DE1955066A1 - Styrylverbindungen - Google Patents

Styrylverbindungen

Info

Publication number
DE1955066A1
DE1955066A1 DE19691955066 DE1955066A DE1955066A1 DE 1955066 A1 DE1955066 A1 DE 1955066A1 DE 19691955066 DE19691955066 DE 19691955066 DE 1955066 A DE1955066 A DE 1955066A DE 1955066 A1 DE1955066 A1 DE 1955066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
radicals
alkoxy
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955066
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bode Klaus Dieter
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Josef Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758360D priority Critical patent/BE758360A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691955066 priority patent/DE1955066A1/de
Priority to CH1527370A priority patent/CH534765A/de
Priority to CH1527370D priority patent/CH1527370A4/xx
Priority to AT938970A priority patent/AT300716B/de
Priority to US00083237A priority patent/US3728339A/en
Priority to NL7016014A priority patent/NL7016014A/xx
Priority to GB5221170A priority patent/GB1304877A/en
Priority to FR7039575A priority patent/FR2068959A5/fr
Publication of DE1955066A1 publication Critical patent/DE1955066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKUSEN-B»yerwerk ^ '· Patent-Abteilung Κ/bU
S tyrylverbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oxazolylstyryl· benztriazole der allgemeinen Formel
(D
in welcher R1 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Arylreste steht und R2, R, und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylreste oder die Cyangruppe bedeuten und R2 und R, gemeinsam einen sechsgliedrigen aromatischen Ring bilden können,
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische
Aufhellungsmittel.
Der Rest Ri steht vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen,wie Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen sowie für den Phenylrest..
Geeignete Substituenten R2, R, und R^ sind bevorzugt Wasserstoff, Halogen,wie Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest und der Phenylrest. Wertvolle Verbindungen der Formel I sind weiterhin solche, in denen R« und R7 gemeinsam mit dem am Oxazolring an-Le A 12 614
10 9 8 2 1/2178 ORIGINAL
kondensierten Benzolring einen Naphthalinring bilden.
Als besondere bevorzugte Styrylverbindungen der Formel (I) seien beispielsweise die in folgender Tabelle aufgeführten genannt:
R-.
Ri
H H CH3 H
H H H CH3
H - H ö H
H
H
■. - ■ - H
H
(Q)-CH2-
CH3
Oi-
CH3
H
H
H- H t-C^Hs H
H -CH-CH- -CH-CH- H
Cl H CH3 H
H H CH3 CH3
OCH3 H CH3 .CH3
Le A 12
109 82 1/217
H Rest Rn . H
H H
Der
(H) für: CH3
CH3
steht
Die erfindungsgemäßen Styrylyerbindungen (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. In besonders günstiger Weise erhält man die neuen Verbindungen, wenn man ß-(Benztriazolyl-2*)-styrol-4-carbonsäuren bzw« -carbonsäurederivate der allgemeinen Formel
CjN-CH=CH-
II (Z- OH) III a (Z « Halogen) III b (Z = Alkoxy)
in welcher Rx die obengenannte Bedeutung hat, mit o-Aminophenolen der allgemeinen Pormel
IV
in welcher R2, R3 und R* die obengenannten Bedeutungen haben, Le A 12 614 - 3 -
109821/2178
ORlGlNAl.
195500S
bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels und eines Säureakzepters, umsetzt, und das Reaktionsprodukt - vorzugsweise ohne dessen Isolierung mit wasserabspaltenden Mitteln cyclisiert, wobei im einzelnen verschiedene Reaktionswege beschritten werden können.
Im allgemeinen empfiehlt- es sich so vorzugehen (Methode A), daß. man in einer ersten Stufe ß-(Benztriazolyl-2')-styrol-4-carbonsäuren (II) auf übliche Weise in das entsprechende, nicht unbedingt zu isolierende Säurehalogenid (III) überführt und dieses mit einem o-Aminophenol (IV) in einem indifferenten Lösungsmittel in Gegenwart einer als nicht notwendigerweise zu isolierenden Amid (V) umsetzt und dieses in Gegenwart katalytischer Mengen wasserabspaltender Mittel bei erhöhten Temperaturen zu dem entsprechenden Benzoxazol (I) cyclisiert.
Eine andere Synthesemöglichkeit (Methode'B) für die erfindungsgemäßen Verbindungen (i) besteht darin, daß man ein Benztriazolylstyrylcarbonsäurehalogenid (III) in einem indifferenten Lösungsmittel mit Ό-Aminophenolen (IV) in Abwesenheit eines Säureakzeptors zu dem entsprechenden o-Aminoesterhydrochlorid (VI) umsetzt und dieses - gegebenenfalls nach dessen Isolierung - in einem geeigneten Lösungsmittel mit wasserabspaltenden Mitteln cyclisiert.
Bei einem dritten Verfahren (Methode C) verfährt man vorteilhafterweise so, daß man in einer Eintopfreaktion eine Benztriazolylstyrylcarbonsäure (II) oder deren funktionelles Derivat (III a, b) in der 5- biw 10-fachen Menge Polyphosphorsäure, die vorzugsweise etwa 85 % Pp°c enthält, mit o-Aminophenolen (IV) 4 bis 12 Stunden bei erhöhten Temperaturen vorzugsweise bei 110 - 1900 C - verrührt und das Reaktionsgemisch in Wasser einträgt. .
Le A 12 614 - 4 -
10 9 8 2 17 2 17 8 ORIGINAL INSPECTED
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Benztriazolstyrolcarbonsäuren (II) können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man geeignete Benztriazole mit chloressigsaurem Natrium umsetzt und aus dem dabei anfallenden Isomerengemisch bekanntermaßen (A. 51 j5, (1935))« mit konzentrierter Salzsäure die entsprechenden Benztriazolyl-2-essigsäuren (VII) abtrennt.
Geeignete Benztriazole sind:
5-Phenyl-benztriazol
5_(4*-ChIorphenyl)-benztriazol
5-(2*-Methylphenyl)-benztriazol
5_(4>-t-Butylphenyl)-benztriazol
5-(4*-Methoxyphenyl)-benztriazol
5_(4*-Aethoxyphenyl)-benztriazol
5-(4*-Diphenyl)-benztriazol
Geeignete ο-Aminophenole sind: . ·
2-Aminophenol
5-Methyl-2-aminophenol
6-Methyl-2-aminophenol
5-tert.-Butyl-2-aminophenol
5-tert.-Amyl-2-aminophenol
5-ct, α-Dime thylbenzyl-2-amino phenol
5-Cyclohexyl-2-aminophenol
5-Chlor-2-aminophenol
5-Methoxy-2-aminophenol
4-Hydroxy-5-amino-biphenol
1-Amino-2-naphthol
Geeignete indifferente Lösungsmittel für die Herstellung der o-Hydroxyamide (V) und o-Aminoester (VI) sind Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol und Glykolmonomethyläther. .
Le A 12 614 - 5 ~
ORIGINAL INSPECTED
10 9821/2178
Geeignete Säureakzeptoren sind Pyridin, Picolin, Collidin, Triethylamin,-Dimethylanilin u.a.
Geeignete wasserabspaltende Mittel sind Borsäure, Zinkchlorid, Zinkacetat, 4-Toluolsulfonsäure, Phosphorpentoxid und PoIyphosphorsäure. Für die Cyclisierung der o-Aminoester (VI) sind vor allem Mischungen von Zinn-(II)-Chlorid und konz. Salzsäure in Glykolmonomethyläther geeignet.
Die Temperaturen, bei denen die Bildung der o-Hydroxyamide (V) und o-Aminoester (VI) erfolgt, können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und l8o°C, vorzugsweise zwischen 25 und 1100C. Die Cyclisierungstemperaturen liegen bevorzugt zwischen 110 und 1900C.
Bei der Umsetzung der ο-Aminophenole (IV) mit den Benztriazolylstyrylcarbonsäuren bzw. deren Derivaten (II und III) arbeitet man vorzugsweise mit etwa äquimolaren Mengen; gegebenenfalls verwendet man auch einen 5 bis 10 $igen Überschuß an TV.
Nach einem weiteren, von den vorstehend beschriebenen Syntheseprinzipien abweichenden Verfahren erhält man die neuen Styrylverbindungen, wenn man 5-Arylbenztriazolylessigsäuren der Formel
-CH9-G 0OH ( VII)
in welcher Ri die auf Seite 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren mit 2-(V-Formylphenyl) benzoxazolen der Formel
CHO (VIII) Le -A 12 614 - 6 - ■
109821/2178
in welcher Rs, R3 und R4 zur Formel I angegebenen Bedeutungen haben, unter Wasserabspaltung und Decarboxylierung kondensiert.
Als Kondensationsmittel eignen sich besonders secundäre und tertiäre Basen wie Triäthylamin, Morpholin und Piperidin.
Als Lösungsmittel für die Kondensation kommen in Betracht: Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrachloräthan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Pyfidin.
Die lOrmylphenylarenooxazole (VIII) sind nur zum Teil bekannt. Man gewinnt sie zweckmäßigerweise durch Chromsäureoxydation der entsprechenden Toluole. Geeignete Formylphenylarenooxazole sind: . ■
2-(4'-Formylphenyl)-benzoxazol, 2-(4'-Formalphenyl)-6-methylbenzoxazol, 2-(4'-Formylphenyl)-7-methyl-benzoxazol, 2-(41-Formylphenyl)—6-t-butyl-benzoxazol, 2-( 4'-Formylphenyl)- -6-t-amyl-benzoxazol, 2-(4'-iiormalphenyl)-6-cü, c*~-dimethylbenzyl-benzoxazol, 2-(4'-Pormylphenyl)-6-cyclohexyl-benzoxazol, 2-(4»-Formylphenyl)-6-chlor-benzoxaol, 2-(4'-Formylphenyl)-
Der bevorzugte Temperaturbereich für die Kondensation von YII mit VIII erstreckt sich von 100 bis 180° C.
Le A 12; 6l4 ■ - ν - 7 -
OHlGINAi
109821/2178 ·
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Grade sind Celsiusgrade.
Beispiele
I. Herstellung der Arenooxazolylstyrylbenztriazole über die Hydroxybenzamide (V) (Methode A)
Beispiel
J4,l g (0,1 Mol) 2-(4'-Carboxystyryl)-5-phenylbenztriazol werden in ^40 ml Thionylchlorid in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert, wobei ein hellgelbes Produkt vom Schmelzpunkt 186° erhalten wird. Das Säurechlorid wird in 450 ml trocknem Pyridin aufgenommen und 4 Stunden bei Raumtemperatur mit 12,3 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methylphenol verrührt. Anschließend wird in Wasser eingerührt, wobei ein brauner Niederschlag anfällt, der nach dem Trocknen in 750 ml Xylol in Gegenwart von 2 g 4-Toluol-sulfonsäure am Wasserabscheider erhitzt wird bis 1,8 ml Wasser abgeschieden sind. Aus der eingeengten Xylol-Lösung kristallisiert ein gelbes Produkt.aus, das mehrfach aus GIykolmonomethylätheracetat mit Aktivkohle umkristallisiert wird.
Ausbeute: 11 g, Schmelzpunkt 236-2370, Amev.'379 m/u , C 668OO
max / ^- max
Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-CH=CH-
Schmp. 210-212°
Le A 12 614
109821/2178
ORlGINAU INSPECTED
226-228°
π /o^-HsCeHs - _.
N—fi ^5T · 218-220°
6H5
280-283(
CH3
228-229°
222-224°
264-266°
270-272c
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 2-p-Carboxystyryl-5-r phenylbenztriazol kann auf folgendem Wege hergestellt werden:
12,6 g 5-Phenylbenztr-iazolyl-(2)-essigsäure werden mit 8,5 g 4-Carboxybenzaldehyd in 50 ml Dimethylformamid in Gegenwart Le A 12 614 - 9 _ ■
109821/2178
" von 4 ml Piperidin 4 Stunden auf 150° erhitzt. Nach Erkalten wird der Kristallbrei abgesaugt und aus Dimethylformamid und Aktivkohle umkristallisiert. Ausbeute: 9,5 g, Schmp. 290-298°.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 5-Phenylbenztriazolyl-(2)-essigsäure wird in der in A. 5_1£, 113 (1935) beschriebenen Weise hergestellt. Die reine 5-Pnenylbenztriazolyl-(2)-essigsäure hat nach dem Umlösen aus Eisessig einen Schmelzpunkt von 240°.
II. Herstellung der Benzoxazolylstyrylbenztriazole in Polyphosphorsäure (Methode C)
Beispielt
34,1 g (0,1 Mol) 2-(4'-Carboxystyryl)-5-phenylbenztriazol und 12,3 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methylphenal werden in 200 ml PoIyphosphorsäure (84 $ig) unter Rühren 5 Stunden auf I75-I800 erhitzt. Nach Erkalten wird in 1 1 Wasser eingerührt, der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach mehrfachem Umkristallisieren aus Glykolmonomethylätheraeetat mit Aktivkohle werden 10,5"g hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 236-237° erhalten, die identisch sind (Misch-Schmelzpunkt) mit der in Beispiel I erstgenannten Verbindung.
In der gleichen Weise kann man die übrigen in Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen darstellen.
III. Herstellung der Benzoxazolylstyrylbenztriazole über die o-Aminobenzoesäureester (VI) (Methode B) Beispiel;
34,1 g (0,1 Mol) 2-(4'-Carboxystyryl)-5-phenylbenztriazol werden in 340 ml Thionylchlorid in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert, wobei ein hellgelbes Säurechlorid vom Schmelzpunkt 186° erhalten wird. Das Produkt wird in 400 ml trockenem Xylol suspendiert und nach Zusatz von 12,3 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methylphenol 1 Stunde auf 110° erhitzt. Nach Erkalten wird abgesaugt und der bräunliche Filterkuchen in 400 ml Glykol-
Le A 12 614 - 10 -
109 8 21/2178 λο^ικιαι inspected
monomethyläther gelöst. Diese Lösung wird mit 15Ο ml konz. Salzsäure und 1 g Zinn(ll)-chlorid 3 Stunden auf 115-120° erhitzt. Aus der eingeengten Lösung scheidet sich ein gelbbraunes Produkt ab, das nach üblicher Reinigung 9,5 g hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 237° C liefert und identisch ist (Misch-Schmelzpunkt) mit der in Beispiel 1 erstge nannten Verbindung.
In der gleichen Weise kann man die übrigen in Beispiel 1 be schriebenen Verbindungen darstellen.
IV.Herstellung der Benzoxazolylstyrylbenztriazole durch Umsetzung der Essigsäuren (VII) mit den Aldehyden (VIII), 34,1 g (0,1 Mol) 2-(4'-Carboxystyryl)-5-phenylbenztriazol und 23,7 g (0,1 Mol) 5-Methyl-2-(p-formylphenyl)-benzoxazol werden in 500 ml Dimethylformamid in Anwesenheit von 20 ml Piperidin 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Aus der eingeengten Lösung kristallisieren 17,5 g braungelbe Kristalle, die nach Umkristallisation aus Glykolmonomethylätheracetat bei 235-2370 C schmelzen (keine Schmp.-Depression mit der in Beispiel 1 zuerstgenannten Verbindung).
V. Verwendung
a) Eine in üblicher Weise hergestellte Spinnlösung von 1 kg Celluloseacetat in 4 1 Aceton wird mit einer Lösung von 1*5 S 2-[p-5*-methylbenzoxazolyl-(2>)-styryi]-5-phenylbenztriazol in Aceton vermischt und in bekannter Weise versponnen. Die erhaltenen Fäden zeigen gute lichtechte Aufhellung.
b) 65 g Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 72-74, 35 g Dioctylphthalat, 2 g eines handelsüblichen zinnhaltigen organischen Stabilisators, 1 g Titandioxid (Rutil) und 0,1 g 2-[p-5'-methylbenzoxazolyl-.(2>)-styryl!-5-ptienyl-
Le A 12 6l4 - 11 -
1098 2 1 /2 178
benztriazol werden auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei etwa l65-170o 5 Minuten gewalzt; das erhaltene Fell wird dann auf einem Vierwalzenkalander zu einer ■ Folie von 300u abgezogen. Die Folie ist gut aufgehellt.
c) In 1000 g eines farblosen Lackes aus Nitrocellulose oder Celluloseacetat wird 1 g 2-^p-5i-methylbenzoxazolyl-C2i)-styryl] -5-phenylbenztriazol gelöst. Der Lack wird dann auf einem farblosen Untergrund dünn ausgestrichen. Nach dem Trocknen ist die Lackschicht hervorragend aufgehellt.
d) Eine Mischung aus 100 g Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykol-Polyester und 0,05 g 2-Γρ-5 -methylbenzoxazolyl-(2*)-styryl!-5-phenylbenztriazol wird auf 285° erhitzt und die Schmelze zu Fäden versponnen, die eine gute Aufhellung zeigen.
e) Eine Mischung aus 100 g Polyamid und 0,05 g 5-p-Tolyl-7-14,6-diphenyltriazinyl-(2)j-cuiriarin wird während 30 Minuten auf 300° erhitzt und auf übliche Weise zu Fäden versponnen. Das auf diese Weise erhaltene Material zeigt gute lichtechte Aufhellungen.
f) Eine Mischung aus 100 g Polypropylen und 0,5 g 2-[p-5'-methyl-benzoxazolyl-(2>)-styryl] -5-phenylbenztriazol wird auf 28Ο-29Ο0 erhitzt und die Schmelze nach bekannten Verfahren zu Fäden versponnen, die gute lichtechte Aufhellungen zeigen.
g) In einem Behandlungsbad, das 0,5 g 2-[p-5'-methylbenzoxazolyl-(2')-styryl]-5-phenylbenztriazol und 10 g eines oberflächenaktiven Mittels vom Alkylbenzolsulfonsäuretyp enthält und ein Flottenverhältnis von 1:40 aufweist, werden Polypropylenfasern 45 Minuten auf Siedetemperatur erhitzt. Die Fasern zeigen nach der üblichen Spülung einen deutlichen Aufhellungseffekt, der gute Lichtechtheit aufweist.
Le A 12 6l4 ..12 - !■ X
1 0982 17 2 178

Claims (13)

  1. Ansprüche
    I)' 2- [V - (Benz -oxazolyl-2*'") -styryl] -5-arylbenztriazole der allgemeinen Formel
    in welcher R'i' für Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Arylreste steht und R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylreste oder die Cyangruppe bedeuten und R2 und R3 gemeinsam einen sechsgliedrigen aro matischen Ring bilden können.
  2. 2) 2-[4'-(Benz -oxazolyl-2**)-styrylJ-5-arylbenztriazole allgemeinen Formel
    in welcher R1, für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyreste mit Jeweils 1 bis 5 C-Atomen oder dem Phenylrest steht und R'g, R1-, und R1Jj unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder dem Phenylrest stehen und R12 und R1.. gemeinsam einen Benzolring bilden können. Le A 12 614 " ■ - I3 -
    109821/2 178 OWGlNAL INSPECTED
    195E066
  3. 3) 2-l4'-( Benz-oxazolyl-2")-styrylJ-5-arylbenztriazole der allgemeinen Formel
    in welcher Rj'* Wasserstoff oder Chlor bedeutet und R2", R3" und R*** unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, t-Butyl, Benzyl, Phenylisopropyl und Phenyl stehen und R1 " und R2" einen Benzolring bilden können.
  4. 4) Styry!verbindung der Formel
  5. 5) Styry!verbindung der Formel
  6. 6) Styry!verbindung der Formel
    Le A 12 614
    - 14 109821/2178
  7. 7) Styrylverbindung der Formel
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von 2-^5'-(Benz-oxazolyl-2" )· styryl7-5-arylbenztriazolen der Formel
    in welcher Ri für Viasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Arylreste steht und R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylreste oder die Cyangruppe bedeuten, und R2 und R3 gemeinsam einen sechsgliedrigen aromatischen Ring bilden können.
    dadurch gekennzeichnet, daß man ß-(Benztriazolyl-2')-styrol-4-carbonsäuren b zw. -carbonsäurederivate der allgemeinen Formel · ■
    R2 R-,
    Le A 12 614
    - 15 -
    109821/2178
    ORiGINAi
    ■in welcher R1 die obengenannte Bedeutung hat und; Z für Hydroxyl, Halogen oder Alkoxy steht, :.: mit o-Aminophenolen der allgemeinen Formel
    R-, und
    die obengenannten Bedeutungen
    in welcher R
    haben,
    bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels und eines Säureakzepters, umsetzt und das Reaktionsprodukt - vorzugsweise ohne dessen Isolierung - mit wasserabspaltenden Mitteln eyclisiert.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung von2-j/Benz-oxazolyl-2")-styryl7-5-arylbenztriazole der Formel
    in welcher R^ für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen oder dem Phenylrest steht und Rf 2, R1, und R1J^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Älkenyl- und Alkoxyreste mit Jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis C-Atomen im Alkylrest oder dem Phenylrest stehen und " ^ gemeinsam einen Benzolring bilden können,
    R'2 und
    Le A 12 614
    -16 -
    109821/2178
    • < t..i
    dadurch gekennzeichnet, daß man ß-.(Benztriazolyl-2')-styrol 4-carbonsäuren bzw. -carbonsäurederivate der allgemeinen Formel
    N l]C'N-CH=CH-<f
    in welcher R' die obengenannte Bedeutung hat, und Z1 für Hydroxyl oder Chlor steht, mit o-Aminophenolen der allgemeinen Formel
    in welcher R1«, R9-, und B.\ die obengenannten Bedeutungen haben,
    bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels und eines Saureakzepters, umsetzt und das Reaktionsprodukt - vorzugsweise ohne dessen Isolierung - mit wasserabspaltenden Mitteln cyclisiert.
  10. 10) Verfahren zur. Herstellung von 2-/IP-(Benz-oxazQlyl-2")-styryl7-5-arylbenztriazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Arylbenztriazolyl-2-essigsäure.n der Formel
    Le A 12 614 --17-
    10 9 8 2 1/2178 SAD
    955066
    O V-CH9-OOOH
    in welcher R, für Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Arylreste steht, in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren mit 2-(4'-Pormylphenyl)-benzoxazolen der Formel
    GHO
    in welcher R2, R^, und Rj, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Arylreste oder die Cyangruppe bedeuten und Rp und R^, gemeinsam einen sechsgliedrigen aromatischen Ring bilden können,. -., kondensiert.
  11. 11) Verfahren zur Herstellung von 2-/4'-(Benzo-oxazolyl-2")-styryl7-5-arylbenztriazole, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Arylbenztriazolyl-2-essigsäuren der Formel
    V 2
    in welcher R1,für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen oder dem Phenylrest steht und R'g, R', und R1Jt^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Alkyl-, Älkenyl-
    Le A 12 6l4 - 18 -
    109821/2178
    und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 C-Atomen, Phenyialkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder dem Phenylrest stehen und R1 P und R1, gemeinsam einen Benzolring bilden können^
    in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren mit " 2-(4'-Formy!phenyl)-benzoxazoleh der Formel
    CHO
    in welcher R'2, R1, und R'^ die obengenannten λ
    Bedeutungen haben^
    kondensiert.
  12. 12) Verwendung von 2-^4"'-(Areno-oxazolyl-2")-styryl7-5-arylbenztriazole gemäß Anspruch 1 als Aufhellungsmittel.
  13. 13) Mit den 2-^4*f-(Areno-oxazolyl-2")-styryl7-5-arylbenztriazole des Anspruchs 1 aufgehellte Materialien.
    Le A 12 614 - 19 -
    s "V r f \ < S- - £ ο r
    10 9 8 21/2178
DE19691955066 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen Pending DE1955066A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758360D BE758360A (fr) 1969-11-03 Eclaircissants de la serie des oxazolylstyrylbenzotriazols
DE19691955066 DE1955066A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen
CH1527370A CH534765A (de) 1969-11-03 1970-10-15 Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien mit Styrylverbindungen
CH1527370D CH1527370A4 (de) 1969-11-03 1970-10-15
AT938970A AT300716B (de) 1969-11-03 1970-10-19 Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasern, Fäden, Folien und Lacken
US00083237A US3728339A (en) 1969-11-03 1970-10-22 Styryl compounds
NL7016014A NL7016014A (de) 1969-11-03 1970-11-02
GB5221170A GB1304877A (de) 1969-11-03 1970-11-03
FR7039575A FR2068959A5 (de) 1969-11-03 1970-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955066 DE1955066A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955066A1 true DE1955066A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5749901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955066 Pending DE1955066A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3728339A (de)
AT (1) AT300716B (de)
BE (1) BE758360A (de)
CH (2) CH534765A (de)
DE (1) DE1955066A1 (de)
FR (1) FR2068959A5 (de)
GB (1) GB1304877A (de)
NL (1) NL7016014A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709924A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Hoechst Ag Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059165B1 (de) * 1981-02-20 1985-05-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Farbstoffe zum Färben ohne Nachwaschen von Cellulosefasern und ihren Mischungen
CN108349866B (zh) * 2015-11-16 2022-08-26 沙特基础工业全球技术有限公司 生产对苯二甲酸的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709924A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Hoechst Ag Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3728339A (en) 1973-04-17
GB1304877A (de) 1973-01-31
CH534765A (de) 1972-10-13
CH1527370A4 (de) 1972-10-13
BE758360A (fr) 1971-04-16
AT300716B (de) 1972-08-10
NL7016014A (de) 1971-05-05
FR2068959A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098125B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
DE2602750C2 (de)
EP0086946A1 (de) Azolylstyrylverbindungen
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE2358005A1 (de) Neue bis-benzoxazolylverbindungen
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2647179A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1695122B2 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
EP0020298A1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2237372A1 (de) Neue farbstoffe
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
CH527874A (de) Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DE1770711A1 (de) 7-Triazolyl-cumarine
EP0019182A1 (de) Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE1955065A1 (de) Styrylverbindungen
DE2258276A1 (de) Triazolyl-stilbene
DE2044991A1 (en) Coumarin dyes - made by aldol condensn for colouring synthetic fibres, films, paints, plastics, etc
DE1770182A1 (de) 7-Triazinyl-cumarine