CH473181A - Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents

Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Info

Publication number
CH473181A
CH473181A CH295565A CH295565A CH473181A CH 473181 A CH473181 A CH 473181A CH 295565 A CH295565 A CH 295565A CH 295565 A CH295565 A CH 295565A CH 473181 A CH473181 A CH 473181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
alkyl
formula
sulfonic acid
hydrogen atom
Prior art date
Application number
CH295565A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Dr Guglielmetti
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Emil Dr Siegrist Adolf
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH295565A priority Critical patent/CH473181A/de
Priority claimed from CH1140364A external-priority patent/CH420045A/de
Publication of CH473181A publication Critical patent/CH473181A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie    Die vorliegende Erfindung     betrifft    die Verwendung  von neuen, wertvollen Poly-azolen als optische. Auf-         hellmittel    ausserhalb der Textilindustrie, wobei diese  Poly-azole der allgemeinen Formel  
EMI0001.0002     
    entsprechen, worin A einen in der durch die Valenz  striche angegebenen Weise mit dem Azolring konden  sierten,     gegebenenfalls    substituierten,     Naphthalin-,     Tetrahydronaphthalin- oder Benzolrest darstellt, B für  eine direkte Bindung oder einen bivalenten organischen  Rest steht,

       der        mindestens        eine        Doppelbindung        enthält,     die mit den  
EMI0001.0010     
    Doppelbindungen der Azolringe eine ununterbrochene  Reihe von konjugierten Doppelbindungen bildet, R1    bis     R3    gleich oder verschieden sind und je     ein    Wasser  stoffatom oder einen nicht-chromophoren     monovalen-          ten    Substituenten bedeuten und X und Y gleich oder  verschieden sind und für  
EMI0001.0015     
    stehen, worin Q ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,  Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkylengruppe oder  einen Aralkyl- oder Arylrest darstellt.  



  Unter diesen neuen Poly-azolen der Formel (1)  seien beispielsweise die Poly-azole der Formel  
EMI0001.0016     
    erwähnt, worin     R,    und     R,    gleich oder verschieden  sind und je ein     Wasserstoffatom    oder Halogenatom wie    Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, eine     geradket-          tige    oder verzweigte     Alkylgruppe    mit höchstens 18      Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl,  Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Isoamyl,    n-Hexyl, n-Octyl, 2-Äthyl-hexyl, n-Nonyl, n-Dodecyl,  n-Octadecyl oder einen Rest der Formel  
EMI0002.0000     
    eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Ringgliedern wie  insbesondere Cyclohexyl, eine Phenylalkylgruppe, wie  z. B.

   Benzyl oder Cumyl, eine Arylgruppe wie z. B.  Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl,  Äthoxyphenyl, Isopropoxyphenyl oder n-Octoxyphenyl,  eine Alkenylgruppe, eine Hydroxyalkyl-,     Alkoxyalkyl-          oder    Halogenalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine  Alkoxygruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen,  wie z. B. die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,     Isoprop-          oxy-,    n-Butoxy-, Isobutoxy-, tert. Butoxy-, Amoxy-,  Isoamoxy-, Hexoxy-, Octoxy-, Nonoxy- oder     n-Octa-          decoxygruppe,    eine Aralkoxygruppe, eine     Phenoxy-          gruppe    wie z. B. Phenoxy oder Chlorphenoxy, eine  Nitril- oder Cyanoalkylgruppe wie z. B.

   Cyanoäthyl,  eine Carboxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe mit  höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B.     Carbonsäu-          realkyl-,    -alkoxyalkyl-, -alkenyl-, -aryl- oder     -aralkyl-          estergruppen,eine    gegebenenfalls durch Alkyl-,     Aral-          kyl-,    Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituierte     Car-          bonsäureamidgruppe,    eine Carbonsäurehydrazidgruppe,  eine Carboxyalkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe mit    höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie z.

   B.     Carboxy-          äthyl-,    Carboxyisopropyl oder Carbomethoxyäthyl,  eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsäureestergruppe  mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B.     Sulfon-          säurealkyl-    oder Sulfonsäurearylestergruppen, eine ge  gebenenfalls durch Alkyl- und Arylgruppen substitu  ierte Sulfonsäureamidgruppe mit höchstens 12 Kohlen  stoffatomen, eine Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe,  wie z. B.

   Methylsulfon oder Phenylsulfon, oder ein  durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylreste, gegebe  nenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten, wobei R4  und     R,    zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoff  atomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen     alicy-          clischen    Ring bilden können, RE ein Wasserstoffatom  oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 4  Kohlenstoffatomen und R., ein Wasserstoffatom, ein  Chloratom, eine niedrigmolekulare Alkyl- öder     Alk-          oxygruppe    mit höchstens 4 Kohlznstoffatomen darstel  len, und B1 eine direkte Bindung oder einen der biva  lenten Reste der Formeln.  
EMI0002.0026     
    bedeutet, der durch nicht-chromophore Substituenten  substituiert sein kann.

      Unter den neuen     Poly-oxazolen    der Formel (2)  seien insbesondere diejenigen hervorgehoben, welche  einer der beiden     Formeln       
EMI0003.0000     
    entsprechen, worin     R8    und     R9    gleich oder verschieden  sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie  insbesondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe  mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder  Phenylalkylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder  neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine     Car-          bonsäureestergruppe,    eine Carbonsäueramidgruppe,  eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe  (-S02OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe dar  stellen.  



  Die neuen Poly-azole der Formel (1) können nach  verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt  werden, beispielsweise indem man im Molekularver  hältnis 1:2 ein Dicarbonsäurederivat der Formel  
EMI0003.0005     
    worin B die eingangs angegebene Bedeutung hat und R  für eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, insbe  sondere ein Chloratom, steht, mit     o-Aminoverbindun-          gen    der Formel  
EMI0003.0008     
    worin Y und     R1    bis     R3    die     eingangs    angegebene Be  deutung haben, nach folgendem Reaktionsschema zur  Umsetzung bringt:

    
EMI0003.0012     
      hierauf die beiden Alkylestergruppen der     Bis-azolver-          bindung    der Formel (17) zur Carboxylgruppe verseift  und diese gegebenenfalls in Carbonsäurehalogenidgrup-    pen, insbesondere Carbonsäurechloridgruppen umwan  delt, und die nun erhaltene Verbindung der Formel  
EMI0004.0002     
    worin R die angegebene Bedeutung hat, im Molekularverhältnis 1:2 mit o-Aminoverbindungen der Formel  
EMI0004.0003     
    worin A und X die angegebene Bedeutung besitzen, nach folgendem Reaktionsschema zur     Umsetzung     bringt:

    
EMI0004.0005     
    Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Kompo  nenten der     Formeln    (14) und (15) sowie (18) und (19)  kann mit oder ohne Zwischenabscheidung der zuerst  entstehenden Acylaminoverbindungen der Formeln  (16) bzw. (20) durch Erhitzen auf höhere Temperatu  ren,     beispielsweise    auf 120 bis 350  C, vorteilhaft in  einem Inertgas, z. B. einem Stickstoffstrom, erfolgen,  wobei die Reaktion gegebenenfalls     in    Gegenwart eines  Katalysators durchgeführt wird. Geeignete Katalysato  ren sind z. B. Borsäure, Borsäureanhydrid, Zinkchlo  rid, p-Toluolsulfonsäure, ferner Polyphosphorsäure,  einschliesslich Pyrophosphorsäure.

   Arbeitet man mit  Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vor  teilhaft in einer Menge von 0,5 bis 5 %, bezogen auf  das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können    auch hochsiedende, polare organische Lösungsmittel,  wie beispielsweise Dimethylformamid, Dichlorbenzol,  Trichlorbenzol und aliphatische, gegebenenfalls     ver-          ätherte    Oxydverbindungen, z. B. Propylenglykol,     Äthy-          lenglykohnonoäthyläther    oder     Diäthylenglykol-diäthyl-          äther,    sowie hochsiedende Ester der Phthalsäure, wie  z. B. Dibutylphthalat, mitverwendet werden.  



  Vorzugsweise arbeitet man jedoch zweistufig, in  dem man zunächst die Carbonsäurehalogenide, insbe  sondere Carbonsäurechloride der Formeln (14) und  (18) mit den o-Aminoverbindungen der Formeln (15)  und (19) in Gegenwart eines organischen, inerten  Lösungsmittels wie Toluol, Xylolen, Chlorbenzol,     Di-          chlorbenzol,        Trichlorbenzol    oder     Nitrobenzol    bei Tem  peraturen     zwischen    100 und 2001 C     kondensiert    und      die erhaltenen Acylverbindungen der Formeln (16) und  (20) bei Temperaturen zwischen 150 und 350  C, ge  gebenenfalls     in.    Gegenwart     eines    Katalysators, in die  Azolderivate überführt.

   Verwendet man     Carbonsäure-          chloride    als Ausgangsstoffe, so können diese unmittel  bar vor der Kondensation mit der o-Aminoverbindung  und ohne Abscheidung aus der freien Carbonsäure und  Thionylchlorid gegebenenfalls unter Zusatz eines     Kata-          lysators,    wie Pyridin, im Lösungsmittel, worin die Kon  densation nachher stattfindet,     hergestellt        werden.     



  Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen  Verbindungen der Formel (1) können gewünschtenfalls  noch weiter umgesetzt werden zu     Verbindungen,    die  gleichfalls unter den Rahmen der Formel (1) fallen. So  gelangt man zu wasserlöslichen Derivaten, wenn man  Verbindungen der Formel (1) sulfoniert, eine oder  mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen von  Verbindungen gemäss Formel (1)     in    die entsprechen  den Alkylsulfonsäure-Derivate überführt, mit     Aldehyd-          bisulfitverbindungen    in die entsprechenden     w-Methan-          sulfonsäurederivate    überführt, mit Alkyl- oder     Aralkyl-          sulfonsäuren    umsetzt,

   in eine oder mehrere Hydroxyl  gruppen mit Alkylenoxyden oder mit Polyalkylenäther  monohalogeniden eine zur Wasserlöslichkeit genügend  lange Polyalkylenätherkette einführt, eine oder meh  rere zur Quaternierung befähigte Gruppen mit     Quater-          nierungsmitteln    in der Wärme, gegebenenfalls unter  Druck, umsetzt oder eine oder mehrere Halogenalkyl  gruppen mit tertiären Basen in die entsprechenden  quaternären Derivate überführt.  



  Die neuen Verbindungen der     eingangs    umschriebe  nen     Zusammensetzung    besitzen     in    gelöstem     oder    freiem       verteilten    Zustande     eine    mehr     oder    weniger ausge  prägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhel  len der verschiedensten organischen Materialien aus  serhalb der     Textilindustrie    verwendet werden.

   Gute Er  gebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von  Epoxyharzen, Aldehydharzen, wie Phenol-,     Harnstoff-          oder        Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationspro-          dukte,    ferner Acrylharzlacken, Alkydharzlacken, Cellu  loseesterlacken, z. B. Acetyleelluloselacken, oder     Ni-          trocelluloselacken    erzielt. Vor     allem        sind    die neuen  optischen Aufhellmittel zum optischen Aufhellen von  Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern, beispiels  weise aus Celluloseestern, Polyamiden (z. B.

   Nylon),  Polyestern, Polyolefinen wie Polyäthylen oder Polypro  pylen, Polyurethanen, Polystyrol, Polyvinylchlorid,  Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol oder     Polyvinyl-          estern    organischer Säuren, z. B. Polyvinylacetat oder  anderen Produkten, die durch Polykondensation oder  Homo- oder Copolmerisation erhältlich sind, oder  schliesslich solchen aus regenerierter Cellulose, geeig  net.  



  Die Behandlung der vorgenannten Substrate  zwecks optischer Aufhellung kann     in    wässerigem  Medium erfolgen, worin die     betreffenden    optischen  Aufhellmittel suspendiert sind. Gegebenenfalls können  bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden,  wie z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen,  Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge  oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alky  lierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als  besonders     zweckmässig    erweist es sich, in neutralem,  schwach     alkalischem    oder saurem Bade zu arbeiten.

    Ebenso ist es     vorteilhaft,    wenn die Behandlung bei er  höhten Temperaturen von etwa 50     bis    100  C, bei-    spielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in de  ren Nähe (etwa 90  C) erfolgt. Für die     erfindungsge-          mässe    Veredlung kommen auch Lösungen     in    organi  schen     Lösungsmitteln        in    Betracht.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen opti  schen     Aufheller    können ferner den Materialien vor  oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einver  leibt werden. So kann man sie     bei    der     Herstellung    von  Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der     Press-          masse    beifügen oder in einer     Spinnmasse    vor dem Ver  spinnen lösen oder     fein.        verteilen.    Die neuen Aufheller  können auch vor oder während der Polykondensation  zu z. B. Polyamiden oder     insbesondere    Polyestern den  Reaktionsgemischen oder vor oder während der Poly  merisation von Monorneren, wie z. B.

   Vinylacetat oder  Styrol, den Polymerisatmassen zugesetzt werden.  



  Die neuen Aufhellmittel zeichnen sich durch beson  ders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und  Migrierbeständigkeit aus.  



  Die Menge der     erfindungsgemäss    zu verwendenden  optischen Aufhellmittel, bezogen auf das optisch aufzu  hellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken.  Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen  z. B. solchen von 0,005 %, kann ein deutlicher und  haltbarer Effekt erzielt werden. Es     können    aber auch  Mengen bis zu etwa 0,5 % und mehr zur Anwendung  gelangen.  



  Die neuen, als optische Aufhellmittel dienenden  Verbindungen können auch wie folgt verwendet wer  den:  a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten  oder beispielsweise bei der Herstellung fluoreszierender  gefärbter Folien oder Formkörper.  



  b) In Mischungen mit sogenannten  Carriers ,     An-          tioxydantien,    Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren,  chemischen     Bleichmitteln    oder als Zusatz zu Bleichbä  dern ausserhalb der Textilindustrie.  



  c)     In    Kombination mit Waschmitteln     (ausserhalb     der Textilindustrie). Die Waschmittel und Aufhellmittel  können den zu benützenden Waschbädern getrennt zu  gefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu  verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt ent  halten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Sei  fen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z.

   B. von     sul-          fonierten,    am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkyl  reste substituierten Benzimidazolen, ferner Salzen von  Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit  höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von     Fettalko-          holsulfonaten,    Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensa  tionsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphati  schen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können  ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B.  Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren  Fettalkoholen,     Alkylphenolen    oder Fettaminen ablei  ten.  



  d)     In        Kombination    mit polymeren Trägermateria  lien     (Beschichtungsmittel,    z. B. für Papiere).  



  e) In Kombination mit anderen optischen     Aufhell-          rnitteln    zwecks Nuancen-Veränderung.  



  Wird das vorliegende Verfahren mit anderen     Be-          handlungs-    oder Veredlungsmethoden     kombiniert,    so  erfolgt die kombinierte Behandlung     vorteilhaft    mit  Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präpa  rate sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindun  gen der eingangs angegebenen     Formeln    sowie Disper-      giermittel, Waschmittel;, Carriers, Farbstoffe, Pigmente  u. a. enthalten.  



  In der nachfolgenden     Herstellungsvorschrift        und     dem Beispiel bedeuten Teile, sofern nichts anderes an-         gegeben:    wird,-     Gewichtsteile=    und die Prozente- Ge  wichtsprozente.  



  <I>Herstellungsvorschrift</I>  3,0 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0006.0004     
    werden in 20 Volumenteilen Trichlarbenzol mit 4 Volu  menteilen Thionylchlorid und 0,1 Teil Pyridin während  24 Stunden bei 90' C gerührt.. Nach dem Abdestillie  ren des überschüssigen Thionylchlorids gibt man 2,37  Teile 1-Hydroxy-2-amino-4-tert. butylbenzol zu der  Mischung und heizt innerhalb einer Stunde in einer  Stickstoffatmosphäre auf 160  C auf. Nach Zugabe  von 20 Volumenteilen Dibutylphthalat und 0;6 Teil Bor-    säureanhydrid heizt man nun rasch auf 335  C auf und  destilliert dabei das Trichlorbenzol und das gebildete  Wasser ab. Nach dem Abkühlen, Nutschen, Waschen  mit Tetrachlorkohlenstoff und Trocknen erhält man  ein braunes Pulver.

   Umkristallisation aus     Trichlorben-          zol    unter Zuhilfenahme von Bleicherde und Aktivkohle  ergibt die Verbindung der Formel  
EMI0006.0007     
    als hellgelbe     Kristalle,    die oberhalb     300     C     schmelzen.     Die als Ausgangsmaterial verwendete     Dicarbon-          säure    wird folgendermassen hergestellt:

    4,06 Teile Terephthalsäuredichlorid und 3;34 Teile  4-Amino-3-hydroxybenzoesäure-methylester werden in  100 Volumenteilen Trichlorbenzol in einer Stickstoff-    atmosphäre während 2 Stunden bei 150  C gerührt  und die Mischung -     nach    Zugabe vor 0;2 Teilen Bor  säure unter Abdestillieren des Trichlorbenzols inner  halb     einer    Stunde auf 230  C aufgeheizt.

   Nach dem  Aufnehmen in wenig Trichlorbenzol, Abkühlen, Nut  scheu und Waschen mit Tetrachlorkohlenstoff erhält  man den Dimethylester der Formel  
EMI0006.0015     
    als braunes Pulver, das bei<B>310</B> bis 340' C     schmilzt     und ohne     Reinigung.    in folgender Weise     verseift    wird:  Das Produkt wird in 70 Volumenteilen     Äthylengly-          kol-monomethyläther    aufgenommen und bei 140' C  mit 6,3 Volumenteilen 10 n-Natriumhydroxydlösung    versetzt: Nach ungefähr-10' Minuten wird die Mischung  abgekühlt und     in    500     Volumenteile    Wasser gegossen:

    Die nach     Behandeln    mit     Aktivkohle    und Filtriere- er  haltene Lösung ergibt nach dem Ansäuern, Nutschen,  Waschen mit Wasser und Trocknen 3,0     Teile    der Ver  bindung der Formel  
EMI0006.0026     
    als braunes Pulver, das ohne Reinigung     weiterverwen-          det    wurde.  



  <I>Beispiel</I>  100 Teile Polyester-Granulat aus Polyterephthal  säure-äthylenglykolester werden innig mit 0,05 Teilen  eines Polybenzoxazalderivates der Formel (22) ver-    mischt     und    bei     2$5'C    unter     Rühren        geschmolzen.     Nach     dem-Ausspinnen    der     Spinnmasse-        durch    übliche  Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern  erhalten.  



       Matt    kann die-     Verbindung    der     Formel    (22) auch  vor- oder während der Polykondensation zum Polyester  den     Ausgangsstoffen    zusetzen:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Poly-azolen der Formel EMI0007.0000 als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindu strie, wobei in dieser Formel A einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten, gegebenenfalls substituierten, Naphtha lin-, Tetrahydronaphthalin- oder Benzolrest darstellt, B für eine direkte Bindung oder einen bivalenten organi schen Rest steht, der mindestens eine Doppelbindung enthält, die mit den EMI0007.0002 Doppelbindungen der Azolringe eine ununterbrochene Reihe von konjugierten Doppelbindungen bildet,
    R1 bis RS gleich oder verschieden sind und je ein Wasser- Stoffatom oder einen nicht-chromophoren monovalen- ten Substituenten bedeuten und X und Y gleich oder verschieden sind und für EMI0007.0006 stehen, worin Q ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkenylgruppe oder einen Aralkyl- oder Arylrest darstellt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Poly- azolen der Formel EMI0007.0010 worin R4 und R5 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine geradket- tige oder verzweigte Alkylgruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alk- oxyalkyl- oder Halogenalkylgruppe, eine Hydroxyl gruppe, eine Alkoxy-, Aralkoxy- oder Phenoxygruppe, eine Nitril- oder Cyanoalkylgruppe, eine Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-,
    Carbonsäurehy- drazid-, Carboxyalkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe, eine Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe oder eine durch Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Acylreste gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten, wobei R4 und R, zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen alicyclischen Ring bilden können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R, ein Wasser stoffatom, ein Chloratom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellen, und B1 eine direkte Bindung oder einen der bivalenten Reste der Formeln EMI0007.0020 EMI0007.0021 bedeutet, der durch nicht-chromophore Substituenten weitersubstituiert sein kann. 2.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Poly- oxazolen der Formel EMI0008.0000 worin R8 und R, gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,vine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-S020Kation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen. 3.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Poly- oxazolen der Formel EMI0008.0005 worin. R$ und R, gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COO- Kation), eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonsäu- reamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäu- regruppe (-S020Kation)
    oder eine Sulfonsäureamid- gruppe darstellen.
CH295565A 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie CH473181A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295565A CH473181A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295565A CH473181A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH1140364A CH420045A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH1140064A CH420044A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufheller für textile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473181A true CH473181A (de) 1969-05-31

Family

ID=27174053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295565A CH473181A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473181A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2028037A1 (de)
CH543564A (de) Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen ausserhalb der Textilindustrie von organischen Materialien
CH473181A (de) Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1281385B (de) Optische Aufheller
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
CH530439A (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH474554A (de) Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH595356A5 (en) Triazolyl-ethenylphenyl cpds
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
CH479671A (de) Verwendung von neuen 4-Azolyl-4&#39;-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
DE2349480A1 (de) Optische aufhellungsmittel
CH442216A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
DE2159797A1 (de) Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased