzpunkt ("Q
Verfahren A Verfahren B Verfahren A Verfahren B
2-{3-Phenyl-7-cuma-
rinylH-methyl-
5-benzyl-v-triazoi
2-<3-Phenyi-7-cumarinyl)-4-niethyl-5 phenyl-v-triazol
2-(3-Phenyl-7-cuma-
v-triazol
l-Phenyl-2-oximino- 25-30 55- 50 150-154 157-158
butan-3-on-{3-phenyl-
7-cumarinyl)-hydrazon
i-Phenyi-2-oximino- 30-35 66-70 148-150 152-153
propan-l-on-(3-phenyl-
7-cumarinyl)-hydrazon
Benzil-(3-phenyl- 60-65 70-75 205-206 210-212
7-cumarinyl)-hydrazon-
oxim *
2. Applikationsversuchc
2.1 Verwendete Verbindung:
2-( i ''ricnyl-7-cum;irinyl)-4.5-dirnethyl-v-iriii/ol
a) hergestellt nach dem Verfahren gemäß DIi-OS 15 94 845. in der Folge mit bezeichnet.
b) hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, in der Folge mit bezeichnet.
2.2 Durchführung der Versuche
f-!s wurden Lösungen bereitet, die pro Liter 4.0 g eines Waschmiitcls der folgenden Zusammensetzung enthielten:
15.7% Dodeeylsulfonat
3,7% I ettalkoholsiilfonat
2.7% Kokossäurcmonoäthanolamid
39.0% N a riu m ι ri poly phosphat
4.0"/o Nalnumsilikat
2.0% Magnesiumsilikat
1,0% Carboxymethylcellulose
0.5% Natriumsai/. der Äthylendiamintetracssigsäure
24.7% Natriumsulfat
6.7% Wasser
16.0 mg der Verbindung 1/Λ oder !/B
In diese Losungen wurden Polyamid (Nylon-b.b) Gewebestücke eingebracht, das Flottenverhältnis betrug I : 20. Die Lösungen wurden auf 55 C erwärmt und der Waschvorgang bei dieser Temperatur 15 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde das Gewebe mit kaltem Wasser gespült, zentrifugiert und getrocknet. Der ganze Vorgang wurde mit der gleichen Probe bis zu lOmal wiederholt.
Dieselben Versuche wurden mit Polyester- und Baumwollgew eben durchgeführt.
Der Weißgrad der verschiedenen, auf diese Weise gewaschenen Gewebcproben wurde nach '.lern Cl BA-Weißmaßstab (siehe |ournal of the Soc. Dyers and CoI. 84. (I9b8) 125-132) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il zusammengefaßt.
Tabelle Il
Verbindung Wasch Weißgrad Polyester Baumwolle
vorgänge Polyamid 90 g 145 g1
l/A 1 170 g' 80 g1 145 g1
3 190 g' 75 g' 125 g'
10 grün 105 145
l/B I 165 115 150 g1
3 190 125 155 g1
10 200 g1
g1 bis g^ bezeichnen ilen Grad der Grünstichigkeit.
g' ; sehr schwach grünstichig.
g? : sehr stark grünstichig.
3. Zusammenfassung
Aus dem Vergleich der beiden untersuchten Herstellungsverfahren gehl eindeutig hervor, daß man nach dem crfinuungsgcmäßen Verfahren durchweg wesentlich reinere Produkte (charakterisiert durch höhere Schmelzpunkte) bei wesentlich besseren (bis zu 40% I) Ausbeuten erhält.
Bei der Waschbehandlung von verschiedenen Textilgeweben zeigt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbindung I/B höhere Weißgrade zu erzielen imstande ist als die Verbindung l/A und daß sie vor allem in viel geringerem Maße zur Vergrünung der Gewebe Anlaß gibt, besonders bei mehrmaliger Wiederholung des Waschvorganges.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen der allgemeinen Formel (I)
    Triazolderivaten bekannt Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich v-Triazolylcumarine der allgemeinen Formel (I)
DE1695122A 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen Expired DE1695122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231967 1967-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695122A1 DE1695122A1 (de) 1971-03-18
DE1695122B2 true DE1695122B2 (de) 1979-08-16
DE1695122C3 DE1695122C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=4231022

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3542689A (de)
JP (1) JPS5136369B1 (de)
AT (4) AT282536B (de)
BE (3) BE710868A (de)
CH (3) CH489564A (de)
DE (4) DE1695123C3 (de)
ES (4) ES350543A1 (de)
FR (4) FR1556530A (de)
GB (4) GB1190511A (de)
NL (3) NL158180B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006158A (en) * 1967-01-05 1977-02-01 Sandoz Ltd. Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin
CH540270A (de) * 1970-03-23 1973-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung eine abgewandelte Methylgruppe aufweisenden v-Triazolverbindungen
BE792483A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Bayer Ag Azurant optique
CH620322B (de) * 1976-03-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarinen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
DE2816028A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Bayer Ag Cumarin-verbindungen
AU572896B2 (en) * 1983-11-09 1988-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited 2-phenylbenzotriazoles
JPS619013U (ja) * 1984-06-23 1986-01-20 日本プレシヤス株式会社 時計バンド

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293667A (de) * 1962-06-07
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
DE1282591B (de) * 1963-04-11 1968-11-14 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3542689A (en) 1970-11-24
ES350545A1 (es) 1969-05-16
FR1563902A (de) 1969-04-18
JPS5136369B1 (de) 1976-10-08
FR1556530A (de) 1969-02-07
CH488730A (de) 1970-04-15
NL158180B (nl) 1978-10-16
AT273953B (de) 1969-09-10
DE1695123B2 (de) 1980-01-03
DE1695122C3 (de) 1980-06-26
NL6802173A (de) 1968-08-19
GB1190511A (en) 1970-05-06
DE1694362A1 (de) 1971-06-16
NL6802175A (de) 1968-08-19
ES350544A1 (es) 1969-05-16
ES350543A1 (es) 1969-05-16
GB1190512A (en) 1970-05-06
DE1695121A1 (de) 1971-03-18
AT284056B (de) 1970-08-25
BE710869A (de) 1968-08-16
ES350542A1 (es) 1969-05-16
DE1695122A1 (de) 1971-03-18
FR1556529A (de) 1969-02-07
NL6802172A (de) 1968-08-19
GB1190513A (en) 1970-05-06
GB1190514A (en) 1970-05-06
FR1572237A (de) 1969-06-27
CH543564A (de) 1973-10-31
DE1695123A1 (de) 1971-04-08
AT280271B (de) 1970-04-10
DE1694362B2 (de) 1977-12-08
BE710870A (de) 1968-08-16
DE1695123C3 (de) 1980-09-25
AT282536B (de) 1970-06-25
CH489564A (de) 1970-04-30
BE710868A (de) 1968-08-16
DE1694362C3 (de) 1978-08-24
US3784569A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1695122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE2028037A1 (de)
DE1119865B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-Verbindungen
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE836642C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
DE1297066B (de) Optisches Aufhellen
AT236935B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-azolyl-thiophenverbindungen
AT212316B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
DE893792C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisazolreihe
DE1643410C3 (de) 3-(4&#39;-Cyanophenyl)-cumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Textilbehandlungsmittel
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
DE2349480A1 (de) Optische aufhellungsmittel
CH525906A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiophendioxidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee