CH544103A - Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Info

Publication number
CH544103A
CH544103A CH1167973A CH1167973A CH544103A CH 544103 A CH544103 A CH 544103A CH 1167973 A CH1167973 A CH 1167973A CH 1167973 A CH1167973 A CH 1167973A CH 544103 A CH544103 A CH 544103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sulfonic acid
group
formula
cyano
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1167973A
Other languages
English (en)
Inventor
Fleck Fritz
Schmid Horst
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1167973A priority Critical patent/CH544103A/de
Priority claimed from CH820871A external-priority patent/CH543521A/de
Publication of CH544103A publication Critical patent/CH544103A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • C07F9/65188Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate der Formel
EMI1.1     
 worin   R,    ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Cyangruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R2 Cyan oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls substituierte   Sulfonsäuream idgruppe,    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aldehyds der Formel
EMI1.2     
 oder eines seiner funktionellen Derivate, mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin Z Wasserstoff, Cyan, Carboxy,
EMI1.4     
 oder
EMI1.5     
 in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von   0    bis   200OC    kondensiert.



   Der Rest   Ri,    wenn er für eine Alkylsulfonylgruppe steht, enthält vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome; wenn er für eine Arylsulfonylgruppe steht, ist er vorzugsweise einkernig und insbesondere ein gegebenenfalls durch niedrigmolekulare, d. h. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatome (Chlor oder Fluor) substituiertes Phenyl. Beispiele derartiger Gruppen sind: n-Hexylsulfonyl, n-Amyl- oder iso-Amylsulfonyl, n-Butyloder iso-Butylsulfonyl, n-Propyl- oder iso-Propylsulfonyl, und besonders Äthylsulfonyl und Methylsulfonyl, sowie Phenylsul    nonyl, 2- oder 4-Methylphenyl- oder 2- oder 4-Methoxy- oder Äthoxyphenylsulfonyl, 4-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenylsulfonyl,    4-Athyl-, 4-iso-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-tert.-Butyl-, 4-tert.Amylphenylsulfonyl oder 4-n-Butoxyphenylsulfonyl.



   Der Rest R1, wenn er für eine Carbonsäureester- oder Sulfonsäureestergruppe steht, ist z. B. ein gegebenenfalls substituierter Carbonsäure- oder Sulfonsäurealkyl-, -cycloalkyl- oder -arylester, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl und Aryl vorzugsweise einoder zweikernig sind.

  Beispiele derartiger Ester sind Carbonsäure oder Sulfonsäure-methyl-, -athyl-, n-propyl-, -isopropyl-, -n-butyl-, -isobutyl-, -tert.-butyl-, -n-amyl-, -isoamyl-,-nhexyl-,   -pmethoxyäthyl-,      -ss-äthoxyäthyl-,      -ss-n-butoxyäthyl-       ,-y-methoxypropyl-, 6-methoxybutyl-, -ss-(ss-methoxyäth-    oxy)-äthyl-,   -ss-(ssi-äthoxy-äthoxy)-äthyl-,      -( fr-n-butoxy-      äthoxy)-äthyl-,      -B-hydroxyäthyl-,      -ss-    oder -y-hydroxypropyl-,   -pchloräthyl-,      -ss,ss-    difluoräthyl-, -benzyl-,   -ss-phenyläthyl-,      -P-phenoxyäthyl-,    -cyclohexyl-, -4-methylcyclohexyl-, -phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-,

   -2- oder -4-methoxyphenyloder -äthoxyphenyl-, -2-, -3- oder -4-chlorphenyl-, oder -4fluorphenyl-, -4-äthylphenyl-, -4-isopropylphenyl-, -4-n   butylphenyl-, -4-tert.-butylphenyl-, -4-tert.-amylphenyl-, -2,4-    oder -2,5-dimethylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dichlorphenyl-,   - naphthyl- 1-,    -naphthyl-2- oder -4-diphenylester.  



   Als gegebenenfalls substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe stehr   R1    z. B. für eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäure-alkyl-, cycloalkyl-, oder -arylamidgruppe, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl und Aryl vorzugsweise einoder zweikernig sind.

  Beispiele derartiger Amide sind Carbonsäure- oder Sulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -n-butyl-, -n-amyl-, -n-hexyl-, -dimethyl-, -diäthyl-,   -P-hydroxyäthyl-,      -ss-    oder -yhydroxypropyl-,   -di-(ss-hydroxyäthyl)-,      -di-(ss-    oder y-hydroxypropyl)-,   -B-methoxyäthyl-,      -P-äthoxyäthyl-,    -y-methoxypropyl-, -benzyl-,   -0-phenyläthyl-,      -B-phenoxyäthyl-,    -cyclohexyl-, -4-methylcyclohexyl-, -phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-, -2- oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -2-, -3oder -4-chlorphenyl- oder -4-fluorphenyl-, -4-äthylphenyl-, 4-isopropylphenyl-, -4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, 4-tert.-amylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dimethylphenyl-, -2,4oder -2,5-dichlorphenyl-, -N-methyl-N-phenyl-,

   -N-äthyl-Nphenyl-,   -N-ss-hydroxyäthyl-N-phenyl-,      -naphthyl- 1-,    -naphthyl-2- oder -4-diphenylamid.



   Der Rest   Rs    als Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und ist z. B. Methyl, Äthyl, iso-Propyl oder n-Propyl.



   Der Rest R4, wenn er für eine gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe steht, kann die für   R1    als Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe angegebenen Bedeutungen haben.



   Die Umsetzung des Aldehyds der Formel (II) oder eines seiner funktionellen Derivate, wie Oxim, Hydrazon oder Anil, mit einer Verbindung der Formel (III) wird in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie z. B. Borsäure, Zinkchlorid, Arylsulfonsäure, Alkali- oder Erdalkalisalze von Arylsulfonamiden, Essigsäureanhydrid, Alkaliacetate, Piperidin, Alkalioder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkalialkoholate, bei Temperaturen von 0 bis   2000C,    vorzugsweise von 20 bis   160ob,    ausgeführt. Wenn Z für Wasserstoff steht, ist es für den Reaktionsablauf vorteilhaft, dass der benachbarte Benzolkern einen negativen Substituent wie -CN, -COOH, SO3H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe trägt.



   Anschliessend wird gegebenenfalls die Gruppe Z auf geeignete Weise entfernt. Die Reaktion kann durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner, vorteilhafter jedoch in einem inerten Lösungsmittel z. B. in aliphatischen oder aromatischen, vorzugsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern, Glykolen, Amiden wie Formamid, Dimethylformamid oder -acetamid, N-Methylpyrrolidon oder Phosphorsäure-tris (dimethylamid), Acetonitril, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylensulfon durchgeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel (I) können in üblicher Weise, z. B. durch Absaugen, wenn sie in Suspension vorliegen, durch Fällen mit einem geeigneten Mittel und Absaugen, durch Eindampfen bzw. Wasserdampfdestillation des Lösungsmittels und Absaugen des abgeschiedenen Produkts, usw. isoliert werden.



   Interessante Phenanthrotriazolylderivate der Formel (I) entsprechen der Formel
EMI2.1     
 worin
Rs Wasserstoff, Cyan, -CO-NH2, eine Carbonsäurealkyl-,  - cyclohexyl- oder -benzylestergruppe, eine Sulfonsäure- oder
Sulfonsäurealkylestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Sulfonsäurephenylestergruppe oder eine gegebenenfalls mono oder disubstituierte Sulfonsäureamidgruppe, R6 Wasserstoff oder Methyl und   R,    Cyan, eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe in meta- oder para-Stellung bedeuten, und Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.



   Besonders interessante Produkte der Formel (IV) sind diejenigen worin Rs Wasserstoff, Cyan, eine Sulfonsäure- oder
Sulfonsäurephenylestergruppe, R6 Wasserstoff und R7 Cyan in para-Stellung bedeuten.



   Um die wasserunlöslichen Phenanthrotriazolylderivate in wasserlösliche Verbindungen überzuführen, kann man sie mit
Sulfonierungsmitteln, z. B. mit konzentrierter Schwefelsäure  (90%iger bis 100%iger Schwefelsäure), mit schwachem Oleum  (mit einem   SO3-Gehalt    bis etwa   30%),    mit Chlorsulfonsäure oder mit gasförmigem SO3, bei Temperaturen von 0 bis etwa   100oC,    vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis   50-600C,    behandeln. Man arbeitet so lange, bis die nötige Anzahl, z. B.



   1 bis 3, Sulfonsäuregruppen eingeführt wurde, bzw. bis das
Produkt wasserlöslich geworden ist. Bei Verwendung von
Chlorsulfonsäure oder von gasförmigem SO3 führt man die Sulfonierung zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel wie Schwefelsäure, ortho-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol durch, während bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum das Sulfonierungsmittel selbst auch als Lösungsmittel dient. Die Sulfonsäuregruppe oder -gruppen treten vorzugsweise in den Phenanthrenrest oder in den rechtsstehenden Benzolrest ein.



   Die neuen Phenanthrotriazolylverbindungen der Formel (I) besitzen ausgezeichnete Eigenschaften zum optischen Aufhellen der verschiedenartigsten organischen Materialien und Kunststoffe. Unter organischen Materialien sind insbesondere natürliche Faserstoffe wie Baumwolle und Wolle zu verstehen, vor allem aber synthetische faserbildende Polymere wie Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen), Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinyli   denchlorid,    Polyacrylnitril, modifiziertes Polyacrylnitril, Cellulosetriacetat,   Cellulose-21/2-acetat    und Polystyrol.

 

   Die   Phenanthrontriazolylverbindungen    können in der üblichen Weise angewendet werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln oder von wässrigen Dispersionen. Vor allem werden sie aber mit gutem Erfolg Spinn- oder Pressmassen einverleibt oder den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmten Monomeren, bzw. einem Vorkondensat derselben, beigefügt.



   Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren  0,001 bis   0,5wo,    vorzugsweise 0,01 bis 0,2%, der erwähnten Verbindungen, bezogen auf das aufzuhellende Material, betragen. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmittel, Carrier oder in Anwesenheit von chemischen Bleichmitteln angewendet werden.



   Wenn Polyesterfasern in Form von Geweben gebleicht werden sollen, ist es besonders vorteilhaft, das Phenanthrotriazolylderivat auf die Gewebe aus einem wässrigen Medium, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, durch ein Klotzverfahren aufzubringen und sie einer Trockenerhitzungsbehandlung vorzugsweise bei   150-2400C    gemäss der sogenannten Thermosolarbeitsweise zu unterwerfen.



   Die erhaltenen Aufhelleffekte zeichnen sich durch eine neutrale, blauviolette bis blaue Fluoreszenznuance, sehr hohe   Sättigungsgrenze    und hervorragende Lichtechtheit aus. Gegen über den Naphthotriazolyl-Verbindungen der belgischen Patentschrift 722 920 weisen die erfindungsgemäss hergestellten Phenanthrotriazolylverbindungen erhöhte Wirksamkeit, d. h. eine stärkere Fluoreszenz bzw. Aufhellung, eine neutrale   Fluoreszenznuance,    d. h. das Absorptionsmaximum liegt bei etwa   X    = 375 nm und die Emission bei etwa   x    =428 nm, und verringerte Flüchtigkeit, d. h. verbesserte Sublimierechtheit auf.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml.



   Beispiel 1
17,3 Teile 2-Phenyl-5-methyl-vic-triazol-4-aldehyd werden im Verlaufe von 30 Min. bei   30-400    portionsweise zu 80 Teilen 25   %einem    Oleum gegeben. Die Mischung wird auf   60-700C    erwärmt, 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen, auf   10o    abgekühlt und unter Rühren auf 90 Teile Eis gegossen.



   Man fügt 15 Teile Natriumchlorid zu, rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, filtriert ab, wäscht mit wenig 25 %iger wässriger Natriumchloridlösung nach und trocknet im Vakuum bei   50-70O.    Das weisse Produkt entspricht dem Aldehyd der Formel
EMI3.1     

15 Teile dieses Aldehyds werden dann portionsweise während 30 Min. zu einem gut gerührten Gemisch aus 40 Volumenteilen trockenem Dimethylformamid, 12 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxyd und 22,4 Teilen 1-Diäthoxyphosphono   methyl-4-phenanthrotriazolyl-(2)-benzol    gegeben. Dabei erwärmt sich die Mischung leicht. Man heizt auf 400 und rührt dann 3 Stunden bei dieser Temperatur. Wenn das Reaktionsgemisch zu dick wird, muss weiteres Dimethylformamid zugegeben werden.

  Anschliessend verdünnt man mit 400 Volumenteilen Wasser, erhitzt auf   900,    gibt 90 Teile Natriumchlorid zu, kühlt auf   100    und filtriert den blassgelben Niederschlag ab.



  Nach dem Waschen mit 10%iger Natriumchloridlösung und Trocknen im Vakuum erhält man das   sulfonsaure    Salz der Formel
EMI3.2     

10 Teile des sulfonsäuren Salzes der Formel (VI) werden mit 30 Volumenteilen Thionylchlorid und 1 Volumenteil Dimethylformamid 2 Stunden am Rückfluss gerührt.



  Anschliessend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert und das Sulfonsäurechlorid der Formel
EMI3.3     
 mit 20 Volumenteilen Benzol aufgeschlemmt und abgesaugt. 5 Teile Sulfonsäurechlorid werden portionsweise zu 100 Volumenteilen konz. wässrigen Ammoniak zugegeben und 4 Stunden unter Rühren auf   60800C    erhitzt. Man kühlt ab, filtriert das hellgelbe Produkt und wäscht es mit Wasser neutral. Man erhält so eine   zitronengelbe    Verbindung die der Formel  
EMI4.1     
 entspricht und in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoresziert.



   Verwendet man in obigem Beispiel den methylfreien Aldehyd, so erhält man bei analogem Vorgehen die Verbindungen der Formeln
EMI4.2     
 die in wässrig/alkoholischer Lösung blauviolett fluoresziert und
EMI4.3     
 die in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoresziert.



   Auf analoge Weise wie die Verbindungen der Formel (VI) kann die Verbindung der Formel
EMI4.4     
 hergestellt werden, die in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoresziert.



   Beispiel 2
In 40 Teile 100%ige Schwefelsäure trägt man bei   10200 10    Teile des Aufhellers der Formel (XI) ein und rührt bis alles gelöst ist. Nun tropft man bei   15-200    10 Teile 25 %iges Oleum ein und rührt noch einige Stunden bei   30 - 40C,    bis eine Probe vollständige Wasserlöslichkeit aufweist. Das Sulfonierungsgemisch wird auf 100 Teile Eis und 100 Teile Wasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert, wieder in 100 Teilen Wasser aufgenommen, mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert, dann mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, gegebenenfalls mit einer Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.



   Man erhält den neuen Aufheller als gelbes Pulver, das sich in Wasser mit blauer Fluoreszenz löst.



   Verwendungsbeispiel A
Man mischt 10 Teile der Verbindung der Formel (XI) mit 22 Teilen eines hochsulfonierten Rizinusöles, 8 Teilen dioctylphenylpolyglykolätheroxyessigsaurem Natrium, welches 40 Athenoxygruppen im Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser  und bearbeitet die Mischung in einem Zerkleinerungsapparat, z. B. in einer Sandmühle, bis die Teilchengrösse der Hauptmenge 0,5-0,2   F    beträgt.



   100 Teile eines Polyestergewebes (Polyäthylenterephthalat) werden bei   50O    in ein Bad gegeben, das folgende Zusammensetzung aufweist: 3000 Teile Wasser
15 Teile eines Carriers auf Basis von ortho-Dichlorbenzol
2 Teile der oben beschriebenen Dispersion. Man bringt das Bad innert 30 Minuten zum Kochen, belässt es während 45 Minuten bei Siedetemperatur und behandelt anschliessend das Gewebe bei   70O    in einem Bad, das 1,5 g/l Octylphenyl-decaglykoläther enthält   (Flottenlänge:    1:40, Dauer 10 Minuten).



  Hierauf wird es herausgenommen und getrocknet. Das so behandelte Polyestergewebe ist stark aufgehellt. Arbeitet man in geschlossenen Apparaturen bei 120-1300, so erzielt man ohne Zusatz eines Carriers ähnliche Weisseffekte.



   Verwendungsbeispiel B
Ein Granulat aus Polyamid 6 (Poly-E-caprolactam) wird in einem Mischapparat mit   0,01-0,05%    seines Gewichtes der Verbindung der Formel (VIII) gepudert und in einer für das Schmelzspinnverfahren üblichen Apparatur 30 Minuten bei etwa 3000 unter Stickstoff geschmolzen, 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann auf die Spinntemperatur von   285o    gebracht. Unter einem Druck von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofil versponnen. Die erhaltenen Fasern zeigen am Tageslicht eine violette Fluoreszenz. Sie erscheinen viel weisser und heller als ohne Aufheller hergestellte Fasern. Verwendet man statt Polyamid Polyester bzw.

 

  Polypropylen und verspinnt bei 2900 bzw. 2600, so erhält man ebenfalls Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte.



   Verwendungsbeispiel C
100 Teile Polyestergranulat aus Polyterephthalsäureäthylenglykolester werden innig mit 0,01 Teilen der Verbindung der Formel (XI) vermischt und bei 280-3000 geschmolzen. Nach dem Verspinnen der Spinnmasse durch gebräuchliche Spinndüsen werden stark rotviolettstichige, hervorragend lichtecht aufgehellte Polyesterfasern erhalten.



   Man kann die Verbindung der Formel (XI) auch vor oder während der Polyesterkondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Cyangruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R2 Cyan oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aldehyds der Formel EMI5.2 oder eines seiner funktionellen Derivate,
    mit einer Verbindung der Formel EMI5.3 worin Z Wasserstoff, Cyan, Carboxy EMI6.1 oder EMI6.2 in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von 0 bis 2000 kondensiert.
    II. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel (I).
    III. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel (I) zum optischen Aufhellen nicht textiler organischer Materialien.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenanthrotriazolylderivate der Formel EMI6.3 worin Rs Wasserstoff, Cyan, -CO-NH2, eine Carbonsäurealkyl-, -cyclohexyl- oder -benzylestergruppe, eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäurealkylestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäurephenylestergruppe oder eine gegebenenfalls monooder disubstituierte Sulfonsäureamidgruppe, R6 Wasserstoff oder Methyl und R7 Cyan, eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe in meta- oder para-Stellung bedeuten, und Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, herstellt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenanthrotriazolylderivate der Formel (IV) herstellt, worin Rs Wasserstoff, Cyan, eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäurephenylestergruppe, R6 Wasserstoff und R7 Cyan in para-Stellung bedeuten.
CH1167973A 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate CH544103A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1167973A CH544103A (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1167973A CH544103A (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
CH820871A CH543521A (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544103A true CH544103A (de) 1973-12-28

Family

ID=25702971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1167973A CH544103A (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH544103A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238734C2 (de) Bis-benzofuranyl-Verbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2724368A1 (de) Neue benzofuranderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2756883A1 (de) Neue benzoxazol-verbindungen
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE2031774A1 (de) Benzofurane
CH544103A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE2028037A1 (de)
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2150582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
DE2117567A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2306399A1 (de) 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
CH562228A5 (en) Triazolylstyryltriazoles - used as optical brighteners
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
DE2225075A1 (de) Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller
CH581134A5 (en) Triazolyl-styryl derivs. useful as optical brighteners - by reacting 2-phenyl-4-styryl-1,2,3-triazole-4',4"-dicarboxylic acid with aniline derivative
CH543521A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
DE2209221A1 (de) Neue Bis Stilbenverbindungen
DE2820322A1 (de) Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased