DE1695123C3 - 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide - Google Patents
2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxideInfo
- Publication number
- DE1695123C3 DE1695123C3 DE1695123A DEG0052418A DE1695123C3 DE 1695123 C3 DE1695123 C3 DE 1695123C3 DE 1695123 A DE1695123 A DE 1695123A DE G0052418 A DEG0052418 A DE G0052418A DE 1695123 C3 DE1695123 C3 DE 1695123C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- coumarinyl
- triazole
- methyl
- visible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/06—Dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
W-C=N-OH
V-C = N-HN
bzw.
V-C=N-OH
W-C=N- HN
HIa)
(Mb)
oxydiert, wobei die Symbole in Formel Ha und Hb
die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
3. Verwendung von 2'(3-Phenyl-7*cumarinyl)-vtriizol-N-oxiden gemäß Anspruch t als Fluoreszenzfarbstoffe.
in welcher V und W unabhängig voneinander Wasser-
i, stoff oder eine niedere Alkylgruppe, eine Benzylgruppe,
einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder Carboxy substituierten Phenylrest oder
einen 2-Furylrest, wobei bevorzugt nur eines Jer beiden
Symbole für die Benzylgruppe oder einen mit Nitro
oder Carboxy substituierten Phenylrest steht, oder V
und W zusammen den Tetramethylenrest oder gemeinsam mit den beiden Kohlenstoffatomen des Triazolringes den 3,4-Dihydronaphthalin- oder Indenrest und R
Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten,
sind insbesondere zu Markierungszwecken für textiles
Material und als Zwischenprodukt interessant
Aus der Literatur sind einige Methoden zur Herstellung von v-Triazol-N-oxiden bekannt. Solche
Methoden werden z.B. in Chem. Rev. VoI 46, 51—54
ίο (1950) und in J. org. Chem. 25,313 (1960) beschrieben.
Es wurde nun weiter gefunden, daß man die erfindungsgemäßen Verbindungen in besonders guten
Ausbeuten und hoher Reinheit dann erhält, wenn man Oximhydrazone der allgemeinen Formeln I Ia und Hb
W-C=N-OH
V-C=N-NH
Die Erfindung betrifft 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-vtriazol-Noxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung als Fluoreszenzstoffe und als Zwischenprodukte zur Herstellung entsprechender 2 (3-Phenyl-7-cumarinyl)- v- triazole.
(Ha)
bZW.
V-C = N-OII
W-C = N-NH
(Hb)
V) zu Triazol-N-oxiden der allgemeinen Formel I oxydiert,
wobei die Symbole in den Formeln Ha und Hb die vorhin
angegebene Bedeutung haben.
Die Ausgangsstoffe erhält man aus a-Diketonen der
allgemeinen Formel IH
V C ( W
O O
(Uli
worin V und W die vorhin angegebene Bedeutung besitzen, durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge
mit Hydroxylamin einerseits und einem 7-Hydrazino-3-
phenyl-cumarin der allgemeinen Formel IV
sprechen der allgemeinen Formel V
H2N-NH
(IV)
in welcher R die vorhin angegebene Bedeutung hat, in
andererseits.
In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen bedeutet einer der beide Reste V und W
Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, während der andere Rest eine niedere Alkylgruppe, eine
unsubstituierte oder durch Chlor, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe oder einen
2-Furylrest bedeutet und R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe vorstellt
Beispiele geeigneter a-Dicaiixmylverbindungen der 2»
allgemeinen Formel IH zur Herstellung der Hydrazonoxime sind:
Glyoxal, Diacetyl (2ß-Dioxobutan, Benzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 4-Chlor-2'-methoxy-benzil, 4-Nitro-4'-methoxybenzil oder 2^'-FuriL
Die dabei intermediär auftretenden Monooxime bzw. Monohydrazone kann man nach an sich bekannten
Methoden auch aus geeigneten Methylenketonen V-CH2-CO-W und V-CO-CH2-W durch Nitrosierung bzw. durch Einwirkung einer dem Hydrazinocu- jo
marin IV als Vorstufe entsprechenden Diazoniumverbindung herstellen.
Als nitrosierbare Methyle^Jcetonr seien beispielsweise genannt:
Methyläthylketon, Methylhexylketon, Oiäthylketon, Dipropylketon, Cyclohexanon, Λ-Tetralon, Propiophenon
oder Dibenzylketon.
Als direkt ankuppelbare Methylenketone kommen in Betracht:
Benzylmethylketon, l-Phenyl-2-butanon, Dibenzylketon, Benzyl-p-chlorbenzylketon, Benzyl-2,4-dimethyI-benzylketon, Benzyl-p-methoxybenzylketon oder 2-Furylbenzy !keton; weiter lÄ3,4-Tetrahydro-2-oxonaphthalin, ferner die Desoxybenzoine, wie Desoxybenzoin (Benzylphenylketon), Benzyl-2,4- und 3,4-dimethyI-
phenyl-keton, Benzyl-2,5-dichlorphenyIketon (alle erhältlich aus Phenylessigsäurechlorid und den entsprechenden Benzolderivaten nach Friedel-Crafts), p-Chlorbenzylphenylketon oder p-Nitrobenzylphenylketon (erhältlich aus den entsprechenden substituierten Phenyl-
essigsäurechloriden und Benzolen), sowie heterocyclische Methylenketone, wie Desoxyfuroin (2-Furyl-2-Furylmethyl-keton).
Bei unzureichender Kupplungsfähigkeit der Methylengruppe in den Methylenketonen V—CH2—CO—W
bzw. V—CO-CH2—W können nach ebenfalls an sich
bekannten Methoden entsprechende Methinverbindungen verwendet werden, die anstelle des einen Wasserstoffatoms der Methylengruppe eine Acyl- oder
Carboxygruppe enthalten, welche bei der Einwirkung der Diazoniumverbindung unter Monohydrazonbildiing
verdrängt werden.
Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind:
3-Methyl-2,4-pentadion, Acetessigsäure, 2-Methyl-3-ketobuttersäure, λ-Benzy !acetessigsäure, 2-Methyl-3-ke- tr,
tovaleriansäure, Cyclohexanon-2-carbonsäure.
Die bei der Herstellung der Monohydrazone durch Kupplung verwendbaren Diazoniumverbindungen ent-
(V)
in der dem Symbol R die unter der Formel I erwähnte Bedeutung zukommt. Die Diazoniumsalze werden in
üblicher Weise durch Diazotierung der entsprechenden 7-Aminocumarine hergestellt AJs geeignete Diazokomponenten seien beispielsweise genannt:
3-Phenyl-7-aminocumarin,
3-(3-Methyl-phenyl)-7-aminocumarin,
3-(4-Methyl-phenyl)-7-aminocumarin,
3-(3-Chlor-phenyl)-7-aminocumarin,
3-(4-ChIor-phenyl)-7-aminocumarin,
3-(m-Methoxy-phenyl)-7-aminocumarin.
Derartige Aminocumarine lassen sich beispielsweise nach den in BE-PS 5 42 754 oder der NL-AS 65 11 305
beschriebenen Verfahren herstellen.
Die erfindungsgemäßen 2-(3-Phenyl-7-cumariny)-vtriazoI-N-oxide der allgemeinen Formel I werden aus
den entsprechenden, bereits beschriebenen Hydrazonoximen durch oxydatiyen Ringschluß hergestellt Dies
wird durch Einwirkung der verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt; dabei ist das Arbeiten in oxydationsbeständigen Lösungsmitteln empfehlenswert In
saurer, beispielsweise essigsaurer Lösung sind Bichromat oder Wasserstoffperoxid brauchbare Oxydationsmittel; in basischen Lösungsmitteln, wie Pyridin oder
Pyridin-Wassergemischen, kommt beispielsweise KaIiumferricyanid in Frage.
Das allgemein anwendbare und deshalb bevorzugte Verfahren besteht in der Oxydation mit Kupfer(II)-sulfat in Pyridin-Wasser. Es brauchen dabei nicht
stöchiometrische Mengen an Kupfer eingesetzt werden, weil das bei der Reaktion entstehende einwertige
Kupfer während der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe
übergeführt werden kann.
Die erfindungsgemäßen 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-vtriazol-N-oxide der allgemeinen Formel I finden
praktische Anwendung zur Kennzeichnung von Textilien, z. B. zur Kennzeichnung von Garnen oder
Wäschestücken aus natürlichen oder synthetischen Materialien, wie Baumwolle, Celluloseester, Polyester
oder Polyamid. Im Tages- oder Kunstlicht sind die Markierungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen unsichtbar, unter der UV-Lampe dagegen fluoresziei en die Markierungen deutlich.
Für diesen Anwendungszweck werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 0,05—0,5
Gew.-°/o in organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Acetophenon, p-Methylacetophenon, p-Chloracetophenon, Tetrahydronaphthalin (Tetralin), Xylol,
o-Dichlorbenzol oder 1,2,4-TrichIorbenzol, besonders
vorteilhaft jedoch in Cyclohexanon, gelöst und mit einem Filzschreiber auf das zu markierende Material
aufgebracht. Dabei kann textiles Material, das zuvor mit einem beliebigen optischen Aufheller aufgehellt wurde
oder das rohe unbehandelte textile Material erfindungsgemäß behandelt und markiert werden. Die Markierung
ist unter der ultravioletten Lampe mit deutlicher Fluoreszenz leicht zu erkennen.
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-trinzol-N-oxide auch als Zwischenprodukt bei der Herstellung von entsprechenden
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazolen, die als optische Aufheller von Materialien aus Polyestern, Polyvinyl-chlorid,
Celluloseestern und Nitrocellulose Anwendung finden.
Es sind zwar einige Verfahren zur Herstellung der als
optische Aufheller zu vei wendenden 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazol-Verbindungen
möglich, doch lassen sich diese Verbindungen aus den entsprechenden erfindungsgemäßen N-oxiden durch Reduktion in
besonderer Reinheit und mit hoher Ausbeute herstellen (vgl. hierzu DE-AS 16 95 122).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert Teile und Prozente bedeuten darin,
sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und -prozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
2-(3-PhenyI-7-cumarinyl)-4,5-diphenyl-v-triazol-1
-oxid
Eine Lösung von 25,2 g 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin in 100 m Äthylenglykol-monomethyläther wird mit
22,5 g Benzil-a-monooxim und 50 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser versetzt und 6
Stunden bei 70—80° gerührt In dem abgekühlten Reaktionsgemisch kristallisiert Benzil-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazono-oxim
in orangegelben Nadeln, welche bei 224—230° unter Zersetzung schmelzen.
In eine Lösung von 9,2 g Benzi!(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazono-oxim
in 200 ml Pyridin wird bei Rückflußtemperatur eine Lösung von 10,0 g Kupfersulfat-pentahydrat
in 30 ml Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch noch 1
Stunde unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und die ausgeschiedene Kristalimasse abfiltriert Der kristalline
Niederschlag wird mit heißem Wasser und Methanol in kleinen Portionen gewaschen und aus Toluol umkristallisiert.
Da, so erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyI)-4,5-diphenyl-v-triazol-1
-oxid schmilzt bei 214°.
2-(3-Phenyl-7-cumarinyi)-4,5-dimethyl-v-triazcl-1
-oxid
In eine Lösung von 33,5 g Diacetyl-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon-oxim
>n 150 ml Pyridin wird bei Rückflußtemperatur eine Lösung von 30,0 g Kupfersulfat-pentahydrat
in 50 ύ'Λ Wasser innerhalb einer Stunde
eingeeropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und die
abgeschiedene Kristallmasse filtriert Das so erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dimethyl-v-triazol-l-oxid
schmilzt bei 229C.
Das als Ausgangsprodukt für die Herstellung dieses Triazoloxids verwendete Diacetyl-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrozon-oxim
wird analog wie im Beispiel 1 angegeben aus Diacetylmonoxim und 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin
erhalten.
Ausgehend von Pentan-2,3-dion-monoxim bzw. von Octan-2,3-dion-monoxim erhält man bei gleicher Arbeitsweise
wie vorstehend angegeben:
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-äthyl-5-methylv-triazol-3-oxid
mit einem F. von 162° und
2-(3-Phenyl-7-cürririnyl)-4-pentyl-5-methylv-triazol-3-oxid
mit einem F. von 123— 124°.
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-fur-2-yl-v-triazol-3-oxid
Eine Lösung von 15,3 g Isonitroso-2-propiofuran und
25,2 g 3-Pheny!-7-hydrazino-cumarin in 150 ml Äthylenglykolmonomethyläther
wird mit 30 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser versetzt,
auf 70—80° erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt Aus dem Reaktionsgemisch
kristallisiert 1 -Fur-2-yl-l -[(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazono]-propan-2-on-oxim,
welches bei 255—260° unter Zersetzung schmilzt
Zu einer Lösung von 12,5 g 1-Fur-2-yl-l-[(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazono]-propan-2-on-oxim
in 80 ml Pyridin wird bei 80—90° eine Lösung von 17,5 g Kupfersulfat-pentahydrat in 30 mi Wasser zugetropft.
Hierauf wird das Reaktionsgemisch ί Stunde unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und die abgeschiedene
Kristallmasse abfiltriert Der ab^'rrierte Niederschlag
wird mit Methanol und Wasser gs'-vaschen und aus
Chlorbehzol umkristallisiert Das so erhaltene 2-(3-Phe-
nyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-fur-2-yl-v-triazol-3-oxid
schmilzt bei 256-258°.
Ans p-MethyI-/?-isonitrosopropiophenon erhält man
in analoger Weise das 2-{3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-p-methyIphenyl-v-triazoI-3-oxid
mit dem Schmelzpunkt von 209°.
2-(3-PhenyI-7-cumarinyI)-4-methyI-5-phenyl-v-triazoI-3-oxid
j5 24,2 g 3-Phenyl-7-aminocumarin werden in 50 ml
Wasser und 100 ml konz. Salzsäure durch Zugabe einer
Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser diazotiert Die erhaltene Suspension des Diazoniumsalzes
läßt man inert 3 Stunden zwischen 0° und 5° in ein Gemisch von 15,0 g Benzylmethylketon, 200 ml Isopro-
!■anol und 50 ml Pyridin eintropfen. Man rührt das Reaktionsgemirch 12 Stunden bei 5—10°, läßt langsam
auf Zimmertemperatur steigen und rührt weitere 24 Stunden bei dieser Temperatur. Hierauf wird filtriert
4) und das Nutschgut mit l%iger Salzsäure und mit
Methanol gewaschen. Nach einer Umkristallisation aus Äthylenglykolmonomethyläther schmilzt das so erhaltene
Methylphenylglyoxal-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon bei 215-216°.
In eine Lösung von 19,1 g MethyIphenylglyoxal-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon
in 400 ml Dioxan werden bei 70° auf einmal die Lösungen von 6,9 g Hydroxylaminhydrochlorid
in 20 ml Wasser und von 13,6 g Natriumacetat in 30 ml Wasser eingetragen. Hierauf
wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es beginnen sich gelbbraune Kristalle abzuscheiden,
welche nach beendigter Reaktion abgenutscht und mit Methanol gewaschen werden. Man erhält so
Methylphenylt'.yoxal-oxim-ß-phenyl^-cumarinylJ-hy-
drazon ?ls gelbes Pulver, welches bei 265—270° unter
Zersetzung schmilzt
19,8 g des auf diese Weise erhaltenen Oximhydrazons
werden bei 100—110° in 250 ml Pyridin gelöst. Inert 3
Stunden wird in diese Lösung eine Lösung von 30,5 g
h5 Kupfersulfat in 5 J ml Wcsser eingetropft. Gegen Ende
des Zutropfens beginnt das Reaktionsprodukt auszukristallisieren. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht
und mit Methanol und Wasser eewaschen. Das
so erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-phenyl-v-triazol-3-oxid
schmilzt bei 232 .
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-p-chlorphenyl-v-tria/ol-1
-oxid
43,2 g !-(p-ChlorphcnylJ-l-oximino-propan-l^-dion-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon
werden in 400 ml ·■ Pyridin auf 90—100" erhitzt. Bei dieser Temperatur
wird eine Lösung von 50,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in 100 ml Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft
und das Reaktionsgemisch hierauf 5 Stunden bei 90—100° nachgerührt. Beim Abkühlen des Reaktions- r
gemisches erhält man Kristalle, welche abgenutscht und mit Methanol gewaschen werden. Das so erhaltene
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-p-chlorphenyl-v-
»~:~—~.i ι :j -„ι·—.:!—« ι : τ»ο
Das als Ausgangsprodukt verwendete Oximhydrazon :.
wurde wie folgt erhalten:
130,0 g Acetessigester werden mit 10%iger Natriumhydroxid-Lösung
bei Raumtemperatur verseift. Hierauf gibt man eine Lösung von 70,0 g Natriumnitrit in 300 ml
Wasser zu, kühlt das Reaktionsgemisch auf 0—5° und :·
tropft bei dieser Temperatur innert 1 Stunde 275 g 28°/oige Schwefelsäure zu. Man läßt hierauf I Stunde
ausrühren und gibt sodann Lösungen von 25,0 g Kupfersulfat in 250 ml Wasser und von 50 g Natriumsulfit
in 250 ml Wasser zu. In dieses Reaktionsgemisch wird κ bei 0—10° eine aus 127,6 g p-Chloranilin in üblicher
Weise hergestellte Diazoniumsalzlösung eingetragen. Dabei scheidet sich l-(p-Chlorphenyl)-l-oximino-propan-l,2-dion
kristallin ab. Diese Verbindung schmilzt nach einer Umkristallisation aus Methanol bei y-181-182°.
Dieses Oxim wird, wie im Beispiel I angegeben, mit 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarin zum l-(p-Chlorphenyl)-l-oximino-propan-l,2-dion-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon
kondensiert. 4i,
Wenn anstelle von p-Chloranilin die in Tabelle A
angegebenen Arvlamine verwendet werden, so erhält
man bei gleicher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben, die folgenden in Tabelle B angeführten v-Triazoloxide.
4-,
Anilin
p-Toluidin
p-Nitroanilin 'IJ
p-Aminobenzoesäure
3,4-Dichloranilin
4-Methoxyanilin
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-phenyI-
v-triazol-1-oxid; F. 186-187°
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-
5-p-methylphenyI-v-triazol-1 -oxid; F. 197° ö0
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyI-
5-p-nitrophenyl-v-triazol-1 -oxid; F. 252°
2-(3-Phenyl-7-cumarinyI)-4-methyl-
2-(3-Phenyl-7-cumarinyI)-4-methyl-
5-p-carboxyphenyl-v-triazol-l-oxid; F. 257°
2-(3-Phenyl-7-cumarinyI)-4-methyl-
2-(3-Phenyl-7-cumarinyI)-4-methyl-
5-(3,4-dichlorphenyl)-v-triazol-l-oxid; F. 231 °
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-
5-p-methoxyphenyI-v-triazol-l-oxid; F. 212°
2-(3-Phenyl-7-cumarin vl)-4-methyl-5-benzyl-v-triazoi-1
-oxid
15g 3-l'henyl-7-hydrazinocumarin werden zusam
men mit 9 g 4-Phenyl-3-isonitrosobutan-2-on in 80 m Äthylenglykolmonomethyläther 4 Stunden unter Rück
fluß zum Sieden erhitzt. Es erfolgt teilweise Lösung Durch Zugabe von weiteren 70 ml Äthylenglykolmono
methyläther und 130 ml Äthanol wird das ausgefallene Produkt bei Siedehitze fast vollständig in Lösunj
gebracht. Diese Lösung wird geklärt und erkalter gelassen. Die erhaltenen gelbbraunen Kristalle werdet
abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Mar erhält so 13 g des bei 209° schmelzenden Hydrazon
oximsder Formel
VIl,
(II, ( N
Il
N -- N
OH
7,8 g des vorstehend genannten Hydrazon-oxim werden in 70 ml Pyridin bei 40° gelöst und bei dieser
Temperatur unter Rühren im Verlaufe einer Stunde mi einer Lösunj, von 10 g Kupfersulfat-pentahydrat in
20 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2'/2 Stunden bei 40-50° gerührt, der dunkle
Niederschlag abfiltriert '<nd mit Wasser gut ausgewaschen.
Man erhält das Triazol-N-oxid als gelbes Pulver welches bei 182 — 183° schmilzt.
2-(3- Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-v-triazol-3-oxid
32,5 g Acetessigsäureäthylester werden in einer Lösung von 15,0 g Kaliumhydroxid in 600 ml Wasser
gelöst und 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt
auf 0° abgekühlt, mit 2 η-Salzsäure angesäuert und
hernach mit einer in üblicher Weise aus 59,25 g 3-Phenyl-7-amino-cumarin hergestellten Diazoniumsalzlösung
auf einmal versetzt. Durch portionsweise Zugabe von 100 g Natriumacetat zum Reaktionsgemisch
beginnt unter starker CO2- Entwicklung die
Reaktion. Man rührt das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 0—5°, hierauf 4 Stunden bei Raumtemperatur, saugt
die entstandene gelbbraune kristalline Masse ab, wäscht diese mit Wasser und Methanol und erhält so das
l-[(3-Phenyl-7-cumarinyl)-hydrazono]-propan-2-on,
welches bei 236—240° unter Zersetzung schmilzt.
welches bei 236—240° unter Zersetzung schmilzt.
Eine Lösung von 373 g l-[(3-Phenyl-7-cumarinyI)-hydrazono]-propan-2-on
in 500 ml Dioxan wird mit 20,75 g Hydroxylaminhydro-chlorid und 40,8 g Natriumacetat 2
Stunden unter Rückfluß erhitzt Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches erhält man einen kristallinen
Niederschlag, welcher abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Das so erhaltene l-[(3-
PhenyI-7-cumarinyl)-hydrazono]-propan-2-on-oxim
schmilzt unter Zersetzung oberhalb 270°.
schmilzt unter Zersetzung oberhalb 270°.
Eine Lösung von 32,1 g der vorstehend erhaltenen Verbindung in 300 ml Pyridin wird bei Siedetemperatur
mit einer Lösung von 50,0 g Kupfersulfatpentahydrat in 100 ml Wasser versetzt Das Reaktionsgemisch wird 2
Stunden unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und der
entstehende kristalline Niederschlag abgetrennt. Das erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cn marinyl)-4-met hyl-v-triazol 3-oxid
schmilzt bei 248-250°.
Ersetzt man im vorliegenden Beispiel das 3-Phenyl-7 aminocumarin durch 3-(4-Methylphenyl)-7-aminocumarin
oder 3-(3-Chlorphenyl)-7-aminocumarin oder 3-(3-Methoxyphenyl)-7-aminocumarin, so erhält man unter
ar./.ogen Bedingungen
2-[3-(4-Methylphenyl)-7-cumariiiyl]-4-methyl-
v-triazol-3-oxid bzw.
2-[3-(3-Chlorphenyl)-7-cumarinyl]-4-methyl-
v-triazol-3-oxidbzw.
2-[3-(3-Methoxyphenyl)-7-cumarinyl]-
4-methylv-triazol-3-oxid.
2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dihydronaphtho[1,2-dJv-triazol-1 -oxid
40,9 g Tetralin-l,2-dion-[(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon]-oxim werden bei Rückflußtemperatur in 400 ml
Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung wird innert 2 Stunden eine Lösung von 35,0 g Kupfersulfat-pentahydrat in
100 ml Wasser getropft, wobei das Reaktionsgemisch unter Rückfluß gehalten wird. Nach zwei weiteren
Stunden läßt man die dunkle Reaktionslösung erkalten, wobei das Reaktionsprodukt rasch auszukristallisieren
beginnt. Man rührt einige Stunden bei Raumtemperatur, nutscht ab und wäscht das Nutschgut mit Methanol. Das
S'. erhaltene 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-dihydronaphtho[l,2-d]v-triazol-N-oxid schmilzt bei 240—245°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Tetralin-1,2-dion-(3-phenyl-7-cumarinyl)-hydrazon-oxim wird wie
folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 35,0 g /J-Isonitroso-«-tetralon in
100 ml Äthylenglykolmonomethyläther wird eine Lösung von 50,4 g S-Phenyl^-hydrazino-cumarin in 150 ml
des gleichen Lösungsmittels gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird mit 100 ml eines Gemisches gleicher Teile
Eisessig und Wasser angesäuert und 12 Stunden bei 80° gerührt Dabei scheidet sich Tetralin- l,2-dion-(3-phenyI-7-cumarinyl)-hydrazon-oxim in dunkelbraunen Kristallen ab.
Wird anstelle des 3-Phenyl-7-hydrazino-cumarins eine äquivalente Menge an 3-(4-Methylphenyl)-7-hydrazino-cumarin verwendet und sonst gleich verfahren wie
vorstehend beschrieben, so erhält man 2-[3-(4-Methylphenyl)-7-cumarinyI]-4^-dihydro-naphtho[l^-d]v-triazol-1-oxid.
Aus 3-(4-Methoxyphenyl)-7-hydrazino-cumarin erhält man in analoger Weise wie oben beschrieben
2-[3-(4-Methoxyphenyl)-7-cumarinyl]-4,5-dihydro-naphtho[ 1,2-d]v- triazol-1 -oxid.
Analog erhält man aus 3-(4-Chlorphenyl)-7-hydrazino-cumarin das 2-[3-(4-Chlorphenyl)-cumarinyl-{7)]-4,5-dihydro-naphtho[l,2-d]v-triazol-l-oxid.
In 1000 g Cyclohexanon werden 13 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4-methyl-5-phenyl-v-triazoI-3-oxid gelöst
Baumwollstücke, die man mit dieser Lösung signiert, zeigen im Tageslicht unsichtbare, im UV-Licht deutlich
fluoreszierende Markierungen.
Auch die in den Beispielen 1 —3 und 5—9 genannten Triazoloxide werden wie vorstehend beschrieben mit
gleich gutem Erfolg zur Wäschemarkierung verwendet
Beispiel 10
Aus dem in Beispiel I beschriebenen Triazoloxid wird wie nachstehend beschrieben ein wertvoller Aufheller
für Polyamid- und Polyesterspinnmassen erhalten.
4,6 g 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-diphenyl-v-triazol-1-oxid
werden mit 5,0 g Zinkstaub in 250 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das
Reaktionsgemisch heiß filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 2-(3Phenyl-7-cumarinyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
in Form hellgelber Nadeln, welche nach einmaligem Umkristallisieren aus Toluol bei 216°
schmelzen. Das neue Triazol löst sich in Dimethylformamid mit stark blauvioletter Fluoreszenz.
In analoger Weise werden auch aus den in den Beispielen 2—9 erwähnten Triazoloxiden durch Reduktion wertvolle v-Triazolylcumarinaufheller erhalten.
Versuchsbericht
1. Markierung von Textilfasern
1.1 Verwendete Verbindungen
1.1.1 Verbindungen aus der vorliegenden Anmeldung
(M)
1.1.2 Bekannte Verbindungen
HO
HO
SO3H
(III)
aus US-PS 3491 100
HO
(IV)
NH-CO-CH3
aus GB-PS 9 57 438
Il
(H
>
SO1H
Nil (O-
(Vl
aus (IB-PS 7 27 357
IK)1S
Cl
NH CH,
>N
(Vl)
HO1S SO1H
aus FR-PS 15 73 672
12 Durchführung und Ergebnisse 2n
\2.\ Markierung
Als zu markierendes Substrat wurde Polyestergewebe verwendet Von den zu prüfenden Markierungsmitteln wurden 0,15%ige Lösungen angefertigt und jeweils
50 Mikroliter dieser Lösungen auf das Gewebe aufgetropft Anschließend wurde das Gewebe 10
Minuten lang bei 8O0C getrocknet und im Tages- und UV-Licht bewertet
Bewertung:
a) im Tageslicht: Verbindung I
Verbindung II Verbindung III Verbindung IV Verbindung V Verbindung VI
b) im UV-Licht: Verbindung I
Verbindung II Verbindung III Verbindung IV Verbinder." V
Verbindung VI
gelblich nicht sichtbar nicht sichtbar nicht sichtbar heller Fleck
gelb
fluoreszierend
fluoreszierend
gelb
gelb
fluoreszierend
gelb
In der vorstehend beschriebenen Weise markierte Polyester-Gewebestücke wurden nun einer Waschbehandlung, einer reduktiven Bleiche, einer Peroxidbleiche und einer Chloritbleiche ausgesetzt
1.22 Waschbehandlung
Das markierte Gewebestück wurde während 20 Minuten bei 97°C in einer Waschflotte (Flottenverhältnis 1 :20) gewaschen, die im Liter 4 g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung enthielt:
15,7% | Alkylarylsulfonat |
3,7% | Fettalkoholsulfonat |
2,7% | Kokosfettsäuremonoäthanolamid |
39,0% | Natriumtripolyphosphat |
4,0% | Natriumsilikat |
2,0% | Magnesiumsilikat |
1,0% | Carboxymethylcellulose |
03% | Äthylendiamintetraessigsäure |
(Na-SaIz) | |
6,7% | Wasser |
ad. 100% | Natriumsulfat |
Das markierte Gewebestück wurde anschließend wie in 1.2.1 bei Tageslicht und UV-licht bewertet
Bewertung: Verbindung Tageslicht
Nr.
UV-Licht
IV nicht sichtbar nicht sichtbar V nicht sichtbar nicht sichtbar
123 Reduktive Bleiche
Das markierte Gewebestück wurde mit einer Lösung, ■"' die 3 g/l einer Mischung von 40% Na2P2O7 und 60%
NaHSO3 und 1 ml/l 80%ige Essigsäure enthielt, im
Flottenverhältnis 1:20 30 Minuten lang bei 97° C behandelt. Die Bewertung erfolgte wie unter IiI
Bewertung:
Verbindung Tageslicht
Nr.
UV-Licht
fluoreszierend fluoreszierend nicht sichtbar nicht sichtbar nicht sichtbar
nicht sichtbar
I gelblich
1.2.4 Peroxidbleiche
Das markierte Gewebestück wurde mit einer Lösung, die 8 ml/1 H2O2 (35%) und 6 ml/1 Wasserglas enthielt, im
Flottenverhältnis 1:20 30 Minuten lang bei 97° C behandelt. Die Bewertung erfolgte wie unter 1-2.1.
Bewertung:
40
Verbindung Tageslicht
Nr.
UV-L-:-.ht
45 II III
IV
V
VI
gelblich
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
1^5 Chloritbleiche
fluoreszierend fluoreszierend nicht sichtbar nicht sichtbar nicht sichtbar
nicht sichtbar
Das markierte Gewebestück wurde mit einer Lösung, die 4 g/l Natriumchlorit (50%) und 2 g/l Oxalsäure
enthielt, im Flottenverhältnis 1:20 30 Minuten lang bei
97° C behandelt Die Bewertung erfolgte wie unter 12.1.
Bewertung:
Nr.
UV-Licht
IV
leicht gelblich
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
nicht sichtbar
fluoreszierend fluoreszierend nicht sichtbar nicht sichtbar nicht sichtbar
nicht sichtbar
13 Zusammenfassung
Die e<-findungsgemäBen Verbindungen I und H sind auf dem Gewebe bei Tageslicht nicht sichtbar bzw.
leicht gelblich, im UV-Licht kann die Markierung gut sichtbar gemacht werden. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen eignen sich daher sehr gut als Markiertinten für Textilien. Ihr besonderer Vorteil gegenüber den
untersuchten Vergleichsverbindungen liegt in ihrer Beständigkeit gegenüber den üblichen Textilbehand-
lungsmethoden (Waschen, Bleichen). Die bekannten Markierungsmittel IM bis Vl werden bei diesen
Operationen zerstört und zeigen danach keine Fluoreszenz mehr.
In der DE-AS 16 95 122 wird gezeigt, welche Vorteile
die Herstellung von 2-(3-Prienyl-7-cumariny!)-v-triazo·
len über die erfindungsgemäßen entsprechenden N-oxide
im Vergleich zu bekannten Herstellungsverfahren bietet.
Claims (1)
1. 2-{3-Phenyl-7-cumarinyI)-v-triazol-N-oxide der
allgemeinen Formel
triazol-N-oxide der allgemeinen Formel
V-C = N
in welcher V und W unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, eine
Benzylgruppe, einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder Carboxy substituierten
Phenylrest oder einen 2-Furylrest oder V und W
zusammen den Tetramethylenrest oder gemeinsam mit den beiden Kohlenstoffatomen des Triazolringes
den 3,4-Dihydronaphthalin- oder Indenrest und R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazoI-N-oxiden gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Oximhydrazone der allgemeinen
Formeln
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH231967 | 1967-02-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695123A1 DE1695123A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1695123B2 DE1695123B2 (de) | 1980-01-03 |
DE1695123C3 true DE1695123C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=4231022
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen |
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | v-Triazolyl-cumarine |
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen |
DE1695123A Expired DE1695123C3 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695122A Expired DE1695122C3 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen |
DE19681695121 Pending DE1695121A1 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | v-Triazolyl-cumarine |
DE1694362A Expired DE1694362C3 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3784569A (de) |
JP (1) | JPS5136369B1 (de) |
AT (4) | AT284056B (de) |
BE (3) | BE710868A (de) |
CH (3) | CH489564A (de) |
DE (4) | DE1695122C3 (de) |
ES (4) | ES350543A1 (de) |
FR (4) | FR1563902A (de) |
GB (4) | GB1190514A (de) |
NL (3) | NL6802172A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006158A (en) * | 1967-01-05 | 1977-02-01 | Sandoz Ltd. | Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin |
CH540270A (de) * | 1970-03-23 | 1973-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung eine abgewandelte Methylgruppe aufweisenden v-Triazolverbindungen |
BE792483A (fr) * | 1971-12-10 | 1973-06-08 | Bayer Ag | Azurant optique |
CH620322B (de) * | 1976-03-26 | Ciba Geigy Ag | Verwendung von 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarinen zum optischen aufhellen von organischen materialien. | |
DE2816028A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Cumarin-verbindungen |
AU572896B2 (en) * | 1983-11-09 | 1988-05-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 2-phenylbenzotriazoles |
JPS619013U (ja) * | 1984-06-23 | 1986-01-20 | 日本プレシヤス株式会社 | 時計バンド |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL293667A (de) * | 1962-06-07 | |||
GB1072914A (en) * | 1962-12-17 | 1967-06-21 | Kodak Ltd | Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents |
DE1282591B (de) * | 1963-04-11 | 1968-11-14 | Bayer Ag | Optische Aufhellungsmittel |
-
1967
- 1967-02-16 CH CH167268A patent/CH489564A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-16 CH CH167168A patent/CH488730A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-16 CH CH167368A patent/CH543564A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-02-12 US US00704590A patent/US3784569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-12 US US704589A patent/US3542689A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-15 ES ES350543A patent/ES350543A1/es not_active Expired
- 1968-02-15 FR FR1563902D patent/FR1563902A/fr not_active Expired
- 1968-02-15 NL NL6802172A patent/NL6802172A/xx unknown
- 1968-02-15 GB GB7486/68A patent/GB1190514A/en not_active Expired
- 1968-02-15 AT AT145568A patent/AT284056B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-15 NL NL6802173.A patent/NL158180B/xx unknown
- 1968-02-15 ES ES350542A patent/ES350542A1/es not_active Expired
- 1968-02-15 DE DE1695122A patent/DE1695122C3/de not_active Expired
- 1968-02-15 AT AT145468A patent/AT282536B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-15 ES ES350545A patent/ES350545A1/es not_active Expired
- 1968-02-15 GB GB7484/68A patent/GB1190512A/en not_active Expired
- 1968-02-15 NL NL6802175A patent/NL6802175A/xx unknown
- 1968-02-15 DE DE19681695121 patent/DE1695121A1/de active Pending
- 1968-02-15 DE DE1694362A patent/DE1694362C3/de not_active Expired
- 1968-02-15 FR FR1572237D patent/FR1572237A/fr not_active Expired
- 1968-02-15 AT AT145268A patent/AT273953B/de active
- 1968-02-15 GB GB7483/68A patent/GB1190511A/en not_active Expired
- 1968-02-15 JP JP43009360A patent/JPS5136369B1/ja active Pending
- 1968-02-15 AT AT145368A patent/AT280271B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-15 FR FR1556529D patent/FR1556529A/fr not_active Expired
- 1968-02-15 GB GB7485/68A patent/GB1190513A/en not_active Expired
- 1968-02-15 FR FR1556530D patent/FR1556530A/fr not_active Expired
- 1968-02-15 DE DE1695123A patent/DE1695123C3/de not_active Expired
- 1968-02-16 BE BE710868D patent/BE710868A/xx unknown
- 1968-02-16 ES ES350544A patent/ES350544A1/es not_active Expired
- 1968-02-16 BE BE710869D patent/BE710869A/xx unknown
- 1968-02-16 BE BE710870D patent/BE710870A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695123C3 (de) | 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide | |
EP0014344A1 (de) | Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe | |
DE1470242C3 (de) | 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2433260B2 (de) | In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
AT200143B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4,5-Arylen-1,2,3-triazolyl-2)-cyanstilbenverbindungen | |
DE1234224B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins | |
DE1291316B (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
CH358093A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen | |
CH547821A (de) | Verfahren zur herstellung von cumarinyl-v-triazoloxyden. | |
EP0005465A1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE1419789B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen sowie basische Azofarbstoffe | |
DE2029142C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1052405B (de) | Verfahren zur Herstellung von organisch-loeslichen, fluoreszierenden 4-(4,5-Arylen-1, | |
DE1020026B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbylmononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen | |
DE1419334C3 (de) | 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller | |
DE1917740A1 (de) | 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene | |
DE2046928A1 (de) | Neue 1,2,4 Oxadiazolderivate | |
DE1695119A1 (de) | Fluoreszierende 1,3-Diarylpyrazolverbindungen und ihre Verwendung als Weisstoener | |
AT227853B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE152689C (de) | ||
DE1444709C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen, vom Indazol sich ableitenden Azofarbstoffen sowie basische Azofarbstoffe | |
DE2532595A1 (de) | Wasserloesliche disazofarbstoffe und fuer ihre herstellung geeignete ausgangsmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |