AT236366B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen

Info

Publication number
AT236366B
AT236366B AT343462A AT343462A AT236366B AT 236366 B AT236366 B AT 236366B AT 343462 A AT343462 A AT 343462A AT 343462 A AT343462 A AT 343462A AT 236366 B AT236366 B AT 236366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
phenyl
parts
sep
groups
Prior art date
Application number
AT343462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT236366B publication Critical patent/AT236366B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen Es wurde gefunden, dass man wertvolle neue Cumarinabkömmlinge der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 in der   R,R   und Ra je Wasserstoff oder einen aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen oder aroma- tischen Rest,
R, Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und   R,   eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten, erhält, wenn man ein 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 in der   R   und Rs obige Bedeutung besitzen oder deren Salze oder deren Hydrazide mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III :

   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umsetzt, in der R und   R3 obige   Bedeutung besitzen und die Symbole X und Y entweder a) durch eine Einfachbindting (X-Y), b) durch eine Doppelbindung   (X=Y)   oder e) eine Dreifachbindung   (X Y)   verknüpft sein können, wobei X für eine durch den oben angegebenen Rest R substituierte   CH-bzw.   CH-Gruppe oder ein C-Atom steht, und 
 EMI2.1 
 ssend dehydriert wird, oder eine   C=O-Gruppe,     für den Fall, dass die Beziehung X Y gilt, eine CH-Gruppe, wobei der sich bildende Pyrazolinring anschliessend deíydriert wird, oder eine C-0-R-Gruppe, wobei R eine unter R genannte Bedeu-   tung zukommt, und für den Fall, dass die Beziehung   X Y   gilt, ein C-Atom bedeutet,

   und gegebenenfalls das so erhaltene 7-Yrazolyl-(1')-3-phenylcumarin sulfoniert und gewünschtenfalls noch über das Sulfonsäurehalogenid amidiert. 



    Erfindungsgemäss verwendbare 3-Phenyl-7-hydrazinocumarine und folglich auch die neuen 3-Phenyl- - 7-pyrazolylcumarine können am 3 Phenylrest (Rs) noch einzelne oder mehrere Substituenten enthalten,   beispielsweise
Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl, Isopropyl-, n-Butyl-gruppen,
Halogene wie Fluor, besonders aber Chlor oder Brom,
Alkoxygruppen wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen, an Nachbarstellungen des Benzolringes gebundene Alkylen- oder Alkylenäthergruppen, wie Tetra- methylen- oder Methylendioxygruppen, ferner Sulfonsäuregruppen, Sulfamidgruppen 
 EMI2.2 
 
N-Dimethylaminoäthyl-, N-Dimethylaminopropyl-,sulphamoylgruppen und N - Dimethyl- und N-Diäthylsulfamoylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Butylsulfonylgruppen,
Carbalkoxygruppen, wie   Carbonsäuremethylester-,

     Carbonsäureäthylester-,   Carbonsäurebutylester-,   Carbonsäurebenzylester-oderCarbonsäurecyclohexylestergruppen,
Carbonsäureamidgruppen und am Stickstoff substituierte Carbonsäureamidgruppen, wie Carbonsäure-   diäthyl-, -dibutyl- oder -dicyclohexylamidgruppen.    



   In 4-Stellung der erfindungsgemäss verwendbaren Cumarine befindet sich (R) vorzugsweise Wasserstoff, oder dann eine niedere Alkylgruppe, in diesem Fall vorzugsweise die Methylgruppe. 



   Auch der Benzorest des Cumarins kann noch weiter substituiert sein, beispielsweise durch Methylgruppen, welche etwa die 6-Stellung einnehmen. 
 EMI2.3 
 gen Säure, Zink in alkalischer Lösung oder Stannosalze in saurer Lösung. An Stelle der freien Hydrazinoverbindungen können Abkömmlinge derselben verwendet werden, beispielsweise ihre stabileren Salze mit starken Mineralsäuren, wie die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate, ferner gegebenenfalls die entsprechenden   Hydrazino-N-sulfonsäuren   oder die entsprechenden N-Acylhydrazinoverbindungen, welche unter Bedingungen mit den Dicarbonylverbindungen kondensiert werden, welche zugleich die Freisetzung der Hydrazinogruppen bewirken.

   Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III kommen für den Fall, dass die Beziehung   X - Y   gilt, a) folgende Verbindungen in Frage :
Aliphatische 1,   3 - Dicarbonylgruppierung,   die in Stellung 1 und 3 je mit Wasserstoff oder mit einwertigen organischen Resten, beispielsweise mit Alkyl-, Aralkyl- wie Benzyl-, Cycloalkyl-, wie Cyclohexyl-, Aryl-, wie Phenyl-,   Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Halogenphenylgruppen   verbunden sind,   d. h.   man kann als Ausgangsstoffe Dialdehyde, ss-Ketoaldehyde und 1, 3-Diketone oder deren Additionsprodukte oder Acetale verwenden. Das Mesokohlenstoffatom dieser 1, 3-Dicarbonylgruppierung kann ebenfalls einen einwertigen Substituenten der eben genannten Art, besonders eine niedere.

   Alkylgruppe, tragen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 weise Malonaldehydtetraäthylacetal. Als erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen kommen auch die bereits erwähnten Aldehyd-oder Ketacetale in Betracht, u. zw. können Abkömmlinge der oben genannten Dialdehyde, Aldehydketone oder Diketone verwendet werden, in welchen nur eine Carbonylgruppe acetaliert ist oder beide Carbonylgruppen acetaliert sind. 



   Ferner kann man an Stelle der oben genannten   l,   3-Dicarbonylverbindungen auch deren Additionsprodukte mit sauren Alkalisalzen der schwefeligen Säure verwenden, wobei die Kondensationsbedingungen zweckmässig so gewählt werden, dass die Carbonylgruppe regeneriert wird. Alle organischen Reste können in diesen Verbindungen gegebenenfalls noch inerte Substituenten enthalten. 
 EMI3.2 
 einem polaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Protonen bzw. sauren Reaktionsbeschleunigern durchgeführt. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Eisessig, der gegebenenfalls in Mischung mit andern Lösungsmitteln verwendet werden kann. Weitere Einzelheiten über eine   zweckmässige Durchführung sind den   folgenden Beispielen zu entnehmen. 



   Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III mit der Beziehung   X - Y,   welche erfindungsgemäss zu Pyrazolinderivaten reagieren und anschliessend zu Pyrazolderivaten dehydriert werden, seien ausserdem Ketone genannt, welche an einem 8-Kohlenstoffatom Halogen oder eine tertiäre Aminogruppe enthalten. 



   ss-Halogenketone kondensiert man zweckmässig in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, beispielsweise von Alkalicarbonat oder Pyridin, Mannichbasen werden in neutralem Mittel, ihre Hydrohalogenide in Gegenwart von Alkalicarbonat umgesetzt. 



   Die Dehydrierung   der Pyrazolinylsubstituenten   zu Pyrazolylsubstituenten bewirkt man beispielsweise durch Einwirkung von Chinonen in organischer Lösung, beispielsweise mit Chloranil in Xylol, durch Einwirkung von Halogenen, wie Chlor oder Brom oder durch andere Oxydationsmittel, wie Schwefel oder Luft in   Gegenwart von Sauerstoffüberträgern,   wie Eisensalzen. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung erfindungsgemässer   7-Pyrazolyl-3-phenylcumarine   besteht darin, dass man die vorstehend genannten   3-Phenyl-7-hydrazinocumarine   mit   oc,   ss-Alkenylcarbonylgruppenaufweisenden Verbindungen oder deren Additionsprodukte oder deren Acetale zu 7-Pyrazolinyl-3-phe- 
 EMI3.3 
 b) gilt, in erster Linie die Chalkone,   cx-Hydroxymethylenketone   und cx-Hydroxy-methylenaldehyde in Frage.

   Chalkone, d. h. beispielsweise   cx-Benzylidenketone,   die sich mit Hydrazinen in bekannter Weise zu Pyrazolinen umsetzen lassen, sind beispielsweise Benzalaceton, Styryläthylketon, Styryl-t. butylketon, Phenylvinylketon, Phenylpropenylketon, wobei auch hier die Benzolringe übliche inerte Substi-   tenten,   wie Alkyl-, Halogen-, Alkoxygruppen, enthalten können. 



   Die Kondensation der   o,     ss-ungesättigten   Ketone mit der Hydrazinogruppe zum Pyrazolin führten zweckmässig in organisch saurer Lösung, beispielsweise in Gegenwart von Essigsäure oder Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoff, durch. 



   Die Dehydrierung der Pyrazolinylsubstituenten zu Pyrazolylsubstituenten bewirkt man beispielsweise durch Einwirkung von Chinonen in organischer Lösung, beispielsweise mit Chloranil in Xylol, durch Einwirkung von Halogenen, wie Chlor oder Brom oder durch andere Oxydationsmittel, wie Schwefel oder Luft, in Gegenwart von Sauerstoffüberträgern, wie Eisensalzen. 



   Verwendet man die schon genannten   ct-Hydroxymethylenketone,     cx-Hydroxymethylenaldehyde   oder deren Äther, so sind erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen, beispielsweise Hydroxymethylenaceton, 
 EMI3.4 
 besteht in der Umsetzung von 7-Hydrazino-3-Phenylcumarinen mit Verbindungen, welche eine cx,   ss-Al-   kinylcarbonylgruppe bzw. deren Additionsprodukte oder Acetale enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 yc) gilt,   cz,     ss-Alkinylketone   oder-aldehyde bzw. deren Acetale in Frage. In diesen Verbindungen kann das   ss-ständige   Kohlenstoffatom des Alkinyl- oder des Alkenylrestes entweder nur Wasserstoff oder auch organische Reste, wie Alkyl-oder Phenylreste, enthalten. 



   Als Alkinylketone und Alkinylaldehyde bzw. deren Acetale verwendet man beispielsweise Phenyl-   äthinyl-phenylketon, Propargylaldehyd-diäthylacetal, Methylpropargylaldehyd-diäthylacetal,   Phenylpropargylaldehyd oder Phenylpropargylaldehyd-diäthylacetal. 



   Auch in diesem Verfahren führt man die Ringschliessung zweckmässig in saurem Mittel durch. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen   7-Pyrazolyl-3-phenylcumarine   können am 3-Phenylrest eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfamidgruppe oder eine am Stickstoff substituierte Sulfamidgruppe enthalten. Diese Gruppen können schon in den als Reaktionspartner eingesetzten 3-Phenyl-7-hydrazinocumarinen 
 EMI4.2 
 
Die Sulfongruppe kann jedoch oft auch auf einfache Art erst nach der erfindungsgemässen Kondensa-   tionsreaktion   durch Sulfierung eingeführt werden. Die   entstehende ! Sulfonsäuregruppe,   vorzugsweise in m-oder p-Stellung des   3-Phenylrestes   lässt sich gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. mit anorganischen Säurechloriden, wie Thionylchlorid, in die Sulfonsäurehalogenidgruppe umwandeln, die nach an sich bekannten Methoden mit Aminen substituiert wird.

   Die Amidgruppe kann ebensogut durch Behandlung der   3-Phenyl-7-pyrazolylcumarinverbindung   mit Chlorsulfonsäure und dann Umsetzung des entstehenden Sulfochlorides mit den Aminen   eingeführt   werden. 
 EMI4.3 
 meinen Formel sind farblose bis schwach gelb gefärbte kristalline Substanzen. 



   Die neuen 7 - Pyrazolyl- 3 -phenyl-cumarine zeigen in organischen Lösungsmitteln, wie Alkanolen, Dioxan, Dimethylformamid gelöst, eine stark violette Fluoreszenz. Sie verleihen in sehr geringen Mengen vergilbtem organischem Material, dem sie nach üblichen Methoden einverleibt bzw. auf das sie nach üblichen Methoden aufgebracht werden, einen rein weissen Aspekt im Tageslicht und sind darum wertvolle optische Bleichmittel. Sie zeichnen sich, im Vergleich mit bekannten vergleichbaren optischen Bleichmitteln der Cumarinreihe, welche in 7-Stellung Stickstoffsubstituenten enthalten, durch bessere Lichtechtheit, den neutraleren Weisseffekt und eine dadurch bedingte bessere Abendfarbe, sowie durch gute Temperaturbeständigkeit aus. 



   Sie eignen sich darum als optische Aufheller, besonders für synthetische Polyesterfasern, z. B. aus polymeren Estern der Terephthalsäure mit mehrwertigen Alkoholen und für Celluloseacetfasern, besonders auch für Cellulosetriacetfasern, ferner für synthetische Polyamidfasern. Sie verbessern auch den Aspekt von polymeren und copolymeren Acrylnuril, wenn man sie den Schmelzen der Harze vor dem Verspinnen einverleibt, von Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Poly- äthylen, Polypropylen, Polymethacrylat, von Copolymeren dieser Stoffe untereinander oder mit weiteren polymerisierbaren Verbindungen. Man kann sie auch in Appreturen einarbeiten, beispielsweise in Appreturen für Textilfasern, wie Polyvinylalkohol oder in Harze bzw. in Harzvorkondensate, die zur Textilbehandlung dienen. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



  Gewichtsteile stehen zu   Volumteilen im   gleichen Verhältnis wie Gramm zu   cm3.   



   Beispiel 1 : 
 EMI4.4 
 
25,2 Teile 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin werden in eine Lösung von 20 Teilen Acetylaceton und 250 Teilen Eisessig eingetragen und unter Rühren 1 h auf 1000 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Äthanol gewaschen und aus Toluol unter Zusatz von Entfär- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiel 2 : 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
25,2 Teile 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin werden in eine Lösung von 16 Teilen ss-Ketobutyraldehyd- - dimethylacetal in 300 Teilen   Äthylenglykol-monoäthyläther   eingetragen und auf 1000 erhitzt. Man erhält eine dunkelgelbe, blaugrün fluoreszierende Lösung, welche kein freies 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin mehr enthält.

   Nach Zugabe von 2 Teilen piger Salzsäure wird das Gemisch 6 h unter Rühren auf 100 
 EMI6.4 
 fluoresziert das neue Cumarinderivat intensiv blauviolett. Sein Lichtabsorptionsmaximum in Methanol liegt bei 346   mj-t ;   log c   = 4,   54. Das Produkt bildet ein vorzügliches Aufhellungsmittel für verschiedene organische Substrate, wie z. B. synthetische Textilfasern auf der Basis von Polyestern und Polyamiden, wie Terephthalsäure - glykol-polyesterfasern, Di- bis Triacetylcellulosefasern, synthetische Polypeptidfasern aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder aus   c-Aminocapronsäure   bzw. deren Lactam. 



   Weitere ähnliche wirksame Aufhellungsmittel werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel an Stelle von 16 Teilen ss-Ketobutyraldehyd-dimethylacetal entsprechende Teile von   Propionyl-acetalde-.   hyd-dimethylacetal oder Phenylacetyl-acetaldehyd-dimethylacetal verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Beispiel 4 : 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
9,75 Teile Benzoylaceton werden in 125 Teile Eisessig eingetragen und mit 12,6 Teilen 3-Phenyl-   -7-hydrazinocumarin   zunächst 1 h bei Raumtemperatur, dann 5 h bei   90 - 950   unter Rühren umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird das gelbliche Reaktionsprodukt abfiltriert und durch Umkristallisieren aus To- 
 EMI7.4 
 Produkt ist zum Aufhellen von synthetischen Textilfasern verwendbar.

   Sein Lichtabsorptionsmaximum in Methanol liegt bei 338   mil ;   log e   = 4, 42.   



   Werden in diesem Beispiel die 9,75 Teile Benzoylaceton durch 13,5 Teile Dibenzoylmethan ersetzt, so erhält man in analoger Weise das bei 2300 schmelzende, schwach gelblich gefärbte 3-Phenyl- -7-[3',5'-diphenylpyrazolyl-(1')]-cumarin, Auch dieses Produkt fluoresziert in organischer Lösung blau- 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
12,6 Teile 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin werdenin 125 Teilen Eisessig suspendiert und mit 10 Teilen des Natriumsalzes des   M-Hydroxymethylen-acetophenons ("Bülow,   v. Sicherer"B 34, S. 3891) versetzt. Der erhaltene gelbe Brei wird anschliessend 5 h unter Rühren am Rückfluss gekocht. Nach Erkalten filtriert man den gelben Niederschlag ab, wäscht mit Eisessig, Alkohol und Wasser und reinigt durch Umkristallisieren aus Toluol.

   Man erhält so das gewünschte   3-Phenyl-7-[5'-phenylpyrazolyl- (l') ]-cumarin   als gelbe Kristalle, F. 2350, die in alkoholischer Lösung blauviolett fluoreszieren. Auch dieses Produkt kann zum Aufhellen von organischen Substraten verwendet werden. 



   Beispiel 7 : 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
12,6 Teile 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin werden zusammen mit 10,4 Teilen Benzalacetophenon in 150 Teilen Eisessig 12 h unter Rühren am Rückflusskühler gekocht und erkalten gelassen. Das als gelben Niederschlag ausgeschiedene   3-Phenyl-7--[3', 5'-diphenyl-pyrazolinyl- (l')]-cumarin wird   abfiltriert, mit Eisessig und Alkohol gewaschen und getrocknet. Das Pyrazolinderivat bildet ein gelbes Pulver und 
 EMI8.4 
 den 22, 1 Teile des erhaltenen Pyrazolins in 220 Teilen Chloroform bei   30 - 400   innert 30 min mit 8,8 Teilen Brom versetzt und das bräunliche Reaktionsgemisch bei   50 - 600   so lange nachgerührt, bis kein Bromwasserstoff mehr entweicht.

   Anschliessend wird das Chloroform abdestilliert, der dunkle Rückstand mit einer Lösung von 10 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 100 Teilen Alkohol und 100 Teilen Wasser gut vermischt, der braune Niederschlag abgesaugt, mit Alkohol und Wasser gewaschen, kurz getrocknet und aus Toluol unter Zusatz von Entfärbungskohle umkristallisiert. Man erhält so das in gelblichen Kristallen vom F. 2300 anfallende   3-Phenyl-7     3', 5'-diphenylpyrazolyl- (l')]-cumarin,   welches identisch ist mit dem nach Beispiel 5 dargestellten Produkt. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
    :1000   erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Produkt abfiltriert, mit Eisessig und Alkohol gewaschen und aus Toluol umkristallisiert.

   Man erhält so das in Beispiel 7 beschriebene   3-Phenyl-7-pyr-   azolyl-   (1')-cumarin vom   F.   228 - 2290.   



   Beispiel 10 : 
 EMI9.4 
 
76 Teile 3-Phenyl-7-[-3'-methylpyrazolyl-(1')]-cumarin werden bei   20 - 250   unter Rühren in 750 Vol. -Teilen Schwefelsäuremonohydrat gelöst und 14 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Es bildet sich eine klare, bräunliche, im Tageslicht violett fluoreszierende Lösung. Zur Aufarbeitung wird das Sulfonierungsgemisch unter Rühren auf   3 000   Teile Eis gegossen, der ausgefallene weisse Brei mit 1500 Vol. Teilen gesättigter wässeriger Kochsalzlösung versetzt, auf 50 - 700 erwärmt, wieder abgekühlt, das Produkt abgesaugt, noch einmal in   3000 - 4000   Teilen Wasser angeschlemmt und unter Rühren mit verdünn- 
 EMI9.5 
 det ein blassgelbliches, wasserlösliches Pulver.

   Die verdünnte wässerige Lösung fluoresziert violettblau und kann zum optischen Aufhellen von Polyamidfasern verwendet werden. 



   Ganz ähnlich wirksame Produkte werden erhalten, wenn man in vorstehendem Beispiel das 3-Phenyl- 
 EMI9.6 
 Beispiel 11 : 
 EMI9.7 
 
30 Teile   3-Phenyl-7-[3'-methylpyrazolyl- (l') ]-cumarin   werden bei   0-5  in   300 Teilen   Chlorsul-   fonsäure gelöst und 14 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Durch Ausgiessen auf Eis scheidet sich das Sulfochlorid als gelblicher Niederschlag ab. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Für die Darstellung der Sulfamide wird das so erhaltene Sulfochlorid verwendet. Zur Darstellung des Sulfochlorides kann mit gutem Erfolg auch das Natriumsalz des nach Beispiel 11 erhältlichen 3- (m-Sulfophenyl)-7-[3'-methylpyrazolyl-(1')]-cumarins verwendet werden. 



   10 Teile des oben beschriebenen Sulfochlorides werden in 150 Vol. -Teilen Chlorbenzol suspendiert und bei 450 mit 6 Teilen   3 - Dimethylamino - propylamin versetzt : Die   erhaltene blassgelbe Suspension wird anschliessend 30 min bei 1000 nachgerührt, kurz zum Sieden erhitzt, heiss filtriert, die ausgefallenen Kristalle nach dem Erkalten abfiltriert und durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol gereinigt. Die 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 blassgelblichen Nadeln schmelzen bei 2100 und lösen sich in verdünnter Essigsäure mit violetter Fluoreszenz. 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C24H25O4N4S <SEP> berechnet: <SEP> 61,79% <SEP> C; <SEP> 5, <SEP> 62% <SEP> H; <SEP> 12, <SEP> 01% <SEP> N, <SEP> 6, <SEP> 87% <SEP> S.
<tb> gefunden: <SEP> 61,64% <SEP> C; <SEP> 5, <SEP> 58% <SEP> H; <SEP> 12, <SEP> 03% <SEP> N; <SEP> 7, <SEP> 09% <SEP> S.
<tb> 
 



   Das neue Aufhellungsmittel kann zum optischen Bleichen von Polyacrylonitrilfasern aus saurer Lösung verwendet werden. 



   In-analoger Weise wie oben beschrieben werden die nachfolgenden Amide hergestellt. 
 EMI10.2 
 worin X die folgende Bedeutung haben kann : 
 EMI10.3 
 X = -N(CH3)2 X = -N(C2H5)2 
Diese Sulfamide können zum Aufhellen von Polyester- und Polyamidfasern verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Pyrazolyl-(1')-3-phenylcumarinen der allgemeinen For- mel I : EMI10.4 in der R, R2 und R3 je Wasserstoff oder einen aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen oder aroma- tischen Rest, Ris Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI10.5 <Desc/Clms Page number 11> in der R. und R5 obige Bedeutung besitzen oder deren Salze oder deren Hydrazide, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III :
    EMI11.1 umsetzt, in der R und R3 obige Bedeutung besitzen, und die Symbole X und Y entweder durch eine Einfachbindung (X-Y), durch eine Doppelbindung (X-Y) oder eine Dreifachbindung (X-'Y) verknüpft sein können, wobei X für eine durch den oben angegebenen Rest R2 substituierte CH2 - bzw. CH-Gruppe oder ein C-Atom steht, und Y für den Fall, dass die Beziehung X-Y gilt, eine CHCl-Gruppe, eine CHNR6R7-Gruppe, wobei R6 und R 7 eine unter Rl genannte Bedeutung zukommt, und der sich bildende Pyrazolinring anschliessend de- hydriert wird, oder eine C =0-Gruppe, EMI11.2
AT343462A 1961-04-27 1962-04-26 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen AT236366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236366X 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236366B true AT236366B (de) 1964-10-26

Family

ID=4459404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT343462A AT236366B (de) 1961-04-27 1962-04-26 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920393T2 (de) Polycyclische Farbstoffe.
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE3337387A1 (de) Neue fluorane und deren verwendung
AT236366B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-7-pyrazolyl-cumarinen
DE2000027A1 (de) Optische Aufheller
DE2126811A1 (en) Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2540236A1 (de) 4-stilbenyl-1,2,3-triazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1695123A1 (de) Cumarinyl-v-triazoloxyde
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
AT200143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4,5-Arylen-1,2,3-triazolyl-2)-cyanstilbenverbindungen
DE2937422A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2503439A1 (de) Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2043662A1 (de) Optische Aufheller
DE2212480A1 (de) Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE1959706A1 (de) Neue Styrylfarbstoffe
DE1932256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufhellern der 3-Phenyl-7-[4&#39;-chlor-pyrazolyl-(1&#39;)]-cumarin-Reihe
DE2258276A1 (de) Triazolyl-stilbene
CH523911A (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Trianzolverbindungen
DE1962353A1 (de) Styrylaufheller
DE2244371C3 (de) Quaternäres e-Diäthylamino-2 eckige Klammer auf 1,3-dimethylbenzbnldazoUnium (2) eckige Klammer zu -benzofuran -salz