CH479671A - Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents

Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Info

Publication number
CH479671A
CH479671A CH295665A CH295665A CH479671A CH 479671 A CH479671 A CH 479671A CH 295665 A CH295665 A CH 295665A CH 295665 A CH295665 A CH 295665A CH 479671 A CH479671 A CH 479671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
group
formula
melting point
analysis
Prior art date
Application number
CH295665A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Siegrist Adolf
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Leonardo Dr Guglielmetti
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH295665A priority Critical patent/CH479671A/de
Priority claimed from CH1191964A external-priority patent/CH420046A/de
Publication of CH479671A publication Critical patent/CH479671A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verwendung von neuen     4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen    als optische     AufheHmittel          ausserhalb    der Textilindustrie    Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung       el     von neuen, wertvollen     4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen     der allgemeinen Formel  
EMI0001.0006     
    als optische     Aufhellmittel    ausserhalb der Textilindu  strie, wobei in dieser Formel<B>A</B> einen in der durch die       Valenzstriche    angegebenen Weise mit dem     Azolring     kondensierten gegebenenfalls substituierten Naphtha  lin-,

       Tetrahydronaphthalin-    oder     Benzolrest    bedeutet,  W einen in     4-Stellung    an den     Azolring    und in     4'-Stel-          lung    an den     Oxdiazolring    gebundenen     Stilbenrest    dar  stellt, Z einen gegebenenfalls substituierten     Aryl-,            Aralkenyl-    oder     heterocyclischen    Rest von aromati  schem Charakter bedeutet und X für  
EMI0001.0021     
    steht, worin     Q    ein Wasserstoffatom, eine     Alkyl-,          Hydroxyalkyl-,

          Cyanoalkyl-    oder     Alkenylgruppe    oder  einen     Aralkyl-    oder     Arylrest    darstellt. Als     Arylreste    für  Z in der Formel     (la)    kommen beispielsweise solche  der     Naphthalinreihe    oder insbesondere solche der     Ben-          zolreihe    in Betracht, als     Aralkenylreste    vorzugsweise       Styrylreste,    die im     Bezolkern    weitersubstituiert sein  können,

   und als     heterocyclische    Reste von aromati  schem Charakter in erster Linie     Pyridin-,        Furan-    und       Thiophenreste.    Von diesen Verbindungen sind vor  allem solche von näherem Interesse die der Formel  
EMI0001.0041     
    entsprechen,<B>d.</B> h.

       4-Oxazolyl-4'-oxdiazolyl-stilbene,     worin<B>A</B> einen in der durch die     Valenzstriche    angege  benen Weise mit dem     Oxazolring    kondensierten     Naph-          thalinring,        Tetrahydronaphthalinring    oder insbesondere       Benzolrest    bedeutet und Z, einen gegebenenfalls wei  tersubstituierten     Benzolrest,        ss-Pyridyl-,        2-Furoyl-,            2-Thienyl-        ss-Naphthyl,        ss-Styryl-    oder     4-Stilbenylrest     darstellt.  



  Unter diesen neuen     4-Azoyl-4-'-oxdiazolyl-stilbe-          nen    der Formel     (la)    oder<B>(1b)</B> sind vor allem Verbin  dungen zu benennen, welche der Formel  
EMI0001.0059     
      entsprechen, worin R, und R, gleich oder verschieden  sind und je ein Wasserstoffatom oder Halogenatom wie  Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, eine     geradket-          tige    oder verzweigte     Alkylgruppe    mit höchstens<B>18</B>         Kohlenstoffatomen,    wie z.

   B.     Methyl,    Äthyl,     n-Propyl,          Isopropyl,        n-Butyl,        Isobutyl,        tert.        Butyl,        Isoamyl,          n-Hexyl,        n-Octyl,        2-Äthyl-hexyl,        n-Nonyl,        n-Dodecyl,          n-Octadecyl    oder einen Rest der Formeln  
EMI0002.0019     
    eine     Cycloalkylgruppe    mit<B>5</B> bis<B>6</B> Ringgliedern wie  insbesondere     Cyclohexyl,

      eine     Phenylalkylgruppe    wie  z. B.     Benzyl    oder     Cumvi,    eine     Arylgruppe    wie z. B.       Phenyl,        Methylphenyl,        Chlorphenyl,        Methoxyphenyl,          Äthoxyphenyl,        Isopropoxyphenyl    oder     n-Octoxyphenyl,     eine     Alkenylgruppe,    eine     Hydroxyalkyl-,        Alkoxyalkyl-          oder        Halogenallylgruppe,    eine     Hydroxylgruppe,

      eine       Alkoxygruppe    mit höchstens<B>18</B>     Kohlenstoffatomen,     wie z. B. die     Methoxy-,        Äthoxy-,        Propoxy-,        Isoprop-          oxy-,        n-Butoxy-,        Isobutoxy-,        tert.        Butoxy-,        Amoxy-,          Isoamoxy-,        Hexoxy-,        Octoxy-,        Nonoxy-    oder     n-Oeta-          decoxy,-gruppe,

      eine     Aralkoxygruppe,    eine     Phenoxy-          gruppe    wie z. B.     Phenoxy    oder     Chlorphenoxy,    eine       Nitril-    oder     Cyanoalkylgruppe    wie z. B.     Cyanoäthyl,     eine     Carboxylgruppe,    eine     Carbonsäureestergruppe    mit  höchstens<B>18</B>     Kohlenstoffatomen,    wie z.

   B.     Carbonsäu-          realkyl-,        -alkoxyalkyl-,        -alkenyl-,        -aryl-    oder     -aralkyl-          estergruppen,    eine gegebenenfalls durch     Alkyl-,        Aral-          kyl-,        Cycloalkyl-    oder     Arylgruppen    substituierte     Car-          bonsäureamidgruppe,    eine     Carbonsäurehydrazidgruppe,

       eine     Carboxyalkyl-    oder     Carbalkoxyalkylgruppe    mit  höchstens 12     Kohlenstoffatomen,    wie z. B.     Carboxy-          äthyl-,        Carboxyisopropyl    oder     Carbomethoxyäthyl,     eine     Sulfonsäuregruppe,    eine     Sulfonsäureestergruppe     mit höchstens<B>18</B>     Kohlenstoffatomen,    wie z. B.

   Sulfon-         säurealkyl-    oder     Sulfonsäurearylestergruppen,    eine ge  gebenenfalls durch     Alkyl-    und     Arylgruppen    substitu  ierte     Sulfonsäureamidgruppe    mit höchstens 12     Kohlen-          istoffatomen,    eine     Alkylsulfon-    oder     Arylsulfongruppe,     wie z.

   B.     Methylsulfon    oder     Phenylsulfon,    oder eine  durch     Alkyl-,        Hydroxyalkyl-    oder     Acylreste,    gegebe  nenfalls substituierte     Aminogruppe    bedeuten, wobei     RI     und R, zusammen mit zwei benachbarten     Kohlenstoff-          atomen    des     Benzolringes    einen sechsgliedrigen     alicy-          elischen    Ring bilden können, R,

   ein Wasserstoffatom  oder eine     niedrigmolekulare        Alkylgruppe    mit höchstens  4     Kohlenstoffatomen    darstellt und R, und R, gleich  oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein  Halogenatom wie insbesondere Chlor, eine     Alkyl-    oder       Alkoxygruppe    mit<B>1</B> bis<B>8</B>     Kohlenstoffatomen,    eine       Phenylgruppe,    eine freie oder neutralisierte     Carboxyl-          gruppe        (-CO0Kation)    oder eine funktionell abgewan  delte     Carboxylgruppe,    z.

   B. eine     Carbonsäureester-          gruppe    oder eine     Carbonsäureamidgruppe,    eine freie  oder neutralisierte     Sulfonsäuregruppe        (-SO,OKation),     eine     Sulfonsäureestergruppe    oder eine     Sulfonsäure-          amidgruppe    bedeuten.

   Besonders bevorzugte     4-Oxazo-          lyl-4'-oxdiazolyl-stilbene    gemäss vorliegender Erfin  dung entsprechen der Formel  
EMI0002.0135     
    worin R, und R, gleich, oder verschieden sind und<B>je</B>  ein Wasserstoffatom, eine     Alkylgruppe    mit bis zu<B>18</B>       Kohlenstoffatomen,    eine     Cyclohexylgruppe,    eine     Phe-          nylalkylgruppe    mit bis zu 4     Kohlenstoffatomen    in der       Alkylgruppe,    eine     Zhenylgruppe,

      eine     Alkylphenyl-          aruppe    mit bis zu 4     Kohlenstoffatomen    in der     Alkyl-          gruppe,    eine     Alkoxygruppe    mit bis zu 12     Kohlenstoff-          atomen,    eine bis zu 4     Kohlenstoffatome    enthaltende       Cyanoalkylgruppe,    eine     Carboxylgruppe,    eine     Carbon-          säureestergruppe,    eine     Carbonsäureamidaruppe,

      eine       t'        ZD          Carbalkoxyalkylgruppe    oder     R"    zusammen. mit R, und  dem     Benzolring    einen     Tetrahydronaphthalinring    dar  stellen, und wobei R, und R, gleich oder verschieden  sind und<B>je</B> ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom  (insbesondere Chlor), eine     Alkyl-    oder     Alkoxygruppe     mit<B>1</B> bis<B>8</B>     Kohlenstoffatomen,    eine     Phenylgruppe,     eine     Carboxylgruppe,    eine     Carbonsäureester,-,

  ruppe    mit  bis zu<B>18</B>     Kohlenstoffatomen    in der     Estergruppierung,       eine     Carbonsäureamidgruppe    oder eine     Nitrilgruppe     bedeutet.  



  Unter diesen Verbindungen kommen für praktische  Belange wiederum vor allem solche besonders in Be  tracht, bei denen R, und R, jeweils ein Wasserstoff  atom darstellen, R, einen in Position<B>5</B> oder<B>6</B> des     Ben-          zoxazolringes    der Formel     (2b)    befindlichen Rest mit  der Bedeutung, wie unter dieser Formel angegeben  darstellt und R, einen     Substituenten    in der Position 4'  des an den     Oxdiazelring    gebundenen     Phenylrestes     bedeutet, der gleichfalls die unter Formel (2a) angege  bene Bedeutung besitzt.  



  Die neuen     4-Azolyl-4-#-oxdiazolyl-silbene    der all  gemeinen Formel     (la)    können nach verschiedenen  Methoden hergestellt     wer-den.     



  Ein Herstellungsverfahren besteht z. B. darin, dass  man     Azolyl-stilben-monocarbonsäurehalogenide,    insbe  sondere     Säurechloride,    der Formel    
EMI0003.0001     
    worin<B>A,</B> W und X die eingangs angegebene Bedeutung  haben, in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln  mit     Monoacylhydrazinen    -der Formel  
EMI0003.0003     
    worin Z die eingangs angegebene Bedeutung hat, um  setzt und die gebildeten     Diacylhydrazine    der Formel  
EMI0003.0005     
    gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung, mit wasser  abspaltenden Mitteln, insbesondere nichtsulfonierenden  wasserabspaltenden Mitteln, wie z. B.     Thionylchlorid,     behandelt.  



  Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen       4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbene    ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man     Azolyl-stilben-monocarbonsäurehy-          drazine    der Formel  
EMI0003.0010     
    worin<B>A,</B> W und X die oben angegebene Bedeutung  besitzen, in Gegenwart von organischen Lösungsmit  teln mit     Monocarbonsäurehalogeniden,    insbesondere  Säurechloriden, der Formel  
EMI0003.0012     
    umsetzt und die gebildeten     Diacylhydrazine    der Formel  <B>(6),</B> gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung, mit  wasserabspaltenden Mitteln,

   insbesondere mit     nicht-          sulfonierenden    wasserabspaltenden Mitteln wie     Thio-          nylchlorid,    behandelt.  



  Die Umsetzung der     Säurehalogenide    der Formeln  (4) oder<B>(8)</B> mit den     Carbonsäurehydraziden    der For  meln<B>(5)</B> oder<B>(7)</B> zum     Acylhydrazin    der Formel<B>(6)</B>  kann in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase  zweckmässig bei Temperaturen von<B>50</B> bis<B><I>150' C</I></B> aus  geführt werden. Es empfiehlt sich, tertiäre Stickstoffba  sen mit nicht zu niedrigem Siedepunkt, vorzugsweise  solche, deren Siedepunkt mindestens<B>100' C</B> beträgt,  zu verwenden, wie z.

   B.     N,N-Diäthyl-    oder     N,N-Dime-          thylanilin.    Als besonders vorteilhaft erweisen sich       cyclische    tertiäre Stickstoffbasen wie     Chinolin    und vor  allem     Pyridinbasen    wie     Pyridin    selbst und     Alkylpyri-          dine    mit     niedrigmolekularen        Alkylresten    wie 2-,<B>3-</B> und       4-Methylpyridin        (Picoline),        Athylpyridine    oder Gemi  sche derartiger     Pyridinbasen.     



  Als besonders günstig hat sich die Umsetzung zum       Acylhydrazin    der Formel<B>(6)</B> in hochsiedenden,     iner-          ten,    wenig polaren organischen Lösungsmitteln, wie  beispielsweise     o-Dichlorbenzol    oder     Trichlorbenzol    in  Gegenwart der     stöchiometrisch    notwendigen Menge an       Pyridinbasen    erwiesen, weil der anschliessende Ring  schluss mit     1,3,

  4-Oxdiazol    ohne     Zwischenabscheidung     des     Acylhydrazins    durch Eintropfen von etwas mehr  als -der     stöchiometrisch    notwendigen Menge     Thionyl-          chlorid    bei Temperaturen zwischen 120 bis 220'<B>C,</B>  vorteilhaft bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches  rasch und in glatter Weise erfolgt.  



  Die neuen     4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbene    der For  mel     (la)    lassen sich ferner in der Weise gewinnen, dass  man     OxcEazolyl-Stilbenverbindungen    der Formel  
EMI0003.0052     
    worin W und Z die angegebene Bedeutung haben und  T für eine     Hydroxylgruppe    oder ein Halogenatom wie  insbesondere Chlor, steht, mit     o-Aminoverbindungen     der Formel  
EMI0003.0055     
    worin<B>A</B> und X die weiter oben angegebene Bedeutung    
EMI0004.0001     
    besitzen, nach folgendem Reaktionsschema zur Umset  zung bringt:

    Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Kompo  nenten der Formeln<B>(9)</B> und<B>(10)</B> beim letztgenannten  Verfahren kann mit oder ohne     Zwischenabscheidung     der zuerst entstehenden     Amide    der Formel<B>(11)</B> durch  Erhitzen     äquimolarer    Mengen der Reaktionspartner  auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 120 bis  <B><I>350'</I> C,</B> vorteilhaft in einem     Inertgas,    z. B. einem  Stickstoffstrom, erfolgen, wobei die Reaktion gegebe  nenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt  wird. Geeignete Katalysatoren sind z. B.

   Borsäure,       Borsäureanhydrid,    Zinkchlorid,     p-Toluolsulfonsäure,     ferner Polyphosphorsäuren, einschliesslich     Pyrophos-          phorsäure.    Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator,  so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge,  von<B>0,5</B> bis<B>5 %.</B> bezogen auf das Gesamtgewicht der  Reaktionsmasse.

   Es können auch hochsiedende, polare  organische Lösungsmittel, wie beispielsweise     Dimethyl-          formamid,        Dichlorbenzol,        Trichlorbenzol    und     aliphati-          sche,    gegebenenfalls     verätherte        Oxyverbindungen,    z. B.  <B>CD</B>     ZD          Propylenglykol,        Äthylenglykolmonoäthyläther    oder       Diäthylenglykoldiäthyläther    und hochsiedende Ester  der     Phthalsäure,    wie z.

   B.     Phthalsäure-dibutylester        mit-          verwendet    werden.    Man arbeitet beim letztgenannten Verfahren jedoch  vorzugsweise zweistufig, indem man zunächst insbeson  dere die     Carbonsäurechloride    der Formel<B>(9)</B> in     äqui-          molaren    Mengen mit den     o-Aminoverbindungen    der  Formel<B>(10)</B> in Gegenwart eines organischen Lösungs  mittels wie     Toluol,        Xylolen,    Chlorbenzol,     Dichlorben-          zol,

          Trichlorbenzol    oder Nitrobenzol bei Temperaturen  zwischen<B>100</B> und 200'<B>C</B> kondensiert und die erhalte  nen     Acylverbindungen    der Formel<B>(11)</B> bei Temperatu  ren zwischen<B>150</B> und<B>350' C,</B> gegebenenfalls in Ge  genwart eines Katalysators, in die     4-Azolyl-4'-oxdiazo-          lyl-stilbene    überführt.

   Verwendet man     Carbonsäure-          chloride    als Ausgangsstoffe, so können diese unmittel  bar vor der Kondensation     mit    der     o-Aminoverbindung     und ohne     Abscheidung    aus der entsprechenden freien       Carbonsäure    und     Thionylchlorid,    gegebenenfalls unter  Zusatz eines Katalysators, wie     Pyridin,    im Lösungsmit  tel, worin die Kondensation nachher stattfindet, herge  stellt werden.  



  Die beim letztgenannten Verfahren als Ausgangs  stoffe zu verwendenden     Oxdiazolyl-stilbenverbindun-          gen    der Formel<B>(9)</B> können nach an sich bekannten  Methoden, z. B. gemäss folgendem Reaktionsschema<B>A</B>  oder B, gewonnen werden:  
EMI0004.0048     
    
EMI0005.0001     
    
EMI0006.0001     
    Die bei den zwei erstgenannten Herstellungsverfah  ren als Ausgangsstoffe zu verwendenden     Azolyl-stil-          ben-monocarbonsäurehalogenide    (Z.

   B. die Säurechlo  ride) der Formel (4)     bzw.    Azolyl-stilben-monocarbon-         säurehydrazide    der Formel<B>(7)</B> lassen sich ebenfalls nach  an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach fol  gendem Reaktionsschema<B>C,</B> gewinnen:  
EMI0006.0006     
      Als Beispiele von erfindungsgemässen     4-Azolyl-          4'-oxdiazolyl-stilbenen    der Formel     (la)    oder<B>(2b),</B> die    nach den weiter oben beschriebenen Verfahren herge  stellt werden können, seien folgende aufgeführt:

    
EMI0007.0004     
    sowie das in Position<B>5</B> des     Benzaoxazolringes    mit einer     Phenylgruppe    substituierte     Analogon    (Formel       45)"    die Verbindung  
EMI0007.0009     
    sowie das in Position<B>5</B> des     Benzoxazolringes    mit einer     Methylgruppe    substituierte     Analogon    (Formel<B>31),</B>  
EMI0007.0013     
    Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen  Verbindungen der Formel<B>(1)</B> können     gewünschtenfalls     noch weiter umgesetzt werden zu Verbindungen, die  gleichfalls unter den Rahmen der Formel<B>(1)</B> fallen.

   So  gelangt man zu wasserlöslichen Derivaten, wenn man  Verbindungen der Formel<B>(1)</B> sulfoniert, eine oder  mehrere primäre oder sekundäre     Aminogruppen    von  Verbindungen gemäss Formel<B>(1)</B> in die entsprechen  den     Alkylsulfonsäure-Derivate    überführt, mit     Aldehyd-          bisulfitverbindungen    in die entsprechenden     -Methan-          sulfansäurederivate    überführt, mit     Alkyl-    oder     Aralkyl-          sulfonsäuren    umsetzt,

   in eine oder mehrere Hydroxyl-         gruppen    mit     Alkylenoxyden    oder mit     Polyalkylenäther-          monohalogeniden    eine zur Wasserlöslichkeit genügend  lange     Polyalkylenätherkette    einführt, eine oder meh  rere zur     Quaternierung    befähigte Gruppen mit     Quater-          nierungsmitteln    in der Wärme, gegebenenfalls unter  Druck, umsetzt oder eine oder mehrere     Halogenalkyl-          gruppen    mit tertiären Basen in die entsprechenden       quaternären    Derivate überführt.  



  Die neuen optischen Aufheller der eingangs -um  schriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem  oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger  ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen      Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder  niedermolekularen organischen Materialien     bzw.    orga  nische Substanzen enthaltenden Materialien ausserhalb  der Textilindustrie verwendet werden.  



  Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die  nachfolgende Aufzählung irgendeine Beschränkung  ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von  organischen Materialien, soweit eine optische Aufhel  lung derselben in Betracht kommt, zu nennen:  L Synthetische organische hochmolekulare Mate  rialien:  a)     Polymerisationsprodukte    auf Basis mindestens  eine     polymerisierbare        Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel-          bindung    enthaltender organischer Verbindungen,<B>d.</B> h.

    deren Homo- oder     Copolymerisate    sowie deren Nach  behandlungsprodukte wie beispielsweise     Vernetzungs-,          Propfungs-    oder Abbauprodukte,     Polymerisat-    Ver  schnitt     usw.,    wofür beispielsweise genannt seien:     Poly-          merisate    auf Basis von     a,ss-Ungesättigten        Carbonsäuren,     insbesondere von     Acrylverbindungen    (wie z.

   B.     Acryle-          stern,        Acrylsäuren,        Acrylnitril,        Acrylamiden    und deren  Derivaten oder deren     Methacryl-Analoga),    von     Olefin-          Kohlenwasserstoffen    (wie z.

   B. Äthylen,     Propylen,        Iso-          butylen,        Styrole,    Dienen wie besonders     Butadien,        Iso-          pren,   <B>d.</B> h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche       Polymerisate,    ferner sog.     ABS-Polymerisate),        Poylme-          risate    auf Basis von     Vinyl-    und     Vinyliden-Verbindun-          ,gen    (wie z.

   B.     Vinylestern,        Vinylchlorid,        Vinylsulfon-          saure,        Vinyläther,        Vinylalk-ohol,        Vinylidenchlorid,          Vinylcarbazol),    von     halogenierten        Kohlenwasserstoffen          (Chloropren,        hochhalogenierte        Äthylene),    von ungesät  tigten Aldehyden und     Ketonen    (z.

   B.     Acrolein        usw.),     von     Allylverbindungen        usw.,        Pfropfpolymerisationspro-          dukte    (z. B.

   durch     Aufpropfen    von     Vinylmonomeren),          Vernetzun,-sprodukte    (beispielsweise mittels bi- oder  mehrfunktionellen     Vernetzern    wie     Divinylbenzol,     mehrfunktionelle     AHylverbindungen    oder     Bis-Acryl-          Verbindungen)    oder durch partiellen Abbau (Hydro  lyse,     Depolymerisation)    oder Modifizierung reaktiver  Gruppierungen (z. B.     Veresterung,        Verätherung,        Halo-          genierung,    Selbstvernetzung) erhältlich sind.  



       I     <B>b)</B> Andere     Polymerisationsprodukte    wie z. B. durch  Ringöffnung erhältlich, z. B. Polyamide vom     Po-lyea-          prolactam-Typ,    ferner     Formaldehyd-Polymerisate,    oder  Polymere die sowohl über Polyaddition als auch Poly  kondensation erhältlich sind wie Polyäther,     Polythio-          äther,        Polyacetale,        Thioplaste.     



  c)     Polykondensationsprodukte    oder     Vorkondensate     auf Basis     bi-    oder polyfunktioneller Verbindungen mit       kondensationsfähiggen    Gruppen, deren Homo- und       Mischkondensationsprodukte    sowie Produkte der  Nachbehandlung, wofür beispielsweise genannt  seien:  Polyester, gesättigte (z.

   B.     Polyäthylenterephthalat)     oder ungesättigte     (z.B.        Maleinsäure-Dialkohol-Poly-          kondensate    sowie deren Vernetzungsprodukte mit     an-          polymerisierbaren        Vinylmonomeren),        unverzweigte     sowie verzweigte (auch auf Basis     höherwertiger    Alko  hole, wie z. B.     Alkylharze),    Polyamide (z.

   B.     Hexame-          thylendiamin-adipat),        Maleinatharze,        Melaminharze,          Phenolharze        (Novolake),        Anilinharze,        Furanharze,          Carbamidharze,        bzw.    auch deren     Vorkondensate    und  analog gebaute Produkte,     Polycarbonate,        Silikonharze,     und andere.  



  <B>d)</B>     Polyadditionsprodukte    wie     Polyurethane    (ver  netzt und     unvernetzt),        Epoxydharze.       Il. Halbsynthetische organische Materialien wie  z. B.     Celluloseester        bzw.    Mischester (Acetat,     Propio-          nat),        Nitrocellulose,        Celluloseäther,        regenierte        Cellu-          lose    (Viskose,     Kupferammoniak-Cellulose)    oder deren  Nachbehandlungsprodukte,     Casein-Kunststoffe.     



  <B>111.</B> Natürliche organische     Materilien    animalischen  oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf  Basis von     Cellulose    oder Proteinen wie Bast, Jute,  Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner  Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbeson  dere Lackharze), ferner Kautschuk,     Guttapercha,          Balata,    sowie deren     Nachbehandlungs-    und     Modifizie-          rungsprodukte    (z. B. durch Härtung, Vernetzung oder       Pfropfung),    Abbauprodukte (z. B.

   Hydrolyse,     Depoly-          merisation),    durch Abwandlung reaktionsfähiger Grup  pen erhältliche Produkte     (Acylierung,        Halogenierung,     Vernetzung     usw.)     Die in Betracht kommenden organischen Materia  lien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungs  zuständen (Rohstoff, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate)  und Aggregatzuständen vorliegen. Sie können einmal  in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde  vorliegen,<B>d.</B> h. also z.

   B. vorwiegend dreidimensional  ausgedehnte Körper wie Blöcke, Platten, Profile,  Rohre,     Spritzgussformlinge    oder verschiedenartigste  Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe;  vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie  Filme, Folien, Lacke, Bänder,     überzüge,    Imprägnierun  gen und Beschichtungen oder vorwiegend eindimensio  nal ausgebildete Körper wie Fasern, Flocken, Borsten,  Drähte. Die besagten Materialien können andererseits  auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenar  tigsten homogenen und     inhomogenen    Verteilungsfor  men und Aggregatzuständen vorliegen, z.

   B. als Pulver,  Lösungen, Emulsionen, Dispersionen,     Latices,    (Bei  spiele: Lacklösungen,     Polymerisat-Dispersionen),    Sole,       Geleee,    Kitte, Pasten, Wachse Kleb- und     Spachtelmas-          sen        usw.     



  Fasermaterialien können beispielsweise als endlose  Fäden, Stapelfasern, Flocken, Faservliese, Filze, Wat  ten,     Beflockungs-Gebilde,    Verbundstoffe, sowie als  Papiere und Pappen oder Papiermassen     usw.    vorliegen.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen opti  schen     Aushellmittel    können ferner den Materialien vor  oder während deren Verformung zugesetzt     bzw.    einver  leibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der  Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Form  körpern der Pressmasse oder     Spritzgussmasse    beifügen  oder vor dem Verspinnen von Fäden in der Spinn  masse lösen,     dispergieren    oder anderweitig fein vertei  len.

   Die optischen Aufheller können auch den     Aus-          a        -          "angssubstanzen,    Reaktionsgemischen oder Zwischen       produkten    zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer  organischer Materialien zugesetzt werden, also auch  vor oder während der chemischen Umsetzung, bei  spielsweise bei einer Polykondensation (also auch     Vor-          kondensaten),    bei einer     Polymerisation    (also auch     Pre-          polymeren)    oder einer Polyaddition.  



  Die neuen optischen Aufheller können selbstver  ständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo orga  nische Materialien der oben angedeuteten Art mit an  organischen Materialien in irgendeiner Form kombi  niert werden (typische Beispiele: Waschmittel,     Weiss-          pigmente    in organischen Substanzen).  



  Die neuen optisch aufhellenden Substanzen zeich  nen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit,  Lichtechtheit und     Migrierbeständigkeit    aus.      Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden  neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch  aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen  schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in     gewis-          sen        Fällen        z.        B.        solche        von        0,001        Gew.-%,        kann        ein     deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden.

   Es       könen        aber        auch        Mengen        bis        zu        etwa        0,5        Gew.-%        und     mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten prak  tischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen       0,01        und        0,2        Gew.-%        von        Interesse.     



  Die neuen, als     Aufhellmittel    dienenden Verbindun  gen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt  werden:    a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten,  beispielsweise bei Herstellung gefärbter Folien oder  Fremdkörper.  



  <B>b)</B> In Mischungen mit     sogenannten         Carriern ,        An-          tioxydantien,    Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren,  chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu     Bleichbä-          dem    ausserhalb der Textilindustrie.  



  c) In Kombination mit Waschmitteln (ausserhalb  der Textilindustrie). Die Waschmittel und     Aufhellmittel     können den zu benützenden Waschbädern getrennt zu  gefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu  verwenden, die die     Aufhellungsmittel    beigemischt ent  halten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Sei  fen, Salze von     Sulfonatwaschmitteln,    wie z.

   B. von sul  fonierten am     2-Kohlenstoffatomen    durch höhere     Alkyl-          reste    substituierten     Benzimidazolen,    ferner Salze von       Monocarbonsäureestern    der     4-Sulfophthalsäure    mit  höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von     Fett-Alko-          holsulfonaten,

          Alkylarylsulfonsäuren    oder Kondensa  tionsprodukten von höheren Fettsäuren mit     aliphati-          schen        Oxy-    oder     Aminosulfonsäuren.    Ferner können       nicht-ionogene    Waschmittel herangezogen werden,    z. B.     Polyglykoläther,    die sich von     Äthylenoxyd    und  höhere Fettalkoholen,     Alkylphenolen    oder Fettaminen  ableiten.  



  <B>d)</B> In Kombination mit polymeren Trägermateria  lien     (Polymerisations-,        Polykondensations-    oder       Polyadditionsprodukten),    in welche die Aufheller gege  benenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder       dispergierbarer    Form eingelagert sind, z. B. bei     Be-          schichtungs-,    Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösun  gen, Dispersionen, Emulsionen) für Vliese, Papier oder  Leder.  



  e) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen  Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen oder  Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden,  z. B. als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln,     Anstrichstof-          fen        usw.     



  s) in Kombination mit anderen optischen     Aufhell-          mitteln    (z. B. zwecks     Nuancen-Veränderung).     



  Die Verbindungen der eingangs angegebenen For  mel lassen sich ferner als     Seintillatoren,    für verschie  dene Zwecke photographischer Art, wie für die elek  trophotographische Reproduktion oder zur     Supersensi-          bilisierung    verwenden.  



  Wird das     Aufhellverfahren    mit anderen     Behand-          lungs-    oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt  die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe ent  sprechender beständiger Präparate. Solche Präparate  sind dadurch charakterisiert, dass sie optisch aufhel  lende Verbindungen der eingangs angegebenen allge  meinen Formel wie     Dispergiermittel,    Waschmittel,     Car-          rier,    Farbstoffe, Pigmente     usw.    enthalten.  



  In den nachstehenden Herstellungsvorschriften und  Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes be  merkt wird, Gewichtsteile und die Prozente     Gewichts-          Prozente.       <I>Herstellungsvorschriften</I>  <B>A) 9,18 g</B> des     Diacyl-hydrazins    der Formel  
EMI0009.0080     
    werden in<B>150</B> ml     Thionylchlorid    unter Rühren während  24 Stunden am Rückfluss gehalten. Danach wird der       Übe.rschuss,    an     Thionylchlorid        abdestiffiert,    der Rück  stand mit Wasser zerrieben,     genutscht,    mit Wasser und    danach mit Methanol gewaschen und getrocknet.

   Man  erhält etwa 8,4<B>g,</B> entsprechend 94     "/o    der Theorie,       4-[Benzoxazolyl-(2")]-4'-[5"'-phenyl-(1   <B>....</B>     )-          l"',3"',4"'-oxdiazolyl-(2   <B>...</B>     )]-stilben    der Formel  
EMI0009.0091     
    in Form eines hellbraunen Pulvers. Nach dreimaligem       Umkristallisieren.    aus     o-Dichlorbenzol    unter     Zuhilfe,          nahme    von Bleicherde werden hellgelbe, glänzende     Nä-          delchen    vom Schmelzpunkt<B>287</B> bis<B>288' C</B> erhalten.

      Analyse:     C"H"0.,N"    (441,47)  berechnet:<B>C</B>     81.22    H 4,48<B>N 8,12</B>       gefundew        C   <B>81.03</B> H 4,73<B>N 8,17</B>    Das als Ausgangsmaterial verwendete     Diacyl-          C          hydrazin    der Formel<B>(17</B> kann wie folgt hergestellt  werden:  324<B>9</B>     Stilben-4,4'-dicarbonsäure-diäthylester    werd  den in<B>1000</B> ml     Athanol    und 4000 ml     Dioxan    gelöst  und die Lösung bei 40'<B>C</B> mit<B>100</B> ml<B>10</B>     n-Natriumhy-          droxydlösung    versetzt.

   Nach einstündigem Rühren bei  40'<B>C</B> wird die entstandene dicke, cremefarbige Paste      auf Raumtemperatur (etwa 201<B>Q</B> abgekühlt,     ge-          nutscht,    mit     Dioxan    gewaschen und gut abgepresst.       Das        feuchte        Nutschaut        wird        in        10        000        ml   <B>5</B>     %iger        Salz-          tD     säure während 2 Stunden gerührt,     genutscht    und mit  Wasser neutral gewaschen.

   Nun wird das rohe     Nutsch-          gut    in 2000 ml<B>1 N</B> wässeriger     Triäthanolaminlösung       während<B>60</B> Minuten gerührt und ungelöstes Material  durch Filtration entfernt. Die Lösung wird mit konzen  trierter Salzsäure angesäuert, der entstandene Nieder  schlag     genutscht,    neutral gewaschen und getrocknet.

    Man erhält etwa<B>231 g</B> der     Monocarbonsäure    der For  mel  
EMI0010.0021     
    als farbloses     Zulver,    dessen Schmelzpunkt stark von  der     Erhitzungsgeschwindigkeit    abhängt<B>(230</B> bis  <B>30W C).</B>    Analyse:

       C",H",0,   <B>(296,31)</B>  berechnet:<B>C 72,96</B> H 5,44<B>0 21,60</B>    gefunden:<B>C 72,75</B> H 5,40<B>0</B> 21,34    Durch dreistündiges Kochen in überschüssigem       Thionylchlorid    erhält man aus der     Monocarbonsäure     der Formel<B>(18)</B> in einer Ausbeute von etwa<B>97</B> % der  Theorie das Säurechlorid der Formel  
EMI0010.0027     
    Farblose Kristalle aus     Tetrachloräthylen    vom Schmelz  punkt 134 bis<B>136' C.</B>    Analyse:

       C",H"0,CI   <B>(314,77)</B>  berechnet:<B>C 68,68</B> H 4,80     Cl   <B>11,26</B>  gefunden:<B>C 68,28</B> H 4,83     Cl    11,54    <B>31,4g</B> des Säurechlorids der Formel<B>(19)</B> und         11,Og        1-Hydroxy-2-aminobenzol    werden in 500m1  trockenem     o-Dichlorbenzol    während<B>15</B> Stunden bei  <B>136' C</B> gerührt, dann wird die dunkle Lösung mit<B>1 g</B>  Borsäure versetzt, unter     Abdestillation    von<B>300</B> ml       o-Dichlorbenzol    und 2 ml Wasser auf<B>180' C</B> erhitzt  und 2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt.

    Nach dem Abkühlen,     Nutschen,    Waschen mit Metha  nol und Trocknen erhält man etwa 24,2<B>g</B> der Verbin  dung der Formel  
EMI0010.0038     
    als hellbraunes Pulver vom Schmelzpunkt 210 bis  220'<B>C.</B> Umkristallisation aus     Tetrachloräthylen    unter  Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt ein gelbes, kristal  lines Pulver, das bei<B>227</B> bis<B>229' C</B> schmilzt.

      Analyse:     C.4H"0,N    (369,40)  berechnet:<B>C</B>     78,0#3        H   <B>5,18 N 3,79</B>  gefunden:<B>C 78,33</B> H<B>5,27 N 3,75</B>    <B>39,6 g</B> des     Äthylesters    der Formel (20) werden in  <B>300</B> ml     Dioxan    mit 20 ml<B>10</B>     n-Natriumhydroxydlösung     während     41/,    Stunden bei<B>85</B> bis<B>90' C</B> verseift. Nach  Zugabe von<B>100</B> ml Methanol kühlt man auf Raum  temperatur ab,     nutscht    und wäscht mit Methanol.

   Das  feuchte     Nutschgut    wird in<B>1000</B> ml     Dimethylformamid     aufgenommen, bei<B>100' C</B> mit 40 ml konzentrierter  Salzsäure versetzt, abgekühlt,     genutscht,    gewaschen  und getrocknet. Man erhält etwa<B>32,2 g</B> der Verbin  dung der Formel  
EMI0010.0051     
    als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt<B>318</B> bis  <B>320' C.</B> Sublimation im Hochvakuum bei<B>285' C</B> lie  fert hellgelbe Kristalle von unverändertem Schmelz  punkt.    Analyse:     C"H"0,N    (341,35)  berechnet:<B>C 77,40</B> H 4,43<B>N</B> 4,10  gefunden:<B>C 77,30</B> H 4,60<B>N</B> 4,18      Gelegentlich entsteht die Säure in einer Form, die  bei 349 bis<B>350' C</B> schmilzt.  



  Die     4-[Benzoxazolyl-(2")l-stilben-4'-carbo#nsäure     der Formel (21) wird in bekannter Weise durch    Kochen mit überschüssigem     Thionylchlorid    in Gegen  wart katalytischer Mengen     Pyridin    mit einer Ausbeute  von etwa<B>87</B> % der Theorie in das Säurechlorid der  Formel  
EMI0011.0004     
    übergeführt: gelbe Kristalle aus     o-Dichlorbenzol    vom  Schmelzpunkt<B>266</B> bis<B>268' C.</B>    Analyse:

       C"H",0..NC1   <B>(359,81)</B>  berechnet:<B>C</B> 73,44 H<B>3,92 N 3,8 9</B>  gefunden:<B>C</B> 73,42 H 4,04<B>N 3,8 6</B>    <B>7,2 g</B> des     Säurechlorides    der Formel (22) werden  mit<B>2,72 g</B>     Benzoesäure-monohydrazid    in<B>100</B> ml     Pyri-          din    zuerst unter Eiskühlung, danach bei Raumtemper-a-         tur    und schliesslich während<B>5</B> Stunden bei<B>90</B> bis  <B>95' C</B> verrührt. Nach dem Abkühlen trägt man das  Reaktionsgemisch in<B>1500</B> ml Wasser aus.

   Nach dem       Nutschen,    Waschen mit kaltem, danach mit heissem  Wasser und Trocknen erhält man etwa 8,4<B>g</B> des     Dia-          cyl-hydrazins    der Formel<B>(17)</B> in Form eines nahezu  farblosen Pulvers, das ohne Reinigung zum     Ring-          schluss    eingesetzt wird.  



  In ähnlicher Weise können die nachfolgenden     Benz-          zoxazolyl-oxdiazolyl-stilbenverbindungen    hergestellt  werden:  
EMI0011.0019     
    Blassgelbe, glänzende Blättchen aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>305</B> bis<B>306' C.</B>    Analyse:     C351-430,N,   <B>(517,59)</B>    berechnet:<B>C 78,89</B> H 4,34<B>N 9,55</B>  gefunden:<B>C 78,54</B> H 4,3<B>9 N 9,55</B>  
EMI0011.0022     
    Helle,     grünstichig-gelbe,    feine     Nädelchen    aus     o-          Dichlorbenzol.     



  Schmelzpunkt:<B>290</B> bis<B>291' C.</B>    Analyse:     C"I-1"0,N,   <B>(497,57)</B>  berechnet:<B>C 79,65</B> H 5,47<B>N</B> 8,45  gefunden:<B>C 79,50</B> H 5,48<B>N 8,25</B>  
EMI0011.0028     
    Hellgelbe verfilzte,     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol     Schmelzpunkt:<B>296</B> bis<B>297' C.</B>         Analyse:        C.,1#.        .102N3        (455,49)       berechnet:<B>C 79,10</B> H 4,65<B>N 9,23</B>  gefunden:<B>C 79,13</B> H 4,73<B>N 9,17</B>  
EMI0011.0035     
      Gelbe     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzcyl     Schmelzpunkt:<B>322</B> bis<B>323' C.</B>    Analyse:

       C"H"0,NCI    (475,94)    berechnet:<B>C 73,19</B> H<B>3,81 N 8,83</B>  gefunden:<B>C 73,43</B> H<B>3,70 N 8,8 8</B>         o#ON/%          C-C#-COOCH3       Hellgelbe feine     Nädelchen    aus     o-Dichlerbenzol     Schmelzpunkt:<B>317,5</B> bis<B>318,5' C.</B>    Analyse:     C"l-410,N,3    (499,50)    berechnet:<B>C</B> 74,54 H 4,24<B>N</B> 8,41  gefunden:<B>C</B> 74,41 H 4,29<B>N</B> 8,46  
EMI0012.0009     
    Hellgelbe Blättchen aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>300' C.</B>    Analyse:

       C"H"04N,   <B>(527,55)</B>    gefunden:<B>C 74,98</B> EI 4,84<B>N 7,66</B>  berechnet:<B>C 75,13</B> H<B>4,78 N 7,97</B>    B.) 7,4 Teile     4-[5"-Methyl-benzoxazolyl-(2")]-stü-          ben-4'-carbonsäurehydrazid    der Formel  
EMI0012.0014     
    werden in<B>90</B> Volumenteilen trockenem     Dichlorbenzol     suspendiert und mit 5,4 Teilen     4-Octoxybenzoylchlorid          serfreiem        Pyridin    heizt man innert<B>1</B> Stunde auf Rück  versetzt.

   Nach der Zugabe von 4 Volumenteilen was  serfreiem     Pyridin    heizt man innert<B>1</B> Stunde auf     Rück-          flusstemperatur,    wobei man eine trübe Lösung erhält.  Innert<B>15</B> Minuten werden nun<B>6</B> Volumenteile     Thio-          nylchlorid    so     zugetropft,    dass sich die     Rückflusstempe-          ratur    des Reaktionsgemisches oberhalb<B>168' C</B> bewegt.    Man lässt sodann noch<B>10</B> Minuten     nachrühren    und  lässt auf Raumtemperatur erkalten.

   Man     nutscht    den  Niederschlag und wäscht mit     Toluol    und Alkohol  nach. Sodann löst man den Rückstand in siedendem       Xylol,    versetzt mit Bleicherde, engt nach der Klärfil  tration ein und lässt erkalten.

   Nach dem     Nutschen,     Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man etwa  6,4 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0012.0032     
    als     heUgelbes    feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt  <B>293</B> bis<B>295' C.</B>    Analyse:     C"H3,0,N,   <B>(583,70)</B>  berechnet:<B>C 78,19</B> H 6,40<B>N 7,20</B>  gefunden:<B>C 78,29</B> H<B><I>6,55</I> N 7,12</B>    Das als Ausgangsmaterial verwendete     4-[5"-Methyl-          benzoxazolyl-(2")]stilben-4'-carbonsäurehydrazid    der  Formel<B>(26)</B> kann wie folgt dargestellt werden:

      <B>98,8 g</B>     4-Carb(>xy-stüben-4'-carbonsäureäthylester     der Formel<B>(18)</B> werden in     600m1    trockenem     Dichlor-          benzol    suspendiert. Nach der Zugabe von     200m1          Thionylchlorid    und 0,5m1     Pyridin    rührt man während  <B>3</B> Stunden bei<B>90</B> bis<B>100'</B>     C,    wonach die     Salzsäureent-          wicklung    beendet ist und eine dunkle Lösung vorliegt.

    Das überschüssige     Thionylchlorid    wird nun am  Vakuum restlos     abgedampft.    Man kühlt sodann auf  Raumtemperatur und gibt 41,1<B>g</B>     1-Amino-2-hydroxy-          5-methylbenzol    zu. Man heizt sodann innert einer  Stunde auf Rückfluss, wobei bei     ca.   <B>110' C</B>     Salzsäure-          entwicklung    einsetzt. Sobald die Salzsäuregasentwick-           lung    beendet ist, gibt man 2<B>g</B>     Borsäureanhydrid    hinzu  und erhöht die Temperatur so, dass innert 2 Stunden  der Grossteil des Lösungsmittels mit dem abgespalte  nen Wasser abdampft.

   Man erhält eine dunkle leicht  trübe Schmelze, welche noch<B>30</B> Minuten bei<B>230</B> bis  <B>2351 C</B> nachgerührt wird. Sodann werden<B>330</B> ml       Dimethylformamid    zu der dunklen Schmelze getropft,    wobei man eine dunkle Lösung erhält. Man     nutscht     sodann den feinkristallinen Niederschlag bei Raumtem  peratur, wäscht mit wenig     Dimethylformamid    nach und  erhält nach dem Trocknen etwa<B>100 g</B> gelbes     Zulver     vom Schmelzpunkt<B>280</B> bis 284'<B>C.</B>  



  Kristallisation aus Chlorbenzol unter Zugabe von  Bleicherde liefert die Verbindung der Formel  
EMI0013.0007     
    als hellgelbe     grünstichige    Flitter vom Schmelzpunkt<B>282</B>  bis<B>283' C.</B>    Analyse:     C"H"NO,   <B>(383,43)</B>  berechnet:<B>C 78,31</B> H<B>5,52 N 3,65</B>  gefunden:<B>C 78,28</B> H<B>5,50 N 3,59</B>         91,9   <B>g</B>     4-[5"-Methyl-benzoxazolyl-(2")l-stilben-          4'-carbonsäureäthylester    der Formel<B>(28)</B> werden in  <B>1500</B> ml     Äthylenglykolmonomethyläther    zum Sieden er-         hitzt,    wobei eine klare Lösung entsteht.

   Man lässt nun  <B>150</B> ml     Hydrazinhydrat    zufliessen und kocht unter       autem    Rühren während 20 Stunden am Rückfluss,  wobei eine dicke gelbe Suspension entsteht. Man       nutscht    bei Raumtemperatur und wäscht mit wenig       Äthylenglykolmonomethyläther    und sodann mit Alko  hol bis zur neutralen Reaktion. Trocknung liefert etwa  <B>81 g</B> des     Hydrazides    der Formel<B>(26),</B> als     gebliches     Pulver, welches ohne weitere Reinigung zur Weiter  kondensation eingesetzt wird.  



  In ähnlicher Weise können die nachfolgenden     Ben-          zoxazolyl-oxdiazolyl-stilbenverbindungen    hergestellt  werden:  
EMI0013.0023     
    Blassgelbe     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol     Schmelzpunkt:<B>308</B> bis<B>310' C.</B>  



  Analyse:     C"H,4N"0,    (469,52)    berechnet:<B>C 79,30</B> H 4,94<B>N 8,95</B>  gefunden:     C        79,10    H 4,96<B>N 8,84</B>  
EMI0013.0029     
    Hellgelbe Blättchen aus     o-Dichlo-rbenzol     Schmelzpunkt:<B>288</B> bis<B>290' C.</B>  



  Analyse-     C""H"0,N"    (455,49)    berechnet:<B>C 79,10</B> H 4,65<B>N 9,23</B>  gefunden:<B>C 79,25</B> H 4,67<B>N 9,13</B>  
EMI0013.0032     
    Blassgelbe     verfüzte        Nädelchen    aus     o-Dichlerbenzol     Schmelzpunkt-<B>323</B> bis<B>325' C.</B>  



  Analyse:     C"l#"5N30,   <B>(531,58)</B>    berechnet:<B>C 81,33</B> H 4,74<B>N 7,91</B>  gefunden:     C   <B>81,31</B> H 4,60<B>N 8,20</B>    
EMI0014.0001     
  
EMI0014.0002     
  
    Orangegelbes <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> o-Dichlorbenzol
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>319</B> <SEP> bis <SEP> <B>321' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> C.11-4.N40#. <SEP> (480,50)       berechnet:<B>C 77,48</B> H 4,21<B>N 11,66</B>  gefunden:<B>C 77,32</B> H 4,3 2<B>N 11,75</B>  
EMI0014.0003     
    Gelbes kristallines Pulver aus     Chlorbenzol     Schmelzpunkt-.<B>258</B> bis<B>259' C.</B>  



  Analyse:     C12H-."N,0.    (483,54)    berechnet:<B>C 79,48</B> H<B>5,21 N 8,69</B>  gefunden:<B>C 79,20</B> H<B>5,3</B> 2<B>N 8,59</B>  
EMI0014.0006     
         Hellgelbes    kristallines Pulver aus     Dimethylformamid     Schmelzpunkt: 247 bis 248'<B>C.</B>  



  Analyse:     C"H2,N,0.   <B>(497,57)</B>    berechnet:<B>C 79,65</B> H 5,47<B>N</B> 8,45  gefunden:<B>C 79,37</B> H<B>5,3 6 N 8,3 0</B>  
EMI0014.0010     
    Hellgelbes kristallines Pulver aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt:<B>285' C.</B>  



  Analyse:     C"H#"N,0,   <B>(541,58)</B>  
EMI0014.0012     
  
    berechnet: <SEP> <B>C</B> <SEP> 75,40 <SEP> H <SEP> <B>5,03 <SEP> N <SEP> 7,76</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C <SEP> 75,16</B> <SEP> H <SEP> <B>5,0#3 <SEP> N <SEP> 7,78</B>     
EMI0014.0013     
    Blassgelbe verfilzte     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol     Schmelzpunkt: 340'<B>C.</B>  



  Analyse:     C,8H.,N,0,   <B>(557,62)</B>    berechnet:<B>C 81,84</B> H 4,8<B>8 N 7,53</B>  gefunden:<B>C 81,74</B> H<B>5,12 N 7,71</B>    
EMI0015.0001     
    Blassgelbes kristallines Pulver aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>278</B> bis<B>280' C.</B>  



  Analyse:     Cgli#,N"0,    (456,48)    berechnet:<B>C 76,30</B> H 4,42<B>N 12,27</B>  gefunden:<B>C 76,00</B> H 4,44<B>N</B> 12,20  
EMI0015.0004     
  
EMI0015.0005     
  
    Gelbe <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> o-Dichlorbenzol
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>281</B> <SEP> bis <SEP> <B>283' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H,90,N,</B> <SEP> (445,46)       berechnet:<B>C 75,49</B> H 4,30<B>N</B> 9,43  gefunden:<B>C 75,16</B> H 4,35<B>N 9,50</B>  
EMI0015.0006     
  
EMI0015.0007     
  
    Leuchtendgelbe <SEP> feine <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> o-Dichlorbenzol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> 341 <SEP> bis <SEP> 343' <SEP> <B>C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> C,4I-430,N"S <SEP> <B>(537,64)</B>       berechnet:<B>C 75,96</B> H 4,31<B>N 7,82</B>  gefunden:<B>C 76,15</B> H 4,50<B>N 7,83</B>  
EMI0015.0008     
  
EMI0015.0009     
  
    Hellgelbe <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> o-Dichlorbenzol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>300' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse. <SEP> <B>C.#H.104N.</B>       berechnet:<B>C 69,35</B> H     4,0#7   <B>N 8,09 S6,17</B>  gefunden:<B>C 69,31</B> H 4,09<B>N 7,96 S6,23</B>  
EMI0015.0011     
  
EMI0015.0012     
  
    Gelbes <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Dimethylformamid.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>278</B> <SEP> bis <SEP> <B>280' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse. <SEP> <B><I>C141#110,N, <SEP> (505,55)</I></B>     
EMI0015.0013     
  
    berechnet: <SEP> <B>C <SEP> 80#,77</B> <SEP> H <SEP> 4,59 <SEP> <B>N <SEP> 8,31</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C <SEP> 80,52</B> <SEP> H <SEP> 4,66 <SEP> <B>-N <SEP> 8,25</B>     
EMI0015.0014     
      Schmelzpunkt:<B>295</B> bis<B>297' C.</B>  Analyse:

       C12H"02N,   <B>(481,53)</B>    berechnet:<B>C 79,81</B> H 4,81<B>N 8,73</B>  gefunden:<B>C 79,72</B> H 4,80<B>N 8,8 5</B>    <B><I>C.)</I> 9,5 g</B>     4-[5"-tert.Butyl-benzc>xazolyl-(2")]-stilben-4'-carbonsäure    der Formel  
EMI0016.0003     
    werden in<B>100</B> ml     Dichlorbenzol    mit 20 ml     ThionyI-          chlorid    und<B>3</B> Tropfen     Pyridin    während 4 Stunden auf  <B>90</B> bis<B>95' C</B> erhitzt, wobei Salzsäure entweicht und  eine klare Lösung entsteht. Sodann wird das über  schüssige     Thionylchlorid    unter Vakuum vollständig ab  gedampft.

   Man kühlt nun auf Raumtemperatur und  gibt zu der blassgelben Suspension des Säurechlorids  <B>5,8 g</B>     Diphenyl-4-carbonsäurehydrazid    sowie 20 ml  trockenes     Pyridin.    Man rührt nun während 2 Stunden  bei<B>100</B> bis<B>110' C</B> und heizt sodann auf Rückfluss    auf. In die graubeige Suspension tropft man nun zwi  schen<B>160</B> bis<B>170' C</B> innert<B>15</B> Minuten<B>10</B> ml     Thio-          nylchlorid,    wobei man eine dunkle Lösung erhält. Man  rührt während weiteren<B>15</B> Minuten bei dieser Tempe  ratur, kühlt sodann auf Raumtemperatur und fällt das  Kondensationsprodukt durch Zugabe von Alkohol.

    Kristallisation aus     Chlorbenzol-Isopropylalkohol    unter  Zugabe von Bleicherde liefert<B>6,5</B>     o,    der Verbindung  t5  der Formel  
EMI0016.0015     
    als blassgelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt  <B>318</B> bis<B>320' C.</B>    Analyse:     C"H"0,N,       berechnet:<B>C 81,65</B> H 5,45<B>N 7,3 3</B>  gefunden:<B>C 81,38</B> H 5,24<B>N 7,53</B>    Die als Ausgangsmaterial verwendete     4-[5"-tert.          Butyl-benzoxazolyl-(2")]-stüben-4!-carbons,äure    wird  wie folgt dargestellt:

    <B>15,7 g</B>     Stilben-4,4'-dicarbonsäureäthylester-chlorid     der Formel<B>(19)</B> werden mit<B>6,1 g</B>     3-Amino-4-hydroxy-          tert.butylbenzol    analog der Herstellung der Verbindung  der Formel (20) kondensiert.

   Man erhält<B>16 g</B>       4-[5"-tert.Butylbenzoxazolyl-(2")]-stilben-4-earbon-          säureäthylester    der Formel  
EMI0016.0024     
    als hellgelbes kristallines Pulver vom Schmelzpunkt  <B>172</B> bis<B>173' C.</B> Kristallisation aus     Toluol-Cyclohexan     unter Zusatz von Bleicherde liefert     gelbstichige    Flitter  vom Schmelzpunkt<B>177</B> bis<B>178' C.</B>    Analyse:

       C28H270,N    (425,50)    berechnet:<B>C 79,03</B> H 6,40<B>N 3,29</B>  gefunden:<B>C 78,83</B> H<B>6,60 N 3,52</B>  <B>60 g</B>     Äthylester    der Formel (45) werden in 1200 ml       Äthylenglykolmonomethyläther    auf Rückfluss aufge  heizt, wobei man eine dünne gelbe Suspension erhält.  Innert<B>15</B> Minuten werden nun<B>11 g</B>     Ätznatron    gelöst in  <B>100</B> ml Wasser     zugetropft,    wobei man eine dicke Sus-         pension    erhält. Man kocht eine weitere Stunde am  Rückfluss, kühlt auf Raumtemperatur,     nutscht,    wäscht  mit Methanol und trocknet.

   Sodann suspendiert man  das pulverisierte     Natriumsalz    in<B>1000</B> ml     Dimethyl-          formamid    und gibt<B>25</B> ml Ameisensäure hinzu, wobei  man eine klare Lösung erhält. Man giesst in<B>5 1</B> kaltes  Wasser,     nutscht    den flockigen Niederschlag und wäscht  den Rückstand mit Wasser kongoneutral. Nach dem  Trocknen erhält man etwa 41<B>g</B> der     Carbonsäure    der  Formel (43) vom Schmelzpunkt 348 bis 349'<B>C,</B> wel  che ohne weitere Reinigung zur nachfolgenden Kon  densation eingesetzt wird.  



  In ähnlicher Weise können nachfolgende     Benzoxa-          zolyl-oxdiazolyl-stilbenverbindungen    hergestellt wer  den:    
EMI0017.0001     
    Blassgelbe     Nädelchen    aus     Toluol.     Schmelzpunkt:<B>293</B> bis 294'<B>C.</B>  



  Analyse:     C"II"0,N,   <B>(527,60)</B>    berechnet:<B>C 77,40</B> H 5,54<B>N 7,97</B>  gefunden:<B>C 77,63</B> H<B>5,52 N 7,88</B>  
EMI0017.0005     
    Blassgelbe     Nädelchen    aus Essigester.  Schmelzpunkt:<B>262</B> bis<B>263' C.</B>  



  Analyse:     C.,H"0,N,   <B>(497,57)</B>    berechnet-<B>C 79,65</B> H 5,47<B>N</B> 8,45  gefunden:<B>C 79,60</B> H<B>5,68 N 8,25</B>  
EMI0017.0008     
    Gelbes kristallines Pulver aus     Toluol-Isopropanol.     Schmelzpunkt:<B>280</B> bis<B>282' C.</B>  



  <B>D.) 9,5 g</B>     4-[5"-Phenyl-benzoxazolyl-(T')l-stilb--n-          4'-carbonsäure    der Formel    berechnet:<B>C 80,26</B> H<B>6,3 7 N 7,59</B>  gefunden:<B>C 79,83</B> H<B>6,3 3 N</B> 7,34  Analyse:     C"H"0,N,   <B>(553,67)</B>  
EMI0017.0013     
    werden in<B>125</B> m]     o-Dichlorbenzol    mit 20 ml     Thionyl-          chlorid    und<B>3</B> Tropfen     Pyridin    während 4 Stunden auf  <B>90</B> bis<B>95' C</B> erhitzt, wobei Salzsäure entweicht und  eine klare Lösung entsteht. Sodann wird das über  schüssige     Thionylehlorid    unter Vakuum vollständig ab  gedampft.

   Man kühlt nun auf Raumtemperatur und  gibt zu der blassgelben Suspension des Säurechlorids  4,4<B>g</B>     4-tert.        Butylbenzhydrazid    sowie 20 ml trockenes       Pyridin.    Man rührt während 2 Stunden bei<B>100</B> bis    <B>110' C</B> und heizt sodann auf Rückfluss auf wobei man  eine sehr dünne Suspension erhält. Innert<B>15</B> Minuten  werden nun<B>10</B> ml     Thionylehlorid    so     zugetropft,    dass  die Siedetemperatur nicht unter<B>160' C</B> sinkt. Man  rührt weitere<B>15</B> Minuten bei     Rückflusstemperatur,          lässt    sodann erkalten und fällt das Reaktionsprodukt  durch Zufügen von Methanol.

   Kristallisation aus     Xylol     unter Zufügen von Bleicherde liefert<B>6,5 g</B> der Verbin  dung der Formel  
EMI0017.0027     
    als gelbe     Nädelchen    vom Schmelzpunkt<B>320</B> bis<B>322' C.</B>      Analyse:     C"gH,10"N,   <B>(573,66)</B>  berechnet:<B>C 81,65</B> H 5,45<B>N 7,3 3</B>  gefunden:<B>C</B> 81,45 H 5,49<B>N 7,37</B>  Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-[5"-Phenyl-         benzoxazolyl-(2")]-stilben-4'-carbonsäure    der Formel  (49) lässt sich wie folgt herstellen:

    <B>125,9 g</B>     Stilben-4,4#-dicarbonsäureäthylesterchlorid     der Formel<B>(19)</B> werden mit 74,1<B>g</B>     3-Amino-4-hydro-xy-          diphenyl    analog der Herstellung der Verbindung der  Formel (20) kondensiert. Man erhält<B>115</B>     g4-[5"-Phenyl-          benzoxazolyl-(2#')l-stilben-4'-carbons,äureäthylester    der  Formel  
EMI0018.0008     
    als     gelbstichige        Nädelchen    aus     Xyloi.     Schmelzpunkt:<B>277</B> bis<B>278' C.</B>  



  Analyse:     C"H",0,N    (445,49)  berechnet:<B>C 80,88</B> H<B>5,20 N</B> 3,14  gefunden:<B>C 80,62</B> H<B>5,10 N 3,3</B> 2    20<B>g</B>     Äthylester    der Formel<B>(51)</B> werden in<B>500</B> ml       Äthylenglykolmonomethyläther    mit<B>5,5 g</B>     Ätznatron    in  <B><I>50</I></B> ml Wasser analog dem     Äthylester    der Formel (45)  verseift. Die erhaltene freie     Carbonsäure   <B>(17,0 g</B> hell  gelbes Pulver vom Schmelzpunkt 346 bis 347'<B>Q</B> der  Formel (49) wird ohne weitere Reinigung zur nachfol  genden Kondensation eingesetzt.  



  In ähnlicher Weise kann     nachfolgen &         Benzoxazolyl-          oxdiazolyl-stübenverbindung    hergestellt werden:  
EMI0018.0021     
         Gelbstichige    Blättchen aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>276</B> bis<B>279' C.</B>  



  Analyse:     C"%30,N,   <B>(517,59)</B>    berechnet:<B>C 81,22</B> H 4,48<B>N 8,12</B>  gefunden:     C   <B>80,95</B> H 4,56     N        8,15       <B>E.) 9,5 g</B>     4-[6"-Phenylbenzoxazolyl-(2")]-stilben-4'-carbonsäure    der Formel  
EMI0018.0029     
    werden in 150m1     o-Dichlorbenzol    mit 20m1     Thionyl-          chlorid    und<B>3</B> Tropfen     Pyridin    während 4 Stunden auf  <B>90</B> bis<B>100' C</B> erhitzt, wobei Salzsäure entweicht und  eine klare Lösung entsteht. Sodann wird das über  schüssige     Thionylchlorid    unter Vakuum vollständig ab  gedampft.

   Man kühlt nun auf Raumtemperatur und  gibt zu der Suspension des Säurechlorids 4,4g       4-lert.        Butylbenzhydrazid    sowie 20 ml trockenes     Pyri-          din.    Nach zweistündigem Rühren     bz#i   <B>1</B>     O#O    bis<B>110' C</B>    heizt man auf Rückfluss auf. Innert<B>15</B> Minuten wer  den nun 10m1     Thionylehlorid    so     zugetropft,    dass die       Rückflusstemperatur    nicht unter<B>160' C</B> fällt.

   Man       rückflussiert    weitere<B>15</B> Minuten kühlt auf Raumtem  peratur,     nutscht    den Niederschlag und wäscht mit  Methanol nach. Kristallisation aus     Dichlorbenzol    unter  Zuhilfenahme von Bleicherde, sowie anschliessende  Kristallisation aus     Dimethylformamid    liefern<B>7,8</B>  Verbindung der Formel  
EMI0018.0048     
    als leuchtend gelbe     Nädelchen    vom Schmelzpunkt<B>293</B>  bis<B>295' C.</B>      Analyse:

       C"H"0,N,   <B>(573,66)</B>  berechnet:<B>C 81,65</B> H 5,45<B>N 7,3 3</B>  gefunden:<B>C 81,62</B> H<B><I>5,55</I> N</B> 7,46  Die als     Ausgansmaterial    verwendete 4-[6"-Phenyl-         nylbenzoxazolyl-(2 )]-stilben-4'-carbonsäure    der For  mel<B>(53)</B> lässt sich wie folgt herstellen:  <B>63 g</B>     Silben-4,4'-dicarbonsäureäthylesterchlorid    der  Formel<B>(19)</B> werden mit 37,4<B>g</B>     4-Amino-3-hydroxy-          diphenyl    analog der Herstellung der Verbindung der  Formel (20) kondensiert.

   Man erhält<B>61,8 g</B>     4-[6"-Phe-          nylbenzoxyzo,lyl   <B>-</B>     (2")]        -stilben   <B>-</B>     4'-        carbonsäureäthylester     der Formel  
EMI0019.0013     
    als hellgelbes kristallines Pulver aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>213</B> bis<B>216' C.</B>  



  Analyse:     C"H"0,N    (445,49)  berechnet:     C   <B>80,88</B> H<B>5,20 N</B> 3,14  gefunden:<B>C</B> 80,94 H 5,04<B>N 3,3</B> 4    <B>12,3 g</B>     Äthylester    der Formel<B>(55)</B> werden in<B>310</B>     mi          Äthylenglykolmonomethyläther    mit 3,4<B>g</B>     Ätznatron    in  <B>30</B> ml Wasser analog dem     Äthylester    der Formel (45)  verseift. Man erhält<B>10,5 g</B> der freien     Carbonsäure    der  Formel<B>(53)</B> als blassgelbes Pulver vom Schmelzpunkt  348 bis<B>350' C,</B> welche ohne weitere Reinigung für die  nachfolgende Kondensation verwendet werden.

      F.)<B>6,6 g</B> des     Carbonsäurechlorides    der Formel  
EMI0019.0024     
    werden mit<B>3,0 g</B>     2-Amino-4-benzylphenol    in 20 ml  wasserfreiem     Dichlorbenzol    auf Rückfluss erhitzt,  wobei     Salzsäuregas    entweicht.

   Sobald die     Salzsäureent-          wicklung    beendet ist, gibt man zu der dicken gelben  Suspension<B>15</B> ml     Diäthylenglykoldibutyläther    sowie  <B>300</B> mg     Borsäureanhydrid    und dampft im Stickstoff  strom das     Dichlorbenzol    tropfenweise ab bis man eine  Temperatur von<B>230</B> bis<B>235' C</B> erreicht, wobei Was  ser entweicht und man eine dunkle Lösung erhält. Man    rührt<B>30</B> Minuten bei dieser Temperatur und lässt  sodann erkalten, wobei man eine dicke Paste erhält,  dieselbe wird in siedendem     Xylol    gelöst. Nach Klärfil  tration und Einengen lässt man erkalten, filtriert den  Niederschlag und wäscht mit Alkohol.  



  Man erhält<B>8,2 g</B> gelbes Pulver vom Schmelzpunkt  <B>279</B> bis<B>280,5' C.</B> Nochmalige Kristallisation aus     Xylol     unter Zusatz von Bleicherde liefert<B>5,5 g</B> der Verbin  dung der Formel  
EMI0019.0035     
    als zitronengelbe Blättchen, welche bei<B>281</B> bis<B>282' C</B>  schmelzen.  



       Analyse:        C"H"0"N,        (587,69)     berechnet:<B>C 81,74</B> H<B>5,66 N 7,15</B>  gefunden:<B>C 81,55</B> H<B>5,68 N 7,13</B>  Das als     Ausgangsmaterlal    verwendete     4-[5"-(4"'-tert.          Butylphenyl-(1   <B>...</B>      -1",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-sti#lben-4-          carbonsäurechlorid    der Formel<B>(56)</B> kann wie folgt her  gestellt werden:

    <B>192,2 g</B>     4-Wrt.Butylbenzhydrazid    werden mit 314,7<B>g</B>       Stilben-4,4'-dicarbonsäureäthylesterchlorid    der Formel  <B>(19)</B> in<B>3000</B> ml trockenem     o-Dichlorbenzol    suspendiert.

      Nach der Zugabe von<B>160</B> ml     wasserfreiem        Pyridin,    rührt  man während 2 Stunden bei<B>100</B> bis     i   <B>10,' C,</B> wobei eine  dünnflüssige hellbeige Suspension entsteht Sodann heizt  man auf Rückfluss auf, wobei man eine dunkle Lösung  erhält.     Innert    45 Minuten werden nun 120     rifl,        Thionyl-          chlorid    so     zugetropft,    dass sich die     Rückflusstemperatur     des Reaktionsgemisches oberhalb<B>165' C</B> hält.

   Man rührt  weitere<B>15</B> Minuten bei     Rückflusstemperatur,    dampft  sodann die Hauptmenge des Lösungsmittels bei Normal  druck ab und versetzt mit Alkohol. Man     nutscht    bei  Raumtemperatur, wäscht mit Alkohol nach und erhält  nach dem Trocknen<B>277 g</B>     braunbeiges    Pulver vom  Schmelzpunkt<B>187</B> bis<B>191'.</B> Kristallisation aus     Tetra-          chloräthylen    unter Zugabe von Bleicherde liefert 240<B>g</B>  der     Oxdiazolylstübenverbinduag    der Formel    
EMI0020.0001     
    als     hellbeiges    Pulver vom Schmelzpunkt:<B>192</B> bis<B>195'<I>C.</I></B>  Analyse:

       C,.j4,0,N2   <B>(452,53)</B>  berechnet:<B>C 76,97</B> H 6,24<B><I>N</I> 6,19</B>  gefunden:<B>C 76,67</B> H<B>6,20 N 6,10</B>  <B>202,7 g</B>     Oxdiazolyl-stilbencarbonsäureester    der  Formel<B>(58)</B> werden in 2000 ml Äthylenglykolmonome-         thyläther    auf Rückfluss aufgeheizt, wobei man eine  klare Lösung erhält. Innert<B>15</B> Minuten werden nun  40<B>g</B>     Ätznatron    in 200 ml Wasser     zugetropft,    wobei  man eine dicke gelbliche Suspension erhält. Man hält  eine weitere Stunde auf     Rückflusstemperatur    lässt  sodann auf Raumtemperatur erkalten.

   Man     nutscht,     wäscht den Rückstand mit     Methylcellosolve    und     Chlo-          rofornj    und trocknet. Man erhält<B>160 g</B> des     Natrium-          salzes    der Formel  
EMI0020.0015     
    als gelbes Pulver. Man suspendiert dasselbe in 2000 ml  Chlorbenzol bei<B>801</B> und lässt innert<B>10</B> Minuten  <B>100</B> ml     Thionylehlorid    zulaufen. Man erhält eine     träbe     Lösung. Nach     10-minütigem        Nachrühren    saugt man    vom ausgeschiedenen     Natriumchlorid    ab und ver  dampft das klare Filtrat im Vakuum zur Trockne.

   Man  erhält 144<B>g</B> des     Säurechlorides    der Formel  
EMI0020.0022     
    als gelbes Pulver, welches bei 241 bis 245'<B>C</B> klar  schmilzt. In ähnlicher Weise können nachfolgende         Benzoxazolyloxydiazolylverbindungen    hergestellt wer  den:  
EMI0020.0024     
    Gelbes kristallines Pulver aus     Toluol.     Schmelzpunkt:<B>252</B> bis<B>253' C.</B>  



  Analyse:     C4,H,70,N"   <B>(6115,74)</B>    berechnet:<B>C 81,92</B> H<B>6,06 N 6,82</B>  gefunden:<B>C 81,92</B> H 6,04<B>N 6,72</B>  
EMI0020.0027     
    
EMI0021.0001     
  
    Gelbes <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Toluol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>273</B> <SEP> bis, <SEP> <B>2751 <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0,N, <SEP> (539,65)</B>     
EMI0021.0002     
  
    berechnet: <SEP> <B>C <SEP> 801,12</B> <SEP> H <SEP> <B>6,16 <SEP> N <SEP> 7,79</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C <SEP> 79,72 <SEP> 11 <SEP> 6,11 <SEP> N <SEP> 7,77</B>     
EMI0021.0003     
  
EMI0021.0004     
  
    Gelbbeiges <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Essigester.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>188</B> <SEP> bis <SEP> <B>1901 <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse. <SEP> <B>C.,51-".,0"N"</B>       berechnet:<B>C 81,16</B> H<B>7,72 N 6,31</B>  gefunden:<B>C 80,95</B> H<B>7,63 N</B> 6,46  
EMI0021.0005     
  
EMI0021.0006     
  
    Hellgelbes <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Xylol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>253</B> <SEP> bis, <SEP> <B>2551 <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H",0,Ng <SEP> (551,66,)</B>     
EMI0021.0007     
  
    berechnet: <SEP> <B>C <SEP> 80,55</B> <SEP> H <SEP> <B>6,03 <SEP> N <SEP> 7,62</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C <SEP> 80,30</B> <SEP> H <SEP> <B>6,09 <SEP> N <SEP> 7,47</B>     
EMI0021.0008     
  
EMI0021.0009     
  
    Gelbes <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Xylol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>290</B> <SEP> bis <SEP> <B>292' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C",H,702N3 <SEP> (579,71)</B>     
EMI0021.0010     
  
    berechnet: <SEP> <B>C <SEP> 80,80</B> <SEP> H <SEP> 6,43 <SEP> <B>N <SEP> 7,25</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C <SEP> 80,58</B> <SEP> H <SEP> 6,46 <SEP> <B>N</B> <SEP> 7,24     
EMI0021.0011     
  
EMI0021.0012     
  
    Gelbstichiges <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Cyclohexan.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> 245 <SEP> bis <SEP> 246' <SEP> <B>C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> C4.H4,0,N" <SEP> <B>(623,80)</B>       berechnet:<B>C</B>     80-,86    H<B>7,27 N</B> 6,74  gefunden:<B>C 81,00</B> H<B>7,25 N 6,69</B>    
EMI0022.0001     
  
EMI0022.0002     
  
    Hellbeige <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> Xylol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>313</B> <SEP> bis. <SEP> <B>315' <SEP> <I>C.</I></B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0#,N, <SEP> (548,62)</B>       berechnet:<B>C 78,81</B> H 5,14<B>N</B> 10,21  gefunden:<B>C 78,62</B> H 5,45<B><I>N</I> 10, 18</B>  
EMI0022.0003     
  
EMI0022.0004     
  
    Hellgelbe <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> Toluol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>272</B> <SEP> bis <SEP> 274' <SEP> <B>C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0,N, <SEP> (583,66)</B>       berechnet:<B>C</B> 76,14 H<B>5,70 N 7,20</B>  gefunden:<B>C</B>     76.306    H<B>5,68 N 7,28</B>  
EMI0022.0006     
    Hellgelbe Blättchen aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt:<B>323</B> bis<B>325' C.</B>  



  Analyse:     C"H"0,N,   <B>(555,61)</B>    berechnet:<B>C 75,66</B> H<B>5,26 N 7,56</B>  gefunden:<B>C</B> 75,42 H<B>5,3 1 N</B> 7,46  
EMI0022.0008     
  
EMI0022.0009     
  
    Leuchtend <SEP> gelbes <SEP> kristallines <SEP> Pulver <SEP> aus <SEP> Xylol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>298</B> <SEP> bis <SEP> <B>30011 <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0,N, <SEP> (569,6,3)</B>       berechnet:<B>C 75,90</B> H 5,49<B>N 7,3 8</B>  gefunden:<B>C 75,97</B> H<B>5,5</B> 2<B>N 7,47</B>  
EMI0022.0010     
  
EMI0022.0011     
  
    Gelbgrünstichige <SEP> feine <SEP> Nädelchen <SEP> aus <SEP> Toluol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>232</B> <SEP> bis <SEP> 234' <SEP> <B>C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0,N" <SEP> (585,63)</B>       berechnet:<B>C 73,83</B> H 5,34<B>N 7,18</B>  gefunden:<B>C 73,33</B> H<B>5,3 3 N 7,05</B>      <B>G.</B> Zu<B>130 g</B>     Methylester    der Formel<B>(16)</B> in  <B>3000</B> ml siedendem     Äthylenglykolmonomethylätzer     werden innert<B>30</B> Minuten 21<B>g</B>     Ätznatron    in<B>100</B> ml  Wasser getropft. Die anfangs dünnflüssige feinkörnige  Suspension geht allmählich in eine dünnflüssige Paste  über. Nach beendetem     Zutropfen    rührt man weitere<B>5</B>  Stunden am Rückfluss und lässt sodann innert<B>5</B> Minu-         ten   <B>60</B> ml Ameisensäure zulaufen.

   Nach weiteren<B>10</B>  Minuten     Rückflussieren    kühlt man auf Raumtempera  tur. Man     nutscht    die dickflüssige gelbe Suspension,  man wäscht den Rückstand zuerst mit wenig     Äthylen-          glykolmonomethyläther,    sodann mit Wasser bis zur  kongoneutralen Reaktion. Nach dem Trocknen erhält  man<B>125 g</B>     Carbonsäure    der Formel  
EMI0023.0011     
    als hellgelbes Pulver, welches unterhalb<B>250' C</B> nicht  schmilzt. Kristallisation aus     Dimethylformamid    liefert  ein hellgelbes feinkristallines Pulver, welches unterhalb  <B>350' C</B> ebenfalls nicht schmilzt.  



  124<B>f</B>     Carbonsäure    der Formel<B>(72)</B> werden in  200 ml trockenem     Dichlorbenzol    suspendiert. Man  versetzt mit<B>300</B> ml     Thionylchlorid    sowie einigen Trop-         fen        Pyridin    und rührt während 12 Stunden bei<B>90</B> bis  <B>95' C,</B> wobei man eine     gelbgrünstichige    Suspension er  hält. Man erhitzt sodann innert einer Stunde auf     Rück-          fluss,    wobei das überschüssige     Thionylchlorid        abdestil-          liert.    Man erhält aber keine Lösung.

   Man     nutscht    bei  Raumtemperatur, wäscht den Rückstand mit wasser  freiem     Dichlorbenzol,        sondann    mit trockenem     Hexan.     Man erhält<B>125 g</B> des     Säurechlorides    der Formel  
EMI0023.0029     
    als gelbe     Nädelchen,    welche bei<B>350' C</B> unter Zerset  zung schmelzen.  



  H.<B>7,55 g</B> des     Säurechlorides    der Formel<B>(73)</B> wer  den in<B>50</B> ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert.  Nach der Zugabe von<B>5 g</B>     1-Octadecanol    sowie 2 ml    wasserfreiem     Pyridin    kocht man während<B>6</B> Stunden  am Rückfluss. Man lässt erkalten,     nutscht    den     blass-          gelben    Niederschlag und wäscht den Rückstand mit  Aceton.

   Zweimalige Kristallisation aus     o-Dichlorbenzol     unter Zugabe von Bleicherde liefert<B>6,1 g</B> der Verbin  dung der Formel  
EMI0023.0038     
    als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt<B>268</B> bis<B>270' C.</B>    Analyse:     C4,H",04N,   <B>(737,94)</B>    berechnet:<B>C 78,12</B> H<B>7,51 N 5,69</B>  gefunden<B>C 77,81</B> H 7,46<B>N 5,71</B>    In ähnlicher Weise können die nachfolgenden     Benzoxazolyloxdiazolyl-stilbenverbindungen    hergestellt     wer-den:     
EMI0023.0042     
    Blassgelbes kristallines Pulver aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt.<B>265</B> bis<B>266' C.</B>  



  Analyse:     C,J%,0"N,       berechnet:<B>C 72,48</B> H<B>5,60 N 6,67</B>  gefunden:<B>C 72,23</B> H<B>5,5 8 N</B> 6,84    
EMI0024.0001     
    Hellgelbe verfilzte     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzel.     Schmelzpunkt-.<B>320' C.</B>  



  Analyse:     C"H2,0,N,   <B>(525,54)</B>    berechnet:<B>C</B> 75,41 H 4,41<B>N</B>     8,00     gefunden:<B>C 75,62</B> H 4,43<B>N 7,89</B>  a  
EMI0024.0006     
    Gelbe verfilzte     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>302</B> bis     30,4'   <B>C.</B>  



  Analyse.     C3,14504N3   <B>(575,59)</B>    berechnet:<B>C 77,20</B> H 4,38<B>N 7,30</B>  gefunden:<B>C</B> 77,44 H 4,44<B>N</B> 7,41  
EMI0024.0011     
    Blassgelbe     Nädelchen    aus     Xylol.     Schmelzpunkt: 354 bis<B>356' C.</B>  



  Analyse:     C4,H,104N,   <B>(617,67)</B>    berechnet:     C   <B>77,78</B> H<B>5,06 N 6,80</B>  gefunden:<B>C 77,59</B> H 4,99<B>N 7,00</B>  
EMI0024.0016     
    Hellbeiges kristallines Pulver aus     Trichlorbenzol,    wel  ches unterhalb<B>3501 C</B> nicht schmilzt.  



  Analyse:     Cllk'440,N,   <B>(1025,09)</B>  berechnet:<B>C 74,99</B> H 4,33<B>N 8,20</B>  gefunden:<B>C</B> 74,54 H 4,19<B>N 8,3</B> 2    <B>J. 5,03 g</B> des     Säurechlorides    der Formel<B>(73)</B> wer  den in 200 ml     wasserfrelem        Dichlorbenzol    mit<B>10</B> ml       2-Phenyläthylanün    während einer Stunde am Rückfluss  gekocht. Man kühlt auf Raumtemperatur, man     nutscht     und wäscht den Rückstand mit Methanol. Man erhält  <B><I>5,1</I> g</B> eines     hellbeigen    Pulvers, welches bei<B>308-3121 C</B>  trübe schmilzt.

   Kristallisation aus     Dichlorbenzol    unter           Entfärbung    durch Zugabe von aktiviertem Aluminium-     oxyd    liefert die Verbindung der Formel  
EMI0025.0003     
    als     gelbstichige        Nädelchen    vom Schmelzpunkt<B>316</B> bis  <B>3180 C.</B>  



  Analyse:     C,8112E,03N4   <B>(588,64)</B>  In ähnlicher- Weise können die nachfolgenden Benz-    berechnet:<B>C 77,53</B> H 4,79<B>N 9,52</B>  gefunden:<B>C 77,34</B> H 4,90<B>N</B> 9,44       oxazolyl-oxdiaz,olyl-stilbenverbindungen    hergestellt wer  den.  
EMI0025.0008     
         Gelbstichige    verfilzte     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol,     welche oberhalb<B>320' C</B> unter Zersetzung schmelzen.  



  Analyse:     C"H"03N4   <B>(596,70)</B>    berechnet:<B>C 76,48</B> H     6,0#8   <B>N 9,3 9</B>  gefunden:<B>C</B> 76,24 H<B>6,12 N 9,29</B>  
EMI0025.0014     
    Silbrig glänzende Flitter aus     o-Dichlorbenzol,    welche  bei<B>320' C</B> unter Zersetzung schmelzen.  



  Analyse:     C.IHI4O3N4   <B>(524,55)</B>    berechnet:<B>C 75,56</B> H 4,61<B>N 10,68</B>  gefunden:<B>C 75,35</B> H 4,59<B>N 10,58</B>  
EMI0025.0017     
    Blassgelbe Flitter aus     o-Dichlorbenzol,    welche bei  <B>305' C</B> unter Zersetzung schmelzen.  



  Analyse:     C"H"04N4   <B>(542,57)</B>    berechnet:<B>C 73,05</B> H 4,83<B>N 10,33</B>  gefunden:<B>C 72,88</B> H 4,94<B>N</B> 10,40  
EMI0025.0020     
      Gelbe     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt:<B>288</B> bis<B>290' C.</B>  



  Analyse:     CH"04N,   <B>(554,58)</B>         bereehnet-        C        73#63    H.     4,7-3-          gefunden:   <B>C 73,90</B> H 4,93<B><I>N</I> 10, 17</B>  
EMI0026.0009     
    Blassgelbe Flitter aus     Trichlorbenzol,    welche unterhalb  <B>350' C</B> nicht schmelzen.  



  Analyse:     C,-A,04N,   <B>(590,61)</B>  berechnet:<B>C</B> 75,24 H 4,66<B>N</B> 9,48  gefunden:<B>C 75,09</B> H 4,53<B>N</B> 9,44  K.<B>51,5 g</B> des     Methylesters    der Formel<B>(69)</B> werden  in 1200 ml     Äthylenglykolmonomethyläther    suspendiert  und auf Rückfluss erhitzt, wobei man eine dünne Sus  pension erhält. Unter gutem Rühren     werderr    nun innert  <B>15</B> Minuten<B>8 g</B>     Ätznatron    in 20 ml Wasser     zugetropft,       wobei man eine dickflüssige gelbe Suspension erhält.  Man hält eine weitere Stunde bei     Rückflusstemperatur     giesst sodann unter gutem Rühren in<B>31</B> Wasser und  versetzt mit<B>80</B> ml konzentrierter Salzsäure.

   Man       nutscht    den Niederschlag, saugt ab, wäscht den Rück  stand mit Wasser und sonst trocken. Man löst sodann  den Rückstand in     Dimethylformamid,    filtriert von  einer ungelösten Trübung ab und lässt nach starkem  Einengen erkalten. Man     nutscht    den kristallinen Nie  derschlag, wäscht mit wenig     Dimethylformamid    und  Methanol und erhält nach dem, Trocknen 46,8<B>g</B> eines  gelben Pulvers, welche unterhalb<B>350' C</B> nicht  schmilzt. Nochmalige Kristallisation aus     Dimethylform-          amid    liefert die     Carbonsäure    der Formel  
EMI0026.0025     
    als gelbe Blättchen, welche unterhalb<B>350' C</B> nicht  schmelzen.  



  Analyse:     C"H",04N,   <B>(541,58)</B>  L. 44,5<B>g</B> der     Carbonsäure    der Formel<B>(86)</B> werden  in<B>350</B> ml trockenem Chlorbenzol mit<B>100</B> ml     Thionyl-          chlorid    über Nacht bei<B>100' C</B> verrührt. Sodann wird  die Temperatur innert einer Stunde auf 120'<B>C</B> erhöht.

    Man lässt sodann erkalten, kühlt zuletzt mit einem Eis-    berechnet:<B>C</B> 75,40 H<B>5,03 N 7,76</B>  gefunden:<B>C 75,57</B> H 5,22<B>N 8,03</B>       bad,        nutscht    bei<B>10' C</B> und wäscht den Rückstand mit  trockenem Chlorbenzol und     Hexan.    Nach dem Trocknen  unter     Luftausschluss    erhält mm     36;5   <B><I>g</I></B> des     Säurechlu-          rids    der Formel  
EMI0026.0037     
    als gelbes Pulver, welches bei<B>282' C</B> unter Zersetzung schmilzt.

      M. 4,2<B>g</B> des     Carbonsäurechlorids    der Formel<B>(87)</B>  werden in<B>130</B> ml trockenem Chlorbenzol mit<B>8 g</B>     Allyl-          amin    während 2 Stunden auf     Rückflusstemperatur    er  hitzt, wobei man eine trübe. Lösung erhält. Man       nutscht    sodann bei Raumtemperatur, wäscht mit    Methanol und erhält nach dem Trocknen 4,1<B>g.</B> eines  hellgelben Pulvers, welches bei<B>300'</B> unter     Zersetzun,±r,     schmilzt.  



       Kristalisation    aus     Chlorbenzol-    unter Zusatz  von Aktivkohle liefert das     Amid    der Formel  
EMI0026.0047     
      Analyse:     CgH-,0äN4   <B>(580,66)</B>    berechnet:<B>C 76,53</B> H<B>5,56 N 9,65</B>  gefunden:<B>C 76,64</B> H 5,40<B>K</B>     9,75       In ähnlicher Weise können die nachfolgenden     Benzoxazolyloxdiazolyl-stilbenverbindungen    hergestellt werden:  
EMI0027.0004     
    Hellgelbe     Nädelchen    aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt:<B>300</B> bis<B>303' C.</B>  



  Analyse:     C4,H"10,N4   <B>(652,80)</B>    berechnet:<B>C 77,27</B>     JH   <B>6,79</B>     N   <B>8,58</B>  gefunden:<B>C 77,57</B> H<B>6,90 N 8,74</B>  
EMI0027.0009     
    Gelbe     Nädelchen    aus     o-Dichlorbenzol.     Schmelzpunkt: 314 bis<B>315' C.</B>  



  Analyse:     C4,H"0"N4    (644,74)    berechnet:<B>C 78,24</B> H<B>5,63 N 8,69</B>  gefunden:<B>C 78,00</B> H<B>5,63 N 8,91</B>  
EMI0027.0013     
    Blassgelbe     Nädelchen    aus Chlorbenzol, welche bei<B>299</B>  bis<B>300' C</B> unter Zersetzung schmelzen.  



  Analyse.     C,H"04N,   <B>(610,68)</B>  berechnet.<B>C 74,73</B> H<B>5,61 N 9,18</B>  gefunden:<B>C 74,65</B> H<B>5,61 N 9,28</B>  <B>N.</B> 4,2<B>g</B> des     Carbonsäurechlorids    der Formel<B>(87)</B>  werden mit<B>2,5 g</B>     1-Octadecanol    in<B>30</B> ml wasserfreiem    Chlorbenzol unter Zusatz von<B>1</B> ml     Pyridin    während 4  Stunden auf Rückfluss erhitzt.

   Man lässt sodann- erkal  ten,     nutscht    den Niederschlag bei Raumtemperatur und  wäscht mit wenig Chlorbenzol und     Hexan.    Man löst  den     hellbeigen    Rückstand in 400 ml siedenden       Dichlorbenzol,    entfärbt mit Aktivkohle und lässt nach  starkem Einengen kristallisieren. Nach dem Trocknen  erhält man<B>3,8 g</B> blassgelbes kristallines Pulver vom  Schmelzpunkt 245-250'<B>C.</B> Nochmalige Kristallisation  aus Chlorbenzol liefert die Verbindung der Formel  
EMI0027.0023     
      als hellgelbes körniges Pulver vom Schmelzpunkt<B>250</B>  bis<B>255' C.</B>  



  Analyse:     C.,H"04#T3   <B>(794,09)</B>    berechnet:<B>C 78,65</B> H<B>8,00 N 5,29</B>  gefunden:<B>C 78,73</B> H<B>7,90<I>N 5.3 5</I></B>  In ähnlicher Weise können die nachfolgenden     Benz-          oxazolyl-oxdiazolylverbindungen    hergestellt werden:  
EMI0028.0004     
    Zitronengelbe     Nädelchen    aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt:<B>289</B> bis<B>291' C.</B>  



  Analyse:     C3,H"0,N,   <B>(581,64)</B>    berechnet:<B>C</B> 76,40 H<B>5,3 7 N 7,23</B>  gefunden:<B>C 76,18</B> H<B>5,61 N</B> 7,42  
EMI0028.0007     
  
EMI0028.0008     
  
    Grünstichig-gelbe <SEP> Blättchen <SEP> aus <SEP> Chlorbenzol.
<tb>  Schmelzpunkt: <SEP> <B>272</B> <SEP> bis <SEP> <B>273' <SEP> C.</B>
<tb>  



  Analyse: <SEP> <B>C"H"0,N, <SEP> (631,73)</B>       berechnet:<B>C 77,95</B> H<B>5,27<I>N 6,65</I></B>  gefunden:<B>C 77,83</B> H 5,34<B><I>N</I> 6,65</B>  
EMI0028.0009     
    Gelbes     kömiges    Pulver aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt: 324 bis<B>326' C.</B>  



  Analyse:     C44H"04N3   <B>(6:73,78)</B>    berechnet:<B>C 78,43</B> H<B>5,83 N</B> 6,24  gefunden:<B>C 78,03</B> H<B>5,82 N</B> 6,43  
EMI0028.0012     
    Gelbes kristallines Pulver aus Chlorbenzol.  Schmelzpunkt: 247 bis<B>250 0 C.</B>  



  Analyse:     C4?H4,0,N,   <B>(685,79)</B>    berechnet:<B>C 73,55</B> H<B>6,32<I>N</I> 6,13</B>  gefunden:<B>C 73,55</B> H<B>6,22 N 6,27</B>      <I>Beispiel<B>1</B></I>  <B>100 g</B>     Polyester-Granulat    aus     Polyterephthalsäure-          äthylenglykolester    werden innig mit<B>0,05 g</B> eines der       Stilbenderivate    der Formeln (12),<B>(13)</B> und (14) ver  mischt und bei<B>285' C</B> unter Rühren geschmolzen.  Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche  Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern  erhalten.  



  Man kann die Verbindung der Formeln (12),<B>(13)</B>  oder (14) auch vor oder während der Polykondensa  tion zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.    <I>Beispiel 2</I>  <B>10 000 g</B> eines aus     Hexamethylendiamin-adipat    in  bekannter Weise hergestellten Polyamides, in     Schnit-          zelform    werden mit<B>30 g</B>     Titandioxyd        (Rutil-Modifika-          tion)    und<B>10 g</B> einer der Verbindungen der Formeln  (12),<B>(13)</B> oder (14) in einem Rollgefäss während 12  Stunden gemischt.

   Die so behandelten Schnitzel wer  den in einem mit<B>öl</B> oder     Diphenyldampf    auf       300-310'   <B>C</B> beheizten Kessel, nach Verdrängung des  Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, ge  schmolzen und während einer halben Stunde gerührt.  Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von       SAtü    durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart  gesponnene abgekühlte     Filament    auf eine, Spinnspule  aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen  ausgezeichnet     thermofixierbeständigen        Aufhelleffekt     von guter Wasch- und Lichtechtheit.  



  Anstelle der Verbindungen der Formeln (12),<B>(13)</B>  und (14) können auch die Verbindungen der Formeln  <B>(16), (29), (30)</B> oder<B>(52)</B> verwendet werden.  



  Verwendet man in diesem Beispiel als Ausgangs  material ein Polyamid, das aus     e-Caprolactam    herge  stellt wurde, so erhält man ebenfalls ausgezeichnete,       thermofixierbeständige        Aufhelleffekte    von guter  Wasch- und Lichtechtheit.    <I>Beispiel<B>3</B></I>  <B>100 g</B>     Polypropylen         Fibre    Grade  werden innig  mit 0,02<B>g</B> einer der Verbindungen der Formeln<B>(13)</B>    oder<B>(52)</B> vermischt und bei     280-290'   <B>C</B> unter Rühren  geschmolzen.

   Nach dem Ausspinnen durch übliche  Spinndüsen und     Verstrecken    werden     Polypropylenfa-          sein    von ausgezeichnetem, lichtechtem     Auffielleffekt     erhalten.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verwendung von 4-Azolyl-4#-oxdiazo#lyl-stübenen der Formel EMI0029.0028 als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindu strie, wobei in dieser Formel<B>A</B> einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mff dem Azolring kondeiserten, gegebenenfalls substituierten Naphtha lin-, Tetrahydronaphthalin- oder Benzolrest bedeutet,
    W einen in 4-Stellung an den Azolring und in 4'-Stel- lung an den Oxdiazolring gebundenen Stilbenrest dar stellt, Z einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkenyl- oder heteroeyclischen Rest von aromati schem Charakter bedeutet und X für EMI0029.0045 steht, worin Q ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalk-yl-,
    Cyanoalkyl- oder Alkenylgruppe oder einen Aralkyl- oder Arylrest darstellt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verwendung gemäss Patentanspruch von 4-Oxa- zolyl-4#'-oxdiazolyl-stilbenen der Formel EMI0029.0055 worin R, und R, gleich oder verschieden sind und<B>je</B> ein Wasserstoffatom oder Halogenatom wie insbeson dere Chlor, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppe mit vorzugsweise höchstens<B>18</B> Kohlenstoffato- men,
    eine Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, Aralkoxy- oder Phenoxygruppe, eine Nitril- oder Cyanoalkylgruppe, eine Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Carbonsäurehydrazid-,
    Carboxyalkyl- oder Carbal- koxyalkylgruppe, eine Sulfonsäure,-# Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe oder eine durch Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Acrylreste gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten, wobei R, und R,
    zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedri- gen alicyclischen Ring bilden können, R, ein Wasser stoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe darstellt und R4 und R., gleich oder verschieden sind und<B>je</B> ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie ins besondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit <B>1-8</B> Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe,
    eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-Cookation) oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z. B. eine Carbonsäureestergruppe oder Carbonsäureamid- gruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO,Okation), eine Sulfonsäureester- oder eine Sul- fonsäureamidgruppe darstellen. 2. Verwendung gemäss Patentanspruch einer der Verbindungen EMI0030.0001
CH295665A 1964-09-14 1964-09-14 Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie CH479671A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295665A CH479671A (de) 1964-09-14 1964-09-14 Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1191964A CH420046A (de) 1964-09-14 1964-09-14 Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH295665A CH479671A (de) 1964-09-14 1964-09-14 Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479671A true CH479671A (de) 1969-10-15

Family

ID=25691822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295665A CH479671A (de) 1964-09-14 1964-09-14 Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479671A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109776757A (zh) * 2019-01-15 2019-05-21 陕西科技大学 一种含二苯甲酮的纸张表面聚氨酯荧光增白乳液的制备方法及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109776757A (zh) * 2019-01-15 2019-05-21 陕西科技大学 一种含二苯甲酮的纸张表面聚氨酯荧光增白乳液的制备方法及其应用
CN109776757B (zh) * 2019-01-15 2021-06-08 陕西科技大学 一种含二苯甲酮的纸张表面聚氨酯荧光增白乳液的制备方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
CH508692A (de) Verwendung von Styryl-naphthalin-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1594825A1 (de) Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
CH540958A (de) Verwendung von Styrylverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH479671A (de) Verwendung von neuen 4-Azolyl-4&#39;-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1545684A1 (de) Neue 4,4&#39;-disubstituierte Stilbene,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
CH506583A (de) Verwendung von Stilbenyl-1,3,4-oxdiazol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhab der Textilindustrie
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
EP0072905A1 (de) Bis-oxadiazolyl-naphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH473182A (de) Verwendung von neuen Azolverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
CH452473A (de) Verwendung von neuen Bis-triazolyl-benzazolverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH530439A (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
CH473181A (de) Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH568349A5 (en) Bis - stilbene compounds for optical - bleaches
AT257531B (de) Optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere für gesättigte Polyester, synthetische Polyamide oder Poly-α-olefine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased