DE2647179A1 - Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Organische verbindungen, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2647179A1 DE2647179A1 DE19762647179 DE2647179A DE2647179A1 DE 2647179 A1 DE2647179 A1 DE 2647179A1 DE 19762647179 DE19762647179 DE 19762647179 DE 2647179 A DE2647179 A DE 2647179A DE 2647179 A1 DE2647179 A1 DE 2647179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- hydrogen
- alkoxy
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 102
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 47
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 46
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 39
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 35
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 31
- -1 sulfo-substituted phenyl Chemical group 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical group C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQIKRTGTPBOIMK-UHFFFAOYSA-N [O]C[O] Chemical compound [O]C[O] BQIKRTGTPBOIMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 20
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEUMBMHMMCOFAG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrooxadiazole Chemical compound N1NC=CO1 VEUMBMHMMCOFAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTXXUAHMTVAQHW-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1Br WTXXUAHMTVAQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHYVHYPBRYOMGC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-formylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 BHYVHYPBRYOMGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001781 1,3,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLFZYIUUQBHRNV-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydrooxadiazole Chemical compound C1ONN=C1 RLFZYIUUQBHRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXNHCXKWFNKCG-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)benzonitrile Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1C#N QGXNHCXKWFNKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGLNTFQAHIRTFA-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazole Chemical compound O1C(CCl)=NN=C1C1=CC=CC=C1 AGLNTFQAHIRTFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGPWYCKELFZGGE-UHFFFAOYSA-N 2-cyanato-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)OC#N FGPWYCKELFZGGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYNFCHNNOHNJFG-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=O DYNFCHNNOHNJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 2-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=O)=CC=C21 PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCRCBXLHWTVPEQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LCRCBXLHWTVPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004933 Terylene® Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N carisoprodol Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(=O)NC(C)C OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- AIPRAPZUGUTQKX-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylmethylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=CC=C1 AIPRAPZUGUTQKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KMIOJWCYOHBUJS-HAKPAVFJSA-N vorolanib Chemical compound C1N(C(=O)N(C)C)CC[C@@H]1NC(=O)C1=C(C)NC(\C=C/2C3=CC(F)=CC=C3NC\2=O)=C1C KMIOJWCYOHBUJS-HAKPAVFJSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/10—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6527—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/653—Five-membered rings
- C07F9/65306—Five-membered rings containing two nitrogen atoms
- C07F9/65312—Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 2
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/926—Polyurethane fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/928—Polyolefin fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
SAiTDOZ-PATENT-GMBH
7850 Lörrach ■ Case 150-3801
Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
"" .'""'. ."." ' ' .'"."". ... .
Die Erfindung betrifft Verbindungen der 4- [ß- (1',3',4'-
-Oxadiazoly 1-2 ') -vinyl] -stubenreine, sowie deren Herstellung
und deren Verwendung, besonders als optische Aufheller.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel
Ό'
7098 19/1029
Case I5Q-38Q1
worin R Wasserstoff oder einen in der 5-Stellung
des 1,3,4-Oxadiazolringes von optischen
Aufhellern der 1,3,4-Oxadiazolyl(2)-vinylreihe
üblichen Substituenten,
R , R_ und R jeweils Wasserstoff oder einen
nicht chromophoren Substituenten,
oder R_ und R wenn sie ortho-ständig zueinander
sind, zusammen auch die zur Vervollständigung eines ankondensierten nicht chromophoren
Ringes notwendigen Atome bzw. Atomgruppen, bedeuten.
In der obigen Formel (I) steht das Symbol R für Wasserstoff
oder für einen beliebigen, in der 5-Stellung des 1,3,4-Oxadiazolringes von optischen Aufhellern der
lr3,4-Oxadiazolyl{-2)-vinylreihe üblichen Substituenten.
Vorteilhaft steht R für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch übliche nicht chromophore Substituenten
substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Chinolyl, Thienyl-2 oder Furyl-2;
die Alkylreste enthalten vorteilhaft 1-4 Kohlenstoffatome und die Alkenylreste 2-4 Kohlenstoffatome; sind
die Alkyl- bzw. Alkenylreste. substituiert, so sind sie vorteilhaft monosubstituiert und es kommen hierfür insbesondere
die folgenden Substituenten in Betracht: -CN, -COOR1, -CONR11R"1, C .-Alkoxy, gegebenenfalls C -alkyl-,
C..-alkoxy-} halogen- und/oder gegebenenfalls sulfosubstituiertes
Phenyl oder Phenoxy,oder -SO R1v,wobei
die Symbole R', R", R"' und R' V^ die weiter unten angegebene
Bedeutung haben; Cycloalkyl steht vorzugsweise für Cyclohexyl, das durch 1-3 Methylgruppen substituiert
sein kann; als Substituenten am Phenylrest
709819/1029
Case 150-3801
•a.
kommen vorzugsweise die folgenden in Betracht: C .—Alkyl,
C .-Alkoxy, Halogen, Cyan, -COOR1, -CONR11R1",
-SO R v und/oder -SO_R'V, wobei R v die weiter unten
angegebene Bedeutung hat und wobei das Phenyl vorzugsweise nicht mehr als 3 Substituenten trägt, wovon
nicht mehr als 2, vorteilhaft nicht mehr als einer, ein Substituent zweiter Ordnung ist (Cyan-, Carboxy-,
Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäuren,
Sulfonsäureester- oder Sulfonylgruppen ); als substierter Phenylrest kommen auch der Diphenylylrest und
der Phenoxyphenylrest in Betracht die gegebenenfalls noch eine Sulfogruppe tragen'können;sind die Naphthyl-,
Pyridyl-, Chinolyl-, Thienyl- und Furylreste substituiert,
so kommt als Substituent vorzugsweise nur die Sulfogruppe in Betracht. Vorzugsweise steht R, für
gegebenenfalls wie oben angeführt substituiertes Phenyl. Besonders bevorzugt steht R, für einen gegebenenfalls
durch ein Halogen, C .-Alkyl oder -Alkoxy, C1 .-Al-
1—4 X 4
koxycarbonyl, Carboxyl, Cyan, SuIfο, Phenyl, SuIfophenyl,
Phenoxy oder Sulfophenoxy monosubstxtuierten Phenylring. Besonders vorteilhaft steht R für Phenyl
das gegebenenfalls durch ein Chlor, C .-Alkyl oder -Alkoxy substituiert ist, vor allem für unsubstituiertes
Phenyl.
Die vorkommenden Symbole R1 bis Rv haben die folgenden
Bedeutungen:
R1 M, C1-4-AlJCyI,gegebenenfalls C -alkyl-, C -alkoxy-,
sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl,
R" Wasserstoff, oder C 4~Alkyl,
R"1 Wasserstoff, C1-4-AIlCyI, gegebenenfalls C -alkyl-,
C1_4-alkoxy-, sulfo- und/oder halogensubstituiertes
Phenyl,
709819/1029
Case 150-3801 -
c .-Alkyl oder gegebenenfalls C .-alkyl-,
X—4 J. — 4
C .-alkoxy, sulfo- und/oder halogensubstituiertes
Phenyl,
Rv M, C .-Alkyl oder gegebenenfalls C -alkyl-, C .- -alkoxyy sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl
Rv M, C .-Alkyl oder gegebenenfalls C -alkyl-, C .- -alkoxyy sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl
und M Wasserstoff oder ein Aequivalent eines bei anionischen optischen Aufhellern üblichen Kations.
Die als R1, R"1, RlV und Rv vorkommenden Phenylreste tragen
vorteilhaft nicht mehr als drei Substituenten,wovon
nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als einer eine Sulfogruppe ist.
Vorzugsweise stehen Rr für H oder C .-Alkyl, R" für
Wasserstoff, R"1 .für Wasserstoff, RlV für gegebenenfalls
methylsubstituiertes Phenyl oder vorzugsweise für C .- -Alkyl und Rv für M.
Das Symbol R„ steht für Wasserstoff oder für einen beliebigen,
nicht chromophoren, bei optischen Aufhellern üblichen Substituenten eines Phenylenbrückengliedes, wobei
allerdings die niedrigmolekularen Vertreter aus sterischen Gründen als Substituenten bevorzugt sind; vorteilhaft
steht R„ für Wasserstoff, Halogen, C -Alkyl, C .-Alkoxy, Cyan, -COOR1, -CONR11R"1, -SO Rv,
-SO2NR11R"1 .oder -SO3R1V, wovon die Substituenten 2. Ordnung
bevorzugt sind, insbesondere Cyan, -COOR1, -CONR11R"1,
-SO9R1v oder -SOoM; besonders bevorzugt steht R9 für Wasserstoff
,Cyan, C .-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Carboxy,
C -Alkylsulfonyl oder -SO M.
709819/1029
Case 150-3801
Die Symbole R3 und R stehen für Wasserstoff oder beliebige
nicht chromophore, bei optischen Aufhellern übliche Substituenten eines Styrylrestes, wobei R3 unabhängig
von R vorteilhaft eine der für R„ angeführten
Bedeutungen hat,wobei die dort angeführten bevorzugten Bedeutungen auch bevorzugte Bedeutungen von R- sind;
R steht vorteilhaft für Wasserstoff, Halogen,C1 ^-Alkyl,
C .-Alkoxy, gegebenenfalls C. Λ-alkyl-, C1 .-alkoxy-} halo-
X Ί Χ—4 1—4
gen- und/oder sulfosubstituiertes Phenyl,Cyan, -COOR1,
-CONR11R"1, -SO Rv, -SO NR11R"1, oder -SO RlV, wobei der
Phenylring vorteilhaft nicht mehr als drei Substituenten trägt, wovon nicht mehr als zwei, vorzugsweise' nicht
mehr als einer eine Sulfogruppe ist.
Die Symbole R_ und R. können aber auch zusammen, wenn sie orthoständig zueinander sind, vorteilhaft
die zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendigen Atome
bzw. Atomgruppen bedeuten oder noch einen Methylendioxyrest vorzugsweise aber einen ankondensierten Benzoring
bedeuten. Vorzugsweise ist jedoch der Rest R. in para-Stellung und der Rest R in ortho-Stellung zur
Vinylgruppe.Von den angeführten Bedeutungen von R. sind Wasserstoff, gegebenenfalls wie oben angeführt
substituiertes Phenyl und die Substituenten zweiter Ordnung bevorzugt; vorzugsweise steht R4 für Wasserstoff,
Cyan, -COOR1, -CONR11R"1, -SO3R1V oder -SO3M,
insbesondere für Wasserstoff, Cyan, C 4~Alkoxycarbonyl,
carbamoyl,Carboxy, C^-Alkylsulfonyl oder -SO3M.
Halogen steht z.B. für Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise für Chlor.
70981 9/1029
Case 150-3801
M steht für Wasserstoff oder für ein beliebiges bei anionischen optischen Aufhellern übliches Kation z.B. ein
Alkalimetallkation (Lithium, Natrium, Kalium) ein Erdalkalimetallkation
(Magnesium) oder ein gegebenenfalls alkyl- oder hydroxyalkylsubstituiertes Ammoniumkation
(z.B. Mono-, Di- oder Triäthanolamirionium oder Mono-/Dioder
Triisopropanolammoniuin) oder noch für Pyridinium;
herstellungsbedingt steht M vorzugsweise für Natrium.
Von den angeführten Alkyl- und Alkoxyresten sind im allgemeinen
AethyI, Methyl, Aethoxy und Methoxy, insbesondere
Methyl und Methoxy bevorzugt. Von den Esterresten sind im allgemeinen die C .-Alkoxycarbonylreste und insbesondere
Aethoxycarbonyl und Methoxycarbonyl bevorzugt;
von den angeführten Säureamidrestensind im allgemeinen
die unsubstituierten Carbamoyl-und Sulfsmoylgruppen
bevorzugt und von den Sulfonylresten sind die C .-Alkylsulfonylreste insbesondere Methylsulfonyl bevorzugt;
709819/1029
- T - Case 150-3801
vf3.
Von besonderer Bedeutung in den erfindungsgemassen Verbindungen,
insbesondere wenn sie als optische Aufheller verwendet werden, sind die Substituenten 2. Ordnung
(im Wesentlichen -CN, -COOR1, -CONR11R"1, -SO R'v und
-SO_RV) wenn ein solcher Substituent am Ring B vorkommt,
da er je nach Art und Stellung ausser einer mehr oder weniger
ausgeprägten verstärkenden Wirkung unerwarteterweise auch noch eine mehr oder weniger ausgeprägte hypsochrome
Wirkung auf den Aufhelleffekt hat. Es ist ein besonderer Vorteil in den erfindungsgemassen Verbindungen, dass
durch die Wahl solcher Substituenten eine grosse Auswahl an Fluoreszenznuancen und Fluoreszenzintensitäten für
solche optische Aufheller nun zur Verfügung steht.
Den -S0-.M-Gruppen kommte wegen ihrer wasserlöslich machenden
Wirkung eine besondere Bedeutung zu. Ist R4 ein wie
oben angeführt gegebenenfalls substituiertes Phenyl, so hat dieser Substituent eine batochrome Wirkung,
besonders in p-Stellung zu -CH=CH-.
Von den Symbolen R3, R3 und R4 stehen vorteilhaft nicht
mehr als zwei, vorzugseise nicht mehr als einer für einen Substituenten 2. Ordnung.
Der Substituent R1 steht vorzugsweise für gegebenenfalls
wie angeführt substituiertes Phenyl, wobei die an diesem Ring vorkommenden Substituenten im Rahmen des üeblichen
sind.
Das Molekül, insbesondere wenn R wie angeführt gegebenenfalls
substituiertes Phenyl bedeutet, enthält insgesamt vorteilhaft nicht mehr als zwei Substituenten
709819/1029
Case 150-3801
2. Ordnung. Vorzugsweise enthält das Molekül nur einen Substituenten 2. Ordnung, wobei es besonders bevorzugt
ist, dass dieser Substituent an den Ring A oder B gebunden ist; ist der Substituent 2. Ordnung
allerdings eine -SO M Gruppe, so ist dessen Stellung nicht von besonderer Bedeutung.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der
Formel
N—N
-M
CH=CH -Λ QJ λ~ CH=CH vw
R2
(I1)
worin R-J
Wasserstoff oder gegebenenfalls durch übliche nicht chromophore Substituenten substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Chinolyl, Thienyl-2 oder Furyl-2,
R^ und R^
jeweils Wasserstoff, Halogen, C .-Alkyl,
C1-4-AIkOXy, Cyan, -COOR1, -CONR11R"1,
-SO R'v, -SO NR11R"-1 oder -SO Rv,
Wasserstoff, Halogen, C .-Alkyl, C .-Alkoxy,
gegebenenfalls C .-alkyl-, C,_.-alkoxy, halogen- und/oder sulfosubstituier-tes Phenyl, Cyan,
-COOR1, -CONR11R" ·, -SO R v, -SONR11R"1 oder
-SO2R'V,
zusamraen, v/enn sie ortho-ständig zueinander
sind auch die zur Bildung eines an-
R' und R'
709819/1029
Case
kondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoff
ringes notwendigen Atome bzw. Atomgruppen oder einen Methylendioxyrest
bedeuten, wobei als übliche nicht chormophore Substituenten in R, vor allem solche gemeint sind, wie weiter oben
angeführt.
Weiter bevorzugte Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel
N-N j—ν /Z/R4
Ri—χ )— CH=CH
pH
R3
worin R£ gegebenenfalls durch C1-4
Chlor, Cyan, -COOR1, -CONR11R"1, -SO3M und/oder
S02RIV substituiertes Phenyl, oder
gegebenenfalls sulfoniertes Diphenylyl oder Phenoxypheny1,
R£ Wasserstoff, Cyan, -COOR1, -CONR11R1" , -SO RIV
R£ Wasserstoff, Cyan, -COOR1, -CONR11R1" , -SO RIV
oder -SO M,
R3 Wasserstoff, Cyan, -COOR', -CONR11R"1, -SO RlV
oder -SO3M,
und R4 1 Wasserstoff, Cyan, -COOR1, -CONR11R"1, -SO RlV
oder -SO M
oder R^ und R4 1 in o-Stellung zueinander einen ankondensierten
Benzoring
bedeuten, wobei das Phenyl R£ nit mehr als drei Substi-
709819/1029
Case 150-3801
2647Ί79
tuenten trägt, wovon nicht mehr als einer ein Substituent 2. Ordnung ist und höchstens zwei der Symbole R", R" und
R1I für Substituenten 2. Ordnung stehen und das Molekül
vorzugsweise nicht mehr als 2 Substituenten 2. Ordnung trägt; bevorzugt enthält der Ring B nicht mehr als einen
Substitutenten 2. Ordnung, welcher sich vorzugsweise in o-Stellung zur -CH=CH-Brücke befindet.
Ausserdem sind noch solche Verbindungen der Formel (I") von Interesse, worin einer der Substituenten R^, R3 1 und
R'l eine C, .-Alkyl- oder C..-Alkoxygruppe oder ein
Chlor- oder Bromatom und die anderen zwei unabhängig voneinander H, -CN, -COOR1, -CONR11R"1, -SO3R1V oder
-SO3M bedeuten.
709819/1029
Case 150-3801
Von den Verbindungen der Formel (I") sind diejenigen bevorzugt, worin nur einer der Substituenten R", R" und R"
ein Substituent 2. Ordnung ist und insbesondere solche, worin zwei dieser Symbole Wasserstoff bedeuten. Besonders
bevorzugte Verbindungen der Formel (I") entsprechen der Formel
N—N . .
CH=CH (Q) CH=CH
pH 1 I
10 R·"
(I1")
worin einer der Substituenten R"', R"· und R"·
2 3 4
Cyan, C1-4-AIkoxycarbonyl, Carbamoyl, Carboxy,
C. 4~Alkylsulphonyl oder -SO-M
und die anderen zwei Wasserstoff und R1 Wasserstoff, Chlor, C -Alkyl oder Alkoxy,
C -Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyan, SuIfο,
Phenyl, Sulfophenyl, Phenoxy oder Sulfophenoxy
bedeuten.
Von den Verbindungen der Formel (I1") sind diejenigen
bevorzugt,
worin R''' Wasserstoff, Chlor oder C .-Alkyl oder -Alkoxy,
vorzugsweise Wasserstoff,
einer der Substituenten RIJ1, R"' und R"1 Cyan, C-Alkoxycarbonyl
oder Carboxy und die anderen zwei —. _________ wasserstoff
oder R" C -Alkylsulfonyl und R^1 und R^1
Wasserstoff bedeuten.
Die erfindungsgemassen Verbindungen können nach an sich
üblichen Verfahren hergestellt werden, d.h. durch Oxadiazol-
709819/1029
Case 150-3801-
ringschluss bzw. durch Bildung der Aethylidenbrücken, ausserdem
können in Verbindungen die an Benzolringe gebundene Halogene,insbesondere Brom enthalten, diese durch -CN auf
an sich bekannte Weise ausgetauscht werden oder es können sulfogruppenfreie Verbindungen unter an sich bekannten milden
Bedingungen sulfoniert werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel
(ID
mit einer Verbindung der Formel
R.
(III)
R.
worin einer der Substituenten Y und Y eine
Aldehydgruppe oder ein funktionelles Derivat davon und das andere Methyl, Carboxymethyl oder ein
funktionelles Derivat der Carboxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel
709 8 19/1029
Case lbO-3801
und R c-i_c "Alkyl oder Phenyl
bedeuten, umsetzt
oder
b) eine Verbindung der Formel
N—N
N—N
mit einer Verbindung der Formel
R4
IYi Ρ—OR, CH —Ές—OR, —CH P R
* XOR ' * XR ' Δ N
oder —CH=P(Phenyl)
R2 R3
umsetzt.
Die Umsetzungen (a) und (b) d.h. die Umsetzung einer
Aldehydgruppe bzw. eines funktioneilen Derivates einer Aldehydgruppe mit einer.Methylgruppe bzw. mit einer aktivierten
Methylengruppe erfolgt auf an sich bekannte Weise, z.B. wie in der deutschen Offenlegungsschrxft
Nr. 2*262.340 beschrieben.Zur Umsetzung von phosphorhaltigen
Verbindungen (Wittig-Synthese und ähnliche
709819/1029
Case 150-3801
Reaktionen) vgl. z.B. auch. "Organo-Phosphorus Compounds",
International Symposium ,Heidelberg (1964) Butterworths Scientific Publications.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (II) bis (IV) können nach bekannten Methoden bzw. analog zu bekannten
Methoden hergestellt werden.·
Die Umsetzungsprodukte, insbesondere die Verbindungen der Formel (I), können auf übliche Weise vom Reaktionsgemisch isoliert und nötigenfalls umkristallisiert werden
und je nach dem als solche oder nach Zugabe geeigneter üblicher Hilfsmittel und Zusätze zur Anwendung
gelangen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind vor allem optische Aufheller und können alleine oder zusammen mit
anderen optischen Aufhellern geeigneter Verwendbarkeit verwendet werden.
Mit besonderem Vorteil werden die erfindungsgemässen optischen Aufheller, insbesondere diejenigen die neutralblau bis grünstichig blau fluoreszieren (insbesondere
solche der Formel (I") worin höchstens einer der am Ring B gegebenenfalls' vorkommenden Substituenten ein
Substituent 2. Ordnung ist) mit rotstichig bis violettstichigblau fluoreszierenden optischen Aufhellern z.B.
erfindungsgemässen Aufhellern oder insbesondere solchen wie sie im Stand der Technik vorkommen , vorteilhaft
solchen wie in den französischen Patenten 1.322.849 und 1.266.688 / im schweizerischen Patent 333.183 und
in der japanischen Patentpublikation 71-13953, kom-
7098 197 1029
- VtT- ' Case 150-3801
2647Ί73 .11.
biniert, wodurch ein synergistischer Effekt auftritt, der je nach Applikationsart und Substrat zur Erzielung
hoher und brillanter Weisseffekte ausgenutzt werden kann. Vorzugsweise werden hierfür sulfogruppenfreie
erfindungsgemässe Verbindungen mit sulfogruppenfreinen optischen Aufhellern des Standes der Technik
kombiniert.
Für Fasergemische aus hydrophoben und hydrophilen Fasern, insbesondere Polyester/Baumwolle können mit Vorteil
sulfogruppenhaltige optische Aufheller mit sulfogruppenfreien optischen Aufhellern kombiniert werden,
wobei vorzugsweise der sulfogruppenfreie optische Aufheller eine erfindungsgemässe Verbindung ist/
Die Verbindungen der Formel (I) können für das optische Aufhellen von textlien oder nicht textlien Substraten
eingesetzt werden, z.B. von Substraten aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, natürlichem oder synthetischem
Polyamid, gegebenenfalls modifizierten Polyolefinen, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polyester;
die sulfogruppenhaltigen Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere für das optische Aufhellen von hydrophilen
Substraten geeignet, wie z.B. natürliche oder regenerierte Cellulose, natürliches oder synthetisches
Polyamid, basisch modifiziertes Polypropylen oder Polyurethan; die sulfogruppenfreien Verbindungen der Formel
(I) eignen sich eher für das optische Aufhellen von synthetischem Polyamid, Polyolefinen, Polyvinylchlorid
und insbesondere Polyester. Besonders geeignet für das optische Aufhellen von Polyester sind die sulfogruppenfreien
Verbindungen der Formel (I111) und vor
709819/1029
-VS- Case 150-38Gi
2647173
allem diejenigen, worin R"' Wasserstoff, Chlor oder C1-4-AIlCyI oder -Alkoxy, einer der Substituenten R"' ,
R"^ und R4 11 Cyan, C ^-Alkoxycarbonyl oder Carboxy
und die anderen zwei Wasserstoff, oder R"1 C1-4-AIkYlSuIfonyl und R"' und R"' Wasserstoff bedeuten.
Die Substrate können in beliebiger Form vorliegen, z.B. in Form von Fasermaterial (lose Fasern, Filamente, Fäden,
Gewebe,. Gewirke, Vliesstoffe, HaIbfertig-und Fertigwaren
usw.)( von Formkörpern (Filme oder Chips) oder von
homogenen Massen (z.B. Polyesterspinnmasse); ferner können hochpolymere synthetische Substrate optisch aufgehellt
werden, indem die Verbindungen der Formel (I) den entprechenden Monomeren oder Vorkondensaten zugegeben
werden.
Für das optische Aufhellen können beliebige übliche für das entsprechende Substrat geeignete Applikationsverfahren
verwendet v/erden; z.B. Ausziehverfahren, Klotzverfahren (z.B. Thermosolverfahren, Säureschockverfahren,
HT-Verfahren),Druckverfahren oder noch Einarbeitungsverfahren in die Masse oder noch Oberflächenbehandlung
wie z.B. im Papierstrich oder in der Kunstharzappretur von Faser-bzw. Textilmaterial, je nach
Beschaffenheit des aufzuhellenden Substrates und des verwendeten
Aufhellers. Die Verbindungen der Formel (I) können z.B. auch zusammen mit anderen Behandlungsmittel]!
und/oder Hilf smitteln verwendet v/erden wie z.B. Bleichmitteln, Waschmitteln, oder Weichmachern, oder, bei
dispergierbaren Aufhellern der Formel (I), Carrier bzw. Dispergxerhilfsmitteln usw. .
7098 19/102 9
Case 150-3801
Besonders bevorzugt ist das optische Aufhellen von Polyesterfasermaterial
mit sulfogruppenfreien Verbindungen der Formeln (I1)/ (I") und insbesondere (I"') aus Wässriger
Dispersion. Die sulfogruppenfreien Verbindungen können aber auch in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln
angewendet werden.
Bezogen auf das aufzuhellende Substrat können die optischen Aufheller der Formel (I) ζ .B. in Konzentrationen von
0,001 bis 1,0 %f vorteilhaft 0,005 bis 0,5 %, vorzugsweise
0,02 bis 0,05 % eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen, sofern nicht anders angegeben, bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente
Gewichtsprozente, Volumenteile stehen zu Gewichtsteilen wie ml zu g. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
709819/1029
Case 150-38Ci
Beispiel.. 1
16,7 Teile der Verbxndung der Formel:
und 10,7 Teile der Verbindung der Formel
ΉΟ
CN
709819/1029
Case 150-28C1
.jr.
werden unter Rühren und unter Stickstoff in 47 Teilen Dimethylformamid suspendiert und bei Raumtemperatur mit
einer frisch hergestellten Lösung von 2 Teilen Natrium in 32,5 Volumenteilen Methanol langsam versetzt- Die
entstandene, braune Suspension wird dann während 4 Stunden bei 40 - 45° gerührt, dann abgekühlt und in Eiswasser
gegossen. Der Niederschlag wird abgesaugt, zuerst mit Wasser, dann mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Durch Umkristallisieren aus Terpenalin erhält man die Verbindung der Formel (1) , als hellgelbes Pulver vom
F 200 - 201°. Die Lösungen vom Produkt der Formel (1)
P
in Chlorbenzol fluoreszieren stark violettblau.
in Chlorbenzol fluoreszieren stark violettblau.
Das für die Synthese benötigte Produkt der Formel (2) wird durch Umsetzung vom 2-Phenyl-5~chlormethyl-l/3,4-
-Oxadiazol (Belgisches Patent 773 ' 033) mit überschüssigem Triäthylphosphit bei 140 - 150° während 3-4 Stunden
hergestellt. Der Ueberschuss a.n Triäthylphosphitwird
durch Vakuumdestillation entfernt und der Rückstand tel quel weiter umgesetzt.
Die Verbindung der Formel (3) kann wie folgt erhalten werden: 70 Teile der Verbindung der Formel:
(4)
(aus o-Cyanbenzylbromid und Triäthylphosphit wie vorher
beschrieben) werden in 440 Volumenteilen
709819/1029
Case 150-3801
•XG.
Dimethylformamid gelöst und unter Rühren und unter Stickstoff mit einer frisch hergestellten Lösung von
6,9 Teilen Natrium in 110 Volumenteilen Methanol innerhalb 15 Minuten versetzt. Man lässt dann 33,2 Teile
p-Toluylaldehyd zutropfen und rührt zuerst eine Stunde
bei Raumtemperatur nach, dann 4 Stunden bei 40 - 45°.
Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und in Eiswasser gegossen.Der Niederschlag wird abgenutscht, mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel:
(5)
welche ohne Reinigung weiter umgesetzt wird. F =60 - 1° (aus Aethanol),80 Teile der Verbindung der Formel (5),
65 Teile N- Bromsuccinimid und 0 ,7 Teile Dibenzoylperöxid in 750 Volumenteilen Tetrachlorkohlenstoff werden unter
Rühren während 12 Stunden am Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann heiss abfiltriert und das
Filtrat mit einer Lösung von 75 Teilen Hexamethylentetramin in 420 Volumenteilen Chloroform vereinigt und
kurz aufgekocht (ca. 15 - 30 Minuten). Die Reaktionsmasse wird sodann abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt,
mit 720 Teilen Wasser aufgenommen, mit 720 Volumenteilen Eisessig und 21,7 Teilen Hexamethylentetramin
709819/1029
Case 150-38CI
versetzt und während 2 Stunden am Rückfluss gekocht.
Nach Abkühlen wird die Suspension abgesaugt, der Niederschlag mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren
aus Terpenalin (White Spirit) erhält man die Verbindung der Formel (3) vom F = 151 - 2°
Analog zur Verbindung der Formel (D können die Verbindungen der Formel
CH=CH-
CH=CH-
(IM
hergestellt werden, worin die Symbole R20 und R die
in der folgenden Tabelle angeführten Bedeutungen haben
3eispiel | R20 | E24 | Fluoreszenzfar |
O-CN | be in Chlorbenzol | ||
la | P-CH3 | m-CN | blau |
Ib | P-CH3 | p-CN | do. |
lc | P-CH3 | m-CN | do. |
ld | -H | p-CN | do. |
le | -H | o-CN | do. |
i:f | P-OCH3 | m-CN | do. |
ig | P-OCH3 | o-CN | do. |
lh | p-C (CH3) 3 | p-CN | do. |
Ii | P-C(CH,.) | H | do. |
Ij | (pH§> | H | do.· |
Ik | P-CN | do. | |
Il | -H | p-SO -® λ |
do. |
-H | do. |
709819/1029
Case 150-3801
Beispiel | R20 | R14 .. | Fluoreszenzfar |
H | be in Chlorbenzol | ||
In | 0-CH3 | H | blau |
Io | P-CH3 | H | blau |
ip | P-C(CH3J3 | H | blau |
iq | p-OCH | P-CH3 | grünstichig-blau |
Ir | H | P-OCH3 | blau |
Is | H | o-CH | grünstichig-blau |
It | H | o-OCH | blau |
Iu | H | P-CH3 | grünstichig-blau |
Iv | P-CH3 | H : | blau |
■ Iw | H | blau - |
709819/1029
- Vf-
JM-
Case 150-3801
N M k
J-O
OGCH.
(6)
19,-7 Teile 2-Phenyl-5-chlormethyl-l,3/4-oxadiazol und
27,6 Teile Triphenylphosphin in 680 Volumenteilen Dimethylformamid
v/erden unter Rühren und unter Stickstoff während 3 Stunden bei 80 - 85° erwärmt. Die Heizung
wird dann abgestellt, das Reaktionsgemisch mit 27,6 Teilen der Verbindung der Formel
H3COOC
CHO
(7)
versetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man lässt dann
eine frisch hergestellte Lösung von 2,4 Teilen Natrium in 60 Volumenteilen Methanol langsam zutropfen, wobei eine
tiefgelbe Fällung sichtbar wird. Das Reaktionsgemisch
wird 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt, dann abgenutscht, der Niederschlag mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol wird die Verbindung der Formel (6) in reiner Form erhalten
als blassgelbe, silberglänzende Kristalle von F = 232 3°. Die Lösungen in Chlorbenzol fluoreszieren stark
violettstichig blau..
709819/1029
Case 150-3801
« rn »
Die Verbindung der Formel (7) kann aus der Verbindung der Formel
CH=CH
COOCH3 (8)
analog wie die Verbindung der Formel (3) durch Bromieren der Methylgruppe mit N-Bromsuccinimid und umsetzen
des Brommethylderivates mit Hexamethylentetramin, nach
Sommelet, hergestellt werden.
Analog wie die Verbindung der Formel (6) können die Verbindungen der Formel
N-]
CH=CH
CH=CH-
COOCH
hergestellt werden, worin das Symbol R30 die in der
folgenden Tabelleangeführten Bedeutungen hat.
Beispiel | *3 | Fluoreszenzfarbe in |
... ...... | Chlorbenzol | |
2a | 0-CH3 | blau |
2b | P-CH3 | do. |
2c | P-C(CH3J3 | do. |
2d | ■""". P-OCH3. /". ;■■■.;. | . . grünstichig blau |
709819/1029
B e i s ρ i e 1.
Case 15C-3801
N N
COOG2H5 (9)
21 Teile der Verbindung der Formel:
ClO)
und 16,8 Teile Triphenylphospliin in 400 Volumenteilen
Dimethylformamid v/erden während 3 Stunden bei 80 - 85° unter Rühren erwärmt. Das Gemisch wird abgekühlt und
10,7 Teile p-Formylbenzoesäureäthylester vzerden zugesetzt.
Man lässt dann bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,5 Teilen Natrium in 60 Volumenteilen Aethanol langsam zutropfen
und rührt anschliessend 4 Stunden bei Raumtemperatur nach.
Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren in Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen
und getrocknet.
7098Ί9/1029
-W- Case 150-3801
Das Rohprodukt wird in Xylol heiss gelöst, mit wenig Jod versetzt und für 3 Stunden am Rückfluss gekocht.
Nach Abkühlen wird die Xylollösung durch Waschen mit einer Natriumthiosulfatlösung vom Jod befreit und
stark unter Vakuum eingeengt. Die Verbindung der Formel (9) wird nochmals durch Absaugen isoliert und aus
Terpenalin (Whitespirit) unter Zusatz von Bleicherde
umkristallisiert. Sie zeigt einen Schmelzpunkt von 188-190° (hellgelbe Kristalle). Die Chlorbenzollösung
fluoreszieren stark blau.
Die Verbindung der Formel (10) kann aus 2-Phenyl-5-chlormethyl-1,3,4-oxadiazol
und p-Tolylaldehyd nach Wittig, analog wie für die Verbindung der Formel (9)
beschrieben, und anschliessende Bromierung der Methylgruppe hergestellt werden.
Analog wie die Verbindung der Formel (9) können die Verbindungen der Formel
N—N
^ CH=CH—(QJl)— COOC3H5 ο ·
hergestellt werden, worin R. die in der folgenden Tabelle
angeführten Bedeutungen hat.
709819/1023
15G-3801
Beispiel | R40 | Fluoreszenzfarbe in . .".". . .Ch.lorbenzol . . |
3a 3b 3c 3d |
°~CH3 P-CH3 p-C(CH3)3 P-OCH3 |
blau do. do. . grünstichig blau |
B e i s ρ i e. .1
Verwendet man im Beispiel 3 anstelle von p-Formylbenzoe~ Säureäthylester äquivalente Mengen von o<-Naphthylaldehyd,
oder ß-Naphthylaldehyd oder Biphenylaldehyd, dann
erhält man die Verbindungen der Formel
Fluoreszenzfarbe in Chlorbenzol
N-N
(11)
(12)
U 3)
grünstichig blau
grünstichig blau
arünblau
ORIGINAL INSPECTED
709819/1029
Case 150-3801
Beispiel 5
(14)
31,4 Teile der Verbindung der Formel N_N
>—<Ö
(15)
Br
und 8,2 Teile Kupfer-I-cyanid in 150 Volumenteilen
Chinolin werden unter Rühren 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann in eine Lösung
von Natriumcyanid unter Rühren gegossen und während 20 Minuten bei 60-70° weiter gerührt. Die Suspension
wird anschliessend abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch
Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde erhält man die Verbindung der Formel
(14) vom F = 223°-26° (starke leicht grünstichige,blaue
Fluoreszenz in Chlorbenzol).
Durch saure Hydrolyse der Cyanverbindung der Formel (14)
unter üblichen Bedingungen erhält man das entsprechende Amid der Formel
(16)
Die Verbindung der Formel (15) kann durch Wittig-Reaktion erhalten v/erden, aus Benzaldehyd und
(17)
709819/1029
150-3801
analog den Angaben für die Verbindung der Formel (9) .
Die Verbindung der Formel (17) kann ebenfalls durch Wittig-Reaktion aus 2-Phenyl-5-chlormethyl-l,3,4-0xadiazol
und 3-Brom-4-methylbenzaldehyd und anschliessende Bromierung mit N-Bromsuccimamid hergestellt
werden.
B e i s ρ i e 1 6
31,4 Teile der Verbindung der Formel
werden mit 8,2 Teilen Kupfer-I-cyanid umgesetzt, analog
den Angaben für die Verbindung der Formel (14) und man erhält die Verbindung der Formel:
N N
CN
welche in Chlorbenzol gelöst, eine stark grünstichig blaue Fluoreszenz aufweist.
709819/1029
Case 15U-3801
Die Verbindung der Formel (18) lcann durch Umsetzung von
16,7 Teilen der Verbindung der Formel (2) mit 12,9 Teilen der Verbindung der Formel
CH0 (20)
analog den Angaben für die Verbindung der Formel (1) erhalten werden. Die Verbindung der Formel (20) kann wiederum
durch Umsetzung von 63,1 Teilen Diäthylbenzylphosnhonat mit 55,1 Teilen 3-Brom~4-Methy!benzaldehyd
analog den Angaben für die Verbindung der Formel (5) und umwandlung der Methylgruppe in die Aldehydgruppe
analog den Angaben für die Verbindung der Formel (3) erhalten werden.
; 'B/'.e.'X'.s. ρ/X.e."".1.'V 7
Eine Suspension von 30 Teilen Natriummethylat in 60 Voluitienteilen Dimethylformamid wird innerhalb 15-20
Minuten bei 35 - 40° zu einer Lösung von 94,3 Teilen der Verbindung der Formel:
CH2PO(OC2H5) 2 (21)
709819/1029
- 31 - Casa I5C-3801
und 38 Teilen o-Carboxybenzaldehyd in 100 Volumenteilen
Dimethylformamid allmählich zugetropft. Man rührt noch während 10 Minuten bei Raumtemperatur und kühlt auf
bis 15°. Bei dieser Temperatur lässt man dann innerhalb 30 Minuten 160 Teile Eiswasser zutropfen, giesst
das Reaktionsgemisch in 2000 Teilen Eiswasser und versetzt sehr langsam mit IN Salzsäure bis zu pH 4,
wobei die Temperatur unter 10° gehalten wird. Nach mehrstündigem Stehen wird das Reaktionsprodukt abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält in guter Ausbeute die Verbindung der Formel
(22) COOH
welche nach Umkristallisation aus Chlorbenzol bei 225-226D schmilzt und in chlorbenzolische Lösung blau
fluoresziert. Die Verbindung der Formel (22) kann aber auch ohne Umkristallisation zum entsprechenden Aethylester
wie folgt umgesetzt werden.
20 Teile der Verbindung der Formel (22) werden in 400 Volumenteilen o-Xylol suspendiert, mit 209,3 Teilen
Triäthylphosphit versetzt und unter Rühren während 15 Stunden am Rückfluss gekocht. Die entstandene Lösung
wird unter Vakuum ganz eingeengt und der erhaltene Rückstand wird aus Terpenalin gereinigt. Man erhält die Verbindung
der Formel
709819/1029
Case 150-3801
CH=CH-
COOC2H
(23)
vom F = 154° -5°. In Chlorbenzol gelöst, zeigt die Verbindung
der Formel (23) eine sehr starke,violettstichig blaue Fluoreszenz.
Die Verbindung der Formel (2U wird aus der Verbindung
der Formel (10) durch Umsetzung mit Triäthylphosphit analog den Angaben im Beispiel 1 erhalten.
Eine Lösung von 17,6 Teilen der Verbindung von Beispiel lw in 100 Volumenteilen Chlorsulfonsäure wird während
30 Minuten bei 70° gerührt, dann abgekühlt und auf Eis getragen, v/obei ein gelbes Produkt ausfällt. Dieses
wird abgenutscht, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel:
N N
-SO2Cl (24)
709819/1029
Case 150-3801
•28·
welche ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wird.
Teile der Verbindung der Formel (24) werden in 150 Volumenteilen Pyridin in der Hitze gelöst, 20 Teile Wasser
zugetropft und 15 Minuten am Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird am Schluss unter Vakuum völlig eingeengt
und der Rückstand aus n-Butanol umkristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel:
-SO3H (25)
als Pyridiniumsalz. B e i. s ρ i. e 1 . 9
39,3 Teile der Verbindung von Beispiel Iw werden unter
Rühren bei Raumtemperatur in 250 Volumenteilen Oleum
(25%ig) eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt, dann auf 500 Teile Eis gegossen, wobei
kein Festprodukt ausfällt. Man neutralisiert mit Natriumacetat auf pH 6 bis 7 in der Hitze, kühlt ab,
saugt die ausgefallenen Salze ab und dampft das FiI-trat unter Vakuum zur Trockene ein. Man erhält die
Verbindung der Formel
N N
(26)
709819/1029
Caee 150-3801
HO.
welche noch Natriumsulfat und Natriumacetat enthält.
Die Verbindung der Formel (26) kann ohne zusätzliche Reinigung, für die Aufhellung von Polyamid und Cellulose
eingesetzt werden.
Die optischen Aufheller der obigen Beispiele 1-7, insbesondere
diejenigen der Beispiele 1/2, 3 und 7 eignen
sich sehr gut zur Verwendung in Kombination mit rotstichigen Aufhellern, vor allem mit den Aufhellern der
Formeln
(27)
OCH.
(28)
(29)
7 098 19/1029
Case ±50-3801
/ (30)
NC
insbesondere zum optischen Aufhellen von Polyester. Anwendungsbeispiel A
Man mischt 2 Teile der Verbindung der Formel (D mit Teilen eines hochsulfonierten Ricinusöles, 8 Teilen
'dioctylphenylpolyglykolatheroxyessigsaurem Natrium
welches 40 Aethenoxygruppen im Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser und bearbeitet die Mischung in einem
Zerkleinerungsapparat, z.B. in einer Sandmühle, bis die
Teilchengrösse der Hauptmenge 0,5 - 2 μ beträgt.
100 Teile eines Polyestergewebes (Polyäthylenterephthalat)
werden bei 50° in ein Bad gegeben, das folgende Zusammensetzung aufweist:
3000 Teile Wasser
15 Teile eines handelsüblichen Carriers, z.B.
ortho-Dichlorbenzol, 2 Teile der oben beschriebenen Dispersion.
Man bringt das Bad inert 30 Minuten zum Kochen, belässt es während 45 Minuten bei Siedetemperatur unter Rückfluss
und behandelt anschliessend das Gewebe bei in einem Bade, das 1,5 g/l Octylphenyl-decaglykoläther
709819/1029
- 3>T- Case 150-3801
enthält (Flottenlänge 1:40, Dauer: 10 Minuten). Hierauf
wird es herausgenommen, v/arm gespült und getrocknet. Das so behandelte Polyestergewebe ist stark aufgehellt.
Arbeitet man in geschlossenen Apparaturen bei 120 - 130°, so erzielt man ohne Zusatz eines Carriers ähnliche Weisseffekte.
Anwendungsbeispiel . B
Ein Mischgewebe aus Baumwolle/Polyester z.B. Baumwolle-Polyäthylenterephthalat
wird bei Raumtemperatur in einem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen
Wasser 20 Teile der im Anwendungsbeispiel A beschriebenen Dispersion des optischen Aufhellers enthält. Es
wird auf 80% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht, 30 Minuten bei 60° getrocknet und 1 Minute lang.bei 200°
thermosoliert. Das Gewebe wird auf diese Weise stark aufgehellt und zwar ähnlich stark wie nach der in dem
Anwendungsbeispiel A beschriebenen Methode. Verwendet man anstelle des Mischgewebes ein reines Polyestergewebe
(Dacron, Terylene, Diolene usw.) wobei man bei Tempe*-·
raturen bis 220° thermosolieren kann, so wird dieses so aufgehellt wie das Mischgewebe.
Anwendungsbeispiel C
Anwendungsbeispiel C
100 Teile Polyestergewebe, z.B. Polyäthylenterephthalat, werden während 1,5 Stunden bei 90 - 95° in einem Bad behandelt,
das 3000 Teile Wasser, 6 Teile 85%ige Ameisensäure, 6 Teile 80%iges Natriumchlorit, 5 Teile eines
Carriers, z.B. eines Trichlorbenzolgemisches und 2 Tei-
7 09819/1023
Case 150-3801
le der im Anwendungsbeispiel A beschriebenen Dispersion
enthält. Anschliessend wird das Gewebe gewaschen, gespült und getrocknet. Es besitzt dann einen höheren Weissgrad
als ein vergleichsweise ohne Zusatz der Verbindung der Formel(6)unter sonst gleichen Bedingungen bebleichtes
Gewebe.
Anwendungsbeispiel D
5 0TeIIe Polyestergewebe werden in einer Mischung aus
250 Volumenteilen Trichlorethylen und 250 Volumenteilen Chlorbenzol, in der 0,2 Teile der Verbindung der
Formel (6) gelöst sind, kurz umgezogen. Das überschüssige Lösungsmittel wird abgeschleudert (ca. 100 %
Lösungsmittelaufnahme) und das Gewebe wird bei 60° im Vakuum getrocknet und anschliessend 15 Minuten mit
Wasserdampf von 120 bis 130° behandelt. Das derart behandelte Polyestergewebe hat ein wesentlich weisseres
Aussehen als ein vergleichsweise - wie oben angegeben, jedoch ohne Aufhellerzusatz - behandeltes, gleiches
Gewebe.
Verwendet man anstelle des Polyestergewebes ein Mischgewebe aus Baumwolle-Polyester, z.B. Baumwolle-Diolen,
so erhält man ebenfalls eine wirkungsvolle Aufhellung desselben.
Anwendungsbeispiel E
In einem Rührautoklaven aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit einem absteigenden Kühler, erwärmt man zusammen
1000 Teile Dimethylterephthalat, 665 Teile Aethylen-
709819/1029
Case 150-3801
glykol,0,55 Teile Manganacetat,0,18 Teile Antimontrioxid
und 0,3 Teile der Verbindung der Formel (13) oder (22) . Die Abspaltung des Methanols beginnt bei etwa 160° und
dauert 2 1/2 Stunden. Die Temperatur steigt gegen Ende auf etwa 225°. Man gibt dann 4 Teile Titandioxid und
0,3 Teile Phophorsäure zu der Schmelze, senkt den Druck im Reaktionsgefäss unter 1 mm und hält die Temperatur
bei '230°, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Das so erhaltene Polymere wird nach bekannter Methode
mit einem Ueberdruck von 2-5 Atmosphären (Inertgas) zu Fäden versponnen. Die erhaltenen Polyesterfäden
besitzen einen hohen Weissgrad, der sehr gut wasch- und
lichtecht ist.
Anwend.ungsbeispiel . F
100 Teile Polyestergranulat v/erden in einem Mischapparat mit 0,02 Teilen der Verbindung der Formel (9) bepudert
und dem Spritzgussverfahren unterworfen. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen ein verbessertes Aussehen
gegenüber den ohne Aufhellerzusatz erzeugten. Ersetzt man in diesem Beispiel das Polyestergranulat
durch Granulate anderer Materialien z.B. Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen oder Celluloseacetat,
dann erhält man ähnlich aufgehellte Erzeugnisse: desgleichen wenn man anstelle der Verbindung der Formel
(9) die Verbindung der Formel (23) verwendet.
7 0 9 8 19/1029
ase 150-3801
Anwendungsbeispiel G
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis
1 : 40 bei 60° in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1% des Aufhellers der Formel
(26) sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd
an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und
hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von
ausgezeichneter Lichtechtheit. Verwendet man anstelle des Gewebes cius Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66
(Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffek— ten.
Schliesslich kann auch unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 130° gearbeitet werden. Für diese
Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
Aehnliche Effekte erhält man mit der Verbindung der Formel (25) (pyridiniumsalz).
Verv/endungsbeispiel H
Ein gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis
1 : 25 bei 20° in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht), 0,1 bis 0,2% des Aufhellers der
Formel (26) enthält. Man erwärmt innerhalb von 15 Minu-
709819/1029
- WS - Case 15C-3801
ten auf 50° und setzt dann pro Liter Flotte 5 g kristallisiertes Natriumsulfat zu. Nach weiteren 15 Minuten wird
das Gewebe kurz gespült und anschliessend getrocknet. Die so behandelte Baumwolle ist weisser als das nicht behandelte
Gewebe.
709819/1029
Claims (13)
- Patentansprücheworin R Wasserstoff oder einen in der 5~Stellung des 1,3,4-Oxadiazolringes von optischen Aufhellern der I13,4-Oxadiazolyl (2)-vinylreihe üblichen Substituenten,R , R und R jeweils Wasserstoff oder einen nicht chromophoren Substituenten,oder R- und R wenn sie ortho-ständig zueinander sind, zusammen auch die zur Vervollständigung eines ankondensierten nicht chromophoren Ringes notwendigen Atome bzw. Atomgruppenbedeuten.
- 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel(I1)709819/1029- 43— Case 150-3801worin R.J Wasserstoff oder gegebenenfalls durch übliche nicht chromophore Substituenten substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Chinolyl, Thienyl-2 oder Furyl-2, R' und R' jeweils Wasserstoff, Halogen, C .-Al-£* J X^*kyl, C3-4-AIkOXy, Cyan, -COOR1, -C0NR"R"',-SO R'v, -SO NR11R"1 oder -SO Rv, * 2 3R' Wasserstoff, Halogen, C .-Alkyl, C .-Alkoxy, gegebenenfalls C .-alkyl-, C1-.-alkoxy, halogen- und/oder sulfosubstituiertes Phenyl, Cyan, -COOR1, -C0NR"R"', -SO R v, -SO2NR11R"1 oder -SO2RIV,oder R' und R' zusammen, wenn sie ortho-ständig zueinander sind auch die zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwassers tof fringes notwendigen Atome bzw. Atomgruppen oder einen Methylendioxyrest/R1 M, C -Alkyl, gegebenenfalls C1 .-alkyl, C1 .-J4 1—4 1—4-alkoxy-, sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl,R" Wasserstoff, oder C .-Alkyl, RfYl Wasserstoff, C -Alkyl, gegebenenfalls C1 -X~4 1—4-alkyl-, C -alkoxy-, sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl,RlV C .-Alkyl oder gegebenenfalls C .-alkyl·*, C .-alkoxy-, sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenyl,Rv M, C .-Alkyl oder gegebenenfalls C,.-alkyl-, C1 .-alkoxy-, sulfo- und/oder halogensubstituiertes Phenylund M Wasserstoff oder ein Aeqdivalent eines bei anionischen optischen Aufhellern üblichen Kations.bedeuten.709819/10293 - Case 150-3801
- 3.3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, der FormelN—N(I11)worin R" gegebenenfalls durch C .-Alkyl, C ,-Alkoxy, Chlor, Cyan. -COOR1, -CONR11R"1, -SO3M und/oder -SO^R'v substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls sulfoniertes Diphenylyl oder Phenoxyphenyl,
R" Wasserstoff, Cyan, -COOR1, -CONR11R"1, -SO R'voder -SO M,
R" Wasserstoff, Cyan, -COOR1, -CONR11R1", -SO R'voder -SO M,
und R" Wasserstoff, Cyan, -COOR', -CONR11R"1, -SO2RlVoder -SO Moder R" und R" in o-Stellung zueinander einen ankondensierten Benzo- Ringbedeuten, wobei das Phenyl R" nicht mehr als drei Substituenten trägt,wovon nicht mehr als einer ein Substituent 2. Ordnung ist und höchstens zwei der Symbole R", R" und R^J für Substituenten 2. Ordnung stehen. - 4. Verbindungen der Formel (I") gemäss Anspruch 3, worin eines der Symbole R^, R3 1 und Rj für C1-4-AIkYl, C1-4-Alkoxy, Chlor oder Brom steht und die anderen zwei unabhängig voneinander H,_ -CN, -COOR1, -CONR11R"1, -SO2RIV oder -SO3M bedeuten.7 0 9 8 1 °< / 1 0 ?Case 150-3801
- 5. Verbindungen gemäss Anspruch 3, der FormelN—NCH=CHpll IR10CII=CHIC(I1")worin einer der Substituenten R"1, R"' und R"'Cyan, C .-Alkoxycarbonyl, Carbarnoyl, Carboxy, C, .-Alkylsulphonyl oder ~SO_M und die anderen zwei Wasserstoffund R'" Wasserstoff, Chlor, C .-Alkyl oder Alkoxy, C .-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyan, SuIfο. Phenyl, Sulfophenyl, Phenoxy oder Sulfophenoxybedeuten.
- 6. Gemische von zwei oder mehr optischen Aufhellern, worin mindestens einer der Formel (I) gemäss Anspruch 1 entspricht.
- 7· Gemische nach Anspruch 6 von zwei optischen Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, dass einer ein blau bis grünblau fluoreszierender Aufheller der Formel (I) gemäss Anspruch 1 ist und der andere ein rot bis violettstichig blau fluoreszierender optischer Aufheller geeigneter Verwendbarkeit ist.
- 8. Verfahren zum optischen Aufhellen von textlien oder nicht709819/1029Oase 153-3801.6·textlien Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man als optische Aufheller Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 einsetzt.
- 9, Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische gemäss Ansprüchen 6 und 7 einsetzt.
- 10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass man Polyester mit sulfogruppenfreien optischen Aufhellern optisch aufhellt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10 aus wässriger Dispersion.
- 12. jjie gemäss Ansprüchen δ bis H optisch aufgehellten Materialien.
- 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel(I), gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Verbindung der Formel{II)mit einer Verbindung der FormelR3709819/1029Case 150-3801worin einer der Substituenten Y und Y_ eine Aldehydgruppe oder ein funktionelles Derivat davon und das andere Methyl, Carboxymethyl oder ein funktionelles Derivat der Carboxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel"Tumsetzt.
3700/XD/DB«—CH„—P--OR, —CH_—I*—OR, —CH-—P—R1 \)R 2 XR ' Z "Noder —CH=P(Phenyl)und R C._5~Alkyl oder Phenylbedeuten, umsetztoderb) eine Verbindung der FormelN— N
R1—\) Y1 (IV)mit einer Verbindung der Formel(V)709819/1029
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1393875A CH624108A5 (de) | 1975-10-28 | 1975-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647179A1 true DE2647179A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=4396633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647179 Withdrawn DE2647179A1 (de) | 1975-10-28 | 1976-10-19 | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104468A (de) |
JP (1) | JPS5253933A (de) |
BE (1) | BE847701A (de) |
BR (1) | BR7607203A (de) |
CH (1) | CH624108A5 (de) |
DE (1) | DE2647179A1 (de) |
ES (1) | ES452734A1 (de) |
FR (1) | FR2329661A1 (de) |
GB (1) | GB1550440A (de) |
IT (1) | IT1076499B (de) |
NL (1) | NL7611722A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4785128A (en) * | 1979-12-13 | 1988-11-15 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of bis-styrylbenzenes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666627A (en) * | 1983-05-08 | 1987-05-19 | Ciba-Geigy Corporation | 4-Heterocyclylvinyl-4-'styryl-biphenyls |
JPS60177340A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性組成物 |
US5118781A (en) * | 1991-01-22 | 1992-06-02 | Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Poly(1,3,4-oxadiozoles) via aromatic nucleophilic displacement |
US5707904A (en) * | 1996-01-31 | 1998-01-13 | Highland Industries, Inc. | Fabric for backlit signs and awnings |
US5895705A (en) * | 1997-07-11 | 1999-04-20 | Highland Industries, Inc. | Awning and backlit sign fabric having a selectively eradicable ink layer and a process for producing same |
CN109096220B (zh) * | 2018-09-12 | 2020-08-28 | 信阳师范学院 | 2-羰基-5-芳基-1,3,4-噁二唑位阻型发光材料及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH506583A (de) * | 1966-04-04 | 1971-04-30 | Ciba Geigy Ag | Verwendung von Stilbenyl-1,3,4-oxdiazol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhab der Textilindustrie |
FR2203819B1 (de) * | 1972-10-18 | 1978-09-15 | Ciba Geigy Ag |
-
1975
- 1975-10-28 CH CH1393875A patent/CH624108A5/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-19 DE DE19762647179 patent/DE2647179A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-22 IT IT51852/76A patent/IT1076499B/it active
- 1976-10-22 NL NL7611722A patent/NL7611722A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-26 US US05/735,797 patent/US4104468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-26 GB GB44387/76A patent/GB1550440A/en not_active Expired
- 1976-10-26 ES ES452734A patent/ES452734A1/es not_active Expired
- 1976-10-27 BR BR7607203A patent/BR7607203A/pt unknown
- 1976-10-27 JP JP51128432A patent/JPS5253933A/ja active Pending
- 1976-10-27 BE BE171849A patent/BE847701A/xx unknown
- 1976-10-28 FR FR7632522A patent/FR2329661A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4785128A (en) * | 1979-12-13 | 1988-11-15 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of bis-styrylbenzenes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5253933A (en) | 1977-04-30 |
FR2329661B1 (de) | 1982-05-14 |
FR2329661A1 (fr) | 1977-05-27 |
US4104468A (en) | 1978-08-01 |
BE847701A (fr) | 1977-04-27 |
CH624108A5 (de) | 1981-07-15 |
BR7607203A (pt) | 1977-09-13 |
GB1550440A (en) | 1979-08-15 |
ES452734A1 (es) | 1978-01-01 |
IT1076499B (it) | 1985-04-27 |
NL7611722A (nl) | 1977-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756883A1 (de) | Neue benzoxazol-verbindungen | |
DE2807497A1 (de) | Distyryl-verbindungen | |
DE2248772B2 (de) | Pyrazolinverbindungen | |
DE2602750C2 (de) | ||
EP0136259B1 (de) | 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle | |
DE2647179A1 (de) | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2645301A1 (de) | 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline | |
DE1469207A1 (de) | Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0020298B1 (de) | Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE2535613A1 (de) | Neue stilbenverbindungen | |
DE2212480C2 (de) | Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE1594835A1 (de) | Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel | |
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
DE1942926A1 (de) | 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen | |
DE2833470A1 (de) | 1,3,4-oxadiazolon(2)-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2609421A1 (de) | Neue benzoxazol-styryle | |
EP0006171A1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2650456A1 (de) | Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE2332089A1 (de) | Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2848149A1 (de) | Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller | |
DE2712409A1 (de) | Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen | |
DE2554027A1 (de) | Neue triazolverbindungen | |
DE3003540A1 (de) | Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |