CH523911A - Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen

Info

Publication number
CH523911A
CH523911A CH1491469A CH1491469A CH523911A CH 523911 A CH523911 A CH 523911A CH 1491469 A CH1491469 A CH 1491469A CH 1491469 A CH1491469 A CH 1491469A CH 523911 A CH523911 A CH 523911A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
triazole
phenyl
radical
optionally substituted
Prior art date
Application number
CH1491469A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Aebli
Hans Dr Balzer
Fritz Dr Fleck
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1491469A priority Critical patent/CH523911A/de
Priority to US00075733A priority patent/US3803162A/en
Priority to DE19702047547 priority patent/DE2047547A1/de
Priority to GB4627370A priority patent/GB1319131A/en
Priority to FR7035506A priority patent/FR2064870A5/fr
Priority to JP45086538A priority patent/JPS4812401B1/ja
Priority to CA094760A priority patent/CA931950A/en
Publication of CH523911A publication Critical patent/CH523911A/de
Priority to JP47113396A priority patent/JPS4930685B1/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender   1,2,    3-Trianzolverbindungen
Unter den   1,2, 3-Triazolderivaten    des 3-Phenylcumarins haben besonders jene Benzo- und Naphthotriazole, die sich vom 3-Phenyl-7-amino-cumarin ableiten, als Aufhellungsmittel für Kunststoffe sowie vor allem für Spinnmassen von Synthesefasern, insbesondere für Spinnmassen aus Polyester, eine technische Bedeutung erlangt. Diese Aufheller sind jedoch wegen ihrer relativ niederen Sättigungsgrenze nur beschränkt einsetzbar.



   In der belgischen Patentschrift Nr. 695 656 werden nichtanellierte vicinale Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins genannt, die infolge der verkürzten Konjugation der Doppelbindungen auch in hohen Anwendungskonzentrationen weniger grünstichige Aufhellungen ergeben, doch fluoreszieren sie im allgemeinen schwächer. So sind die letztgenannten Verbindungen vor allem in der Polyesterspinnmasse den oben erwähnten Naphtho- und Benzotriazolen unterlegen.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man zu Aufhellern gelangen kann, die die erwähnten Nachteile der bekannten   1,2, 3-Triazolverbindungen    des 3-Phenylcumarins nicht aufweisen, sondern eine deutliche Steigerung des maximalen Weissgrades bei neutraler Nuance und hoher Brillanz in Kunststoffen und Spinnmassen von Synthesefasern, insbesondere aus Polyester, ermöglichen, wenn man in die nichtanellierten vicinalen TIiazolderivate, die sich vom 3-Phenyl-7-amino-cumarin ableiten, einen weiteren Azol-, Benzol- oder Naphthazolring einführt, der direkt oder über ein geeignetes Brückenglied mit dem Triazolring verbunden ist.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin A einen gegebenenfalls substituierten Oxidazol-, Pyraz ol-, Thiadiazol-, in 2-, 5- oder 6-Stellung gebun denen Benzoxazol-, Benzothiazol-, Benzimidazol oder Benztriazol- oder in 2-Stellung gebundenen
Naphthoxazol- oder   Naphthotriazolrest,    B eine einfache Bindung oder ein 1 bis 3 konjugierte
Doppelbindungen enthaltendes Brückenglied,   Rt    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine nied rigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkyl oder Alkoxygruppe oder einen gegebenenfalls sub stituierten Phenylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls sub stituierte Alkyl- oder Phenylgruppe und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.  



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazonoxime der Formel
EMI2.1     
 R Wasserstoff oder einen Acylrest bedeutet.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Aufheller können in dem in der allgemeinen Formel (I) mit A bezeichneten Rest einen oder mehrere nichtchromophore Substituenten tragen. Als geeignete Substituenten kommen in Frage geradkettiges oder verzweigtes Alkyl  (C1-C12),    wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Tert.-Butyl, Isooctyl und Dodecyl, ferner gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, nie dermolekulares   Alkoxy-(Cl-C4)    wie Methoxy, Äthoxy oder Butoxy, Carboxyl, Carbonsäureester, Carbonsäureamid, substituiertes Carbonsäureamid oder Cyan.



   Der Rest A kann z. B. folgenden Formeln entsprechen:
EMI2.2     
  
EMI3.1     
 worin R4 Wasserstoff, Halogen (z. B. Chlor), Alkyl mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlen stoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Dimethylbenzyl,   R    Wasserstoff, Halogen (z. B. Chlor), Alkyl mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlen stoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Dimethylbenzol,   Re    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen, R7 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen,   Ro    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen,   R9    Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen,   RroWasserstoff,    Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Phenyl, Chlorphenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen im Alkylrest,

   und   Rii    Methyl, Phenyl, Chlorphenyl oder Alkylphenyl mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.



   Als geeignete Brückenglieder B mit 1 bis 3 konjugierten Doppelbindungen können die Reste
EMI3.2     
 oder vorzugsweise
EMI3.3     
 erwähnt werden.



   Der Rest   Rt,    wenn er für ein Halogenatom steht, ist z. B. ein Brom- oder Fluoratom oder vorzugsweise ein Chloratom; wenn er für eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe steht, enthält er z. B. 1 bis 8 Kohlenstoffatome: Methyl, Athyl, Isopropyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, n-Butyl, tert. Octyl, Methoxy oder Äthoxy; wenn er für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht, ist er z. B.



  Phenyl, Methylphenyl oder Chlorphenyl.



   Der Rest R3 als Alkyl- oder Phenylgruppe kann die gleichen einzelnen Bedeutungen wie der   Rt    haben.



   Von besonderem Interesse ist im vorliegenden Verfahren der   Triazolringschluss,    weil der Triazolring, wie gefunden wurde, das wertvolle Bindeglied zwischen dem Azolrest A und dem 3-Phenylcumarinrest darstellt. Derivate des 3-Phenylcumarins, die in 7-Stellung einen Benzoxazolrest besitzen, sind als fluoreszierende Verbindungen bekannt, haben aber kaum technische Bedeutung erlangt. Anderseits sind die in der Einleitung bereits erwähnten, nichtanellierten vicinalen Triazolderivate, die sich vom   3-Phenyl-7-aminocumarin    ableiten, ohne den Azolrest A in der Polyamid- oder Polyesterspinnmasse kaum halb so wirksam wie die erfindungsgemässen.



   Der 1,2,3-Triazolringschluss in den Hydrazonoximen der Formeln (II) bis (V), (VII), (VIII), (X) und (XI) wird zweckmässig durch Erwärmen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und vorzugsweise einer tertiären Base zusammen mit mindestens der zur Abspaltung von 1 Mol Wasser nötigen Menge eines Dehydratisierungsmittels bewirkt.



   Als Dehydratisierungsmittel kommen z. B. Phosphorsäurehalogenide, Carbonsäurehalogenide und vorzugsweise Carbonsäureanhydride sowie Carbonsäureamide in Frage. Unter den Carbonsäureanhydriden sind besonders diejenigen der niedrigmolekularen Fettsäuren wie der Essigsäure, der Propionsäure oder der Buttersäure aber auch gemischte Anhydride dieser Fettsäuren wertvoll.



   Unter den Carbonsäureamiden nimmt der Harnstoff als Diamid der Kohlensäure eine Sonderstellung ein. Mit diesem Dehydratisierungsmittel können sowohl die Hydrazonoxime als auch ihre O-Acylderivate, vorzugsweise ihre O-Acetylderivate, in die entsprechende 1,2,3 Triazolderivate (I) übergeführt werden.



   Die O-Acylderivate der Hydrazonoxime lassen sich nach bekannten Methoden durch Umsetzung der Hydrazonoxime mit Acylierungsmitteln, z. B. Acetanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Base wie Pyridin gewinnen.



   Als Lösungsmittel für die Hydrazonoxime und ihre O-Acylderivate eignen sich gegenüber den genannten Dehydratisierungsmitteln inerte Lösungsmittel wie z. B.



  aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwas  serstoffe, Äther,    Ketone, Säureamide, Sulfoxide und Sulfone. Besonders wertvolle Lösungsmittel sind Säureamide, Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, Tetramethylensulfon (Sulfolan) und Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT).



   Als tertiäre Basen, deren Anwesenheit die Reaktion begünstigen, sind Diäthylamino- oder Dimethylaminobenzol, Chinolin, Pyridin, Alkylpyridine und technische Pyridinbasengemische zu nennen. Das Lösungsmittel wird je nach Löslichkeit des Hydrazonoxims in einer Menge eingesetzt, welche im allgemeinen das gleiche oder mehrfache Gewicht des Hydrazonoxims aus  macht. Das Carbonsäureanhydrid wird vorteilhaft im   Überschuss    angewendet, wobei die Mengenverhältnisse in weiten Grenzen variieren können. Die   tertiäfe    Base kann in stöchiometrischen oder in katalytischen Mengen zum Säureanhydrid zugesetzt werden.



   Die für die Reaktion günstigen Temperaturen liegen zwischen   20     und 2000 C, vorzugsweise zwischen 500 und 1750 C. Man führt das Erwärmen beim Triazolringschluss mit Vorteil stufenweise durch, wobei z. B.



  zuerst auf   80"    C und dann auf 1000 C und schliesslich auf Kochtemperatur erhitzt wird.



   Die Cyclisierung zum Triazol der Formel (I) kann auch durch Erhitzen mit Carbonsäureamiden, vorzugsweise mit Harnstoff, auf Temperaturen von 1000 bis 2100 C, vorzugsweise von   1200    bis   175     C, ausgeführt werden. Dabei ist es nicht nötig, das Hydrazonoxim vor der Cyclisierung zu trocknen. Man kann einfach das feuchte   Hydrazonoximin    in eine Harnstoffschmelze eintragen. Während des Erhitzens verdampft das Wasser und die Cyclisierung findet statt. Man verwendet vorteilhaft die doppelte bis zwanzigfache Menge, vorzugsweise die dreifache bis fünfzehnfache Menge Harnstoff bezogen auf den Trockengehalt des Hydrazonoxims. Besonders vorteilhaft erweist sich die Kombination von Harnstoff mit einer niedrigmolekularen Fettsäure, wie z. B. Essigsäure.



   Aus den Hydrazonoximen der Formel (II) erhält man direkt die 1,2,3-Triazolverbindung. Diese lässt sich z. B. durch Abkühlen, Verdünnen mit einem geeigneten Mittel, teilweise oder vollständiges Abdampfen des oder der Lösungsmittel, Wasserdampfdestillation usw., abscheiden, dann abfiltrieren, gegebenenfalls waschen und trocknen.



   Diese Hydrazonoxime können auf bekannte Weise hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung von a-Oximinoketonen mit gegebenenfalls substituierten 3-Phenyl-7-hydrazinocumarinen, oder durch Kupplung von Diazoniumsalzen aus gegebenenfalls substituierten 3 Phenyl-7-aminocumarinen auf ss-Ketocarbonsäurederivate und anschliessende Oximierung oder durch Umsatz von a-Oximinoketonen mit gegebenenfalls substituierten   Para-Hydrazoni-ortho-alkoxy-(a-phenyl) -zimt-    säurenitrilen.



   Die erhaltenen Triazolverbindungen können in der oben beschriebenen Weise isoliert werden. Sie erzeugen in den damit aufgehellten Materialien, vor allem in Polyester- und Polyamidspinnmassen trotz der gegen über den Verbindungen der belgischen Patentschrift 695 656 verlängerten Konjugation wider Erwarten eine neutrale bis schwach rotstichige Weissnuance und zeichnen sich, insbesondere wenn sie als Rest A einen Benzoxazolrest tragen, durch bessere Wirksamkeit in Polyesterspinnmassen aus.



   Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1 358 820 bekannten Naphtho- bzw. Benzotriazolen, die bei relativ niederer Sättigungsgrenze zwar brillante aber grünstichige Aufhellungen in Polyesterspinnmassen ergeben, zeigen die neuen Verbindungen bei neutraler bis schwach rotstichiger Nuance infolge besserer Löslichkeit eine bis doppelt so hohe Sättigungsgrenze in Polyester-Schmelz- und -Spinnmassen und ergeben   dem-    entsprechend höhere Weissgrade.

   Dank der bereits erwähnten Vorteile sowie der hohen Licht- und Waschechtheit stellen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten neuen Verbindungen einen Fortschritt in der Technik des Aufhellens von synthetischen Materialien dar, besonders für die optische Aufhellung von Spinn- und Pressmassen insbesondere aus Polyester, wobei sie mit Vorteil bei der Polykondensation eingesetzt werden können.



   Es war dabei überraschend und nicht vorhersehbar, dass die neuen Verbindungen trotz der gegenüber den nichtanellierten Triazolderivaten aus der belgischen Patentschrift 695 656 verlängerten Konjugation eine rötere Nuance und bessere Wirksamkeit in Polyesterspinnmassen aufweisen würden.



   Die in der niederländischen Anmeldung 6 802 175 erwähnten Cumarinyl-v-triazoloxide sind keine Aufhel  1er.   



   Als synthetische Materialien kommen beispielsweise in Frage Polyester vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats, und des Polyterephthalsäureesters des 1,4 Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexans, Polyamide vom Typ des Polycaprolactams oder des Polyhexamethylendiaminadipats oder -sebacats, ferner Polymerisationsprodukte aus Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid sowie Polymerisationsprodukte vom Typ des Polypropylene und des Polyäthyens aber auch Celluloseester. Man kann die Aufhellungsmittel im Verlauf des Herstellungsverfahrens der zu veredelnden Materialien anwenden, indem man sie z. B. einer Schmelze von Polyäthylenglykolterephthalat, die zur Herstellung von Formkörpern bestimmt ist, zufügt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ferner vor oder während der Polymerisation den Monomeren zugesetzt werden.

   Gegebenenfalls lassen sich nichttextile Gebilde aus den genannten Stoffen auch nach der Verformung mit den neuen fluoreszierenden Verbindungen der   Formel    (I) bei erhöhter Temperatur optisch aufhellen. Zu diesem Zwecke werden die Aufheller in an sich bekannter Weise, entweder in organischen Lösungsmitteln gelöst oder in Wasser dispergiert, eingesetzt.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   Beispiel 1
10 Teile Hydrazonoxim der Formel
EMI4.1     
  vom Schmelzpunkt   252-50    werden unter Rühren zusammen mit je 30 Teilen Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid und Pyridin 2 Stunden auf 800,   2t/2    Stunden auf 1000 und 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt.



  Beim Abkühlen scheidet sich die 1,2,3-Triazolverbindung in Form feiner Kristalle aus. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und gründlich mit Äthanol gewaschen. Das Rohprodukt schmilzt bei 249 bis 2510. Es wird zur Reinigung aus Chlorbenzol unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert.



  Blassgelbes Pulver vom Schmelzpunkt   252-2530      (A-    max. = 370 nm; e = 6,17.104). Die Verbindung zeigt, in Chlorbenzol gelöst, am Tageslicht eine intensive violettblaue Fluoreszenz und eignet sich dank ihrer Eigenschaften ganz besonders zur Aufhellung von Spinnmassen aus Polyestern und Polyamiden sowie vonKunststoffen wie Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Celluloseester.



   Das als Ausgangsmaterial benötigte Hydrazonoxim kann nach bekannten Methoden, z. B. durch Kondensation von 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin mit dem nach der Methode von W. F. Beech (J. Chem Soc. 1955, 3094) aus Hydroxyiminoaceton und dem Diazoniumsalz aus 2-(p-Amino-phenyl)-5-methylbenzoxazol erhältlichen Reaktionsprodukt (Schmelzpunkt   179-180")    in Gegenwart von 500/oiger Essigsäure hergestellt werden.



   Verbindungen mit ähnlich guter Wirksamkeit werden erhalten, wenn man Hydrazonoxime obiger Formel einsetzt, in welchen Bt für den para-Phenylenrest steht und Ar für den Benzoxazolyl-(2)- den 5,6-Dimethylbenzoxazolyl-(2)- den 5-t-Butylbenzoxazolyl-(2)-, den 5,7-Di-(tert.butyl)-benzoxazolyl-(2)-, den 5-Chlorbenzo  xazolyl-(2)-,    den 6-Phenylbenzoxazolyl-(2)-, den 6-Methoxybenzoxazolyl-(2)-, den 6-Methylbenzthiazolyl-(2)-, den 3-Methylpyrazolyl-(l)-, den 3-Phenylpyrazolyl-(2)-, den 5-Phenyloxdiazolyl-(2)-, den 5-(4'-Chlorphenyl)oder 5-(4'-Methylphenyl)-oxdiazolyl-(2)-, den 5-Phenylthiadiazolyl(2)-, den Benzimidazolyl-(2)-, den Naphthotriazolyl-(2)-, oder den Naphthoxazolyl-(2)-rest steht, bzw.

   in welchen   Bi    für eine einfache Bindung und Ar für den 2-Phenylbenztriazolyl-(6)-, den 2-Phenylbenzoxazolyl-(6)- oder den 2-Phenylbenzoxazolyl-(5)-rest steht, aber sonst gleich verfährt wie oben beschrieben.



   Beispiel 2 20 Teile Hydrazonoxim der Formel
EMI5.1     
 werden wie im Beispiel 1 zum 1,2,3-Triazol cyclisiert.



  Das aus Chlorbenzol umkristallisierte Produkt bildet ein schwach gelbes Pulver. Ähnlich wirksame Verbindungen erhält man, wenn man in diesem Beispiel Hydrazonoxime obiger Formel einsetzt, in welchen B2 für eine einfache Bindung und der Rest A2 für
EMI5.2     

EMI5.3     
 steht, aber sonst gleich verfährt.  



   Beispiel 3 20 Teile Hydrazonoxim der Formel
EMI6.1     
 werden wie im Beispiel 1 zum 1,2,3-Triazol cyclisiert.



  Das gereinigte Produkt löst sich in Chlorbenzol mit intensiver violettblauer Fluoreszenz und eignet sich dank seiner Eigenschaften ausgezeichnet zur Aufhellung der bereits genannten organischen Materialien.



   Ebenso wirksame Verbindungen werden erhalten, wenn in diesem Beispiel als Ausgangsmaterialien Hydrazonoxime obiger Formel verwendet werden, in welchen der rechts stehende 4-Methylphenylrest durch einen 4-Isopropylphenyl-, 4-tert.Butylphenyl- oder 4-Diphenylylrest ersetzt ist.



   Beispiel 4
In eine auf   135-1400    erhitzte Lösung von 64 Teilen Harnstoff, 10 Teilen Eisessig und 100 Teilen dimethylformamid werden unter intensivem Rühren 10 Teile fein pulverisiertes Hydrazonoxim vom Schmelzpunkt 2910 der Formel
EMI6.2     
 in kleinen Portionen innerhalb von 10 Minuten eingetragen. Die klare organische Lösung, aus der NH3 und   CO    entweichen, wird imVerlaufe von etwa einer halben Stunde auf   160-1650    gebracht und etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen, wobei ungefähr 40 Teile Dimethylformamid abdestillieren. Nach Zusatz von weiteren 6,4 Teilen Harnstoff und 5 Teilen Eisessig wird die braune klare Schmelze noch 1 Stunde bei   170-1750    gerührt.

   Das Produkt beginnt bereits aus  zukristallisieren;    das Hydrazonoxim ist nicht mehr nachweisbar.



   Beim Abkühlen wird die viskose Schmelze mit 40 Teilen Methanol verdünnt, das ausgefallene gelbbraune Kristallisat durch Filtration abgetrennt und gründlich mit Methanol gewaschen. Das isolierte Rohprodukt vom Schmelzpunkt   252-254"    wird aus Chlorbenzol unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert, wobei ein blassgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 2570 und   Ämax.    369 nm erhalten wird. Die Substanz besitzt sehr ähnliche Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene Triazolderivat.



   Obige Cyclisierungsreaktion kann auch ohne Eisessigzusatz durchgeführt werden. Die dabei anfallenden Rohprodukte sind jedoch weniger rein und die Ausbeuten geringer.



   Setzt man an Stelle der in obigen Beispielen als Ausgangsmaterial verwendeten Hydrazonoxime deren Acetylderivate ein, so verläuft die Cyclisierung zum Triazol bereits bei   1401500.    Die Acetylhydrazonoxime lassen sich in einfacher Weise durch Umsetzung des jeweiligen Hydrazonoxims mit Acetanhydrid in Gegenwart von Pyridin herstellten.



   Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäss erhaltene Aufheller der Formel (I), welche durch die Symbole A und B, den Schmelzpunkt und die Lage des Absorptionsmaximums (in Dimethylsulfoxid gemessen) gekennzeichnet sind. Die Symbole Rt und R2 bedeuten hier Wasserstoff,   R8    Methyl und m die Zahl 1.  
EMI7.1     


<tb>



  BSPX <SEP> A <SEP> B <SEP> Schmelz
<tb>  <SEP> punkt <SEP> A <SEP> max.
<tb>



   <SEP> Nr. <SEP> GO <SEP> nm
<tb>  <SEP> OH <SEP> 0113
<tb>  <SEP> 9 <SEP> CH3 <SEP> a <SEP> 0 <SEP> / <SEP> t <SEP> ¯ <SEP> 216-70 <SEP> 371
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> 10 <SEP> uz <SEP> oN <SEP> do <SEP> 271-2  <SEP> 375-6
<tb> 11 <SEP> S <SEP> zu <SEP> do <SEP> 305-6  <SEP> 371
<tb>  <SEP> o. <SEP> do <SEP> 280-20 <SEP> 368
<tb> 12 <SEP> S <SEP> Y <SEP> do <SEP> 280-2  <SEP> 368
<tb>  <SEP> OH
<tb> 13 <SEP> %%wINx\ <SEP> - <SEP> 260.20 <SEP> 365
<tb> 14 <SEP> 14 <SEP> Q' <SEP> N <SEP> zu <SEP> ¯ <SEP> 264.50 <SEP> 369
<tb> 15 <SEP> N <SEP> ¯ <SEP> 244-50 <SEP> 363
<tb> 15
<tb> 16 <SEP> 0 <SEP> t <SEP> 240-10 <SEP> 366
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3-Triazolverbindungen der Formel EMI8.1 wonn A einen gegebenenfalls substituierten Oxidazol-, Pyraz ol-, Thiadiazolrest, in 2-, 5- oder 6-Stellung ge bundenen Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzimidazol oder Benztriazol- oder in 2-Stellung gebundenen Naphthoxazol- oder Naphthotriazolrest, B eine einfache Bindung oder ein 1 bis 3 konjugierte Doppelbindungen enthaltendes Brückenglied, Rt ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrig molekulare gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen gegebenenfalls substituier ten Phenylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Rs ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls sub stituierte Alkyl- oder Phenylgruppe und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazonoxime der Formel EMI8.2 und R Wasserstoff oder einen Acylrest bedeutet, in Ge genivart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Dehydratisierungsmittels zur 1,2,3-Triazolverbindung cyclisiert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung zum 1,2,3-Triazol bei Temperaturen von 20C bis 200C C ausführt.
CH1491469A 1969-10-03 1969-10-03 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen CH523911A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491469A CH523911A (de) 1969-10-03 1969-10-03 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen
US00075733A US3803162A (en) 1969-10-03 1970-09-25 7-triazolyl-3-phenylcoumarins
DE19702047547 DE2047547A1 (de) 1969-10-03 1970-09-28 Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
GB4627370A GB1319131A (en) 1969-10-03 1970-09-29 Fluorescent 1,2,3-triazole compounds
FR7035506A FR2064870A5 (de) 1969-10-03 1970-10-01
JP45086538A JPS4812401B1 (de) 1969-10-03 1970-10-02
CA094760A CA931950A (en) 1969-10-03 1970-10-05 Fluorescent 1,2,3-triazole compounds
JP47113396A JPS4930685B1 (de) 1969-10-03 1972-11-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491469A CH523911A (de) 1969-10-03 1969-10-03 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523911A true CH523911A (de) 1972-06-15

Family

ID=4404806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1491469A CH523911A (de) 1969-10-03 1969-10-03 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523911A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
CH543564A (de) Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen ausserhalb der Textilindustrie von organischen Materialien
CH523911A (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2028037A1 (de)
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2262794A1 (de) Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531495C2 (de) Pyrazolinverbindungen
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE4315383A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE2163867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistri azoverbindungen
CH527874A (de) Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
AT260924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolinverbindungen
AT236366B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
DE1932256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufhellern der 3-Phenyl-7-[4&#39;-chlor-pyrazolyl-(1&#39;)]-cumarin-Reihe
AT289102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazolyl-cumarinen
US4182861A (en) Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin
DE2213895A1 (de) Styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2131788A1 (de) Cumarinverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased