DE1770711A1 - 7-Triazolyl-cumarine - Google Patents

7-Triazolyl-cumarine

Info

Publication number
DE1770711A1
DE1770711A1 DE19681770711 DE1770711A DE1770711A1 DE 1770711 A1 DE1770711 A1 DE 1770711A1 DE 19681770711 DE19681770711 DE 19681770711 DE 1770711 A DE1770711 A DE 1770711A DE 1770711 A1 DE1770711 A1 DE 1770711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
radical
phenyl
triazolyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770711
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr Bode
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681770711 priority Critical patent/DE1770711A1/de
Priority to US00834504A priority patent/US3712904A/en
Priority to NL6909658A priority patent/NL6909658A/xx
Priority to GB32136/69A priority patent/GB1223089A/en
Priority to FR6921545A priority patent/FR2014274A1/fr
Priority to CH982069A priority patent/CH487927A/de
Priority to BE735215D priority patent/BE735215A/xx
Publication of DE1770711A1 publication Critical patent/DE1770711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG i7707ti LEVERKUSEN- Bayerwerk
*^AbteUuBt 2VJunit968
My/Schw
7-Triazolyl—cumarine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 7-Triazolyl-cumarine der allgemeinen Formel
in der Ar und R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest und R', Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten und der Cumarinring gegebenenfalls weitere Sub- M stituenten aufweisen kann,
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel.
Geeignete aromatische Reste Ar sind bevorzugt Phenylreste oder
Le A 11 570
109848/1915
Naphthalinreste, die gegebenenfalls Substituenten wie Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, n-Propyl, η-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom sowie Cycloalkylgruppen wie Cyclohexylgruppen aufweisen können.
Geeignete heteroaromatische Reste Ar sind insbesondere stickstoff- oder schwefelhaltige 5- oder 6-gliedrige, gegebenenfalls weitere Substituenten enthaltende Reste wie Pyrazolyl-, Imidazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Thienyl- oder Pyridylreste, wobei im Falle stickstoffhaltiger Heterocyclen die Verknüpfung mit dem Cumarinring über Kohlenstoff oder Stickstoff erfolgen kann.
Geeignete Reste R sind insbesondere Phenylreete oder Naphthalinreste, die gegebenenfalls Substituenten wie Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder tert.-Butylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, sowie Cycloalkylgruppen wie Cyclohexylgruppen und aromtische Gruppen wie Phenyl-, p-Chlorphenyl-, o-Chlorphenyl- oder p-Methylphenylgruppen, aufweisen können.
Geeignete Reste R' sind inetoeeond·*· Wasserstoff und Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Äthyl- oder Butylreste.
Le A 11 570 - 2 -
109648/1916
Be'vo.·äugte Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel
(II)
worin R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- oder Cycloalkylgruppen substituierten Phenyl- oder Naphthtylrest oder einen Pyridylrest steht, . R1* Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 3-4 C-Atomen bedeutet und Ar^ für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest oder einen Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Thienyl- oder Pyridylrest steht.
Die ,. findungßgemäßen 7-Triazolyl-3-aryleumarine der Formel (I) können t roh Umsetzung geeigneter 3-Arylcumarine-7-carboneäurehalogenide der allgemeinen Formel (III), in der Ar die oben genannte Bedeutung hat und I für Halogen insbesondere Chlor steht mit Amidrazonhydrohalogeniden der allgemeinen Formel (IV), worin X für Halogen insbesondere Chlor steht und in der R und R' die oben genannten Bedeutungen haben, in geeigneten inerten Lösungsmitteln in Gegenwart mindestens molaren Mengen basischer Stoffe als Säureakzeptoren gemäfl folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
le A 11 570 - 3 -
109848/1915
+ R-C
CO-X
XNH-NHR'
(III)
(IV)
(D
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Nitromethan, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimthylsulfoxid.
Als basische Stoffe sind besonders Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Collidin, Triäthylamin.und Fyridin, letzeres auch als Lösungsmittel, geeignet.
Die Reaktion wird im einzelnen so durchgeführt, daß 1 Mol Säurehalogenid (JlV) in dem inerten wasserfreien Medium gelöst und in Gegfa-
p wart von mindestens 1 Mol eines Säureakzeptois mit mindestens 1 Mol des Anidrazons (IY) bei Temperaturen zwischen 40 und 180° während 1 bis 10 Stunden umgesetzt wird. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und aus Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Methylglykol, Glykolmonomethylätheracetat, Chlorbenzol, Butanol oder Dioxan unter Zuhilfenahme Ton Aktirkohleoder Tonsil umkristallieiert.
Le A 11 570
1 09848/19 1 S
S : ■; . Die als bevorzugte Ausgangsmaterialien dienenden ^-Arylcumarine-?- carbonsäurechloride werden durch Einwirkung von Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid auf geeignete 3-Arylcumarin-7-carbonsäuren in Gegenwart von Dimethylformamid oder Pyridin hergestellt. Die J-üryl-cumarin-T-carbonsäuren werden ihrerseits durch saure Verseifung der aus i-Aryl-T-aminocumarinen durch Diazotierung und Umsetzung mit Schwermetallcyaniden erhältlichen 3-Aryl-7-cyancumarine mittels Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure/Salzsäure oder Polyphoephorsäure bei erhöhter Temperatur hergestellt,-
Geeignete Amidrazone (IV) sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle erwähnten Vertreter der allgemeinen Formelt
^NH-HCL R-C
"-NH-NH-R'
R R1
Cl- (/ ^ H Cl-^
H CH
109848/1915
Le til 570 ...-■■- 5 _
o-c
Vs
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH,
Geeignete 3-Arylcumarin-7-carbonsäuren sind beispielsweise 3-Phenyl-, p-Tolyl-, p-Anisyl-, p-Chlorphenyl-, p-Äthylphenyl-, p-Xthoxyphenyl-, p-Bromphenyl- oder 3-Pyrazolyl-{1)-cumarin-7-carbonsäure.
Le A 11 570
109848/1915
Die ale Ausgangeetofte verwendeten Amidrazone werden in bekannter Weise durch Umsetzung geeigneter Iminoester mit Hydrazinen wie Hydrazin oder Me thy !.hydrazin hergestellt.
Die neuen Verbindungen (I) sind wertvolle optische Aufhellungsmittel. Sie können beispielsweise Spinn- oder Gießmaseen aus Polyester, Polyamid, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyäthylen oder Polyvinylchlorid zugesetzt werden, die 6ur Herstellung künstlicher Fäden, Fasern, Folien.oder anderer Gebilde dienen. Außerdem sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zum optischen Aufhellen von Polyestermaterialien nach dem ' Thermosolverfahren und zum optischen Aufhellen von Fäden aus Polyester und Polyvinylchlorid nach dem HT-Verfahren, sowie zum Aufhellen von Lacken auf Celluloseacetat- und Nitrocelluloeeacetat-Basie geeignet. Die Aufhellungsmittel werden dabei in Mengen von etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent eingesetzt.
Die in den Beispielen angegebenen Grade sind Celsiusgrade. Beispiel 1
1. Herstellung von 3-Phertyl-7-^5-phenyl-2-methyl-1,2,4-triazolyl- (327 -cumarin
44 g N-Methylbenzamidrazonhydrochlorid werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert und nach Zusatz von 71 g 3-Phenjfloumarin-7-carbonsäurechlorid und 10 ml Pyridin 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Erkälten wird abgesaugt und das hellgelbe Eeaktions-
ie A 11 570 -7.-
1098 48/1915
produkt aus Dimethylformamid mit Aktivkohle umkristallisiert. Ausbeute 68 g, Schmelzpunkt 222-3° Auf analoge Weise werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen die in Tabelle 2 zusammengestellten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 2
Ar R R' Schmp.
Phenyl 2-Pyridyl Ή 265°
Phenyl p-Chlorphenyl CH3 265°
p-Tolyl Phenyl CH3 250°
p-Tolyl Phenyl H 505°
p-Anisyl Phenyl CH3 221°
p-Anisyl p-Chlorphenyl CH3 2^5° .
Pyrazolyl p-Chlorphenyl CH3 266·°
Pyrazolyl Phenyl CH3 2tO°
Le A 11 570
109848/1915
als Ausgangsstoff dienende ^-Phenylcumarin-^-carbonsäurechlorid wird durch Erhitzen von 3-Phenylcumarin-7-carbonsäure mit Thionylchlorid unter Rückfluß in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid hergestellt. Auf gleiche Weise lassen sich 3-p-Tolyl- und J-p-Methoxyphenylcumarln-Y-carbonsäurechlorid herstellen.
Das 3-Pyrazolyl-(l)-cumarin-7-carbonsäurechlorid wird durch Erhitzen von 3-Pyrazolyl-(l)-cumarin-7-earbonsäure mit Thionylchlorid unter Rückfluß in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid hergestellt. Schmelzpunkt 203-205°. Die als Ausgangs- · material verwendete ^-Pyrazolyl-ilJ-cuiaarin-Y-carbonsäure läßt sich beispielsweise durch Kondensation von 4-Carboxysalicylaldehyd mit Pyrazolyl-(l)-essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat und Eisessig herstellen. Schmelzpunkt 297°.
2. Verwendung
a) Ein Gewebe aus Pasern aus Polyäthylenglykolterephthalat wird im Flottenverhältnis 1:40 in ein Bad gebracht, das im Liter M
1,5 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure,, 0,1 g 3-Phenyl-7-^5° phenyl-2-methyl-l,2,4-triazolyl-{j>)~/'-cumarin und 2 g Natriumchlorit enthält; das Bad wird innerhalb von JO Minuten zum Sieden erhitzt und etwa 45 Minuten auf Siedetemperatur oder im Autoklaven auf 120° gehalten. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet, es zeigt dann eine gute Aufhellung. JUhnlich gute Aufhellungen werden auf Fäden aus Polyvinyl-Lorid erhalten.
Lei 11 570 - 9 -
109848/1915
b) Ein Gewebe aus Pasern aromatischer Polyester wird mit einer Wäßrigen Flotte geklotzt, die pro$>Liter je 1 g eines handelsüblichen Dispergier- und Netzmittels, 4 g Alginatverdickung und 1 g 3-Phenylr7-^5-phenyl-2-methyl-l,2,4-triazolyl-(527-cumarin enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 $> abgequetscht, getrocknet und 30 Sekunden auf 220° erhitzt. Das so behandelte Gewebe wird anschließend heiß gewaschen und zeigt gegenüber unbehandeltem Material eine klare Aufhellung.
c) Eine auf übliche Weise hergestellte Spinnlösung von 1 kg fe Celluloseacetat in 4 1 Aceton wird mit einer Lösung von 1,5 g 3-Phenyl-7-/5-phenyl-2-methyl-l,2,4-triazolyl-(3}7-curaarin in Aceton vermischt und in bekannter Weise versponnen. Die so erhaltenen Fäden zeigen gute, lichtechte Aufhellung.
d) 65 g Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 72-74, 35 g Dioctylphthaiat, 2 g eines handelsüblichen zinnhaltigen organischen Stabilisators, 1 g Titandioxid (Rutil) und 0,1 g 3-Phenyl-7-^5-phenyl-2-methyl-1,2,4-triazolyl-(3]/-cumarin werden auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei I65-I7O0 5 Minuten gewalzt; das erhaltene Fell wird dann auf einem Vierwalzenkalander zu einer Folie von 3OO μ abgezogen. Die Folie zeigt sehr klare Aufhellung.
e) In 1000 g eines farblosen Lackes aus Nitrocellulose oder Celluloseacetat wird 1 g 3-Phenyl-7-/5-phenyl-2-methyl-l,2,4-
Le A 11 570 - 10 -
109848/1915
triazolyl-(327-cumarin gelöst. Der Lack wird dann auf einem farblosen Untergrund dünn ausgestrichen. Nach dem Trocknen ist dl· Lackschicht hervorragend aufgehellt.
f) Eine Mischung aus 100 g Polyester-Granulat aus Terephthalsäure-Aethylenglykol-Polyester und 0,5 g 3-Phenyl-7-^5-phenyl-2-methyl-l,2,4-triazolyl-(3]i/-cumarin wird JO Minuten auf 300° erhitzt und auf übliche Weise zu Fäden versponnen. Das auf diese Weise erhaltene Material zeigt hervorragende Aufhellung.
g) Eine Mischung aus 100 g Polypropylen und 0,5 g 3-Phenyl-7- ^5-phenyl-2-methyl-l,2,il-triazolyl-(3^7-cuinarin wird auf 280 290° erhitzt, und die Schmelze wird nach bekannten Verfahren zu Fäden versponnen, die sehr gute Aufhellung zeigen.
Aehnlich gute Aufhellungen gemäß a)-g) werden mit den übrigen lter l) beschriebenen 7-Triazolyl-cumarinen erzielt.
-_e A 11 570 - 11 -
109848/1915

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ 7-Triazolylcumariiie der Formel
    in der Ar und R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatiachen Rest und R' Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten und der Cumarinring gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann.
    J 7-Triazolyleumarine der Formel
    worin R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl- oder Cycloalkylgruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen Pyridylrest steht, R1' Wasserstoff oder eine Alkylgrup^e mit 1-4 C-Atomen bedeutet und Ar. für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest oder einen
    Le A 11 570
    - 12 -
    109848/1915
    Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Thienyl- oder Pyridylrest steht. -
    3.) Verfahren zur Herstellung von 7-Triazolylcumarinen der ^'ormel
    in der Ar und R einen gegebenenfalls substituierten
    aromatischen oder heteroaromatischen Rest und R' Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten und der'Cumarinring gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ^-Arylcumarincarbonsäurehalogenide der Formel . ·
    CO-X
    worin Ar die oben genannte Bedeutung besitzt und X für
    Halogen steht,
    in Gegenwart molarer Mengen eines Säureakzeptors mit Amidrazonhydrohalogeniden der Formel
    ^. HX
    R—G
    L·· A 11 570 _ 13 _
    1098A8/1915
    ti
    worin B, H* und X die oben genannte Bedeutung besitzen,'
    umsetzt.
    Verwendung von 7-Triazolylcumarinender Formel
    Ar
    in der Ar und R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Rest und R* Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylreet bedeuten und der Cumarinring gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann,
    als Aufhellungemittel.
    5. Mit den Verbindungen des Anspruchs 1 aufgehellte Materialien·
    Le A 11 570 -H-
    103848/1915
DE19681770711 1968-06-26 1968-06-26 7-Triazolyl-cumarine Pending DE1770711A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770711 DE1770711A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 7-Triazolyl-cumarine
US00834504A US3712904A (en) 1968-06-26 1969-06-18 7-triazolyl-coumarins
NL6909658A NL6909658A (de) 1968-06-26 1969-06-24
GB32136/69A GB1223089A (en) 1968-06-26 1969-06-25 7-triazolyl-coumarins
FR6921545A FR2014274A1 (de) 1968-06-26 1969-06-26
CH982069A CH487927A (de) 1968-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von 7-Triazolyl-cumarinen
BE735215D BE735215A (de) 1968-06-26 1969-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770711 DE1770711A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 7-Triazolyl-cumarine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770711A1 true DE1770711A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5700606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770711 Pending DE1770711A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 7-Triazolyl-cumarine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3712904A (de)
BE (1) BE735215A (de)
CH (1) CH487927A (de)
DE (1) DE1770711A1 (de)
FR (1) FR2014274A1 (de)
GB (1) GB1223089A (de)
NL (1) NL6909658A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592189B5 (de) * 1972-06-21 1977-10-14 Ciba Geigy Ag
US3909482A (en) * 1972-10-30 1975-09-30 Emery Industries Inc Production of flame-retardant linear polyesters
US3960806A (en) * 1974-03-11 1976-06-01 Emery Industries, Inc. Flame resistant linear polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223089A (en) 1971-02-24
US3712904A (en) 1973-01-23
NL6909658A (de) 1969-12-30
BE735215A (de) 1969-12-01
FR2014274A1 (de) 1970-04-17
CH487927A (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086946B1 (de) Azolylstyrylverbindungen
DE1770711A1 (de) 7-Triazolyl-cumarine
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
DE2210261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
AT289102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazolyl-cumarinen
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1670852C3 (de) 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1958607A1 (de) Optische Aufheller
DE1770182A1 (de) 7-Triazinyl-cumarine
DE2235177A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactamhydrazonen aromatischer systeme
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2043662A1 (de) Optische Aufheller
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
DE1769561A1 (de) 7-Oxdiazolyl-cumarine
EP0056577B1 (de) Triazolylcumarinverbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller, Scintillatoren und Laserfarbstoffe
DE2163867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistri azoverbindungen
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1956711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acylimidazolen
DE1955065A1 (de) Styrylverbindungen
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten