CH474554A - Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents

Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Info

Publication number
CH474554A
CH474554A CH295265A CH295265A CH474554A CH 474554 A CH474554 A CH 474554A CH 295265 A CH295265 A CH 295265A CH 295265 A CH295265 A CH 295265A CH 474554 A CH474554 A CH 474554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
group
formula
parts
sulfonic acid
Prior art date
Application number
CH295265A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Dr Guglielmetti
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Emil Dr Siegrist Adolf
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH295265A priority Critical patent/CH474554A/de
Priority claimed from CH1140064A external-priority patent/CH420044A/de
Publication of CH474554A publication Critical patent/CH474554A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Auf hellmittel  ausserhalb der Textilindustrie    Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung  von neuen wertvollen Azol-Derivaten als optische Auf-    hellmittel ausserhalb der Textilindustrie. Diese     Azol-          Derivate    entsprechen der allgemeinen Formel  
EMI0001.0002     
    worin A einen in der durch die Valenzstriche angege  benen Weise mit dem Azolring kondensierten, gege  benenfalls substituierten Naphthalin-,     Tetrahydro-          naphthalin-    oder Benzolrest bedeutet, B einen gege  benenfalls substituierten Aryl-, Aralkenyl- oder     hetero-          cyclischen    Rest mit einem einzigen Heteroring darstellt,

    wobei dieser Rest mindestens zwei konjugierte Doppel  bindungen aufweist, die mit der     >C=N-Doppelbin-          dung    des Azolringes in Konjugation, stehen, n für 1  oder 2 steht, R1 bis R3 gleich oder verschieden sind  und je ein Wasserstoffatom oder einen nichtchromo-    phoren Substituenten bedeuten, und X, Y und Z gleich  oder verschieden sind und für -0-, -S- oder
EMI0001.0009  
    stehen, worin Q ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,  Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkenylgruppe oder  einen Aralkyl- oder Arylrest darstellt.  



  Unter diesen neuen Azol-Derivaten der Formel (1)  seien beispielsweise die Benzoxazolylverbindungen der  Formel  
EMI0001.0010     
    erwähnt, worin     R.4    und     R5    gleich oder verschieden sind  und je ein Wasserstoffatom oder Halogenatom,     wie.     Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, eine geradkettige  oder verzweigte Alkylgruppe mit höchstens. 18 Kohlen  stoffatomen, wie z. B.

   Methyl, Äthyl, n-Propyl,     Iso-          propyl,    n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Isoamyl, n-Hexyl,    n-Octyl, 2-Äthyl-hexyl, n-Nonyl, n-Dodecyl,     n-Octa-          decyl    oder einen Rest der Formel  
EMI0001.0018     
      eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Ringgliedern, wie  insbesondere Cyclohexyl, eine Phenylalkylgruppe, wie  z. B. Benzyl oder Cumyl, eine Arylgruppe, wie z. B.  Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl,  Äthoxyphenyl, Isopropoxyphenyl oder n-Octoxyphenyl,  eine Alkenylgruppe, eine Hydroxyalkyl-,     Alkoxyalkyl-          oder    Halogenalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine  Alkoxygruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen,  wie z.

   B. die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,     Iso-          propoxy    , n - Butoxy-, Isobutoxy-, tert. - Butoxy-,  Amoxy-, Isoamoxy-, Hexoxy-, Octoxy-, Nonoxy- oder  n-Octadecoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine     Phen-          oxygruppe,    wie z. B. Phenoxy oder Chlorphenoxy, eine  Nitril- oder Cyanalkylgruppe, wie z. B. Cyanoäthyl,  eine Carboxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe mit  höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie z.

   B.     Carbon-          säurealkyl-,    -alkoxyalkyl-, -alkenyl-, -aryl-oder     -aralkyl-          estergruppen,    eine gegebenenfalls durch Alkyl-,  Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituierte  Carbonsäureamidgruppe, eine     Carbonsäurehydrazid-          gruppe,    eine Carboxyalkyl- oder     Carbalkoxyalkyl-          gruppe    mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B.

    Carboxyäthyl-, Carboxyisopropyl oder     Carbomethoxy-          äthyl,    eine Sulfonsäuregruppe, eine     Sulfonsäureester-          gruppe    mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B.  Sulfonsäurealkyl oder Sulfonsäurearylestergruppen,  eine gegebenenfalls durch Alkyl- und Arylgruppen  substituierte Sulfonsäureamidgruppe mit höchstens 12  Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfon- oder     Arylsulfon-          gruppe,    wie z. B.

   Methylsulfon oder Phenylsulfon, oder  eine durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylreste, gege  benfalls substituierte Aminogruppe, bedeuten, wobei  R4 und R;; zusammen mit zwei benachbarten Kohlen  stoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen     ali-          cyclischen    Ring bilden können, R6 ein Wasserstoff  atom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1  bis 4 Kohlenstoffatomen und R7 ein Wasserstoffatom,  ein Chloratom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder  Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen dar  stellen und Bi einem der Reste der Formeln  
EMI0002.0022     
  
EMI0002.0023     
    entspricht, der durch monovalente, nicht chromophore  Substituenten weitersubstituiert sein kann.  



  Unter den neuen     Benzoxazolylverbindungen    der  Formel (2) seien insbesondere diejenigen hervorgeho  ben, welche den Formeln    
EMI0003.0000     
    worin R8 bis     R11    gleich oder verschieden sind und je  ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie insbeson  dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis  12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl-    gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte  Carboxylgruppe (-COOKation), eine     Carbonsäureester-          gruppe,    eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder  neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder      eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen, R12 für ein  Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe,

         R13    für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder     eine     Methoxygruppe und R14 für ein Wasserstoffatom, ein.  Chloratom, eine Methylgruppe oder eine     Methoxy-          gruppe    stehen und TI und T2 gleich oder verschieden  sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe  mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und U1  und     Uz    gleich oder verschieden     sind    und je ein Wasser  stoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe  sein können und m für 1 oder 2 steht.  



  Die neuen Azol-Derivate der allgemeinen Formel  (1) können nach verschiedenen, an sich bekannten  Methoden. hergestellt werden.  



  Ein allgemein anwendbares Herstellungsverfahren  besteht z. B. darin, dass man eine o-Aminoverbindung  der Formel  
EMI0004.0006     
    worin Z die weiter oben angegebene Bedeutung hat,  mit einer Carbonsäure oder einem     Carbonsäurehalo-          genid,    insbesondere Carbonsäurechlorid, der Formel  
EMI0004.0009     
    worin R für die Hydroxylgruppe oder ein Halogen  atom, insbesondere ein Chloratom, steht und B die  weiter oben     angegebene    Bedeutung hat, nach folgen  dem Schema zur Umsetzung bringt:

    
EMI0004.0011     
    darauf die Alkylestergruppe zur Carboxylgruppe ver  seift und diese gegebenenfalls in eine     Carbonsäurehalo-          genidgruppe,    insbesondere die     Carbonsäurechlorid-          gruppe    umwandelt und die nun erhaltene Verbindung  der Formel  
EMI0004.0016     
  
EMI0004.0017     
    worin R' für die Hydroxylgruppe oder ein Halogen  atom, insbesondere ein Chloratom, steht und B und Z  die weiter oben angegebene Bedeutung haben, mit  einer weiteren o-Aminoverbindung der Formel  
EMI0004.0018     
    worin Y die weiter oben angegebene Bedeutung hat,  nach folgendem Schema zur Umsetzung bringt:

    
EMI0004.0019     
    darauf die Alkylestergruppe wiederum zur     Carboxyl-          gruppe    verseift und diese gegebenenfalls in eine     Car-          bonsäurehalogenidgruppe,    insbesondere in die     Carbon-          säurechloridgruppe,    umwandelt und die so erhaltene  Verbindung der Formel  
EMI0004.0026     
    worin R" für die Hydroxylgruppe oder ein Halogen  atom, insbesondere ein     Chloratom,    steht und B, Y und  Z die weiter oben angegebene Bedeutung haben, mit  einer dritten     o-Aminoverbindung    der Formel  
EMI0004.0029     
    worin A und X die weiter oben angegebene Bedeutung  haben, nach folgendem Schema zur Umsetzung bringt:

      
EMI0005.0000     
    worin A, B, X, Y und Z die weiter oben angegebene  Bedeutung haben.  



  Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Kompo  nenten der Formeln (14) und (15), (18) und (19) so  wie (22)     und    (23) kann mit oder ohne Zwischen  abscheidung der zuerst entstehenden Amide der For  meln (16) resp. (20) und (24) durch Erhitzen auf  höhere Temperaturen, beispielsweise auf 120, bis  350  C, vorteilhaft in einem Inertgas, z. B. einem  Stickstoffstrom, erfolgen, wobei die Reaktion gege  benenfalls in Gegenwart eines     Katalysators,    durchge  führt wird. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Bor  säure, Borsäureanhydrid, Zinkchlorid,     p-Toluolsulfon-          säure,    ferner Polyphosphorsäuren, einschliesslich Pyro-.  phosphorsäure.

   Arbeitet man mit Borsäure als Kata  lysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer  Menge von 0,5 bis<B>5%,</B> bezogen auf das Gesamt  gewicht der Reaktionsmasse.     Es    können auch hoch  siedende, polare, organische Lösungsmittel, wie bei  spielsweise Dimethylformamid, Dichlorbenzol,     Trichlor-          benzol,    und aliphatische, gegebenenfalls verätherte     Oxy-          verbindungen,    z. B. Propylenglykol,     Äthylenglykol-          monoäthyläther    oder Diäthylenglykoldiäthyläther und  hochsiedende Ester der Phthalsäure, wie z. B.     Phthal-          säure-dibutylester,    mitverwendet werden.

      Man arbeitet jedoch vorzugsweise zweistufig, indem  man zunächst die Carbonsäurehalogenide und insbeson  dere die Carbonsäurechloride der Formeln (15), (18)  und (22) mit den o-Aminoverbindungen der Formeln  (14) resp. (19) und (23) in Gegenwart eines organi  schen Lösungsmittels, wie Toluol, Xylolen, Chlorbenzol,  Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol, bei  Temperaturen zwischen 100 und 200  C kondensiert  und die erhaltenen Acylverbindungen der Formeln (16)  resp. (20) und (24) bei Temperaturen zwischen 150  und 350  C, gegebenenfalls in Gegenwart eines     Kataly-          sators,    in die Azol-Derivate überführt.

   Verwendet man  Carbonsäurechloride als Ausgangsstoffe, so können  diese unmittelbar vor der Kondensation mit der  o-Aminoverbindung und ohne Abscheidung aus der  freien Carbonsäure und Thionylchlorid, gegebenenfalls  unter Zusatz eines Katalysators, wie Pyridin, im Lö  sungsmittel, worin die Kondensation nachher statt  findet, hergestellt werden.  



  Die     Benzoxazolylverbindung    der Formel (5), bei  der     R8    bis     R11    die weiter oben angegebene Bedeutung  haben, und R8 gleich Rio und     Rs    gleich     R11    sind, kann  nach den beschriebenen Reaktionsbedingungen bei  spielsweise nach folgendem Schema hergestellt werden:  
EMI0005.0021     
    
EMI0006.0000     
    Als Beispiele von erfindungsgemässen.     Azol-Deriva-          ten    der Formel (1) oder (2), die nach den beschriebe-    nen Verfahren hergestellt werden können, seien fol  gende aufgeführt:

    
EMI0006.0003     
    
EMI0007.0000     
    Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen  Verbindungen der Formel (1) können gewünschten  falls noch weiter umgesetzt werden zu Verbindungen,  die gleichfalls unter den Rahmen der Formel (1) fallen.  So gelangt man zu wasserlöslichen Derivaten., wenn  man Verbindungen der Formel (1) sulfoniert, eine oder  mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen von  Verbindungen gemäss Formel (1) in die entsprechenden  Alkylsulfonsäure-Derivate überführt, mit     Aldehydbisul-          fitverbindungen    in die entsprechenden     o-Methansulfon-          säurederivate    überführt, mit Alkyl- oder     Aralkylsulfon-          Säuren    umsetzt,

   in eine oder mehrere Hydroxylgruppen  mit Alkylenoxyden oder mit     Polyalkylenäther-mono-          halogeniden    eine zur Wasserlöslichkeit genügend lange  Polyalkylenätherkette einführt, eine oder mehrere zur  Quaternierung befähigte Gruppen mit     Quaternierungs-          mitteln    in der Wärme, gegebenenfalls unter Druck, um  setzt oder eine oder mehrere Halogenalkylgruppen mit  tertiären Basen in die entsprechenden quaternären De  rivate überführt.  



  Die neuen Verbindungen der eingangs umschriebe  nen     Zusammensetzung    besitzen in gelöstem oder fein  verteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausge  prägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen. Auf  hellen der verschiedensten organischen Materialien  ausserhalb der Textilindustrie verwendet werden. Gute  Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von  Epoxyharzen, Aldehydharzen, wie Phenol-, Harnstoff-  oder Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte,  ferner Acrylharzlacken, Alkylharzlacken, Celluloseester  lacken, z. B. Acetylcelluloselacken, oder     Nitrocellulose-          lacken,    erzielt. Vor allem sind die neuen optischen  Aufhellmittel zum optischen Aufhellen von Filmen,  Folien, Bändern oder Formkörpern, beispielsweise aus  Celluloseestern, Polyamiden (z. B.

   Nylon), Polyestern,  Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen,     Poly-          urethanen,    Polystyrol, Polyvinylchlorid,     Polyvinyliden-          chlorid,    Polyvinylalkohol oder Polyvinylestern organi  scher Säuren, z. B. Polyvinylacetat, oder andern Pro  dukten, die durch Polykondensation oder     Homo-    oder  Copolymerisation erhältlich sind, oder schliesslich sol  chen aus regenerierter Cellulose, geeignet.  



  Die Behandlung der vorgenannten Substrate zwecks  optischer Aufhellung kann in wässrigem Medium: erfol  gen, worin die betreffenden optischen Aufhellmittel  suspendiert sind.     Gegebenenfalls    können bei der Be  handlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B.  Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen; Fettaminen  oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kon  densationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten  Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als beson  ders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach  alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten.

   Ebenso ist  es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten       Temperaturen,    von etwa 50 bis 100  C, beispielsweise  bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe  (etwa 90  C), erfolgt.     Für    die     erfindungsgemässe    Ver  edlung kommen: auch     Lösungen    in     organischen        Lö-          sungsmitteln        in        Betracht.       Die erfindungsgemäss zu verwendenden. neuen opti  schen Aufheller können ferner den Materialien vor  oder während deren Verformung zugesetzt bzw. ein  verleibt werden.

   So kann man sie bei der Herstellung  von Filmen,     Folien.,    Bändern oder Formkörpern der  Pressmasse beifügen. oder in einer Spinnmasse vor dem  Verspinnen lösen oder fein verteilen. Die neuen Auf  heller können auch vor oder während der Polykonden  sation zu z.     B.    Polyamiden oder insbesondere Poly  estern den Reaktionsgemischen oder vor oder während  der Polymerisation von Monomeren, wie z. B.     Vinyl-          acetat    oder Styrol, den Polymerisatmassen zugesetzt  werden.  



  Die neuen Aufhellmittel zeichnen sich durch be  sonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und     Mi-          grierbeständigkeit    aus.  



  Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden  optischen Aufhellmittel, bezogen auf das optisch aufzu  hellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken.  Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen  z B. solche von 0,005 %,     kann    ein deutlicher und halt-:  barer Effekt erzielt werden. Es, können aber auch  Mengen bis zu etwa 0,5 % und mehr     zur    Anwendung  gelangen.  



  Die neuen als optische Aufhellmittel dienenden  Verbindungen können auch wie folgt verwendet wer  den:  a) In Mischung mit Farbstoffen oder     Pigmenten    oder  beispielsweise bei der Herstellung fluoreszierender  gefärbter Folien oder Formkörper.  



  b) In Mischungen mit sogenannten  Carriers ,     Anti-          oxydantien,    Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren,  chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleich  bädern ausserhalb der Textilindustrie.    c) In Kombination mit Waschmitteln (ausserhalb der  Textilindustrie). Die Waschmittel und Aufhellmittel  können den zu benützenden Waschbädern getrennt  zugefügt werden. Es ist auch     vorteilhaft,    Wasch  mittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel bei  gemischt enthalten. Als     Waschmittel    eignen sich bei  spielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln,  wie z.

   B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom  durch höhere Alkylreste substituierten     Benzimid-          azolen,    ferner Salzen von Monocarbonsäureestern  der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen.,  weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten,     Alkyl-          arylsulfonsäuren    oder Kondensationsprodukten von  höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder  Aminosulfonsäuren. Ferner können ionenfreie  Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykol  äther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fett  alkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.  



  d)     In    Kombination mit polymeren Trägermaterialien       (Beschichtungsmittel,    z. B. für Papiere).  



  e) In Kombination mit andern optischen     Aufhellmit-          teln    zwecks.     Nuancen-Veränderung.     



  Wird das     vorliegende    Verfahren mit     andern        Be-          handlungs-    oder Veredlungsmethoden kombiniert, so      erfolgt die     kombinierte    Behandlung     vorteilhaft        mit        Hilfe     geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind  dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der ein  gangs angegebenen Formeln sowie Dispergiermittel,  Waschmittel, Carriers, Farbstoffe, Pigmente u. a. ent  halten.  



  In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften. und  Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes ange  geben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichts  prozente.  



  <I>Herstellungsvorschriften</I>  A. 8 Teile des Dicarbonsäuredichlorides der Formel  
EMI0008.0004     
  
EMI0008.0005     
    in Form eines hellgelben Pulvers, welches bei 290 bis,  308  C schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus  o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle  'und Bleicherde liefert sehr feine hellgelbe     Kristalle    vom  Schmelzpunkt 332 bis 335  C, welche unter ultra  violettem Licht stark fluoreszieren.  
EMI0008.0007     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus     Dimethylform-          amid    vom Schmelzpunkt 277 bis 279  C.  
EMI0008.0010     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol  vom Schmelzpunkt 324 bis 325  C.

    
EMI0008.0011     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus o-Dichlorbenzol  vom     Schmelzpunkt    357 bis 360  C.    werden mit 5,4 Teilen o-Aminophenol und ein     Volum-          teil    Pyridin in 150, Volumteilen trockenem     o-Dichlor-          benzol    verrührt. Das Reaktionsgemisch wird langsam  auf Rückflusstemperatur aufgeheizt wobei bei 140 bis  150  C starke Salzsäureentwicklung erfolgt.

   Nach drei  stündigem Erhitzen am Rückfluss dampft man das Lö  sungsmittel langsam im Stickstoffstrom ab, und erhält  dann eine dunkle noch mit Lösungsmittel verdünnte       Schmelze.    Das     Reaktionsgemisch    wird dann mit 100  Volumteilen Dibutylphthalat und 1 Teil Borsäureanhy  drid versetzt, rasch auf 300  C erhitzt und bei dieser  Temperatur 15 Minuten weitergerührt, wobei Wasser       entweicht    und eine dunkle Lösung entsteht. Man kühlt  dann auf l00  C ab, und 1ässt in die dickflüssige  Suspension 200 Volumteile Methanol einlaufen. Man  nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol  nach.

   Nach dem Trocknen erhält man etwa 9,5 'Teile  (89 % der Theorie), der Verbindung der     Formel     
EMI0008.0021     
  
    Analyse: <SEP> C27H1503N3 <SEP> (429,44)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,52 <SEP> H <SEP> 3,52 <SEP> N <SEP> 9,79
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,90 <SEP> H <SEP> 3,69 <SEP> N <SEP> 9,53       In analoger Weise     erhält    man aus den entsprechen.

    den Aminophenolen die nachstehenden Verbindungen:  
EMI0008.0023     
  
    Analyse: <SEP> C29H19N303 <SEP> (457,46)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,13 <SEP> H <SEP> 4,19 <SEP> N <SEP> 9,19
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,30 <SEP> H <SEP> 4,45 <SEP> N <SEP> 8,98     
EMI0008.0024     
  
    Analyse: <SEP> <B>C291119N303</B> <SEP> (457,46)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,13 <SEP> H <SEP> 4,19 <SEP> N <SEP> 9,19
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,81 <SEP> H <SEP> 4,27 <SEP> N <SEP> 9,33     
EMI0008.0025     
  
    Analyse: <SEP> C31H23N303 <SEP> (485,51)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,68 <SEP> H <SEP> 4,78 <SEP> N <SEP> 8,66
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,36 <SEP> H <SEP> 4,80 <SEP> N <SEP> 8,46       
EMI0009.0000     
    Feine, gelbstichige Nädelchen aus Dimethylformamid  vom Schmelzpunkt 304 bis 306  C.

    
EMI0009.0001     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 265 bis 267  C.  
EMI0009.0002     
    Hellgelbes,     feinkristallines    Pulver aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 227 bis 228  C.  
EMI0009.0004     
    Hellgelbe Nädelchen aus Chlorbenzol vom Schmelz  punkt 227 bis 228  C.  
EMI0009.0005     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Dioxan vom  Schmelzpunkt 284 bis 285  C.  
EMI0009.0006     
    Gelbstichige Nädelchen aus Trichlorbenzol vom Schmelz  punkt 322 bis 324 C.

    
EMI0009.0007     
  
    Analyse <SEP> C35H31N303 <SEP> (541,62)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,61 <SEP> H <SEP> 5,77 <SEP> N <SEP> 7,76
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,60 <SEP> H <SEP> 5,76 <SEP> N <SEP> 7,86     
EMI0009.0008     
  
    Analyse: <SEP> C33H27N303 <SEP> (523,57)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,17 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 8,18
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,45 <SEP> H <SEP> 5,24 <SEP> N <SEP> 8,10     
EMI0009.0009     
  
    Analyse: <SEP> C35H31N303 <SEP> (541,63)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,61 <SEP> H. <SEP> 5,77 <SEP> N <SEP> 7,76
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,65 <SEP> H <SEP> 5,75 <SEP> N <SEP> 7,86     
EMI0009.0010     
  
    Analyse: <SEP> C35H31N303 <SEP> (541,63)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,61 <SEP> H <SEP> 5,77 <SEP> N <SEP> 7,76
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 77,57 <SEP> H <SEP> 5,75 <SEP> N <SEP> 7,73     
EMI0009.0011     
  
    Analyse: <SEP> C43H4703N3 <SEP> (653,83)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,99 <SEP> H <SEP> 7,25 <SEP> N <SEP> 6,43
<tb>  gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 78,86 <SEP> H <SEP> 7;05 <SEP> N <SEP> 6,66     
EMI0009.0012     
  
    Analyse: <SEP> C3sH21N;50;3 <SEP> (535,54)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,01 <SEP> H <SEP> 3,95 <SEP> N <SEP> 13,08
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,15 <SEP> H <SEP> 3,92 <SEP> N <SEP> 12,30       
EMI0010.0000     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 198 bis     2ss2     C.  
EMI0010.0002     
    Grünlichhellgelbes, kristallines Pulver aus     Trichlor-          benzol    vom Schmelzpunkt über 360  C.

    
EMI0010.0005     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus O-Dichlorbenzol  vom     Schmelzpunkt    320 bis 325  C.  
EMI0010.0007     
    Feine hellgelbe Nädelchen aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 295 bis 297  C.  
EMI0010.0008     
    Feine hellgelbe Nädelchen aus Xylol vom Schmelz  punkt 267 bis 268  C.

    
EMI0010.0009     
  
    Analyse: <SEP> C45H51N303 <SEP> (681,88)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 79,26 <SEP> H <SEP> 7,54 <SEP> N <SEP> 6,16
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 79,15 <SEP> H <SEP> 7,41 <SEP> N <SEP> 6,43     
EMI0010.0010     
  
    Analyse: <SEP> C27H13N3O3C12 <SEP> (498,30)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 65,08 <SEP> H <SEP> 2,63 <SEP> N <SEP> 8,43 <SEP> Cl <SEP> 14,23
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 64,77 <SEP> H <SEP> 2,55 <SEP> N <SEP> 8,15 <SEP> Cl <SEP> 14,06     
EMI0010.0011     
  
    Analyse: <SEP> C39H35N303 <SEP> (593,70)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,89 <SEP> H <SEP> 5,94 <SEP> N <SEP> 7,0
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 78,68 <SEP> H <SEP> 5,90 <SEP> N <SEP> 7,09     
EMI0010.0012     
  
    Analyse: <SEP> C35H27NäO3 <SEP> (537,59)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,19 <SEP> H <SEP> 5,06 <SEP> N <SEP> 7,82
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 78,41 <SEP> H <SEP> 5,16 <SEP> N <SEP> 7,68     
EMI0010.0013     
  
    Analyse: <SEP> C45H3503N3 <SEP> (665,79)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 81,18 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 6,31
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,47 <SEP> H <SEP> 5,36 <SEP> N <SEP> 6,45       
EMI0011.0000     
    Grünlichhellgelbes kristallines Pulver aus     Trichlor-          benzol    vom Schmelzpunkt 345 bis 346  C.  
EMI0011.0003     
    Grünlichhellgelbes kristallines. Pulver aus Dichlorbenzol  vom Schmelzpunkt 317 bis<B>318'</B> C.  
EMI0011.0004     
    Hellgelbes, kristallines Pulver aus Toluol-Cyclohexan  vom Schmelzpunkt 203 bis 204  C.  
EMI0011.0005     
    Hellgelbes, kristallines Pulver aus Dichlorbenzol vom  Schmelzpunkt 284 bis     290     C unter Zersetzung.

    
EMI0011.0007     
    Grünlichhellgelbes kristallines Pulver aus     Dimethyl-          formamid    vom Schmelzpunkt oberhalb 360  C.  
EMI0011.0010     
  
    Analyse: <SEP> C35H27N3O7 <SEP> (601,59)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,87 <SEP> H <SEP> 4,52 <SEP> N <SEP> 6,99
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 69,73 <SEP> H <SEP> 4,40 <SEP> N <SEP> 7,50     
EMI0011.0011     
  
    Analyse: <SEP> C39H23N3O3 <SEP> (581,63)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 80,54 <SEP> H <SEP> 3,99 <SEP> N <SEP> 7,22
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 80,04 <SEP> H <SEP> 3,97 <SEP> N <SEP> 7,26     
EMI0011.0012     
  
    Analyse: <SEP> C39H23N3O3 <SEP> (581,63)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 80,54 <SEP> H <SEP> 3,99 <SEP> N <SEP> 7,22
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,32 <SEP> H <SEP> 4,15 <SEP> N <SEP> 6,85     
EMI0011.0013     
  
    Analyse:

   <SEP> C45H47O7N3 <SEP> (741,89)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,85 <SEP> H <SEP> 6,39 <SEP> N <SEP> 5,66
<tb>  gefunden.: <SEP> C <SEP> 73,02 <SEP> H <SEP> 6,41 <SEP> N <SEP> 5,81     
EMI0011.0014     
  
    Analyse: <SEP> C35H27O9N3 <SEP> (633,79)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 66,35 <SEP> H <SEP> 4,3.0 <SEP> N <SEP> 6,63
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,23 <SEP> H <SEP> 4,46 <SEP> N <SEP> 6,71       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Dicarbonsäure-          dichlorid    der Formel (38) kann wie folgt hergestellt  Weden:  198,6 Teile Terephthalsäuremonomethylesterchlorid  werden mit 167 Teilen 4-Amino-3-hydroxy-benzoe-      säuremethylester in 1000 Volumteilen trockenem  o-Dichlorbenzol unter Stickstoffstrom verrührt.

   Das  Reaktionsgemisch wird langsam auf Rückflusstempe  ratur erhitzt, wobei bei 140 bis 150 C eine starke  Salzsäureentwicklung einsetzt. Nach vierstündigem Er  hitzen am Rückfluss gibt man einen Teil Borsäure  anhydrid zu und dampft man das     Lösungsmittel    lang  sam ab, so dass man eine dunkle noch     mit    Lösungs  mittel verdünnte Schmelze erhält. Die Temperatur des  
EMI0012.0002     
    als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 219 bis  221' C schmilzt. Einmaliges Umkristalisieren aus  Dioxan unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und  Bleicherde     liefert    sehr feine farblose Kristalle vom  Schmelzpunkt 220 bis. 221' C.

    
EMI0012.0004     
  
    Analyse: <SEP> C17H13O5N <SEP> (311,28)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 65,59 <SEP> H <SEP> 4,21 <SEP> N <SEP> 4,50
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 65,33 <SEP> H <SEP> 4,19 <SEP> N <SEP> 4,40       200 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 250  Volumteilen Wasser gelöst, mit 3000 Volumteilen  Alkohol verdünnt und auf Rückfluss erhitzt. 584 Teile  Dicarbonsäuredimethylester der Formel (27) werden  langsam unter Rühren dazugegeben. Das Reaktions  gemisch wird noch weitere zwei Stunden am Rückfluss  gehalten, wobei eine dicke hellgelbe Suspension ent  steht. Nach Abnutschen und Waschen mit Alkohol  wird das feuchte Nutschgut in 2500 Volumteilen  heissem Wasser gelöst und unter Rühren mit 300,     Vo-          lumteilen    konzentrierte Salzsäure angesäuert.

   Der weisse  kristalline Niederschlag wird abgenutscht und mit  Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen erhält  man etwa 532 Teile (98% der Theorie) der Verbin  dung der Formel  
EMI0012.0007     
    als farbloses Pulver, welches oberhalb 350  C schmilzt.  Farblose feine Kristalle aus Dimethylformamid vom  Schmelzpunkt oberhalb 350  C.  
EMI0012.0008     
  
    Analyse: <SEP> C15H9O5N <SEP> (283,23)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 63,61 <SEP> H <SEP> 3,20 <SEP> N <SEP> 4,95
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 63,14 <SEP> H <SEP> 3;27 <SEP> N <SEP> 5,18       455 Teile obiger Dicarbonsäure der Formel (59)  werfen in 4000 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.  
EMI0012.0009     
    als gelbes     kristallines    Pulver, welches bei 207 bis  210  C schmilzt.

   Dreimaliges Umkristallisieren aus  Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und    Reaktionsgemisches wird langsam auf 210 bis 215  C  erhöht und eine Stunde bei dieser Temperatur weiter  gerührt, wobei das Lösungsmittel teilweise azeotrop mit  dem Reaktionswasser abdestilliert. Das Reaktions  gemisch wird dann auf     150     C     abgekühlt    und langsam  mit 1000 Volumteilen Dimethylformamid versetzt. Man  nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol  nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 294 Teile  (95 % der Theorie) der Verbindung der Formel    Nach der Zugabe von 450 Volumteilen Thionylchlorid  und 10 Volumteilen Dimethylformamid rührt man  während 2 Stunden am Rückfluss, wobei Salzsäuregas  entweicht.

   Man gibt dann nochmals 450 Volumteile  Thionylchlorid und 10 Volumteile Dimethylformamid  zu und rührt weitere 16 Stunden am Rückfluss, wobei  eine klare Lösung entsteht. Die Hauptmenge Lösungs  mittel wird im Vakuum abdestilliert und das Reak  tionsgemisch mit Hexan versetzt. Nach Abnutschen,  Waschen des Nutschgutes mit Hexan und Trocknen er  hält man etwa 393 Teile (77 % der Theorie) des     Di-          carbonsäuredichlorides    der Formel  
EMI0012.0015     
    als farblose feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 154  bis 158  C. Farblose feine Nädelchen aus Ligroin vom  Schmelzpunkt 168  C.

    
EMI0012.0016     
  
    Analyse: <SEP> C15H7O3NCl2 <SEP> (320,13)
<tb>  berechnet: <SEP> <B>C56,28</B> <SEP> H2,20 <SEP> <B>N4,38 <SEP> 0 <SEP> 22,15</B>
<tb>  gefunden.: <SEP> <B>C56,24</B> <SEP> H2,22 <SEP> <B>N4,30 <SEP> 0 <SEP> 22,22</B>       B. 18 Teile des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0012.0017     
    werden mit 5,5 Teilen o-Aminophenol und ein     Volum-          teil        Pyridin    in 150     Volumteilen    trockenem     o-Dichlor-          benzol    verrührt. Das     Reaktionsgemisch        wird    wie in  Beispiel 1 für die Verbindung der     Formel    (39) be  schrieben weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 16     T,-ile     (79 % der Theorie) der Verbindung der Formel    Bleicherde liefert sehr feine hellgelbe Kristalle vom  Schmelzpunkt 222 bis 223  C, welche unter ultra  violettem Licht stark fluoreszieren.      Analyse: C28H18O2 (414,44)  berechnet: C 81,14 H 4,38 N 6,76  gefunden: C 80,88 H 4,31 N 6;98  
EMI0013.0000     
    Hellgelbes,     feinkristallines    Pulver aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    219 bis 222  C.  
EMI0013.0003     
    Farblose feine Kristalle aus. Dimethylformamid vom       Schmelzpunkt    224 bis 226  C.  
EMI0013.0005     
    Blassgelbe, feine Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelz  punkt 221 bis 222  C.  
EMI0013.0006     
    Blassgrünstichige, sehr feine Kristalle aus Chlorbenzol  von Schmelzpunkt 267 bis 270  C.

    
EMI0013.0007     
    Blassgrünstichige, sehr feine Kristalle aus Chlorbenozl  vom     Schmelzpunkt    266 bis 268  C.  
EMI0013.0009     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    261 bis 263  C.    In analoger Weise erhält man aus den entsprechen  den Aminophenolen die nachstehenden Verbindungen:

    
EMI0013.0011     
  
    Analyse: <SEP> C2gH2oN202 <SEP> (428,47)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 81,29 <SEP> H <SEP> 4,71 <SEP> N <SEP> 6,54
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,15 <SEP> H <SEP> 4,69 <SEP> N <SEP> 6,68     
EMI0013.0012     
  
    Analyse: <SEP> C32H26O2N2 <SEP> (470,55)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 81,68 <SEP> H <SEP> 5,57 <SEP> N <SEP> 5,95
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,60 <SEP> H <SEP> 5,61 <SEP> N <SEP> 6,05     
EMI0013.0013     
  
    Analyse: <SEP> C37H2802N2 <SEP> (532,61)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 83,43 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 5,26
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 82,85 <SEP> H <SEP> 5,38 <SEP> N <SEP> 5,21     
EMI0013.0014     
  
    Anaylse: <SEP> C34H22N2O2 <SEP> (490,53)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 83,24 <SEP> H <SEP> 4,52 <SEP> N <SEP> 5,71
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 82,86 <SEP> H <SEP> 4,67 <SEP> N <SEP> 5,63     
EMI0013.0015     
  
    Analyse: <SEP> <B>C34H22N202</B> <SEP> (490,53)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 83,24 <SEP> H <SEP> 4,52 <SEP> N <SEP> 5,71
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 82,92 <SEP> H <SEP> 4,50 <SEP> N <SEP> 5,69     
EMI0013.0016     
  
    Analyse: <SEP> C30H20N204 <SEP> (472,48)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,26 <SEP> H <SEP> 4,27 <SEP> N <SEP> 5,93
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,43 <SEP> H <SEP> 4,48 <SEP> N <SEP> 5,83       
EMI0014.0000     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    272 bis 274  C.  
EMI0014.0002     
    Farblose, feine Kristalle aus Dioxan vom Schmelzpunkt  237 bis 239  C.

    
EMI0014.0003     
  
    Analyse: <SEP> C32H24N2O2 <SEP> (468,53)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 82,03 <SEP> H <SEP> 5,16 <SEP> N <SEP> 5,98
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,23 <SEP> H <SEP> 5,15 <SEP> N <SEP> 5,69       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Carbonsäure-          chlorid    der Formel (60) kann wie folgt hergestellt  werden:  
EMI0014.0006     
    als gelbes kristallines Pulver, welches bei 207 bis  210  C schmilzt. Einmaliges Umkristallisieren aus     Di-          methylformamid    unter Zuhilfenahme von Aktivkohle  und Bleicherde liefert sehr feine farblose Kristalle vom  Schmelzpunkt 208 bis 210  C.

    
EMI0014.0009     
  
    Analyse: <SEP> C23H1703N <SEP> (355,37)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,73 <SEP> H <SEP> 4,82 <SEP> N <SEP> 3,94
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,97 <SEP> H <SEP> 4,80 <SEP> N <SEP> 4,17     
EMI0014.0010     
    als farbloses Pulver, welches bei 295 bis 296  C  schmilzt. Farblose, feine Kristalle aus     Dimethylform-          amid    vom Schmelzpunkt 298 bis 300  C.

    
EMI0014.0013     
  
    Analyse: <SEP> C22H15O3N <SEP> (341,35)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,40 <SEP> H <SEP> 4,43 <SEP> N <SEP> 4,10
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,01 <SEP> H <SEP> 4,44 <SEP> N <SEP> 4,24       54 Teile obiger Carbonsäure der Formel (71) wer  den in 1500 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert. 300  Volumteile Thionylchlorid und 6 Volumteile     Dimethyl-          formamid    werden wie im Beispiel 1 für die Verbin  dung der Formel (38) beschrieben dazugegeben, und  das Reaktionsgemisch wird nach demselben Verfahren  
EMI0014.0016     
  
    Analyse: <SEP> C22H14O2NCl <SEP> (359,80)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,44 <SEP> 11<B>3,92</B> <SEP> N <SEP> 3,89 <SEP> Cl <SEP> 9,85
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 73,15 <SEP> H <SEP> 3,90 <SEP> N <SEP> 4,15 <SEP> Cl <SEP> 9,64     
EMI0014.0017     
  
    Analyse: <SEP> C30H20N2O4 <SEP> (472,48)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,26 <SEP> H <SEP> 4,27 <SEP> N <SEP> 5,93
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,16 <SEP> H <SEP> 4,24 <SEP> N <SEP> 6,04       48,4 Teile Stilben-4-carbonsäurechlorid werden mit  33,4 Teilen 4 Amino - 3     -hydroxy-benzoesäuremethyl-          ester,    einem Volumteil Pyridin und 350 Volumteilen  trockenem o-Dichlorbenzol unter Stickstoffstrom ver  rührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1  für die Verbindung der Formel (27) beschrieben wei  tergearbeitet.

   Man erhält etwa 67 Teile<B>(95%</B> der  Theorie) der Verbindung der Formel    20 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 50  Volumteilen Wasser gelöst und mit 800 Volumteilen  Alkohol verdünnt. 53 Teile Carbonsäuremethylester  der Formel (70) werden langsam unter Rühren dazu  gegeben. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1  für die Verbindung der Formel (59)     beschrieben    wei  tergearbeitet. Man erhält etwa 50 Teile<B>(98%</B> der  Theorie) der Verbindung der Formel    weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 49 Teile<B>(86%</B> der  Theorie) des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0014.0021     
    als blassgelbe feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 183  bis 192  C.     Blassgelbe    feine     Nädelchen    aus Chlor  benzol-Hexan vom     Schmelzpunkt    200 bis 202  C.      C. 16,1 Teile des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0015.0000     
    werden mit 4,1 Teilen o-Aminophenol und ein     Volum-          teil    Pyridin in 200 Volumteilen trockenem     o-Dichlor-          benzol    verrührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im  
EMI0015.0005     
    als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 271     bis,     275  C schmilzt.

   Zweimaliges Umkristallisieren aus  Chlorbenzol unter Entfärbung mit Aktivkohle und 2s  Bleicherde     liefert    sehr feine hellgelbe Kristalle vom       Schmelzpunkt    279 bis 280  C, welche unter ultra  violettem Licht stark blau     fluoreszieren.     
EMI0015.0010     
    Hellgelbes,     feinkristallines    Pulver aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 256 bis 258  C.  
EMI0015.0012     
    Farblose Kristalle aus     Chlorbenzol    vom     Schmelzpunkt     258 bis 263  C.  
EMI0015.0015     
    Blassgelbe, sehr feine Kristalle aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    299 bis 302  C.    Beispiel 1 beschrieben für die Verbindung der Formel  (39) weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 15 Teile (93     'ö     der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI0015.0018     
  
    Analyse: <SEP> C31H23N3O3 <SEP> (485,50)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,68 <SEP> H <SEP> 4,78 <SEP> N <SEP> 8,66
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,56 <SEP> H <SEP> 4,58 <SEP> N <SEP> 8,61       In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden  Aminophenolen die nachstehenden Verbindungen:

    
EMI0015.0019     
  
    Analyse: <SEP> C32H25N303 <SEP> (499,53)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 76,93 <SEP> H <SEP> 5,94 <SEP> N <SEP> 8,41
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 76,99 <SEP> H <SEP> 5,11 <SEP> N <SEP> 8,44     
EMI0015.0020     
  
    Analyse: <SEP> C35H31N303 <SEP> (541,61)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77;61 <SEP> H <SEP> 5,77 <SEP> N <SEP> 7,76
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,52 <SEP> H <SEP> 5,48 <SEP> N <SEP> 7,96     
EMI0015.0021     
  
    Analyse: <SEP> C37H27N303 <SEP> (561,60)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 79,12 <SEP> H <SEP> 4,85 <SEP> N <SEP> 7,48
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 79,20 <SEP> H <SEP> 4,94 <SEP> N <SEP> 7,33       
EMI0016.0000     
    Farblose Kristalle aus Dioxan vom Schmelzpunkt 222  bis 226  C.  
EMI0016.0001     
    Farblose Kristalle aus Cyclohexan vom Schmelzpunkt  269 bis 270  C.

    
EMI0016.0002     
    Feine hellgelbe Nädelchen aus Dichlorbenzol vom       Schmelzpunkt    295 bis 299  C.  
EMI0016.0004     
  
    Analyse: <SEP> C33H25N3O5 <SEP> (543,55)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,92 <SEP> H <SEP> 4,64 <SEP> N <SEP> 7,73
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,00 <SEP> H <SEP> 4,65 <SEP> N <SEP> 7,77       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Carbonsäure-          chlorid    der Formel (72) kann wie folgt hergestellt wer  den:  197 Teile p-ter.-Butylbenzoesäurechlorid werden  mit 167 Teilen     4-Amino-3-hydroxy-benzoesäuremethyl-          ester,    ein Volumteil Pyridin und 1000 Volumteilen  o-Dichlorbenzol unter Stickstoffstrom verrührt.

   Das  Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1 für die Ver  bindung der Formel (27) beschrieben weiterbearbeitet.  Man erhält etwa 277 Teile     (90%    der Theorie) der  Verbindung der Formel  
EMI0016.0010     
    als weisses     kristallines    Pulver, welches bei 123     bis;     125  C schmilzt. Weisse Nädelchen aus     Methanol-          Methylenehlorid    vom     Schmelzpunkt    129 bis 130  C.

    
EMI0016.0016     
  
    Analyse: <SEP> C19H19O3N <SEP> (309,35)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,76 <SEP> H <SEP> 6,19 <SEP> N <SEP> 4,53
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,56 <SEP> H <SEP> 6,01 <SEP> N <SEP> 4,71       50 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 100  Volumteilen Wasser gelöst, mit 20001 Volumteilen  Alkohol verdünnt und auf Rückfluss erhitzt. 263 Teile  Carbonsäureester der Formel (80) werden langsam unter  Rühren dazugegeben.

   Das Reaktionsgemisch wird wie  im Beispiel 1 für die Verbindung der Formel (59) be-  
EMI0016.0017     
  
    Analyse: <SEP> C4oH33N303 <SEP> (603,68)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 79,59 <SEP> H <SEP> 5,51 <SEP> N <SEP> 6,96
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 19,16 <SEP> H <SEP> 5,44 <SEP> N <SEP> 6,96     
EMI0016.0018     
  
    Analyse: <SEP> C40H41O3N3 <SEP> (61,75)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,53 <SEP> H <SEP> 6,76 <SEP> N <SEP> 6,87
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 78,31 <SEP> H <SEP> 6;79 <SEP> N <SEP> 6,98       schrieben weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 220 Teile  <B>(76%</B> der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI0016.0019     
    als farbloses Pulver, welches bei 247 bis     253'C          schmilzt.    Farblose feine Kristalle aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    259 bis 262  C.  
EMI0016.0023     
  
    Analyse: <SEP> C18H17O3N <SEP> (295,33)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,20 <SEP> H <SEP> 5,80 <SEP> N <SEP> 4,74
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,23 <SEP> H <SEP> 5,76 <SEP> N <SEP> 4,69       215 Teile obiger Carbonsäure der Formel (81)  werden in 2000 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.

    300 Volumteile Thionylchlorid und 6 Volumteile     Di-          methylformamid    werden wie im Beispiel 1 für die Ver  bindung der Formel (38) beschrieben dazugegeben, und  das     Reaktionsgemisch    wird nach demselben     Verfahren     weiterbearbeitet. Man     erhält        etwa    206 Teile     (90%    der  Theorie) des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0016.0031     
    als blassgelbe feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 132  bis 133  C. Farblose feine Nädelchen aus Hexan vom       Schmelzuunkt    135 bis 136  C.

    
EMI0016.0033     
  
    Analyse: <SEP> C18H16NO2C1 <SEP> (313,77)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 68,90 <SEP> H <SEP> 5,14 <SEP> N <SEP> 4,46 <SEP> Cl <SEP> 11,30
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 68,84 <SEP> H <SEP> 4,93 <SEP> N <SEP> 4,44 <SEP> C111,44         206 Teile obigen Carbonsäurechlorids der Formel  (82) werden mit 110 Teilen 4 - Amino - 3 -     hydroxy-          benzoesäure-methylester,    ein Volumteil Pyridin und  1000 Volumteilen o-Dichlorbenzol unter Stickstoff-  
EMI0017.0002     
    als farbloses,     kristallines    Pulver, welches bei<B>184</B> bis  187  C schmilzt.

   Weisse Nädelchen aus     Chlorbenzol-          Methanol    vom     Schmelzpunkt    201 bis     203     C.  
EMI0017.0008     
  
    Analyse: <SEP> C26H22N2O4 <SEP> (426,45)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,22 <SEP> H <SEP> 5,20 <SEP> N <SEP> 6;57
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,35 <SEP> H <SEP> 5,48 <SEP> N <SEP> 6,52       30 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 100  Volumteilen Wasser gelöst, mit 4000 Volumteilen  
EMI0017.0009     
    als farbloses Pulver, welches bei 310 bis 315  C  schmilzt. Farblose feine Kristalle aus     Dimethylform-          amid-Alkohol    vom Schmelzpunkt 312 bis 313  C.

    
EMI0017.0012     
  
    Analyse: <SEP> C25H20N2O4 <SEP> (414,43)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,80 <SEP> H <SEP> 4,89 <SEP> N <SEP> 6,79
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,97 <SEP> H <SEP> 5,05 <SEP> N <SEP> 6,63       195 Teile obiger Carbonsäure der Formel (84)  werden in 2000 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.  
EMI0017.0013     
    als blassgelbes, kristallines Pulver, welches bei 235 bis  237  C schmilzt. Blassgelbe feine Nädelchen aus Chlor  benzol vom Schmelzpunkt 239 bis 240  C.    D. 14,2 Teile des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0017.0014     
    werden mit 5,5 Teilen o-Aminophenol und ein     Volum-          teil    Pyridin in 200 Volumteilen trockenem     o-Dichlor-          benzol    verrührt.

   Das Reaktionsgemisch wird wie im  Beispiel 1 für die Verbindung der Formel (39) be  schrieben weiterbearbeitet. Man erhält etwa 12 Teile  <B>(71</B>% der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI0017.0019     
    Strom verrührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im  Beispiel 1 für die Verbindung der Formel (38) be  schrieben weiterbearbeitet. Man erhält etwa 256 Teile  (91,5     %    der Theorie), der Verbindung der Formel    Alkohol verdünnt und auf Rückfluss erhitzt. 202 Teile  Carbonsäureester der Formel (83) werden langsam  unter Rühren dazugegeben. Das Reaktionsgemisch  wird wie im Beispiel 1 für die Verbindung der For  mel (59) beschrieben weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa  180 Teile<B>(92%</B> der     Theorie)    der Verbindung der For  mel    300 Volumteile Thionylchlorid und 6 Volumteile     Di-          methylformamid    werden wie im Beispiel 1 für die  Verbindung der Formel (38) beschrieben dazugegeben,  und das Reaktionsgemisch wird. nach demselben Ver  fahren weiterverarbeitet. Man erhält etwa 171 Teile  (84% der Theorie) des Carbonsäurechlorides der For  mel  
EMI0017.0024     
  
    Analyse: <SEP> C25H19N2O3Cl <SEP> (430,88)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,69 <SEP> H <SEP> 4,44 <SEP> N <SEP> 6,50
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 69,75 <SEP> H <SEP> 4,43 <SEP> N <SEP> 6,60       als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 168 bis  173  C schmilzt.

   Zweimaliges Umkristallisieren aus!  Chlorbenzol unter     Entfärbung    mit Aktivkohle und  Bleicherde liefert sehr feine hellgelbe Kristalle vom.  Schmelzpunkt 196 bis 200  C, welche unter ultra  violettem Licht stark fluoreszieren.  
EMI0017.0026     
  
    Analyse: <SEP> C22H14N202 <SEP> (338,35)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,09 <SEP> H <SEP> 4,17 <SEP> N <SEP> 8,28
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,15 <SEP> H <SEP> 3,87 <SEP> N <SEP> 8,45       In analoger Weise erhält man aus den entsprechen  den     Aminophenolen    die nachstehenden Verbindungen:    
EMI0018.0000     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Dioxan vom  Schmelzpunkt 174 bis 176  C.  
EMI0018.0001     
    Blassgelbe, sehr feine Kristalle aus Chlorbenzol vom  Schmelzpunkt 175 bis 177  C.

    
EMI0018.0002     
    Grünlichhellgebes, kristallines Pulver aus Chlorbenzol  vom Schmelzpunkt 198 bis 200  C.    In analoger Weise wird aus dem Säurechlorid der Formel  
EMI0018.0003     
    die Verbindung der Formel  
EMI0018.0004     
    als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 265 bis  269 C schmilzt. Gelbe feine Nädelchen aus     o-Dichlor-          benzol    vom Schmelzpunkt 265 bis 267  C.

    
EMI0018.0007     
  
    Analyse: <SEP> C31H19N3O5 <SEP> (513,48)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,51 <SEP> H <SEP> 3,73 <SEP> N <SEP> 8,18
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 71,76 <SEP> H <SEP> 3,67 <SEP> N <SEP> 8,36       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Carbonsäure-          chlorid    der Formel (85) und (90) können wie folgt her  gestellt werden:  166,6 Teile Zimtsäurechlorid werden mit 167 Tei  len 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäuremethylester, ein  Volumteil Pyridin und 1000 Volumteilen     o-Dichlor-          benzol    unter Stickstoffstrom verrührt. Das Reaktions  gemisch wird wie im Beispiel 1 für die Verbindung der  Formel (27) beschrieben weiterbearbeitet.

   Man erhält  etwa 211 Teile     (76l    der Theorie), der Verbindung  der Formel  
EMI0018.0013     
  
    Analyse: <SEP> C31H24N2O2 <SEP> (456,52)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 81,55 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 6,14
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 81,23 <SEP> H <SEP> 5,46 <SEP> N <SEP> 6,25     
EMI0018.0014     
  
    Analyse: <SEP> C23H16N2O2 <SEP> (352,38)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,39 <SEP> H <SEP> 4,58 <SEP> N <SEP> 7,95
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> <B>78,19</B> <SEP> H <SEP> 4,53 <SEP> N <SEP> 7,87     
EMI0018.0015     
  
    Analyse: <SEP> C24H16N2O4 <SEP> (396,39)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,72 <SEP> H <SEP> 4,07 <SEP> N <SEP> 7;07
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,66 <SEP> H <SEP> 4,01 <SEP> N <SEP> 7,33     
EMI0018.0016     
    als farbloses, kristallines Pulver, welches bei 111 bis  113  C schmilzt.

   Farblose feine Nädelchen aus Alkohol  vom Schmelzpunkt 114 bis 115  C.  
EMI0018.0017     
  
    Analyse: <SEP> C17H13N03 <SEP> (279,28)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,11 <SEP> H <SEP> 4,69 <SEP> N <SEP> 5,02
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,12 <SEP> H <SEP> 4,71 <SEP> N <SEP> 5,05       56 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 100  Volumteilen Wasser gelöst, mit 3000 Volumteilen  Alkohol verdünnt und auf Rückfluss erhitzt. 200 Teile       Carbonsäureester    der Formel (92) werden langsam  unter Rühren     dazugegeben.    Das Reaktionsgemisch  wird wie im Beispiel 1 für die Verbindung der Formel      (59) beschrieben weiterbearbeitet. Man erhält etwa  184 Teile<B>(97%</B> der Theorie) der Verbindung der For  mel  
EMI0019.0000     
  
EMI0019.0001     
    als gelbes Pulver, welches bei 332 bis 336  C schmilzt.

    Gelbe feine Kristalle aus o-Dichlorbenzol vom  Schmelzpunkt 342 bis 344  C.  
EMI0019.0002     
  
    Analyse: <SEP> C23H14N2O4 <SEP> (382,39)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,24 <SEP> H <SEP> 3,69 <SEP> N <SEP> 7,33
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,06 <SEP> H <SEP> 3,80 <SEP> N <SEP> 7,56     
EMI0019.0003     
    als blassgelbes, kristallines Pulver, welches bei 161 bis  164  C schmilzt. Blassgelbe feine Nädelchen aus Chlor-.  Benzol vom Schmelzpunkt 164 bis l66  C.    In analoger Weise wird aus der Carbonsäure der Formel (94) das Carbonsäurechlorid der Formel  
EMI0019.0004     
    als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 165 bis,  168  C schmilzt. Gelbe feine Nädelchen aus Chlor  benzol vom Schmelzpunkt 170 bis 172  C.

      E. 17 Teile des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0019.0005     
    werden mit 5,5 Teilen o-Aminophenol und ein     Volum-          teil    Pyridin in 200 Volumteilen trockenem     o-Dichlor-          benzol    verrührt. Das, Reaktionsgemisch wird wie im  Beispiel 1 für die Verbindung der Formel (39) be  schrieben weiterbearbeitet. Man erhält etwa 18,5 Teile  (94% der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI0019.0010     
    als farbloses Pulver, welches bei 216 bis 220  C       schmilzt.    Farblose feine Kristalle aus Chlorbenzol vom       Schmelzpunkt    221 bis 224  C.

    
EMI0019.0013     
  
    Analyse: <SEP> C16H11NO2 <SEP> (265,26)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,44 <SEP> H <SEP> 4,18 <SEP> N <SEP> 5,28
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,21 <SEP> H <SEP> 4,19 <SEP> N <SEP> 5,21       In analoger Weise wird aus dem     Carbonsäure-          methylester    der Formel (89) die Carbonsäure der For  mel    182 Teile obiger Carbonsäure der Formel (93)  werden in 2000 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.  300 Volumteile Thionylchlorid und 6 Volumteile Di,  methylformamid werden wie im Beispiel 1 für die Ver  bindung der Formel (38) beschrieben dazugegeben., und  das     Reaktionsgemisch    wird nach demselben. Verfahren  weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 192 Teile<B>(98%</B> der  Theorie) des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0019.0017     
  
    Analyse: <SEP> C16H10NO2Cl <SEP> (283,71)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 67,72 <SEP> H <SEP> 3,56 <SEP> Cl <SEP> 12,50
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 67,62 <SEP> H <SEP> <B>3,51</B> <SEP> Cl <SEP> 12,79     
EMI0019.0018     
  
    Analyse: <SEP> C23H13N2O2Cl <SEP> (400,81)
<tb>  berechnet: <SEP> <B>C68,92 <SEP> H3,27 <SEP> N6,99 <SEP> 0 <SEP> 8,85</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C68,64 <SEP> H3,21 <SEP> N7,22 <SEP> 0 <SEP> 8,50</B>       als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 232 bis  234  C schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus  Chlorbenzol liefert sehr feine hellgelbe Kristalle vom  Schmelzpunkt 235 bis 236  C, welche unter ultra  violettem Licht stark fluoreszieren.

    
EMI0019.0019     
  
    Analyse: <SEP> C24H14SN202 <SEP> (394,43)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,08 <SEP> H <SEP> 3,58 <SEP> N <SEP> <B>7,10</B>
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,21 <SEP> H <SEP> 3,67 <SEP> N <SEP> 7,17       In analoger Weise erhält man aus den entsprechen  den     Aminophenolen    die nachstehenden Verbindungen:    
EMI0020.0000     
    Hellgelbes, feinkristallines Pulver aus Chlorbenzol     vorn     Schmelzpunkt 245     bis    247  C.  
EMI0020.0003     
    Blassgelbe Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelzpunkt  245 bis 246  C.  
EMI0020.0004     
    Blassgelbe Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelzpunkt  240 bis 241' C.  
EMI0020.0005     
    Gelbe Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelzpunkt  246 bis 248  C.

    
EMI0020.0006     
    Gelbe Kristalle aus Chlorbenzol vom Schmelzpunkt 287  bis 289  C.  
EMI0020.0007     
  
    Analyse: <SEP> C26H16N2O4S <SEP> (452,47)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,02 <SEP> H <SEP> 3,56 <SEP> N <SEP> 6,19
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 69,08 <SEP> H <SEP> 3,70 <SEP> N <SEP> 6,35       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Carbonsäure-          chlorid    der Formel (95) kann wie folgt hergestellt  werden:  33,4 Teile Phenylthiophencarbonsäurechlorid wer  den mit 25 Teilen     4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure-          methylester,    ein Volumteil Pyridin und 500     Volum-          teilen    o-Dichlorbenzol unter Stickstoffstrom verrührt.

    Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1 für die  Verbindung der Formel (39) beschrieben weiterbear  beitet. Man erhält etwa 40 Teile     (78,5%    der     Theorie)     der Verbindung der Formel  
EMI0020.0016     
  
    Analyse: <SEP> C25H16SN2O2 <SEP> (408,46)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,51 <SEP> H <SEP> 3,95 <SEP> N <SEP> 6,86
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,73 <SEP> H <SEP> 4,05 <SEP> N <SEP> 6,92     
EMI0020.0017     
  
    Analyse: <SEP> C28H22N2O2S <SEP> (450,54)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,64 <SEP> H <SEP> 4,92 <SEP> N <SEP> 6,22
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,48 <SEP> H <SEP> 4,99 <SEP> N <SEP> 6,13     
EMI0020.0018     
  
    Analyse: <SEP> C33H24N2O2S <SEP> (512,60)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,32 <SEP> H <SEP> 4,72 <SEP> N <SEP> 5,46
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 77,07 <SEP> H <SEP> 4,82 <SEP> N <SEP> 5,49     
EMI0020.0019     
  
    Analyse: <SEP> C26H16N2O4S <SEP> (452,47)
<tb>  berechnet: <SEP> <B>C69,02 <SEP> H3,56 <SEP> N6,19 <SEP> S7,09</B>
<tb>  gefunden: <SEP> <B>C68,93 <SEP> H3,50 <SEP> N6,41 <SEP> S6,92</B>     
EMI0020.0020     
    als gelbes, kristallines Pulver, welches bei 200 bis  2011 C schmilzt. Blassgelbe Nädelchen aus Dioxan  vom Schmelzpunkt 203 bis 204 C.

    
EMI0020.0021     
  
    Analyse: <SEP> C19N13O3NS <SEP> (335,38)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 68,04 <SEP> H <SEP> <B>3,91</B> <SEP> N <SEP> 4,18
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 68,24 <SEP> H <SEP> 3,87 <SEP> N <SEP> 4,17       16 Teile Natriumhydroxyd-Pillen werden in 40     Vo-          lumteilen    Wasser gelöst, mit 800 Volumteilen Äthanol  verdünnt und auf Rückfluss erhitzt. 26,3 Teile     Carbon-          säureester    der Formel (102) werden langsam unter      Rühren dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wird wie  im Beispiel 1 für die Verbindung der Formel (59) be  schrieben weiterbearbeitet.

   Man erhält etwa 24 Teile  (94.5% der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI0021.0000     
    als farbloses Pulver, welches     bei        Z811    bis     1255"        (:     schmilzt. Farblose Kristalle aus Dimethylformamid  vom Schmelzpunkt 287 bis 288  C.  
EMI0021.0005     
  
    Analyse: <SEP> C18H11NO3S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 67,28 <SEP> H <SEP> 3,45 <SEP> N <SEP> 4,36
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,80 <SEP> H <SEP> 3,47 <SEP> N <SEP> 4,58       22,3 Teile obiger Carbonsäure der Formel (l03)  werden in 750 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.  F. 12,0 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0021.0006     
    werden mit 4 Teilen 1,3-Bis-dimethylaminbutan in 50  Volumteilen Acrylnitril 24 Stunden am Rückfluss ver  rührt.

   Man kühlt dann das Reaktionsgemisch auf Zim  mertemperatur ab, und lässt in die dickflüssige gelbe  
EMI0021.0007     
    in Form eines gelben Pulvers, welches oberhalb 300  C  schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus Alkohol  unter Entfärbung mit Aktivkohle und Bleicherde liefert  sehr feine gelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt oberhalb  360  C, welche unter ultraviolettem Licht stark  fluoreszieren.

    
EMI0021.0008     
  
    Analyse: <SEP> C30H20N6O <SEP> (480;5l)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,98 <SEP> H <SEP> 4,20 <SEP> N <SEP> 17,49
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,53 <SEP> H <SEP> 4,23 <SEP> N <SEP> 16,67       Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung  der Formel (104) kann wie folgt hergestellt werden:  28,3 Teile der Dicarbonsäure der Formel (59) wer  den mit 21,6 Teilen o-Phenylendiamin und 209 Teilen  Polyphosphorsäure 18 Stunden bei 165 bis 170  C im  Stickstoffstrom verrührt. Man kühlt dann das Reak  tionsgemisch auf     100     C ab, und lässt in die dick  flüssige grüne Schmelze 1000 Volumteile Wasser ein  laufen. Man putscht bei Raumtemperatur und wäscht  mit Wasser nach. Das.

   Nutschgut wird in einem Ge  misch von 500 Volumteilen Alkohol und 500     Volum-          teilen    Wasser aufgeschlämmt, auf Rückfluss erhitzt und  langsam mit 100 Volumteilen Natriumhydroxyd 30    150 Volumteile Thionylchlorid und 4 Volumteile     Di-          methylformamid    werden wie im Beispiel 1 für die Ver  bindung der Formel (38) beschrieben dazugegeben, und  das Reaktionsgemisch wird nach demselben Verfahren  weiterbearbeitet. Man erhält etwa 20 Teile<B>(83,5%</B> der  Theorie) des Carbonsäurechlorides der Formel  
EMI0021.0014     
    als gelbes, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 196  bis 198  C. Blassgelbe feine Nädelchen aus Chlorbenzol  vom     Schmelzpunkt    199 bis     200     C.

    
EMI0021.0017     
  
    Analyse: <SEP> C18H10O2NSCl <SEP> (339,80)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 63,63 <SEP> H <SEP> 2,97 <SEP> N <SEP> 4,12 <SEP> Cl <SEP> 10,43
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 63,58 <SEP> H <SEP> 2,99 <SEP> N <SEP> 4;01 <SEP> Cl <SEP> 10,47       Suspension 100 Volumteile Alkohol einlaufen. Man  putscht und wäscht mit Alkohol nach. Nach dein  Trocknen erhält man etwa 8,2 Teile (62 % der Theo  rne) der Verbindung der Formel    versetzt, wobei eine dunkle Lösung entsteht. Nach     Ent-          färbung    mit Aktivkohle und Bleicherde erhält man eine  klare gelbe Lösung, die mit konzentrierter Salzsäure  auf pH 7 neutralisiert wird. Der gefallene Nieder  schlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen.

    Nach dem     Trocknen    erhält man etwa 38 Teile (89  der Theorie) der Verbindung der Formel (104) in  Form eines hellgelben Pulvers, welches, oberhalb     360     C  schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus Alkohol  unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Bleicherde  liefert sehr feine hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt  oberhalb 360  C, welche unter ultraviolettem Licht  stark fluoreszieren.

    
EMI0021.0022     
  
    Analyse: <SEP> C27H17N50 <SEP> -1/2 <SEP> <B>H20</B> <SEP> (436,45)
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,30 <SEP> H <SEP> 4,15 <SEP> N <SEP> 16,05
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,58 <SEP> H <SEP> 4,11 <SEP> N <SEP> 16,16       <I>Beispiel 1</I>  100 Teile     Polypropylen        wurden    auf einem     130     C  warmen     Kalander    zu einer homogenen     Folie    ausgewalzt.  In diese Folie werden langsam 0,02 Teile der Verbin  dung der Formel (43), der Verbindung der Formel (47)      oder der Verbindung der Formel (55) eingearbeitet.

    Nachdem sich das optische Aufhellmittel gleichmässig  verteilt hat, wird die Folie vom Kalander abgezogen  und dann auf einer Harzpresse bei 130 bis 135 <B>C</B> zu  Platten verpresst.  



  In allen. drei Fällen werden starke Aufhelleffekte  erhalten. Ähnliche Aufhelleffekte werden auch bei  Hochdruck-Polyäthylen erhalten.  



  <I>Beispiel 2</I>  100 Teile Polyester-Granulat aus Polyterephthal  säure-äthylenglykolester werden innig mit 0,0,1 Teil  der Verbindung der Formel (47) vernutscht und bei  285  C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Aus  spinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen wer  den stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.  



  Man kann die Verbindung der Formel (47) auch  vor oder während der Polykondensation zum Polyester  den Ausgangsstoffen zusetzen.  



  Ähnliche Aufhelleffekte erzielt man, wenn man  anstelle der Verbindung der Formel (47) die Verbin  dung der Formel (67) oder der Verbindung der Formel  (61) benützt.  



  <I>Beispiel 3</I>  10000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in  bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzel  form werden mit 30 Teilen Titandioxyd     (Rutil-Modifika-          tion)    und 2 Teilen der Verbindung der Formel (43), der    Verbindung der Formel (63) oder der Verbindung der  Formel (39) in einem Rollgefäss während 12     Stunden    ge  mischt.

   Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit  Öl oder Diphenyldampf auf 300 bis 310  C beheizten  Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes. durch  überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und' während  einer halben Stunde     gerührt.    Die Schmelze wird hierauf  unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse  ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte  Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die ent  standenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten,     thermo-          fixierbeständigen    Aufhelleffekt von guter Wasch- und  Lichtechtheit.  



  <I>Beispiel 4</I>  10000 Teile eines aus E-Caprolactam in bekannter  Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform wer  den mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation)  und 2 Teilen der Verbindung der Formel (43) oder der  Verbindung der Formel (63) in einem     Rollgefäss    wäh  rend 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel  werden nach Verdrängung des     Luftsauerstoffes    in einem  auf 270  C beheizten Kessel geschmolzen und während  einer halben Stunde gerührt. Die     Schmelze    wird hierauf  unter Stickstoff von 5 Atü durch eine Spinndüse aus  gepresst und das abgekühlte Filament auf eine Spinn  spule aufgewickelt.

   Die entstandenen Fäden     zeigen     einen ausgezeichneten thermofixierbeständigen Aufhell  effekt von guter Wasch- und Lichtechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Azolen der Formel EMI0022.0010 als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie, wobei in dieser Formel A einen in der durch die Valenz striche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensier ten, gegebenenfalls substituierten Naphthalin-, Tetra- hydronaphthalin- oder Benzolrest bedeutet, B einen ge gebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkenyl-oder hetero- cyclischen Rest mit einem einzigen Heteroring darstellt, wobei dieser Rest mindestens zwei konjugierte Doppel bindungen aufweist, die mit der >C=N-Doppelbin- dung des Azolringes in Konjugation stehen, n für 1 oder 2 steht,
    R1 bis R3 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder einen nichtchromo- phoren Substituenten bedeuten, und X, Y und Z gleich oder verschieden sind und für -0-, -S- oder EMI0022.0018 stehen, worin Q ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkenylgruppe oder einen Aralkyl- oder Arylrest darstellt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel EMI0022.0019 worin R.4 und R,; gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder Halogenatom wie insbeson dere Chlor, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl gruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoff atomen, eine Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogen alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, Aralkoxy- oder Phenoxygruppe, eine Nitril- oder Cyanoalkylgruppe, eine Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Carbonsäurehydrazid-, Carboxy- alkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe, eine Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-,
    Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe oder eine durch Alkyl-, Hydroxy- alkyl- oder Acylreste gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten, wobei R4 und R5 zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzol ringes einen sechsgliedrigen alicyclischen Ring bilden können, R6 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmole kulare Alkylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom,
    eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxy- gruppe darstellen und B1 einen der Reste der Formeln EMI0023.0002 EMI0023.0003 worin R8 bis R11 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- EMI0023.0004 EMI0023.0005 entspricht, der durch nichtchromophore Substituenten weitersubstituiert sein kann. 2.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazo- len der Formel gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen. 3. Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel worin R8 bis R11 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation),
    eine Carbonsäureester- EMI0024.0001 worin m für 1 oder 2 steht und R8 bis Rio gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halo genatom, wie insbesondere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), EMI0024.0003 worin R8 bis Rio gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- gruppe,
    eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder EMI0024.0007 worin R8 bis R10 gleich oder verschieden ,sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- EMI0024.0008 worin R8 und R9 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation)
    oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen. 4. Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel eine Carbonsäureestergruppe, eine Carbonsäureamid- gruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe dar stellen. 5. Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen, und T1 und T2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoff atomen bedeuten. 6. Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen. 7.
    Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe, eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen, und m für 1 oder 2 steht. B. Verwendung gemäss Patentanspruch von Oxazolen der Formel EMI0025.0000 worin R3 und R9 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie insbeson dere Chlor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenylalkyl gruppe, eine Nitrilgruppe, eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation), eine Carbonsäureester- gruppe, eine Carbonsäureamidgruppe,
    eine freie oder neutralisierte Sulfonsäuregruppe (-SO2OKation) oder eine Sulfonsäureamidgruppe darstellen, R12 für ein Wasser stoffatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe steht und R13 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methoxygruppe bedeutet.
CH295265A 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie CH474554A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295265A CH474554A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1140064A CH420044A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufheller für textile organische Materialien
CH295265A CH474554A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH1140364A CH420045A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474554A true CH474554A (de) 1969-06-30

Family

ID=27174049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295265A CH474554A (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH474554A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1544723B2 (de)
DE2400656A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als optische aufhellungsmittel
CH474554A (de) Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
CH473181A (de) Verwendung von neuen Poly-azolen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
DE2129816A1 (de) Neue Benzoxazolyl-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
DE2839595A1 (de) Benzodifurane

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased