DE1695123A1 - Cumarinyl-v-triazoloxyde - Google Patents

Cumarinyl-v-triazoloxyde

Info

Publication number
DE1695123A1
DE1695123A1 DE1968G0052418 DEG0052418A DE1695123A1 DE 1695123 A1 DE1695123 A1 DE 1695123A1 DE 1968G0052418 DE1968G0052418 DE 1968G0052418 DE G0052418 A DEG0052418 A DE G0052418A DE 1695123 A1 DE1695123 A1 DE 1695123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazole
group
coumarinyl
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695123C3 (de
DE1695123B2 (de
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Rudolf Dr Kirchmayr
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695123A1 publication Critical patent/DE1695123A1/de
Publication of DE1695123B2 publication Critical patent/DE1695123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695123C3 publication Critical patent/DE1695123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in welchen
V und V unabhängig voneinander Wasserstoff oder
eine gegebenenfalls nichtchromogen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-gruppe oder eine carbo- oder heterocyclische Arylgruppe, die aus höchstens 3 je 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht oder einen gesättigten Heterocyclus oder die SuIfonsäuregruppe oder deren Derivat^,
oder V und V zusammen eine gegebenenfalls durch niedere
Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe oder eine gegebenenfalls niedere
und
R2 und Ro
Alkylgruppen aufweisende ο,α-Phenylmethylen- oder -äthylengruppe, deren Benzolring gegebenenfalls noch nichtchromogen substituiert sein kann,
eine einkernige, mit dem Cumarinring in Konjugation stehende carbo- oder heterocyclische Arylgruppe
unabhängig voneinander ¥asserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und
unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet,
sind insbesondere zu Markierungszwecken für textiles Material
und als Zwischenprodukt interessant.
Aus der Literatur sind einige Methoden zur Herstellung
von v-Triazoloxyden bekannt. Solche Methoden werden z.B. in Chem.
Rev. VoI 46, 51 - 54 (1950) und in J org. Chem. 25_, 313 (I960)
beschrieben.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass man die erfindungs-
gemässen Cumarinyl-v-triazoloxyde der Formel I in besonders guten Ausbeuten und hoher Reinheit dann erhält, wenn man Öximhydrazone
der Formeln Ha und Hb
R2
¥ - C = N - OH
I
V - C = N - NH
bzw. V-C ¥ - C
N
N
(Hb)
zu Triazoloxyden der Formel I oxydiert, wobei die Symbole in Formel II a und b die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die Ausgangsstoffe erhält man aus oc-Diketonen der Formel III
V-C-C-W
U Il (III) 0 0
durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge mit Hydroxylamin einerseits und einem 7-Hydrazino-3-arylcumarin der allgemeinen Formel IV
(IV) H0N-NH'
in welcher
R^,R2,R-3,R^ und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
,andererseits.
10 9 815/2160
Die Substituenten R, und R. in Formel I stellen vorzugsweise Wasserstoff dar, die Substituenten R2 und R- in Formel I bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Methoxy.
Als nichtchromogene, einwertige Substituenten können V und ¥ dabei beispielsweise bedeuten:
eine SuIfonsäuregruppe; eine gegebenenfalls im Rahmen der Definition substituierte Alkyl—, Atenyl—, Aralkyl—, Cycloalkyl— gruppe oder eine carbo- oder heterocyclische Arylgruppe, die aus höchstens drei je 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht; einen gesättigten Heterocyclus; eine gegebenenfalls im Rahmen der Definition substituierte sekundäre oder teitiäre Acylamidgruppe mit aliphatischem, carbo— oder heterocyclischen! Acyl— rest, einen Alkoxy-carbonyl- oder Carbamoylrest; eine im Rahmen der Definition substituierte sekundäre oder tertiäre Di- oder Triazinylamino-gruppe. Wenn V und ¥ zusammen einen mit den beiden Kohlenstoffatomen des v-Triazolringes kondensierten hydroaromatischen Ring bilden, so bedeuten sie besonders eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe, beispielsweise die Tetramethylengruppe, die 1-Methyl-tetramethylengruppe oder die 1,3-Dimethyl-tetramethylengruppe, oder eine gegebenenfalls niedere Alkylgruppen aufweisende o,(A -Phenyl-methylen- oder-äthylengruppe, deren Benzolring im Rahmen der Definition substituiert sein kann, beispielsweise durch SuIfogruppen, Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen.
109815/2160
In besonders bevorzugten Verbindungen bedeutet einer der beiden Reste V und ¥ ¥asserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, während der andere Rest eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder durch Methyl-, Halogen bis Atomnummer 35 oder niedermolekulare Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, eine Furyl-.(.2-X-grupp€—ader_^eineJhlejiyl-(2)-gruppe bedeutet und R,,R2,R^5R4 Wasserstoff und T einen Phenyl-, Methylphenyl- oder einen Chlorphenyl-rest vorstellen.
109815/2160
-■6 -
Die einkernige, carbo- oder heterocyclische Arylgruppe T ist vorzugsweise ein unsubstituierter odeNr nichtchromogen substituierter Phenylrest. Er kann, wie V und ¥ in der Bedeutung von Phenyl, beispielsweise folgende nichtchromogene Substituenten enthalten:
-Al-ky!gruppen, wie Methyl-, Aethyl-jPropyl-, Isopropyl-, n-Butylgruppen; Halogene, wie Fluor, besonders aber Chlor oder auch Brom; Alkoxygruppen wie Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen; an Nachbarstellungen des Benzolrings gebundene Alkylen- oder Alkylenäthergruppen, wie Tetramethylen- oder Methylendioxygruppen.
109815/2160
Erwähnenswert als Vermittler besonderer Eigenschaften erfindungsgemässer Cumarinyl-v-triazoloxyde sind:
a) basische Substituenten, beispielsweise von aromatischen Ringen, oder von funktioneilen Gruppen, beispielsweise in Carbonsäureester—, Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen, wie Dialkylamino—, Piperidino-, Morpholino—, N-Alkylpiperazinogruppen, die an Carbocyclen direkt oder wie an die ^ genannten funktionellen DerXv&te_sauxeLr_JGxuppen-Jik&r Alkylenreste gebunden sein können, Cyclammoniumgruppen, wie beispielsweise die Pyridiniumacetylgruppe, die direkt, über Iminogruppen oder Sauerstoff an organische Reste gebunden sein können, weil sie den neuen Fluoreszenzstoffen Affinität zu Fasern aus sauer modifizierten Polymeren verleihen;
b) saure Substituenten, beispielsweise Carboxyl-, Sulfonsäure- und gegebenenfalls alkylierte, arylierte oder acylierte SuIfonsäureamidgruppen, weil sie den neuen Pluoreszenzstoffen Affinität zu natürlichen und synthetischen Polyamidfasern verleihen;
c) Hydroxyalkyl-, Cyanalkyl- und Alkanoyloxyalkyl-gruppen, besonders als Stickstoffsubstituenten von Amino- oder Amidverbindungen, weil sie erfindungsgemässen Cumarinverbindungen in geeigneter Bindung Affinität zu Fasern aus hochmolekularen Polyestern verleihen können;
V-
10 9 8 15/2160
Beispiele geeigneter or-Dicarbonylverbindugen der Formel III zur Herstellung der Hydrazon-oxime sind:
Glyoxal, Diacetyl (2,3-Dioxobutan), 1,2-Dicyclohexyl-l,2-dioxoäthan, Benzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 4-Chlor-2'-methoxy-benzil, 4-Nitro-4'-methoxybenzil, 1,6-Diphenyl-3,4-dioxohexan,2,2'-Furil oder 2,2'-Pyridil.
Die dabei intermediär auftretenden Monooxime bzw. Monohydrazone kann man nach an sich bekannten Methoden auch aus geeigneten Methylenketonen Y-CH2-CO-W und V-CO-CH2-W durch Nitrosierung bzw. durch Einwirkung einer dem Hydrazinocumarin IV als Vorstufe entsprechenden Diazoniumverbindung herstellen.
109815/2160
Als nitrosierbare Methylenketone seien beispielsweise genannt:
Methyläthylketon, Methylhexylketon, Diäthylketon, Dipropylketon, Cyclohexanon, oc-Tetralon, Propionphenon, Laurophenon, Dibenzylketon oder Di-ß-phenyläthylketon (1,5-Diphenyl-3-oxopentan).
Als direkt ankuppelbare Methylenketone kommen in Betracht: Benzylmethylketon, l-Phenyl-butanon-(2), Benzylcyclopentylketon, Benzylcyclohexylketon, Dibenzylketon, Benzyl-p-chlorbenzylketon, Benzyl-2,4-dimethylbenzylketon, Benzyl-p-methoxybenzylketon, Benzyl-pyridyl-( 3)-keton, Benzyl-fuyl-(2)-keton oder Benzylthienyl-(2)-keton (zugänglich aus dem Nairiumsalz des Benzylcyanids durch Umsetzung mit dem entsprechenden Säurechlorid, Verseifung der Cyangruppe und Decarboxylierung); weiter 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-naphthalin, ferner die Desoxybenzoine, wie Desoxybenzoin (Benzylphenylketon), Benzyl-p-äthoxyphenylketon, Benzyl-2,4- und 3,4-dimethylphenyl-keton, Benzyl-2,5-dichlorphenylketon (alle erhältlich aus Phenylessigsäurechlorid und den entsprechenden Benzolderivaten nach Friedel-Crafts), p-Chlorbenzylphenylketon, p-Methoxy-benzyl-p-butoxyphenylketon, p-Methoxybenzyl-2,4-diäthylphenyl-keton oder p-Nitrobenzylphenylketon (erhältlich aus den entsprechenden substituierten Phenylessigäsurechloriden und Benzolen), sowie heterocyclische Methylenketone, wie Desoxyfuroin (Puryl-(2)-furyl-(2)-methylketon).
Bei unzureichender Kupplungsfähigkeit der Methylengruppe in den Methylenketonen V-CH9-CO-W bzw. V-CO-CH.-,-¥ können nach ebenfalls an sich bekannten Methoden entsprechende Methinverbindungen verwendet werden, die anstelle des einen Wasserstoffatoms der Methylengruppe eine Acyl- oder Carboxygruppe enthalten,
109815/2160
welche bei der Einwirkung der Diazoniumverbindung unter Monohydrazonbildung verdrängt werden.
Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind:
3-Methyl-2,4-pentadion,Acetessigsäure, 2-Methyl-3-ketobuttersäure, 2-0xo-3-carboxyundecan, l-Chlor-5-carboxy-6-oxoheptan, 1-Methoxy—5-earboxy-6-oxoheptan, 6—Carboxy—7—oxocapryl—säurenitril, l-Brom-9-carboxy-lO-oxoundecan, 10-Carboxy-ll-oxolaurinsäureäthylester, a-Benzylacetessigsäure, a-(2-Phenyläthyl)-acetessigsäure, a-(p-Chlorbenzyl)-acetessigsäure,
α-(m-Methoxybenzyl)-acetessigsäure, α—(2,4-Dimethylbenzyl)-acetessigsäure, a-(Cyclohexyl)-acetessigsäure, or-Cyclopentylacetessigsäure, 2-Methyl-3-ketovaleriansäure, Cyclohexanon-2-carbonsäure.
Die bei der Herstellung der Monohydrazone durch Kupplung verwendbaren Diazoniumverbindungen entsprechen dar allgemeinen Formel V
in der den Symbolen R1,R2,R3,R4 und Y die unter der Formel I erwähnte Bedeutung zukommt. Die Diazoniumsalze werden in üblicher Weise durch Diazotierung der entsprechenden Aminocumarine hergestellt. Als geeignete Diazokomponenten seien
beispielsweise genannt:
109815/2160
3-Pheny1-7-aminocumarin, 3-Phenyl-6-methy1-7-aminocumarin, 3-(3-Methyl-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(4-Methyl-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(3,4-Dimethyl-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(3-ChIοr-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(4-Chlor-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(2,4-Dichlor-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(3,4-Dichlorphenyl)—7—aminocumarin, 3-(4—Fluor-phenyl)—7—aminocumarin, 3-Sulfopheny1-7-aminocumarin, 3-Thienyl-(2)-7-aminocumarin, 3-Carboxy-7-aminocumarin, 3-(m-Cyan-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(m-Carboxy-phenyl)-7-aminocumarin, 3-(m-Methoxy-phenyl)-7-aminoeumarin. Derartige Aminocumarine lassen sich beispielsweise nach den in der belgischen Patentschrift 542*754 oder der holländischen Auslegeschrift 6'511'305 beschri'ebenen Verfahren herstellen.
Die Cumarinyl—v—triazoloxyde der Formel I werden aus den entsprechenden, bereits beschriebenen Hydrazon-oximen durch oxydativen Ringschluss hergestellt. Dies wird durch Einwirkung der verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt; dabei ist das Arbeiten in oxydationsbeständigen Lösungsmitteln empfehlenswert. In saurer, beispielsweise essigsaurer Lösung sind Bichromat oder Vasserstoffperoxyd brauchbare Oxydationsmittel; in basischen Lösungsmitteln,wie Pyridin oder Pyridin-Wassergemisehen kommt beispielsweise Kaliumferricyanid in Frage.
Das allgemein anwendbare und deshalb bevorzugte Verfahren besteht in der Oxydation mit Kupfer-(ll)-sulfat in Pyridin- ¥asser. Es brauchen dabei nicht stöchiometrische Mengen an Kupfer eingesetzt werden, weil das bei der Reaktion entstehende einwertige Kupfer während der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe übergeführt werden kann.
109815/2160
Ein analoges Verfahren zur Herstellung von nitro-triazoloxydsubstituierten Cumarinverbindungen besieht darin, dass man
eine Diazoniuraverbindung der Formel V mit einem Methylenketoxim der Formel VI zu einem α,ß-Monooxim-cumarylhydrazon der Formel VII kuppelt,
V - 'C = N - OH NO2-CH2
C = N - "0HR; ._1, R 3 A 1 B4
V - ί
C
= N - NH l! Λ,
NO0- i
R
(VI)
(VII)
und diese Verbindung durch Oxydation in die entsprechende
Triazoloxyd-cumarinverbindung überführt.
Erfindungsgemäss erhältliche Cumarinyl-v-triazoloxyde
können am 3-Phenylrest eine SuIfonsäuregruppe, eine Sulfamidgruppe oder eine am Stickstoff substituierte SuIfamidgruppe enthalten. Diese Gruppen können schon in den Ausgangsstoffen vorhanden sein, wie z.B. in den 3-(3- oder 4'-Sulfo- oder
SuIfamoyl-phenyl)-7-aminocumarinen. Die Sulfogruppe kann jedoch auf einfache Art auch nach der erfindungsgemässen Herstellung der Cumarinyl-v-triazoloxyde durch Sulfierung eingeführt und über das Säurechlorid in SuIfonsäureamidgruppen umgewandelt werden, Sie SuIfochlorierung kann auch mit
Chlorsulfonsäure durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen Cumarinyl-v-triazoloxyde der Formel I finden praktische Anwendung zur Kennzeichnung von Textilien, z.B. zur Kennzeichnung von Garnen oder Wäschestücken aus natürlichen oder synthetischen Materialien, wie Baumwolle, Celluloseester, Polyester oder Polyamid. Im Tages- oder Kunstlicht sind die Markierungen mit den erfindungsgemässen Verbindungen unsichtbar, unter der UV-Lampe dagegen fluoreszieren die Markierungen deutlich.
Für diesen Anwendungszweck werden die neuen Cumarinyl-vtriazoloxyde in Mengen von 0,05 - 0,5 Gew.rfo in organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Acetophenon, p-Methylacetophenon, p-Chloracetophenon, Tetrahydronaphthalin (Tetralin), Xylol, o-Dichlorbenzol oder 1,2,4-Trichlorbenzol, besonders vorteilhaft jedoch in Cyclohexanon, gelöst und mit einem Filzschreiber auf das zu markierende Material aufgebracht. Dabei kann textiles Material, das zuvor mit einem beliebigen optischen Aufheller aufgehellt wurde oder das rohe unbehandelte textile Material erfindungsgemäss behandelt und m^ Viert werden. Die Markierung ist unter der ultravioletten Lampe mit deutlicher Fluoreszenz leicht zu erkennen.
Eine grosse Bedeutung haben JL' j erf indungsgemässen Cumarinyl-v-triazoloxyde auch als Zwischenprodukt bei der Herstellung von 7-v-Triazolyl-(2)-cumarin-Verbindungen, die als optische Aufheller von Materialien aus Polyestern, PoIyviny1-chlor id, Celluloseestern und Nitrocellulose Anwendung en.
109815/2160
Es sind zwar einige Verfahren zur Herstellung der als optische Aufheller zu verwendenden 7-v-Triazolyl-(2)-cumarin— Verbindungen möglich, doch lassen sich diese Verbindungen aus den entsprechenden erfindungsgemässen Cumarinyl-triazoloxyden durch Reduktion in besonderer Reinheit und mit hoher Ausbeute hers teilen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Teile und Prozente bedeuten darin, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und -prozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109815/2160
Beispiel 1
2- r3-Phenylcumarinyl-(7)l-4,5-diphenyl-v-triazol-l-oxyd
Eine Lösung von 25,2 g 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin in 100 ml Aethylenglykol-momomethyläther wird mit 22,5 g Benziloc-monooxim und 50 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser versetzt, und 6 Stunden bei 70-80 gerührt. In dem abgekühlten Reaktionsgemisch kristallisiert Benzilr~3-phenyl-eumarinyl-(7)-2J-hydrazono-oxim in orangegelben Nadeln, welche bei 224 - 230° unter Zersetzung schmelzen.
In eine Lösung von 9,2 g Benzil- |~3-phenylcumarinyl-(7)nhydrazono-oxim in 200 ml Pyridin wird bei Rückflusstemperatur eine Lösung von 10,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 30 ml Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und die ausgeschiedene Kristallmasse abfiltriert. Der kristalline Niederschlag wird mit heissem Wasser und Methanol in kleinen Portionen gewaschen und aus Toluol umkristallisiert. Das so erhaltene 2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)1-4,5-diphenyl-v-triazoll-oxyd schmilzt bei 214°.
Wird anstelle von 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin in analoger Weise wie oben beschrieben 3-Phenyl-4-methy]-7-hydrazinocumarin mit Benzil-monoxim kondensiert und das erhaltene Oximhydrazon mit Kupfersulfat oxydiert, so erhall man 2- r3-Phenyl-4-meihylcumarinyl-(7)~|-4,5-diphenyl-v-triazol-l-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 218 - 219°.
1 0 9 6 1 B / 2 1 6 0
Beispiel 2
2- j 3-Phenylcumarinyl-(7)J—4 ,5-dimethyl-v-triazol-l-oxyd
In eine Lösung von 33,5 g Diacetyl- |_3-phenylcumarinyl-(7)~|-hydrazon-oxim in 150 ml Pyridin wird bei Rückflusstemperatur eine Lösung von 30,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 50 ml Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierauf wird das Beaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und die abgeschiedene Kristallmasse filtriert. Das so erhaltene 2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4 , 5-dimethyl-v-triazol-l-oxyd schmi 1 z'-. bei 229°.
Das als Ausgangsprodukt für die Herstellung dieses Triazcloxyds verwendete Diacetyl- |_3-phenylcumarinyl-(7)n-hydrazon-oÄim wird analog wie im Beispiel 1 beschrieben aus Diacetylmoiioxim und 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin erhalten.
Ausgehend von Pentan-2,3-dion-monoxim, bzw. von Octan-2,3-dion-monoxim erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben
2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-äthyl-5-methyl-v-triazol-3-oxyd mit einem F. von 162° und
2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)"1-4-pentyl-5-methyl-v-triazol- i-oxyd mit einem F von 123 - 124°.
1^/2160
Beispiel 3
2- |~3-Pheiiylcumarinyl-(7 )~~|-'t-me thyl-5-furyl-(2 )-v-triazol- j-oxyd
Eine Lösung von 15,3 g Isonitroso-2-propiofuran und 25,2 g 3-Pheny1-7-hydrazino-cumarin in 150 ml Aethylenglykolmonomethylather wird mit 30 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und ¥asser versetzt, auf 70 - 80 erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch kristallisiert l-Puryl-(2)-l- |~~3-phenylcumarinyl-(7)-hydrazono~|- propan-2-on-oxim, welches bei 255 - 260 unter Zersetzung schmilzt.
Zu einer Lösung von 12,5 g 1-Furyl-(2)-l- |~3-phenylcumarinyl-(7)-hydrazono~|-propan-2-on-oxim in 80 ml Pyridin wird bei 80 90 eine Lösung von 17,5 g Kupfersulfat-pentahydrat in 30 ml Wasser zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und die abgeschiedene Kristallmasse abfiltriert. Der abfiltrierte Niederschlag wird mit Methanol und Wasser o.waschen und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das so erhaltene 2- |~3-Phenyleumarinyl-(7)2|-4-methyl-5-furyl-(2)-v-triazol-3-oxyd schmilzt bei 256 - 258°.
Aus p-Methyl-ß-isonitrosopropiophenon erhält man in analoger Weise das
2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-p-methylphenyl-v-triazol-3-oxyd,
mit dem Schmelzpunkt von 209°.
·/ ♦
109815/2 160 BAD
Beispiel 4
2- l_3-Phenylcumarinyl-(7)|]-4-methyl-5-phen.yl-v-triazol-3-oxyd
24,2 g 3-Phenyl-7-aminocumarin werden in 50 ml Wasser und 100 ml konz. Salzsäure durch Zugabe einer Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser diazotiert. Die erhaltene Suspension des Diazoniumsalzes lässt man innert 3 Stunden zwischen 0° und 5° in ein Gemisch von .15,0 g Benzylmethylketon, 200 ml Isopropanol und 50 id. Pyridin eintropfen. Man rührt das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 5-10 , lässt langsam auf Zimmertemperatur steigen und rührt weitere 24 Stunden bei dieser Temperatur. Hierauf wird filtriert und das Nutschgut mit 1%-iger Salzsäure und mit Methanol gewaschen. Nach einer Umkristallis ation aus Methylcellosolve schnalzt das so erhaltene Methylphenylglyoxal- |_3-phenyl-cumarinyl-(7)^|-hydrazon bei 215 - 216°.
In eine Lösung von 19,1 g Methylphenylglyoxal- |_3-phenylcumarinyl-(7)^)-hydrazon in 400 ml Dioxan werden bei 70 auf einmal die Lösungen von 6,9 g Hydroxylaminhydrochlorid in 20 ml Wasser und von 13,6 g Natriumacetat in 30 ml Wasser eingetragen, Hierauf wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Es beginnen sich gelbbraune Kristalle abzuscheiden, welche nach beendigter Reaktion abgenutscht und mit Methanol
gewaschen werden. Man erhält so Methylphenylglyoxal-oxim- |~3-phenyl-cumarinyl-(7)~|-hydrazon als gelbes Pulver, welches bei 265 - 270 unter Zersetzung schmilzt.
109815/2160
BAD ORfGINAL
19,8 g des auf diese Weise erhaltenen Oximhydrazpns werden bei 100-110° in 250 ml Pyridin gelbst. Innert 3 Stunden vird in diese Lösung eine Lösung von 30,5 g Kupfersulfat in 50 ml Wasser eingetropft. Gegen Ende des Zutropfens beginnt das Reaktionsprodukt auszukriställisieren. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht und mit Methanol und Wasser gewaschen. Das so erhaltene 2- |~3-Phenylcumarinyl-(7) |-4-methyl-5-phenylv-triazol-3-oxyd schmilzt bei 232 „
1 0 9 815/2160
Beispiel 5
2- r3-P'henylcumarinyl~(7)3-4-methyl-5-p-ehIorp:h.enyl-v—triazol-1-oxyd
43,2 g l—(p—Chlorphenyl)-l-oximino—propan—1, 2-dion- |~3-phenylcumarinyl-(7) |—hydrazön werden in 400 ml Pyridin auf 90 — 100 erhitzt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 50,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 100 ml Wasser innerhalb einer Stunde φ eingetropft und das Reaktionsgemisch hierauf 5 Stunden bei 90 - 100 nachgerührt. Beim Abkühlen des Reaktipnsgemisches erhält man Kristalle, welche abgenutscht und mit Methanol gewaschen werden« Das so erhaltene 2- |~3-Phenylcumarinyl- (7)~|~ 4-methyl-5-p-chlorphenyl-v-triazol-l-oxyd schmilzt bei 228°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Oximhydrazon wurde wie folgt erhalten:
130,0 g Acetessigester werden mit 10^-iger Natriumhydroxyd-Lösung bei Raumtemperatur verseift. Hierauf gibt man eine Lösung von 70,0 g Natriumnitrit in 300 ml Wasser zu, kühlt das Reaktionsgemisch auf 0-5° und tropft bei dieser Temperatur innert 1 Stunde 275 g 28^-ige Schwefelsäure zu. Man läsist hierauf 1 Stunde ausrühren und gibt sodann Lösungen von 25,0 g Kupfersulfat in 250 ml Wasser und von 50 g Natriümsulfif in 250 ml Wasser zu. In dieses Heak-äbnsgemisch wird bei 0 - 10° eine aus 127,6 g p-6hloranilin in üblicher Weise hergestellte Diäzöniuinsälzlösürig eingetragen. Dabei scheidet si&h l-(p-OHlorphehylJ-1-oximinö-prapän-l,2-dion kristallin ab. Diese Verbindung= schmilzt nach einer Umkristallisation aus Methanol bei Ϊ8Ϊ-182 ;
Bieses Oxim wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin zum l-(p-Chlorphenyl)-l-oximinopropan-1, 2-dion- r~3-phenyl-cumarinyl- (7 )J-hydrazon kondensiert..
Wenn anstelle von p—ChloraniliTi die in Tahelle A angegebenen Arylamine verwendet werden, so erhält man ibei gleicher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben, die folgenden, in Tabelle B angeführten v-Tri-azroloxyde.
Tabelle A Anilin
p—Toluidin p-Nitroanil in p-Afflinobenzoesäure 3,4-Dichloranilin •4-Methoxyanilin 4-Diäthylamidosulfonanilin 3—TrifluormethyIanilin
Tabelle B
2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-phenyl-v-triazol-l-oxyd; P. 186 - 187°
2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)2l-4-methyl^5-p-methylphenyl-v-triazol-1-oxyd; P 197° 2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-p-nifcrophenyl=-v-triazol-1-oxyd; P 252° 2- r3-Phenylcumarinyl-(7)~[-4-niethyl-5-p-carboxyphenyl-v-triazol-1-oxyd; F 257°
1098 15/2
2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)_|-4-methyl-5-(3,4dichlorphenyl)— v-triazol-1-oxyd; P 231° 2- I 3-Phenylcumarinyl-(7)_|-4-methyl-5-p-methoxyphenyl—v-triazol-1-oxyd; P 212° 2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-p-diäthylamidosulfophenylv-triazol-1—oxyd; P.
2- |_3-Phenylcumarinyl-(7)J-4-methyl-5-(3-trifluormethyl- phenyl)-v-triazol-1-oxyd; P 198°.
10 9815/2160
_23_
Beispiel 6
2- |_3-Phen.ylcumarinyl-(7)3-4-methyl-5-benzyl--y-triazol-l-oxyd
15 g 3—Phenyl—7-hydrazino—cumarin werden zusammen mit 9 g 4-Phenyl-3-äsonitrosobutan-2-on in 80 ml Aethylenglykolmonomethyläther 4 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Es erfolgt teilweise Lösung. Durch Zugabe von weiteren 70 ml Aethylenglykol-monomethyläther und 130 ml Aethanol wird das ausgefallene Produkt bei Siedehitze fast vollständig in Lösung M gebracht. Diese Lösung wird geklärt und erkalten gelassen. Die erhaltenen gelbbraunen Kristalle werden abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 13 g des bei 209 schmelzenden Hydrazon-oxims der Formel
-C =
I
_ 1
OH
7,8 g des vorstehend genannten Hydrazon-oxims werden in 70 ml Pyridin bei 40 gelöst und bei dieser Temperatur unter Rühren im Verlaufe einer Stunde mit einer Lösung vola 10 g Kupfersulfat-pentahydrat in 20 ml Yasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 1/2 Stunden bei 40 - 50° gerührt, der dunkle Niederschlag abfütriert und mit Yasser gut ausgewaschen. Man erhalt das Triazol-N-oxyd als gelbes Pulver, welches bei 182-183° schmilzt.
1Ö§815/2160
Beispiel 7
2- l~3-Phenylcumarinyl-(7)/1-4-inethyl-v-triazol-3-ox.yd
32,5 g Acetessigsäureäthylester werden in einer Läsung Ton 15,0 g Kaliumhydroxyd in 600 ml Wasser gelöst und 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Diese Lösung des Kaliumsalzes der Acetessigsäure wird auf Q abgekühlt, mit 2-n. Salzsäure angesäuert und hernach mit einer in üblicher Yeise aus 59,25 g 3-Phenyl-7-amino-cumarin hergestellten Diazoniumsalzlösung auf einmal versetzt. Durch portionsweise Zugabe von 100 g Natriumacetat zum Reaktionsgemisch beginnt unter starker COp-Entwicklung die Reaktion. Man rührt das Reaktionsgemische Stunden bei 0-5°, hierauf 4 Stunden bei Raumtemperatur, saugt die entstandene gelbbraune kristalline Masse ab, wäscht diese mit Wasser und Methanol und erhält so das 1—
|_3-Phenylcumarinyl-~(7)~hydrazonoJ-propan-2-on, welches bei 236 — 240 unter Zersetzung schmilzt.
Eine Lösung von 37,3 g 1- |_3-Phenylcumarinyl-(7)-hydrazono propan-2-on in 500 ml Dioxan wird mit 20,75 g Hydroxylamin-Jiydro-chlorid und 40,8 g Natriumacetat 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemi seiles erhält man einen kristallinen Niederschlag, welcher abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Das so erhaltene 1- |~3-Phenylcumarinyl-(7)-hydrazonoJ-propan-2-on-oxim schmilzt unter Zersetzung oberhalb 270°.
1 0 9 ß 1 5 / 2 1 "6 0 BAD ORIGINAL
Eine Lösung von 32,1 g der vorstehend erhaltenen Verbindung in 300 ml Pyridin wird bei Siedetemperatur mit einer Lösung von 50,0 g Kupfersulfatpentahydrat in 100 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unte/r Rückfluss gekocht, abgekühlt und der entstehende kristalline Niederschlag abgetrennt. Das erhaltene 2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)_|-4—methyl— · v-triazol-3-oxyd schmilzt bei 248 — 250 .
Ersetzt man im vorliegenden Beispiel das 3—Phenyl-7-aminoeumarin durch 3— (4—Methylph:enyl)-7—aminocumarin oder 3- (3—ChIοrphenyl)-7-amijiöcumarin oder 3— (3—Me fchoxyphenyl) —7— aminocumarin, so erhält man unter analogen Bedingungen 2— |_3-'(4—Methylphenyl)-cumarinyl-(7)_|-4-niethyl-v-triazol-3-oxyd, bzw 2— p3—(3-Chlorphenyl)-cumarinyl—!(7)2l-4-methyl-v-triazol-3-oxyd, bzw, 2- |_3—(3-Methoxyphenyl)-cumarinyl-(7)J-4-methyl-v-triazol—3-oxyd.
BAD ORIGlNAl. 1 09815/2160
Beispiel 8
2- ^-Phenyleumarinyl-^^l-^-methylsulfonyl-^-phenyl-v-triazol-1-oxyd
In eine Lösung von 120 g Phenyl-methylsulfonylglyoxal-oxim- |~3-phenyl-cumarinyl-(7)~|-hydrazon in 700 ml Pyridin wird bei 90 - 100° eine Lösung von 142 g Kupfersulf at-pen-fcahydr at in . 500 ml Wasser innerhalb 1 Stunde eingetropft. Hernach wird zwei Stunden bei 90 gerührt. Im abgekühlten Reaktionsgemisch werden mit 400 ml fässer rotbraune Kristalle ausgefällt. Diese werden abgenutscht und zweimal mit Methylcello solve ausgekocht. Man erhält so 2- |~3 -Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methylsulfonyJr-5-phenylv-triazol-1-oxyd vom P 254 .
Analog werden erhalten:
2- I 3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-phenylsulfonyl-5-phenyl-v-triazol-1-oxyd vom F 196° und
2- |~3-Phenylcumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-phenylsulfonyl-v-trJazol-3-oxyd vom F 283°.
1098 15/2 160
Beispiel 9
2-, i~3-Phenyl-cTimarinyl--(7)~l-4,5-dihydronaphtho [~1, 2-d~l-v-triazol-1-oxyd
40,9 g Tetralin-l,2~dion- |~3-phenylcumarinyl.-(7)-hydrazon~|- oxim werden bei Rückflusstemperatur in 400 ml Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung wird innert-2 Stunden eine Lösung von 35,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 100 ml Wasser getropft, wobei das Reaktionsgemisch unter Rückfluss gehalten wird. Nach zwei weiteren Stunden lasst man die dunkle Reaktionslösung erkalten, wobei das Reaktionsprodukt rasch auszukristallisieren beginnt. Man rührt einige Stunden bei Raumtemperatur, nutscht ab und wäscht das Nutsehgut mit Methanol. Das so erhaltene 2- |~3-Phenyl-eumarinyl-(7)J-4,5-dihydronaphtho |~1,2-d~j-v-triazoloxyd schmilzt bei 240 - 245 .
Das als Ausgang^rodukt vervendeit· Tetralin-1,2-dion- |_3-phenylcumarinyl—(7)— hydrazon~|-oxim wird wie folgt hergestellt: zu einer Lösung von 35,0 g P-Isonitroso-oc-tetralon in 100 ml Methylcellosolve wird eine Lösung von 50,4 g 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin in 150 ml Methylcellosolve gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird mit 100 ml eines Gemisches gleicher Teile Eisessig und ¥asser angesäuert und 12 Stunden bei 80° gerührt. Dabei scheidet sich Tetralin-1,2-dion- p3-phenylcumarinyl-(7)-hydrazon""|-oxim in dunkelbraunen Kristallen ab.
Wird anstelle des 3-Phenyl-7-hydrazinocumarins eine äquivalente Menge an 3- (4-Methylphcmyl )-7-hydrazinocumarin verwanlet und sonst gleich verfahren wie vorstehend beschrieben, so erhält man
1O981'-:/?1BO BAD0R1G1NAL
2- |~3-(Methylphenyl)-cumarinyl-(7)~|-4, 5-dihydronaphtho- |~1,2-d~|-v-triazol-l-oxyd .
Aus 3-(4-Methoxyphenyl}-7-hydrazinocumarin erhält man in analoger ¥eise wie oben beschrieben 2- |~3- (4-Me thoxyphenyl) -cumarinyl- (7) ~|-4,5-dihydronaphthopl, 2-d_|-v-triazol-l-oxyd
Analog erhält man aus 3-(4-Chlorphenyl)-7-hydrazinocumarin das 2- |~3-(4-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)~|-4, 5-dihydronaphtho-,2-d~|-v-triazol-l-oxyd. ■
tO9 815/2160
Beispiel 10
In 1000 g Cyclohexanon werden 1,5 g 2- |~3-Phenyl-cumarinyl-(7)~|-4-methyl-5-phenyl-v-triazol-3-oxyd gelöst. Baumwo 11 stücke, die man mit dieser Lösung signiert, zeigen im Tageslicht unsichtbare, im UV-Licht deutlich fluoreszierende Markierungen,
Auch die in den Beispielen 1-3 und 5-9 genannten Triazoloxyde werden wie vorstehend beschrieben mit gleich gutem Erfolg zur tyäschemarkierung verwendet.
1 Q 9 8 15 / 2 1 6 0 0RfeiM'*-L »NSi>ECra>
-3Q-
Beispiel" 11
Aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Triazoloxyd, wird wie nachstehend beschrieben ein wertvoller Aufheller für Polyamid- und Polyester-spinnmassen erhalten.
4,6 g 2- ^-Phenylcumarinyl-iT)^-^»5-diphenyl-v-triazol-1-oxyd werden mit 5,0 g Zinkstaub in 250 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Aus dem Filtrat erhält.man beim Abkühlen 2- |~3—Phenyl-, cumarinyl-(7)~|-4,5-diphenyl-v-triazol in Form hellgelber Nadeln, welche nach einmaligem Umkristallisieren aus Toluol bei 216 schmelzen. Das neue Triazol löst sich in Dimethylformamid mit stark blauvioletter Fluoreszenz.
In analoger Veise werden auch aus den in den Beispielen 2-9 erwähnten Triazoloxyden durch Reduktion wertvolle v-Triazolylcumarinaufheller erhalten.
109815/2160 oW<ämM.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in welcher
    V und ¥
    V und ¥
    unabhängig voneinander ¥asserstoff oder eine gegebenenfalls nichtchromogen substituierte Alkyl-, Alkenyl·-, Aralkyl-, Cycloalkyl-gruppe oder eine carbo- oder heterocyclische Arylgruppe, die aus höchstens 3 je 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht oder einen gesättigten Heterocyclus oder die Sulfonsäuregruppe oder deren Derivate,oder zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe oder eine gegebenenfalls niedere Alkylgruppen aufweisende o,Q-Phenylmethylen-oder -äthylengruppe, deren Benzolring gegebenenfalls noch nichtchromogen substituiert sein kann,
    1 0 9 8 15 / 21 6.-Ct- V ORiGINAL INSPECTED
    Y eine einkernige, mit dem Cumarinring in Konjugation stehende carbo- oder heterocyclische Arylgruppe
    R-, und R. unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und
    R? und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
    2. Cumarinyl-v-triazoloxyde des Anspruchs 1, worin Y einen gegebenenfalls nichtchromogen substituierten Phenylrest bedeutet.
    3. Verwendung von Cumarinyl-v-triazoloxyd der Ansprüche 1-2 als Zwischenprodukt für optische Aufheller und als Fluoreszenzfarbstoffe.
    4. Organisches Material, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
    5. Verfahren zur Herstellung von Cumarinyl-v-triazoloxyden der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Oxim-hydrazone der Formel Ha und Hb
    R • R2
    W-C=N-OH Y^TT" ^f bZWe V-C=N-OH
    V-C=N-NH RT »* W-C=N-NH
    ' (Ila) (lib)
    oxydiert, wobei die Symbole in Formel Ha und Hb die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
    31.12./Bi/cg/25.1.1968
    109815/2160
DE1695123A 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide Expired DE1695123C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231967 1967-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695123A1 true DE1695123A1 (de) 1971-04-08
DE1695123B2 DE1695123B2 (de) 1980-01-03
DE1695123C3 DE1695123C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=4231022

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) 1967-02-16 1968-02-15 v-Triazolyl-cumarine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3784569A (de)
JP (1) JPS5136369B1 (de)
AT (4) AT282536B (de)
BE (3) BE710870A (de)
CH (3) CH489564A (de)
DE (4) DE1694362C3 (de)
ES (4) ES350543A1 (de)
FR (4) FR1572237A (de)
GB (4) GB1190511A (de)
NL (3) NL6802172A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006158A (en) * 1967-01-05 1977-02-01 Sandoz Ltd. Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin
CH540270A (de) * 1970-03-23 1973-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung eine abgewandelte Methylgruppe aufweisenden v-Triazolverbindungen
BE792483A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Bayer Ag Azurant optique
CH620322B (de) * 1976-03-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarinen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
DE2816028A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Bayer Ag Cumarin-verbindungen
AU572896B2 (en) * 1983-11-09 1988-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited 2-phenylbenzotriazoles
JPS619013U (ja) * 1984-06-23 1986-01-20 日本プレシヤス株式会社 時計バンド

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293667A (de) * 1962-06-07
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
DE1282591B (de) * 1963-04-11 1968-11-14 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT284056B (de) 1970-08-25
BE710870A (de) 1968-08-16
US3542689A (en) 1970-11-24
DE1695122B2 (de) 1979-08-16
NL6802175A (de) 1968-08-19
GB1190511A (en) 1970-05-06
ES350545A1 (es) 1969-05-16
GB1190514A (en) 1970-05-06
FR1563902A (de) 1969-04-18
ES350542A1 (es) 1969-05-16
BE710868A (de) 1968-08-16
AT273953B (de) 1969-09-10
DE1695123C3 (de) 1980-09-25
ES350544A1 (es) 1969-05-16
DE1694362B2 (de) 1977-12-08
FR1556529A (de) 1969-02-07
FR1572237A (de) 1969-06-27
DE1695122A1 (de) 1971-03-18
CH489564A (de) 1970-04-30
GB1190513A (en) 1970-05-06
DE1695122C3 (de) 1980-06-26
AT280271B (de) 1970-04-10
BE710869A (de) 1968-08-16
AT282536B (de) 1970-06-25
NL6802173A (de) 1968-08-19
US3784569A (en) 1974-01-08
FR1556530A (de) 1969-02-07
GB1190512A (en) 1970-05-06
DE1694362A1 (de) 1971-06-16
CH488730A (de) 1970-04-15
DE1695121A1 (de) 1971-03-18
CH543564A (de) 1973-10-31
NL158180B (nl) 1978-10-16
JPS5136369B1 (de) 1976-10-08
NL6802172A (de) 1968-08-19
DE1695123B2 (de) 1980-01-03
DE1694362C3 (de) 1978-08-24
ES350543A1 (es) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098125B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
DE2058877A1 (de) Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine
DE1695123A1 (de) Cumarinyl-v-triazoloxyde
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856873A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH644369A5 (de) 2-amino-4-chlorthiazolverbindungen.
EP0111236B1 (de) Pyridonfarbstoffe
CH547821A (de) Verfahren zur herstellung von cumarinyl-v-triazoloxyden.
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
US3646054A (en) Coumarin-v-triazole oxides
AT200143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4,5-Arylen-1,2,3-triazolyl-2)-cyanstilbenverbindungen
DE2937422A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3824210A1 (de) 3(2h)-pyridazinonderivate zur bekaempfung von schnecken
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE2204767A1 (de) Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
DE2503439A1 (de) Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
AT328458B (de) Verfahren zur herstellung neuer diazepinderivate sowie deren 5-oxide und saureadditionssalze
AT260924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolinverbindungen
DE2211959A1 (de) Indolinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee