DE1695122A1 - Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen

Info

Publication number
DE1695122A1
DE1695122A1 DE1968G0052417 DEG0052417A DE1695122A1 DE 1695122 A1 DE1695122 A1 DE 1695122A1 DE 1968G0052417 DE1968G0052417 DE 1968G0052417 DE G0052417 A DEG0052417 A DE G0052417A DE 1695122 A1 DE1695122 A1 DE 1695122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
substituted
lower alkyl
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695122C3 (de
DE1695122B2 (de
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Rudolf Dr Kirchmayr
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695122A1 publication Critical patent/DE1695122A1/de
Publication of DE1695122B2 publication Critical patent/DE1695122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695122C3 publication Critical patent/DE1695122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

4^ 122
J. R. G E I G Y A..G. Basel/21 -V.V3-2558. B
Verfahren zur Herstellung von v-Triasolyl-cumarinen
7-v-Triazolyl-(2)-eumarinverbindungen sind wertvolle Aufhellungsmittel für organisches Material» Es sind aus der Literatur, z.B. in Chemical Reviews, VoI, 46_, S0 8 --47 (195O)1 Methoden zur Herstellung von Triazolen und Triazolderivaten bekannt ο Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich v-Triazolylcumarlne der Formel I, * ■'
(I)
in welcher > ' -■ ■ ■ :' '
V und W unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
gegebenenfalls nichtchromogen substituierte ---.,. -<m'r- -Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl gruppe
oder eine carbo- oder heterocyclische Arylgruppe, die aus höchstens drei je 5- oder 6-glIedrigen Ringen besteht, einen gesättigten Heterocyclus oder die Sulfonsa^regruppe oder deren Derivate oder
109812/1773 -^d omNAL
Y und W zusammen eine gegebenenfass durch niedere
Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe "' ■ · ■ : ' öder-eine gegebenenfalls niedere'Älkylgruppen·"
aufweisende o,^-Phenyl- methylen oder -äthylen- ; ' gruppe,—deren Benzolring gegebenenfalls noch
"■'' nicht chromögen substituiert sein kann,- ■ ' ■ '- -
unabhängig voneinander' Wasserstoff oder eine ■ ' ■ niedere Alkylgrüppe, und ' __
unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder· Alkoxyg'ruppe : '
bedeuten, ' ' ' ' ' : ' ; - "■ ■ ' '
sich dadurch herstellen lassen, das's man v-Triazoloxyde der Formel II bzw, Ha, ■ "'
R-, und
und
V-G=N
(H)
W-G = N
(ilaV
in welchen Formeln die Symbole die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, reduziert,' " ■ ■
Für die Reduktion der v-Triazöloxyd-2-yl-cumarine zu den v-Triazolylcumarlnen nach bekannten Methoden wird vorteilhaft die Reduktion mit unedlen Metallen und Säure, wie Zinkstaub in Essigsäure 'oder Essigsäure-Wasser-Gemischen gewählt.
BAD
1635122
Man kann.zur Reduktion aber auch Salze reduzierender Säuren des Phosphors verwenden. . - .
•Gegenüber anderen Methoden, z„.B. unter Viasserabspaltung und Ringschluss aus dem. Oxim,-hydrazon eines a-Diketons mittels Säureanhydriden oder Protonsäüren zu v-Triazolyl-cumarinen zu gelangen oder der Methode beispielsweise einen 2-Hydroxy-4-triazolylbenzaldehyd mit einer gegebenenfalls rihgsubstltuierteh Phenylessigsäure zum v-Triasolyl-eumarih zu kondensieren^.erhält man nach der erfindungsgemässen Herstellungsart sehr reihe Produkte in hoher Ausbeute. Die Reinheit der Produkte ist gerade bei optischen Aufhellern und ihrer technischen Anwendung von entscheidender Bedeutung, Bereits geringste Verunreinigungen können bei optischen Aufhellern» insbesondere wenn diese aus Lösungen auf das aufzuhelLende Material aufgebracht-worden sind, zu einer mehr oder minder starken Herabsetzung des Weisseffektes führenv Auch bei der Aufhellung von Polymerisaten nach dem Schmelzspinnverfahren, bei dem also die v-Tpiazolyl-eumarih-ÄUfhelier der Schmelze des Polymerisats^ d,h, vor dem Verspinnen", zugesetzt werden^ ist höchste Reinheit der Aufheller erforderlieh, um dem versponnenen Material einen rein weisseil Aspekt zu verleihen. Solche sehr reihe v-Triazolyi-eumsrihe werden min nach dem erfihdungsgemassen Verfahren erhalten«
Die •v-Triaz-oIoxyd-2-yl-cumarihe^ die die Ausgangsstoffe zur erfihduügsgemässeh Herstellung der als optische Aufheller zu verwendenden v-Triazolyi cumarine sind", werden vorteilhaft erweise
1 b 9 8 1 2 / ί 7 71
BAD
-A-
so hergestellt η dass man die Oxim-hydrazone von a-Diketonen der allgemeinen Formeln III und IIIa
W-G V-G
(HD
V-C=N
W-G=N (Ilia)
zu entsprechenden Triazoloxiden der Formeln II und Ha oxydiert
Die Symbole R-,, FU, R35 R43 Y5 V und W haben die unter Formel I eingangs angegebene Bedeutung..
Die erfindungsgemässe Herstellung der v~Trxasolyl~ cumarine aus den entsprechenden Tr.lazoloxyden ist selbstverständlich unabhängig von der Art der Herstellung der- v-Trlar;cloxyd-2-yl-cumarine. Es können dazu als Ausgangsstoffe auch v-Triasoloxyd-2-yl-cumarine verwendet, herden, die nach anderen Methoden gewonnen wurden.
In den Formeln I, II, Ha, Hl und IHa können die nichtehromogenen. einwertigen Substituenten V und W beispielsweise bedeuten,
eine Sulicnsäuregruppe, eine gegebenenfalls im Rahmen der Def in "L tv. on substituierte Alkyl-, Alkenyl- Ar alkyl·-, Cycloalkylgruppe oder carbo■-' oder heterocyclische Aryl gruppe, die aus höchstens drei je 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht: einen gesättigten Heterocycles; eine gegebenenfalls im Rahmen der Definition substituierte sekundäre oder tertiäre Acylamidgruppe mit aliphatischen, carbo- oder heterocyclischen! Acyirest., einen Alkoxycarbonyl-- oder Carbamoylrests
10 9 812/1779
BAD ORIGINAL
eine Im Rahmen der Definition substituierte sekundäre oder tertiäre DI- oder Triazinylaminogruppe« Wenn V und W zusammen einen mit den beiden Kohlenstoffatomen des 'V-Triazolringes kondensierten hydroaromatischen Ring bilden, so bedeuten sie besonders.eine gegebenenfalls durch niedere Alkyigruppen substituierte Tetramethylengruppe, beispielsweise die Tetranrethylengruppe, die 1-Methyl-tetramethylengruppe oder die 1,3-Dimethyltetramethylengruppe, oder eine gegebenenfalls niedere Alkyigruppen aufweisende ο,^-Phenyl -methylen oder -äthylengruppe, deren Benzolring im Rahmen der Definition 'substituiert sein kann, beispielsweise durch Sulfogruppen, Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen-
Die Substituenten R-, und R4 in den Formeln I, II, Ha, ITI und IHa stellen vorzugsweise Wasserstoff dar, die Substituenten Rr, und R^ in Formel I bedeuten in bevorzugten Weisstönern Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
Die einkernige, carbo- oder heterocyclische Arylgruppe Y ist vorzugsweise ein unsubstituierter oder niehtchromogen substituierter Phenylrest. Er kann, wie V und W in der Bedeutung von Phenyl, beispielsweise folgende nichtchromogene Substituenten enthalten;
Alkyigruppen, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-gruppen; Halogene, wie Fluor, besonders aber Chlor oder auch Brom; Alkoxygruppen,wie Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen; an Nachbars teLlungen.4es Benzolrings gebundene Alkylen- oder Alkylenäthergruppen, -wie Tetramethylen- oder Methylendioxy-
1098 12/1779 ..·..= . . BAU ORIGINAL
gruppen; ferner Sulfonsäuregruppen, Sulfamidgruppen und an Stickstoff substituierte Sulfamidgruppen, beispielsweise gegebenenfalls substituierte N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylsulfamoylgruppen, wie N-Methyl-, N-Aethyl-, N-Butyl-, N-Hydroxyäthyl-, N-Methoxyäthyl-, N-Aethoxyäthyl-, N-Dimethylaminoäthyl-, N-Dimethylaminopropyl-, N-Diathylaminoathyl-sulfamoylgruppen und N-Dimethyl- und N-DiäthylsulfamoyLgruppen und Morpholinosulfonyl■ gruppen; Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Butylsulfonylgruppen? Carboxylgruppen; Carbalkoxygruppen, wie Carbonsäuren^thylester-, Carbonsäureäthylester-, Carbonsäurebutylester-, Carbonsäurebenzylester- oder Carbonsäurecyclohexylester-gruppen; Carbonsäureamidgruppen und am ■ Stickstoff substituierte Carbonsäureamidgruppen, wie Carbonsäure-äthylamid-, Carbonsäure-diäthylamid-, Carbonsäure-monoäthanolamid-, Carbonsäure-(3-methoxy-propylamid)-, Carbonsäuremorpholid-, Carbonsäure-piperidid- oder Carbonsäure-(3-dimeth,yl~ amino)-propylamid-Gruppen; . ; .
CH3
- COOC2H5, -CH2N - C2H5,
0-N , - CH0 - NHCOCH0Cl, -CH0-NH-COCH9- N- .C9H. ■ CH^CH ' ■ -■ ■:'--'-- ----0^Si-X-"----'
Y kann auch einen Furyl-(2)-rest oder einen Thienyl~(2)-rest bedeuten, die beispielsweise durch niedere Alkylgruppen, wie die Methylgruppe, substituiert- sein können,
In besonders bevorzugten Verbindungen bedeutet einer · der beiden Reste V und W Wasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, während der andere Rest eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder durch Methyl-, Halogen bis Atomnummer 35 oder niedermolekulare Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, eine Furyl-(2)-gruppe oder eine Thienyl-(2)-gruppe bedeutet und R1, Rp, R35 R4 Wasserstoff und Y einen Phenyl-, Methylphenyl- oder einen Chlorphenyl-rest vorsteilen,
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus den entsprechenden Triazoloxyden erhaltenen v-Triasolyl-eumarine. sind besonders wertvoll, wenn die Cumarinverbindungen folgende Substituenten haben: .
a) . basische Substituenten, beispielsweise von aromatischen
Ringen,oder von funktioneilen Gruppen, beispielsweise in Carbonsäureester-, Carbonsäureamide oder Sulfonsäureamidgruppen, wie Dialkylamino-, Piperidino-, Morpholino-, N-Alkyl-piperazinogruppen, die an Carbocyclen direkt oder wie an die genannten funktionellen Derivate saurer Gruppen über Alkyienreste gebunden sein könneri, Cyclammoniumgruppen, wie beispielsweise die Pyrldlnrjir." acetylgruppe, die direkt, über Iminogruppen oder Sauers-toff an or-. ganische Reste gebunden sein können, weil sie den neuen Weisstönern Affinität zu Fasern aus- sauer modifizierten Polymeren verleihen; 109812/1779 RAD Of)laiNAL
b) saure Substituenten, beispielsweise Carboxyl-,
Sulfonsäure- und gegebenenfalls alkylierte, arylierte oder acylierte Sulfonsäureamidgruppen, weil sie den neuen Weisstönern Affinität zu natürlichen und synthetischen Polyamidfasern verleihen»
Die erfindungsgemäss erhaltenen v-Triazole der Formel I bilden farblose bis gelbliche kristalline Substanzen» lonogen substituierte Produkte zeigen, in Wasser oder polaren organischen Lösungsmitteln gelöst, Verbindungen ohne ionögene Gruppen zeigen in organischen Lösungsmitteln gelöst, eine intensive blaue bis violette Fluoreszenz. Die neuen Cumarinverbindungen verleihen in geringen Mengen vergilbtem organischem Material, dem sie nach üblichen Methoden einverleibt bzw. -auf das sie nach üblichen Methoden aufgebracht werden, einen reih weissen Aspekt im Tageslicht und sind darum wertvolle optische Bleichmittel.
Sie eignen sich daher ,als Weisstöner für Substrate verschiedenster Art, wobei je nach Substitution eine bestimmte Substratgruppe bevorzugt wird. So zeigen v-Triazolyl-cumarine mit Sulfon- oder Carbonsäuren gute Weisseffekte auf Cellulose- und Polyamidmateriaiien, wie Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle, Nylon, .Polyamiden auf der Basis von Caprolactam, Wolle und Seide, wobei die Polyamide vorzugsweise aus saurem, wässrigem . Bade oder in der Spinnmasse, die Cellulose-substrate -aus saurem bis alkalischem wässrigem Bade aufgehellt werden. Produkte mit kationischem Charakter eignen sich insbesondere zum Aufhellen von Textilmaterialien aus polymeren! und copolymerem Acrylnitril „
10 9812/1779
Besonders "wertvoll sind jedoch solche erfindungsgemässe v~Triazolyl-cumarine, die keine ionogene Gruppen enthalten» Diese Produkte sind zum optischen Aufhellen von hochmolekularem hydrophobem, organischem Material geeignet, vor allem zum Aufhellen von synthetischen organischen Polyplasten, d.h. durch Polymerisation, z.B. Polykondensation oder Polyaddition erhältlichen Kunststoffen, wie von Polyolefinen, zJ. Polyäthylen oder Polypropylen, ferner von Polyvinylchlorid, vor allem aber von Polyestern, insbesondere Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyterephthalsäureglykoläthern, synthetischen Polyamiden, wie Nylon-6 und Nylon-66, aber auch Celluloseestern, wie Celluloseacetaten=
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert» Teile und Prozente bedeuten darin, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und-prozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben«
1098 12/1779 bad original
- ίο -
Beispiel 1
4,6 g 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4,5-diphenyl-v-triäzol-1-oxyd werden mit 5,0 g Zinkstaub in 250 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4,5-diphenyl-v-triazol in Form hellgelber Nadeln, welche nach einmaligem Umkristallisieren aus Toluol bei 216° schmelzen,
Beispiel 2
8,0 g 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4-methyl-5-furyl-(2)-v-triazol-3-oxyd werden mit 10,0 g Zinkstaub in 200 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird heiss filtriert und das Filtrat abgekühlt. Hierbei kristallisiert das entstandene 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4-methyl-5-furyl-(2)-v-triazol aus- Nach dem Umkristallisieren aus einem Toluol-Ligroin-Gemisch schmilzt das v-Triazolderivat bei 196°,
109812/1779
Beispiel 3
15,9 g 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)-4-methyl-v-triazol-3-oxyd werden mit 10,0 g Zinkstaub in 250 ml Eisessig 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird heiss filtrieru~ Im abgekühlten FiItrat scheiden sich gelbe Kristalle ab. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol und aus Ligroin schmilzt das erhaltene 2-[3-Phenylcumarinyl-(7) j-4-methyl-\r--triazol bei. 216°-.
Be-ί spiel 4
Das aus 7,8 g 4--Phenyl-3-isonitrosobutan--2~on« [3-phenyicumarinyl-(7)]-hydrazon erhaltene Triazoloxyd wird in feuchtem Zustande In 150 ml Eisessig suspendiert, nach Zugabe von 3 ml 30#iger Salzsäure mit 10 g Zinkstaub versetzt und die Mischung unter Rühren auf 60 - 70° erhitzt... Bereits nach 10 Minuten ist das Reaktionsgemisch nur noch hellgelb gefärbt= Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert und abgekühlt.- Hierbei scheidet sich das entstandene 2- [3-Phenylcumarinyl-(7) ]-4-methyl--5~ benzyl-v-triazol :r. schwach gelblich gefärbten Kristallen aus,= Die ausgefallene1-Kr ^stalle werden abfiltriert und zur weiteren Reinigung aus einem Gemisch von Benzol und Ligroin umkristallisiert Das gereinigte Produkt bildet praktisch farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 17 2°.
1098 12/1779 ■»«»««.
16SM 22
■ - 12 -
Beispiel 5
166,7 g 2- [3-Phenylcumarinyl-(7) ]-4,5-dimethyl-v-triazoloxyd werden mit 65,0 g Zinkstaub in 1000 ml Chlorbenzol unter Rückfluss erhitzt. Unter Rühren wird innerhalb von 8 Stunden ein Gemisch von 50 ml Eisessig und 50 ml konz. Salzsäure in die siedende Chlorbenzollösung eingetropft. Nach Beendigung der Reduktion wird das Reaktionsgemisch über eine vorgewärmte Nutsche heiss filtriert, das Filtrat mit 1 .1 Methanol versetzt und abgekühlt. Dabei scheidet sich 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4,5-dimethyl-vtriazol in Form hellgelber Nadeln ab. Das Produkt wird aus Chlorbenzol umkristallisiert. Ausbeute: 74 - 78 %.
Beispiel 6
20,4 g 2-[3-Phenylcumarinyl-(7)]-4,5-dihydronaphtho [l, 2-d ]· v-triazoloxyd werden in 100 ml Eisessig mit 20,0 g Zinkstaub 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Im Filtrat scheiden sich beim Abkühlen gelbe Kristalle ab. Nach einer Kristallisation aus Chlorbenzol erhält man so 2- [3-Pheriylcumarinyl- (7) ]-4,5-dihydronaphtho [1,2-d ]-v-triazol mit einem Schmelzpunkt von 216°.
1098 12/1779
SAD

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    in welcher
    V und W
    oder V und W
    und R
    unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine gegebenenfalls nichtehromogen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Cycloalkylgruppe oder eine carbo- oder heterocyclische Arylgruppe, die aus höchstens drei je 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht, einen gesättigten Heterocyclus oder· die: SuIfonsäuregruppe oder deren Derivate zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe oder eine gegebenenfalls niedere Alkylgruppen aufweisende ο,w-Phenyl- methylen- oder
    äthylen-gruppe, deren Benzolring gegebenenfalls noch nicht chromogen substituiert sein kann, unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, und
    1098 12/1779
    BAD ORIGINAL
    Rp und R-. unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
    niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe
    bedeuten, - . ·
    dadurch gekennzeichnet, dass man v-Triazoloxyde der Formel II bzw. Ha
    V-G W-O
    = N
    V-C =
    W-O =
    (Ha)
    in welchen Formeln die Symbole die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, reduziert.
    31.12.Bi/wi/25.1.1968
    1098 12/1779
DE1695122A 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen Expired DE1695122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231967 1967-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695122A1 true DE1695122A1 (de) 1971-03-18
DE1695122B2 DE1695122B2 (de) 1979-08-16
DE1695122C3 DE1695122C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=4231022

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3784569A (de)
JP (1) JPS5136369B1 (de)
AT (4) AT280271B (de)
BE (3) BE710869A (de)
CH (3) CH488730A (de)
DE (4) DE1695121A1 (de)
ES (4) ES350543A1 (de)
FR (4) FR1572237A (de)
GB (4) GB1190513A (de)
NL (3) NL6802172A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006158A (en) * 1967-01-05 1977-02-01 Sandoz Ltd. Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin
CH540270A (de) * 1970-03-23 1973-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung eine abgewandelte Methylgruppe aufweisenden v-Triazolverbindungen
BE792483A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Bayer Ag Azurant optique
CH620322B (de) * 1976-03-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarinen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
DE2816028A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Bayer Ag Cumarin-verbindungen
AU572896B2 (en) * 1983-11-09 1988-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited 2-phenylbenzotriazoles
JPS619013U (ja) * 1984-06-23 1986-01-20 日本プレシヤス株式会社 時計バンド

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633336A (de) * 1962-06-07
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
DE1282591B (de) * 1963-04-11 1968-11-14 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3784569A (en) 1974-01-08
NL6802172A (de) 1968-08-19
AT284056B (de) 1970-08-25
ES350545A1 (es) 1969-05-16
AT273953B (de) 1969-09-10
ES350543A1 (es) 1969-05-16
DE1695123C3 (de) 1980-09-25
DE1695121A1 (de) 1971-03-18
CH489564A (de) 1970-04-30
AT282536B (de) 1970-06-25
AT280271B (de) 1970-04-10
FR1556529A (de) 1969-02-07
BE710869A (de) 1968-08-16
DE1694362C3 (de) 1978-08-24
BE710868A (de) 1968-08-16
DE1695122C3 (de) 1980-06-26
BE710870A (de) 1968-08-16
FR1563902A (de) 1969-04-18
NL158180B (nl) 1978-10-16
DE1695122B2 (de) 1979-08-16
NL6802175A (de) 1968-08-19
GB1190512A (en) 1970-05-06
US3542689A (en) 1970-11-24
DE1694362A1 (de) 1971-06-16
FR1572237A (de) 1969-06-27
JPS5136369B1 (de) 1976-10-08
NL6802173A (de) 1968-08-19
CH488730A (de) 1970-04-15
ES350542A1 (es) 1969-05-16
FR1556530A (de) 1969-02-07
GB1190511A (en) 1970-05-06
GB1190514A (en) 1970-05-06
CH543564A (de) 1973-10-31
DE1694362B2 (de) 1977-12-08
DE1695123A1 (de) 1971-04-08
GB1190513A (en) 1970-05-06
ES350544A1 (es) 1969-05-16
DE1695123B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058877A1 (de) Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine
DE1695122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1544723B2 (de)
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2250047A1 (de) Neue stilbenverbindungen
CH527874A (de) Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
CH545300A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1932256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufhellern der 3-Phenyl-7-[4&#39;-chlor-pyrazolyl-(1&#39;)]-cumarin-Reihe
CH581134A5 (en) Triazolyl-styryl derivs. useful as optical brighteners - by reacting 2-phenyl-4-styryl-1,2,3-triazole-4&#39;,4&#34;-dicarboxylic acid with aniline derivative
AT236366B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen
CH595356A5 (en) Triazolyl-ethenylphenyl cpds
CH473181A (de) Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1936760A1 (de) Triazolyl-Cumarine
CH567055A5 (en) 4,4-bis-benzoxazolyl-stilbene derivs - used as optical brightening agent in polyesters (esp) polyamides and pvc
CH555847A (de) Verfahren zur herstellung von neuen monobenzoxazolylstilbenen.
DE1302052B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH523911A (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen
CH525906A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiophendioxidderivaten
CH476744A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee