DE1770182A1 - 7-Triazinyl-cumarine - Google Patents

7-Triazinyl-cumarine

Info

Publication number
DE1770182A1
DE1770182A1 DE19681770182 DE1770182A DE1770182A1 DE 1770182 A1 DE1770182 A1 DE 1770182A1 DE 19681770182 DE19681770182 DE 19681770182 DE 1770182 A DE1770182 A DE 1770182A DE 1770182 A1 DE1770182 A1 DE 1770182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coumarin
carboxylic acid
formula
optionally substituted
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770182
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bode Klaus Dieter
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681770182 priority Critical patent/DE1770182A1/de
Priority to US813707A priority patent/US3641023A/en
Priority to GB08222/69A priority patent/GB1211985A/en
Priority to NL6905556A priority patent/NL6905556A/xx
Priority to AT353069A priority patent/AT287687B/de
Priority to BE731417D priority patent/BE731417A/xx
Priority to FR6911251A priority patent/FR2006084A1/fr
Priority to CH557269A priority patent/CH489527A/de
Publication of DE1770182A1 publication Critical patent/DE1770182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1770182 LBVIKKUSIN-Icytnmk
9, April 1968
7-Triazinyl-ouniarine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 7-Triazinylcumarine der allgemeinen Formel
-Ar1
(D
in der Ar und Ar1 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte aromatische oder hetero-aromatische Reste bedeuten und der Cumarinring gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann,
sowie deren Herstellung und Verwendung als Aufhellungsmittel.
Geeignete aromatische Reste Ar bzw. Ar* sind bevorzugt Phenylreste oder Naphthalinreste, die gegebenenfalls Substituenten wie
A 11 429
109839/1811
Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen» beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, oder tert.-Butylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen «ie Methoxy- oder Äthoxygruppen, Halogenatome wie Chlor oder Brom, sowie gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen oder Cycloalkylgruppen wie Cyclohexylgruppen aufweisen können. *
Geeignete heteroaromatische Reste Ar bzw. Ar* sind insbesondere stickstoffhaltige 5- oder 6-gliedrige, gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisende Reste wie Thienyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Imidazolyl-, Triazinyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl- und Pyridylreste,wobei im Falle stickstoffhaltiger Heterocyclen die Verknüpfung mit dem Cumarin- bzw. * Triazinring über Kohlenstoff oder Stickstoff erfolgen kann.
Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen Ar für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht und Ar* einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Thienyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl- oder Imidazolylrest darstellt. Bevorzugte Substituenten im Phenylrest sind dabei Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome wie Chlor und Brom.
Als aromatische Reste Ar bzw. Ar' selen folgende genannt: Phenyl, Chlorphenyl, Broraphenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Xthoxyphenyl, Naphthyl, Chlornaphthyl, Bromnaphthyl, Biphenylyl, Cyclohexylphenyl, Dirnethylphenyl.
Le A 11 429 · - 2 -
109839/1811
Als heteroaromatische Reste Ar* seien insbesondere genannt: Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Benzoxazolyl, N-Methylbenzimidazolyl, Diphenyltriazinyl, Furyl.
Als heteroaromatische Reste Ar seien insbesondere genannt: Pyridyl und Benzoxazolyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Cumarinverbindungen kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Säurechloride der allgemeinen Formel (II), in der Ar1 die oben genannte Bedeutung hat, mit Nitrilen der Formel (III), in der Ar die oben genannte Bedeutung hat, mit Ammonlumchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid in geeigneten inerten Lösungsmitteln gemäß folgendem Reaktionsschema erfolgen:
-COCl
+ 2 Ar-CN
(II)
(III)
NH4Cl
AlCl,
-Ar
Die Durchführung der Reaktion erfolgt dabei im Einzelnen so, daß das Säurechlorid in dem inerten, wasserfreien Medium gelöst und pro Mol Säurechlorid mit mindestens 2 Mol Aluminiumchlorid besetzt wird. Nach Abklingen der exothermen Reaktion erhitzt man noch einige Zeit auf etwa 100 - 1200C nach, setzt dann pro Mol
LeA 11429
1098 39/1811
Säurechlorid mindestens 2 Mol Ammoniumchlorid zu und erhitzt ca. 10-20 Stunden auf etwa 100-l40°C. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingerührt, die organische Phase abgetrennt und in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Säurechloride (II) können auf übliche Weise aus den entsprechenden Carbonsäuren hergestellt werden. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise die folgenden: ^-Phenylcumarin-T-carbonsäure, ^-P-Tolylcumarin^-carbonsäure, 3-p-Methoxyphenylcumarin-7-carbonsäure, 3-(3f»4!-Dimethylphenyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(2-Thienyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(l-Pyrazolyl >-cumarin-7-carbonsäure, 3-/T,2,4-Triazolyl-(l)7-cumarin-7-carbonsäure, 3-(1-Imidazolyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-/1,2,3-Triazolyl-(lJ[7-cumarin-7'-carbonsäure, 3-(2-Tetralinyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(4-Pyridyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(3'#4'-Dichlorphenyl)-cumarin-7-carbonsäure, 2-(4'-Chlorphenyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(2-Benzoxazolyl)-cumarin-7-carbonsäure, 3-(2-N-methylbenzimidazolyl)-cumarin-7-carbonsäure, ^-/^t6-Oi·" phenyltriazinyl-(2j[7-cumarin-7-carbonsäure.
Geeignete Arylnitrile (III) sind beispielsweise die folgenden: Benzonitril, o-Tolunitril, m-Tolunitril, p-Tolunitril, o-Chlorbenzonitril, m-Chlorbenzonitril, p-Chlorbenzonitril, Picblinsäurenitril, Nicotinsäurenitril, Isonicotinsäurenitril, Naphthonitril.
Le A 11 429 - 4 -
10 9839/1811
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, ο-Dichlorbenzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Tetrachloräthan oder Nitromethan.
Die neuen Verbindungen (I) sind wertvolle optische Aufhellungsmittel. Sie können beispielsweise Spinn- oder Gießmassen aus Polyester, Polyamid, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyäthylen und Polyvinylchlorid zugesetzt werden, die zur Herstellung künstlicher Fäden, Pasern, Folien oder anderer Gebilde dienen. Ferner eignen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zum optischen Aufhellen von Polyestermaterialien nach dem Thermosolverfahren, sowie zum Aufhellen von Lacken auf Cellulose&cetat- und Nitrocelluloseacetat-Basis. Die Aufhellungsmittel werden dabei in Mengen von etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent eingesetzt.
Die in den Beispielen angegebenen Grade sind Celsiusgrade. Beispiel 1:
1. Herstellung von 3-P-Phenyl-7-ZT,6-diphenyl-triazinyl-(2j7cumarini 14,2 g 3-Phenylcumarin-7-carbonsäurechlorid werden in 200 ml trockenem o-Dichlorbenzol mit 30,9 g Benzonitril verrührt und mit 13*3 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Nach Abklingen der Wärmetönung wird die Suspension auf 120° erhitzt und nach Zusatz von 10,6 g Ammoniumchlorid 15 Stunden bei dieser
le A 11 429 " 5 -
109839/181 1
Temperatur gerührt. Nach dem Erkalten wird die Mischung in 2 Liter Wasser gegossen und der Niederschlag mit Wasserdampf vom ο-Dlchlorbenzol befreit. Ausbeute 17,2 g. Eine aus o-Dlchlorbenzol/Tonsil umkristallisierte Probe schmilzt bei 329-30°.
2. Verwendung;
a) Ein Gewebe aus Fasern aus Polyäthylenglykolterephthalat wird im'Flottenverhältnis 1:40 in ein Bad eingebracht, welches im Liter 1,5 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure, 0,1 g 3-p-Phenyl-7-^r,6-diphenyl-triazinyl-(2jT7-cumarin und 2 g Natriumchlorit enthält; das Bad wird dam innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und etwa 45 Minuten auf Siedetemperatur gehalten, wobei das Gewebe im Bad mäßig bewegt wird. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet, es zeigt dann eine gute Aufhellung
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Phenylcir ^rin-7-carbonsäurechlorid vom Schmelzpunkt 212° wurde durch Erhitzen von 3-Phenylcumarin-7-carbonsäure mit Thionylchlorid unter Rückfluß in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid hergestellt.
b) Ein Gewebe aus Fasern aromatischer Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die pro Liter Je 1 g eines handelsüblichen Dispergier- und Netzmittels, 4 g Alginatverdickung und 1 g 3-Phenyl-7-/7,6-diphenyl-triazinyl-(2j7-cumarin enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht, getrocknet und 30 Sekunden auf 220° erhitzt. Das so behandelte Gewebe wird anschließend heiß gewaschen, es zeigt gegenüber un-
Le A 11 429 ~ 6 "
109839/1811
behandeltem Material eine klare Aufhellung. Das als Aufhellungs- !
mittel verwendete 3-Phenyl-7-^,6-diphenyl-triazinyl-(2j7-cumarin wird wie unter 1. beschrieben hergestellt.
Beispiel 2:
1. Herstellung von J-p-TolyW-^,6-diphenyltriazinyl-(2J7cumarin:
14,9 g J-p-Tolylcumarin^-carbonsäurechlorid werden in 200 ml trockenem o-Dichlorbenzol mit 50,9 g Benzonitril verrührt und
mit 13,3 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Nach Ab- |
klingen der Wärmetönung wird auf 120° erhitzt, nach Zusatz von 10,6 g Ammoniumchlorid 15 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach der wie im vorstehenden Beispiel beschriebenen Aufarbeitung
werden 18 g 3-p-Tolyl-7-/T,6-diphenyl-triazinyl-(2)7-cumarin
! vom Schmelzpunkt 28l° (aus o-Dichlorbenzol) erhalten.
Das ^-p-Tolylcumarin-T-carbonsäurechlorid wurde durch Erhitzen von J-p-Tolylcumarin^-carbonsäure mit Thionylchlorid in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid unter Rückfluß hergestellt. Eine aus Benzol/Dioxan umkristallisierte Probe schmilzt bei 197°. '
2. Verwendung:
a) Eine in üblicher Weise hergestellte Spinnlösung von 1 kg Celluloseacetat in 4 1 Aceton wird mit einer Lösung von 1,5 g 3—Tolyl—7-/f,6-diphenyl-triazinyl-(2J7-cumarin in Aceton vermischt und in bekannter Weise versponnen. Die erhaltenen Fäden zeigen gute lichtechte Aufhellung '
Le A 11 429 - 7 -
1 0 9 θ ο " / 1 8 1 1
b) 65 g Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 72-74, 35 g Dioctylphthalat, 2 g eines handelsüblichen zinnhaltigen organischen Stabilisators, 1 g Titandioxid (Rutil) und 0,1 g 3-p-Tolyl-7- ^F,6-diphenyl-triazinyi-(227-cumarin werden auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei etwa I65-1700 5 Minuten gewalzt; das erhaltene Fell wird dann auf einem Vierwalzenkalander zu einer Folie von 300 /u abgezogen. Die Folie ist gut aufgehellt.
c) In 1000 g eines farblosen Lackes aus Nitrocellulose oder
Celluloseacetat wird 1 g 3-P-ToIyI^-/?, 6-diphenyltrlazinyl-(2j7-cumarln gelöst. Der Lack wird dann auf einem farblosen Untergrund dünn ausgestrichen. Nach dem Trocknen ist die Lackschicht hervorragend aufgehellt.
d) Eine Mischung aus 100 g Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykol-Polyester und 0,05 g 3-P-ToIyI^-Z1T,6-diphenyltriazinyl-(2jy-cumarin wird auf 285° erhitzt und die Schmelze zu Fäden versponnen, die eine sehr gute Aufhellung zeigen. '
e) Eine Mischung aus 100 g Polyamid und 0,05 g 3-P-Tolyl-7-2?T,6-diphenyltriazinyl-(2j[7-cumarin wird während 30 Minuten auf 300° erhitzt und auf übliche Weise zu Fäden versponnen. Das auf diese Weise erhaltene Material zeigt gute lichtechte Aufhellungen.
f) Eine Mischung aus 100 g Polypropylen und 0,5 g 3-P-Tolyl-7-Z?,6-diphenyl-triazinyl-(2J7-cumarin wird auf 280-290° erhitzt und die Schmelze nach bekannten Verfahren zu Fäden versponnen, die gute, lichtechte Aufhellungen zeigen.
Le A 11 429 - 8 -
1 0 1J 8 ο «J . 1SII
Ähnlich gute Aufhellungen gemäß a) - f) werden alt 3-Pyrazolyl-(2)-7-^,6-dlphenyl-triazinyl-(2i}7-cuinarIn der Formel
erzielt« das auf folgende Weise hergestellt wird: 13*7 g 3-Pyrazolyl-(l)-cumarin-7-carbonsäurechlorid und 30,9 β Benzonitril werden in 200 ml o-Dichlorbenzol mit 15,7 g wasserfreiem Aluminiumchlorid verrührt. Nach Abklingen der Wärmetönung wird auf 120° erhitzt und nach Zusatz von 10,6 g Ammoniumchlorid 15 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach der wie im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung werden 13,2 g hellgelbes Kristallpulver erhalten vom Schmelzpunkt 284°.
Das 3-Pyrazolyl-(l)-cumarin-7-carbonsäurechlorid wurde durch Erhitzen von 3-Pyrazolyl-(l)-oumarin-7-carbonsäure mit Thionylchlorid unter, Rückfluß in Gegenwart einiger Tropfen Dimethylformamid hergestellt. Schmelzpunkt: 203 - 205°. Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Pyrazolyl-(l)-cuinarin-7-carbonsäure läßt sich beispielsweise durch Kondensation von 4-Carboxysalicylaldehyd mit Pyrazolyl-(l)-essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat und Eisessig herstellen. Schmelzpunkts 297°·
Le A 11 429 - 9 -
109839/181 1

Claims (1)

4ο Patentansprücheι
1. 7-Triazlnyl-cumarine der allgemeinen Formel
-Ar1
177U1S2
worin Ar und Ar* gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte aromatische oder hetero-aromatische Reste bedeuten und der Cumarinring gegebenfalls weitersubstituiert sein kann.
2. 7-Triazinylcumarine der allgemeinen Formel
worin Ai^ für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und Ar1 1 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Thienyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl- oder Imidazolylrest darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung von 7-Triazinylcumarinen der Formel
Le A 11 429 - 10 -
10 9 8 3 9/1811
worin Ar und Ar1 gleiche oder verschiede«, gegebenenfalls
substituierte aromatische oder hetero-aromatisehe Reste
bedeuten und der Cumarinring gegebenenfalls weitersubstltui#rtä sein kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man Cuaiarlncarbonsäurechifcride der " Formel
Le A 11 429 - 11 -
worin Ar1 die oben genannte Bedeutung besitzt In Gegenwart J von Aluminiumchlorid mit Nitrilen der Formel ι
Ar-CN
worin Ar dl· oben genannte Bedeutung aufweist, und
Ammoniumchlorid umsetzt.
4. Verwendung von 7-Triazinylcumarinen der Formel
,-Ar'
1 0 9 8 "J 9 / 1 8 1 1
worin Ar und Ar* gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituiert· aroaatische oder hetero-aromatische Reste bedeuten und der Cunarinrlng gegebenenfalls weitersubstitüiert sein kann»
als Aufhellungsmittel.
5. Mit den 7-Triazinylcumarinen des Anspruchs 1 aufgehellte Materialien.
Le A 11 429 - 12 -
1 09839/1811
DE19681770182 1968-04-11 1968-04-11 7-Triazinyl-cumarine Pending DE1770182A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770182 DE1770182A1 (de) 1968-04-11 1968-04-11 7-Triazinyl-cumarine
US813707A US3641023A (en) 1968-04-11 1969-04-04 7-triazinyl-coumarins
GB08222/69A GB1211985A (en) 1968-04-11 1969-04-09 7-triazinyl-coumarins
NL6905556A NL6905556A (de) 1968-04-11 1969-04-10
AT353069A AT287687B (de) 1968-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazinyl-cumarinen
BE731417D BE731417A (de) 1968-04-11 1969-04-11
FR6911251A FR2006084A1 (de) 1968-04-11 1969-04-11
CH557269A CH489527A (de) 1968-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Herstellung von 7-Triazinyl-cumarinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770182 DE1770182A1 (de) 1968-04-11 1968-04-11 7-Triazinyl-cumarine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770182A1 true DE1770182A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5700425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770182 Pending DE1770182A1 (de) 1968-04-11 1968-04-11 7-Triazinyl-cumarine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3641023A (de)
AT (1) AT287687B (de)
BE (1) BE731417A (de)
CH (1) CH489527A (de)
DE (1) DE1770182A1 (de)
FR (1) FR2006084A1 (de)
GB (1) GB1211985A (de)
NL (1) NL6905556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315951C2 (de) * 1992-05-12 2002-04-25 Bergerac Nc S A Verfahren zum Bleichen von Nitratcellulose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109574942A (zh) * 2018-12-11 2019-04-05 中山大学 新型三嗪类化合物的合成与作为发光材料的应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315951C2 (de) * 1992-05-12 2002-04-25 Bergerac Nc S A Verfahren zum Bleichen von Nitratcellulose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006084A1 (de) 1969-12-19
CH489527A (de) 1970-04-30
AT287687B (de) 1971-02-10
NL6905556A (de) 1969-10-14
US3641023A (en) 1972-02-08
GB1211985A (en) 1970-11-11
BE731417A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469227A1 (de) Furanverbindungen
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1770182A1 (de) 7-Triazinyl-cumarine
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
DE2062265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1958607A1 (de) Optische Aufheller
DE1770711A1 (de) 7-Triazolyl-cumarine
EP0000346A1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2503439A1 (de) Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE2344834A1 (de) Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller
DE2321530A1 (de) 4,6-bis-(alkaryl)-s-triazine und verfahren zu deren herstellung
DE1670852B2 (de) 5-arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
DE2204767A1 (de) Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
AT252906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-2-furyl-1,2,4-triazolen
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen