AT225661B - Optische Aufheller - Google Patents

Optische Aufheller

Info

Publication number
AT225661B
AT225661B AT91661A AT91661A AT225661B AT 225661 B AT225661 B AT 225661B AT 91661 A AT91661 A AT 91661A AT 91661 A AT91661 A AT 91661A AT 225661 B AT225661 B AT 225661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
coumarin
water
formula
Prior art date
Application number
AT91661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT225661B publication Critical patent/AT225661B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optische Aufheller Es wurde gefunden, dass sich die Cumarinderivate der Formel 
 EMI1.1 
 worin   R. i, Rg   und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder Chloratome und Ra ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeuten, vorteilhaft als optische   Aufhellnittel   verwenden lassen. 



   Die neuen Verbindungen der Formel   (1)   kann man herstellen, indem man eine Cumarincarbonsäure und ein o-Oxyaminobenzol der Formeln 
 EMI1.2 
 und 
 EMI1.3 
 worin   RI, R"R,   und   R4   die angegebene Bedeutung haben, bzw. die aus diesen Cumarincarbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten und den o-Oxyaminobenzolen erhältlichen Acylverbindungen, mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt. 



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Cumarin-3-carbonsäuren können als weitere Substituenten beispielsweise in 4-Stellung eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Äthyl oder insbesondere Methyl, und im ankondensierten Benzolkern ein Chloratom oder eine der erwähnten, niedrigmolekularen Alkylgruppen enthalten. 



   Hiebei sind wegen ihrer guten Zugänglichkeit die Verbindungen der Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bevorzugt, worin Ri ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe bedeuten. Falls Ri einen Substituenten darstellt, befindet sich dieser vorzugsweise in 6-Stellung der Cumarinverbindung. So können die Cumarinverbindungen beispielsweise der Formel 
 EMI2.1 
 entsprechen, worin   R   ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe und   Rg   ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und zweckmässig mindestens eines der beiden Symbole   R1   und R2 ein Wasserstoffatom darstellt. 



   Als Beispiele seien erwähnt :   Cumarin-3-carbonsäure,  
4-Methylcumarin-3-carbonsäure,
6-Chlorcumarin-3-carbonsäure,   6-Methylcumarin-3-carbonsäure.   



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Cumarincarbonsäuren sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung von gegebenenfalls weitersubstituierten   2-Oxybenzaldehyden mit Malonsäure oder gegebenenfalls weitersubstituierten Alkyl-o-oxyphenylketonen mit Malonsäuremononitril und Verseifung der Nitrilgruppe :    
 EMI2.2 
 Als weitere Ausgangsstoffe werden   o-Oxyaminobenzole   der Formel (3) benötigt. 



   Gut zugänglich und geeignet sind z. B. die Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 und insbesondere diejenigen der Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin   Rg   und   R4   Wasserstoffatome, Chloratome oder Methylgruppen bedeuten, wobei   Rg   und   R,   gleich oder verschieden sein können. Wenn eines der beiden Symbole   Rg   und R4 ein Chloratom bedeutet, so stellt das andere zweckmässig ein Wasserstoffatom dar. 



   Als Beispiele für Amine seien genannt :   1-Amino-2-oxybenzol,   
 EMI3.1 
 
Die neuen Cumarinderivate können entweder unmittelbar aus den Cumarin-3-carbonsäuren und den   Aminobenzolen   oder aus den aus Cumarin-3-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten, z. B. den
Säurehalogeniden oder Alkylestern, und den Aminobenzolen in an sich bekannter Weise erhältlichen 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 der Formel 
 EMI3.5 
 oder das Säureamid der Formel 
 EMI3.6 
 als Ausgangsstoffe verwendet werden können. 



   Die Wasserabspaltung und damit Ringschluss zum Thiazol-,   Oxazo1- oder lmidazolring   kann in an sich bekannter Weise und mit den bekannten wasserabspaltenden Mitteln ausgeführt werden. Für die Wasserabspaltung aus den Acylverbindungen der Formel (8) ist beispielsweise Zinkchlorid ein gut geeignetes Mittel. Allgemein gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man als wasserabspaltendes Mittel sauerstoffhaltige Phosphorsäuren der Zusammensetzung 
 EMI3.7 
 verwendet, worin n eine ganze Zahl, vorzugsweise grösser als   1,   bedeutet. Es können also Polyphosphorsäuren, einschliesslich Pyrophosphorsäure   (n > l)   oder Orthosphosphorsäure verwendet werden. Die Pyrophosphorsäure (n = 2) oder die Polyphosphorsäuren (n > 2) können aus Orthophosphorsäure und Phosphorpentoxyd in passendem Mengenverhältnis erhalten werden, z.

   B. so, dass sich eine Zusammensetzung 
 EMI3.8 
 ergibt. Im übrigen kann dahingestellt bleiben, ob man die Polyphosphorsäuren als Umsetzungsprodukte von Orthophosphorsäure und Phosphorpentoxyd oder als Entwässerungsprodukte der Orthophosphorsäure betrachtet. Die sauerstoffhaltigen Phosphorsäuren können auch im Gemisch vorliegen, wobei n einen Durchschnittswert darstellt, der nicht ganzzahlig sein muss. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ferner kommt als wasserabspaltendes Mittel konzentrierte wässerige oder wasserfreie Schwefelsäure in Betracht, wobei zu beachten ist, dass hier neben dem Ringschluss noch eine Sulfonierung stattfinden kann, wenn die Konzentration der Schwefelsäure einen gewissen Betrag überschreitet oder wenn sie gar freies Schwefeltrioxyd enthält. 



   Die Wasserabspaltung erfolgt zweckmässig bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen
150 und   200 ,   wenn Pyro- oder Polyphosphorsäure als wasserabspaltendes Mittel dient. 



   Die Gewinnung der neuen Cumarinderivate aus den Reaktionsgemischen nach beendeter Wasserabspaltung gestaltet sich in der Regel recht einfach. Beispielsweise können die   phosphorsäurehaltigen   Reaktionsgemische einfach mit Wasser verdünnt werden, wobei die Oxazolverbindungen ausfallen. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Cumarinverbindungen als optische Aufhellmittel verwendet. 



  Sie sind vor allem wertvolle optische Aufhellmittel für verschiedene organische Materialien, insbesondere synthetische Materialien, wobei in erster Linie synthetische Fasermaterialien in Betracht kommen. Im allgemeinen zeigen die Cumarinverbindungen unter ultraviolettem Licht eine grünstichig blaue Fluoreszenz, und es werden blau-bis grünstichige Aufhelleffekte erzielt. Sie eignen sich auch zum Nuancieren von rotstichigen Aufhelleffekten. Besonders gute Aufhelleffekte, die sehr lichtbeständig sind, werden mit den neuen Benzoxazolylcumarinen auf Polyesterfasern erzielt. Gegenüber diesen Fasern besitzen die Benzoxazolylcumarine eine sehr gute   Affinität   und sie können nach den üblichen, an sich bekannten Verfahren, z. B. aus wässerigen Bädern in feiner Dispersion, auf den Polyesterfasern fixiert werden. 



   Nachstehend wird unter   A-0   die Herstellung der neuen Cumarinderivate der Formel   (1)   für verschiedene einzelne Verbindungen beschrieben
In den Herstellungsvorschriften   A-0   und den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind, wie in der vorangehenden Beschreibung, in Celsiusgraden angegeben. 



   A.   38, 0   Teile Cumarin-3-carbonsäure und 21, 8 Teile 1-Amino-2-oxybenzol werden in 300 Teilen Pyrophosphorsäure unter Ausschluss von Luft im Verlaufe von   1t   Stunden auf   1650 erwärmt.   Man rührt das Reaktionsgemisch   1t   Stunden bei   165-170  und   weitere   1t   Stunden bei   185-190 ,   wobei eine braunstichig-gelbe,   klare Lösung entsteht. Nach dem Abkühlen auf etwa 80-100   giesst man die Reaktions-   lösung unter Rühren in 1000 Teile Wasser und kühlt auf Raumtemperatur. Das ausgeschiedene gelbliche Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser kongo-neutral gewaschen und getrocknet.

   Man erhält etwa 44, 2 Teile, entsprechend   84, 1%   der Theorie,   3-[Benzoxazoly1- (2) ]-cumarin   der Formel 
 EMI4.1 
 in Form eines schwach braunstichig-gelben Pulvers, das bei   182-1840 schmilzt.   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser (5 : 3) wird ein gelbes, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 184 bis   185, 5    erhalten. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> 6H903N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 00 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 45 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 90 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 72 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 39. <SEP> 
<tb> 
 



   B. Verwendet man an Stelle der 21, 8 Teile   1-Amino-2-oxybenzol24, 6 Teile 1-Amino-2-oxy-5-methyl-   benzol, so erhält man etwa 44, 7 Teile, entsprechend   80, 8%   der Theorie,   3- [5-Methyl-benzoxazolyl- (2)]-   cumarin der Formel 
 EMI4.3 
 in Form eines gelblichen Pulvers, das bei   174-1760 schmilzt.   



   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol werden blassgelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt   181-1820 erhalten,   die unter ultraviolettem Licht stark blaustichig-grün aufleuchten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C17H11O3N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 64 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 80 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 25 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 26. <SEP> 
<tb> 
 



   C. Verwendet man an Stelle der 21, 8 Teile 1-Amino-2-oxybenzol 24, 6 Teile 1-Amino-2-oxy-4methylbenzol, so erhält man etwa 50, 5 Teile, entsprechend   91, 2%   der Theorie 3- [6-Methylbenzoxazolyl- (2)]-cumarin der Formel 
 EMI5.2 
 in Form eines beigen Pulvers, das bei   191, 5-193    schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Wasser (2 : 3) werden hellgelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt   196-1970 erhalten,   die unter ultraviolettem Licht stark grünstichig-gelb aufleuchten. 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C17H11O3N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 64 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 58 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 94 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 03. <SEP> 
<tb> 
 



   D. Verwendet man an Stelle der 21,8 Teile 1-Amino-2-oxybenzol 27,4 Teile 1-Amino-2-oxy-4,5dimethylbenzol, so erhält man etwa 52, 8 Teile, entsprechend   90, 7%   der Theorie 3- [5, 6-Dimethyl-benzoxazolyl- (2)]-cumarin der Formel 
 EMI5.4 
 in Form grünlich-gelben Pulvers, das bei   227-2310 schmilzt.   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> 



  : <SEP> l)Analyse <SEP> : <SEP> CigHigOgN <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 21 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 50 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 85 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 63 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 81. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.7 
 benzol, so erhält man etwa 53, 6 Teile, entsprechend   90, 2%   der Theorie 2-[5-Chlor-benzoxazolyl-(2)]cumarin der Formel 
 EMI5.8 
 in Form eines hellbraunen Pulvers. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanol-Wasser (4 : 1 : 1) unter Verwendung von Aktivkohle werden schwach orange-gelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt   245-2460 erhalten,   die unter ultraviolettem Licht stark orangegelb aufleuchten. 
 EMI5.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CMH <SEP> OgNCl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 55 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 71 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 71 <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 91 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 49 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 80 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 78 <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 73. <SEP> 
<tb> 
 



   F.   4, 08   Teile 4-Methyl-cumarin-3-carbonsäure (hergestellt nach den Angaben des J. Am. Chem. 



  Soc. 75, 1886-88, [1953]) und 2, 46 Teile 1-Amino-2-oxy-5-methylbenzol werden in 50 Teilen Pyro- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
30 35 phosphorsäure unter Ausschluss von Luft im Verlaufe von 2 Stunden auf   1600 erwärmt.   Man rührt das 
 EMI6.2 
 kühlen auf etwa 100  giesst man die klare Reaktionslösung unter Rühren in 400 Teile Wasser und kühlt auf Raumtemperatur. Das ausgeschiedene hellbraune Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser 5 kongo-neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 2, 7 Teile, entsprechend 46, 4% der Theorie,   4-Methyl-3- [5-methyl-benzoxazolyl- (2)]-cumarin   der Formel 
 EMI6.3 
 in Form eines hellbraunen Pulvers, das bei 160, 5-161, 5   schmilzt.

   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser   (l : l)   wird ein nahezu farbloses feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 163, 5 bis   ) 164, 5'erhalten,   das unter ultraviolettem Licht stark blau aufleuchtet. 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C18H13O3N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 21 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 50 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 24 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 57 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 86. <SEP> 
<tb> 
 



   G. 8, 16 Teile 6-Methyl-cumarin-3-carbonsäure (hergestellt durch Kondensation von 2-0xy-5methyl-benzaldehyd mit Malonsäure nach dem Verfahren der USA-Patentschrift Nr.   2, 338, 569)   und 
 EMI6.5 
 Nach dem Abkühlen auf etwa 100  giesst man die Reaktionslösung unter Rühren in 800 Teile Wasser und kühlt auf Raumtemperatur. Das ausgeschiedene grünstichig-gelbe Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser kongo-neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 9, 6 Teile, entsprechend   ze   der Theorie,   6-Methyl-3- [benzoxazolyl- (2)]-cumarin   der Formel 
 EMI6.6 
 in Form eines grünstichig-gelben Pulvers. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Wasser   (l : l)   werden leuchtend gelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 208, 5-209, 5  erhalten. 
 EMI6.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C17H11O3N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 64 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 79 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 94 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 06. <SEP> 
<tb> 
 



   H. Verwendet man an Stelle der 4, 36 Teile 1-Amino-2-oxybenzol 4, 92 Teile 1-Amino-2-oxy-5methylbenzol, so erhält man etwa 10, 5 Teile, entsprechend   90, 2%   der Theorie, 6-Methyl-3- [5-methyl-   benzoxazo1y1- (2) ]-cumarin   der Formel 
 EMI6.8 
 in Form eines grünstichig-gelben Pulvers, das bei   182, 5-185     schmilzt. Nach   dreimaligem Umkristalli-     sieren aus Äthanol-Wasser (5 : 2) wird ein blassgelbes, feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 186 bis 186, 6  erhalten, das unter ultraviolettem Licht grünstich-blau fluoresziert.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> HgOgN
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 21 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 50 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 08 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 42 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 72. <SEP> 
<tb> 
 



   I. Verwendet man an Stelle der 4, 36 Teile   l-Amino-2-oxybenzol 4, 92 Teile l-Amino-2-oxy-4-methyl-     ; benzol,   so erhält man etwa 10, 5 Teile, entsprechend   90, 2%   der Theorie, 6-Methyl-3-[6-methyl-benz- oxazolyl- (2)]-cumarin der Formel 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> 



  50 <SEP> schmilzt.Analyse <SEP> : <SEP> CmHigOgN <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 21 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 50 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 35 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 59 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 75. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 
<tb> 
<tb> 



  36Analyse <SEP> : <SEP> C19H15O3N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 74 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 95 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 60 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 11 <SEP> N <SEP> 4. <SEP> 29. <SEP> 
<tb> 
 



   L. Verwendet man an Stelle der 4, 36 Teile 1-Amino-2-oxybenzol   5, 74 Teile l-Amino-2-oxy-5-chlor-   benzol, so erhält man etwa 10, 5 Teile, entsprechend 84, 3% der Theorie, 6-Methyl-3-[5-chlor-benzoxazolyl- (2)]-cumarin der Formel 
 EMI7.9 
 in Form eines braunen Pulvers. Nach fünfmaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanol   (l : l)   wird ein schwach orange-gelbes, feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 214, 4-217, 5  erhalten, das unter ultraviolettem Licht orange-gelb aufleuchtet. 
 EMI7.10 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C17H10O3NCl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 50 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 23 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 49 <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 77 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 57 <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 05. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
Nach dem Abkühlen der dunkelbraunen Lösung auf   1000 gibt   man 75 Teile Wasser zu, giesst die ent- : standene gelbe Suspension in 325 Teile Wasser, nutscht ab, wäscht mit Wasser und trocknet.

   Man erhält etwa 4, 55 Teile, entsprechend   76, 4%   der berechneten Menge,   6-Chlor-3- [benzoxazolyl- (2)]-cumarin   der
Formel 
 EMI8.2 
 in Form eines rötlichbraunen Pulvers, das bei   209-2130 schmilzt.   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Wasser (2 : 3) werden helle, gelblich-bräunliche Blättchen vom Schmelzpunkt   228-229, 2    erhalten, die im ultravioletten Licht grünlichblau fluoreszieren. 



   Analyse :C16H8O3NCl 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 55 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 71 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 71 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 78 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 39 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 79. <SEP> 
<tb> 
 



   N. Verwendet man an Stelle der   2, 18 Teile o-Aminophenol 2, 46   Teile 1-Amino-2-oxy-5-methylbenzol, so erhält man etwa 5, 15 Teile, entsprechend   62, 7%   der berechneten Menge 6-Chlor-3-[5-methyl-benzoxazolyl- (2)]-cumarin der Formel 
 EMI8.4 
 in Form eines gelbbraunen Pulvers, das bei   215-2170 schmilzt.   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan-Wasser (3 : 4) werden schwach gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt   223, 5-224, 50   erhalten, die im ultravioletten Licht blau fluoreszieren. 



   Analyse : C17H10O3NCl 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 :185  . Danach tropft man 400 Teile kaltes Wasser zu, wobei man die Temperatur   absinken lässt ;   anschlie- ssend fügt man konzentrierte Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion zu und rührt noch etwa 1 Stunde bei 60  . Man kühlt auf Raumtemperatur, filtriert das abgeschiedene bräunlich-gelbe Reaktionsprodukt ab, wäscht mit Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert, und trocknet. Man erhält etwa 13, 8 Teile, entsprechend   99, 7%   der Theorie 3-[5-Methyl-benzoxazolyl-(2)]-cumarin in Form eines schwach braunstichig-gelben   Pulvers.

   Nach fünfmaligem Umkristallisieren, zuerst aus Dioxan-Wasser (5 : 8), dann aus Äthanol, werden   blassgelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt   181-181, 6    erhalten, die unter ultraviolettem Licht stark grünstichig-gelb aufleuchten. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Analyse   : C HnOgN   
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 64 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 67 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 10 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 29. <SEP> 
<tb> 
 



   Die als Ausgangsstoff verwendete Acylaminoverbindung lässt sich wie folgt herstellen :   38, 0   Teile Cumarin-3-carbonsäure und 24, 6 Teile 1-Amino-2-oxy-5-methylbenzol werden in 500   Vol.-   Teilen Xylol in Gegenwart von 1 Teil Borsäure während 20 Stunden leicht siedend verrührt, wobei das entstehende Wasser fortlaufend abdestilliert wird. Man lässt erkalten, filtriert das Kondensationsprodukt ab und wäscht es mit Benzol, Äthanol und Wasser. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid- Äthanol (2 : 1) werden etwa 22, 6 Teile orange-gelbe, verfilzte Nädelchen erhalten, die oberhalb 300  schmelzen. 



     Beispiel l :   Man behandelt 100 Teile Polyestergewebe, z.   B. Dacron"während l   Stunde bei 60 bis 95  in einem Bade folgender Zusammensetzung :
4 1 Wasser
8 g Ameisensäure 85%
0, 1 g eines der Cumarinderivate der Formeln (11) bis (23), spült und trocknet. 



   Das so behandelte Material hat einen höheren Weissgehalt als dasjenige, das ohne den Zusatz der Cumarinverbindung behandelt wurde. 



   Beispiel 2 : 13 Teile Polyvinylchlorid, 7 Teile Dioctylphthalat,   0, 4   Teile Titandioxyd (Anatas) und 0, 02 Teile   3- [5-Methyl-benzoxazolyl- (2)]-cumarin   werden vermischt und auf einem Zweiwalzenkalander 
 EMI9.2 
 verwendet werden. 



   Beispiel 3 : Polyamidgewebe, z. B. Nylon, wird bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 mit   0, 03%     3- [5-Methyl-benzoxazolyl- (2)]-cumarin   oder   0, 03%   einer andern Verbindung einer der Formeln (11) bis (23) während 1 Stunde bei etwa   60-90   in   einem Bade behandelt, das pro Liter 1 g Essigsäure enthält. Dann wird das Material gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe besitzt einen höheren Weissgehalt als das unbehandelte Material. 



   Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle des Polyamidgewebes ein Acetat-Kunstseidengewebe, so erzielt man einen ähnlichen Aufhelleffekt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verwendung von Cumarinderivaten der Formel 
 EMI9.3 
 worin   Ri,     Rg   und   R4   Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder Chloratome und   R   ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet, als optische Aufhellmittel, insbesondere für Polyesterfasern.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von Cumarinderivaten nach Anspruch 1, welche der Formel EMI9.4 entsprechen, worin R Rg und R4 Wasserstoffatome, Chloratome oder Methylgruppen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
AT91661A 1960-02-05 1961-02-03 Optische Aufheller AT225661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225661X 1960-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225661B true AT225661B (de) 1963-02-11

Family

ID=4454142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91661A AT225661B (de) 1960-02-05 1961-02-03 Optische Aufheller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030703A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030703A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2025792A1 (de)
DE2856873C2 (de)
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1695122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1222014B (de) Verwendung von Cumarinderivaten als optische Aufheller
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2028037A1 (de)
DE1719005C3 (de) 2-(4&#39;-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1802642A1 (de) Fluoreszierende 1-(Pyrazolinylphenylsulfonyl)-piperazine
AT234681B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Methyl-1,2-di-[benzimidazolyl-(2&#39;)]-äthylenverbindungen
AT164489B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Diimidazolen
DE1001273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
DE1768026A1 (de) Optische Aufheller
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
AT227271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-triazinylaminostilbenverbindungen
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel
CH545300A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE2029122A1 (de)
CH243868A (de) Schieblehre.
DE940131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT236935B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-azolyl-thiophenverbindungen