CH545300A - Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Info

Publication number
CH545300A
CH545300A CH1233672A CH1233672A CH545300A CH 545300 A CH545300 A CH 545300A CH 1233672 A CH1233672 A CH 1233672A CH 1233672 A CH1233672 A CH 1233672A CH 545300 A CH545300 A CH 545300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sulfonic acid
group
parts
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1233672A
Other languages
English (en)
Inventor
Fleck Fritz
Schmid Horst
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1233672A priority Critical patent/CH545300A/de
Publication of CH545300A publication Critical patent/CH545300A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/06Preparation of azo dyes from other azo compounds by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate der Formel
EMI1.1     
 worin Y ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls weiter    substit@ertes    Kohlenstoffatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Cyan gruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäure amid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäuremid- oder
Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder
Arylsulfonylgruppe, R2 ein Wasserstoff-,   F@uor-    oder Chloratom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R3 ein Wassenstoffatom oder eine Alkylgruppe une   R4 ein Wasserstoffatom, eine Suflonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituderte Sulfonsäure-    amid- oder Sulfonsäureestergruppe bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass man ein Addehyd der Formel
EMI1.2     
 oder eines seiner funktionellen Derivate, mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin Z wasserstoff, Cyan, Carboxy oder
EMI1.4     
   @@@@@@@@,    in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von 0  bis 200 C kondensiert.



      Der Rest R1, wenn or für eine Alkylsufonylgruppe steht, enthält vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome; wenn er für eine Arylsulfonylgrppe steht, ist er vor zugsweise einkernig und insbesondere ein gegebenen-    falls durch niedrigmolekulare, d.h. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatone (Chlor oder Fluor) substituiertes Phenyl. Beispiele derartiger Gruppen sind n-Hexylsulfonyl, n-Armyl- oder iso-Amylsulfonyl, n-Butyl- oder iso- Butylsulfonyl, n-Propyl- oder iso- Propylsulfonyl und besonders Äthylsulfonyl und Methylsulfonyl, sowie Phenylsulfonyl, 2- oder 4-Methylphenyl- oder 2- oder 4-Methoxy- oder -Äthoxyphenylsulfonyl, 4-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenylsulfonyl, 4-Äthyl-, 4-iso-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-tert.Butyl-, 4-tert.Amylphenylsulfonyl, 4-Äthoxyoder 4-n-Butoxyphenylsulfonyl.



   Der Rest R1, wenn er für eine Carbonsäureesteroder Sulfonsäureestergruppe steht, ist z.B. ein gegebenenfalls substituierter Carbonsäure- oder Sulfonsäure -alkyl-, -cycloalkyl- oder -arylester, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl und Aryl vorzugsweise ein- oder zweikernig sind.



  Beispiele derartiger Ester sind Carbonsäure- oder Sulfonsäure-methyl-, -äthyl-, n-Propyl-, -isopropyl-, -n-butyl-, -isobutyl-, -tert.butyl-, -n-amyl-, -isoamyl-, -n-bexyl-, -ss-methoxy-äthyl-, -ss-äthoxyäthyl-, -ss-n-butoxy äthyl-,   -γ-methoxypropyl-,    - & methoxybutyl-, -ss-(ss' -methoxyäthoxy)-äthyl-, -ss-(ss'-äthoxy-äthoxy)-äthyl-, -ss -(ss'-n-butoxyäthoxy)-äthyl-, -ss-hydroxyäthyl-, -ss- oder   -γ

  ;-hydroxypropyl-,    -ss-chlor-äthyl-, -ss,ss-difluoräthyl-,  -benzyl-, -ss-phenyläthyl-, -ss-phenoxyäthyl-, -cycohexyl-, -4-methylcyclohexyl-, -phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-, -2- oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -2-, -3- oder -4-chlorphenyl-, oder -4-fluorophenyl-, -4-äthylphenyl-, -4-isopropylphenyl-, -4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, -4-tert.amylphenyl-, -2,4- oder -2,5dimethylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dichlorphenyl-, -naphthyl-1-, -naphthayl-2- oder -4-diphenylylester.



   Als gegebenenfalls substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe steht R1 z.B. für eine gegebenenfalls substituiert Carbonsäure- oder Sulfonsäure  -alkyl-, -cycloalkyl- oder -arylamidgruppe, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl und Aryl vorzugswseise ein- oder zweikernig sind.

  Beispiele derartiger Amide sind Carbonsäure- oder Sulfonsäure-amid, -methyl-, -äthyl, -n-butyl-, -n-amyl-, -n-hexyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -ss-hydroxyäthyl-, -ssoder   -γ-hydroxypropyl-,    -di-(ss-hydroxyäthyl)-, -di-(ssoder   -γ-hydroxypropyl)-,    -ss-methoxyäthyl, -ss-äthoxy äthyl-,   -γ

  ;-methoxypropyl-,    -benzyl-, -ss-phenyläthyl-, -ss -phenoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -4-methylcyclohexyl-, -phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-, -2- oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -2-, -3- oder -4-chlorphenyl- oder -4-fluorphenyl-, -4-äthylphenyl-, -4-isopropylphenyl-, -4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, -4-tert.amylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dimethylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dichlorphenyl-, -N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N   -phenyl-, -N-ss-hydroxyäthyl-N-phenyl-, -naphthyl-1-, -naphthyl-2-   oder -4-diphenyly!aniid.   



   Der Rest R2,   wenn    er für einen Alkylrest steht, enthält vorzugsweise 1 bis 6   Kohlenstoffatome    und kann Substituenten, wie Hydroxy-, Cyan- oder niedrigmolekulare Alkoxygruppen oder Halogenatome tragen; beispielsweise kann er sein: Methyl, Äthyl, iso- oder n Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, iso-Amyl, tert.Amyl,   n-Hexyl,    2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl,   Trifluorme°hyl,    2,2-Difluoräthyl.



   Der Rest R3 als Alkylgruppe enthält 1 bis 3 Kohlenstoffatome und ist z.B. Methyl, Äthyl, iso-Propyl oder n-Propyl.



   Der Rest R4, wenn er für eine gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe steht, kann die für R1 als Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe angegebenen Bedeutungen haben.



   Das Symbol Y, wenn es für ein {gegebenenfalls substituiertes Kohienstoffatom   steht,    ist vorzugsweise
EMI2.1     

EMI2.2     

Die Umsetzung des Aldehyds der Formel (II) oder eines seiner funktionellen Derivate   wie    Oxim, Hydrazon oder Anil, mit einer Verbindung der Formel (III) wird in Gegenwart eines   geeigneten      Katalysators,    wie z.B.



  Borsäure,   Zin1kchlorid,    Arylsulfonsäuren,   Allcali-    oder Erdalkalisalze von Arylsulfonamiden,   Essigsäureanhy-      Brid,    Alkaliacetate, Piperidin, Alkali- oder   Erdalkal1i-    hydroxide,   Allcali-    oder Erdalkalialkoholate bei Temperaturen von   0     bis   200 C,      vorzugsweise    von 200 bis   1 600C,    ausgeführt.

  Wenn Z für Wasserstoff steht, ist es für   den    Reaktionsablauf   vorteilhaft,    dass der benachbarte Benzolkern einen negativen Substituent wie -CN, -COOH, -SO8H oder eine gegebenenfalls substituierte   Carbonsaureester-,    Carbonsäureamid-,   Su'lfonsäureester-    oder Sulfonsäureamidgruppe trägt.   Anschliessend    wird gegebenenfalls die Gruppe Z auf geeignet Weise entfernt.

  Die Reaktion kann durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner, vorteilhafter jedoch in einem inerten Lösungsmittel z.B. in   aliphatischen    oder aromatischen vorzugsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern, Glykolen, Amiden wie Formamid, Dimethylformamid oder -acetamid,   N-Methylpyrrolidon    oder Phosphoresäure-tris-(dimethylamid), Acetonitril, Dimethylsulfoxid. Tetramethylensulfon durchgeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel   (I)    können in   übsli-    cher Weise, z.B. durch Absaugen,   wenn    sie in Suspension vorliegen,   durch    Fällen mit einem   geeigneten    Mit   tel    und   Absaugen,    durch Eindampfen bzw. Wasserdampfdestillation des Lösungsmittels und Absaugen des   abgeschiedenen    Produkts, usw. isoliert   werden.   



   Dei neuen Phenanthrotriazolylverbindungen der Formel   (1)    besitzen ausgezeichnete Eigenschaften zum optiaschen Aufhellen der verschiedenartigsten   organischen    Matorialion und Kunstoffe. Unter organischen Ma   terialien    sind   insbesondere    natürliche Faserstoffe wie   Baumwolle    und Wolle zu verstehen, vor allem aber synthetische faserbildende Polymere wie Polyester, Po   lyamide,      Polyurethane,    Polyolefine (Polyätherlen.   Poly-    propylen), Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid,   PolyvinySi-    denchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertes Polyacrylnitril, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und Polystyrol.



   Die   Phenanthrotriazolyiverbindungen    können in der üblichen Weise angewendet werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln oder von wässrigen   Dispersionen.    Vor allem werden sie aber mit gutem Erfolg Spinn- und Pressmassen einverleibt oder den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmtem Monomeren, bzw. einem Vorkondensat derseben, beigefügt.



   Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren 0,001 bis 0,5%,   vorzugsweise    0,01 bis 0,2%, der erwähnten   Verbindungen,    bezogen auf das aufzuhellen   de    Material, betragen. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmittel, Carrier oder in Anwesenheit von   chemi-    schen Bleichmitteln angewendet werden.



   Wenn Polyesterfasern in Form von Geweben ge   bleicht    werden   sollen,    ist es besonders vorteilhaft, das   Phenanthrotriazoiylderivat    auf die Gewebe aus einem wässrigen Medium, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, durch ein Klotzverfahren aufzubringen und sie   einer      Trockenerhitzun1gsbehandlung    vorzugsweise bei 150 - 2400C   gemäss    der sogenannten   Thermosolarbeits-    weise zu unterwerfen.



   Die erhaltenen Aufhelleffekte zeichnen sich durch eine neutrale, blauviolette bis blaue Fluoreszenznuance, sehr hohe Sättigungsgrenze und hervorragende Licht   echtheit    aus. Gegenüber den Naphthotriazolyl-Verbindungen der belgischen Patentschrift 722 920 weisen die erfindungsgemäss hergestellten Phenanthrotriazolylverbindungen erhöhte   Wirksamkeit,    neutralere Nuance und verringerte Flüchtigkeit, d.h. verbesserte Sublimierechtheit   auf.   



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Gweichte Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.

 

   Beispiel I
11,5 Teile 1-Diäthoxyphosphonomethyl-4-(phenanthrotriazolyl-2')-benzol der Formel
EMI2.3     
 werden zusammen mit 5 Teilen 2-Phenyl-4-formyltriazol in 95 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren und Luftausschluss zu einer Aufschlämmung von 5 Teilen Kaliumhydroxidpulver in 142 Teilen Dimethylformamid gegeben. Es scheidet sich ein gelber Niederschlag ab.



  Man rührt die Suspension während 1 Stunde bei 40 bis 500 nach, kühlt sie dann auf 10-15  ab und tropft ihr nacheinander 300 Teile Wasser und 105 Teile Eisessig zu. Der hellgelbe Niederschlag wird abgesaugt. mit Was   ser    gewaschen. bei 800 im Vakuum getrocknet und aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von wenig Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 5,3 Teile zitronengelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 264-60 (unkorr.) und die der Formel  
EMI3.1     
   entshen.    Die Fluoreszenzemission liegt bei 422   mm.   



   Das als Ausgangsverbindung verwendete l-Diäthoxyphosphonomethyl-4-(phenanthrotriazolyl-2')-benzol kann in folgender Weise hergestellt werden:
7,5 Teile 1-Methyl-4-(phenanthrotriazolyl-2')-benzol werden zusammen mit 4,5 Teilen N-Bromsuccinimid und 0,5 Teilen Benzoylperoxid in 800 Teilen Tetrachlorkohlenstoff während 15 Stunden unter   Rückfluss    gekocht. Nach dem Abkühlen auf 200 filtriert man das asgeschiedene Succinimid ab und   damp@t    das Filtrat zur   Trockene ein.    Man   erhFt    10 Teile einer rosafarbenen Substam vom Schmelzpunkt   170- 1760    (unkorr.), die man während 5 Stunden in 9,7 Teilen Triäthylphosphit unter Rückfluss kocht.

  Nach dem Abdestillieren des gebildeten Äthylbromids und des überschüssigen Triäthylphosphits erhält man 11,5 Teile der Phosphonomethylverbindung, die ohne Reinigung weiter umgesetzt wird.



   Die mit diesem Aufheller auf Polyesterfasern nach   dem    Thermosolverfahren erhaltene Aufhellung ist stärker, brillanter und von neutralerem Weiss als diejenige, die mit den aus der deutschen Auslegeschrift Nummer   1 805 371    bekannten, nächstvergleichbaren Naphthotri   azolylstyrolderivaten    erhaltene Aufhellung.



   Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsge-   masse    Aufheller der Formel (I) in denen Y N ist und R H ist und die durch die Bedeutung der Symbole R1, R2 und R3, sowie durch die Fluoreszenzfarbe in Chlorbenzol bzw. im Wasser-Alkohol-Gemisch (für wasserlösliche Verbindungen) gekennzeichnet sind.
EMI3.2     


<tb>



  Beispiel
<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Rs <SEP> Fluoreszenzfarie
<tb>  <SEP> 2 <SEP> ;Fo( <SEP> O) <SEP> H <SEP> H <SEP> violett
<tb>  <SEP> 3 <SEP> GN <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb>  <SEP> 4 <SEP> -SO,Na <SEP> H <SEP> H <SEP> blauviolett
<tb>  <SEP> 5 <SEP> do <SEP> meta <SEP> Cl <SEP> H <SEP> violett
<tb>  <SEP> 6 <SEP> do <SEP> para <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> do
<tb>  <SEP> 7 <SEP> "SOp.E3H(B <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb>  <SEP> 8 <SEP> -CN <SEP> para <SEP> CH, <SEP> H <SEP> rotviolett
<tb>  <SEP> 9 <SEP> do <SEP> para <SEP> C1 <SEP> H <SEP> do
<tb> 10 <SEP> do <SEP> meta <SEP> Cl <SEP> H <SEP> do
<tb> 11 <SEP>  O-NH2 <SEP> H <SEP> H <SEP> rotviolett
<tb> 12 <SEP> -COOCEi <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 13 <SEP> COOCJIDn <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 14 <SEP> -SO2-NH-CS <SEP> H <SEP> H <SEP> violett
<tb> 15 <SEP> -9O,-NH <SEP> C2H <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 16 <SEP> -SO2-N(CH;

  ;)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 17 <SEP> -SO2-NH >  <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 18 <SEP> -sO2-N(C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 19 <SEP> SOrNH-CJ!sfl <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> -s( > 2-NHC1ii, <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 21 <SEP> SO2-NH-C^HS,n <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 22 <SEP> -SC}2-NlIt? <SEP> ) <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 23 <SEP> -sO2NH1t,-oC2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> violett
<tb>   
EMI4.1     

 Beispiel <SEP> R1 <SEP> 1
<tb> Beispiel <SEP> Rl <SEP> R2 <SEP> R8 <SEP> Fluoreszenzfarbe
<tb> 24 <SEP> -sO2NHO(f6 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 25 <SEP> -SO2-NH- <SEP> 1 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 26 <SEP> sO2-NH-CR2 <SEP> 3 <SEP> ) <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 27 <SEP> -SO,-O-CE9 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 28 <SEP> -SO2-O-C4HDn <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 29 <SEP> ¯soe-o-c6Hlssn <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 30 <SEP> -SO2-O- < 9CHs <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 

   31 <SEP> sO2-O-C1 <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 32 <SEP> -CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> do
<tb> 33 <SEP> do <SEP> para <SEP> CH5 <SEP> CH3 <SEP> do
<tb> 34 <SEP> -CO-NH2 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> rotviolett
<tb> 35 <SEP> -SO3Na <SEP> H <SEP> cH5 <SEP> blauviolett
<tb> 36 <SEP> do <SEP> para <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> do
<tb>  <SEP> 37 <SEP> do <SEP> do <SEP> H <SEP> do
<tb> 38 <SEP> -COO-CH2X >  <SEP> H <SEP> H <SEP> rotviolett
<tb> 39 <SEP> -coo-( <SEP> H) <SEP> H <SEP> H <SEP> do
<tb> 
Die Verbindung aus Beispiel 2 schmilzt bei 227-9  und ihre Fluoreszenzemission liegt bei 428 nm. Die Verbindung aus Beispiel 3 schmilzt bei 279 - 2800 und ihr   Absorptionsmaximum    liegt bei 375 nm. Die Verbindung aus Beispiel 4 zeigt im wässrig-alkoholischen Medium ein Absorptionsmaximum bei 367 nm.



   Beispiel 40
In 40 Teile 100%ige   Schwefelsäure    trägt man bei    10 - 200    10 Teile des Aufhellers gemäss Beispiel 3 ein und rührt bis alles gelöst ist. Nun tropft man bei 15 bis 200 10 Teile 25%iges Oleum ein und rührt noch einige Stunden bei   30 - 400,    bis eine Probe vollständige Wasserlöslichkeit aufweist. Das Sulfonierungsgemisch wird auf 100 Teile Eis und 100 Teile Wasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert,   wieder    in 100 Teilen Wasser aufgenommen, mit   Natriumhydroxidlösung    neutralisiert, dann mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, gege   benenfalls    mit einer   Natriumchloridlösung    gewaschen   4md    getrocknet.

  Man erhält den neuen Aufheller als gelbes Pulver, das sich in Wasser mit blauer Fluoreszenz löst.



   Verwendungsbeispiel A
Man mischt 10 Teile der Verbindung   auls    Beispiel 3 mit 22 Teilen eines hochsulfonierten Rizinusöles, 8 Teilen dioctylphenylpolyglykolätheroxyessigsaurem Natrium, welches 40 Äthenoxygruppen im Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser und bearbeitet die Mischung in einem Zerkleinerungsapparat, z.B. in einer Sandmühle, bis die Teilchengrösse der Hauptmenge 0,5 bis   2 beträgt.   



   100 Teile eines Polyestergewebes (Polyäthylentereph   thaiat)    werden bei 500 in ein Bad gegeben, das folgende Zusammensetzung aufweist:
3000 Teile Wasser
15 Teile eines Carriers auf Basis von   ortho-Di-       chlorbenzol   
2 Teile der oben beschriebenen Dispersion.

 

   Man bringt das Rad innert 30 Minuten zum Kochen, belässt es während 45 Minuten bei Siedetemperatur und behandelt anschliessend das Gewebe bei 70  in einem Bade, das 1,5 g/1 Octylphenyl-decaglykoläther enthält   (Flottenlänge:    1: 40, Dauer 10 Minuten).   Hier-    auf wird es herausgenommen, warm gespült und getrocknet. Das so behandelte Polyestergewebe ist stark aufgehellt. Arbeitet man in geschlossenen Apparaturen   bei      120 - 1300,    so erzielt man ohne Zusatz eines Carriers ähnliche Weisseffekte.  



   Verwendungsbeispiel B
Ein Granulat aus Polyamid 6   (Poly-#-caprolactam)    wird in einem Mischapparat mit 0,01-0,05% seines Gewichtes der   Verbindung    aus Beispiel 1 bepudert und in einer für das Schmelzspinnverfahren üblichen Apparatur 30 Minuten bei etwa 300  unter Stickstoff geschmolzen 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann   auf    die Spinntemperatur von 2850   gebracht      Unter    einem Druck von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofil versponnen. Die erhaltenen Fasern zeigen am Tageslicht eine violette Fluoreszenz.



  Sie erscheinen viel weiser und heller als   onne    Aufheller hergestellte Fasern.



   Verwendet man statt Polyamid Polyester, bzw. Polypropylen und   verspmnt    bei   290     bzw.   2600,    so   erhält    man ebenfalls Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte.



   Verwendungsbeispiel C
100 Teile Polypropylengranulat werden in einem   Mischapparat    mit 0,01 Teilen der Verbindung aus Beispiel 1 bepudert, anschliessend auf dem Walzwerk bei
144 - 2200 verarbeitet und entweder zu Platten verpresst oder   regranuliert    und zu Presslingen geformt. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen einen deutlich verbesserten Weissgrad. Das Polypropylen kann durch Hoch. oder Niederdruck-Polyäthylen, ein anderes Polyolefin oder Polystyrol oder Celluloseacetat ersetzt werden.

 

   Verwendungsbeispiel D
100 Teile einer Polyvinylchloridmasse, welche aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen eines Weichmachers, zB. Dioctylphthalat, und 2%, bezogen auf das Polymer, eines Stabilisators besteht,   wird    mit 0,005 Teilen der   Verbindung    aus Beispiel 2, die im Weichmacher gelöst ist, vermischt, 10 Minuten bei 150- 1600 auf dem Walzwerk   verarbeitet    und zu Folien ausgezogen. Zur   HersteBung    von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung 2,5% Titandioxid zuge   mischt.    Die so erzeugten Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne Aufhellerzusatz hergestellt wurden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylstyrolderivate der allgemeinen Formel EMI5.1 vorin Y ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls weiter substituiertes Kohlenstoffatom, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Cyan gruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäure amld-, Carbonsäureester-, Sufonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Re ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffaton, eine Sulfonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfonsäure amid- oder Sulfonsäureestergruppe bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel EMI5.2 oder eines seiner funktionellen Derivate, mit einer Ver- worin Z Wasserstoff, Cyan, Carboxy oder bindung der Formel EMI6.1 EMI6.2 bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von 0 bis 2000C kondensiert.
    Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanaspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der P a t e n t a n s p r u c h für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes ma stehend ist.
CH1233672A 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate CH545300A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233672A CH545300A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575370A CH533633A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
CH1233672A CH545300A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545300A true CH545300A (de) 1974-01-31

Family

ID=4298763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1233672A CH545300A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
CH575370A CH533633A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH575370A CH533633A (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3757011A (de)
AU (1) AU2765371A (de)
BE (1) BE765901A (de)
BR (1) BR7102265D0 (de)
CA (1) CA966833A (de)
CH (2) CH545300A (de)
DE (1) DE2117567A1 (de)
ES (2) ES390243A1 (de)
FR (1) FR2089776A5 (de)
GB (1) GB1335864A (de)
NL (1) NL7105018A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523901A (de) * 1969-06-06 1972-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Triazolylstyrylverbindungen
US5006662A (en) * 1988-10-17 1991-04-09 Ciba-Geigy Corp. Manufacturing process for a naphthotriazole stilbene fluorescent agent
US7928242B2 (en) * 2005-12-28 2011-04-19 Basf Se Electroluminescent metal complexes with triazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117567A1 (de) 1971-10-28
ES390243A1 (es) 1974-03-16
NL7105018A (de) 1971-10-19
ES394834A1 (es) 1974-12-01
AU2765371A (en) 1972-10-19
BR7102265D0 (pt) 1973-05-03
BE765901A (fr) 1971-09-16
FR2089776A5 (de) 1972-01-07
CA966833A (en) 1975-04-29
US3757011A (en) 1973-09-04
CH533633A (de) 1973-02-15
GB1335864A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031774A1 (de) Benzofurane
DE2025792A1 (de)
CH545300A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2028037A1 (de)
DE1695122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen
DE2150582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
CH552604A (de) Verfahren zur herstellung neuer phenanthrotriazolderivate.
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
CH562228A5 (en) Triazolylstyryltriazoles - used as optical brighteners
CH544103A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
CH527874A (de) Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
CH581134A5 (en) Triazolyl-styryl derivs. useful as optical brighteners - by reacting 2-phenyl-4-styryl-1,2,3-triazole-4&#39;,4&#34;-dicarboxylic acid with aniline derivative
CH543521A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
AT225661B (de) Optische Aufheller
AT208328B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
CH595356A5 (en) Triazolyl-ethenylphenyl cpds
DE2225075A1 (de) Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2139920A1 (de) Neue Phenanthrotriazolyldenvate
DE2820322A1 (de) Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH561709A5 (en) Phenylstilbenetriazole cpds - used as optical brighteners for organic high polymers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased