DE1955065A1 - Styrylverbindungen - Google Patents

Styrylverbindungen

Info

Publication number
DE1955065A1
DE1955065A1 DE19691955065 DE1955065A DE1955065A1 DE 1955065 A1 DE1955065 A1 DE 1955065A1 DE 19691955065 DE19691955065 DE 19691955065 DE 1955065 A DE1955065 A DE 1955065A DE 1955065 A1 DE1955065 A1 DE 1955065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon atoms
hydrogen
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955065
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bode Klaus Dieter
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Josef Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758359D priority Critical patent/BE758359A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691955065 priority patent/DE1955065A1/de
Priority to CH1527470A priority patent/CH531084A/de
Priority to CH1527470D priority patent/CH1527470A4/xx
Priority to AT09388/70A priority patent/AT298396B/de
Priority to US00083243A priority patent/US3740393A/en
Priority to NL7016013A priority patent/NL7016013A/xx
Priority to GB52212/70A priority patent/GB1286572A/en
Priority to FR7039574A priority patent/FR2068958A5/fr
Publication of DE1955065A1 publication Critical patent/DE1955065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG LEVERKUSEN-Bayerwcrk 3 J1 0/tf, JOgQ Pttent-Abteilung K/JPr S tyrylverb indungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oxdiazolylstyryl-benztriazole der allgemeinen Formel
(D
in welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aralkyl- oder Arjlreate und R9 Wasseratoff, Aryl-, Aralkenyl- oder Heteroarylreste bedeuten.
Geeignete Rest R1 sind bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, der Benzylrest und gegebenenfalls durch Chlor, Cyan, Alkylreste mit 1 - 6 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylreste.
Geeignete Reste R2 sind Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Phenylreste., Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylreste, der ß-Styrylrest sowie Reste stickstoffhaltiger Heterocyclen, vorzugsweise der Benzoxazol-2-yl-Rest, der gegebenenfalls im Benzolkern durch niedere Alkylreste substituiert ist.
Le A 12 613
10 9 8 21/2177
Als besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) seien beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufge^· führten genannt:
Tabelle
Rl R2
H
H
H
H
H
H
H
H
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
CH3 CH3 CeH5-
P-CH3-CeH4-P-Cl-C6H4
P-CH3O-C6H4-P-Iz-C4Hg-C6H4- P-C6H5-C6H4-
H N-C6H4-
C6H5-GH=CH-
C6H5-
P-CH3-C6H4-P-Cl-C6H4-
P-CH3O-C6H4-p-t-C4H9-C6H4- p—C eHö - C eH4
P-Zh)-C6H4-
Le A 12
9 8 2 1/2177
C6H5 C6H5 C6H5 C6H5
C6H5
Anmerkung; C4H9 = Butyl
CÖH5 = i^«^1 CgH. = Phenylen
P-CH3-C6H4-
P-Cl-C6H4-
P-CH3O-C6H4-
P-L-C4Hg-C6H4-
P-C6Hs-C6H4-
Das Ixeissymbol steht stellvertretend für die verschiedenen mesomeren Grenzformen des Benztriazolrests.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidazolylstyrylbenztriazole (I) kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
In besonders günstiger Weise erhält man die neuen Verbindungen, wenn man Diacylhydrazide der allgemeinen Formel II
in welcher R^ und R2 die obengenannte Bedeutung haben, in indifferenten Lösungsmitteln in Gegenwart von wasserabspaltenden Mittel cyclisiert.
Le A 12 613
109821/2177
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diacylhydrazide erhält man, indem man entweder
ß_(2'-Benztriazolyl-)-styr.ol-4-carbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel
R1
in welcher R-, die obengenannte Bedeutung hat und X für Halogen steht,
mit Carbonsäurehydraziden der allgemeinen Formel
R2 - GONHNH2 ■ (IV)
in welcher R2 die obengenannte Bedeutung hat,
oder
ß-(2 '~Benztriazolyl)-styrol-4-carbciisäurehyä.razide der allgemeinen Formel
II· ■'■ N-CH=CH- (' x)-C0«NH-NH2 (V)
+iff \=y
worin R1 die.obengenannte Bedeutung hat,
* mit Carbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
R2 - COX (VI) .
worin R2 die obengenannte Bedeutung hat und Xfifür Halogen steht, ' ..
In Gegenwart von Säureakzeptoren In einem indifferenten Lösungsmittel umsetzt.
Le A 12 613 -A-
10 9 8 2 1/2177
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Benztriazolylstyrolcarbonsäurehalogenide (III) bzw. -hydrazide (V) können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man geeignete Benztriazole mit chloressigsaurem Natrium umsetzt, aus dem anfallenden Isomerengemisch in der in A. 515, 113,(1935) angegebenen Weise mit konzentrierter Salzsäure die entsprechenden Bentriazolyl-2-essigsäuren (VIl) abtrennt, diese mit 4-Carboxybenzaldehyd zu ß-(2'-Benztriazolyl)· styrol-4-carbonsäuren (VIII) kondensiert und diese in die entsprechenden Carbonsäurehalogenide (III) oder -ester (IX) überführt, welche wiederum durch Behandlung mit wasserfreiem Hydrazin in die Säurehydrazide (V) umgewandelt werden können:
^ N-CH2-COOH + OHC-/~VcOOH / Y-/
(VII)
N-CH=CH-(Z VCQOH
(VIII)
Z = Halogen (III) .
Z = Alkoxy (IX)
Die nach dem angegebenen Verfahren zur Herstellung der Diacylhydrazide (II) zu verwendenden Carbonsäurehydrazide (IV) sind zum Teil bekannt; sie können leicht in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Säurechloride oder -ester mit Hydrazin dargestellt werden.
Le A 12 613
109821/2177
•AD
Geeignete Hydrazide (IV) sind beispielsweise: _ . ^ ^,
Benzhydrazid, p-Tolylbenzhydrazid, o-Tolylbenzhydrazid, m-Tolylbenzhydrazid, p-tert.-Butylbenzhydrazid, p-Chlorbenzhydrazid, m-Chlorbenzhydrazid, p-^Broinbenzhydrazid, p-Methoxybenzhydrazid, p-Aethoxybenzhydrazid, p-Phenylbenzhydrazid, p-Cyolohexylbenzhydrazid, Zimtsäurehydrazid, p-Ghlorzimtsäure-. hydrazid, Picolinsäurehydrazid, Nicotinsäurehydrazid, Isonicotinsäurehydrazid,. Naphthoesäurehydrazid, 5-MetJiylbenzoxazolyl-2~carbonsäurehydrazid, Thiöphen-2-carbonsäurehydrazid, S-Phenylthiophen-Z-carbonsäurehydrazid, Stilben- · carbonsäurehydrazid. ·
Geeignete Carbonsäurehalogenide (VI), die bei dem letztgenannten Verfahren als Reaktionspartner für die Benztriazolylcarbonsäurehydrazide (V) benötigt werden, sind beispielsweise folgende Verbindungen:
Benzoylchlorid, p-Tolylsäurechlorid, p-Anisylchlorid, p-tert.-Butylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, p-Brombenzoylchlorid, Zimtsäurechlorid, p-Phenylbenzoylchlorid, p-Cyclohexylbenzoylchlorid, Stilbencarbonsäurechlorid.
Geeignete Säureakzeptoren sind beispielsweise:Triathylamin, Pyridin, Picolin, Collidin, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat»
Geeignete indifferente Lösungsmittel sind beispielsweise: Dioxan," Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetrachloräthan, Nitromethan, Essigester, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Pyridin,
Als wasserabspaltende Mittel kommen beispielsweise in Betracht: Thionylchlorid, Dicylohexylcarbodiizaid, Phosphorptnt-
Le A 12 613 - 6 -
10 9821/2177 BAD
oxid, Polyphosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonylchlorid, wobei das Thionylchlorid als besonders geeignet anzusehen ist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diacylhydrazide (II) geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man entweder 1 Mol eines in einem indifferenten, wasserfreien Lösungsmittel gelösten Säurechlorids - in Gegenwart von 1.05 bis 1.50 Mol eines Säureakzeptors mit 1.00 bis 1.25 Mol eines Hydrazide (IV) bei Temperaturen zwischen 20° und 100° C während 0,5 bis 5 Stunden - vorzugsweise 1 bis 2 Stunden τ umsetzt oder ab.er 1 Mol eines in einem indifferenten Lösungsmittel gelösten Benztriazolylstyrylcarbonsäurechlorids (III) oder dessen Ester (IX) in Gegenwart von 1.05 bis 1.50 Mol eines Säureakzeptors mit 0.9 bis 1.0 Mol wasserfreiem Hydrazin bei 0° bis 20° C 1 bis 3 Stunden umsetzt und anschließend - gegebenenfalls in Anwesenheit von 1.0 bis 1.50 Mol eines Säureakzeptors - mit 1.05 bis 1.25 Mol eines Säurehalogenids (Vl), vorzugsweise eines Chlorids, bei 20° bis 100° G während 0.5 bis 5 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, verrührt.
Die Cyclisierung zu den neuen Verbindungen I wird vorteilhafterweise so durchgeführt, daß man 1 Mol eines Diacylhydrazids II in einem indifferenten Lösungsmittel mit 1.05 bis 1.25 Mol eines wasserabspaltenden Mittels versetzt, 0.15 bis 12 Stunden, vorzugsweise 0.3 bis 4 Stunden, bei 75° bis 200° C, vorzugsweise bei 130° bis 175° C, nachrührt und schließlich nach dem Erkalten in üblicher Weise aufarbeitet.
Die neuen Verbindungen (I) sind wertvolle optische Aufheller, die zum Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Materialien verwendet werden können. Als Beispiel seien folgende Materialien genannt:
Le A 12 613
109821/2177
Synthetische organische hochmolekulare Materialien, beispielsweise Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen sowie der Umwandlungsprodukte, wie Vernetzungs-> Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte usw., wie Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten,-von Olefin-Kohlenwasserstoffen, Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen, von halogenierten Kohlenwasserstoffen, durch Ringöffnung erhältliche Polymerisationsprodukte wie Polyamide vom Polycaprolaotam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, ThIoplaste, Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktlonelier Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte, wie beispielsweise gesättigte (z.B. Poly-· äthylenterephthalat) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzuhgsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin- adi pat) , Maleinatharze, Melaminharze, Phenolhar"« (Novolacke), Anilinharze, Puranharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze u.a., Polyadditionsprodukte wie Polyurethane, Epoxidharze, weiterhin halbsynthetische organische Materialien wie Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose oder deren Nachbehandlungprodukte, Casein-Kunststoffe, ferner natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle oder Seide.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können dabei in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, beispielsweise als Blöcke, Platten, Schnitzel, Granulate, Filme, Folien, Lacke, Bänder, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder Fäden, Fasern, Flocken. Die
Le A 12 613 . - 8 - "
109821/2177
genannten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Sfepelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Faservliese oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Die Aufhellung von Textilmaterialien erfolgt bevorzugt in wäßrigem Medium aus Lösung oder Dispersion. Gegebenenfalls können dabei Dispergiermittel zugesetzt werden, wie Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Die Aufhellung kann aus neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, erfolgen. Die Aufhellungsmittel können auch aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen.
Die neuen optischen Aufhellungsmittel können den Materialien auch vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beigefügt oder vor -dem Verspinnen in der Spinnmasse gelöst oder dispergiert werden. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder einer Polyaddition.
Die neuen Aufhellungsmittel zeichnen· sich durch besonders gute Chloritechtheit aus.
Le A 12 613 . α - '
109821/2177
iA ORIGINAL
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen gelangen Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent zur Anwendung.'
Die neuen Aufhellungsmittel können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) In Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ae^tzdrucken.
b). In Mischungen mit sogenannten "Carriern1, Antioxydantien, ' Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern. · „
c) In Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die. erfindungsgemäßen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden.
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellungsmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von SuI-fonatwaschmitteln, wie z.B. von sulfonierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsaureestern der 4-SuIfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulf onaten, Alkylarylsulfonsauren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nichtionogene Waschmittel herangezogen
Le A 12 613 - 10 -
109821/2177
werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von Aethylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Pettaminen ableiten.
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten), in welche die Aufheller gegebenenfalls neben andern Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z.B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Disperdonen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
Herstellungsbeispiele:
A. Umsetzung von III mit IV.
7 g (0,025 Mol) 5-Methyl-2-p-carboxystyrylbenztriazol werden mit 70 ml Thionylchlorid und 5 Tropfen Dimethylformamid 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das überschussige Thionylchlorid wird abdestilliert und der trockene Rückstand in 75 ml wasserfreiem Pyridin aufgenommen und mit 4,8 g (0,025 Mol) p-tert.-Butylbenzhydrazid 2 Stunden bei 50-30° verrührt. Das Gemisch wird in Wasser ausgetragen und das Bishydrazid abgesaugt und getrocknet. 12 g des Bishydrazids werden in I50 ml o-Dichlorbenzol zum Sieden erhitzt und mit 15 ml Thionylchlorid im Verlauf von 15 Minuten versetzt. Die Suspension wird 10 Minuten nachgerührt, wobei eine klare, gelbe Lösung entsteht, überschüssiges Thionylchlorid wird abdestilliert und das Reaktionsprodukt nach Erkalten abgesaugt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid werden 4 g hellgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 236-80 erhalten.
Auf analogem Wege werden folgende Verbindungen erhalten:
le A 12 613 - 11 -
109821/2177
Tabelle
Nr. R
H H H H H Η'
CH3 CH3 CH3
C6H
6H5-
C6Hs
C6H5
P-CH3-C6H4-P-CH3O-C6H4-p-t-C4Hg-C6H4-P-C6H5-C6H4-
P-CH3-C6H4-
P-C6H5-C6H4-
C6H5
C6H5
P-CH3-C6H4-
P-CH3O-C6H4-
p—fc—C4Hg-C6H4-Ν—Ν
Schmp.
£(in DMF)
254-5° •361 mu 56 000
259-61° 361 ma 59 000
262-4° 363 ma 68 000
230-2° 361 mu 60 600
279-81° 363 mu 61 500
303-5° 364 mu 63 300
238-40° 365 mu 60 500
248-50° 366 ma 65 100
247-9° 364 ma 59 200
213-5° 372 mu 63 900
258-60° 373 mu 62 900
233-5° 375 mu 65 300
236-8° 365 mu 61 100
230-32° -
0'
Ie A 12
- 12 -
109821/2177
Die als Ausgangsmaterialien verwendete 2-(p-Carboxystyryl)-benztriazole werden folgendermaßen hergestellt:
17,7 g (0,1 Mol) Benztriazolyl-2-essigsäure (Herstellung: A 515, 113 (1935) werden mit 16,5 g (0,11 Mol) p-Carboxybenzaldehyd und 8,5 g (0,1 m) Pyridin in 250 ml Dimethylformamid 4 Stunden unter Stickstoff zum Sieden erhitzt. Nach Erkalten wird das gelbe Seaktionsprodukt abgesaugt und aus Grlykolmonomethylätheracetat umkristallisiert. Ausbeute an reinem 2-(p-Carboxystyryl)-benztriazol: 17,5 g, Schmp.: 346-347° G.
Auf analogem Wege werden
2-(p-Carboxystyryl)-5-phenyl-benztriazol (Schmp.: 290-298° C) aus 5-Phenylbenztriazolyl-2-essigsäure (Schmp.: 240° C) und 2-(p-Carboxystyryl)-5-methyl-benztriazol (Schmp.: 312-323°C ) aus 5-Methylbenztriazolyl-2-essigsäure (Schmp.: 192° C) dargestellt.
B. Umsetzung von V mit VI.
7 g (0,025 Mol) 5-Methyl-2-(p-carboxystyryl)-benztriazol werden in 70 ml trockenem Dioxan gelöst und mit 30 ml Thionylchlorid und einigen Tropfen Dimethylformamid 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wird im Vacuum abdestilliert. Nach Erkalten der verbleibenden lösung werden 0,8 g wasserfreies Hydrazin in 10 ml Dioxan unter Rühren hinzugetropft. Die auf 45-50 C erwärmte Lösung des Hydrazide wird nun tropfenweise mit einer Lösung von 5g ptert.-Butyl-benzoylchlorid in 50 ml Dioxan versetzt und 30 Minuten nachgerührt. Darauf werden 15 ml Thionylchlorid im Verlauf von 10 Minuten zugegeben und die Mischung weitere 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wird abdestlliert, beim Erkalten kristallisiert das Oxdiazol aus, das einen Schmelzpunkt von 237 - 238° C besitzt. Die Ausbeute beträgt 8,5 g.
Le A 12 613 - 13 -
109821/2177
1955055
Verwendungsbeispiele:.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Poly-^-caprolactam wird im Flottenverhältnis von 1:40 in einem Bade von 80-90°, das 0,2 g 2[p-5'-p-tert.-butylphenyloxdiazolyl-(2*)-styryl]-5-methylbenztriazol im Liter enthält, während 30 Minuten mäßig bewegt. Nach dem Spülen und Trocknen ist das Gewebe hervorragend aufgehellt. Die Aufhellungseffekte sind gegenüber alkalischer Natriumhypochloritlösung stabil.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyäthylenglycolterephthalat-Fasern wird im Flottenverhältnis 1 S 40 in einem Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,05 g des Aufhellungsmittels 2, Tabelle 2, oder 0,05 g des Aufhellungsmittels 4, Tabelle 2, enthält. Abschließend wird das Bad zum Sieden erhitzt und 30-60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine hervorragende Aufhellung. Aehnlich gute Aufhellungen werden auf Fäden aus Polyvinylchlorid erhalten.
Beispiel 3
Polypropylenfasern, die ein gelbliches Aussehen besitzen, werden im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 0,075 g des Aufhellungsmittels 8, 10 oder 11, Tabelle 2,
Le A 12 613 - 14 -
10SS2T/2177
und 0,5 g eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonates enthält. Das Bad wird 45 Minuten auf 100° erhitzt. Nach dem Trocknen zeigen die Polypropylenfasern ein rein weißes Aussehen. Der Aufhellungseffekt zeigt gute Licht- und ChIoritbeständigkeit.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Fasern aromatischer Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die pro Liter je Ig eines handelsüblichen Dispergier- oder Netzmittels,· 4 g Alginatverdickung und Ig des Aufhellungsmittels 2, 4, 5 oder 7, Tabelle 2, enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht, getrocknet und 50 Sekunden auf 220° erhitzt. Das so behandelte Ge- | webe wird anschließend heiß gewaschen und zeigt gegenüber unbehandeltem Material eine klare Aufhellung.
Beispiel 5
Eine auf übliche Weise hergestellte Spinnlösung von lkg Cellulo£eacetat in 4 1 Aceton wird mit einer Lösung von 1,5 g des Aufhellungsmittels 1 oder 2, Tabelle 2, in Aceton vermischt und in bekannter Weise versponnen. Die so erhaltenen Fäden zeigen gute, lichtechte Aufhellung.
Beispiel 6 '
65 g Polyvinylchlorid mit einem K-Weit von 72-74, 35 g Dioctylphthalat, 2 g eines handelsüblichen zinnhaltigen oragnischen Stabilisators, 1 g Titandioxid (Rutil) und 0,1 g des Aufhellungsmittels 2, 4, 5 oder 7, Tabelle 2, werden auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei 165-170° 5 Minuten gewalzt; das erhaltene Fell wird dann auf einem Vierwalzenkälander zu einer Folie von jJOOju abgezogen. Die Folie zeigt sehr klare Aufhellung,
Ie A 12 613 - 15 -
ORIGINAL INSP»6CT6O
109821/2177
1855065
Beispiel· -7
In 1000 g eines farblosen Lackes aus Etitroeellulose; oü-"** Celluloseacetat wird 1 g des ltofhellungsmittels 2, Tabelle; 2, gelöst. Der Lack wird dann auf einem farblosen untergrund dünn ausgestrichen.. Nach dem Trocknen: ist die L&eksethaeht hervorragend aufgehellt.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 100 g Polyester-Granulat aus Terephthalsäure-Aethylenglykol-Polyester und 0,5 g des Aufhellungsmittels 2, 4 oder 5j, Tabelle 2, wird 30 Minuten auf 300° erhitzt und auf übliche Weise zu Fäden versponnen. Das auf diese Weise erhaltene Material zeigt hervorragende Aufhellung.
Beispiel 9
Eine Mischung aus 100 g Polypropylen und 0,5 g des Aufhellungsmittels 8, 10 oder 11, Tabelle 2, wird auf 280-290° erhitzt, und die Schmelze wird nach bekannten Verfahren zu Fäden versponnen, die sehr gute Aufhellung zeigen.
Le A 12 613
10 9 8 21/2177

Claims (1)

  1. Pat entansprü ehe
    2-/4f-(0xdiazolyl-2")-styry]-7-benztriazole der ällgemei-Formel
    in welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-., AxaTkjl- oder Arylreste land E2 Wasserstoff, Aryl-, Aralfcenyl- oder Heteroarylreste bedeuten.
    2- 2-/4f-C0xdiazolyl-2")-sibyryl7P~benziiriazole der allgemeinen Formel
    -R* 2
    in welcher R1-^ für Wasserstoff, Chlor, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, den Benzylrest, und gegebenenfalls durch Chlor, Cyan, Alkylreste mit 1-6 C-Atomen, Cyeloalkylreste mit 5-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit I- 4 C-atomen substituierte Phenylreste, und R1 2 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylreste, der ß-Styrylrest sowie Reste stickstoffhaltiger aromatischer Heterocyclen, vorzugsweise der Benzoxazol-2-yl-Rest, der gegebenenfalls im Benzolkern durch niedere Alkylreste substituiert ist, stehen.
    Le A 12 613 - 17 -
    1 0 9 821/2177
    3. 2-/4'-COXdIaZOIy1-2")-styryl7-benztriazole der allgemei nen Formel
    N—N
    in welcher R"-, für Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder den Phenylrest und R"2 für den gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest stehen.
    Styry!verbindung der Formel
    Styrylverbindung der Formel
    CH,
    CH
    =zJ N—N
    6. Styrylverbindung der Formel
    =/ ν
    7. Styrylverbindung der Formel
    H3C
    Le A 12 613
    - 18 '-
    109821/2177
    8» Styrylverbindung der Formel
    OCH
    9. Verfahren zur Herstellung von 2-styryl7-t>enztriazole dadurch gekennzeichnet, daß man Biacylhydrazide der allgemeinen Pormel
    ι -^t. ^rv ν nt _ r. .λ.
    1.NH-NH-CO-R2 Ti'
    in welcher R-, Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R« Wasserstoff, Aryl-, Aralkenyl- oder Heteroarylreste bedeuten,
    in indifferenten Lösungsmitteln mit wasserabspaltenden Mitteln zu Verbindungen der Formel
    in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, ■ . cyclisiert.
    10. Verfahren zur Herstellung von 2-/?'-0xdiazolyl-2")-styryl7-benztriazole dadurch gekennzeichnet, daß manUiacylhydrazide der allgemeinen Formel
    111I-KiPVA^
    -C0. NH-NH-CO-R
    Le A 12 613 - 19 -
    109821/2177
    in welcher R^ für Wasserstoff, Chlor, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, der Benzylrest, und gegebenenfalls durch ■ Chlor, Cyan, Alkylreste mit 1-6 C-Atomen, Cyeloalkylreste mit 5-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1 - 4 C-atomen substituierte Phenylreste, und R'2 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Alkylreste mit 1-6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen substituierte Phenylreste, der ß-Styrylrest sowie Reste stickstoffhaltiger aromatischer Heterocyclen, vorzugsweise der Benzoxazol-2-yl-Rest, der gegebenenfalls im Benzolkern durch niedere Alkylreste substituiert ist, stehen.
    ^ 11. Verwendung von Styrylverbindungen der allgemeinen Formel
    in welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R2 Wasserstoff, Aryl-, Aralkenyl- oder Heteroarylreste bedeuten,
    als Aufhellungsmittel.
    fc 12. Mit Styrylverbindungen gemäß Anspruch 1 aufgehellte Materialien.
    Le A 12 613 _ 20 -
    10982 1/2177
DE19691955065 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen Pending DE1955065A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758359D BE758359A (fr) 1969-11-03 Eclaicissants de la serie des oxadiazolylstyrylbenzotriazols
DE19691955065 DE1955065A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen
CH1527470A CH531084A (de) 1969-11-03 1970-10-15 Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern mit Styrylverbindungen
CH1527470D CH1527470A4 (de) 1969-11-03 1970-10-15
AT09388/70A AT298396B (de) 1969-11-03 1970-10-19 Verfahren zum optischen aufhellen hochmolekularer oder niedermolekularer organischer materialien
US00083243A US3740393A (en) 1969-11-03 1970-10-22 Styryl compounds
NL7016013A NL7016013A (de) 1969-11-03 1970-11-02
GB52212/70A GB1286572A (en) 1969-11-03 1970-11-03 Styryl compounds
FR7039574A FR2068958A5 (de) 1969-11-03 1970-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955065 DE1955065A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955065A1 true DE1955065A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5749900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955065 Pending DE1955065A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3740393A (de)
AT (1) AT298396B (de)
BE (1) BE758359A (de)
CH (2) CH531084A (de)
DE (1) DE1955065A1 (de)
FR (1) FR2068958A5 (de)
GB (1) GB1286572A (de)
NL (1) NL7016013A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709924A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Hoechst Ag Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0086946A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-31 Bayer Ag Azolylstyrylverbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730644A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bayer Ag Fluoreszenz-farbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709924A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Hoechst Ag Neue stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0086946A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-31 Bayer Ag Azolylstyrylverbindungen
US4510311A (en) * 1982-01-30 1985-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Water-insoluble azolystyryl optical brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
AT298396B (de) 1972-04-15
NL7016013A (de) 1971-05-05
BE758359A (fr) 1971-04-16
US3740393A (en) 1973-06-19
FR2068958A5 (de) 1971-09-03
CH1527470A4 (de) 1972-07-14
GB1286572A (en) 1972-08-23
CH531084A (de) 1972-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594833B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von organischen materialien
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
US3575996A (en) New bisazoles
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
US3511834A (en) Substituted 4,4-bis(2-(1,3,4-oxadiazolyl)) stilbenes
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2712686C2 (de) 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
DE1594824A1 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4-oxydiazol-Derivaten
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE1955065A1 (de) Styrylverbindungen
DE2135139B2 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3444180A (en) Oxdiazole compounds
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0009095A1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE2539537A1 (de) Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole
CH636091A5 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene.
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen